WO2004087949A2 - Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen - Google Patents

Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen Download PDF

Info

Publication number
WO2004087949A2
WO2004087949A2 PCT/EP2004/003419 EP2004003419W WO2004087949A2 WO 2004087949 A2 WO2004087949 A2 WO 2004087949A2 EP 2004003419 W EP2004003419 W EP 2004003419W WO 2004087949 A2 WO2004087949 A2 WO 2004087949A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sepsis
sample
gene
peptides
rna
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003419
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004087949A3 (de
Inventor
Stefan Russwurm
Konrad Reinhart
Hans-Peter Saluz
Eberhard Straube
Peter F. Zipfel
Hans-Peter Deigner
Original Assignee
Sirs-Lab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003115031 external-priority patent/DE10315031B4/de
Priority claimed from DE2003136511 external-priority patent/DE10336511A1/de
Priority claimed from DE2003140395 external-priority patent/DE10340395A1/de
Application filed by Sirs-Lab Gmbh filed Critical Sirs-Lab Gmbh
Priority to EP04724591A priority Critical patent/EP1611255A2/de
Priority to US10/551,874 priority patent/US20080070235A1/en
Publication of WO2004087949A2 publication Critical patent/WO2004087949A2/de
Publication of WO2004087949A3 publication Critical patent/WO2004087949A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a method for the in vitro detection of acute generalized inflammatory conditions (SIRS) according to claim 1 or claim 30, and the use of recombinantly or synthetically produced nucleic acid sequences or peptide sequences derived therefrom according to claim 57.
  • SIRS acute generalized inflammatory conditions
  • the present invention further relates to a method for the in vitro detection of sepsis and / or sepsis-like conditions according to claim 2 or claim 31, and the use of recombinantly or synthetically produced nucleic acid sequences or peptide sequences derived therefrom according to claim 58.
  • the present invention further relates to a method for in vitro detection of severe sepsis according to claim 3 or claim 32, and the use of recombinantly or synthetically produced nucleic acid sequences or peptide sequences derived therefrom according to claim 59.
  • the description of the present invention includes a 1430-page sequence listing, which comprises three parts, namely parts I to III.
  • Part I of the sequence listing comprises the SEQUENCE IDs: 1.1 to 1.6242
  • part II comprises the SEOUENZ IDs: 11.1 to 11.130
  • part III comprises the SEQUENCE IDS III.1 to 111.4168.
  • the present invention relates to gene activity markers for the diagnosis and therapy optimization of acute generalized inflammatory conditions (SIRS).
  • SIRS acute generalized inflammatory conditions
  • the present invention relates to methods for recognizing acute generalized inflammatory conditions and / or sepsis-like conditions, severe sepsis and systemic infections as well as for the corresponding therapy optimization in acute generalized inflammatory conditions (SIRS).
  • the present invention relates to new diagnostic possibilities which can be derived from experimentally confirmed findings in connection with the occurrence of changes in gene activities (transcription and subsequent protein expression) in patients with acute generalized inflammatory conditions (SIRS).
  • SIRS acute generalized inflammatory conditions
  • SIRS is a disease that is very common in patients in intensive care units and contributes significantly to mortality [2-5].
  • SIRS acute generalized inflammatory conditions
  • At least two of the following clinical criteria must be fulfilled: fever> 38 ° C or hypothermia ⁇ 36 ° C, leukocytosis> 12G / I or leukopenia ⁇ 4G / I or a left shift in the differential blood count, a heart rate of over 90 / min , a tachypnea> 20 breaths / min or a PaCO2 ⁇ 4.3 kPa.
  • the mortality rate of the SIRS is approx. 20% and increases with the development of more severe organ dysfunction [6].
  • the orbidity and lethality contribution of SIRS is of interdisciplinary importance. This increasingly jeopardizes the success of the treatment of the most advanced or experimental therapy methods in numerous medical specialties (e.g. cardiac surgery, traumatology, transplantation medicine, hematology / oncology), because without exception there is an increase in the risk of developing acute generalized inflammatory conditions. Reduction in morbidity and Lethality of a large number of seriously ill patients is therefore linked to simultaneous progress in the prevention, treatment and in particular the detection and follow-up of acute generalized inflammatory conditions.
  • SIRS is a result of complex and highly heterogeneous molecular processes that are characterized by the inclusion of many components and their interactions at every organizational level of the human body: genes, cells, tissues, organs.
  • the complexity of the underlying biological and immunological processes has generated many types of research studies that span a wide range of clinical aspects.
  • One of the results to be recognized from this was that the evaluation of newer therapies is made more difficult by the relatively unspecific, clinically-based definition used today, which does not adequately reflect the molecular mechanisms [7].
  • SIRS salivary-like acute inflammatory condition
  • Systemic response of the inflammatory system to an infectious or non-infectious stimulus is defined by at least two of the following clinical criteria: fever> 38 ° C or Hypothermia ⁇ 36 ° C, leukocytosis> 12G / I or leukopenia ⁇ 4G / I or a left shift in the differential blood count, a heart rate of over 90 / min, a tachypnea> 20 breaths / min or a PaCO2 ⁇ 4.3 kPa.
  • Clinical conditions are defined as sepsis in which the SIRS criteria are fulfilled and an infection is causally proven or at least very likely.
  • Severe sepsis is characterized by the additional occurrence of organ malfunctions.
  • Common organ malfunctions include changes in consciousness, oliguria, lactic acidosis or sepsis-induced hypotension with a systolic blood pressure of less than 90 mmHg or a pressure drop of more than 40 mmHg from the initial value. If such hypotension cannot be remedied by administering crystalloids and / or colloids and the patient is also required to have catecholamines, this is referred to as septic shock. This is proven in about 20% of all sepsis patients.
  • Sepsis is a result of complex and highly heterogeneous molecular processes that are characterized by the inclusion of many components and their interactions at every organizational level of the human body: genes, cells, tissues, organs.
  • the complexity of the underlying biological and immunological processes has generated many types of research studies that span a wide range of clinical aspects.
  • One of the results to be recognized from this was that the evaluation of new sepsis therapies is made more difficult by relatively unspecific, clinically-based inclusion criteria which do not adequately reflect the molecular mechanisms [9].
  • Sepsis is a result of highly heterogeneous molecular processes, which are characterized by the inclusion of many components and their interactions at every organizational level of the human body: genes, cells, tissues, organs.
  • the complexity of the underlying biological and immunological processes has generated many types of research studies that span a wide range of clinical aspects.
  • One of the results to be recognized from this was that the evaluation of new sepsis therapies is made more difficult by relatively unspecific, clinically-based inclusion criteria which do not adequately reflect the molecular mechanisms [9].
  • microarray technology now enable the person skilled in the art to compare 10,000 or more genes and their gene products at the same time.
  • the use of such microarray technologies can now indicate the status of health, regulatory mechanisms, biochemical interactions and
  • Microarrays are derived from "Southern blotting" [10], which is the first approach to immobilize DNA molecules in a spatially responsive manner on a solid matrix.
  • the first microarrays consisted of DNA fragments, often with an unknown sequence, and were spotted on a porous membrane (usually nylon), cDNA, genomic DNA or plasmid libraries were routinely used and the hybridized material was labeled with a radioactive group [11-13].
  • microarrays can in principle be used for the diagnosis of sepsis and sepsis-like conditions.
  • the starting point for the invention disclosed in the present patent application is the knowledge that prior to the diagnosis of SIRS, sepsis, sepsis-like conditions, severe sepsis and systemic infections in biological samples of an individual, RNA levels differing from normal values, or peptide derived therefrom - and partial peptide levels in a patient's serum or plasma, in which there is a risk of SIRS or in which SIRS-typical symptoms are found, can be determined.
  • the present invention is therefore based on the object of making available a method which enables the detection, assessment of the severity and / or the course-accompanying assessment of SIRS and / or sepsis and / or severe sepsis and / or systemic infections.
  • This object is achieved by a method having the characterizing features of claims 1 to 3 and 30 to 32.
  • the object of the present invention is to provide a possibility of using markers in the method according to claims 1-56.
  • the method according to the invention is characterized in that the activity of one or more marker genes can be determined in a sample of a biological fluid of an individual and derived from the presence and / or amount of the specific gene product SIRS and / or the success of a therapeutic treatment.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the method for the in vitro detection of SIRS comprises the following steps: a) isolating sample RNA from a sample derived from a mammal; b) labeling the sample RNA and / or at least one DNA which is a gene or gene fragment specific for SIRS with a detectable marker; c) contacting the sample RNA with the DNA under hybridization conditions; d) contacting control RNA, which is a control for non-pathological conditions, with at least one DNA, under hybridization conditions, the DNA being a gene or gene fragment specific for SIRS; e) quantitative detection of the marker signals of the hybridized sample RNA and the control RNA; f) Comparing the quantitative data of the marker signals in order to make a statement as to whether genes or gene fragments specific for SIRS are expressed more or less in the sample than in the control.
  • An alternative embodiment is characterized in that the method for the in vitro detection of sepsis and / or sepsis-like conditions comprises the following steps:
  • control RNA which is a control for non-pathological conditions, with at least one DNA, under hybridization conditions, the DNA being a gene or gene fragment specific for sepsis and / or sepsis-like conditions;
  • control RNA which is a control for non-pathological conditions, with at least one DNA, under hybridization conditions, the DNA being a gene or gene fragment specific for severe sepsis;
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the control RNA is hybridized with the DNA before the measurement of the sample RNA and the marker signals of the control RNA / DNA complex are recorded and optionally stored in the form of a calibration curve or table.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that mRNA is used as the sample RNA.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the DNA is arranged, in particular immobilized, on a support in the form of a microarray at predetermined areas.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the method for early differential diagnosis, for monitoring the therapeutic course, for risk assessment for patients and for post mortem diagnosis of SIRS and / or sepsis and / or severe sepsis and / or systemic infections and / or septic conditions and / or infections.
  • sample is selected from: body fluids, in particular blood, liquor, urine, ascites fluid, seminal fluid, saliva, punctate; Cell content or a mixture thereof.
  • cell samples are optionally subjected to a lytic treatment in order to release their cell contents.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the mammal is a human.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the gene or gene fragment specific for SIRS is selected from the group consisting of SEQUENCE ID No. III.1 to SEQUENCE ID No. 111.4168, and gene fragments thereof with at least 5-2000, preferably 20-200, more preferably 20-80 nucleotides.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the gene or gene fragment specific for sepsis and / or sepsis-like conditions is selected from the group consisting of SEQENCE ID no. 1.1 to SEQUENCE ID No. I.6242, and gene fragments thereof with at least 5-2000, preferably 20-200, more preferably 20-80 nucleotides.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the gene or gene fragment specific for severe sepsis is selected from the group consisting of SEQUENCE ID No. 11.1 to SEQUENCE ID No. 11.130, and gene fragments thereof with at least 5-2000, preferably 20-200, more preferably 20-80 nucleotides.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the immobilized probes are labeled.
  • Self-complementary oligonucleotides so-called molecular beacons, are used as probes for this embodiment. They carry a fluorophore / quencher pair at their ends, so that they are present in the absence of a complementary sequence in a folded hairpin structure and only deliver a fluorescence signal with a corresponding sample sequence.
  • the hairpin structure of the molecular beacons is stable until the sample hybridizes to the specific catcher sequence sequence, which leads to a change in conformation and thus also release of the reporter fluorescence.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least 2 to 100 different cDNAs are used.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that at least 200 different cDNAs are used.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that at least 200 to 500 different cDNAs are used.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least 500 to 1000 different cDNAs are used.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least 1000 to 2000 different cDNAs are used.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the cDNA of the genes listed in claim 10 is replaced by synthetic analogues and peptide nucleic acids.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the synthetic analogs of the genes comprise 5-100, in particular approximately 70 base pairs.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that a radioactive marker, in particular 32 P, 14 C, 125 I, 155 Ep, 33 P or 3 H, is used as the detectable marker.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that a non-radioactive marker, in particular a color or fluorescent marker, an enzyme marker or immune marker, and / or quantum dots or an electrically measurable signal, in particular potential and / or conductivity and / or change in capacity in hybridizations.
  • a non-radioactive marker in particular a color or fluorescent marker, an enzyme marker or immune marker, and / or quantum dots or an electrically measurable signal, in particular potential and / or conductivity and / or change in capacity in hybridizations.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the sample RNA and control RNA have the same label.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the sample RNA and control RNA have different labels.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the cDNA probes are immobilized on glass or plastic.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the individual cDNA molecules are immobilized on the carrier material via a covalent bond.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the individual cDNA molecules are immobilized on the carrier material by means of adsorption, in particular by means of electrostatic and / or dipole-dipole and / or hydrophobic interactions and / or hydrogen bonds.
  • a further embodiment of the method according to the invention for the in vitro detection of SIRS is characterized in that it comprises the following steps: a) isolating sample peptides from a sample originating from a mammal; b) labeling the sample peptides with a detectable marker;
  • Another alternative embodiment of the method according to the invention for in vitro detection of sepsis and / or sepsis-like conditions is characterized in that it comprises the following steps:
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the antibody is immobilized on a support in the form of a microarray.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that it is designed as an immunoassay.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the method is used for early differential diagnosis, for monitoring the therapeutic course, for risk assessment for patients and for post-mortem diagnosis of SIRS and / or sepsis and / or severe sepsis and / or systemic infections.
  • sample is selected from: body fluids, in particular blood, liquor, urine, ascites fluid, seminal fluid, saliva, punctate; Cell content or a mixture thereof.
  • Tissue or cell samples may be subjected to lytic treatment to release their cell contents.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the mammal is a human.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the peptide specific for SIRS is an expression product of a gene or gene fragment, which is selected from the group consisting of SEQUENCE ID No. III.1 to SEQUENCE ID No. 111.4168 and gene fragments thereof with at least 5-2000, preferably 20-200, more preferably 20-80 nucleotides.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the peptide specific for sepsis and / or sepsis-like conditions is an expression product of a gene or gene fragment, which is selected from the group consisting of SEQUENCE ID No. 1.1 to SEQUENCE - ID No. I.6242, as well Gene fragments thereof with at least 5-2000, preferably 20-200, particularly preferably 20-80 nucleotides.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the peptide specific for severe sepsis is an expression product of a gene or gene fragment, which is selected from the group consisting of SEQUENCE ID No. 11.1 to SEQUENCE ID No. 11,130, and gene fragments thereof with at least 5-2000, preferably 20-200, more preferably 20-80 nucleotides.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least 2 to 100 different peptides are used.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that at least 200 different peptides are used.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least 200 to 500 different peptides are used.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that at least 500 to 1000 different peptides are used.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that at least 1000 to 2000 different peptides are used.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that a radioactive marker, in particular 32 P, 14 C, 125 L, 155 Ep, 33 P or 3 H, is used as the ddeetteekkttiieerrbbaarreerr MMaarrkkeerr.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that a non-radioactive marker, in particular a coloring or fluorescent marker, an enzyme marker or immune marker and / or quantum dots or an electrically measurable signal, in particular potential and / or conductivity and / or or capacity change in hybridizations is used.
  • a non-radioactive marker in particular a coloring or fluorescent marker, an enzyme marker or immune marker and / or quantum dots or an electrically measurable signal, in particular potential and / or conductivity and / or or capacity change in hybridizations is used.
  • sample peptides and control peptides have the same label.
  • sample peptides and control peptides have different labels.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the peptide probes are immobilized on glass or plastic.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the individual peptide molecules are immobilized on the carrier material via a covalent bond.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the individual peptide molecules are immobilized on the carrier material by means of adsorption, in particular by means of electrostatic and / or dipole-dipole and / or hydrophobic interactions and / or hydrogen bonds.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the individual peptide molecules are recognized by means of monoclonal antibodies or their binding fragments.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the determination of individual peptides is carried out by means of an immunoassay or a precipitation assay using monoclonal antibodies.
  • a further embodiment of the invention consists in the use of recombinantly or synthetically produced nucleic acid sequences specific for SIRS, partial sequences or protein / peptide sequences derived therefrom individually or in partial quantities as calibrators in SIRS assays and / or for evaluating the action and toxicity in drug screening and / or for the production of therapeutic agents and substances and mixtures of substances intended as therapeutic agents for the prevention and treatment of SIRS.
  • a further embodiment of the invention consists in the use of recombinantly or synthetically produced nucleic acid sequences, partial sequences specific for sepsis and / or sepsis-like conditions or protein / peptide sequences derived therefrom individually or in partial quantities as calibrators in Sepsis assays and / or for evaluating the effectiveness and toxicity in drug screening and / or for producing therapeutic agents and substances and mixtures of substances intended as therapeutic agents for the prevention and treatment of sepsis, sepsis-like systemic inflammatory conditions and sepsis-like systemic infections.
  • a further embodiment of the invention consists in the use of recombinantly or synthetically produced nucleic acid sequences specific for heavy sepsis, partial sequences or protein / peptide sequences derived therefrom individually or in partial quantities as calibrators in sepsis assays and / or for evaluating the action and toxicity in drug screening and / or for the production of therapeutic agents and of substances and mixtures of substances which are intended as therapeutic agents, for the prevention and treatment of severe sepsis.
