WO2004110872A2 - Verpackung zur aufbewahrung von gefülten dosen - Google Patents

Verpackung zur aufbewahrung von gefülten dosen Download PDF

Info

Publication number
WO2004110872A2
WO2004110872A2 PCT/CZ2004/000033 CZ2004000033W WO2004110872A2 WO 2004110872 A2 WO2004110872 A2 WO 2004110872A2 CZ 2004000033 W CZ2004000033 W CZ 2004000033W WO 2004110872 A2 WO2004110872 A2 WO 2004110872A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
fields
longitudinal
flaps
packaging
Prior art date
Application number
PCT/CZ2004/000033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004110872A3 (de
Inventor
Jan Simon
Original Assignee
ALIMPEX FOOD, a.s.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALIMPEX FOOD, a.s. filed Critical ALIMPEX FOOD, a.s.
Publication of WO2004110872A2 publication Critical patent/WO2004110872A2/de
Publication of WO2004110872A3 publication Critical patent/WO2004110872A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks

Definitions

  • the technical solution relates to packaging for storing a can with filling, which consists of a foldable box with an outer base; in which there is at least one opening for the box with a border, and which on the one hand merges with its bending lines into the side flaps, the length of which corresponds to the length of the outer bottom, and on the other hand merges into the end flaps, the length of which corresponds to the width of the outer bottom.
  • Food products are usually packaged in sheet metal or plastic packaging that is attached to the. Top are closed with a removable lid.
  • Such types of food packaging are selected that enable stacking on top of one another.
  • the closed packages stacked on top of one another can easily be put together or tied together, and transported and stored in this form.
  • these measures are only suitable for closed packaging with larger dimensions. Closed packagings with small dimensions are not inherently strong and are therefore placed in various flat transport boxes made of plastic or cardboard during transport and storage, which are provided with recesses, notches or openings in order to insert and store the closed packagings.
  • the filled transport boxes can be stacked in a simple form stacked, transported and stored, because they have a flat shape.
  • a transport box is described from a piece of cardboard, which consists of a first base in the form of a rectangle, in which circular openings for inserting the closed packages in cylindrical form are inserted, and the sides of which over the bending lines into the side and Pass over front flaps, one of the side flaps passing over a further bending line into the second rectangular bottom, the dimension of which is the same size as the dimension of the first bottom.
  • the folded boxes can now be easily transported and stored because they can be stacked on top of each other.
  • the box mentioned is only for storing closed packaging on the second floor.
  • the stored closed packages are not fixed in the openings of the first floor, and when this box is tilted, they can easily fall out of the openings created in the first floor.
  • the closed packaging can only be inserted into the openings made in the first floor in one direction and only when the box is folded.
  • the box is only for transport and storage purposes.
  • the aim of the technical solution is to secure a box for storing at least one can, whereby the closed box can be stored in the opening in the first base before the box is folded, and the box is secured to secure the position of the box inserted in this opening. Furthermore, the aim of the technical solution is to secure a box of the type mentioned above, which enables safe and hygienic storage of other accessories for the inserted cans. Another aim is to secure a box of the type mentioned above, which is sufficiently firm and at the same time has large areas for advertising texts and advertising images.
  • the packaging for storing a can with filling which consists of a foldable box with an outer bottom in which there is at least one opening for those with a border provided box, and which in its bending lines on the one hand merges into the side flaps, the length of which corresponds to the length of the outer bottom, and on the other hand merges into the end flaps, the length of which corresponds to the width of the outer bottom, the side flaps being divided into four longitudinal fields by bending lines are, the first longitudinal fields, which adjoin the outer bottom, the side walls of the box illustrations, the second longitudinal fields together the divided upper wall of the box illustrations, the third longitudinal fields with the same width as the first longitudinal fields, the intermediate walls of the interior of the box illustrations and the fourth longitudinal fields g together the divided inner floor of the box interior, which rests on the outer floor of the box, and the - A -
  • End flaps are divided longitudinally into two transverse fields by bending lines, the first transverse fields which adjoin the outer bottom and whose width is identical to the width of the first longitudinal fields of the side flaps, the end walls of the box;
  • the second transverse fields there is an elongated clamping notch in the longitudinal axis of the box bottom for enclosing the third longitudinal fields of the side flaps after the second transverse fields of the front flaps have been inserted under the second longitudinal fields of the side flaps of the box.
  • the bending line between the second longitudinal field and the third longitudinal field of the side flaps advantageously merges at their two ends into elongated guide notches, the longitudinal axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the box bottom.
  • the second longitudinal fields and the fourth longitudinal fields have the same width, which is half in relation to the width of the outer bottom and the inner partition walls have a common partition wall in the
  • the elongated guide notches advantageously widen in the direction of the front edge of the side flaps to make run-in incisions.
  • the length of the elongated clamping notches advantageously corresponds to the length of the elongated guide notches.
  • the corners of the side flaps and the front flaps are advantageously bevelled or rounded.
