WO2004099485A1 - Unterbau für maschinen - Google Patents

Unterbau für maschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2004099485A1
WO2004099485A1 PCT/CH2004/000274 CH2004000274W WO2004099485A1 WO 2004099485 A1 WO2004099485 A1 WO 2004099485A1 CH 2004000274 W CH2004000274 W CH 2004000274W WO 2004099485 A1 WO2004099485 A1 WO 2004099485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substructure
machines
cover plate
base
cavity
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stuart Deyhle
Original Assignee
Stuart Deyhle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuart Deyhle filed Critical Stuart Deyhle
Priority to AT04731299T priority Critical patent/ATE434679T1/de
Priority to DE502004009656T priority patent/DE502004009656D1/de
Priority to EP04731299A priority patent/EP1631714B1/de
Publication of WO2004099485A1 publication Critical patent/WO2004099485A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/125Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or legs

Definitions

  • the invention relates to a substructure for machines, in particular washing machines, according to the preamble of claim 1.
  • a concrete or brick base is used as a substructure, so that the washing machine is easier to fill and remove.
  • a substructure cannot be moved, so that it e.g. would have to be destroyed during a renovation.
  • a substructure according to the invention which solves this problem is specified in claim 1.
  • the other claims indicate preferred designs.
  • the substructure according to the invention has the advantage that it is solid and compact, but can be moved if necessary.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the substructure according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the substructure according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of the substructure according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a top view of the substructure according to FIG. 1.
  • the substructure has the shape of an essentially rectangular box with a base plate, four side walls and a cover plate 5.
  • the edges 7, which are each formed by two adjacent side walls, can be rounded in order, inter alia, to To prevent injuries.
  • the substructure has an internally sealed cavity which is delimited by the side walls and the base and cover plate 5.
  • the side walls and the base plate form a one-piece trough, which can be filled with a flowable material such as water, whereby a solid substructure can be created.
  • the cover plate 5 serves as a support surface for a machine such as a washing machine or tumbler. Since the trough of the substructure lies below the support surface 5, a compact construction is possible, so that the base surface of the substructure need hardly be made larger than that of the machine.
  • its surface is preferably not flat and / or smooth, but rather rough, for which purpose it is provided, for example, with a suitable corrugation.
  • the rough surface makes it difficult, for example, for a washing machine to slip independently during operation, which can result in strong vibrations and large transverse forces.
  • the side walls protrude slightly beyond the cover plate 5, whereby side stops 4 are formed. These prevent the machine from being pushed over the side ends of the cover plate 5 and possibly even falling off.
  • the height of the stops 4 is, for example, approximately 2 cm or more, and their respective width is, for example, approximately 1.5 cm.
  • the cross section of the side walls is stepped inwards, the cover plate 5 resting on the corresponding steps.
  • These are designed, for example, in the form of ribs 8.
  • isolated ribs 8 are indicated by dashed lines.