  • Marker genes for the purposes of the invention are all derived DNA sequences, partial sequences and synthetic analogues (for example peptido nucleic acids, PNA). Furthermore, all proteins, peptides or partial sequences or synthetic -Pepu tomimetica encoded by the marker genes are understood in the sense of the invention. The description of the invention relating to the determination of the gene expression at the RNA level is not a restriction but only an exemplary application.
  • RNA is isolated from the whole blood of corresponding patients and a control sample from a healthy subject or from a patient not suffering from one of the diseases mentioned.
  • the RNA is then labeled, for example radioactively with 32 P or with dye molecules (fluorescence). All molecules and / or detection signals known in the prior art for this purpose can be used as marking molecules. Corresponding molecules and / or methods are also known to the person skilled in the art.
  • RNA labeled in this way is then hybridized with cDNA molecules immobilized on a microarray.
  • the cDNA molecules immobilized on the microarray represent a specific selection of the genes according to claim 12 of this invention for the measurement of SIRS, according to claim 13 for sepsis and sepsis-like conditions, according to claim 14 for severe sepsis and systemic infections.
  • the intensity signals of the hybridized molecules are then measured by suitable measuring devices (phosphor imager, microarray scanner) and analyzed by further software-supported evaluations.
  • the expression ratios between the patient sample and the control are determined from the measured signal intensities. From the expression ratios of the under- and / or over-regulated genes, as in the experiments shown below, conclusions can be drawn about the presence of SIRS, sepsis, sepsis-like conditions, severe sepsis and systemic infections.
  • a further application of the method according to the invention consists in measuring the differential gene expression for the therapy-accompanying determination of the probability that patients will respond to the planned therapy and / or for the determination of the response to a specialized therapy and / or to determine the end of therapy in In the sense of a "drug monitoring" in patients with SIRS, sepsis, sepsis-like conditions, severe sepsis and systemic infections.
  • the RNA sample RNA
  • the various RNA samples are together with the control sample is marked and hybridized with selected genes immobilized on a microarray.
  • the respective expression ratios can thus be used to assess the likelihood that patients will respond to the planned therapy and / or whether the therapy started is effective and / or how long the patients still need to be treated appropriately and / or whether the maximum therapeutic effect can be achieved the dose and duration used has already been reached.
  • Another application of the method according to the invention is to measure the degree of binding of proteins, for example monoclonal antibodies, by using immunoassays, protein or peptide arrays or preparation assays.
  • concentration of the proteins or peptides corresponding to the sequences of the nucleic acids listed in Application Example 1 it can be concluded that there is an increased risk of developing SIRS. Furthermore, this procedure enables differential diagnosis in patients with SIRS, sepsis, sepsis-like conditions, severe sepsis and systemic infections.
  • FIG. 1 shows a 2-dimensional gel which contains precipitated serum protein of a patient with sepsis applied thereon
  • FIG. 2 shows a 2-dimensional gel which contains precipitated serum protein of a control patient applied to it.
  • Embodiment 1 - SIRS :
  • RNA was isolated using the PAXGene Blood RNA Kit in accordance with the manufacturer's instructions (Qiagen). Subsequently, the total RNA was used to synthesize the cDNA using reverse transcription using Superscript II RT (Invitrogen) according to the manufacturer's protocol, to label it with aminoallyl-dUTP and succinimidyl ester from the fluorescent dyes Cy3 and Cy5 (Amersham) and to hydrolyze it.
  • microarrays (Lab-Arraytor human 500-1 cDNA) from SIRS-Lab GmbH were used for the hybridization. These microarrays are equipped with 340 human cDNA molecules. The 340 human cDNA molecules are immobilized 3-fold in three subarrays on each microarray.
  • the prepared and labeled samples were hybridized with the microarrays according to the manufacturer's instructions and then washed.
  • the fluorescence signals of the hybridized molecules were measured using a reader (AXON 4000B).
  • the mean intensity value of the detected spots was defined as the measured expression value of the associated gene.
  • spots were automatically recognized and their homogeneity checked. The analysis was checked manually.
  • the signals determined contained also background signals caused by unspecific binding on the membrane surface. The definition of the background area made it possible to differentiate optimally between spots and the chip surface, which also had color effects.
  • empty spots were chosen as the background. The mean expression value of selected empty spots within a block (from 14 by 14 spots) was subtracted from expression values of the gene spots (in the corresponding block).
  • Punctual signals which were not caused by binding of nucleic acids but by dust particles or other disturbances on the filter, could be distinguished from real spots by their irregular shape and were excluded from further analysis.
  • the expression ratios between control and patient samples were calculated from the signal intensities using the AI DA Array Evaluation software.
  • the level of the expression ratio of each gene was the criterion for sorting the genes examined. Of interest were the genes which were most overexpressed or underexpressed in the patient samples compared to control samples.
  • Embodiment 2 - SIRS
  • RNA was isolated using the RNAeasy kit in accordance with the manufacturer's instructions (Qiagen). The total RNA was then converted into the cDNA by means of reverse transcription using Superscript II RT (Invitrogen) synthesized according to the manufacturer's protocol, radioactively labeled with 33 P and hydrolyzed.
  • Superscript II RT Invitrogen
  • the prepared and labeled samples were hybridized with the fifter membrane in accordance with the instructions of the RZPD and then washed. After a 24-hour exposure in the phosphor imager, the radioactive signals were evaluated.
  • the evaluation of the gene expression data from the radioactively marked filters is based on the measurement of the coloring intensities in the digitized image. For this purpose, circular areas are defined above all 57600 spot positions, within which the pixel intensities are integrated. The most exact positioning of the areas over the spots is done automatically by the analysis software (AIDA Array Evaluation, raytest Isotopenmesstechnik GmbH).
  • the signals determined also include background signals which are caused by non-specific bonds on the membrane surface.
  • the background signals in 4608 empty areas of the filter are determined and subtracted as background noise from the hybridization signals.
  • the selection of the SIRS-relevant genes is based on the comparison of the gene expression values in a control person without SIRS compared to the patients with SIRS.
  • the level of the expression ratio of each gene represents the criterion for a sorting of the examined genes. Of interest are the genes that were significantly overexpressed or underexpressed in the patients compared to the control.
  • the prepared and labeled samples were hybridized with the filter membrane in accordance with the instructions of the RZPD and then washed. After a 24-hour exposure in the phosphor imager, the radioactive signals were evaluated.
  • the expression ratios between patient and control sample were calculated from the signal intensities using the AIDA Array Evaluation software.
  • RNA-safe resuspension solution (Ambion, Austin, TX). The RNA preparations were made up with 0.1 units / ⁇ l DNase I degraded in DNase 1 buffer from CLONTECH.
  • RNA units were additionally freed of proteins in an alcohol mixture of phenol, chloroform and isoamyl alcohol, precipitated by the addition of ethanol and dissolved in 50-100 ⁇ l of RNA-safe resolution solution.
  • the RNA concentration was determined spectrophotometrically on the premise that 1A 26 o corresponds to a concentration of 40 ⁇ g / ml.
  • the samples were adjusted to a final concentration of 1 mg / ml and stored at 80 ° C without any signs of Deterioration in quality was observed. All RNA preparations were assessed for their entirety (in the sense of non-disintegration into its components) by agarose gel electrophoresis, with RNA standards (GIBCO / BRL) being used. All preparations described here contained intact RNA with clearly recognizable 28S, 18S and 5S bands (data are not specified). There were no discernible differences in the electrophoretically determined RNA patterns between healthy and infectious cells.
  • RNA was extracted from the tissue samples using guanidinium thiocyanate and then centrifuged in CsCI as described [19]. According to the
  • the poly (A) RNA was derived from 500 ⁇ g RNA
  • RNA from each Zeil line was transcribed into [- 32 P] dATP-labeled cDNA.
  • the evaluation of the gene expression data from the radioactively marked filters is based on the measurement of the coloring intensities in the digitized image. For this purpose, circular areas are defined above all 57600 spot positions, within which the pixel intensities are integrated. The most exact positioning of the surfaces The spots are automatically generated by the analysis software (AIDA Array Evaluation, raytest Isotopenmesstechnik GmbH).
  • the signals determined also include background signals which are caused by non-specific bonds on the membrane surface.
  • the background signals in 4608 empty areas of the filter are determined and subtracted as background noise from the hybridization signals. Punctual signals that are not caused by the binding of nucleic acids but by dust particles or other disturbances on the filter can be distinguished from real spots by their irregular shape and are excluded from further analysis.
  • the selection of the SIRS / sepsis-relevant genes is based on the comparison of the gene expression values in a control person without SIRS / sepsis compared to one patient each with the diagnosis sepsis / SIRS.
  • the level of the expression ratio of each gene represents the criterion for sorting the genes examined. Of interest are the genes that were most overexpressed or underexpressed in the patients compared to the control.
  • centrifugation was carried out (5500 rcf; 10 min; 4 ° C).
  • the serum supernatant was transferred to cryotubes immediately after centrifugation and then stored at -35 ° C.
  • the serum was treated with Affi-Gel Blue Affinity Chromatography Gel for Enzyme and Blood Protein Purifications (Bio-Rad) according to the manufacturer's instructions.
  • equilibration and binding buffers were additionally mixed with 400 mM NaCl.
  • Non-binding proteins were collected and precipitated with methanol and chloroform according to the Wessel and wellgge protocol (Anal Biochem. 1984 Apr; 138 (1): 141 -3.).
  • 250 micrograms of the precipitated serum protein were in a solution consisting of 8M urea; 2.0 M thiourea; 4% CHAPS; 65 mM DTT and 0.4% (w / v) Bio-Lytes 3/10 (Bio-Rad) were added and subjected to isoelectric focusing and a subsequent SDS-PAGE.
  • the acute phase protein transthyretin TRR; P02766, SEQUENCE-ID 1.6241, SEQUENCE-ID I.6242
  • DBP vitamin D-binding protein
  • the gels (Cibacron FT, W1-W3, 400mM NaCI, IEF pH 3-10, Coomassie) can be created as follows:
  • 250 micrograms of precipitated serum protein are in a solution consisting of 8M urea; 2.0 M thiourea; 4% CHAPS; 65 mM DTT and 0.4% (w / v) Bio-Lytes 3/10 (Bio-Rad) were added and subjected to isoelectric focusing and a subsequent SDS-PAGE.
  • the finished 2-dimensional gels were stained with Coomassie Brilliant Blue G-250 and differentially expressed proteins were identified by mass spectrometry.
  • FIG. 1 The comparative analysis ( Figure 1, Figure 2) shows that the acute phase protein transthyretin (TTR; P02766, SEQUENCE-ID: 1.6241, SEQUENCE-ID 1.6242), as well as the vitamin D-binding protein (DBP; P02774, SEQUENCE-ID 1.1554 , SEQUENCE-ID 1.1555) is expressed weaker in the sepsis patient compared to the control patient.
  • TTR acute phase protein transthyretin
  • DBP vitamin D-binding protein
  • RNA was isolated using the PAXGene Blood RNA Kit in accordance with the manufacturer's instructions (Qiagen). Subsequently, the total RNA was used to synthesize the cDNA using reverse transcription using Superscript II RT (Invitrogen) according to the manufacturer's protocol, to label it with aminoallyl-dUTP and succinimidyl ester from the fluorescent dyes Cy3 and Cy5 (Amersham) and to hydrolyze it.
  • microarrays (Lab-Arraytor human 500-1 cDNA) from SIRS-Lab GmbH were used for the hybridization. These microarrays are equipped with 340 human cDNA molecules. The 340 human cDNA molecules are immobilized on each microarray three times in three subarrays.
  • the prepared and labeled samples were hybridized with the microarrays according to the manufacturer's instructions and then washed.
  • the fluorescence signals of the hybridized molecules were measured using a reader (AXON 4000B).
  • the mean intensity value of the detected spots was defined as the measured expression value of the associated gene.
  • spots were automatically recognized and theirs Homogeneity checked. The analysis was checked manually.
  • the signals determined also contained background signals which were caused by non-specific bindings on the membrane surface.
  • the definition of the background area made it possible to differentiate optimally between spots and the chip surface, which also had color effects.
  • empty spots were chosen as the background. The mean expression value of selected empty spots within a block (from 14 by 14 spots) was subtracted from expression values of the gene spots (in the corresponding block).
  • Punctual signals which were not caused by binding of nucleic acids but by dust particles or other disturbances on the filter, could be distinguished from real spots by their irregular shape and were excluded from further analysis.
  • the expression ratios between control and patient sample samples were calculated from the signal intensities using the AIDA Array Evaluation software.
  • the level of the expression ratio of each gene was the criterion for sorting the genes examined. Of interest were the genes which were most overexpressed or underexpressed in the patient samples compared to control samples.
  • Table 12 Expression ratio of overexpressed genes between patient and control sample
  • Table 13 Expression ratio of under-expressed genes between patient and control sample
  • GenBank Accession numbers Internet access via http://www.ncbi.nim.nih.gov/
  • SEQUENCE ID SEQUENCE ID: 11.1 to SEQUENCE ID: 11.130. This sequence listing is part of the present invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur in vitro Erkennung von SIRS, Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen, das es ermöglicht, den Schweregrad und/oder den therapiebegleitenden Verlauf von Sepsis und schweren Infektionen, insbesondere sepsisähnlichen systemischen Infektionen zu beurteilen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten Nukleinsäuresequenzen oder davon abgeleiteten Peptidsequenzen als Kalibrator in Sepsis-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika zur Vorbeugung und Behandlung von SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen systemischen entzündlichen Zuständen und sepsisähnlichen systemischen Infektionen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS). Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen und systemischen Infektionen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur in vitro Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 30, sowie die Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten Nukleinsäuresequenzen oder davon abgeleiteten Peptidsequenzen gemäß Anspruch 57.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 31 , sowie die Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten Nukleinsäuresequenzen oder davon abgeleiteten Peptidsequenzen gemäß Anspruch 58.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur in vitro Erkennung von schwerer Sepsis gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 32, sowie die Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten Nukleinsäuresequenzen oder davon abgeleiteten Peptidsequenzen gemäß Anspruch 59.
Zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung gehört ein 1430-seitiges Sequenzprotokoll, welches drei Teile umfasst, nämlich die Teile I bis III. Teil I des Sequenzprotokolls umfasst die SEQUENZ-lDs: 1.1 bis 1.6242, Teil II umfasst die SEOUENZ-IDs: 11.1 bis 11.130 und Teil III umfasst die SEQUENZ-lDs III.1 bis 111.4168.
Das vollständige Sequenzprotokoll mit den Teilen I bis III ist Bestandteil der Beschreibung und somit Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Genaktivitätsmarker für die Diagnose und Therapieoptimierung von akuten generalisierten entzündlichen Zuständen (SIRS). Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände und/oder, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen ebenso wie zur entsprechenden Therapieoptimierung bei akuten generalisierten entzündlichen Zuständen (SIRS).
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neue Diagnosemöglichkeiten, die sich aus experimentell abgesicherten Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Änderungen der Genaktivitäten (Transkription und nachfolgende Proteinexpression) bei Patienten mit akuten generalisierten entzündlichen Zuständen (SIRS) ableiten lassen.
Trotz Fortschritten im pathophysiologischen Verständnis und der supportiven Behandlung von Intensivpatienten ist SIRS eine bei Patienten auf Intensivstationen sehr häufig auftretende und erheblich zur Sterblichkeit beitragende Erkrankung [2-5].
Im internationalen Schrifttum haben sich zwischenzeitlich die Kriterien der Konsensuskonferenz des „American College of Chest Physicians/Society of Critical Gare Medicine Consensus Conference (ACCP/SCCM)" aus dem Jahr 1992 am breitesten zur Definition des SIRS-Begriffs durchgesetzt [4]. Entsprechend dieser Definition wird SIRS (in diesem Patent als „akute generalisierte entzündliche Zustände" übersetzt) als die systemische Antwort des inflammatorischen Systems auf einen nichtinfektiösen Reiz definiert. Dazu müssen mindestens zwei der folgenden klinischen Kriterien erfüllt sein: Fieber >38°C oder Hypothermie <36°C, eine Leukozytose >12G/I oder eine Leukopenie <4G/I bzw. eine Linksverschiebung im Differentialblutbild, eine Herzfrequenz von über 90/min, eine Tachypnoe >20 Atemzüge/min oder ein PaCO2 <4,3 kPa.