  • the advantage of packaging for storing a can with filling according to the technical solution is that several functions can be combined in one product.
  • the packaging according to the technical solution enables a firm and reliable storage and fastening of the cans, in addition enables safe and hygienic storage of other tin accessories (such as small spoons, cutlery, etc.).
  • the packaging also has large areas for placing advertising texts and advertising images.
  • Figure 1 shows a top view in the unfolded state
  • Figure 2 shows an oblique view in the partially folded state.
  • FIG. 1 A sample version of the packaging for storing a can with filling is shown in Figure 1 in a top view when unfolded.
  • the packaging for storing a can with filling consists of a layer of cardboard that is divided into different fields by direct bending lines.
  • the bending lines are created in a known manner so that the cardboard layer has a lower bending strength in the bending line than in the other locations of the cardboard layer.
  • the bending strength in the bending lines is reduced in a known manner, for example by pressing or perforation.
  • the bending lines delimit the rectangular outer bottom JLJ3 in the part of the cardboard layer, in which there are, for example, two openings IJL for introducing the cans not shown, which are provided with a border on the upper edge.
  • the diameter of the openings IJL is larger than the diameter of the can, but smaller than the outer diameter of the can border.
  • the can can thus be introduced into the opening IJL, with its border resting on the edge of the opening 11.
  • the outer bottom 10 of the Cardboard layer goes into the side flaps 2_1, 21a, whose length corresponds to the length of the outer base ⁇ 1 O, and into the end flaps _3JL, 31a, the length of the width of the outer base 10_ corresponds.
  • the length of the side flaps 2_1, 21a and the front flaps 3_1, 31a can also be shorter than the corresponding length and width of the outer bottom JJO.
  • the side flaps 2JL, 21a each consist of four adjoining longitudinal fields Z2, 23, 24, 2_5 and 22a, 23a, 24a, 25a, the longitudinal fields 2_2, 22a being separated from the outer bottom l_0 and the adjacent longitudinal fields being separated from one another by bending lines which run parallel to each other.
  • each end flap 3_1, 31a consists of two transverse fields _3_2, _3 ⁇ 3 and 32a, 33a, the transverse fields _3_2, 32a being separated from the outer bottom IJD and the adjacent transverse fields being separated from one another by bending lines which likewise run parallel to one another.
  • the first longitudinal fields 2J2, 22a and the first transverse fields 32, 32a images after folding at right angles around the bending line in relation to the outer bottom IO of the side walls of the box.
  • the second longitudinal fields 2_3, 23a representations after folding at a right angle around the bending lines in relation to the first longitudinal fields 2_2, 22a the divided upper wall of the box.
  • This divided top wall of the box can be used advantageously on the outside for placing advertising text or advertising images.
  • Adjacent to the second longitudinal fields 23, 23a are the third longitudinal fields 2_4, 24a, which after folding at right angles around the bending lines with respect to the second longitudinal fields 2_3, 23a, the partitions L5, 15a of the interior of the box are images which abut one another.
  • the front flaps 3JL, 31a are divided by bending lines into two transverse fields 3_2, _3_3 and 32a, 33a, the first transverse fields 3_2, 32a, which adjoin the outer bottom _10_, after folding at right angles around the bending lines with respect to the outer bottom JLJ) the end walls of the box of illustrations.
  • the second transverse fields 3_3, 33a are pushed into the interior of the box and adjoin the inside of the divided upper wall of the box, which is separated by the second Longitudinal fields 2_3, 23a is formed.
  • these second transverse fields 3J3, 33a are provided with elongated clamping notches 3_4_, 34a.
  • the side flaps 2JL, 21a are preferably provided with elongated guide notches 26, 26a, 26b, 26c at the ends of the bending lines between the second longitudinal field 2_3, 23a and the third longitudinal field 2_4, 24a. whose longitudinal axis runs parallel to the longitudinal axis of the outer bottom l_0 of the box.
  • the second transverse fields 3J3, 33a include the third longitudinal fields 2_4, 24a of the side flaps 2JL, 21a after being inserted under the second longitudinal fields 2_3, 23a into the interior of the box.
  • the first longitudinal fields 22, 22a are shown and the third longitudinal fields 2_4, 24a represent the stiffening of the box against bending forces about the transverse axis.
  • the guide notches 2_6, 26a, 26b, 26c in the direction of the front edges 2M3, 28a, 28b, 28c of the side flaps 21, 21a are preferably made to cut-in incisions 21_ , 27a, 27b, 27c expanded.
  • the lengths of the elongated clamping notches 3_4, 34a and the elongated guide notches 2_6, 26a, 26b, 26c are basically the same.
  • the depth of the guide notches 2_6, 26a must correspond to the distance of the clamping notches 3 j 4, 34a from the bending line between the first transverse field _3_2_, 32a and the second transverse field 3_3, 33a.
  • Some or all corners of the side flaps 2_1, 21a and the front flaps 3JL, 31a are preferably beveled or rounded.