  • the ribs 8 are arranged parallel along the side walls and extend, for example, about 5 cm or more into the cavity, so that the corresponding edge region of the cover plate 5 is supported.
  • the ribs 8 do not necessarily have to be designed as indicated in FIG. 1, but they can somehow reach into the cavity in a suitable manner in order to support the cover plate 5 when loaded with a machine.
  • An arrangement with ribs 8 reinforced sidewalls has the advantage over a sidewall with a constant cross-section that it saves material and thus reduces weight while maintaining practically the same stability.
  • the substructure even if it is made of plastic, can be loaded with machines of up to 200 kg without being subjected to major changes in shape.
  • one of the side walls is provided approximately in the middle with two openings and a web 6 in between, which serves as a handle.
  • the substructure can thereby be transported in a simple and convenient manner by gripping the handle 6 by hand.
  • the front is provided with an inlet 1 and an outlet 2, which connect the cavity of the substructure to the outside.
  • the inlet 1 is arranged near the cover plate 5 and serves to fill the cavity with water.
  • the outlet 2 is located near the base plate so that the cavity can be emptied.
  • Inlet 1 and outlet 2 each comprise a valve, for example in the form of a ball valve with one lever each.
  • the levers of the ball valves can be designed to be removable. It is also conceivable to provide inlet and outlet 1 or 2 with a threaded cap, so that they are tightly closed even when the valves are open.
  • the inlet 1 is optionally provided with a suitable nozzle, which directly with a for the washing machine water supply line used (e.g. 3/4 inch pipe) can be connected.
  • the cover plate 5 is provided at the edge with a vent 3, through which air can escape to the outside when the cavity is filled.
  • the vent 3 can be provided with a valve, for example in the form of a ball valve.
  • the dimensions of the substructure are adapted to the corresponding application.
  • Width and depth are usually standardized, so that the cover plate 5 has a rectangular base area which is approximately 78 cm deep and approximately 68 cm wide.
  • a suitable height of the substructure is e.g. approx. 28 cm. If the cavity is filled with water, the total weight of the substructure is approximately 150 kg.
  • the substructure is made of plastic, for example, which enables a particularly light construction to be achieved.
  • the base plate and side walls are produced in one piece by injection molding and then connected to the cover plate 5 by welding at the edge, as a result of which a dense cavity is created. Finally, the inlet and outlet 1 and 2 as well as the ventilation opening 3 are attached.
  • the substructure can be moved to the desired location without great effort. Inlet 1 and vent opening 3 are then opened and the water connection line with inlet 1 connected. After the cavity is filled with water, inlet 1 and vent 3 are closed again. The filled substructure now forms a stable and heavy base. This guarantees that it does not move, for example, even during the swing-out process in a washing machine.
  • the substructure If the substructure is to be moved, it is emptied beforehand by opening the outlet 2 and the ventilation opening 3.
  • the substructure can be used to raise machines of all kinds, e.g. for those in the household sector such as washing machines, tumblers, refrigerators, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Der Unterbau für Maschinen, insbesondere Waschmaschinen, umfasst eine einteilige Wanne zur Aufnahme eines fliessfähigen Materials, insbesondere Wasser.