Die Sterblichkeit des SIRS beträgt ca. 20 % und steigt bei Entwicklung stärkerer Organfunktionsstörungen weiter an [6]. Der orbiditäts- und Letalitätsbeitrag von SIRS ist dabei von fachübergreifender Bedeutung. Dadurch werden in zunehmenden Maße die Behandlungserfolge der fortgeschrittensten oder experimentellen Therapieverfahren zahlreicher medizinischer Fachgebiete (z.B. Herzchirurgie, Traumatologie, Transplantationsmedizin, Hämatologie/ Onkologie) gefährdet, da diesen ohne Ausnahme eine Erhöhung des Risikos zur Ausbildung akuter generalisierter entzündlicher Zustände immanent ist. Die Senkung der Morbidität und Letalität einer Vielzahl von schwer erkrankten Patienten ist daher an einen gleichzeitigen Fortschritt in der Vorbeugung, Behandlung und insbesondere der Erkennung und Verlaufsbeobachtung von akuten generalisierten entzündlichen Zuständen gebunden.
SIRS ist ein Ergebnis von komplexen und stark heterogenen molekularen Vorgängen, die gekennzeichnet sind durch eine Einbeziehung von vielen Komponenten und deren Wechselwirkungen auf jeder organisatorischen Ebene des menschlichen Körpers: Gene, Zellen, Gewebe, Organe. Die Komplexität der zugrundeliegenden biologischen und immunologischen Prozesse haben viele Arten von Forschungsstudien hervorgerufen, die einen weiten Bereich klinischer Aspekte umfassen. Eines der hieraus zu erkennenden Ergebnisse war, dass die Bewertung neuerer Therapien durch die heute verwendete relativ unspezifische, klinischbasierte Definition, welche die molekularen Mechanismen in nicht ausreichender Weise wiederspiegeln, erschwert wird [7].
Leider zählen Sepsis und konsekutive Organfunktionsstörungen auch heute noch zu den Haupttodesursache auf nichtkardiologischen Intensivstationen [1-3]. Man nimmt an, daß in den U.S.A. jährlich ca. 400.000 Patienten an einer Sepsis erkranken [4]. Die Letalität beträgt ca. 40 % und steigt bei Entwicklung eines Schocks auf 70-80 % an [5,6]. Die von der Grunderkrankung der Patienten und der zugrundeliegenden Infektion unabhängige Exzessletalität beträgt bis zu 35 % [8].
Im internationalen Schrifttum haben sich zwischenzeitlich ebenfalls die Kriterien der Konsensuskonferenz des „American College of Chest Physicians/Society of Critical Gare Medicine Consensus Conference (ACCP/SCCM)" aus dem Jahr 1992 am breitesten zur Definition des Sepsisbegriffs durchgesetzt [4]. Entsprechend dieser Kriterien [4] werden die klinisch definierten Schweregrade „systemic inflammatory response syndrom" (SIRS), „sepsis", „severe sepsis" und „septic shock" unterschieden. Als SIRS (in diesem Patent als „sepsisähnlicher akuter entzündlicher Zustand übersetzt) wird dabei die systemische Antwort des inflammatorischen Systems auf einen infektiösen oder nichtinfektiösen Reiz definiert. Dazu müssen mindestens zwei der folgenden klinischen Kriterien erfüllt sein: Fieber >38°C oder Hypothermie <36°C, eine Leukozytose >12G/I oder eine Leukopenie <4G/I bzw. eine Linksverschiebung im Differentialblutbild, eine Herzfrequenz von über 90/min, eine Tachypnoe >20 Atemzüge/min oder ein PaCO2 <4,3 kPa. Als Sepsis werden solche klinischen Zustände definiert, bei denen die SIRS-Kriterien erfüllt sind und ursächlich eine Infektion nachgewiesen wird oder zumindest sehr wahrscheinlich ist. Eine schwere Sepsis ist vom zusätzlichen Auftreten von Organfehlfunktionen gekennzeichnet. Häufige Organfehlfunktionen sind Änderungen der Bewusstseinslage, eine Oligurie, eine Laktazidose oder eine sepsisinduzierte Hypotension mit einem systolischen Blutdruck von weniger als 90 mmHg bzw. ein Druckabfall um mehr als 40 mmHg vom Ausgangswert. Wenn eine solche Hypotension nicht durch die Verabreichung von Kristalloiden und/oder Kolloiden zu beheben ist und es zusätzlich zu einer Katecholaminpflichtigkeit des Patienten kommt, so spricht man von einem septischen Schock. Dieser wird bei etwa 20 % aller Sepsispatienten nachgewiesen.
Die klinische Anwendung von Katecholaminen bei der Behandlung von Patienten mit einer schweren Sepsis ist stark subjektiv geprägt. Während viele Ärzte auf den Abfall des Blutdruckes mit der Verabreichung großer Mengen von Infusionslösungen reagieren und so den Einsatz von Katecholaminen vermeiden, gibt es auch viele Ärzte, welche ein solches Vorgehen ablehnen und bei gleicher klinischer Schwere der Erkrankung viel frühzeitiger Katecholamine verabreichen und diese auch noch höher dosieren. Konsequenz dessen ist, dass in der täglichen Praxis Patienten mit gleicher klinischer Schwere nur auf Grund rein subjektiver Gründe in die Gruppe „severe sepsis" oder „septic shock" [4] eingeordnet werden können. Vor diesem Hintergrund hat es sich im internationalen Schrifttum durchgesetzt, Patienten mit den Schweregraden „severe sepsis" und „septic shock" [4] in einer Gruppe zusammenzufassen. Der in dieser Patentschrift benutzte Begriff „schwere Sepsis" wird deshalb entsprechend der o.g. Konsensuskonferenzdefinition auf Patienten mit Sepsis plus zusätzlichem Nachweis von Organfunktionsstörungen angewendet und umfasst damit alle Patienten der Gruppen „severe sepsis" und „septic shock" entsprechend [4] Die Sterblichkeit der Sepsis beträgt ca. 40 % und steigt bei Entwicklung einer schweren Sepsis auf 70-80 % an [5,6]. Der Morbiditäts- und Letalitätsbeitrag von Sepsis und schwerer Sepsis ist von fachübergreifender Bedeutung. Im Vergleich dazu stieg die Häufigkeit der Erkrankungen kontinuierlich an (z.B. zwischen 1979 und 1987 um 139% von 73,6 auf 176 Krankheitsfälle je 100.000 Krankenhauspatienten) [7]. Dadurch werden in zunehmenden Maße die Behandlungeerfolge der fortgeschrittensten oder experimentellen Therapieverfahren zahlreicher medizinischer Fachgebiete (z.B. Viszeralchirurgie,
Transplantationsmedizin, Hämatologie/Onkologie) gefährdet, da diesen ohne Ausnahme eine Erhöhung des Sepsisrisikos immanent ist. Die Senkung der Morbidität und Letalität einer Vielzahl von schwer erkrankten Patienten ist daher an einen gleichzeitigen Fortschritt in der Vorbeugung, Behandlung und insbesondere der Erkennung und Verlaufsbeobachtung der Sepsis und schweren Sepsis gebunden. Von namhaften Autoren wird deshalb schon lange kritisiert, dass zu Lasten einer verbesserten Sepsisdiagnose in der vergangenen Dekade zuviel Energie und finanzielle Ressourcen für die Suche nach Sepsistherapeutika aufgewendet wurden.
Sepsis ist ein Ergebnis von komplexen und stark heterogenen molekularen Vorgängen, die gekennzeichnet sind durch eine Einbeziehung von vielen Komponenten und deren Wechselwirkungen auf jeder organisatorischen Ebene des menschlichen Körpers: Gene, Zellen, Gewebe, Organe. Die Komplexität der zugrundeliegenden biologischen und immunologischen Prozesse haben viele Arten von Forschungsstudien hervorgerufen, die einen weiten Bereich klinischer Aspekte umfassen. Eines der hieraus zu erkennenden Ergebnisse war, daß die Bewertung neuer Sepsis-Therapien durch relativ unspezifische, klinisch-basierte Einschlusskriterien, welche die molekularen Mechanismen in nicht ausreichender Weise wiedergeben, erschwert wird [9].
Daher ist ein dringender Bedarf für innovative diagnostische Mittel entstanden, welche die Fähigkeit des Fachmanns verbessern sollen, Patienten mit SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen frühzeitig zu diagnostizieren, die Schwere einer SIRS auf molekularer Ebene messbar zu machen und im klinischem Verlauf vergleichbar zu gestalten, und bezüglich der individuellen Prognose und dem Ansprechen auf spezifische Behandlungen Aussagen abzuleiten.
Der Morbiditäts- und Letalitätsbeitrag der Sepsis ist von fachübergreifender Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten veränderte sich die Letalität der Sepsis nur unwesentlich. Im Vergleich dazu stieg die Inzidenz kontinuierlich an (z.B. zwischen 1979 und 1987 um 139 % von 73,6 auf 176 pro 100.000 Krankenhauspatienten) [7]. Dadurch werden in zunehmenden Maße die Behandlungserfolge der fortgeschrittensten oder experimentellen Therapieverfahren zahlreicher Fachgebiete (Viszeralchirurgie, Transplantationsmedizin, Hämatologie/Onkologie) gefährdet, da diesen ohne Ausnahme eine Erhöhung des Sepsisrisikos immanent ist. Die Senkung der Morbidität und Letalität einer Vielzahl von schwer erkrankten Patienten ist daher an einen gleichzeitigen Fortschritt in der Prophylaxe, Behandlung und insbesondere der Diagnose der Sepsis gebunden.
Sepsis ist ein Ergebnis von stark heterogenen molekularen Vorgängen, die gekennzeichnet sind durch eine Einbeziehung von vielen Komponenten und deren Wechselwirkungen auf jeder organisatorischen Ebene des menschlichen Körpers: Gene, Zellen, Gewebe, Organe. Die Komplexität der zugrundeliegenden biologischen und immunologischen Prozesse haben viele Arten von Forschungsstudien hervorgerufen, die einen weiten Bereich klinischer Aspekte umfassen. Eines der hieraus zu erkennenden Ergebnisse war, daß die Bewertung neuer Sepsis-Therapien durch relativ unspezifische, klinisch-basierte Einschlusskriterien, welche die molekularen Mechanismen in nicht ausreichender Weise wiedergeben, erschwert wird [9].
Technologische Fortschritte, insbesondere die Entwicklung der Microarray- Technologie, versetzen den Fachmann nun in die Lage, 10 000 oder mehr Gene und deren Genprodukte gleichzeitig zu vergleichen. Die Anwendung solcher Microarray- Technologien kann nun Hinweise auf den Status von Gesundheit, Regulationsmechanismen, biochemischer Wechselwirkungen und
Signalisierungsnetzwerken geben. Das Verbessern des Verständnisses darüber, wie ein Organismus auf Infektionen reagiert, sollte die Entwicklung von verstärkten Erkennungs-, Diagnose- und Behandlungsmodalitäten für systemische Erkrankungen erleichtern.
Microarrays stammen vom „Southern blotting" [10] ab, was die erste Herangehensweise darstellt, DNA-Moleküle in einer räumlich ansprechbaren Art und Weise auf einer festen Matrix zu immobilisieren. Die ersten Microarrays bestanden aus DNA-Fragmenten, oft mit unbekannter Sequenz, und wurden auf eine poröse Membran (normalerweise Nylon) punktweise aufgebracht. Routinegemäß wurden cDNA, genomische DNA oder Plasmid-Bilbliotheken verwendet, und das hybridisierte Material wurde mit einer radioaktiven Gruppe markiert [11-13].
Kürzlich hat es die Verwendung von Glas als Substrat und Fluoreszenz zur Detektion zusammen mit der Entwicklung neuer Technologien für die Synthese und für das Aufbringen der Nukleinsäuren in sehr hohen Dichten erlaubt, die Nukleinsäurearrays zu miniaturisieren bei gleichzeitiger Erhöhung des experimentellen Durchsatzes und des Informationsgehaltes [14-16].
Weiterhin ist aus WO 03/002763 bekannt, dass Microarrays grundsätzlich für die Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichen Zuständen verwendet werden können.
Eine Begründung für die Anwendbarkeit der Microarray-Technologie wurde zunächst durch klinische Untersuchungen auf dem Gebiet der Krebsforschung geliefert. Hier haben Expressionsprofile ihre Nützlichkeit bei der Identifizierung von Aktivitäten einzelner Gene oder Gengruppen gezeigt, die mit bestimmten klinischen Phänotypen korrelieren [17]. Durch die Analyse vieler Proben, die von Individuen mit oder ohne akute Leukämie oder diffuse Lymphome großer B-Zellen stammten, wurden Genexpressionsmarker (RNA) gefunden und auf die Klassifizierung dieser Krebsarten angewandt [17,18]. Golub et al. haben herausgefunden, daß verläßliche Vorhersagen nicht aufgrund von irgendeinem einzelnen Gen gemacht werden können, aber daß Vorhersagen, die auf den Expressionsspiegeln von 53 Genen (ausgewählt aus über 6000 Genen, die auf den Arrays vertreten waren) basieren, sehr genau sind [17]. Alisadeh et al. [18] untersuchten große B-Zell Lymphome (DLBCL). Die Autoren erarbeiteten Expressionsprofile mit einem „Lymphochip", einem Microarray, der 18 000 Klone komplementärer DNA trug und entwickelt worden war, um Gene zu überwachen, die in normale und abnormale Lymphozytenentwicklung involviert sind. Unter Verwendung von Cluster-Analyse waren sie in der Lage, DILBCL in zwei Kategorien einzuteilen, welche starke Unterschiede bezüglich der Überlebenschancen der Patienten aufzeigten. Die Genexpressionsprofile dieser Untergruppen entsprachen zwei bedeutsamer Stadien der B-Zelldifferenzierung.
Besonders wertvoll hat sich die Bestimmung von Genexpressionsprofilen zur differentialdiagnostischen Unterscheidung von Krankheitserscheinungen, die auf systemische Microbielle Infektionen zurückzuführen sind, von anderen Krankheitserscheinungen nichtinfektiöser Ätiologie erwiesen, die aufgrund ihres klinischen Erscheinungsbildes auf eine Sepsis hindeuten könnten, jedoch in Wirklichkeit nicht auf eine systemische Microbielle Infektion zurückzuführen sind, z.B. von Krankheitserscheinungen, die auf nicht-infektiöse Entzündungen einzelner Organe zurückzuführen sind [19-22]. Die Messung von Genexpressionprofilen zur Diagnose von SIRS aus Körperflüssigkeiten wurde noch nicht beschrieben.
Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Patentanmeldung offenbarten Erfindung ist die Erkenntnis, daß vor der Diagnose von SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen in biologischen Proben eines Individuums sich von normalen Werten unterscheidende RNA-Spiegel, bzw. sich davon ableitbare Peptid- und Teilpeptid-Spiegei in einem Serum oder Plasma eines Patienten, bei dem ein SIRS-Risiko besteht bzw. bei dem SIRS-typische Krankheitserscheinungen festgestellt werden, feststellbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Erkennung, die Beurteilung des Schweregrads und/oder die therapiebegleitende Verlaufsbeurteilung von SIRS und/oder Sepsis und/oder schwerer Sepsis und/oder systemischen Infektionen, ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3 und 30 bis 32 gelöst.
Weiterhin liegt der voriiegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verwendungsmöglichkeit von Markern in dem Verfahren gemäß Anspruch 1-56 zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendungen gemäß den Ansprüchen 57 bis 59 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Probe einer biologischen Flüssigkeit eines Individuums die Aktivität eines oder mehrerer Markergene bestimmt und aus der festgestellten Anwesenheit und/oder Menge des bestimmten Genprodukts SIRS und/oder den Erfolg einer therapeutischen Behandlung ableiten kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur in vitro Erkennung von SIRS folgende Schritte umfaßt: a) Isolieren von Proben-RNA aus einer aus einem Säuger stammenden Probe; b) Markieren der Proben-RNA und/oder wenigstens einer DNA, die ein für SIRS spezifisches Gen oder Genfragment ist, mit einem detektierbaren Marker; c) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der DNA unter Hybridisierungsbedingungen; d) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle für nichtpathologische Zustände darstellt, mit wenigstens einer DNA, unter Hybridisierungsbedingungen, wobei die DNA ein für SIRS spezifisches Gen oder Genfragment ist; e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben-RNA und der Kontroll-RNA; f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für SIRS spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle. Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen folgende Schritte umfasst:
g) Isolieren von Proben-RNA aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
h) Markieren der Proben-RNA und/oder wenigstens einer DNA, die ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Gen oder Genfragment ist, mit einem detektierbaren Marker;
i) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der DNA unter Hybridisierungsbedingungen;
j) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle für nichtpathologische Zustände darstellt, mit wenigstens einer DNA, unter Hybridisierungsbedingungen, wobei die DNA ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Gen oder Genfragment ist;
k) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben-RNA und der Kontroll-RNA;
I) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur in vitro Erkennung von schwerer Sepsis, folgende Schritte umfasst:
m) Isolieren von Proben-RNA aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
n) Markieren der Proben-RNA und/oder wenigstens einer DNA, die ein für schwere Sepsis spezifisches Gen oder Genfragment ist, mit einem detektierbaren Marker;
o) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der DNA unter Hybridisierungsbedingungen; p) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle für nichtpathologische Zustände darstellt, mit wenigstens einer DNA, unter Hybridisierungsbedingungen, wobei die DNA ein für schwere Sepsis spezifisches Gen oder Genfragment ist;
q) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben-RNA und der Kontroll-RNA;
r) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für schwere Sepsis spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontroll-RNA vor dem Messen der Proben-RNA mit der DNA hybridisiert und die Markierungssignale des Kontroll-RNA/DNA-Komplexes erfaßt und gegebenenfalls in Form einer Kalibrierkurve oder -tabelle ablegt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Proben-RNA mRNA verwendet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die DNA an vorbestimmten Bereichen auf einem Träger in Form eines Microarrays angeordnet, insbesondere immobilisiert, wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur differentialdiagnostischen Früherkennung, zur Kontrolle des therapeutischen Verlaufs, zur Risikoabschätzung für Patienten sowie zur post mortem Diagnose von SIRS und/oder Sepsis und/oder schwerer Sepsis und/oder systemischen Infektionen und/oder septischen Zuständen und/oder Infektionen, eingesetzt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ausgewählt wird aus: Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Liquor, Urin, Ascitesflüssigkeit, Seminalflüssigkeit, Speichel, Punktat; Zellinhalt oder eine Mischung davon. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Zellproben gegebenenfalls einer lytischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Säuger um einen Menschen handelt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für SIRS spezifische Gen oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. III.1 bis SEQUENZ-ID No. 111.4168, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifische Gen oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQENZ-ID No. 1.1 bis SEQUENZ- ID No. I.6242, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20- 200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für schwere Sepsis spezifische Gen oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No." 11.1 bis SEQUENZ-ID No. 11.130, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten Sonden markiert werden. Für diese Ausführungsform finden selbstkomplementäre Oligonukleotide, so genannte Molecular beacons, als Sonden Verwendung. Sie tragen an ihren Enden ein Fluorophor/Quencher-Paar, so daß sie in Abwesenheit einer komplementären Sequenz in einer gefalteten Haarnadelstruktur vorliegen und erst mit einer entsprechenden Probensequenz ein Fluoreszenzsignal liefern. Die Haamadelstruktur der Molecular Beacons ist so lange stabil, bis die Probe an der spezifischen Fängersequenzsequenz hybridisiert, was zu einer Konformationsänderung und damit auch Freisetzung der Reporterfluoreszenz führt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 2 bis 100 unterschiedliche cDNAs verwendet werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 bis 500 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 500 bis 1000 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 1000 bis 2000 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die als cDNA von den in Anspruch 10 aufgelisteten Genen ersetzt wird durch synthetische Analoga, sowie Peptidonukleinsäuren.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die synthetische Analoga der Gene 5-100, insbesondere ca. 70 Basenpaare umfassen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 14C, 125l, 155Ep, 33P oder 3H verwendet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Färb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder Immunmarker, und/oder quantum dots oder ein elektrisch messbares Signal, insbesondere Potential- und/oder Leitfähigkeits- und/oder Kapazitätsänderung bei Hybridisierungen, verwendet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-RNA und Kontroll-RNA dieselbe Markierung tragen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-RNA und Kontroll-RNA unterschiedliche Markierungen tragen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA-Sonden auf Glas oder Kunststoff, immobilisiert werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen cDNA Moleküle über eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen cDNA Moleküle mittels Adsorption, insbesondere mittels elektrostatischer- und/oder Dipol-Dipol- und/oder hydrophober Wechselwirkungen und/oder Wasserstoffbrücken an das Trägermaterial immobilisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur in vitro Erkennung von SIRS ist dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt: a) Isolieren von Proben-Peptiden aus einer aus einem Säuger stammenden Probe; b) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker;
c) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit wenigstens einem Antikörper oder dessen bindendem Fragment, wobei der Antikörper ein für SIRS spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet; d) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche aus gesunden Probanden stammen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindendes Fragment, wobei der Antikörper ein für SIRS spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet; e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide; f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für SIRS spezifisches Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
Eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur in vitro Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen ist dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
g) Isolieren von Proben-Peptiden aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
h) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker;
i) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit wenigstens einem Antikörper oder dessen bindendem Fragment, wobei der Antikörper ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
j) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche aus gesunden Probanden stammen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindendes Fragment, wobei der Antikörper ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
k) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide;
I) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur in vitro Erkennung von schwerer Sepsis ist dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:
m) Isolieren von Proben-Peptiden aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
n) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker;
o) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit wenigstens einem Antikörper oder dessen bindendem Fragment, wobei der Antikörper ein für schwere Sepsis spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
p) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche aus gesunden Probanden stammen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindendes Fragment, wobei der Antikörper ein für schwere Sepsis spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
q) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide; r) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für schwere Sepsis spezifisches Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper auf einem Träger in Form eines Microarrays immobilisiert ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Immunoassay ausgebildet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur differentialdiagnostischen Früherkennung, zur Kontrolle des therapeutischen Verlaufs, zur Risikoabschätzung für Patienten sowie zur post mortem Diagnose von SIRS und/oder Sepsis und/oder schwerer Sepsis und/oder systemischen Infektionen eingesetzt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ausgewählt wird aus: Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Liquor, Urin, Ascitesflüssigkeit, Seminalflüssigkeit, Speichel, Punktat; Zellinhalt oder eine Mischung davon.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
Gewebe- oder Zellproben gegebenenfalls einer lytischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Säuger um einen Menschen handelt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für SIRS spezifische Peptid ein Expressionsprodukt eines Gens oder Genfragmentes ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. III.1 bis SEQUENZ-ID No. 111.4168 sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifische Peptid ein Expressionsprodukt eines Gen oder Genfragmentes ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ - ID No. 1.1 bis SEQUENZ - ID No. I.6242, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, besonders bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das für schwere Sepsis spezifische Peptid ein Expressionsprodukt eines Gens oder Genfragmentes ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. 11.1 bis SEQUENZ-ID No. 11.130, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 2 bis 100 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 bis 500 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 500 bis 1000 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 1000 bis 2000 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als ddeetteekkttiieerrbbaarreerr MMaarrkkeerr eeiin radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 14C, 125l, 155Ep, 33P oder 3H verwendet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Färb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder Immunmarker und/oder quantum dots oder ein elektrische messbares Signal, insbesondere Potential- und/oder Leitfähigkeits- und/oder Kapazitätsänderung bei Hybridisierungen, verwendet wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide dieselbe Markierung tragen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide unterschiedliche Markierungen tragen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Peptid-Sonden auf Glas oder Kunststoff, immobilisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle über eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle mittels Adsorption, insbesondere mittels elektrostatischer- und/oder Dipol-Dipol- und/oder hydrophober Wechselwirkungen und/oder Wasserstoffbrücken an das Trägermaterial immobilisiert werden an das Trägermaterial immobilisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle mittels monoklonaler Antikörper oder deren bindenden Fragmenten erkannt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmen einzelner Peptide mittels Immunoassay, oder Präzipitationsassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper durchgeführt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, für SIRS spezifischen Nukleinsäuresequenzen, Partialsequenzen oder davon abgeleiteten Protein-/ Peptidsequenzen einzeln oder in Teilmengen als Kalibrator in SIRS-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von SIRS.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, für Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zustände spezifischen Nukleinsäuresequenzen, Partialsequenzen oder davon abgeleiteten Protein-/ Peptidsequenzen einzeln oder in Teilmengen als Kalibrator in Sepsis-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von Sepsis, sepsisähnlichen systemischen entzündlichen Zuständen und sepsisähnlichen systemischen Infektionen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, für schwere Sepsis spezifischen Nukleinsäuresequenzen, Partialsequenzen oder davon abgeleiteten Protein-/ Peptidsequenzen einzeln oder in Teilmengen als Kalibrator in Sepsis-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von schwerer Sepsis.
Es ist dem Fachmann klar, daß die in den Ansprüchen dargelegten einzelnen Merkmale der Erfindung ohne Einschränkung beliebig miteinander kombinierbar sind.
Als Markergene im Sinne der Erfindung werden alle abgeleiteten DNA-Sequenzen, Partialsequenzen und synthetischen Analoga (beispielsweise Peptido-Nukleinsäuren, PNA) verstanden. Weiterhin werden im Sinne der Erfindung alle von den Markergenen kodierten Proteine, Peptide bzw. Partialsequenzen oder synthetische -Pepu tomimetica verstanden. Die auf Bestimmung der Genexpression auf RNA- Ebene bezogene Beschreibung der Erfindung stellt keine Einschränkung sondern nur eine beispielhafte Anwendung dar.
Die auf Blut bezogene Beschreibung der Erfindung stellt nur eine beispielhafte Anwendung der Erfindung dar. Als biologische Flüssigkeiten im Sinne der Erfindung werden alle Körperflüssigkeiten des Menschen verstanden.
Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Messung der differentiellen Genexpression bei SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen. Hierzu wird die RNA aus dem Vollblut von entsprechenden Patienten und eine Kontrollprobe eines gesunden Probanden oder eines nicht an einer der erwähnten Krankheiten erkrankten Patienten isoliert. Die RNA wird anschließend markiert, beispielsweise radioaktiv mit 32P oder mit Farbstoffmolekülen (Fluoreszenz). Als Markierungsmoleküle können alle im Stand der Technik zu diesem Zwecke bekannten Moleküle und/oder Detektionssignale eingesetzt werden. Entsprechende Moleküle und/oder Verfahren sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
Die so markierte RNA wird anschließend mit auf einem Microarray immobilisierten cDNA-Moiekülen hybridisiert. Die auf dem Microarray immobilisierten cDNA-Moleküle stellen eine spezifische Auswahl der Gene gemäß Anspruch 12 dieser Erfindung für die Messung von SIRS, gemäß Anspruch13 für Sepsis und sepsisähnlichen Zuständen, gemäß Anspruch 14 für schwere Sepsis und systemische Infektionen, dar.
Die Intensitätssignale der hybridisierten Moleküle werden im Anschiuss durch geeignete Messgeräte (Phosporimager, Microarray-Scanner) gemessen und durch weitere softwaregestützte Auswertungen analysiert. Aus den gemessenen Signalintensitäten werden die Expressionsverhältnisse zwischen der Patientenprobe und der Kontrolle bestimmt. Aus den Expressionsverhältnissen der unter- und/oder überregulierten Gene lassen sich.wie in den nachstehend dargestellten Experimenten, Rückschlüsse auf das Vorhandensein von SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen ziehen.
Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Messung der differentiellen Genexpression für die therapiebegleitende Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, daß Patienten auf die geplante Therapie ansprechen werden, und/oder für die Bestimmung des Ansprechens auf eine spezialisierte Therapie und/oder auf die Festlegung des Therapieendes im Sinne eines „drug monitoring" bei Patienten mit SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen. Hierzu wird aus den in zeitlichen Abständen gesammelten Blutproben des Patienten die RNA (Proben-RNA) isoliert. Die verschiedenen RNA-Proben werden zusammen mit der Kontrollprobe markiert und mit ausgewählten Genen, welche auf einem Microarray immobilisiert sind, hybridisiert. Aus den jeweiligen Expressionsverhältnissen läßt sich somit beurteilen, welche Wahrscheinlichkeit besteht, daß Patienten auf die geplante Therapie ansprechen werden und/oder ob die begonnene Therapie wirksam ist und/oder wie lange die Patienten noch entsprechend therapiert werden müssen und/oder ob der maximale Therapieeffekt mit der verwendeten Dosis und Dauer schon erreicht worden ist.
Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Messung des Bindungsgrades von Proteinen, beispielsweise monoklonaler Antikörper, mittels der Verwendung von Immunoassays, Protein- oder Peptidarrays oder Präpitationsassays. Durch die Bestimmung der Konzentration der von den Sequenzen der in Anwendungsbeispiel 1 aufgeführten Nukleinsäuren entsprechenden Proteine oder Peptide kann auf ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer SIRS geschlossen werden. Weiterhin ermöglicht diese Verfahrenweise die differentialdiagnostische Erkennung bei Patienten mit SIRS, Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen .
Ebenso kann auf ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen, schwerer Sepsis und systemischen Infektionen geschlossen werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie an Hand der Zeichnung.
Es zeigt:
Figur 1 ein 2-dimensionales Gel, das darauf aufgetragenes präzipitiertes Serum- Protein eines Patienten mit Sepsis enthält, und
Figur 2 ein 2-dimensionales Gel, das darauf aufgetragenes präzipitiertes Serum- Protein eines Kontroll-Patienten enthält. Ausführungsbeispiel 1 - SIRS:
Untersuchungen zur differentiellen Genexpression bei SIRS-erkrankten Patienten.
Für die Messung der differentiellen Genexpression bei SIRS wurden Untersuchungen von Vollblutproben von Patienten, welche auf einer operativen Intensivstation behandelt wurden, durchgeführt.
Als Kontrollproben dienten Vollblutproben der Patienten, welche unmittelbar vor der Operation entnommen wurden. Keiner dieser Patienten wies zu diesem Zeitpunkt oder vor der stationären Behandlung eine Infektion und/oder wies klinische Zeichen einer SIRS (definiert entsprechend SIRS-Kriterien [4]) auf.
Zusätzlich wurden Vollblutproben der gleichen operativ behandelten Patienten vier Stunden nach der Operation (Patientenproben) entnommen. Jeder dieser Patienten entwickelte nach der Operation eine SIRS. Ausgewählte Charakteristika der Patienten mit SIRS sind in Tabelle 1 dargestellt. Dabei werden Angaben zum Alter, Geschlecht, Diagnose sowie die Dauer der extrakorporalen Behandlung angegeben.
Figure imgf000025_0001
Nach Abnahme des Vollblutes wurde die totale RNA unter Anwendungen des PAXGene Blood RNA Kit gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) isoliert. Im Anschiuss wurde aus der totalen RNA die cDNA mittels reverser Transkrition mittels Superscript II RT (Invitrogen) nach dem Protokoll des Herstellers synthetisiert, mit Aminoallyl-dUTP und Succinimidylester von der Fluoreszenzfarbstoffe Cy3 und Cy5 (Amersham) markiert und hydrolisiert.
Für die Hybridisierung wurden die Microarrays (Lab-Arraytor human 500-1 cDNA) der Firma SIRS-Lab GmbH verwendet. Diese Microarrays sind mit 340 humanen cDNA- Molekülen bestückt. Die 340 humanen cDNA-Moleküle sind auf jedem Microarray 3- fach in drei Subarrays immobilisiert.
Die vorbereiteten und markierten Proben wurden mit den Microarrays entsprechend den Anweisungen des Herstellers hybridisiert und im Anschiuss gewaschen. Die Fluoreszenzsignale der hybridisierten Moleküle wurden mittels eines Auslesegerätes (AXON 4000B) gemessen.
Auswertung
Die Auswertung eines Experiments erfolgte aufgrund von eingescannten Bildern der Microarrays nach der Hybridisierung. Der mittlere Intensitätswert der detektierten Spots wurde als der gemessene Expressionswert des zugehörigen Gens definiert. In einer Bildanalyse wurden Spots automatisch erkannt und ihre Homogenität überprüft. Die Analyse wurde manuell kontrolliert. Die ermittelten Signale beinhalteten neben der gewünschten Information, nämlich der Menge gebundener Nukleinsäuren aber auch Hintergrundsignale, welche durch unspezifische Bindungen an der Membranoberfläche verursacht wurden. Die Definition des Hintergrundbereichs ermöglichte eine optimale Unterscheidung zwischen Spots und der Chipoberfläche, welche ebenfalls Farbeffekte aufwies. In der Auswertung der Microarrays wurden leere Spots als Hintergrund gewählt. Der mittlere Expressionswert ausgewählter leeren Spots innerhalb eines Blocks (von 14 mal 14 Spots) wurde von Expressionswerten der Gene-Spots (im entsprechenden Block) subtrahiert.
Punktuelle Signale, die nicht durch Bindung von Nukleinsäuren sondern durch Staubpartikel oder sonstige Störungen auf dem Filter verursacht wurden, konnten von realen Spots durch ihre Unregelmäßigkeit der Form unterschieden werden und wurden von der weiteren Analyse ausgeschlossen.
Um die Werte zwischen den 3 Subarrays und zwischen verschiedenen Microarrays miteinander vergleichbar zu machen, wurde anschließend eine Normalisierung der Daten notwendig. Wegen der hohen Anzahl der Spots auf dem Microarray wurde als Normalisierungsreferenz der Mittelwert aller Expressionswerte festgelegt. Für die Berechnung der mittleren Expression pro Gen wurden die zwei (aus drei) Wiederholungen gewählt, welche am nächsten zueinander lagen.
Aus den Signalintensitäten wurden mittels der Software AI DA Array Evaluation die Expressionsverhältnisse zwischen Kontroll- und Patientenproben Probe berechnet. Die Höhe des Expressionsverhältnisses jedes Gens stellte das Kriterium für eine Sortierung der untersuchten Gene dar. Von Interesse waren die Gene, die in den Patientenproben gegenüber Kontrollproben am meisten überexprimiert bzw. unterexprimiert wurden.
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass 57 Gene der Patientenprobe gefunden wurden, die gegenüber der Kontroilprobe signifikant überexprimiert waren. Weiterhin wird aus Tabelle 3 deutlich, dass 16 Gene der Patientenprobe signifikant unterexprimiert gegenüber der Kontrollprobe waren. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die in Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgeführten Gene mit dem Auftreten von SIRS korrelieren. Somit stellen die aufgeführten Genaktivitäten der Gene Marker für eine Diagnose von SIRS dar.
Tabelle 2: Signifikant gesteigerte Transkriptionsaktivitäten und deren relatives Verhältnis zur Kontrollprobe bei SIRS
GeneBank SEQUENZ-
Hugo-Name Patient 1 Patient 2 Patient 3 Patient 4 Accession-Nr. ID
XM_051958 ALOX5 2,43 1,49 1,81 1,40 * HI.36
X _015396 ALOX5AP 3,71 7,39 3,89 2,68 III 37
XM_008738 BCL2 1,16 6,76 1,55 1,04 III 38
BC016281 BCL2A1 13,71 10,29 1,41 4,36 lil 96
NM_021073 BMP5 2,02 1,83 1,78 1,51 III 39
X _002101 BMP8 2,32 10,85 1,31 0,87 III 40
X _045933 CAMKK2 2,20 1,26 1,95 1,13 III 41
XM_055386 CASP1 1,40 1,76 1,89 1,45 III 42"
NM_004347 CASP5 1,92 2,77 0,67 1,89 III 43
NM_004166 CCL14 1,24 1,58 2,46 0,77 III 91
XM_012649 SCYA7 1,24 9,78 0,85 1,82 III 93
NM_001760 CCND3 1,23 2,68 1,56 1,12 III 44
NM_000591 CD14 3,45 4,43 1,76 2,05 III 45
XM_038773 CD164 0,84 1,91 3,26 3,15 III 46
X _048792 CD1A 3,24 3,10 1,00 1,11 III 47
N _001779 CD58 2,14 2,11 1,54 2,91 III 48
XM_002948 CD80 1,69 1,16 2,25 0,69 III 51
X _027978 CFLAR 2,33 4,97 1,44 1,39 III 52
NM_000760 CSF3R 1,55 1,47 1,81 1,02 III 53
XM_012717 CSNK1D 1,95 3,15 1,24 1,32 III 54
XM_048068 SCYD1 3,70 12,12 0,86 3,88 III 94
XM_051229 CXCR4 2,33 2,10 2,15 1,60 III 55
XM_039625 DUSP10 2,49 3,77 0,90 1,10 III 57
XM_010177 DUSP9 2,17 5,27 1,12 1,63 III 58
XM_055699 ENTPD1 1,91 3,18 0,71 0,86 III 59
XM_007189 FOX01A 1,61 3,10 1,09 1,67 III 60
XM_012039 FUT4 1,55 5,07 1,88 0,93 III 61
XM_040683 HPRT1 5,15 66,19 1,44 2,28 III 62
NM_017526 OBRGRP 1,93 1,10 1,53 1,40 III 63
XM_049516 ICAM1 1,27 1,88 2,05 1,30 III 64
XM_049531 ICAM3 2,31 2,32 1,61 1,45 III 65
XM_041744 IER3 4,17 7,25 1,98 2,08 III 66
XM_048562 IFNAR1 2,16 4,87 1,09 2,36 III 67
XM_006447 IL10RA 1,02 1,51 1,96 0,67 III 68
M90391 IL-16 1,77 1,50 1,16 1,09 III 69
XM_002765 IL1R2 2,84 12,75 1,03 2,75 III 70
NM_000418 IL4R 3,34 6,44 2,05 2,79 III 71
XM_057491 IL6 1,72 1,48 1,53 1,37 III 72
N _002184 IL6ST 2,50 9,25 1,07 1,87 III 73
NM_000634 1L8RA 2,27 3,73 1,45 1,68 III 74
NM_006084 1SGF3G 1,72 1,08 2,54 1,12 III 75
XM_045985 ITGA2B 3,69 2,00 0,83 3,79 III 76 XM_008432 ITGA3 2,11 7,62 1 ,08 1 ,06 III.77
XM 028642 ITGA5 2,49 4,48 1 ,39 3,54 III.78
XM 036107 ITGB2 1 ,72 1 ,13 2,08 1,13 III.79
XM 009064 JUNB 2,21 1 ,84 3,59 2,05 III.80
XM 036154 LAMP2 1 ,79 1,68 1,62 1 ,41 111.81
GeneBank SEQUENZ-
Hugo-Name Patient 1 Patient 2 Patient 3 Patient 4 Accession-Nr. ID
XM 042066 MAP3K1 2,06 7,67 2,91 8,93 III.82
NM 001315 MAPK14 2,50 12,01 0,90 4,20 III.83
NM_003684 MKNK1 2,58 17,17 1,74 1 ,83 III.84
U68162 MPL 2,58 1 ,10 1 ,39 6,99 III.85
NM_004555 NFATC3 1 ,40 1,70 2,80 0,75 III.86
XM 306931 OLR1 1,53 5,01 1,10 3,16 1II.87
XM_039764 PDCD5 1,11 3,09 1 ,21 1 ,95 III.88
XM 329791 PIK3C2G 0,93 1 ,62 0,96 1,52 IH.89
NM 006219 PIK3CB 1,52 0,99 0,94 1 ,66 III.95
XM M3864 PIK3R1 1,81 4,07 1,48 1 ,26 III.90
Tabelle 3: Signifikant reduzierte Transkriptionsaktivitäten und deren relatives Verhältnis zur Kontrollprobe bei SIRS
GeneBank SEQUENZ-
Hugo-Name Patient 1 Patient 2 Patient 3 Patient 4 Accession-Nr. ID
BC001374 CD151 0,00 0,00 0,39 0,71 lli.3
XM_006454 CD3G 0,63 0,40 0,75 1 ,01 III.6
XM D43767 CD3Z 0,43 0,00 0,82 0,77 III.7
XM_056798 CD81 0,50 1 ,12 0,32 0,00 III.8 26315 CD8A 1,45 0,00 0,30 1 ,31 III.9
NM_004931 CD8B1 0,40 0,90 0,50 1,19 111.10
NM_001511 CXCL1 0,09 0,00 0,50 1,34 111.13
XM_057158 ADCY6 1 ,17 0,00 0,42 1 ,34 111.11
X _044428 ICAM2 0,00 1,16 0,50 1 ,10 111.14
NM_000880 IL7 0,00 1 ,06 0,74 0,10 111.16
L34657 PECAM-1 0,68 0,39 1 ,13 0,64 III.24
XM_044882 PTGS1 0,00 1 ,34 0,52 0,76 III.25
XMJ335842 SCYA5 0,60 0,50 0,80 0,99 III.29
NM_021805 SIGIRR 0,00 0,40 0,45 0,66 III.30
XMJD57372 TNFRSF5 0,00 0,49 0,59 1 ,03 III.34
NM 003809 TNFSF12 1 ,34 0,99 0,53 0,60 ÜI.35
Diese charakteristischen Veränderungen sind beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 und 30 ausnutzbar. Die in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten GenBank Accession Nummern (Internet- Zugang über http://www.ncbi.nim.aih.gov/) der einzelnen Sequenzen sind in dem dieser Anmeldung angefügten 1430-seitigen Sequenzprotokoll, das somit Teil der Erfindung ist, im Einzelnen jeweils einer Sequenz ID (Sequenz ID: III.1 bis zur Sequenz ID: 111.4168) zugeordnet.
Ausführungsbeispiel 2 - SIRS:
Untersuchung zur Genexpression zwischen drei Patienten mit SIRS und einer Kontrollprobe.
Es wurde die Genexpression bei Patienten mit SIRS und einer Kontrollprobe gemessen. Alle Patienten entwickelten eine SIRS entsprechend den Kriterien nach [4]. Die Kontrollprobe wurde aus einem Patienten gewonnen, der operativ behandelt wurde, jedoch während der gesamten stationären Behandlung keine SIRS aufwiesen. Die Daten der Patienten mit SIRS und der Kontrolle sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Tabelle 4: Charakteristika der Patienten- und Kontrollproben
Figure imgf000029_0001
Nach Abnahme des Vollblutes wurde die totale RNA unter Anwendungen des RNAeasy-Kits gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) isoliert. Im Anschiuss wurde aus der totalen RNA die cDNA mittels reverser Transkrition mittels Superscript II RT (Invitrogen) nach dem Protokoll des Herstellers synthetisiert, mit 33P radioaktiv markiert und hydrolisiert.
Für die Hybridisierung wurden Filtermembranen der Deutschen Ressourcenzentrum für Genomforschung gGmbH (RZPD) verwendet. Diese Filtermembran war mit ca. 70.000 humanen cDNA-Molekülen bestückt.
Die vorbereiteten und markierten Proben wurden mit der Fiftermembran entsprechend den Anweisungen des RZPD hybridisiert und im Anschiuss gewaschen. Nach einer 24-stündigen Exposition im Phosphorimager wurden die radioaktiven Signale ausgewertet.
Auswertung
Die Auswertung der Genexpressionsdaten aus den radioaktiv markierten Filtern beruht auf der Messung der Färbungsintensitäten im digitalisierten Bild. Dazu werden über allen 57600 Spotpositionen kreisförmige Flächen definiert, innerhalb derer die Pixelintensitäten integriert werden. Die möglichst exakte Positionierung der Flächen über die Spots erfolgt automatisch durch die Analysesoftware (AIDA Array Evaluation, raytest Isotopenmessgeräte GmbH).
Die ermittelten Signale beinhalten neben der gewünschten Information, nämlich der Menge gebundener Nukleinsäuren aber auch Hintergrundsignale, welche durch unspezifische Bindungen an der Membranoberfläche verursacht werden. Um diese Einflüsse zu eliminieren, werden die Hintergrundsignale in 4608 leeren Flächen des Filters bestimmt und als Grundrauschen von den Hybridisierungssignalen subtrahiert.
Um die Werte verschiedener Filter miteinander vergleichbar zu machen, ist anschließend eine Normalisierung der Daten notwendig. Wegen der hohen Anzahl der Spots auf dem Filter wird als Normalisierungsreferenz der Mittelwert aller Expressionswerte festgelegt. Weiterhin ist der Ausschluss niedriger Spotsignale (unterhalb 10% des durchschnittlichen Expressionssignals) notwendig, da diese einem prozentual großen Fehler unterliegen und bei den späteren Berechnungen zu starken Schwankungen der Ergebnisse führen würden. Die Selektion der SIRS-relevanten Gene basiert auf dem Vergleich der Genexpressionswerte bei einer Kontrollperson ohne SIRS gegenüber den Patienten mit SIRS. Die Höhe des Expressionsverhältnisses jedes Gens stellt das Kriterium für eine Sortierung der untersuchten Gene dar. Von Interesse sind die Gene, die in den Patienten gegenüber der Kontrolle signifikant überexprimiert bzw. unterexprimiert wurden.
Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, dass 24 Gene der Patientenprobe gefunden wurden, die gegenüber der Kontrollprobe signifikant überexprimiert waren. Weiterhin wird aus Tabelle 6 deutlich, dass 24 Gene der Patientenprobe signifikant unterexprimiert gegenüber der Kontrollprobe waren. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die in Tabelle 5 und Tabelle 6 aufgeführten Gene mit dem Auftreten von SIRS korrelieren. Somit stellen die aufgeführten Gene Markergene für die Diagnose von SIRS dar.
Tabelle 5: Signifikant gesteigerte Transkriptionsaktivitäten und deren relatives Verhältnis zur Kontrollprobe bei SIRS
GenBank
Hugo-Name Patient 1 Patient 2 Patient 3 SEQUENZ-ID Accession-Nr.
R33626 TFAP2A .57,57 30,43 96,57 111.135
N54839 CRSP3 47, 17 29,00 63,17 111.180
AA010908 LCAT 32,90 15,00 18,60 111.189
R59573 TU12B1 85,50 60,50 49,00 111.198
R65820 GEF 38,00 45,80 78,00 III.222
N30458 NCL 26,57 20,00 17,86 III.252
H86783 RINZF 43,33 17,00 31 ,33 III.274
R11676 CDC20 30,75 52,00 55,25 III.300
H79834 SLC20A2 16,56 14,33 27,44 III.309
H05746 SLC12A5 70,78 20,00 17,22 111.313
N211 12 ARHGEF12 62,00 14,50 27,00 111.321
R71085 PCANAP7 23,00 17,63 21 ,96 III.325
R40287 NIN283 35,00 28,00 28,00 111.331
H52708 PDE2A 32,78 14,11 59,22 111.351
AF086381 GNPAT "18,94 19,75 ' 25,63 IH.353
W57892 FN1 23,61 14,67 17,06 111.381
H75516 KIN 19,23 17,15 20,00 IH.389
R59212 MN1 19,65 16,65 18,61 III.404
H62284 CMAH 23,40 36,20 32,40 111.421
W16423 GCMB 23,83 45,67 21 ,00 III.446
N40557 U5 55,78 20,67 22,1 1 III.454
H52695 DDC 14,80 13,70 22,30 III.472
R68244 HMG14 15,81 23,19 27,56 III.493
R34679 ITGB8 19,20 32,00 79,20 III.502 Tabelle 6: Signifikant reduzierte Transkriptionsaktivitäten und deren relatives Verhältnis zur Kontrollprobe bei SIRS
GenBank
Hugo-Name Patient 1 Patient 2 Patient 3 SEQUENZ-ID Accession-Nr.
H18595 RPL10A 0,03 0,07 0, 15 111.181
N90220 DGUOK 0,04 0,07 0,12 III.202
R19651 H19 0,09 0,07 0, 19 III.329
R52108 UBE2D2 0,13 0,07 0,02 III.369
R83836 LYN 0,07 0,03 0, 18 III.387
H04648 CSF2RB 0,06 0,07 0,13 III.395
H27730 PPP2R1 B 0,09 0,07 0, 16 111.416
N70020 PR02822 0,10 0,04 0,11 llt.422
N52437 CHI3L2 0,07 0,08 0, 16 III.440
W96179 GCLM 0,04 0,01 0,19 Hl.450
H42506 GABARAP 0,08 0,03 0, 17 III.470
H66258 SCP2 0,10 0,05 0,21 III.474
N38985 RAP140 0,10 0,06 0,21 III.524
N73912 TMP21 0,09 0,07 0,08 III.533
N51024 TEGT 0,08 0,06 0,07 III.537
R99466 EEF1A1 0,07 0,02 0,14 III.636
R14080 CAM LG 0,11 0,02 0, 18 III.662
W93782 XPC 0,12 0,05 0,21 III.664
N91584 RPS6 0,06 0,05 0,12 111.981
W52982 PIG7 0,05 0,07 0,10 111.1040
AA033725 KLF8 0,06 0,08 0,19 111.1163
N20406 SRP14 0,10 0,04 0,16 111.1 193
T83104 TAF2F 0,02 0,05 0, 12 111.1258
H79277 CASP8 0,12 0,06 0,13 111.1305
Diese charakteristischen Veränderungen sind beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 30 ausnutzbar. Die in den Tabellen 5 und 6 aufgeführten GeneBank Accession Nummern (Internet- Zugang über http://www.ncbi.nlm.nih.gov/) der einzelnen Sequenzen sind in dem dieser Anmeldung angefügten 1430-seitigen Sequenzprotokoll, das somit Teil der Erfindung ist, im Einzelnen jeweils einer Sequenz ID (Sequenz ID: 111.1 bis zur Sequenz ID: 111.4168) zugeordnet.
Ausführunqsbeispiel 3 - Sepsis:
Untersuchung zur Genexpression zwischen einem Patienten mit einer frühen Sepsis und einer Kontrollprobe
Es wurde die Genexpression bei Auftreten einer frühen Sepsis und einer Kontrollprobe gemessen. Die Patientendaten sind in Tabelle 7 zusammengefasst.
Tabelle 7: Daten der Patienten- und Kontrollprobe
Figure imgf000035_0001
34
Figure imgf000036_0001
Nach Abnahme des Vollblutes wurde die totale RNA unter Anwendungen von RNAeasy gemäß den Vorgaben des Herstellers (Quiagen) isoliert. Im Anschiuss wurde aus der totalen RNA die cDNA mittels reverser Transkrition mittels Superscript II RT (Invitrogen) nach dem Protokoll des Herstellers synthetisiert, mit 33P radioaktiv markiert und hydrolisiert.
Für die Hybridisierung wurden Filtermembranen der Deutschen Ressourcenzentrum für Genomforschung gGmbH (RZPD) verwendet. Diese Filtermembran war mit ca. 70.000 humanen cDNA-Molekülen bestückt.
Die vorbereiteten und markierten Proben wurden mit der Filtermembran entsprechend den Anweisungen des RZPD hybridisiert und im Anschiuss gewaschen. Nach einer 24-stündigen Exposition im Phosphorimager wurde die radioaktiven Signale ausgewertet.
Aus den Signalintensitäten wurden mittels der Software AIDA Array Evaluation die Expressionsverhältnisse zwischen Patienten- und Kontrollprobe berechnet.
Aus Tabelle 8 ist ersichtlich, dass 230 Gene der Patientenprobe gefunden wurden, die gegenüber der Kontrollprobe signifikant überexprimiert waren (Expressionsverhältnisse zwischen 13,67 und 98,33). Weiterhin wird aus Tabelle 3 deutlich, dass 206 Gene der Patientenprobe signifikant unterexprimiert gegenüber der Kontrollprobe waren (Expressionsverhältnisse zwischen 0,01 und 0,09). Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die in Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgeführten Gene mit dem Auftreten einer frühen Sepsis korrelieren. Somit stellen die aufgeführten Gene Markergene für die Diagnose einer frühen Sepsis dar. Tabelle 8: Expressionverhältnis überexprimierter Gene zwischen Patienten- und Kontrollprobe
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Tabelle 9: Expressionverhältnis unterrexprimierter Gene zwischen Patienten- und Kontrollprobe
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Diese charakteristischen Veränderungen sind insbesondere für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 2 und/oder 31 ausnutzbar.
Die in den Tabellen 8 und 9 aufgeführten GeneBank Accession Nummern (Internet- Zugang über http://www.ncbi.nim.nih.gov/) der einzelnen Sequenzen sind in dem dieser Anmeldung angefügten 1430-seitigen Sequenzprotokoll, das somit Teil der Erfindung ist, im Einzelnen jeweils einer SEQUENZ-ID (SEQUENZ-ID: 1.1 bis zur SEQUENZ- ID: I.6242) zugeordnet.
Durchführung:
RNÄ-Vorfoereitung. Die konditionierten Medien wurden aus den Kuiturflaschen entfernt und die adherenten Zellen wurden gemäß den Herstelleranweisungen direkt in den Kulturflaschen unter Verwendung von TRIzol-Reagens (GIBCO/BRL) lysiert. Nach einem Deproteinierungszyklus wurde die RNA durch Zusatz von Isopropanol präzipitiert, danach mit Äthanol gespült und erneut in 200 μl RNA-sicherer Resuspensions-Lösung (Ambion, Austin, TX) gelöst.. Die RNA-Präparate wurden mit 0,1 Mengeneinheiten/μl DNase I abgebaut, in DNase 1 Puffer von CLONTECH. Die RNA-Einheiten wurden zusätzlich in einer Alkoholmischung aus Phenol, Chloroform und Isoamylalkohol von Proteinen befreit, durch Zusatz von Äthanol präzipitiert und in 50-1 OOμl RNA-sicherer Resupensions-Lösung gelöst. Die RNA-Konzentration wurde spektrophotometrisch unter der Prämisse, daß 1A26o einer Konzentration von 40 μg/ml entspricht, bestimmt. Die Proben wurden auf eine Endkonzentration von 1 mg/ml angepasst und bei 80°C gelagert, ohne daß irgendwelche Anzeichen der Qualitätsverschlechterung festzustellen waren. Alle RNA-Präparate wurden durch eine Agarosegelelektrophorese auf ihre Ganzheit (im Sinne von Nichtzerfall in seine Bestandteile) hin beurteilt, wobei RNA-Standards (GIBCO/BRL) zu Hilfe genommen wurden. Alle hier beschriebenen Präparate enthielten intakte RNA mit eindeutig erkennbaren 28S-, 18S- and 5S-Banden (Daten sind nicht angegeben). Es wurden keine erkennbaren Unterschiede hinsichtlich der elektrophoretisch bestimmten RNA- Muster zwischen gesunden und infektiösen Zellen festgestellt.
Vorbereitung von radioaktiv-markierten cDNA-Proben und Hybridisierung mittels DNA-Arrays. Gemäß dem Herstellerprotokoll wurde die cDNA-Synthese unter Verwendung von genspezifischen Primern (CLONTECH) und [32P]-dATP mit der Moloney Murine Leukemea Virus Reverse Transkriptase (SuperScript II, GIBCO/BRL) durchgeführt. Für die cDNA-Synthese wurden gleiche Mengen (5 μg) an RNA von jeder Probe verwendet.
Alternative Möglichkeit
RNA wurde aus den Gewebeproben mit Hilfe von Guanidinium Thiocyanate extrahiert und danach wie beschrieben [19] in CsCI zentrifugiert. Gemäß den
Herstellerempfehlungen wurde die RNA aus den Zeil-Linien mit RNAzol (Biotex
Laboratories, Houston) extrahiert. Die Poly(A)-RNA wurde von 500 μg RNA mittels
DynaBeads (Dynal, Oslo) isoliert, ganz entsprechend den Empfehlungen des
Herstellers.
Die Unterschiede in der Genexpression wurden unter Verwendung von Atlas Array
Membranen (CLONTECH) untersucht. In einem ersten kurzen Arbeitsschritt wurden jeweils 1 μg RNA von jeder Zeil-Linie in [-32P]dATP-markierte cDNA umgeschrieben.
Auswertung
Die Auswertung der Genexpressionsdaten aus den radioaktiv markierten Filtern beruht auf der Messung der Färbungsintensitäten im digitalisierten Bild. Dazu werden über allen 57600 Spotpositionen kreisförmige Flächen definiert, innerhalb derer die Pixelintensitäten integriert werden. Die möglichst exakte Positionierung der Flächen über die Spots erfolgt automatisch durch die Analysesoftware (AIDA Array Evaluation, raytest Isotopenmessgeräte GmbH).
Die ermittelten Signale beinhalten neben der gewünschten Information, nämlich der Menge gebundener Nukleinsäuren aber auch Hintergrundsignale, welche durch unspezifische Bindungen an der Membranoberfläche verursacht werden. Um diese Einflüsse zu eliminieren, werden die Hintergrundsignale in 4608 leeren Flächen des Filters bestimmt und als Grundrauschen von den Hybridisierungssignalen subtrahiert. Punktuelle Signale, die nicht durch Bindung von Nukleinsäuren sondern durch Staubpartikel oder sonstige Störungen auf dem Filter verursacht werden, können von realen Spots durch ihre Unregelmäßigkeit der Form unterschieden werden und werden von der weiteren Analyse ausgeschlossen.
Um die Werte verschiedener Filter miteinander vergleichbar zu machen, ist anschließend eine Normalisierung der Daten notwendig. Wegen der hohen Anzahl der Spots auf dem Filter wird als Normalisierungsreferenz der Mittelwert aller Expressionswerte festgelegt. Weiterhin ist der Ausschluss niedriger Spotsignale (unterhalb 10% des durchschnittlichen Expressionssignals) notwendig, da diese einem prozentual großen Fehler unterliegen und bei den späteren Berechnungen zu starken Schwankungen der Ergebisse führen würden.
Die Selektion der SIRS/Sepsis-relevanten Gene basiert auf dem Vergleich der Genexpressionswerte bei einer Kontrollperson ohne SIRS/Sepsis gegenüber jeweils einem Patienten mit der Diagnose Sepsis/SIRS. Die Höhe des Expressionsverhältnisses jedes Gens stellt das Kriterium für eine Sortierung der untersuchten Gene dar. Von Interesse sind die Gene, die in den Patienten gegenüber der Kontrolle am meisten überexprimiert bzw. unterexprimiert wurden.
Ausführunqsbeispiel 4-Sepsis:
Untersuchung zur Proteinexpression zwischen einem Patienten mit einer Sepsis und einer Kontrollprobe Es wurde die Proteinexpression bei Auftreten einer Sepsis und einer Kontrollprobe gemessen. Die Patientendaten sind in Tabelle 10 zusammengefasst.
abelle 10: Daten der Kontroll- und Patientenprobe
Figure imgf000045_0001
44
Figure imgf000046_0001
Nach Abnahme des Vollblutes in ein Serum-Röhrchen erfolgte eine Zentrifugation (5500 rcf; 10 min; 4° C). Der Serum-Überstand wurde unmittelbar nach der Zentrifugation in Kryoröhrchen überführt und dann bei -35 ° C gelagert.
Das Serum wurde zur Abreicherung des Albumins mit Affi-Gel Blue Affinity Chromatographie Gel for Enzyme and Blood Protein Purifications (Bio-Rad) gemäß den Angaben des Herstellers behandelt. Zur Vermeidung unerwünschter Protein-Matrix-Wechselwirkungen wurden Equilibrierungs- und Bindungspuffer zusätzlich mit 400 mM NaCI versetzt.
Nicht bindende Proteine wurden gesammelt und mit Methanol und Chloroform entsprechend dem Protokoll von Wessel und Flügge (Anal Biochem. 1984 Apr; 138(1): 141 -3.) präzipitiert.
250 Microgramm des präzipitierten Serum-Proteins wurden in einer Lösung bestehend aus 8M Harnstoff; 2,0 M Thioharnstoff; 4% CHAPS; 65 mM DTT und 0,4% (w/v) Bio-Lytes 3/10 (Bio-Rad) aufgenommen und einer isoelektrischen Fokussierung, sowie einer nachfolgenden SDS-PAGE unterzogen.
SDS-PAGE
In Figur 1 und in Figur 2 ist mit K4 das Akutphase Protein Transthyretin (TTR; P02766, SEQUENZ-ID 1.6241 , SEQUENZ-ID I.6242) und mit K5 und K6 das Vitamin D-bindende Protein (DBP; P02774, SEQUENZ-ID 1.1554, SEQUENZ-ID 1.1555) bezeichnet.
Die Gele (Cibacron FT, W1-W3, 400mM NaCI, IEF pH 3-10, Coomassie) können wie folgt erstellt werden:
250 Microgramm präzipitiertes Serum-Protein werden in einer Lösung bestehend aus 8M Harnstoff; 2,0 M Thioharnstoff; 4% CHAPS; 65 mM DTT und 0,4% (w/v) Bio-Lytes 3/10 (Bio-Rad) aufgenommen und einer isoelektrischen Fokussierung, sowie einer nachfolgenden SDS-PAGE unterzogen. Die fertigen 2-dimensionalen Gele wurden mit Coomassie Brilliant Blau G-250 angefärbt und differentiell exprimierte Proteine wurden massenspektrometrisch identifiziert.
Die vergleichende Analyse (Figur 1 , Figur 2) zeigt, dass das Akutphase Protein Transthyretin (TTR; P02766, SEQUENZ-ID: 1.6241 , SEQUENZ-ID 1.6242 ), sowie das Vitamin D-bindende Protein (DBP; P02774, SEQUENZ-ID 1.1554, SEQUENZ-ID 1.1555) beim Sepsis-Patienten gegenüber dem Kontroll-Patienten schwächer exprimiert wird.
Aus diesen Ergebnissen lässt sich eindeutig ableiten, dass die Proteinexpression bzw. die Proteinzusammensetzung von Serum und Plasma krankheitsbegleitend verändert werden.
Ausführunqsbeispiel 5 - schwere Sepsis:
Untersuchungen zur differentiellen Genexpression bei Patienten mit schwerer θpS'S.
Für die Messung der differentiellen Genexpression bei schwerer Sepsis wurden Untersuchungen von Vollblutproben von Patienten, welche auf einer operativen Intensivstation behandelt worden, durchgeführt.
Als Kontrollproben dienten Vollblutproben von Patienten nach einer unkomplizierten neurochirurgischen Operation, welche auf der gleichen Intensivstation behandelt wurden. Keiner dieser Patienten entwicklete während seiner gesamten stationären Behandlung eine Infektion und/oder wies klinische Zeichen einer generalisierten Entzündungsreaktion (definiert entsprechend SIRS-Kriterien [4]) auf.
Zusätzlich wurden Vollblutproben von sechs männlichen und zwei weiblichen Patienten abgenommen (Patientenproben). Jeder dieser Patienten entwickelte im Zeitraum von 24 Stunden vor Vollblutentnahme neu eine schwere Sepsis mit Organfunktionsstörung. Ausgewählte Charakteristika der Patienten mit schwerer Sepsis sind in Tabelle 1 dargestellt. Dabei werden Angaben zum Alter, Geschlecht, der Ursache der schweren Sepsis (siehe Diagnose) sowie klinischer Schwere, gemessen anhand der im klinischen Schrifttum gut belegten APACHE-ll- und SOFA-Scores (jeweils in Punkte), gemacht. Gleichfalls sind die Plasmaproteinspiegel von Procalcitonin (PCT), einem neuartigen Sepsismarker, und der individuelle Überlebensstatus angegeben.
Tabelle11 : Daten der Patientengruppe
Figure imgf000050_0001
Nach Abnahme des Vollblutes wurde die totale RNA unter Anwendungen des PAXGene Blood RNA Kit gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) isoliert. Im Anschiuss wurde aus der totalen RNA die cDNA mittels reverser Transkrition mittels Superscript II RT (Invitrogen) nach dem Protokoll des Herstellers synthetisiert, mit Aminoallyl-dUTP und Succinimidylester von der Fluoreszenzfarbstoffe Cy3 und Cy5 (Amersham) markiert und hydrolisiert.
Für die Hybridisierung wurden die Microarrays (Lab-Arraytor human 500-1 cDNA) der Firma SIRS-Lab GmbH verwendet. Diese Microarrays sind mit 340 humanen cDNA-Molekülen bestückt. Die 340 humanen cDNA-Moleküle sind auf jedem Microarray 3-fach in drei Subarrays immobilisiert.
Die vorbereiteten und markierten Proben wurden mit den Microarrays entsprechend den Anweisungen des Herstellers hybridisiert und im Anschiuss gewaschen. Die Fluoreszenzsignale der hybridisierten Moleküle wurden mittels eines Auslesegerätes (AXON 4000B) gemessen.
Auswertung
Die Auswertung eines Experiments erfolgte aufgrund von eingescannten Bildern der Microarrays nach der Hybridisierung. Der mittlere Intensitätswert der detektierten Spots wurde als der gemessene Expressionswert des zugehörigen Gens definiert. In einer Bildanalyse wurden Spots automatisch erkannt und ihre Homogenität überprüft. Die Analyse wurde manuell kontrolliert. Die ermittelten Signale beinhalteten neben der gewünschten Information, nämlich der Menge gebundener Nukleinsäuren aber auch Hintergrundsignale, welche durch unspezifische Bindungen an der Membranoberfläche verursacht wurden. Die Definition des Hintergrundbereichs ermöglichte eine optimale Unterscheidung zwischen Spots und der Chipoberfläche, welche ebenfalls Farbeffekte aufwies. In der Auswertung der Microarrays wurden leere Spots als Hintergrund gewählt. Der mittlere Expressionswert ausgewählter leeren Spots innerhalb eines Blocks (von 14 mal 14 Spots) wurde von Expressionswerten der Gen-Spots (im entsprechenden Block) subtrahiert.
Punktuelle Signale, die nicht durch Bindung von Nukleinsäuren sondern durch Staubpartikel oder sonstige Störungen auf dem Filter verursacht wurden, konnten von realen Spots durch ihre Unregelmäßigkeit der Form unterschieden werden und wurden von der weiteren Analyse ausgeschlossen.
Um die Werte zwischen den 3 Subarrays und zwischen verschiedenen Microarrays miteinander vergleichbar zu machen, wurde anschließend eine Normalisierung der Daten notwendig. Wegen der hohen Anzahl der Spots auf dem Microarray wurde als Normalisierungsreferenz der Mittelwert aller Expressionswerte festgelegt. Für die Berechnung der mittleren Expression pro Gen wurden die zwei (aus drei) Wiederholungen gewählt, welche am nächsten zueinander lagen.
Aus den Signalintensitäten wurden mittels der Software AIDA Array Evaluation die Expressionsverhältnisse zwischen Kontroll- und Patientenproben Probe berechnet. Die Höhe des Expressionsverhältnisses jedes Gens stellte das Kriterium für eine Sortierung der untersuchten Gene dar. Von Interesse waren die Gene, die in den Patientenproben gegenüber Kontrollproben am meisten überexprimiert bzw. unterexprimiert wurden.
Aus Tabelle 12 ist ersichtlich, dass 41 Gene der Patientenprobe gefunden wurden, die gegenüber der Kontrollprobe signifikant überexprimiert waren. Weiterhin wird aus Tabelle 13 deutlich, dass 89 Gene der Patientenprobe signifikant unterexprimiert gegenüber der Kontrollprobe waren. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die in Tabelle 12 und Tabelle 13 aufgeführten Gene mit dem Auftreten einer schweren Sepsis korrelieren. Auch korrelieren diese Ergebnisse mit der klinischen Eingruppierung entsprechend [4] sowie PCT-Konzentrationen der Patienten, welche typisch sind für das Auftreten einer schweren Sepsis [23]. Somit stellen die aufgeführten Genaktivitäten der Gene Marker für eine Diagnose einer schweren Sepsis dar.