  • Two interiors, which resulted from the folding of the box described above, have solid walls, accessories can be placed therein, for example cutlery for consuming the contents of the cans not shown, which are kept in the openings 1_1, or other objects which related to consuming the contents of these doses.
  • the fourth longitudinal fields 2_5, 25a illustrate the divided inner bottom 1_6 of the box, which is directly adjacent to the outer bottom IJD.
  • the divided inner bottom] J ⁇ presses the border of the cans not shown to the outer bottom l_0 of the box. The cans introduced are thus against one in the openings IjL Secured falling out.
  • the second longitudinal fields 2_3, 23a and the fourth longitudinal fields 2_5, 25a preferably have the same width, which is half in relation to the width of the outer bottom KL.
  • the inner partition walls L5, 15a preferably show a common partition wall in the figures
  • the packaging for storing cans with filling has a further advantage in that it covers the cans with filling from above and forms an area-closed core with a large flat top wall and with side surfaces which are arranged along the circumference of the top wall in this way that large amounts of text and advertising images can be placed on the top wall and on the peripheral side surface. Thanks to the flat top wall, the packaging for storing a can with a filling can be easily stacked on top of one another, storage of these packages on top of each other is stable. Therefore, objects related to the consumption of the can contents can be introduced into the interior of the packaging for storing a can with filling. It also increases the effectiveness of transporting, storing and selling the cans with their contents.
  • the shape of the outer bottom l_0_ of the box and thus the shape of the packaging for storing a can can be rectangular or square, other shapes can also be selected, such as circular or polygonal, the inherent stability increasing with the growing number of cans stored in the outer bottom l_0 the packaging increased.
  • the sample design described represents only one of the possible designs, which can also differ in the asymmetry of the longitudinal fields 2_3, 2_5, and 23a, 25a if, for example, the width of the longitudinal fields 2_3, 2_5 were smaller than the width of the longitudinal fields 23a, 25a ,
  • the packaging for storing a can with contents can be used in the food industry and in the sale of small products, but also in other areas where it is advantageous to add common accessories to the products.
  • FIG. 2 A sample version of the packaging for storing cans with contents according to Figure 1 is shown in Figure 2 in the partially unfolded state, so that the placement of the box interior can be seen.
  • the cans _1, 2_ are placed in the outer bottom _1 £ of the box.
  • the first longitudinal fields 2_2_, 22a form the side walls of the packaging
  • the second longitudinal fields 2_3, 23a pictures the divided upper wall of the packaging
  • the third longitudinal fields 2_4, 24a pictures the inner partition walls 15, 15a of the box interior
  • the front flap 31 is shown with the first transverse field _32_ and the second transverse field 33, provided with the clamping notch 3_4.
  • the accessories for cans 1_, 2_ can be placed in the divided interior of the box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung besteht aus einer faltbaren Schachtel mit Aussenboden (10), in der sich mindestens eine Öffnung (11) für eine Dose mit einer Umrandung befindet, und die in seinen Biegelinien zum einen in die Seitenklappen (21, 21a) übergeht, deren Läange der Länge des Aussenbodens (10) entspricht, und zum anderen in die Stirnklappen (31, 31a) übergeht, deren Länge der Breite des Aussenbodens (10) entspricht, wobei gemäss der Erfindung die Seitenklappen (21, 21a) durch Biegelinien in vier Längsfelder (22, 23, 24, 25), (22a, 23a, 24a, 25a) längs geteilt sind, die Seitenwände, Oberwand, Zwischenwände (15, 15a) und Innenboden (16) der Schachtel Abbildungen und die Stirnklappen (31, 31a) durch Biegelinien in zwei Querfelder (32, 33), (32a, 33a) längs geteilt sind, wobei die ersten Querfelder (32, 32a), die an den Aussenboden (10) angrenzen, die Stirnwände der Schachtel Abbildungen; in den zweiten Querfeldern (33, 33a) befindet sich in der Längsachse des Schachtelaussenbodens (10) eine längliche Klemmkerbe (34, 34a) zum Einschliessen der dritten Längsfelder (24, 24a) der Seitenklappen (21, 21a) nach dem Einschieben der zweiten Querfelder (33, 33a) der Stirnklappen (31, 31a) unter die zweiten Längsfelder (23, 23a) der Seitenklappen (21, 21a) der Schachtel. Die Biegelinie zwischen dem zweiten Längsfeld (23, 23a) und dem dritten Längsfeld (24, 24a) der Seitenklappen (21, 21a) geht an ihren beiden Enden vorzugsweise in längliche Führungskerben (26, 26a, 26b, 26c) über, deren Längsachse parallel mit der Längsachse des Schachtelaussenbodens (10) verläuft.

Description

Die* Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung
Beschreibung
Die technische Lösung betrifft eine Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung, der aus einer faltbaren Schachtel mit Außenboden besteht; in der sich mindestens eine Öffnung für die Dose mit Umrandung befindet, und der über seine Biegelinien zum einen in die Seitenklappen übergeht, deren Länge der Länge des Außenbodens entspricht, und zum anderen in die Stirnklappen übergeht, deren Länge der Breite des Außenbodens entspricht.