Description

Unterbau, für Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterbau für Maschinen, insbesondere Waschmaschinen, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um den seitlichen Zugang zu einer Maschine zu erleichtern, wird diese auf einen geeigneten Unterbau gestellt. So wird beispielsweise bei Waschmaschinen ein betonierter oder gemauerter Sockel als Unterbau verwendet, so dass durch das Anheben der Waschmaschine das Einfüllen sowie die Entnahme des Wäscheguts erleichtert wird. Ein derartiger Unterbau kann jedoch nicht verschoben werden, sodass er z.B. bei einem Umbau zerstört werden müsste.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP-AI-1 205 129 ist ein mehrteiliger Rahmen als Unterbau für Waschmaschinen bekannt . Ein solcher Unterbau ist aber relativ aufwändig in der Herstellung und erlaubt nur bedingt einen massiven Unterbau zu erzeugen, da das Gewicht am Rand konzentriert ist. Im Weiteren ist der Unterbau relativ ausladend gebaut, sodass sein Grundriss wesentlich grösser als jener der Waschmaschine ist und er daher seitlich relativ viel Platz beansprucht .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen massiven, kompakten Unterbau für Maschinen anzugeben, der bei Bedarf verschoben werden kann.
Ein erfindungsgemässer Unterbau, welcher diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen an. Der erfindungsgemässe Unterbau hat den Vorteil, dass er massiv und kompakt ist, jedoch bei Bedarf verschiebbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Unterbaus;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Unterbaus gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Unterbaus gemäss Fig. 1; und
Fig. 4 eine Draufsicht des Unterbaus gemäss Fig. 1.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, hat der Unterbau die Form eines im Wesentlichen rechteckigen Kastens mit einer Bodenplatte, vier Seitenwänden und einer Deckplatte 5. Die Kanten 7, welche durch je zwei benachbarte Seitenwände gebildet sind, können abgerundet sein, um u.a. Verletzungen vorzubeugen. Der Unterbau weist im Innern einen nach aussen dichten Hohlraum auf, welcher durch die Seitenwände sowie die Boden- und Deckplatte 5 begrenzt ist. Dabei bilden die Seitenwände sowie die Bodenplatte eine einteilige Wanne, welche mit einem fliessfähigen Material wie Wasser gefüllt werden kann, wodurch ein massiver Unterbau erzeugbar ist.
Die Deckplatte 5 dient als Stützfläche für eine Maschine wie Waschmaschine oder Tumbler. Da die Wanne des Unterbaus unterhalb der Stützfläche 5 liegt ist eine kompakte Bauweise möglich, sodass die Grundfläche des Unterbaus kaum grösser als die der Maschine ausgebildet zu werden braucht. Um ein Verschieben der Maschine entlang der Deckplatte 5 zu erschweren, ist ihre Oberfläche vorzugsweise nicht eben und/oder glatt, sondern rau ausgebildet, wozu sie beispielsweise mit einer geeigneten Riffeiung versehen ist. Durch die raue Oberfläche wird z.B. ein selbstständiges Verrutschen einer Waschmaschine auch während ihres Betriebes erschwert, bei welchem starke Vibrationen und grosse Querkräfte auftreten können. Die Seitenwände ragen etwas über die Deckplatte 5 hinaus, wodurch seitliche Anschläge 4 gebildet sind. Diese verhindern, dass die Maschine über die Seitenenden der Deckplatte 5 hinwegverschoben werden und unter Umständen sogar herunterfallen kann. Die Höhe der Anschläge 4 beträgt beispielsweise ca. 2 cm oder mehr, ihre jeweilige Breite ist beispielsweise ca. 1.5 cm.
Der Querschnitt der Seitenwände ist nach innen abgestuft ausgebildet, wobei die Deckplatte 5 auf den entsprechenden Stufen aufliegt. Diese sind beispielsweise in Form von Rippen 8 ausgebildet. In Fig. 1 sind vereinzelte Rippen 8 gestrichelt angedeutet. Die Rippen 8 sind parallel entlang den Seitenwänden angeordnet und reichen beispielsweise ca. 5 cm oder mehr in den Hohlraum hinein, sodass der entsprechende Randbereich der Deckplatte 5 abgestützt ist. Die Rippen 8 brauchen natürlich nicht unbedingt so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, sondern sie können irgendwie in geeigneter Weise in den Hohlraum hinreichen, um die Deckplatte 5 bei Belastung mit einer Maschine abzustützen.