Tabelle 12: Expressionverhältnis überexprimierter Gene zwischen Patienten- und Kontrollprobe
Figure imgf000053_0001
Tabelle 13: Expressionverhältnis unterrexprimierter Gene zwischen Patienten- und Kontrollprobe
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Diese charakteristischen Veränderungen sind beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 3 und 32 ausnutzbar. Die in den Tabellen 12 und 13 aufgeführten GenBank Accession Nummern (Internet-Zugang über http://www.ncbi.nim.nih.gov/) der einzelnen Sequenzen sind in dem dieser Anmeldung angefügten 1430-seitigen Sequenzprotokoll, das somit Teil der Erfindung ist, im Einzelnen jeweils einer SEQUENZ-ID (SEQUENZ-ID: 11.1 bis zur SEQUENZ-ID: 11.130) zugeordnet. Dieses Sequenzprotokoll ist Teil der vorliegenden Erfindung.
Literatur
1. Natanson C, Hoffmann WD, Suffredini A, Eichacker PQ, and Danner RL: Selected treatment strategies for septic shock based on proposed mechanisms of pathogenesis. Ann Intern Med 1994;120:771-783
2. Danner RL,' Elin RJ, Hosseini JM, Wesley RA, Reilly JM, Parillo JE: Endotoxemia in human septic shock. Chest 1991 ; 99: 169-175
3. Niederman MS, Fein AM: Sepsis syndrome, the adult respiratory distress syndrome, and nosocomial pneumonia. A common clinical sequence. Clin Chest Med 1990 ;11: 633-656
4. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference: definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis.. Grit Care Med 1992; 20: 864-874
5. Brun-Buisson C, Doyon F, Carlet J, Dellamonica P, Gouin F, Lepoutre A, Mercier JC, Offenstadt G, Regnier B: Incidence, risk factors, and outcome of severe sepsis and septic shock in adults. A multicenter prospective study in intensive care units. French ICU Group for Severe Sepsis. JAMA 1995; 274: 968-974
6. Le-Gall JR, Lemeshow S, Leleu G, Klar J, Huillard J, Rue M, Teres D, Artigas A: Customized probability modeis for early severe sepsis in adult intensive care patients. Intensive Care Unit Scoring Group. JAMA 1995; 273: 644-650
7. Increase in National Hospital Discharge Survey rates for septicemia-United States, 1979-1987. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990 ; 39: 31-34
8. Pittet D, Tarara D, Wenzel RP: Nosocomial bloodstream infection in critically ill patients. Excess length of stay, extra costs, and attributable mortality. JAMA 1994; 271 : 1598-1601
9. Vincent JL, Angus D, Annane D, et al. (2001) Clinical expert round table discussion (session 5) at the Margaux Conference on Critical lllness: outcomes of clinical trials in sepsis: lessons learned. Grit Care Med 29:S136-137.
10. Southern EM (1974) An improved method for transferring nucleotides from electrophoresis strips to thin layers of ion-exchange cellulose. Anal B.iochem 62:317-318 11. Gillespie D, Spiegelman S (1965) A quantitative assay for DNA-RNA hybrids with DNA immobilized on a membrane. J Mol Biol 12:829-842 12. Lennon GG, Lehrach H (1991) Hybridization analyses of arrayed cDNA libraries. Trends Genet 7: 314-317 13. Kafatos FC, Jones CW, Efstratiadis A (1979) Determination of nucleic acid sequence homologies and relative concentrations by a dot hybridization procedure. Nucl Acid Res 7:1541-1552 14. Fodor SP, Read JL, Pirrung MC, Stryer L, Lu AT, Solas D (1991) Light- directed, spatially addressable parallel chemical synthesis. Science
251 :767-773 15. Pease AC, Solas D, Sullivan EJ, Cronin MT, Holmes CP, Fodor SP (1994)
Light-generated oligonucleotide arrays for rapid DNA sequence analysis.
Proc Natl Acad Sei USA 91 :5022-5026 16.Schena M, Shalon D, Davis RW, Brown PO (1995) Quantitative monitoring of gene expression patterns with a complementary DNA microarray. Science
270:467-470
17. Golub TR, Slonim DK, Tamayo P, et al. (1999) Molecular classification of cancer: cläss discovery and class prediction by gene expression monitoring. Science 286:531-537
18.A!izadeh AA, Eisen MB, Davis RE, et al. (2000) Distinct types of diffuse large B-cell lymphoma identified by gene expression profiling. Nature 403:503-511
19.Varambally S, Dhanasekaran SM, Zhou M, et al. (2002) The polycomb group protein EZH2 is involved in progression of prostate cancer. Nature 419:624-629
20. Fillion I, Ouellet N, Simard M, et al.(2002) Role of chemokines and formyl peptides in pneumococcal pneumonia-induced monocyte/macrophage recruitment. J lmmunol.;166(12):7353-61. 21. Zhao B, Bowden RA, Stavchansky SA, Bowman PD (2001) Human endothelial cell response to gram-negative lipopolysaccharide assessed with cDNA microarrays. Am J Physiol Cell Physiol. Nov;281 (5):C1587-95.
22. Chinnaiyan AM, Huber-Lang M, Kumar-Sinha C et al. (2001) Molecular signatures of sepsis: multiorgan gene expression profiles of systemic inflammation. Am J Pathol. 159(4):1199-209.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur in vitro Erkennung von akuten generalisierten entzündlichen Zuständen (SIRS),
dadurch gekennzeichnet, daß
es folgende Schritte umfasst:
a) Isolieren von Proben-RNA aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
b) Markieren der Proben-RNA und/oder wenigstens einer DNA, die ein für SIRS spezifisches Gen oder Genfragment ist, mit einem detektierbaren Marker;
c) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der DNA unter Hybridisierungsbedingungen;
d) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle für nichtpathologische Zustände darstellt, mit wenigstens einer DNA, unter Hybridisierungsbedingungen, wobei die DNA ein für SIRS spezifisches Gen oder Genfragment ist;
e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben- RNA und der Kontroll-RNA;
f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für SIRS spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
2. Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen,
dadurch gekennzeichnet, dass
es folgende Schritte umfasst:
g) Isolieren von Proben-RNA aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
h) Markieren der Proben-RNA und/oder wenigstens einer DNA, die ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Gen oder Genfragment ist, mit einem detektierbaren Marker;
i) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der DNA unter Hybridisierungsbedingungen;
j) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle für nichtpathologische Zustände darstellt, mit wenigstens einer DNA, unter Hybridisierungsbedingungen, wobei die DNA ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Gen oder Genfragment ist;
k) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben- RNA und der Kontroll-RNA;
I) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
3. Verfahren zur in vitro Erkennung von schwerer Sepsis,
dadurch gekennzeichnet, dass
es folgende Schritte umfasst:
m) Isolieren von Proben-RNA aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
n) Markieren der Proben-RNA und/oder wenigstens einer DNA, die ein für schwere Sepsis ' spezifisches Gen oder Genfragment ist, mit einem detektierbaren Marker;
o) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der DNA unter Hybridisierungsbedingungen;
p) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle für nichtpathologische Zustände darstellt, mit wenigstens einer DNA, unter Hybridisierungsbedingungen, wobei die DNA ein für schwere Sepsis spezifisches Gen oder Genfragment ist;
q) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben- RNA und der Kontroll-RNA;
r) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für schwere Sepsis spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kontroll-RNA vor dem Messen der Proben-RNA mit der DNA hybridisiert und die Markierungssignale des Kontroll-RNA/DNA-Komplexes erfaßt und gegebenenfalls in Form einer Kalibrierkurve oder -tabelle ablegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nicht veränderte Gene aus der Proben- und/oder Kontroll-RNA als Bezugsgene für die Quantifizierung genutzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Proben-RNA mRNA verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA an vorbestimmten Bereichen auf einem Träger in Form eines Microarrays angeordnet, insbesondere immobilisiert, wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur differentialdiagnostischen Früherkennung, zur Kontrolle des klinischen Verlaufs, zur individuellen Risikoabschätzung für Patienten, zur Abschätzung des wahrscheinlichen Ansprechens auf eine spezifische Behandlung sowie zur post mortem Diagnose von SIRS und/oder Sepsis und/oder schwerer Sepsis und/oder systemischen Infektionen und/oder septischen Zuständen und/oder Infektionen, eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ausgewählt wird aus: Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Liquor, Urin, Ascitesflüssigkeit, Seminalflüssigkeit, Speichel, Punktat; Zellinhalt oder eine Mischung davon.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zellproben gegebenenfalls einer lytischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Säuger um einen Menschen handelt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß das für SIRS spezifische Gen oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. III.1 bis SEQUENZ-ID No. 111.4168, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifische Gen oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQENZ-ID No. 1.1 bis SEQUENZ-ID No. I.6242, sowie Genfragmenteπ davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das für schwere Sepsis spezifische Gen oder Genfragment ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. II.1 bis SEQUENZ-ID No. 11.130, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 2 bis 100 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 bis 500 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 500 bis 1000 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 1000 bis 2000 unterschiedliche cDNAs verwendet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA von den in den Ansprüchen 12, 13 und 14 aufgelisteten Genen durch synthetische Analoga sowie Peptidonukleinsäuren ersetzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die synthetischen Analoga der aufgelisteten Gene 5-100, insbesondere ca. 70 Basenpaare, umfassen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 1 C, 125l, 155Ep,33P oder 3H verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Färb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder Immunmarker, und/oder quantum dots oder ein elektrisch messbares Signal, insbesondere Potential- und/oder Leitfähigkeits- und/oder Kapazitätsänderung bei Hybridisierungen, verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-RNA und Kontroll-RNA dieselbe Markierung tragen.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-RNA und Kontroll-RNA unterschiedliche Markierungen tragen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten Sonden eine Markierung tragen.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA-Sonden auf Glas oder Kunststoff immobilisiert werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen cDNA Moleküle über eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen cDNA Moleküle mittels Adsorption, insbesondere mittels elektrostatischer- und/oder Dipol-Dipol- und/oder hydrophobe Wechselwirkungen und/oder Wasserstoffbrücken an das Trägermaterial immobilisiert werden.
30. Verfahren zur in vitro Erkennung von SIRS,
dadurch gekennzeichnet, daß
es folgende Schritte umfaßt:
a) Isolieren von Proben-Peptiden aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
b) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker;
c) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit wenigstens einem Antikörper oder dessen bindendem Fragment, wobei der Antikörper ein für SIRS spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
d) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche aus gesunden Probanden stammen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindendes Fragment, wobei der Antikörper ein für SIRS spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet; e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide;
f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für SIRS spezifisches Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
31. Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen,
dadurch gekennzeichnet, dass
es folgende Schritte umfasst:
g) Isolieren von Proben-Peptiden aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
h) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker;
i) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit wenigstens einem Antikörper oder dessen bindendem Fragment, wobei der Antikörper ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
j) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche aus gesunden Probanden stammen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindendes Fragment, wobei der Antikörper ein für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
k) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide;
I) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifisches Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
32. Verfahren zur in vitro Erkennung von schwerer Sepsis,
dadurch gekennzeichnet, dass
es folgende Schritte umfasst:
m) Isolieren von Proben-Peptiden aus einer aus einem Säuger stammenden Probe;
n) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker;
o) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit wenigstens einem Antikörper oder dessen bindendem Fragment, wobei der Antikörper ein für schwere Sepsis spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
p) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche aus gesunden Probanden stammen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindendes Fragment, wobei der Antikörper ein für schwere Sepsis spezifisches Peptid- oder Peptidfragment bindet;
q) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide;
r) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für schwere Sepsis spezifisches Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper auf einem Träger in Form eines Microarrays immobilisiert ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß es als Immunoassay ausgebildet ist.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur differentialdiagnostischen Früherkennung, zur Kontrolle des klinischen und therapeutischen Verlaufs, zur Risikoabschätzung für Patienten sowie zur post mortem Diagnose von SIRS und/oder Sepsis und/oder schwerer Sepsis und/oder systemischen Infektionen und/oder septischen Zuständen und/oder Infektionen eingesetzt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe ausgewählt wird aus: Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Liquor, Urin, Ascitesflüssigkeit, Seminalflüssigkeit, Speichel, Punktat; Zellinhalt oder eine Mischung davon.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß Zellproben gegebenfalls einer lyrischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Säuger um einen Menschen handelt.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das für SIRS spezifische Peptid ein Expressionsprodukt eines Gen oder Genfragmentes ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. III.1 bis SEQUENZ-ID No. 111.4168, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, besonders bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 oder 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das für Sepsis und/oder sepsisähnliche Zustände spezifische Peptid ein Expressionsprodukt eines Gen oder Genfragmentes ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ - ID No. 1.1 bis SEQUENZ - ID No. I.6242, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20- 200, besonders bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 oder 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das für schwere Sepsis spezifische Peptid ein Expressionsprodukt eines Gen oder Genfragmentes ist, welches ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQUENZ-ID No. 11.1 bis SEQUENZ-ID No. 11.130, sowie Genfragmenten davon mit wenigstens 5-2000, bevorzugt 20-200, mehr bevorzugt 20-80 Nukleotiden.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 2 bis 100 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 200 bis 500 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 500 bis 1000 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 1000 bis 2000 unterschiedliche Peptide verwendet werden.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 1 C, 125l, 155Ep, 33P oder 3H verwendet wird.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Färb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder Immunmarker, und/oder quantum dots oder ein elektrisch messbares Signal, insbesondere Potential- und/oder Leitfähigkeits- und/oder Kapazitätsänderung bei Hybridisierungen, verwendet wird.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide dieselbe Markierung tragen.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide unterschiedliche Markierungen tragen.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass als Sonden solche Peptide verwendet werden, an welche markierte Antikörper gebunden sind, die durch eine Konformationsänderung bei Bindung an die Proben-Peptide eine Signaländerung der markierten Antikörper bewirken.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Peptid-Sonden auf Glas oder Kunststoff immobilisiert werden.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle über, eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle mittels Adsorption, insbesondere mittels elektrostatischer- und/oder Dipol-Dipol- und/oder hydrophober Wechselwirkungen und/oder Wasserstoffbrücken an das Trägermaterial immobilisiert werden.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle mittels monoklonaler Antikörper oder deren bindenden Fragmenten erkannt werden.
56. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmen einzelner Peptide mittels Immunoassay, oder Präzipitationsassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper durchgeführt wird.
57. Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, für SIRS spezifischen Nukleinsäuresequenzen, Partialsequenzen oder davon abgeleiteten Protein-/ Peptidsequenzen einzeln oder in Teilmengen als Kalibrator in SIRS-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von SIRS. • <
58. Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, für Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zustände spezifischen Nukleinsäuresequenzen, Partialsequenzen oder davon abgeleiteten Protein-/ Peptidsequenzen einzeln oder in Teilmengen als Kalibrator in Sepsis-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von Sepsis, sepsisähnlichen systemischen entzündlichen Zuständen und sepsisähnlichen systemischen Infektionen.
59. Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, für schwere Sepsis spezifischen Nukleinsäuresequenzen,
Partialsequenzen oder davon abgeleiteten Protein-/ Peptidsequenzen einzeln oder in Teilmengen als Kalibrator in Sepsis-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von schwerer Sepsis.