Nahrungsmittelerzeugnisse werden in der Regel in Verpackungen aus Blech oder Kunststoff verpackt, die an der. Oberseite mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen sind. Zur Vereinfachung von Transport und Lagerung werden derartige Formen von Nahrungsmittelverpackungen gewählt, die ein Aufeinanderstapeln ermöglichen. Die aufeinander gestapelten geschlossenen Verpackungen könne leicht zusammengefügt bzw. zusammengebunden werden, und in dieser Form transportiert und gelagert werden. Diese Maßnahmen sind jedoch nur geeignet für geschlossene Verpackungen mit größeren Abmessungen. Geschlossene Verpackungen mit kleinen Abmessungen zeigen von sich aus keine große Festigkeit und werden daher bei Transport, und Lagerung in verschiedene flache Transportschachteln aus Kunststoff oder Pappkarton untergebracht, die mit Vertiefungen, Kerben oder Öffnungen ausgestattet sind, um die geschlossenen Verpackungen einzubringen und aufzubewahren. Die gefüllten Transportschachteln können in einfacher Form aufeinander gestapelt, transportiert und gelagert werden, denn sie haben eine ebene Form. In der Patentschrift GB 2040884 wird eine Transportschachtel aus einem Stück Pappkarton beschrieben, der aus einem ersten Boden in Form eines Rechtecks besteht, in dem kreisförmige Öffnungen zum Einschieben der geschlossenen Verpackungen in Zylinderform eingelassen sind, und deren Seiten über die Biegelinien in die Seiten- und Stirnklappen übergehen, wobei eine der Seitenklappen über eine weitere Biegelinie in den zweiten rechteckigen Boden übergeht, dessen Abmessung gleich groß ist, wie die Abmessung des ersten Bodens. Durch Biegen in den Biegelinien kann aus dem Stück Pappkarton eine Schachtel zur Aufbewahrung geschlossener Verpackungen in Zylinderform gefaltet werden, wobei die geschlossenen Verpackungen in die kreisförmigen Öffnungen des ersten Bodens eingeschoben werden und die mit ihrem Boden auf dem zweiten Boden des Pappkartons stehen. Die gefalteten Schachteln können nun leicht transportiert und gelagert werden, denn sie können aufeinander gestapelt werden. Die angeführte Schachtel dient jedoch nur zur Aufbewahrung geschlossener Verpackungen auf dem zweiten Boden. Die aufbewahrten geschlossenen Verpackungen sind jedoch nicht in den Öffnungen des ersten Bodens befestigt, und wenn diese Schachtel angekippt wird, können diese aus den im ersten Boden geschaffenen Öffnungen leicht herausfallen. In die Öffnungen, die im ersten Boden geschafft sind, können die geschlossenen Verpackungen nur in einer Richtung eingeführt werden und nur dann, wenn die Schachtel gefaltet ist. Die Schachtel dient nur zu Transport- und Lagerzwecken.
Das Ziel der technischen Lösung besteht darin, eine Schachtel zur Aufbewahrung von mindestens einer Dose abzusichern, wobei die geschlossene Dose in der Öffnung im ersten Boden vor dem Falten der Schachtel aufbewahrt werden kann, und mit dem Falten der Schachtel eine feste Position der in dieser Öffnung eingebrachten Dose abgesichert wird. Des Weiteren besteht das Ziel der technischen Lösung darin, eine Schachtel in der oben angeführten Art abzusichern, der eine sichere und hygienische Aufbewahrung weiteren Zubehörs zu den eingebrachten Dosen ermöglicht. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Schachtel in der oben angeführten Art abzusichern, der ausreichend fest ist und gleichzeitig große Flächen für Reklametexte und Reklamebilder aufweist.
Die Mängel des bisherigen Standes der Technik werden in bedeutender Weise beseitigt, und das gesetzte Ziel wird mit der Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung erreicht, die aus einer faltbaren Schachtel mit einem Außenboden besteht, in dem sich mindestens eine Öffnung für die mit einer Umrandung versehenen Dose befindet, und die in ihren Biegelinien zum einen in die Seitenklappen übergeht, deren Länge der Länge des Außenbodens entspricht, und zum anderen in die Stirnklappen übergeht, deren Länge der Breite des Außenbodens entspricht, wobei die Seitenklappen durch Biegelinien in vier Längsfelder längs geteilt sind, wobei die ersten Längsfelder, die an den Außenboden angrenzen, die Seitenwände der Schachtel Abbildungen, die zweiten Längsfelder gemeinsam die geteilte Oberwand der Schachtel Abbildungen, die dritten Längsfelder mit gleicher Breite wie die ersten Längsfelder die Zwischenwände des Schachtelinnenraumes Abbildungen und die vierten Längsfelder gemeinsam den geteilten Innenboden des Schachtelinnenraumes Abbildungen, der auf dem Außenboden der Schachtel aufsitzt, und die - A -
Stirnklappen durch Biegelinien in zwei Querfelder längs geteilt sind, wobei die ersten Querfelder, die an den Außenboden angrenzen und deren Breite mit der Breite der ersten Längsfelder der Seitenklappen identisch ist, die Stirnwände der Schachtel Abbildungen; in den zweiten Querfeldern befindet sich in der Längsachse des Schachtelaußenbodens eine längliche Klemmkerbe zum Einschließen der dritten Längsfelder der Seitenklappen nach dem Einschieben der zweiten Querfelder der Stirnklappen unter die zweiten Längsfelder der Seitenklappen der Schachtel.