Eine Anordnung mit Rippen 8 verstärkten Seitenwänden hat gegenüber Seitenwänden mit konstantem Querschnitt den Vorteil einer Materialersparnis und somit einer Gewichtsreduktion bei praktisch gleichbleibender Stabilität. So kann der Unterbau, auch wenn er aus Kunststoff hergestellt ist, mit Maschinen bis zu 200 kg belastet werden, ohne dass er dabei grossen Formänderungen unterworfen ist .
Je nach Anwendung des Unterbaus ist es denkbar, noch weitere Stützen innerhalb des Hohlraums vorzusehen, um beispielsweise auch den Bereich in der Mitte der Deckplatte 5 abzustützen. (Gegebenenfalls ist dadurch die Wanne bzw. der Hohlraum in mehrere Teilhohlräume unterteilt.)
Wie auch Fig. 2 zeigt, ist eine der Seitenwände etwa in ihrer Mitte mit zwei Öffnungen und einem dazwischen liegenden Steg 6 versehen, der als Griff dient. Der Unterbau kann dadurch auf einfache und bequeme Art und Weise transportiert werden, indem der Griff 6 mit der Hand umfasst wird.
Wie auch Fig. 3 zeigt, ist die Vorderseite mit einem Einlass 1 und einem Auslass 2 versehen, welche den Hohlraum des Unterbaus nach aussen verbinden. Der Einlass 1 ist nahe der Deckplatte 5 angeordnet und dient dazu den Hohlraum mit Wasser zu füllen. Der Auslass 2 befindet sich nahe der Bodenplatte, sodass der Hohlraum entleert werden kann. Einlass 1 und Auslass 2 umfassen je ein Ventil, z.B. in Form eines Kugelhahns mit je einem Hebel. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ein- und insbesondere des Auslasses 1 bzw. 2 zu verhindern, können die Hebel der Kugelhahnen wegnehmbar ausgestaltet sein. Es ist auch denkbar, Ein- und Auslass 1 bzw. 2 mit je einer Gewindekappe zu versehen, sodass sie auch bei offenen Ventilen dicht verschlossen sind. Der Einlass 1 ist optional mit einem geeigneten Stutzen versehen, der direkt mit einer für die Waschmaschine verwendeten Wasseranschlussleitung (z.B. 3/4-Zoll-Rohr) verbindbar ist .
Wie auch Fig. 4 zeigt, ist die Deckplatte 5 am Rand mit einer Entlüftungsöf nung 3 versehen, durch welche beim Füllen des Hohlraums Luft nach aussen entweichen kann. Die Entluftungsoffnung 3 kann mit einem Ventil beispielsweise in Form eines Kugelhahns versehen sein.
Die Dimensionen des Unterbaus sind an die entsprechende Anwendung angepasst. Bei Waschmaschinen z.B. sind Breite und Tiefe üblicherweise normiert, sodass die Deckplatte 5 eine rechteckige Grundfläche aufweist, welche ca. 78 cm tief und ca. 68 cm breit ist. Eine geeignete Höhe des Unterbaus beträgt z.B. ca. 28 cm. Ist der Hohlraum mit Wasser gefüllt, so beträgt das Gesamtgewicht des Unterbaus etwa 150 kg.
Es ist auch möglich, den Unterbau so auszugestalten, dass zwei oder mehr Maschinen nebeneinander darauf gestellt werden können.
Der Unterbau ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, wodurch eine besonders leichte Bauweise erzielbar ist . Zur Herstellung werden z.B. Bodenplatte und Seitenwände im Spritzgussverfahren einstückig hergestellt und dann mit der Deckplatte 5 durch Verschweissen am Rand verbunden, wodurch ein dichter Hohlraum entsteht. Schliesslich werden der Ein- und Auslass 1 bzw. 2 sowie die Entlüftungsöffnung 3 angebracht .
Aufgrund der leichten Bauweise kann der Unterbau ohne grossen Kraftaufwand an den gewünschten Ort verschoben werden. Einlass 1 und Entlüftungsöffnung 3 werden dann geöffnet und die Wasseranschlussleitung mit dem Einlass 1 verbunden. Nachdem der Hohlraum mit Wasser gefüllt ist, werden Einlass 1 und Entluftungsoffnung 3 wieder verschlossen. Der gefüllte Unterbau bildet nun einen stabilen und schweren Sockel. Dadurch ist garantiert, dass er sich z.B. auch während des AusSchwingvorganges bei einer Waschmaschine nicht bewegt .
Soll der Unterbau verschoben werden, wird dieser vorgängig entleert, indem der Auslass 2 sowie die Entlüftungsöffnung 3 geöffnet werden.
Der Unterbau kann zur Erhöhung für Maschinen aller Art verwendet werden, so z.B. für solche im Haushaltungsbereich wie Waschmaschinen, Tumbler, Kühlschrank, etc.
Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist. So ist es denkbar ein anderes fliessfähiges Material wie Sand zu verwenden zum Befüllen des Unterbaus, wozu die Deckplatte beispielsweise wegnehmbar ausgestaltet ist .

Claims

Patentansprüche
1. Unterbau für Maschinen, insbesondere Waschmaschinen, gekennzeichnet durch eine einteilige Wanne zur Aufnahme eines fliessfähigen Materials, insbesondere Wasser.
2. Unterbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stützfläche (5) zum Stützen der Maschine, wobei die Wanne unterhalb der Stützfläche liegt.
3. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch mit Rippen (8) verstärkte Seitenwände,
4. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Leitungsanschluss
(1) aufweist.
5. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne mit mindestens einer Entlüftungsöffnung (3) verbunden ist.
6. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er seitliche Anschläge (4) und vorzugsweise zumindest teilweise eine raue Oberfläche (5) aufweist .
7. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er als im Wesentlichen rechteckigen Kasten aus Kunststoff ausgebildet ist, der vorzugsweise mindestens einen Griff (6) aufweist.
8. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Deckplatte (5) als Stützfläche.
PCT/CH2004/000274 2003-05-08 2004-05-06 Unterbau für maschinen WO2004099485A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04731299T ATE434679T1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Unterbau für maschinen
DE502004009656T DE502004009656D1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Unterbau für maschinen
EP04731299A EP1631714B1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Unterbau für maschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8062003 2003-05-08
CH806/03 2003-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099485A1 true WO2004099485A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33426269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000274 WO2004099485A1 (de) 2003-05-08 2004-05-06 Unterbau für maschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1631714B1 (de)
AT (1) ATE434679T1 (de)
DE (1) DE502004009656D1 (de)
WO (1) WO2004099485A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081493A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Meccanica Generale S.R.L. Multi-functional support base for washing machines, washer dryers and dryers
US7569595B2 (en) 2002-05-21 2009-08-04 Allergan, Inc. 2-((2-thioxo-2,3-dihydro-1H-imidazol-4-yl)methyl)-3,4-dihydronaphthalen-1(2H)-one

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227112A (fr) * 1938-03-07 1943-05-31 Electricite Mors Societe Anony Machine à laver.
FR1168503A (fr) * 1957-01-26 1958-12-09 Perfectionnements aux machines à laver et essorer le linge
EP0650680A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
US5452739A (en) * 1994-08-15 1995-09-26 E. L. Mustee & Sons, Inc. Overflow tray
DE20110536U1 (de) * 2001-06-28 2001-09-13 Wenko Wenselaar Gmbh Geräteuntergestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227112A (fr) * 1938-03-07 1943-05-31 Electricite Mors Societe Anony Machine à laver.
FR1168503A (fr) * 1957-01-26 1958-12-09 Perfectionnements aux machines à laver et essorer le linge
EP0650680A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
US5452739A (en) * 1994-08-15 1995-09-26 E. L. Mustee & Sons, Inc. Overflow tray
DE20110536U1 (de) * 2001-06-28 2001-09-13 Wenko Wenselaar Gmbh Geräteuntergestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569595B2 (en) 2002-05-21 2009-08-04 Allergan, Inc. 2-((2-thioxo-2,3-dihydro-1H-imidazol-4-yl)methyl)-3,4-dihydronaphthalen-1(2H)-one
WO2008081493A2 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Meccanica Generale S.R.L. Multi-functional support base for washing machines, washer dryers and dryers
WO2008081493A3 (en) * 2006-12-28 2008-09-25 Meccanica Generale Srl Multi-functional support base for washing machines, washer dryers and dryers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE434679T1 (de) 2009-07-15
DE502004009656D1 (de) 2009-08-06
EP1631714B1 (de) 2009-06-24
EP1631714A1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011058489A1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1205129A1 (de) Mehrteiliger Sockel für Elektrogeräte, insbesondere Waschmaschinen
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
WO2002051603A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE20313077U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0347476B1 (de) Bohle für Baugerüste
WO2004099485A1 (de) Unterbau für maschinen
DE4237514A1 (de) Stütze mit abnehmbarem Stützenkopf
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE4324142A1 (de) Plattensystem
CH496579A (de) Transportmittel
DE2145746B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Schalungssteines sowie Beton-Schalungsstein
DE3738819A1 (de) Beton-palisade sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP2112076B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückig aus Kunststoff hergestellten Transportkastens
DE102005017643B4 (de) Geschlossene Hohlform zur Verwendung in einem Stein,Stein, Steinverbund
DE441159C (de) Formvorrichtung fuer Zement- und Betonsteine
DE19510326A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Fertigteilen
EP1370469A2 (de) Vorrichtung zur lagerung von flüssigkeiten
DE2945263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramischen artikeln
DE4008139A1 (de) Radunterlage fuer fahrzeuge
DE19812373A1 (de) Abzieheinrichtung zur Herstellung eines Planums
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden
WO2005030455A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formlingen aus beton
DE2061275A1 (de) Zusammensetzbarer Auffangbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731299

Country of ref document: EP