PCT/EP2004/003419 2003-04-02 2004-03-31 Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen WO2004087949A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04724591A EP1611255A2 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsis ähnlichen zuständen und systemischen infektionen
US10/551,874 US20080070235A1 (en) 2003-04-02 2004-03-31 Method for Recognizing Acute Generalized Inflammatory Conditions (Sirs), Sepsis, Sepsis-Like Conditions and Systemic Infections

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115031 DE10315031B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
DE10315031.5 2003-04-02
DE10336511.7 2003-08-08
DE2003136511 DE10336511A1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Verfahren zur Erkennung von schwerer Sepsis
DE10340395.7 2003-09-02
DE2003140395 DE10340395A1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004087949A2 true WO2004087949A2 (de) 2004-10-14
WO2004087949A3 WO2004087949A3 (de) 2005-10-06

Family

ID=33135446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003419 WO2004087949A2 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080070235A1 (de)
EP (2) EP1611255A2 (de)
WO (1) WO2004087949A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005083115A3 (de) * 2004-03-01 2005-11-10 Sirs Lab Gmbh Verfahren zur erkennung von sepsis
WO2005106020A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-10 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
WO2006079760A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-03 Biomerieux Procede pour le diagnostic/pronostic d'un syndrome septique
WO2007045197A2 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Justus Liebig Universität Giessen Erfindung betreffend expressionsprofile zur vorhersage von septischen zuständen
WO2007135369A2 (en) * 2006-05-20 2007-11-29 Secretary Of State For Defence Spsis detection microarray
WO2007144105A2 (de) 2006-06-16 2007-12-21 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur feststellung der infektionsquelle bei fieber unklarer genese
WO2008107114A2 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Sirs-Lab Gmbh Kontrollgene zur normalisierung von genexpressionsanalysedaten
US20090075831A1 (en) * 2004-10-13 2009-03-19 Stefan Russwurm Method for differentiating between the non-infectious and infectious causes of multiple organ failure
WO2009063249A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Secretary Of State For Defence Early detection of sepsis
DE102008000715A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
US7645613B2 (en) 2002-11-12 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Mass spectrometry techniques for determining the status of sepsis in an individual
US7645573B2 (en) 2002-11-12 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis or SIRS using biomarker profiles
US7767395B2 (en) 2005-04-15 2010-08-03 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis
WO2010088668A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Cepheid Methods of detecting sepsis
WO2011036091A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
WO2011035904A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Ludwig-Maximilians-Universität München A combination of markers for predicting the mortality risk in a polytraumatized patient
EP2309001A1 (de) 2009-09-23 2011-04-13 SIRS-Lab GmbH Verfahren zur in vitro Erfassung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
US8029982B2 (en) 2004-01-20 2011-10-04 Alere San Diego, Inc. Biomarkers for sepsis
US20120149785A1 (en) * 2008-10-09 2012-06-14 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabe Method of estimating sepsis risk in an individual with infection
US8221995B2 (en) 2007-03-23 2012-07-17 Seok-Won Lee Methods and compositions for diagnosis and/or prognosis in systemic inflammatory response syndromes
DE102011005235A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten
WO2014108646A1 (fr) * 2013-01-11 2014-07-17 bioMérieux Procede et kit pour etablir in vitro un pronostic de severite chez un patient en choc septique
WO2015020960A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Novartis Ag Novel lncrna polynucleotides
US9708661B2 (en) 2008-04-03 2017-07-18 Becton, Dickinson And Company Advanced detection of sepsis

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013013A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Sirs-Lab Gmbh Verwendung von Genaktivitäts-Klassifikatoren für die in vitro Klassifizierung von Genexpressionsprofilen von Patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem Multiorganversagen
WO2010082004A1 (fr) * 2009-01-19 2010-07-22 Biomerieux Procedes pour determiner la susceptibilite a contracter une infection nosocomiale chez un patient et pour etablir un pronostic d'evolution d'un syndrome septique
US20110076685A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Sirs-Lab Gmbh Method for in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions
DK3011059T3 (da) 2013-06-20 2019-05-13 Immunexpress Pty Ltd Biomarkør-identifikation
CA2915611A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Acumen Research Laboratories Pte. Ltd. Sepsis biomarkers and uses thereof
DK3103046T3 (da) 2014-02-06 2020-06-02 Immunexpress Pty Ltd Biomarkør-signaturfremgangsmåde og apparater og kits deraf
EP3356558B1 (de) 2015-09-30 2022-03-30 Immunexpress Pty Ltd Sirs pathogenbiomarker und verwendungen dafür
WO2017075666A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Immunexpress Pty Ltd Viral biomarkers and uses therefor
CN110095603B (zh) * 2019-04-15 2022-05-17 中国人民解放军陆军特色医学中心 血浆或血清中vnn1在用于脓毒症早期预警的标志物中的应用
US20220283153A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-08 Seattle Children's Hospital D/B/A Seattle Children's Research Institute Compositions and methods for detecting sepsis
CN110664831B (zh) * 2019-11-13 2020-11-20 北京大学 一种特异性长效rna在制备治疗乳腺癌的药物中的用途
CN111413497A (zh) * 2020-04-15 2020-07-14 上海市东方医院(同济大学附属东方医院) 组蛋白甲基转移酶ezh2在制备用于诊断脓毒症的生物标记物中的用途
GB2596142B (en) * 2020-06-19 2023-11-29 Secr Defence Methods and associated uses, kits and systems for assessing sepsis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040434A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Invitrogen Corporation Microarrays and uses therefor
EP1270740A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 SIRS-Lab GmbH Biochip und dessen Verwendung zur Bestimmung von Entzündungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625697B2 (en) * 1994-06-17 2009-12-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for constructing subarrays and subarrays made thereby
US5830679A (en) * 1996-03-01 1998-11-03 New England Medical Center Hospitals, Inc. Diagnostic blood test to identify infants at risk for sepsis
USH2191H1 (en) * 2000-10-24 2007-06-05 Snp Consortium Identification and mapping of single nucleotide polymorphisms in the human genome
US7465555B2 (en) * 2002-04-02 2008-12-16 Becton, Dickinson And Company Early detection of sepsis
AU2003291484A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis or sirs using biomarker profiles
DE102004009952B4 (de) * 2004-03-01 2011-06-01 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur Erkennung von Sepsis
DE102005013013A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Sirs-Lab Gmbh Verwendung von Genaktivitäts-Klassifikatoren für die in vitro Klassifizierung von Genexpressionsprofilen von Patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem Multiorganversagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040434A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Invitrogen Corporation Microarrays and uses therefor
EP1270740A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 SIRS-Lab GmbH Biochip und dessen Verwendung zur Bestimmung von Entzündungen
WO2003002763A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Sirs-Lab Gmbh Use of a biochip for the diagnosis of sepsis or sepsis related syndrome

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHINNAIYAN A M ET AL.: "Molecular signatures of sepsis. Multiorgan gene expression profiles of systemic inflammation" AMERICAN JOURNAL OF PATHOLOGY, Bd. 159, Oktober 2001 (2001-10), Seiten 1199-1209, XP008037039 in der Anmeldung erwähnt *
COBB P J ET AL.: "Sepsis gene expression profiling: Murine splenic compared with hepatic responses determined by using complementary DNA microarrays" CRITICAL CARE MEDICINE, Bd. 30, 2002, Seiten 2711-2721, XP008037048 *
DATABASE EMBL EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY; 18. Januar 1995 (1995-01-18), WOZNEY J M ET AL.: "Homo sapiens (clone KT2) bone morphogenetic protein-1 (BMP-1) mRNA and alternatively spliced mammalian tolloid protein (mTld)" XP002307377 Database accession no. L35279 *
HELLER R A ET AL: "Discovery and analysis of inflammatory disease-related genes using cDNA microarrays" PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF USA, NATIONAL ACADEMY OF SCIENCE. WASHINGTON, US, Bd. 94, Nr. 94, 1997, Seiten 2150-2155, XP002076789 ISSN: 0027-8424 *
MEMBERS OF THE AMERICAN COLLEGE OF CHEST PHYSICIANS: "Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis" CRITICAL CARE MEDICINE, Bd. 20, 1992, Seiten 864-874, XP008036965 in der Anmeldung erwähnt *
OBERHOFFER M ET AL.: "Discriminative power of inflammatory markers for prediction of tumor necrosis factor-alpha and interleukin-6 inICU patients with systemic inflammatory response syndrome (SIRS) or sepsis at arbitrary time points" INTENSIVE CARE MEDICINE, Bd. 26, 2000, Seiten S170-S174, XP002307376 *
PATHAN N ET AL.: "The complexity of the inflammatory response to meningcoccal sepsis revealed by gene expression profiling using cDNA microarrays" CRITICAL CARE MEDICINE, Bd. 30, Nr. 12, Dezember 2002 (2002-12), Seite A47, XP008037050 *
PRUCHA M ET AL.: "Expression profling: Toward an application in sepsis diagnostics" SHOCK, Bd. 22, Nr. 1, 2004, Seiten 29-33, XP008036997 *
ROWE C A ET AL: "AN ARRAY IMMUNOSENSOR FOR SIMULTANEOUS DETECTION OF CLINICAL ANALYTES" ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, Bd. 71, Nr. 2, 15. Januar 1999 (1999-01-15), Seiten 433-439, XP000825701 ISSN: 0003-2700 *
WIEGAND G ET AL.: "Gene expression pattern in human monocytes as a surrogate marker for systemic inflammatory response syndrome (SIRS)" MOLECULAR MEDICINE, Bd. 5, 1999, Seiten 192-202, XP008037023 *

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645573B2 (en) 2002-11-12 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis or SIRS using biomarker profiles
US7645613B2 (en) 2002-11-12 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Mass spectrometry techniques for determining the status of sepsis in an individual
US8029982B2 (en) 2004-01-20 2011-10-04 Alere San Diego, Inc. Biomarkers for sepsis
WO2005083115A3 (de) * 2004-03-01 2005-11-10 Sirs Lab Gmbh Verfahren zur erkennung von sepsis
WO2005106020A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-10 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
US20090075831A1 (en) * 2004-10-13 2009-03-19 Stefan Russwurm Method for differentiating between the non-infectious and infectious causes of multiple organ failure
US8476200B2 (en) 2004-10-13 2013-07-02 Sirs-Lab Gmbh Method for differentiating between the non-infectious and infectious causes of multiple organ failure
FR2881437A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-04 Biomerieux Sa Procede pour le diagnostic/pronostic d'un syndrome septique
US11060143B2 (en) 2005-01-31 2021-07-13 Biomerieux Method for diagnosis and/or prognosis of a septic syndrome
WO2006079760A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-03 Biomerieux Procede pour le diagnostic/pronostic d'un syndrome septique
EP2336356A1 (de) * 2005-01-31 2011-06-22 bioMérieux Verfahren zur Prognose eines septischen Syndroms
US11821038B2 (en) 2005-01-31 2023-11-21 Biomerieux Method for diagnosis and/or prognosis of a septic syndrome
US11578367B2 (en) 2005-04-15 2023-02-14 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis
US7767395B2 (en) 2005-04-15 2010-08-03 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis
US10443099B2 (en) 2005-04-15 2019-10-15 Becton, Dickinson And Company Diagnosis of sepsis
DE102005050933A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Justus-Liebig-Universität Giessen Erfindung betreffend Expressionsprofile zur Vorhersage von septischen Zuständen
WO2007045197A3 (de) * 2005-10-21 2007-08-30 Univ Giessen Justus Liebig Erfindung betreffend expressionsprofile zur vorhersage von septischen zuständen
WO2007045197A2 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Justus Liebig Universität Giessen Erfindung betreffend expressionsprofile zur vorhersage von septischen zuständen
WO2007135369A3 (en) * 2006-05-20 2008-02-07 Secr Defence Spsis detection microarray
GB2451985B (en) * 2006-05-20 2011-08-24 Secr Defence Sepsis detection microarray
GB2451985A (en) * 2006-05-20 2009-02-18 Secr Defence Sepsis detection microarray
WO2007135369A2 (en) * 2006-05-20 2007-11-29 Secretary Of State For Defence Spsis detection microarray
WO2007144105A2 (de) 2006-06-16 2007-12-21 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur feststellung der infektionsquelle bei fieber unklarer genese
DE102006027842B4 (de) * 2006-06-16 2014-07-31 Analytik Jena Ag Verfahren zur Feststellung der Infektionsquelle bei Fieber unklarer Genese
WO2007144105A3 (de) * 2006-06-16 2008-02-14 Sirs Lab Gmbh Verfahren zur feststellung der infektionsquelle bei fieber unklarer genese
WO2008107114A3 (de) * 2007-03-02 2008-11-20 Sirs Lab Gmbh Kontrollgene zur normalisierung von genexpressionsanalysedaten
EP2392668A3 (de) * 2007-03-02 2012-05-30 SIRS-Lab GmbH Kontrollgene zur Normalisierung von Genexpressionsanalysedaten
WO2008107114A2 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Sirs-Lab Gmbh Kontrollgene zur normalisierung von genexpressionsanalysedaten
US8221995B2 (en) 2007-03-23 2012-07-17 Seok-Won Lee Methods and compositions for diagnosis and/or prognosis in systemic inflammatory response syndromes
WO2009063249A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Secretary Of State For Defence Early detection of sepsis
WO2009063249A3 (en) * 2007-11-16 2009-10-15 Secretary Of State For Defence Early detection of sepsis
GB2470707B (en) * 2008-03-17 2013-03-06 Sirs Lab Gmbh Method for the in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions
DE102008000715A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
WO2009115478A2 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
WO2009115478A3 (de) * 2008-03-17 2009-11-12 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
JP2011517401A (ja) * 2008-03-17 2011-06-09 エスアイアールエス‐ラブ ゲーエムベーハー 病態生理学的症状の体外検出及び識別方法
GB2470707A (en) * 2008-03-17 2010-12-01 Sirs Lab Gmbh Method for in vitro detection and differentiation of pathophysiological states
US10221453B2 (en) 2008-04-03 2019-03-05 Becton, Dickinson And Company Advanced detection of sepsis
US9885084B2 (en) 2008-04-03 2018-02-06 Becton, Dickinson And Company Advanced detection of sepsis
US9708661B2 (en) 2008-04-03 2017-07-18 Becton, Dickinson And Company Advanced detection of sepsis
US20120149785A1 (en) * 2008-10-09 2012-06-14 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabe Method of estimating sepsis risk in an individual with infection
US20140051073A1 (en) * 2008-10-09 2014-02-20 The Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trin Method of estimating risk of severe sepsis in an individual with infection
US9493832B2 (en) 2009-02-02 2016-11-15 Cepheid Methods of detecting sepsis
WO2010088668A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Cepheid Methods of detecting sepsis
EP2391738A2 (de) * 2009-02-02 2011-12-07 Cepheid Verfahren für den nachweis von sepsis
CN102388149A (zh) * 2009-02-02 2012-03-21 西菲伊德公司 检测败血症的方法
EP2391738A4 (de) * 2009-02-02 2012-07-04 Cepheid Verfahren für den nachweis von sepsis
WO2011036091A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
EP2985352A1 (de) 2009-09-23 2016-02-17 Analytik Jena AG Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
DE102009044085A1 (de) 2009-09-23 2011-11-17 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfassung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
EP2309001A1 (de) 2009-09-23 2011-04-13 SIRS-Lab GmbH Verfahren zur in vitro Erfassung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
WO2011035904A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Ludwig-Maximilians-Universität München A combination of markers for predicting the mortality risk in a polytraumatized patient
EP2308999A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markerkombination zur Vorhersage des Sterblichkeitsrisikos von polytraumatisierten Patienten
WO2012120026A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum identifizieren einer teilmenge von polynucleotiden aus einer dem humangenom entsprechenden ausgangsmenge von polynucleotiden zur in vitro bestimmung eines schweregrads der wirtsantwort eines patienten
DE102011005235A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten
GB2502759A (en) * 2011-03-08 2013-12-04 Analytik Jena Ag Method for identifying a subset of polynucleotides from an initial set of polynucleotides corresponding to the human genome for the in vitro determination
FR3000966A1 (fr) * 2013-01-11 2014-07-18 Biomerieux Sa Procede et kit pour etablir in vitro un pronostic de severite chez un patient en choc septique
WO2014108646A1 (fr) * 2013-01-11 2014-07-17 bioMérieux Procede et kit pour etablir in vitro un pronostic de severite chez un patient en choc septique
US11377690B2 (en) 2013-01-11 2022-07-05 Biomerieux Method and kit for making an in vitro prognosis of severity for a patient in septic shock
WO2015020960A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Novartis Ag Novel lncrna polynucleotides

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366799A3 (de) 2012-06-20
WO2004087949A3 (de) 2005-10-06
EP2366799A2 (de) 2011-09-21
EP1611255A2 (de) 2006-01-04
US20080070235A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004087949A2 (de) Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen
EP1721002B1 (de) Verfahren zur erkennung von sepsis
DE69918072T2 (de) P53-regulierte gene
DE10296990B4 (de) Verwendung eines Biochips zur Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichem Syndrom
DE69535428T2 (de) Verfahren zum Auffinden von differentiel exprimierte Gene
US6720138B2 (en) Method of preparing a standard diagnostic gene transcript pattern
EP1863928B1 (de) Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
WO2005106020A1 (de) Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
WO2002053773A2 (de) Verfahren zur bestimmung des hautstress oder der hautalterung in vitro
DE10155600B4 (de) Nukleinsäure-Array
DE10234524A1 (de) Nukleinsäurearray
DE69131133T2 (de) Verwendung von gro-genen und proteinen
DE10315031B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
DE69931759T2 (de) Methode zur erstellung von genexpressionsprofilen
DE10336511A1 (de) Verfahren zur Erkennung von schwerer Sepsis
DE10260931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homeostase behaarter Haut
DE10340395A1 (de) Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS)
EP1335936B1 (de) Hyphenspezifische faktoren aus candida albicans
DE10142743B4 (de) Biochips mit Dimorphismus-spezifischen Faktoren aus Candida albicans
WO2000071747A2 (de) Erkennungssystem zur auftrennung von probenbestandteilen, seine herstellung und verwendung
WO2004005542A2 (de) Verfahren zur identifikation infektionsspezifisch regulierter gene der haut
EP1544617A2 (de) Verwendung von an Nifie 14 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebs
DE10126472A1 (de) Verwendung des Nachweises der Expression von Splice-Varianten von Gen21 für die Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen
WO2005040409A2 (de) Verfahren zur diagnose rheumatoider erkrankungen und mittel hierfür
EP1522599A1 (de) Verwendung von an metaRING bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004724591

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004724591

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10551874

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10551874

Country of ref document: US