Mit Vorteil übergeht die Biegelinie zwischen dem zweiten Längsfeld und dem dritten Längsfeld der Seitenklappen an ihren beiden Enden in längliche Führungskerben, deren Längsachse parallel mit der Längsachse des Schachtelaußenbodens verläuft. Mit Vorteil haben die zweiten Längsfelder und die vierten Längsfelder die gleiche Breite, die eine Hälfte in Bezug auf die Breite des Außenbodens beträgt und die inneren Zwischenwände eine gemeinsame Zwischenwand im
Schachtelinnenraum Abbildungen. Mit Vorteil erweitern sich die länglichen Führungskerben in Richtung zum Vorderrand der Seitenklappen zu Anlaufeinschnitten. Mit Vorteil entspricht die Länge der länglichen Klemmkerben der Länge der länglichen Führungskerben. Mit Vorteil sind die Ecken der Seitenklappen und der Stirnklappen abgeschrägt bzw. abgerundet.
Der Vorteil der Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung gemäß der technischen Lösung besteht in der Verbindung mehrerer Funktionen in einem Erzeugnis. Die Verpackung gemäß der technischen Lösung ermöglicht eine feste und zuverlässige Aufbewahrung und Befestigung der Dosen, darüber hinaus wird eine sichere und hygienische Aufbewahrung weiteren Dosenzubehörs (wie zum Beispiel kleine Löffel, Besteck u.a.) ermöglicht. Die Verpackung weist ebenfalls große Flächen zur Platzierung von Reklametexten und Reklamebildern auf.
Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung gemäß der technischen Lösung wird mit Hilfe von Zeichnungen erklärt. Abbildung 1 zeigt eine Draufsicht im ausgeklappten Zustand und Abbildung 2 eine Schrägansicht im teilweise gefalteten Zustand.
Eine Musterausführung der Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung wird auf Abbildung 1 in der Draufsicht im ausgeklappten Zustand dargestellt. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung besteht aus einer Schicht Pappkarton, die durch direkte Biegelinien in verschiedene Felder aufgeteilt ist. Die Biegelinien sind in bekannter Weise derart erstellt, damit die Kartonschicht in der Biegelinie eine geringere Biegefestigkeit aufweist, als in den anderen Stellen der Kartonschicht. Die Herabsetzung der Biegefestigkeit in den Biegelinien erfolgt in bekannt Weise, zum Beispiel durch Einpressen oder Perforation. Die Biegelinien umgrenzen im Teil der Kartonschicht den rechteckigen Außenboden JLJ3, in dem sich zum Beispiel zwei Öffnungen IJL zum Einbringen der nicht abgebildeten Dosen befinden, die an der oberen Kante mit einer Umrandung versehen sind. Der Durchmesser der Öffnungen IJL ist größer als der Durchmesser der Dose, jedoch kleiner als der äußere Durchmesser der Dosenumrandung. Somit kann die Dose in die Öffnung IJL eingebracht werden, wobei er mit seiner Umrandung an der Kante der Öffnung 11 anliegt. Der Außenboden 10 der Kartonschicht geht in die Seitenklappen 2_1, 21a, deren Länge der Länge des Außenbodens ^1O entspricht, und in die Stirnklappen _3JL, 31a über, deren Länge der Breite des Außenbodens 10_ entspricht. Die Länge der Seitenklappen 2_1, 21a und der Stirnklappen 3_1, 31a kann auch kürzer sein, als die entsprechende Länge und Breite des Außenbodens JJO. In diesem Fall entstehen nach dem Biegen der Klappen in den Ecken des Außenbodens IJD Öffnungen, deren Größe bis zu einem bestimmten Grad toleriert werden kann. Die Seitenklappen 2JL, 21a bestehen jeweils aus vier aneinander anknüpfende Längsfeldern Z2, 23, 24, 2_5 und 22a, 23a, 24a, 25a, wobei die Längsfelder 2_2, 22a vom Außenboden l_0 getrennt sind und die benachbarten Längsfelder voneinander durch Biegelinien getrennt sind, die parallel zueinander verlaufen. In analoger Weise besteht jede Stirnklappe 3_1, 31a aus zwei Querfeldern _3_2, _3^3 und 32a, 33a, wobei die Querfelder _3_2, 32a vom Außenboden IJD getrennt sind und die benachbarten Querfelder voneinander durch Biegelinien getrennt sind, die ebenfalls parallel zueinander verlaufen. Die ersten Längsfelder 2J2, 22a und die ersten Querfelder 32, 32a Abbildungen nach Falten im rechten Winkel um die Biegelinie in Bezug auf den Außenboden IO die Seitenwände der Schachtel. Die zweiten Längsfelder 2_3, 23a Abbildungen nach Falten im rechten Winkel um die Biegelinien in Bezug auf die ersten Längsfelder 2_2, 22a die geteilte Oberwand der Schachtel. Diese geteilte Oberwand der Schachtel kann an der Außenseite vorteilhaft zum Platzieren von Reklametext bzw. Reklamebildern genutzt werden. An die zweiten Längsfelder 23, 23a grenzen die dritten Längsfelder 2_4, 24a an, die nach dem Falten im rechten Winkel um die Biegelinien in Bezug auf die zweiten Längsfelder 2_3, 23a die Zwischenwände L5, 15a des Schachtelinnenraumes Abbildungen, die aneinander anliegen. An die dritten Längsfelder 2_4, 24a grenzen die vierten Längsfelder 2_5, 25a an, die nach dem Falten im rechten Winkel um die Biegelinien in Bezug auf die dritten Längsfelder 24, 24a den geteilten Innenboden JL_6 des Schachtelinnenraumes Abbildungen, der mit der Innenseite auf dem Außenboden JLJD der Schachtel aufsitzt. Die Stirnklappen 3JL, 31a sind durch Biegelinien in zwei Querfelder 3_2, _3_3 und 32a, 33a unterteilt, wobei die ersten Querfelder 3_2, 32a, die an den Außenboden _10_ angrenzen, nach Falten im rechten Winkel um die Biegelinien in Bezug auf den Außenboden JLJ) die Stirnwände der Schachtel Abbildungen. Die zweiten Querfelder 3_3, 33a sind nach Falten im rechten Winkel um die Biegelinien zwischen den ersten Querfeldern 3_2, 32a und den zweiten Querfeldern 3J3, 33a in den Schachtelinnenraum eingeschoben, und grenzen im Inneren an die geteilte Oberwand der Schachtel an, die durch die zweiten Längsfelder 2_3, 23a gebildet wird. Damit ein Einschieben der zweiten Querfelder 3_3, 33a in den Schachtelinnenraum ermöglicht wird, sind diese zweiten Querfelder 3J3, 33a mit länglichen Klemmkerben versehen 3_4_, 34a. Nach dem Einschieben der zweiten Querfelder 3_3, 33a in den Schachtelinnenraum sind die Seitenklappen 2JL, 21a an den Enden der Biegelinien zwischen dem zweiten Längsfeld 2_3, 23a und dem dritten Längsfeld 2_4, 24a vorzugsweise mit länglichen Führungskerben 26, 26a, 26b, 26c versehen, deren Längsachse parallel mit der Längsachse des Außenbodens l_0 der Schachtel verläuft. Die zweiten Querfelder 3J3, 33a schließen nach dem Einschieben unter die zweiten Längsfelder 2_3, 23a in den Schachtelinnenraum die dritten Längsfelder 2_4, 24a der Seitenklappen 2JL, 21a ein. Nach Falten der Schachtel und dem Einschieben der zweiten Querfelder 3J3, 33a in den Schachtelinnenraum Abbildungen die ersten Längsfelder 22, 22a und die dritten Längsfelder 2_4, 24a die Aussteifung der Schachtel gegen Biegekräfte um die Querachse dar. Durch gegenseitiges Befestigen der zweiten Querfelder 3_3, 33a mit den Klemmkerben 3_4, 34a in den Führungskerben 2_6, 26a, 26b, 26c der Seitenklappen 2_1, 21a wird die Schachtel gegen Biegekräfte um die Längsachse versteift. Somit wird eine relativ große Festigkeit der Schachtel erzielt. Zur weiteren Erleichterung beim Einschieben der zweiten Querfelder 33, 33a der Stirnklappen 3_1, 31a in den Schachtelinnenraum werden die Führungskerben 2_6, 26a, 26b, 26c in Richtung zu den Vorderrändern 2M3, 28a, 28b, 28c der Seitenklappen 21, 21a vorzugsweise zu Anlaufeinschnitten 21_, 27a, 27b, 27c erweitert. Die Längen der länglichen Klemmkerben 3_4, 34a und der länglichen Führungskerben 2_6, 26a, 26b, 26c sind im Grunde genommen gleich. Die Tiefe der Führungskerben 2_6, 26a muss hierbei der Entfernung der Klemmkerben 3j4, 34a von der Biegelinie zwischen dem ersten Querfeld _3_2_, 32a und dem zweiten Querfeld 3_3, 33a entsprechen. Einige bzw. alle Ecken der Seitenklappen 2_1, 21a und der Stirnklappen 3JL, 31a sind vorzugsweise abgeschrägt bzw. abgerundet. Zwei Innenräume, die durch das oben beschriebene Falten der Schachtel entstanden sind, haben feste Wände, hierin kann Zubehör eingebracht werden, zum Beispiel Besteck zum Konsumieren des Inhalts der nicht abgebildeten Dosen, die in den Öffnungen 1_1 aufbewahrt sind, oder auch andere Gegenstände, die mit dem Konsumieren des Inhalts dieser Dosen im Zusammenhang stehen. Die vierten Längsfelder 2_5, 25a Abbildungen den geteilten Innenboden 1_6 der Schachtel, der unmittelbar an den Außenboden IJD angrenzt. Der geteilte Innenboden ]Jδ drückt die Umrandung der nicht abgebildeten Dosen zum Außenboden l_0 der Schachtel. Die eingebrachten Dosen sind somit in den Öffnungen IjL gegen ein Herausfallen gesichert. Die zweiten Längsfelder 2_3, 23a und die vierten Längsfelder 2_5, 25a haben vorzugsweise die gleiche Breite, die eine Hälfte beträgt in Bezug auf die Breite des Außenbodens KL Die inneren Zwischenwände L5, 15a Abbildungen vorzugsweise eine gemeinsame Zwischenwand im
Schachtelinnenraum. Die Verpackung zur Aufbewahrung von Dosen mit Füllung gemäß der Erfindung hat einen weiteren Vorteil darin, dass sie die Dosen mit Füllung von oben abdeckt und einen flächenmäßig geschlossenen Kern mit einer großen ebenen Oberwand und mit Seitenflächen bildet, die entlang des Umfangs der Oberwand derart angeordnet sind, dass auf der Oberwand und an der peripheren Seitenfläche große Textmengen und Reklamebilder platziert werden können. Dank der ebenen Oberwand kann die Verpackung zur Aufbewahrung einet Dose mit Füllung leicht aufeinander gestapelt werden, eine Lagerung dieser Verpackungen übereinander ist stabil. Daher können in den Innenraum der Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung Gegenstände eingebracht werden, die mit der Konsumierung des Doseninhaltes zusammenhängen. Es erhöht sich auch die Effektivität für Transport, Lagerung und Verkauf der Dosen mit Inhalt. Die Form des Außenbodens l_0_ der Schachtel und damit die Form der Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose kann rechteckig oder quadratisch sein, es können auch andere Formen gewählt werden, wie kreisförmig oder vieleckig, wobei sich mit der wachsenden Anzahl der im Außenboden l_0 aufbewahrten Dosen die Eigenstabilität der Verpackung erhöht. Die beschriebene Musterausführung stellt nur eine der möglichen Ausführungen dar, die sich auch in der Asymmetrie der Längsfelder 2_3, 2_5, und 23a, 25a unterscheiden können, wenn zum Beispiel die Breite der Längsfelder 2_3, 2_5 kleiner wäre als die Breite der Längsfelder 23a, 25a. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Inhalt kann in der Nahrungsmittelindustrie und beim Verkauf von Kleinerzeugnissen zum Einsatz kommen, aber auch in weiteren Bereichen, in denen es von Vorteil ist, den Erzeugnissen gemeinsames Zubehör beizufügen. Eine Musterausführung der Verpackung zur Aufbewahrung von Dosen mit Inhalt nach Abbildung 1 wird im teilweise ausgeklappten Zustand auf Abbildung 2 dargestellt, damit die Platzierung des Schachtelinnenraumes ersichtlich ist. Im Außenboden _1£ der Schachtel sind die Dosen _1, 2_ eingebracht. Die ersten Längsfelder 2_2_, 22a bilden die Seitenwände der Verpackung, die zweiten Längsfelder 2_3, 23a Abbildungen die geteilte Oberwand der Verpackung, die dritten Längsfelder 2_4, 24a Abbildungen die inneren Zwischenwände 15, 15a des Schachtelinnenraumes und die vierten Längsfelder 25, 25a Abbildungen den geteilten Innenboden 1_6 des Schachtelinnenraumes. Im offenen Zustand wird die Stirnklappe 31 mit dem ersten Querfeld _32_ und dem zweiten Querfeld 33, versehen mit der Klemmkerbe 3_4, dargestellt. Wie aus dem Abbildung 2 ersichtlich ist, kann in den geteilten Schachtelinnenraum das Zubehör für die Dosen 1_, 2_ eingebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung, die aus einer faltbaren Schachtel mit einem Außenboden (10) besteht, in dem sich mindestens eine Öffnung (11) für die mit einer Umrandung versehenen Dose befindet, und die in ihren Biegelinien zum einen in die Seitenklappen (21) , (21a) übergeht, deren Länge der Länge des Außenbodens (10) entspricht, und zum anderen in die Stirnklappen (31, 31a) übergeht, deren Länge der Breite des Außenbodens (10) entspricht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenklappen (21, 21a) durch Biegelinien in vier Längsfelder (22, 23, 24, 25), (22a, 23a, 24a, 25a) längs geteilt sind, wobei die ersten Längsfelder (22, 22a) , die an den Außenboden (10) angrenzen, die Seitenwände der Schachtel Abbildungen, die zweiten Längsfelder (23, 23a) gemeinsam die geteilte Oberwand der Schachtel Abbildungen, die dritten Längsfelder (24, 24a) mit gleicher Breite wie die ersten Längsfelder (22, 22a) die Zwischenwände (15, 15a) des Schachtelinnenraumes Abbildungen und die vierten Längsfelder (25, 25a) gemeinsam den geteilten Innenboden (16) des Schachtelinnenraumes Abbildungen, der auf dem Außenboden (10) der Schachtel aufsitzt, und die Stirnklappen (31, 31a) durch Biegelinien in zwei Querfelder (32, 33) , (32a, 33a) längs geteilt sind, wobei die ersten Querfelder (32, 32a) , die an den Außenboden (10) angrenzen und deren Breite mit der Breite der ersten Längsfelder (22, 22a) der Seitenklappen (21, 21a) identisch ist, die Stirnwände der Schachtel Abbildungen; in den zweiten Querfeldern (33, 33a) befindet sich in der Längsachse des Schachtelaußenbodens (10) eine längliche Klemmkerbe (34, 34a) zum Einschließen der dritten Längsfelder (24, 24a) der Seitenklappen (21, 21a) nach dem Einschieben der zweiten Querfelder (33, 33a) der Stirnklappen (31, 31a) unter die zweiten Längsfelder (23, 23a) der Seitenklappen (21, 21a) der Schachtel.
2. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung nach dem Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Biegelinie zwischen dem zweiten Längsfeld (23, 23a) und dem dritten Längsfeld (24, 24a) der Seitenklappen (21, 21a) an ihren beiden Enden in längliche Führungskerben (26, 26a, 26b, 26c) übergeht, deren Längsachse parallel mit der Längsachse des Schachtelaußenbodens (10) verläuft.
3. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung nach dem Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweiten- Längsfelder (23, 23a) und die vierten Längsfelder (25, 25a) die gleiche Breite haben, die eine Hälfte in Bezug auf die Breite des Außenbodens (10) beträgt und die inneren Zwischenwände (15, 15a) eine gemeinsame Zwischenwand im Schachtelinnenraum Abbildungen.
4. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung nach dem Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die länglichen Führungskerben (26, 26a, 26b, 26c) sich in Richtung zum Vorderrand (28, 28a, 28b, 28c) der Seitenklappen (21, 21a) zu Anlaufeinschnitten (27, 27a, 27b, 27c) erweitern.
5. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung nach dem Anspruch 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge der länglichen Klemmkerben (34, 34a) der Länge der länglichen Führungskerben (26, 26a, 26b, 26c) entspricht.
6. Die Verpackung zur Aufbewahrung einer Dose mit Füllung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ecken der Seitenklappen (21, 21a) und der Stirnklappen
(31, 31a) abgeschrägt bzw. abgerundet sind.
PCT/CZ2004/000033 2003-06-13 2004-06-14 Verpackung zur aufbewahrung von gefülten dosen WO2004110872A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPUV2003-14347 2003-06-13
CZ200314347U CZ13683U1 (cs) 2003-06-13 2003-06-13 Obal pro uložení kelímku s náplní

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004110872A2 true WO2004110872A2 (de) 2004-12-23
WO2004110872A3 WO2004110872A3 (de) 2005-05-06

Family

ID=29260683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2004/000033 WO2004110872A2 (de) 2003-06-13 2004-06-14 Verpackung zur aufbewahrung von gefülten dosen

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ13683U1 (de)
WO (1) WO2004110872A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330345A (en) * 1941-08-30 1943-09-28 Rca Corp Package
US3001647A (en) * 1958-10-22 1961-09-26 Liss Jack Package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2330345A (en) * 1941-08-30 1943-09-28 Rca Corp Package
US3001647A (en) * 1958-10-22 1961-09-26 Liss Jack Package

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110872A3 (de) 2005-05-06
CZ13683U1 (cs) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808162C2 (de) Präsentationsbehälter
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE2711046C3 (de) Verpackungsschale, insbesondere für Früchte und Gemüse
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE69918237T2 (de) Transport- und Schaustellungsbehälter
DE3909898C2 (de)
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
EP0699160B1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
WO2004110872A2 (de) Verpackung zur aufbewahrung von gefülten dosen
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE1960434A1 (de) Tablett
DE69917145T2 (de) Umverpackung, Zuschnitt und eine die Waren umhüllende Verpackungseinheit
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
DE616975C (de)
DE3004673C2 (de)
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale
DE8415598U1 (de) Faltschachtel
DE7506745U (de) Einseitig offener behaelter
DE2439695A1 (de) Behaeltnis
DE4216959C1 (en) Transport box for flexible packs containing fluids and flowable substances - has one upwardly protruding side wall forming inclined support associated with moulded support rib on base.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase