DE102008000715A1 - Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen - Google Patents

Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen Download PDF

Info

Publication number
DE102008000715A1
DE102008000715A1 DE102008000715A DE102008000715A DE102008000715A1 DE 102008000715 A1 DE102008000715 A1 DE 102008000715A1 DE 102008000715 A DE102008000715 A DE 102008000715A DE 102008000715 A DE102008000715 A DE 102008000715A DE 102008000715 A1 DE102008000715 A1 DE 102008000715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sepsis
gene
patients
patient
infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000715B9 (de
DE102008000715B4 (de
Inventor
Stefan Priv.-Doz. Dr. Russwurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRS Lab GmbH
Original Assignee
SIRS Lab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008000715A priority Critical patent/DE102008000715B9/de
Application filed by SIRS Lab GmbH filed Critical SIRS Lab GmbH
Priority to GB201017326A priority patent/GB2470707C/en
Priority to PCT/EP2009/053042 priority patent/WO2009115478A2/de
Priority to JP2011500171A priority patent/JP2011517401A/ja
Priority to CA2718741A priority patent/CA2718741A1/en
Priority to US12/933,169 priority patent/US8765371B2/en
Publication of DE102008000715A1 publication Critical patent/DE102008000715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000715B4 publication Critical patent/DE102008000715B4/de
Publication of DE102008000715B9 publication Critical patent/DE102008000715B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/106Pharmacogenomics, i.e. genetic variability in individual responses to drugs and drug metabolism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/178Oligonucleotides characterized by their use miRNA, siRNA or ncRNA

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur In-vitro-Erfassung und/oder Unterscheidung und/oder Verlaufsbeobachtung von pathophysiologischen Zuständen mittels Probennukleinsäuren, Bestimmung von Genaktivitäten mittels einer Mehrzahl von Polynukleotiden, Bestimmung von Genaktivitäten wenigstens eines internen Referenzgens sowie Bilden eines Index-Wertes aus den einzelnen bestimmten normalisierten Genaktivitäten eines Multigenbiomarkers, der den phatophysiologischen Zustand anzeigt (Figur 2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur in vitro Erfassung und/oder Unterscheidung und/oder Verlaufsbeobachtung von pathophysiologischen Zuständen gemäß Anspruch 1, die Verwendung einer Mehrzahl von Polynukleotiden und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten zur Bildung wenigstens eines Multigenbiomarkers zur Herstellung eines Multiplex-Assays gemäß Anspruch 4; die Verwendung mindestens eines Polynukleotids und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten zur Herstellung eines Assays gemäß Anspruch 11, sowie einen Kit zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 14.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Polynukleotiden zur Erfassung von Genaktivitäten von mindestens einem Multigenbiomarker, zur Herstellung eines Hilfsmittels zur Diagnose bei Patienten mit bestimmten pathophysiologischen Zuständen, wie beispielsweise Sepsis und Sepsisähnliche Zuständen, mit ähnlichen Merkmalen wie ein „In Vitro Diagnostic Multivariate Index Assay” (IVDMIA).
  • Sepsis („Blutvergiftung”) ist eine lebensbedrohliche Infektion, die den gesamten Organismus erfasst. Sie ist mit hoher Sterblichkeit verbunden, kommt immer häufiger vor und erfasst Menschen in jedem Lebensalter. Sepsis gefährdet den medizinischen Fortschritt in vielen Bereichen der Hochleistungsmedizin und verbraucht einen Großteil der Ressourcen im Gesundheitswesen. Die Sterblichkeit der schweren Sepsis hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht entscheidend verbessert. Die letzten beiden Innovationssprünge nach Einführung der Blutkultur (ca. 1880) waren die Einführung der Antibiotika vor über 60 und der Beginn der Intensivmedizin vor etwa 50 Jahren. Um heute ähnlich entscheidende Behandlungsfortschritte zu erzielen, müssen neuartige Diagnostika zur Verfügung gestellt werden.
  • Sepsis wird durch Infektionserreger verursacht. Da es bislang keine spezielle Therapie gegen die Sepsis gibt, hängt der Erfolg der Behandlung weitgehend von der erfolgreichen Bekämpfung der zugrunde liegenden Infektion und der Qualität der intensivmedizinischen Behandlung ab. Entscheidend für das Überleben ist die frühzeitige Gabe eines Antibiotikums, das außerdem den verursachenden Erreger erfolgreich bekämpft [Kumar et. al., 2006]. Defizite der Sepsis-Diagnostik verzögern jedoch den Therapiebeginn und die Wahl eines geeigneten Antibiotikums. Da die Identifizierung des Sepsiserregers mit den derzeitigen Methoden der Blutkultur nur in weniger als 25% der Sepsisfälle gelingt und die Befunde im Fall des Erregernachweises erst nach 2–3 Tagen vorliegen, muss die initiale Wahl des Antibiotikums oder Antimykotikums (gegen Pilze gerichtete Substanzen) „kalkuliert”, d. h. auf Verdacht gewählt werden. In 20–30% der Fälle ist diese Wahl nicht richtig.
  • Weitere Ursachen für die Verzögerung der Therapie liegen in der Fehlinterpretation der Krankheitssymptome und Laborwerte. Verbesserte Diagnostika, die die Sepsisdiagnose vereinfachen und beschleunigen, können zu einer erheblichen Reduktion der Sepsissterblichkeit und Verkürzung ihrer Behandlungsdauer beitragen. Medizinische Fachgesellschaften bestätigen die Defizite der bisherigen Sepsis-Diagnostik in Umfragen unter nordamerikanischen und europäischen Intensivmedizinern [Marshall et. al., 2003]. Auch die Betroffeneninitiative „Deutsche Sepsis Hilfe e.V.” und der Deutschen Sepsis-Gesellschaft beklagen die Defizite.
  • Im Zuge der Entwicklung marktreifer in-vitro-Diagnostika aus dem Bereich molekularer Diagnostik wurde am 26.7.2007 ein Richtlinienentwurf der Food and Drug Administration (FDA) der Vereinigten Staaten von Amerika veröffentlicht. Diese Richtlinie liefert Empfehlungen, Definitionen und Anhaltspunkte für den Entwicklungs- und Zulassungsprozess. Weiterhin werden Spezifikationen für die neue Klasse der „in vitro-diagnostischen multivariaten Index-Assays (IVDMIA)” vorgeschlagen. Kennzeichen dieser Assays sind:
    • 1) Die Kombination von mehreren Einzelwerten mittels eines Interpretationsschrittes, um einen einzelnen patientenspezifischen Ausgabewert in Form eines Index, Score oder einer Klassifikation zu erhalten. Dieser Wert ist für diagnostische Aussagen, zur Schadensbegrenzung, Behandlung oder Vorbeugung einer Krankheit einsetzbar.
    • 2) Das erreichte Ergebnis ist von den Messwerten in einer Weise abgeleitet, die keine Rückschlüsse auf die eigentlichen Messdaten erlaubt. Daher kann das Ergebnis vom End-Anwender nicht bestätigt bzw. nachvollzogen werden.
    • 3) Dadurch ist es notwendig, dem Anwender alle Informationen zur Interpretation des Testergebnisses zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Gene und/oder deren Fragmente und ihre Verwendung zur Erstellung von Multigenbiomarkern, welche spezifisch für einen Zustand und/oder Untersuchungsfrage sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner von den Markergenen abgeleitete PCR-Primer und Sonden für Hybridisierungs- bzw. Vervielfertigungsverfahren.
  • Nach wie vor ist die Sepsis eines der schwierigsten Krankheitsbilder in der modernen Intensivmedizin, wobei für den klinisch tätigen Arzt nicht nur die Therapie, sondern auch die Diagnose eine Herausforderung darstellt. Trotz Fortschritten im pathophysiologischen Verständnis und der supportiven Behandlung von Intensivpatienten sind generalisierte inflammatorische Zustände wie SIRS und Sepsis bei Patienten auf Intensivstationen sehr häufig auftretende und erheblich zur Sterblichkeit beitragende Erkrankungen [Marshal et al., 2003; Alberti et al., 2003]. Die Sterblichkeit beträgt ca. 20% bei SIRS, ca. 40% bei Sepsis und steigt bei Entwicklung von multiplen Organdysfunktionen bis auf 70–80% an [Brun-Buisson et al., 1995; Le-Gall et al., 1995; Brun-Buisson et al., 2003]. Der Morbiditäts- und Letalitätsbeitrag von SIRS und Sepsis ist von fachübergreifender klinisch-medizinischer Bedeutung, denn dadurch werden in zunehmendem Maße die Behandlungserfolge der fortgeschrittensten Therapieverfahren zahlreicher medizinischer Fachgebiete (z. B. Traumatologie, Neurochirurgie, Herz-/Lungenchirurgie, Viszeralchirurgie, Transplantationsmedizin, Hämatologie/Onkologie, etc.) gefährdet, denen ohne Ausnahme eine Erhöhung des Krankheitsrisikos für SIRS und Sepsis immanent ist. Dies drückt sich auch im kontinuierlichen Anstieg der Häufigkeit der Sepsis aus: zwischen 1979 und 1987 wurde ein Anstieg um 139%, nämlich von 73,6 auf 176 Krankheitsfälle je 100.000 Krankenhauspatienten verzeichnet [MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990]. Die Senkung der Morbidität und Letalität einer Vielzahl von schwer erkrankten Patienten ist daher an einen gleichzeitigen Fortschritt in der Vorbeugung, Behandlung und insbesondere der Erkennung und Verlaufsbeobachtung der Sepsis und schweren Sepsis gebunden.
  • Im Laufe der Zeit hat der Sepsisbegriff einen erheblichen Bedeutungswandel erfahren. Eine Infektion bzw. der dringliche Verdacht auf eine Infektion sind auch heute noch wesentlicher Bestandteil aktueller Sepsisdefinitionen. Besondere Berücksichtigung findet jedoch dabei die Beschreibung Infektionsort-ferner Organfehlfunktionen im Rahmen der inflammatorischen Wirtsreaktion. Im internationalen Schrifttum haben sich zwischenzeitlich die Kriterien der Konsensuskonferenz des „American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference (ACCP/SCCM)” aus dem Jahr 1992 am breitesten zur Definition des Sepsis-Begriffs durchgesetzt [Bone et al., 1992]. Entsprechend dieser Kriterien werden die klinisch definierten Schweregrade „systemic inflammatory response syndrom” (SIRS), „Sepsis”, „severe Sepsis” und „septic shock” unterschieden. Als SIRS wird dabei die systemische Antwort des inflammatorischen Systems auf einen nichtinfektiösen Reiz definiert. Dazu müssen mindestens zwei der folgenden klinischen Kriterien erfüllt sein: Fieber > 38°C oder Hypothermie < 36°C, eine Leukozytose > 12 g/l oder eine Leukopenie < 4 g/l bzw. eine Linksverschiebung im Differentialblutbild, eine Herzfrequenz von über 90/min, eine Tachypnoe > 20 Atemzüge/min oder ein PaCO2 (Partialdruck des Kohlendioxid im arteriellen Blut) < 4,3 kPa. Diese Definition hat eine hohe Sensitivität, aber eine niedrige Spezifität. Für intensivmedizinische Belange ist sie wenig hilfreich, da in der Regel jeder Intensivpatient, zumindest für kurze Zeit, die SIRS-Kriterien erfüllt.
  • Als Sepsis werden solche klinischen Zustände definiert, bei denen die SIRS-Kriterien erfüllt sind und ursächlich eine Infektion nachgewiesen wird oder zumindest sehr wahrscheinlich ist. Eine Infektion wird definiert als ein pathologischer Prozess, welcher durch eine Invasion von Pathogenen beziehungsweise potentiell pathogenen Organismen in ein normalerweise steriles Gewebe hervorgerufen wird. Wenn es dem Körper nicht gelingt, diese Infektion auf den Ursprungsort zu begrenzen, induzieren die Krankheitserreger oder deren Toxine in den vom Infektionsort entfernten Organen bzw. Geweben des Körpers eine Entzündung. Eine sofortige intensivmedizinische Behandlung, die zielgerichtete Gabe von Antibiotika und die operative Sanierung des infektiösen Herdes sind nötig, um eine Genesung zu erreichen. Eine schwere Sepsis ist vom zusätzlichen Auftreten von Organfehlfunktionen gekennzeichnet. Häufige Organfehlfunktionen sind Änderungen der Bewusstseinslage, eine Oligurie, eine Laktazidose oder eine Sepsis-induzierte Hypotension mit einem systolischen Blutdruck von weniger als 90 mmHg bzw. ein Druckabfall um mehr als 40 mmHg vom Ausgangswert. Wenn eine solche Hypotension nicht durch die Verabreichung von Kristalloiden und/oder Kolloiden zu beheben ist und es zusätzlich zu einer Katecholaminpflichtigkeit des Patienten kommt, so spricht man von einem septischen Schock. Dieser wird bei etwa 20% aller Sepsispatienten nachgewiesen.
  • Es besteht unter vielen Medizinern Einigkeit darüber, dass die Konsensuskriterien nach [Bone et al., 1992] keiner spezifischen Definition von Sepsis entsprechen. So zeigte eine von der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) durchgeführte Umfrage, dass 71% der befragten Ärzte trotz langjähriger klinischer Erfahrungen Unsicherheit bei der Diagnosestellung einer Sepsis hatten [Poeze et al., 2003]. Der Versuch, eine einheitliche Terminologie durchzusetzen, fand in der klinischen Umsetzung variable Akzeptanz. Insbesondere die Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie der Sepsis veranlasste verschiedene Experten, nach einer entsprechenden Modifikation der bisherigen Definitionen zu suchen. Die Definitionen von Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock wurden bestätigt und als nützlich für Kliniker und Forscher beurteilt. Allerdings wurden die diagnostischen Kriterien der Sepsis erheblich erweitert, um dem klinischen Aspekt der Infektabwehr gerecht zu werden. Die internationale Sepsis-Konferenz 2001 schlug außerdem ein neues Konzept (PIRO genannt) zur Beschreibung der Sepsis vor, welches sich aus den Kriterien Prädisposition, Infektion, Immunantwort (Response) und Organdysfunktion zusammensetzt [Levy et al., 2003]. Trotz einer neuen Definition der SIRS/Sepsis mit dem Akronym PIRO [Opal et al., 2005] wird in den meisten Studien immer noch die ACCP/SCCM Konsensuskonferenz aus dem Jahre 1992 benutzt [Bone et al., 1992], um ihre Patienten zu klassifizieren.
  • Mehrere Ansätze zur Diagnosestellung von SIRS und Sepsis wurden entwickelt. Diese Ansätze können in 3 Gruppen geteilt werden.
  • Der erste Gruppe enthält Score-Systeme wie beispielsweise APACHE, SAPS und SIRS welche die Patienten auf der Basis einer Vielzahl physiologischer Indices stratifizieren können. Während in einigen Studien für den APACHE II Score ein diagnostisches Potential nachgewiesen werden konnte, haben andere Studien gezeigt, dass APACHE II und SAPS II nicht zwischen Sepsis und SIRS differenzieren können [Carrigan et al., 2004].
  • Die zweite Gruppe enthält Proteinmarker, die aus Plasma und Serum nachgewiesen werden. Solche sind zum Beispiel CA125, S100B, Copeptin, Glycin N-acyltransferase (GNAT), Protachykinin und/oder seine Fragmente, Aldose 1-Epimerase (Mutarotase), Chp, Carbamoylphosphat Synthetase 1, LASP-1 (Brahms Diagnostika GmbH Deutschland), IL-1 Ra, MCP-1, MPIF-1, TNF-R1, MIG, BLC, HVEM, IL-15, MCP-2, M-CSF, MIP-3b, MMP-9, PARC, ST-2; IL-6, sIL-2R, CD141, MMP-9, EGF, ENA-78, EOT, Gro-beta, IL-1b, Leptin, MIF, MIP-1a, OSM, Protein C, P-Selectin, und HCC4 (Molecular Staging, Inc., USA) oder CD 14 Antigen, Lipopolysaccharid-Bindungsstellen auf den Proteinen Alkalische Phosphatase und Inter-Alpha-Trypsin Inhibitor (Mochida Pharm Co, Ltd. Japan). Trotz der großen Menge von patentierten Biomarkern konnten sich nur wenige im klinischen Alltag durchsetzen. Von diesen scheinen Procalcitonin (PCT, BRAHMS) und das C-reaktive Protein (CRP, Eli Lilly) die Marker zu sein, die am besten zwischen infektiösen und nicht infektiösen Ursachen der SIRS unterscheiden können.
  • Procalcitonin ist ein 116 Aminosäuren langes Peptid das eine Rolle bei Entzündungsreaktionen spielt. Dieser Marker ist im Laufe der Zeit zunehmend als neuer Infektionsmarker auf Intensivstationen eingesetzt worden [Sponholz et al., 2006]. Dieser Marker gilt als Infektionsmarker und dient dazu, den Schweregrad der Sepsis festzulegen, wobei die Dynamik der Werte wichtiger ist als die Absolutwerte selbst, um z. B. bei Herzchirurgie-Patienten zwischen infektiöser und nicht-infektiöser Komplikation zu unterscheiden [Sponholz et al., 2006]. Trotz der weitgehenden Akzeptanz des Biomarkers PCT konnte in internationalen Studien gezeigt werden, dass die erreichten Sensitivitäten und Spezifitäten des Sepsismarkers PCT vor allem bei der Abgrenzung einer systemischen bakteriellen SIRS, also Sepsis, von einer nicht -bakteriellen SIRS noch immer unzureichend sind [Ruokonen et al., 1999; Suprin et al. 2000; Ruokonen et al., 2002; Tang et al., 2007a]. Die Meta-Analyse von Tang und Kollegen [Tang et al., 2007a], in der 18 Studien berücksichtigt wurden, zeigt, dass PCT nur schlecht geeignet ist, um SIRS von Sepsis zu diskriminieren. Darüberhinaus betonen die Autoren, dass PCT eine sehr schwache diagnostische Genauigkeit mit einem Odd Ratio (OR) von 7.79 hat. Als Regel benennen die Autoren, dass ein OR < 25 nicht aussagekräftig, zwischen 25 und 100 hilfreich und im Falle von mehr als 100 hoch genau ist [Tang et al., 2007a].
  • C-reaktives Protein (CRP) ist ein 224 Aminosäuren langes Protein, das eine Rolle bei Entzündungsreaktionen spielt. Die Messung von CRP soll dazu dienen, um den Krankheitsverlauf sowie die Wirksamkeit der gewählten Therapie zu verfolgen.
  • In mehreren Berichten wurde beschrieben, dass im intensivmedizinischen Bereich PCT ein besser geeigneter diagnostischer Marker als CRP ist [Sponholz et al., 2006; Kofoed et al., 2007]. Darüber hinaus wird PCT als besser geeignet als CRP angesehen, um eine nicht infektiöse versus infektiöse SIRS sowie bakterielle versus virale Infektion zu unterscheiden [Simon et al., 2004].
  • Die dritte Gruppe enthält Biomarker oder Profile, die auf Transkriptom-Ebene identifiziert wurden. Diese molekularen Parameter sollten eine bessere Korrelation der molekularen inflammatorischen/immunologischen Wirtsantwort mit dem Schweregrad der Sepsis ermöglichen, aber auch Aussagen zur individuellen Prognose liefern. Nach derartigen Biomarkern wird derzeit von verschiedenen wissenschaftlichen Gruppen und kommerziellen Organisationen intensiv gesucht, wie zum Beispiel Veränderungen der Cytokinkonzentrationen im Blut verursacht durch Bakterienzellwandbestandteile wie Lipopolysaccharide [Mathiak et al., 2003], oder Verwendung von Genexpressionsprofilen in einer Blutprobe zur Bestimmung von Unterschieden bei überlebenden und nicht-überlebenden Sepsispatienten [Pachot et al., 2006]. Genexpressionsprofile oder Klassifikatoren sind für die Bestimmung des Schwergrads von Sepsis [ WO 2004/087949 ], die Unterscheidung zwischen einer lokalen oder systemischen Infektion [nicht veröffentlichte DE 10 2007 036 678.9 ], die Identifizierung der Infektionsquelle [ WO 2007/124820 ] oder von Genexpressionssignaturen für die Unterscheidung zwischen mehreren Ätiologien und Pathogen-assoziierten Signaturen [Ramilo et al., 2007] geeignet. Allerdings besteht aufgrund der unzureichenden Spezifität und Sensitivität der Konsensuskriterien nach [Bone et al., 1992], der aktuell verfügbaren Proteinmarker sowie aufgrund des Zeitbedarfs des Nachweises der Infektionsursache durch Blutkultur ein dringender Bedarf für neue Verfahren, die die Komplexität der Erkrankung berücksichtigen. Viele Geneexpressionsstudien, die entweder einzelne Gene und/oder Kombinationen von Genen, die als Klassifkatoren benannt sind, verwenden sowie zahlreiche Beschreibungen von statistischen Verfahren zur Ableitung eines Score und/oder Index [ WO03084388 ; US6960439 ] gehören zum Stand der Technik.
  • Es besteht heute ein Konsens dahingehend, dass komplexe Erkrankungen sinnvoll nur über mehrere Parameter beschrieben werden können.
  • In zunehmendem Maße finden molekulare Signaturen Eingang in die klinische Diagnostik, insbesondere bei komplexen Erkrankungen, die mit herkömmlichen Biomarkern nicht erfasst werden können, aber auch zur Beurteilung von Risiken für die Patienten und zur Identifizierung von Respondern beim Einsatz von Medikamenten und Therapien. Nachfolgende Aufzählung soll den aktuellen Stand und die Einsatzgebiete der Genexpressionsdiagnostik verdeutlichen.
    • 1) Die Microarray-basierte, 70 Gene umfassende Signatur namens MammaPrint (Agendia, NL) erlaubt es, eine Prognose über das Rezidiv- und Metastasierungsrisiko von Frauen mit Brustkrebs zu treffen. Dabei wird untersucht, ob das Risiko, in den nächsten Jahren entfernte Metastasen zu entwickeln, als hoch oder niedrig eingestuft werden kann und sie von einer Chemotherapie profitieren würden. Die Zulassung dieses Tests durch die FDA brachte die Entwicklung von Richtlinien für eine neue Klasse von diagnostischen Tests, sog. IVDMIA (in vitro diagnostic multivariate index assay) mit sich. Die MammaPrint-Signatur wird auf einem Mikroarray in den Laboren des Herstellers gemessen und berechnet.
    • 2) An Formalin-fixierten Gewebeproben wird mittels des Oncotype DX-Multigen-Assays (Genomic Health, USA) die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens von Brustkrebs in Patientinnen beurteilt, sowie das Ansprechen der Patientinnen auf Chemotherapie geprüft. 21 Gene werden als „Recurrence-Score” zusammengefasst. Die Messung findet in den Räumen der Firma statt, es kommt ebenfalls die TaqMan-PCR Technologie zum Einsatz.
    • 3) Der AlloMap Genexpressionstest der Firma XDx (USA) wird zur Überwachung eventueller Abstoßungsreaktionen bei Patienten mit Herztransplantation eingesetzt, die ca. 30% der Patienten innerhalb eines Jahres zeigen. Bislang waren zur Diagnose mehrere Biopsien notwendig. Der Test basiert auf 11 quantitativen PCR-Assays (zusätzlich 9 Kontrollen und Referenzen) unter Nutzung der TaqMan Technologie (Hoffman-La Roche) in den Räumen des Herstellers. Das Probenmaterial ist Blut. Bereits zwei Monate nach der Transplantation sind die Messergebnisse zuverlässig und sagen das Ausbleiben von Abstoßungsreaktionen für die nächsten 80 Tage voraus.
  • Eine Gemeinsamkeit dieser Tests ist, dass die addressierte diagnostische Fragestelllung Untersuchungszeiten bis zum Vorliegen des Ergebnisses von mehreren Tagen erlaubt. Für diagnostische Tests in der Indikation Sepsis dagegen, muß die Information innerhalb eines einzigen Arbeitstages vorliegen.
  • Mehrere Anwendungen von Genexpressionsprofilen sind in dem Stand der Technik bekannt.
  • Pachot und Kollegen demonstrieren den Nutzen von Expressionssignaturen für die Verlaufsbeurteilung von Patienten mit septischem Schock. Hier finden sich molekulare Unterschiede, die die Wiederherstellung eines funktionierenden Immunsystems in den Überlebenden Wiederspiegeln. 28 Markergene mit Funktionen im innaten Immunsystem zeigen innerhalb des ersten Tages nach Diagnose des septischen Schocks mit hoher Sensitivität (100%) und Spezifität (88%) an, ob die Immunparalyse reversibel ist und damit das Überleben des Patienten ermöglicht. Allerdings war in der Untersuchung das Patientenkollektiv zu klein (38) um ein robustes Profil zu erstellen und eine Validierung dieses Datensatzes durch einen unabähngigen Datenatz ist bislang nicht erfolgt. Der Stand der Technik enthält zahlreiche Studien zur Identifikation von Genexpressionsmarkern [Tang et al., 2007b] oder Genexpressionsprofilen für die Feststellung einer systemischen Infektion [Johnson et al., 2007].
  • Tang und Kollegen [Tang et al., 2007b] suchten in einer bestimmten Blutzellpopulation, den Neutrophilen, nach einer Signatur, welche eine Unterscheidung von Patienten mit SIRS und Sepsis ermöglicht. 50 Marker aus dieser Zellpopulation genügen um die Immunantwort auf eine systemische Infektion wiederzugeben und neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie und den beteiligten Signalwegen zu ermöglichen.
  • Die Klassifikation von Patienten mit und ohne Sepsis gelingt mit hoher Sicherheit (PPV 88% bzw. 91% in Trainings- und Testdatensatz). Die Anwendbarkeit für die klinische Diagnose ist allerdings dadurch begrenzt, dass im Blut diese Signatur von Signalen aus anderen Blutzelltypen überlagert werden kann. Bezüglich der Anwendbarkeit ist die Präparation dieser Blutzellpopulation mit erheblich erhöhtem Aufwand verbunden. Die Aussagekraft der in dieser Studie publizierten Ergebnisse ist für praktische Anwendungen jedoch limitiert, weil die Patientenauswahl sehr stark heterogen war. Es wurden Patienten in die Studie eingeschlossen, die stark unterschiedliche Begleiterkrankungen wie z. B zu 11% bis 16% Tumorerkrankungen aufwiesen oder sehr stark unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen unterlagen (z. B. 27% bis 64% Vasopressor-Therapie), wodurch die Genexpressionsprofile stark beeinflusst wurden.
  • Johnson und Kollegen [Johnson et al., 2007] beschreiben an einem Kollektiv von Traumapatienten, dass sich die Ausprägung einer Sepsis bereits bis zu 48 Stunden vor der klinischen Diagnose anhand molekularer Veränderungen messen lässt. Die Traumapatienten wurden über mehrere Tage untersucht. Ein Teil der Patienten entwickelte eine Sepsis. Nichtinfektiöse SIRS-Patienten wurden mit prä- septischen Patienten verglichen. Die identifizierte Signatur aus 459 Transkripten setzt sich aus Markern der Immunantwort und Entzündungsmarkern zusammen. Probenmaterial war Vollblut, die Analysen wurden auf einem Mikroarray durchgeführt. Unklar ist, ob sich diese Signatur auch auf andere Kollektive septischer bzw. prä-septischer Patienten ausdehnen lässt. Eine Klassifikation und der diagnostische Nutzen dieser Signatur wurde nicht gezeigt.
  • Weiterhin werden im Stand der Technik andere Signaturen beschrieben, beispielsweise die Antwort des Wirtes auf eine Infektion.
  • Die Spezifität der Wirtsantwort auf unterschiedliche Erreger ist bisher in mehreren experimentellen Systemen untersucht worden. In keiner Studie jedoch wurden Genexpressionsprofile und/oder Signaturen von Sepsis-Patienten beschrieben.
  • Das Ziel von Feezor und Kollegen [Feezor et al., 2003] war es, Unterschiede zwischen Infektionen mit gram-negativen und gram-positiven Erregern zu identifizieren. Blutproben von drei verschiedenen Spendern wurden ex vivo mit E.coli-LPS und Hitze-inaktiviertem S.aureus stimuliert. Mittels Microarraytechnologie wurden Genexpressionsuntersuchungen durchgeführt. Die Arbeitsgruppe fand sowohl Gene, die nach S.aureus-Stimulation hochreguliert und nach LPS-Stimulation herunterreguliert waren, als auch Gene die nach LPS-Behandlung stärker exprimiert wurden als nach der Zugabe von Hitze-inaktivierten S.aureus-Keimen. Gleichzeitig wurden viele Gene durch gram-positive und gram-negative Stimulation in gleichem Maße hochreguliert. Dies betrifft zum Beispiel die Zytokine TNF-α, IL-1β und IL-6. Die differentiell exprimierten Gene wurden leider nicht namentlich veröffentlicht, so dass lediglich ein indirekter Vergleich anderen Ergebnissen möglich ist. Neben der Genexpression wurden von Feezor et al. auch die Plasmakonzentrationen einiger Zytokine untersucht. Dabei korrelierten die Genexpressionsdaten nicht zwangsweise mit den Plasmakonzentrationen. Bei der Genexpression wird die Menge an mRNA vermessen. Diese ist jedoch vor der Proteinsynthese posttranskriptionaler Regulation unterworfen, woraus die beobachteten Unterschiede resultieren können.
  • Die interessanteste Publikation zu diesem Thema wurde von einer texanischen Forschungsgruppe um Ramilo [Ramilo et al., 2007], veröffentlicht. Hier wurden ebenfalls Genexpressionsuntersuchungen an humanen Blutzellen durchgeführt, die Unterschiede in der molekularen Wirtsreaktion auf verschiedene Pathogene aufdeckten. Dazu wurden pediatrische Patienten mit akuten Infektionen, wie z. B. akuten Atemwegserkrankungen, Harnwegsinfektionen, Bakteriämien, lokalen Abszessen, Knochen- und Gelenkinfektionen sowie Meningitis untersucht. Microarrayexperimente wurden mit RNA-Proben durchgeführt, die aus peripheren mononuklearen Blutzellen von jeweils zehn Patienten mit E.coli- bzw. S.aureus-Infektion isoliert wurden. Die Identifizierung der Erreger erfolgte mittels Blutkultur. Anhand des Trainingsdatensatzes wurden 30 Gene identifiziert, durch deren Verwendung die verursachenden pathogenen Keime mit hoher Genauigkeit diagnostiziert werden konnten.
  • Trotz der zahlreichen publizierten Studien und der darin beschriebenen individuellen Signaturen, die den Stand der Technik begründen, erlaubt keine davon eine diagnostische Ausage über Sepsis und/oder Sepsis-ähnliche Zustände. Keine dieser Publikationen bietet die Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Robustheit der hier offenbarten Erfindung. Diese Studien sind darauf konzentriert, den aus wissenschaftlicher Sicht ”besten” Multigenbiomarker (Klassifikator) zu identifizieren, jedoch nicht, wie in der vorliegenden Erfindung, den für eine spezifische klinische Fragestellung optimalen Multigenbiomarker [Simon et al., 2005].
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Testsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem eine schnelle und zuverlässige Aussage über einen pathophysiologischen Zustand, beispielsweise Sepsis, möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrenstechnisch durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bezüglich einer Verwendung wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 4 und 11 gelöst.
  • Ein Kit gemäß Anspruch 14 löst die Aufgabe ebenfalls.
  • In allgemeiner Form betrifft die vorliegende Erfindung ein System, das folgende Elemente umfaßt:
    • • Set von Genaktivitätsmarkern
    • • Referenzgene als interne Kontrolle für die Normalisierung der Genaktivitätsmarkersignale in Vollblut
    • • Detektion hauptsächlich über Real-Time-PCR oder andere Amplifikationsverfahren oder Hybridisierungsverfahren
    • • Verwendung eines Algorithmus, um die Einzelergebnisse der Genaktivitätsmarker zu einem gemeinsamen numerischen Wert, Index oder auch Score, umzuwandeln
    • • Darstellung dieses numerischen Wertes auf einer entsprechend eingeteilten Skala
    • • Kalibrierung, d. h. Einteilung der Skala entsprechend der intendierten Anwendung durch vorherige Validierungsexperimente.
  • Das System liefert eine Lösung für das Problem der Feststellung von Krankheitszuständen wie z. B. die Unterscheidung von infektiösem und nicht-infektiösem Multiorganversagen aber auch für andere in diesem Kontext relevante Anwendungen und Fragestellungen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur in vitro Erfassung und/oder Unterscheidung und/oder Verlaufsbeobachtung von pathophysiologischen Zuständen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: SIRS, Sepsis und deren Schweregraden; sepsisähnlichen Zuständen; septischem Schock; infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen; Überlebenswahrscheinlichkeit bei Sepsis; Fokus einer Infektion; Responder/non-Responder für eine bestimmte Therapie; Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung einer Infektion nach gram-positiven und/oder gram-negativen Bakterien; wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    • a) Isolierung von Probennukleinsäuren aus einer von einem Patienten stammenden Probe;
    • b) Bestimmung von Genaktivitäten mittels einer Mehrzahl von Polynukleotiden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, zur Bildung wenigstens eines für die Erfassung und/oder Unterscheidung und/oder den Verlauf von pathophysiologischen Zuständen eines Patienten charakteristischen Multigenbiomarkers;
    • c) Bestimmung von Genaktivitäten wenigstens eines internen Referenzgens, auf die die unter b) bestimmten Genaktivitäten bezogen, insbesondere normalisiert, werden;
    • d) Bilden eines Index-Wertes aus den einzelnen bestimmten normalisierten Genaktivitäten des Multigenbiomarkers, der den pathophysiologischen Zustand anzeigt.
  • In einem bevorzugten Verfahren ist das wenigstens eine Referenzgen ein Housekeepinggen, wobei das Housekeepinggen insbesondere ausgewählt ist aus Polynukleotiden der Gruppe bestehend aus SEQ-ID NO: 676 bis SEQ-ID NO: 686 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon.
  • Bevorzugt werden als Polynukleotidsequenzen Genloci, sense und/oder antisense Stränge von prä-mRNA und/oder mRNA, small RNA, insbesondere scRNA, snoRNA, micro RNA, siRNA, dsRNA, ncRNA oder transposable Elemente verwendet.
  • Der Index wird vorzugsweise mittels statistischer Verfahren wie überwachte Klassifikationsverfahren aus dem Bereich des maschinellen und statischen Lernens wie z. B. (diagonale, lineare, quadratische) Diskriminanzanalyse, Super vector machines, verallgemeinerte partielle kleinste Quadrate, k-nächste Nachbarn, random forests, k-nächste Nachbar ermittelt. Für eine lineare Diskriminanzanalyse kann beispielsweise folgende Formel verwendet werden:
    Figure 00150001
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Mehrzahl von Polynukleotiden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, zur Bildung wenigstens eines Multigenbiomarkers zur Herstellung eines Multiplex-Assays als Hilfsmittel zur Beurteilung, ob bei einem Patienten ein pathophysiologischer Zustand vorliegt, und/oder zur Feststellung des Schweregrades und/oder des Verlaufs des pathophysiologischen Zustands.
  • Bevorzugt ist der Multigenbiomarker eine Kombination von mehreren Polynukleotid-, insbesondere Gensequenzen, anhand deren Genaktivitäten mittels einer Interpretationsfunktion eine Klassifikation durchgeführt und/oder ein Index oder Score gebildet wird.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Genaktivitäten mittels enzymatischer Verfahren, insbesondere Amplifikationsverfahren, bevorzugt Polymereasekettenreaktion (PCR), vorzugsweise Real-Time-PCR; und/oder mittels Hybridisierungsverfahren, insbesondere solchen auf Microarrays, erfasst werden.
  • Bei der Erfassung der Genaktivitäten auftretende differentielle Expressionssignale der in dem Multigenbiomarker enthaltenen Polynukleotidsequenzen können vorteilhaft und eindeutig einem pathophysiologischen Zustand, einem Verlauf und/oder Therapiemonitoring zugeordnet werden.
  • Typischerweise wird aus den einzelnen bestimmten Genaktivitäten ein Index gebildet wird, der nach entsprechender Kalibrierung ein Maß für den Schweregrad und/oder den Verlauf des pathophysiologischen Zustands, insbesondere der Sepsis oder des sepsisähnlichen Zustandes, ist.
  • Dieser Index oder Score kann auf einer leicht interpretierbaren Skala angezeigt werden, um dem behandelnden Arzt eine schnelles diagnostisches Hilfsmittel in die Hand zu geben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die erhaltenen Genaktivitätsdaten zur Herstellung von Software für die Beschreibung mindestens eines pathophysiologischen Zustands und/oder einer Untersuchungsfrage und/oder als Hilfsmittel für Diagnosezwecke und/oder für Patientendatenmangement-Systeme eingesetzt.
  • Zur Erstellung der Genaktivitätsdaten werden vorteilhaft solche spezifischen Genloci, sense und/oder antisense Stränge von prä-mRNA und/oder mRNA, small RNA, insbesondere scRNA, snoRNA, micro RNA, siRNA, dsRNA, ncRNA oder transposable Elemente, Gene und/oder Genfragmente verwendet, welche eine Sequenzhomologie von mindestens ca. 10%, insbesondere ca. 20%, vorzugsweise ca. 50%, besonders bevorzugt ca. 80% zu den Polynukleotidsequenzen gemäß SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 aufweisen.
  • Die Erfindungsgemäß betrifft ferner die Verwendung wenigstens eines Polynukleotids, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 152 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, zur Herstellung eines Assays zur Beurteilung, ob bei einem Patienten ein pathophysiologischer Zustand vorliegt, und/oder zur Feststellung des Schweregrades und/oder des Verlaufs des pathophysiologischen Zustands.
  • Der pathophysiologische Zustand ist vorteilhaft ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: SIRS, Sepsis und deren Schweregraden; sepsisähnlichen Zuständen; septischer Schock; infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen; lokaler/systemischer Infektion; Verbesserung/Verschlechterung eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Sepsis; Responder/non-Responder für eine bestimmte Therapie; Fokus einer Infektion; Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung nach gram-positiv und/oder gram-negativ.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Probennukleinsäure RNA, insbesondere Gesamt-RNA oder mRNA, oder DNA, insbesondere cDNA, ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, enthaltend mindestens einen Multigenbiomarker, welcher eine Mehrzahl von Polynukleotidsequenzen umfasst, die aus dem Pool von SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon ausgewählt sind, und/oder Primer und/oder Sonden und/oder Antisensenukleotide hierfür, wobei der Multigenbiomarker spezifisch für einen pathophysiologischen Zustand eines Patienten ist und solche Zustände einschließt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SIRS, Sepsis und deren Schweregraden; sepsisähnlichen Zuständen; septischem Schock; infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen; Überlebenswahrscheinlichkeit bei Sepsis; lokaler/systemischer Infektion; Responder/non-Responder für eine bestimmte Therapie; Fokus einer Infektion; Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung einer Infektion nach gram-positiven oder gramnegativen Erregern.
  • Die Polynukleotidsequenzen des Kits umfassen bevorzugt auch Genloci, sense und/oder antisense Stränge von prä-mRNA und/oder mRNA, small RNA, insbesondere scRNA, snoRNA, micro RNA, siRNA, dsRNA, ncRNA oder transposable Elemente.
  • Als Multigenbiomarker für die Unterscheidung von SIRS/Sepsis oder von infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen werden vorzugsweise die Polynukleotidsequenzen mit den in Tab. 11 und 16 angegebenen SEQ-IDs eingesetzt. Als Multigenbiomarker für die Unterscheidung von Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung nach gram-positiven und/oder gram-negativen Bakterien, werden vorzugsweise die Polynukleotidsequenzen mit den in Tab. 20 und 21 angegebenen SEQ-IDs eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, als Teil eines integrierten Systems (In Vitro Diagnostic Multivariate Index Assay, IVDMIA) eine potenzielle infektiöse Komplikation in Patienten mit SIRS oder möglichen Sepsis einzuschätzen. Dieses System umfasst die Wahl der Patienten und die Bestimmung von deren Genexpressionssignalen in einem interpretierbaren Index, welchen der Arzt als Hilfsmittel zur Diagnose verwenden kann.
  • Dieses System kombiniert die gemessenen Genexpressionsdaten von definierten Sequenzgruppen ausgewählt aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, sowie von Housekeepinggenen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Erstellung der Genaktivitätsdaten solche spezifischen Gene und/oder Genfragmente verwendet, die eine Sequenzhomologie von mindestens ca. 10%, insbesondere ca. 20%, vorzugsweise ca. 50%, besonders bevorzugt ca. 80% zu den Polynukleotidsequenzen gemäß SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 oder zu den Housekeepinggenen aufweisen.
  • Tab. 32 zeigt den hochrelevanten Sequenzpool, der für verschiedene klinische Fragenstellungen wichtig ist.
  • Tab. 8, 11 und 16 zeigen eine bevorzugte Wahl von Sequenzen, die, wenn in das obengennantes System integriert, für die Unterscheidung zwischen SIRS und Sepsis essentiell sind.
  • Die Wahl der Sequenzen aus dem hochrelevanten Sequenzpool ist von der klinischen Fragestellung abhängig.
  • Die Anmelderin hat ein Verfahren entwickelt, das große Sequenzpools benutzt, um Zustände festzustellen und/oder zu unterscheiden oder definierte Untersuchungsfragen zu beantworten. Beispiele sind in folgenden Patentschriften zu finden: Unterscheidung zwischen SIRS, Sepsis und sepsisähnlichen Zuständen [ WO 2004/087949 ; WO 2005/083115 ], Erstellung von Kriterien zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs bei Sepsis [ WO 05/106020 ], Unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen Ursachen eines Multiorganversagens [ WO 2006/042581 ], in vitro Klassifizierung von Genexpressionsprofilen von Patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem Multiorganversagen [ WO 2006/100203 ], Feststellung der lokalen Ursachen eines Fiebers unklarer Genese [ WO 2007/144105 ], Polynukleotide zur Erfassung von Genaktivitäten für die Unterscheidung zwischen lokaler und systemischer Infektion [ DE 10 2007 036 678.9 ].
  • Die Erfindung betrifft Polynukleotidsequenzen, ein Verfahren und ferner Kits zur Erstellung von Multigenbiomarkern, die in einem und/oder mehreren Modulen Merkmale eines „In Vitro Diagnostic Multivariate Index Assay” (IVDMIA) aufweisen.
  • Definitionen:
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden folgende Definitionen verwendet:
    Zustand: die klinisch definierten Schweregrade „systemic inflammatory response syndrom” (SIRS), „sepsis”, „severe sepsis” und „septic shock” wie definiert in [Bone et al., 1992] und das PIRO Konzept [Levy et al., 2003].
  • Multiorganversagen: Als Multiorganversagen bezeichnet man das gleichzeitig oder in rascher zeitlicher Abfolge auftretende Versagen von zwei oder mehr vitalen Organsystemen. Das Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) geht als initiale Organinsuffizienz dem MOV voraus [Zeni et al., 1997]. Man spricht heute vom Multiorganversagen wenn zwei oder mehr Organe gleichzeitig oder nacheinander Funktionstörungen aufweisen, wobei ein chronisch persistierendes Organversagen auszuschließen ist. Die Prognose des MOV hängt eng mit der Anzahl der beteiligten Organsysteme zusammen. Die Mortalität beträgt bei Versagen eines Organs innerhalb der ersten 24 Stunden 22%, nach 7 Tagen 41%. Beim Versagen von drei Organsystemen steigt die Mortalität am ersten Tag auf 80% und nach 4 Tagen auf 100% an [Knaus et al., 1985].
  • Ein wichtiger Pathomechanismus für die Entstehung von MODS und MOV ist die Entwicklung eines systemischen Inflammationssyndromes (SIRS, [Bone et al., 1992]. MODS und MOV können sowohl infektiologischer als auch nichtinfektiologischer Genese sein.
  • Fieber unklarer Genese: Fieber unklarer Genese (Feuer of unknow origin, FUO) ist klinisch definiert als ein Fieber, bei dem die Temperatur über einen Zeitraum von mehr als 3 Wochen höher als 38,8°C ist, ohne dass nach einer einwöchigen Untersuchungszeit eine eindeutige Diagnose der Ursache vorliegt. In Abhängigkeit des Ursprungs wurden vier Klassen des FUO beschrieben: FUO klassischen, nosokomialen, immunschwachen oder HIV-bezogenen Ursprungs [Roth und Basello, 2003]. FUO wurde auch als ”eine eher bekannte Krankheit mit einem ungewöhnlichen Erscheinungsbild als eine seltene Störung” geschildert [Amin und Kauffman, 2003].
  • Nur in 10% der Patienten mit postoperativem Fieber wird eine Infektion dokumentiert [Pile et al., 2006]. In den meisten Fälle geht die Temperatur des Patienten innerhalb von vier Tagen nach dem Eingriff zurück auf Normaltemperatur. Trotzdem entwickeln einige Patienten am oder nach dem fünften postoperativem Tag eine Infektion, wobei es sich in 12% der Fälle um eine Lungenentzündung handelt. Ebenso wird von Pile und Kollegen berichtet, dass es sich bei Fieber, welches zwei Tage nach dem Eingriff auftritt, mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Infektion handelt, wie z. B. eine Infektion der Harnwege und/oder des inneren Unterleibs (Peritonitis), Lungenentzündung oder eine durch einen intravenösen Katheder ausgelöste Infektion.
  • Untersuchungsfrage: Eine klinische relevante Frage, die für die Behandlung eines Patientes wichtig ist, beispielsweise: Vorhersage des Krankheitsverlaufs, Therapieüberwachung, Fokus der Infektion, Überlebenschancen, Prädisposition, etc.
  • Eine systemische Infektion ist eine Infektion, bei der sich die Erreger über die Blutbahn im gesamten Organismus ausgebreitet haben.
  • SIRS: Systemic Inflammatory Response Syndrome, nach Bone [Bone et al., 1992] und Levy [Levy et al., 2003] ein generalisierter, inflammatorischer, nichtinfektiöser Zustand eines Patienten.
  • Sepsis: Nach Bone [Bone et al., 1992] und Levy [Levy et al., 2003] ein generalisierter, inflammatorischer infektiöser Zustand eines Patienten.
  • Biologische Flüssigkeit: Als biologische Flüssigkeiten im Sinne der Erfindung werden alle Körperflüssigkeiten der Säugetiere, einschließlich des Menschen, verstanden.
  • Gen: Ein Gen ist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (DNA), der die Grundinformationen zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (RNA) sowie regulatorische Elemente, welche diese Herstellung aktivieren oder inaktivieren, enthält. Als Gene im Sinne der Erfindung werden auch alle abgeleiteten DNA-Sequenzen, Partialsequenzen und synthetische Analoga (beispielsweise Peptido-Nukleinsäuren (PNA)) verstanden. Die auf Bestimmung der Genexpression auf RNA-Ebene bezogene Beschreibung der Erfindung stellt somit ausdrücklich keine Einschränkung sondern nur eine beispielhafte Anwendung dar.
  • Genlocus: Genlocus (Genort) ist die Position eines Gens im Genom. Besteht das Genom aus mehreren Chromosomen, ist die Position innerhalb des Chromosoms gemeint, auf dem sich das Gen befindet. Verschiedene Ausprägungen oder Varianten dieses Gens werden als Allele bezeichnet, die sich alle an derselben Stelle auf dem Chromosom, nämlich dem Genlocus befinden. Somit beinhaltet der Begriff „Genlocus” einerseits die reine genetische Information für ein spezifisches Genprodukt und andererseits sämtliche regulatorische DNA-Abschnitte sowie sämtliche zusätzliche DNA-Sequenzen, welche mit dem Gen am Genlocus in irgendeinem funktionellen Zusammenhang stehen. Die letzteren schließen an Sequenzregionen an, die in der unmittelbar Nähe (1 Kb) aber außerhalb des 5'- und/oder 3'-Endes eines Genlocus liegen. Die Spezifizierung des Genlocus erfolgt durch die Accession-Nummer und/oder RefSeq ID des RNA-Hauptproduktes, welches von diesem Locus abstammt.
  • Genaktivität: Unter Genaktivität wird das Maß der Fähigkeit eines Gens verstanden, transkribiert zu werden und/oder Translationsprodukte zu bilden.
  • Genexpression: Der Vorgang, ein Genprodukt zu bilden und/oder Ausprägung eines Genotyps zu einem Phänotyp.
  • Multigenbiomarker: Kombination von mehreren Gen-Sequenzen deren Genaktivitäten mittels einer Interpretationsfunktion ein kombiniertes Gesamtergebnis (z. B. eine Klassifikation und/oder ein Index) bilden. Dieses Ergebnis ist spezifisch für einen Zustand und/oder eine Untersuchungsfrage.
  • Hybridisierungsbedingungen: Dem Fachmann wohl bekannte physikalische und chemische Parameter, welche die Etablierung eines thermodynamischen Gleichgewichtes aus freien und gebundenen Molekülen beeinflussen können. Im Interesse optimaler Hybridisierungsbedingungen müssen Zeitdauer des Kontaktes der Sonden- und Probenmoleküle, Kationenkonzentration im Hybridisierungspuffer, Temperatur, Volumen sowie Konzentrationen und -verhältnisse der hybridisierenden Moleküle aufeinander abgestimmt werden.
  • Amplifikationsbedingungen: Konstante oder sich zyklisch verändernde Reaktionsbedingungen, welche die Vervielfältigung des Ausgangsmateriales in Form von Nukleinsäuren ermöglichen. Im Reaktionsgemisch liegen die Einzelbausteine (Desoxyribonukleotide) für die entstehenden Nukleinsäuren vor, ebenso wie kurze Oligonukleotide, welche sich an komplementäre Bereiche im Ausgangsmaterial anlagern können, sowie ein Nukleinsäure-Synthese-Enzym, Polymerase genannt. Dem Fachmann wohl bekannte Kationenkonzentrationen, pH-Wert, Volumen und die Dauer und Temperatur der einzelnen Reaktionsschritte sind von Bedeutung für den Ablauf der Amplifikation.
  • Primer: Als Primer wird in der vorliegenden Erfindung ein Oligonukleotid bezeichnet, das als Startpunkt für Nukleinsäure-replizierende Enzyme wie z. B. die DNA-Polymerase dient. Primer können sowohl aus DNA als auch aus RNA bestehen (Primer3, siehe z. B. http://frodo.wi.mit.edu/cgi-bin/primer3/primer3_www.cgi des MIT)
  • Sonde: In der vorliegenden Anmeldung ist eine Sonde ein Nukleinsäurefragment (DNA oder RNA), das mit einer molekularen Markierung (z. B. Fluoreszenzlabel, insbesondere Scorpion®, molecular beacons, Minor Groove Binding-Sonden, TaqMan®-Sonden, Isotopenmarkierung, usw.) versehen werden kann und zur sequenzspezifischen Detektion von Ziel-DNA- und/oder Ziel-RNA-Molekülen eingesetzt wird.
  • PCR: ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Polymerase Chain Reaction” (Polymerase-Kettenreaktion). Die Polymerase-Kettenreaktion ist eine Methode, um DNA in vitro außerhalb eines lebenden Organismus mit Hilfe einer DNA-abhängigen DNA Polymerase zu vervielfältigen. PCR wird insbesondere gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt, um kurze Teile – bis zu etwa 3.000 Basenpaare – eines interessierenden DNA-Strangs zu vervielfältigen. Dabei kann es sich um ein Gen oder auch nur um einen Teil eines Gens oder auch um nicht kodierende DNA-Sequenzen handeln. Es ist dem Fachmann wohl bekannt, dass eine Reihe von PCR-Verfahren im Stand der Technik bekannt sind, welche alle durch den Begriff „PCR” mit umfasst sind. Dies gilt insbesondere für die „Real-Time-PCR” (vgl. auch die Erläuterungen weiter unten).
  • PCR-Primer: Typischerweise benötigt eine PCR zwei Primer, um auf den beiden Einzelsträngen der DNA jeweils den Startpunkt der DNA-Synthese festzulegen, wodurch der zu vervielfältigende Bereich von beiden Seiten begrenzt wird. Derartige Primer sind dem Fachmann wohlbekannt, beispielsweise aus der Website „Primer3”, siehe z. B. http://frodo.wi.mit.edu/cgi-bin/primer3/primer3_www.cgi des MIT.
  • Transkript: Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung wird unter einem Transkript jegliches RNA-Produkt verstanden, welches anhand einer DNA-Vorlage hergestellt wird.
  • Small RNA: Kleine RNAs im Allgemeinen. Vertreter dieser Gruppe sind insbesondere, jedoch nicht ausschließlich:
    • a) scRNA (small cytoplasmatic RNA), welche eines von mehreren kleinen RNA-Molekülen im Cytoplasma eines Eukaryonten ist.
    • b) snRNA (small nuclear RNA), eine der vielen kleinen RNA-Formen, die nur im Zellkern vorkommen. Einige der snRNAs spielen beim Spleißen oder bei anderen RNA-verarbeitenden Reaktionen eine Rolle.
    • c) small non-Protein-coding RNAs, welche die sogenannten small nucleolar RNAs (snoRNAs), microRNAs (miRNAs), short interfering RNAs (siRNAs) und small double-stranded RNAs (dsRNAs) einschließen, welche die Genexpression auf vielen Ebenen, einschließlich der Chromatin-Architektur, RNA-Editierung, RNA-Stabilität, Translation und möglicherweise auch Transkription und Spleißen. Im Allgemeinen werden diese RNAs auf mehrfachem Wege prozessiert aus den Introns und Exons längerer Primärtranskripte, einschließlich proteincodierender Transkripte. Obwohl etwa nur 1,2% des Humangenoms Proteine codiert, wird ein großer Teil dennoch transkribiert. Tatsächlich bestehen ca. 98% der in Säugern und Menschen gefundenen Transkripte aus non-Protein-coding RNAs (ncRNA) aus Introns von proteincodierenden Genen und den Exons und Introns von nicht proteincodierenden Genen, einschließlich vieler, welche anti-sense zu proteincodierenden Genen sind oder mit diesen überlappen. Small nucleolar RNAs (snoRNAs) regulieren die sequenzspezifische Modifikation von Nukleotiden in Target-RNAs. Hierbei treten zwei Typen von Modifikationen auf, nämlich 2'-O-Ribosemethylierung und Pseudouridylierung, welche durch zwei große snoRNA-Familien reguliert werden, die einerseits box C/D-snoRNAs und andererseits box H/ACA snoRNAs genannt werden. Derartige snoRNAs weisen eine Länge von etwa 60 bis 300 Nukleotiden auf. miRNAs (microRNAs) und siRNAs (short interfering RNAs) sind noch kleinere RNAs mit im Allgemeinen 21 bis 25 Nukleotiden. miRNAs stammen aus endogenen kurzen Hairpin-Vorläuferstrukturen und benutzen gewöhnlich andere Loci mit ähnlichen – jedoch nicht identischen Sequenzen als Ziel translationaler Repression. siRNAs entstehen aus längeren doppelsträngigen RNAs oder langen Hairpins, oftmals exogenen Ursprungs. Sie haben gewöhnlich homologe Sequenzen an demselben Locus oder woanders im Genom zum Ziel, wo sie am sogenannten gene silencing, ein Phänomen, welches auch RNAi genannt wird, beteiligt sind. Die Grenzen zwischen miRNAs und siRNAs sind jedoch fließend.
    • d) Zusätzlich kann der Begriff ”small RNA” auch sogenannte transposable Elemente (TEs) und insbesondere Retroelemente umfassen, welche ebenfalls für die Zwecke der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff „small RNA” verstanden werden.
  • RefSeq ID: Diese Bezeichnung bezieht sich auf Einträge in der NCBI Datenbank (www.ncbi.nlm.nih.gov). Diese Datenbank liefert nicht-redundante Referenz-Standards zu genomischer Information. Diese genomischen Informationen schließen unter anderem Chromosomen, mRNAs, RNAs und Proteine ein. Jede RefSeq ID stellt ein einzelnes, natürlich vorkommendes Molekül eines Organismus dar. Die biologischen Sequenzen, die eine RefSeq repräsentieren, sind von GenBank Einträgen (ebenfalls NCBI) abgeleitet, sind aber eine Zusammenstellung von Informationselementen. Diese Informationselemente stammen aus Primär-Forschung auf DNA-, RNA- und Proteinebene.
  • Accession-Nummer: Eine Accession-Nummer stellt die Eintragsnummer eines Polynukleotides in der dem Fachmann bekannten NCBI-GenBank dar. In dieser Datenbank werden sowohl RefSeq ID's als auch weniger gut charakterisierte und redundante Sequenzen als Einträge verwaltet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (www.ncbi.nlm.nih.gov/genbank/index.html).
  • Abkürzungen
    • AUC (area under curve)
      Fläche unter der Kurve
      CRP
      C-reaktives Protein
      CV (cross validation)
      Kreuzvalidierung
      DLDA (diagonal linear discriminant analysis)
      diagonale lineare Diskriminanzanalyse Klasssifikationsverfahren
      GPLS (generalized partial least squares)
      verallgemeinerte partielle kleinste Quadrate (Klassifikationsverfahren)
      IQR (inter quartile range)
      Abstand zwischen dem 75% und 25% Perzentil
      kNN (k nearest neighbours)
      k-nächste Nachbarn (Klassifikationsverfahren)
      LDA (linear discriminant analysis)
      lineare Diskriminanzanalyse (Klassifikationsverfahren)
      MAD (Median of the absolute deviation of the Median)
      Normalisierungsverfahren
      NPV (negative predictive value)
      negativer prädikativer Wert (Anteil der korrekt negativen Tests)
      OR
      Odd Ratio
      PCT
      Procalcitonin
      PPV (positive predictive value)
      positiver prädikativer Wert (Anteil der korrekt positiven Tests)
      RF (random forests)
      Klassifikationsverfahren
      ROC (receiver operator characteristics)
      Abbildung zur Darstellung von Klassifikationsergebnissen
      Sensitivität
      Anteil der korrekten Tests in der Gruppe mit vorgegebenener Erkrankung (infektiöse SIRS bzw. Sepsis)
      Spezifizität
      Anteil der korrekten Tests in der Gruppe ohne vorgegebenene Erkrankung (nicht-infektiöse SIRS)
      SVM (support vector machines)
      Klassifikationsverfahren
  • Für eine schnelle Diagnosik hat sich in der Praxis herausgestellt, dass Echtzeit- oder Real-Time-Amplifikationsverfahren die bevorzugten Verfahren sind. Daher werden im Folgenden die Grundlagen, welche dem Fachmann wohlbekannt sind, kurz im Hinblick auf ihre Bedeutung für die vorliegende Erfindung zusammengefaßt.
  • Andere, dem Fachmann bekannten Verfahren, wie z. B. Sequenzierung, Mikroarray basierte Methoden, NASBA usw. sind ebenfalls möglich.
  • Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist es möglich, spezifische Sequenzbereiche aus geringsten Ausgangsmengen von Nukleinsäuren in-vitro und zudem schnell zu amplifizieren, um sie so einer Analyse oder Weiterverarbeitung zugänglich zu machen. Ein doppelsträngiges DNA-Molekül wird durch Hitzeeinwirkung aufgeschmolzen (denaturiert). Die Einzelstränge dienen in der Folge als Matrize für die enzymatisch katalysierte Polymerisation von Desoxyribonukleotiden, wodurch wieder doppelsträngige DNA-Moleküle entstehen. Die als Primer bezeichneten Oligodesoxyribonukleotide definieren dabei den zu kopierenden Sequenzabschnitt, indem sie an Orten komplementärer Sequenz mit der Ziel-DNA hybridisieren und als Starter für die Polymerisation dienen. Der Prozess exponentieller Produktbildung wird von verschiedenen Faktoren begrenzt. Im Laufe der PCR geht die Netto-Produktbildung daher schließlich auf Null zurück und die Gesamtmenge an PCR-Produkt erreicht einen Plateauwert.
  • Geeignete PCR-Primer sind beispielsweise Primer mit den Sequenzen der SEQ ID NO: 687 bis SEQ ID NO: 742. Es ist dem Fachmann jedoch bekannt, dass eine Vielzahl weiterer Primer zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Seit ihrer Einführung in das molekularbiologische Methodenspektrum wurde eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von technischen Varianten entwickelt. Heute ist die PCR eine der wichtigsten Methoden in der molekularen Biologie und der molekularen Medizin. Heute findet sie Verwendung in einem überaus breiten thematischen Spektrum, z. B. beim Nachweis von Viren oder Keimen, bei der Sequenzierung, dem Verwandtschaftsnachweis, der Erstellung von Transkriptionsprofilen und der Quantifizierung von Nukleinsäuren [Valasek und Repa, 2005; Klein, 2002]. Zudem lassen sich mit Hilfe der PCR in einfacher Weise beliebige Sequenzabschnitte des Nukleinsäurebestandes eines Organismus klonieren. Die Vielzahl entwickelter PCR-Varianten ermöglicht u. a. eine zielgerichtete oder zufällige Veränderung der DNA-Sequenz sowie sogar die Synthese größerer, in dieser Form zuvor nicht existenter Sequenzabfolgen.
  • Mit diesem klassischen Verfahren lassen sich hochsensitiv DNA und über die reverse Transkription (RT) auch RNA qualitativ nachweisen [Wong et al., 2005; Bustin 2002]. Eine Weiterentwicklung dieser Methode ist die Real-Time-PCR, die erstmals 1991 vorgestellt wurde und neben qualitativen Aussagen auch eine Quantifizierung ermöglicht.
  • Real-Time-PCR, auch quantitative PCR (qPCR) genannt, ist eine Methode zur Detektion und Quantifizierung von Nukleinsäuren in Echtzeit [Nolan et al., 2006]. In der Molekularbiologie gehört sie bereits seit einigen Jahren zu den etablierten Standardtechniken.
  • Im Gegensatz zur PCR findet hier die Detektion bereits während der Amplifikation statt. Basierend auf Fluoreszenz-markierten Sonden, den Fluorophoren, kann die Amplifikation in Echtzeit verfolgt werden. In jedem Reaktionszyklus nehmen die fluoreszierenden PCR-Produkte und damit die Intensität der lichtinduzierten Fluoreszenz-Emission zu. Da die Zunahme der Fluoreszenz und die Menge an neusynthetisierten PCR-Produkten über einen weiten Bereich proportional zueinander sind, kann aus den gewonnenen Daten die Ausgangsmenge des Templates bestimmt werden. Eine gelelektrophoretische Auftrennung der Amplifikate ist nicht mehr erforderlich. Die Ergebnisse sind direkt verfügbar, was eine deutliche Zeitersparnis mit sich bringt. Da die Reaktionen in geschlossenen Gefäßen ablaufen, und nach dem Start der PCR keine weiteren Pipettierschritte erforderlich sind, reduziert sich das Kontaminationsrisiko auf ein Minimum. Als Fluorophore werden entweder nukleinsäure-bindende Fluoreszenzfarbstoffe wie SYBRGreen oder sequenzspezifische Fluoreszenzsonden wie Taq-Man-Sonden, LightCycler-Sonden und Molecular Beacons eingesetzt [Kubista et al., 2006]. SYBRGreen ist ein Farbstoff, dessen Fluoreszenz stark zunimmt, sobald das Molekül an doppelsträngige DNA bindet. Diese kostengünstige Lösung ist besonders bei der parallelen Durchführung mehrerer Reaktionen mit unterschiedlichen Primerpaaren geeignet. Nachteile liegen in der geringen Spezifität, da SYBRGreen sequenzunspezifisch an jede doppelsträngige DNA bindet, sowie darin, dass keine Multiplex-Messungen durchgeführt werden können. Mit Hilfe einer Schmelzkurvenanalyse kann nach erfolgter PCR allerdings zwischen dem Zielprodukt und unspezifischer DNA differenziert werden: In Abhängigkeit der Nukleotidlänge und -zusammensetzung zerfällt jeder DNA-Doppelstrang bei einer für ihn charakteristischen Temperatur, der Schmelztemperatur, in seine zwei Einzelstränge. Da die doppelsträngige DNA von spezifischen PCR-Produkten einen höheren Schmelzpunkt hat als unspezifisch entstehende Primerdimere, ist eine Unterscheidung anhand der Fluoreszenzabnahme bei Zunahme der Temperatur möglich.
  • Im Gegensatz dazu ist der Nachweis mit fluoreszenzbasierten Sonden hochspezifisch, aber auch sehr kostenintensiv. Beim TaqMan-Prinzip enthält der PCR-Ansatz neben den PCR-Primern eine sequenzspezifische TaqMan-Hybridisierungssonde, die über einen Quencher und einen Reporterfarbstoff verfügt. Die Sonde ist komplementär zu einer Sequenz, die zwischen den Primern liegt. In freier Lösung wird die Fluoreszenz durch die räumliche Nähe des Quenchers unterdrückt. Nach dem FRET-(Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfer)-Prinzip schluckt der Quencher die Fluoreszenzemission des angeregten Fluorophors. Hybridisiert diese Sonde jedoch mit der Zielsequenz, wird sie während der PCR von der Taq-Polymerase hydrolysiert, der Reporterfarbstoff wird räumlich vom Quencher entfernt und emittiert bei Anregung detektierbare Fluoreszenz. Beim LightCycler-Prinzip enthält der PCR-Ansatz neben den PCR-Primern zwei fluoreszenz-markierte Sonden (Donor- und Akzeptor-Fluoreszenzfarbstoff). Ein nach außen hin messbares Fluoreszenzsignal entsteht nur bei unmittelbar benachbarter Hybridisierung der beiden Sonden mit der spezifischen Zielsequenz. Im Rahmen einer anschließenden Schmelzkurvenanalyse können sogar das Vorliegen und die Art einzelner Punktmutationen innerhalb der Hybridisierungsbereiche der Sonden detektiert werden. Ein weiteres Beispiel sind die Molecular Beacons. Diese Oligonukleotide enthalten am 5'- und 3'-Ende zueinander komplementäre Sequenzen, die in ungebundenem Zustand hybridisieren und eine Haarnadelstruktur bilden. Reporterfluorophor und Quencher, lokalisiert an beiden Enden, sind so in direkter Nachbarschaft. Erst wenn die Sonde am Templat bindet, werden die beiden Farbstoffe räumlich getrennt, so dass nach Anregung wieder Fluoreszenz messbar ist. Scorpion- und Sunrise-Primer bilden zwei weitere Modifikationen für sequenzspezifische Sonden [Whitcombe et al,. 1999].
  • Die quantitative Bestimmung eines Templates kann mittels absoluter oder relativer Quantifizierung erfolgen. Bei der absoluten Quantifizierung findet die Messung anhand externer Standards, z. B. Plasmid-DNA in unterschiedlichen Verdünnungen, statt. Die relative Quantifizierung nutzt dagegen so genannte Housekeeping- oder Referenzgene als Referenz [Huggett et al., 2005]. Diese Referenzgene werden konstant exprimiert und bieten damit die Möglichkeit zur Normierung unterschiedlicher Expressionsanalysen. Die Auswahl der Housekeepinggene muss für jedes Experiment individuell erfolgen. Für die vorliegende Erfindung werden bevorzugt Housekeepinggene mit den Sequenzen der SEQ-ID NO: 676 bis SEQ-ID NO: 686 verwendet.
  • Die generierten Experiment-Daten werden mit Hilfe der geräteeigenen Software ausgewertet. Für die grafische Darstellung wird die gemessene Fluoreszenzintensität gegen die Anzahl der Zyklen aufgetragen. Die resultierende Kurve unterteilt sich dabei in drei Bereiche. In der ersten Phase, also zu Beginn der Reaktion, überwiegt noch das Grundrauschen, ein Signal des PCR-Produktes ist noch nicht nachweisbar. Die zweite Phase entspricht der exponentiellen Wachstumsphase. In diesem Segment verdoppelt sich das DNA-Template annähernd in jedem Reaktionsschritt. Entscheidend für die Auswertung ist der Zyklus, bei dem detektierbare Fluoreszenz auftritt und die exponentielle Phase der Amplifikation beginnt. Dieser Threshold-Cycle(CT)-Wert oder auch Crossing Point liefert die Basis für die Berechnung der Ausgangsmenge an vorhandener Ziel-DNA. So ermittelt die Software bei einer absoluten Quantifizierung die Crossing Points der unterschiedlichen Referenz-Verdünnungen und quantifiziert anhand der errechneten Standardkurve die Template-Menge. In der letzten Phase erreicht die Reaktion schließlich ein Plateau.
  • Die quantitative PCR ist ein wichtiges Werkzeug für Genexpressionsstudien in der klinischen Forschung. Mit der Möglichkeit, mRNA exakt zu quantifizieren, lassen sich bei der Suche nach neuen Wirkstoffen die Auswirkungen bestimmter Faktoren auf Zellen analysieren, die Differenzierung von Vorläuferzellen in verschiedene Zelltypen beobachten oder die Genexpression in Wirtszellen als Antwort auf Infektionen nachverfolgen. Durch den Vergleich von Wildtyp- und Krebszellen auf RNA-Ebene können in der Zellkultur Gene identifiziert werden, die einen entscheidenden Einfluss auf Krebsentstehung haben. In der Routine-Labordiagnostik wird Real-Time-PCR vorrangig zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Viren und Bakterien eingesetzt. In der klinischen Routine, insbesondere im Bereich der Intensivmedizin, braucht der Arzt einen schnellen und eindeutigen Befund. Auf Basis der Real-Time-PCR können Tests durchgeführt werden, die noch am gleichen Tag das Ergebnis liefern. Hiermit begründet sich ein enormer Fortschritt für die klinische Diagnostik der Sepsis.
  • Neben den hier beschriebenen technischen Varianten der PCR-Methode können auch sogenannte isothermale Amplifikationsverfahren wie beispielsweise NASBA oder SDA oder andere technische Varianten für die der Detektion vorausgehenden Vervielfältigung der Zielsequenz verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Wahl der Multigenbiomarkersequenzen umfaßt die folgenden Schritte:
    • a. Patientenauswahl basiert auf dem extremen Gruppenverfahren;
    • b. Generierung von mindestens einem Multigenbiomarker;
    • c. Bestimmung finaler Multigenbiomarker.
  • Ein bevorzugtes Verfahren des dem „in vitro Diagnostic multivariate index assay” ähnlichen Tests umfaßt die folgenden Schritte:
    • a. Isolierung von Proben-Nukleinsäuren aus einer von einem Patienten stammenden Probe;
    • b. Erfassung von Genaktivitäten mittels Sequenzen von wenigstens einem Zustands- und/oder Untersuchungsfragespezifischen Multigenbiomarkers;
    • c. Erfassung von Genaktivitäten für wenigstens ein internes Referenzgen um die in b) erfassten Genaktivitäten zu normalisieren;
    • d. Verwendung einer Interpretationsfunktion für die in c) normalisierten Genaktivitäten um einen Zustands- und/oder Untersuchungsfrage-spezifischen Index abzuleiten.
  • Als technische Kontrolle werden zweckmäßig auch die Genaktivitäten von Kontrollgenen bestimmt, beispielsweise solchen mit den Sequenzen der SEQ ID NO: 670 bis SEQ ID NO: 675.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt auch in einer Verwendung, bei welcher die Genaktivitäten mittels eines Hybridisierungsverfahrens, insbesondere auf wenigstens einem Mikroarray, bestimmt werden. Der Vorteil eines Mikroarrays liegt in der höheren Informationsdichte des Biochips im Vergleich zu den Amplifikationsverfahren. So ist es z. B. mühelos möglich, auf einem Mikroarray mehrere 100 Sonden bereitzustellen, um in einem einzigen Untersuchungsgang mehrere Fragestellungen gleichzeitig zu untersuchen.
  • Die mittels der Erfindung erhaltenen Genaktivitätsdaten können auch vorteilhaft für die elektronische Weiterverarbeitung, z. B. zur Aufzeichnung in der elektronischen Krankenakte verwendet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung von rekombinant oder synthetisch hergestellten, spezifischen Nukleinsäuresequenzen, Partialsequenzen, einzeln oder in Teilmengen, als Multigenbiomarker in Sepsis-Assays und/oder zur Bewertung der Wirkung und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Therapeutika und von Stoffen und Stoffgemischen, die als Therapeutikum vorgesehen sind, zur Vorbeugung und Behandlung von SIRS und Sepsis.
  • Für die erfindungsgemäßen Verfahren (Arraytechnik und/oder Amplifikationsverfahren) wird die Probe ausgewählt aus: Gewebe, Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, Serum, Plasma, Urin, Speichel oder Zellen oder Zellkomponenten; oder eine Mischung davon.
  • Es ist bevorzugt, dass Proben, insbesondere Zellproben, einer lytischen Behandlung unterzogen werden, um deren Zellinhalte freizusetzen.
  • Offenbart werden hierzu Polynukleotidsequenzen von SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 aus Blut und Blutzellen sowie daraus abgeleitete Sonden, welche zur Erstellung von Multigenbiomarkern verwendet werden können (vgl. Tab. 32).
  • Tab. 11 und 16 zeigen beispielhaft eine Sequenzauswahl für Multigenbiomarker für die Unterscheidung von infektiösen/nicht infektiösen Zuständen, und Tab. 20 und 21 zeigen beispielhaft eine Sequenzauswahl für Multigenbiomarker zur Unterscheidung von gram-positiven und gram-negativen Infektionen.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die in den Ansprüchen dargelegten einzelnen Merkmale der Erfindung ohne Einschränkung beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Klassifikationsmethoden
  • Die Theorie des Lernens spielt eine Schlüsselrolle auf dem Gebiet der Statistik, Datenanalyse und künstlichen Intelligenz mit zahlreichen Anwendungen in Ingenieurwissenschaften. Klassifikationsverfahren werden hauptsächlich bei 2 unterschiedlichen Aufgaben verwendet, bei der Abgrenzung von vorher unbekannten Klassen (unüberwachtes Lernen, class discovery) und bei der Zuordnung von bestimmten Daten/Proben/Patienten zu einer bereit definierten Klasse (Klassenvorhersage, class prediction) [Golub et al., 1999].
  • In der Klassenvorhersage werden Daten/Proben/Patienten benutzt, die bereits existierenden bzw. definierten Klassen/Gruppen zugeordnet wurden (so genannter Trainingsdatensatz), um ein analytisches Verfahren (Klassifikationsalgorithmus) zu entwickeln, das die Unterschiede zwischen den Gruppen widerspiegelt. Unabhängige Proben (sogenannter Testdatensatz) werden verwendet, um die Trennungsgüte der Klassifikationsregel zu bewerten. Die Vorgehensweise kann in folgende Schritte eingeteilt werden:
    • 1. Definiere einen idealen Daten/Proben/Patientensatz, um charakteristische Profile der zu detektierenden Gruppen zu bekommen.
    • 2. Jede Gruppe wird dann geteilt, so dass 2 gleichwertige Teilmengen, ein Trainingsdatensatz und ein Testdatensatz, entstehen.
    • 3. Profile für den Trainingsdatensatz enthalten idealerweise Daten, die eine maximale Differenz zwischen den Gruppen widerspiegeln.
    • 4. Die Differenz zwischen den Gruppen wird mittels geeigneter Abstandsmaße quantifiziert und anhand eines Algorithmus bewertet. Dieser Algorithmus sollte zu einer Klassifikationsregel führen, die mit der höchsten Spezifität und Sensitivität die Daten in die richtige Klasse einordnet. Typische Vertreter solcher Algorithmen aus dem Bereich des überwachten Lernens sind die Diskriminanzanalyse (DA), Random Forests (RF), Generalized Partial Least Squares (GPLS), Support Vector Machines (SVM) oder k-Nearest Neighbors (kNN).
    • 5. Abschließend wird die Güte der Klassifikationsregel am Testdatensatz geprüft.
  • Definitionen:
  • Diskriminanzanalyse (DA): Bei der linearen Diskriminanzanalyse erhalten wir eine lineare, bei der quadratischen Diskriminanzanalyse (QDA) eine quadratische Diskriminanzfunktion. Die Diskriminanzfunktion bestimmt sich aus der Kovarianzmatrix und den Gruppenmittelwerten. Im Fall der quadratischen Diskriminanzanalyse wird zusätzlich angenommen, dass auch die Kovarianzmatrix zwischen den Gruppen variiert [Hastie et al., 2001].
  • Random Forests (RF): Die Klassifikation mittels Random Forests basiert auf der Kombination von Entscheidungsbäumen, [Breiman, 2001]. Der Ablauf des Algorithmus ist etwa folgendermaßen:
    • 1. Wähle durch Ziehen mit Zurücklegen einen Trainingsdatensatz aus (Out-of-bag data).
    • 2. An jedem Knoten des Entscheidungsbaums wähle zufällig Variablen aus. Berechne mit diesen Variablen die beste Aufteilung des Trainingsdatensatzes auf die Klassen.
    • 3. Nachdem alle Entscheidungsbäume generiert wurden, fass die Klassenzuordnungen der einzelnen Entscheidungsbäume zu einer Klassenzuordnung zusammen.
  • Generalized Partial Least Squares (GPLS): Bei dem Generalized Partial Least Squares [Ding und Gentleman, 2004] Verfahren handelt es sich um eine sehr flexible Verallgemeinerung des multiplen Regressionsmodells. Aufgrund der großen Flexibilität kann diese Methode auch in vielen Situationen angewendet werden, in denen das klassische Modell versagt.
  • Support Vector Machine (SVM): Beim Support Vector Machine Klassifikator handelt es sich um einen verallgemeinerten linearen Klassifikator. Die Eingabedaten werden in einem höher dimensionalen Raum abgebildet und in diesem Raum wird eine optimale trennende (Hyper-)Ebene konstruiert. Diese im höherdimensionalen Raum linearen Schranken transformieren sich zu nichtlinearen Schranken im Raum der Eingabedaten, [Vapnik, 1999].
  • k-nächsten Nachbarn (k-Nearest Neighbors, kNN): Bei der Methode der k-nächsten Nachbarn, wird die Klassenzugehörigkeit einer Beobachtung (eines Patienten) anhand der sich in seiner Umgebung befindlichen k-nächsten Nachbarn entschieden. Die Nachbarschaft wird dabei in der Regel mit Hilfe des euklidischen Abstands bestimmt und die Klassenzugehörigkeit dann anhand eines Mehrheitsvotums entschieden [Hastie et al., 2001].
  • Im Folgenden ist ein generelles Konzept beschrieben, wie die erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden. Dabei ist dem Fachmann wohbekannt, dass geringfüge Anpassungen der statistischen Verfahren erforderlich sein können, wenn andere Patientenkollektive und/oder andere Fragestellungen untersucht werden sollen. Für die Generierung des Trainings- und des Testsdatensatzes werden verschiedene statistische Verfahren (Diskriminanzanalyse und/oder Random Forests u. a.) sowie Strategien verwendet (einfache und mehrfache Kreuzvalidierung, zufällige Bootstrapstichproben u. a.)
  • Basierend auf Mikroarray-Expressionsdaten sollte ein Verfahren zur Bestimmung eines Multigenbiomarkers entwickelt werden, der eine infektiöse Komplikation wie beispielsweise Sepsis widerspiegelt. Der Biomarker und der zugehörige Index-Wert, auch „Score” genannt, bilden die Grundlage eines sogenannten „in vitro Diagnostic multivariate Index Assays” [IVDMIA, FDA-Guidelines, 2003] zur Verbesserung der Diagnose systemischer Infektionen. Die aus dem Verfahren resultierende Klassifikationsregel sollte insbesondere eine Differenzierung von SIRS- und Sepsis-Patienten mit – im Vergleich zum etablierten Biomarker Procalcitonin – verbesserter Sensitivität und Spezifität ermöglichen, ist jedoch nicht auf diese Fragestellung beschränkt.
  • Zur Entwicklung eines solchen Multigenbiomarkers sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Schritt: Trainingsdatensatz. Um den Zusammenhang zwischen einer Genexpression bestimmter Gene und der untersuchten Erkrankung aufzudecken, werden Populationen (Kohorten) definiert, die ihr Vorhanden- bzw. Nichtvorhandensein am deutlichsten repräsentieren. Bei der Diagnose einer infektiösen Komplikation werden üblicherweise Sepsis-Patienten (infektiös) und Patienten mit einer sogenannten sterilen SIRS (nichtinfektiös) in die Studie aufgenommen. Entsprechend dieser Festlegung wird ein Plan zur Sammlung bzw. Auswahl der zugehörigen RNA-Proben festgelegt. Von den ausgewählten Proben werden die Genexpressionsprofile auf einer geeigneten Plattform gemessen, vorverarbeitet und einer Qualitätskontrolle unterzogen. Systematische Messfehler werden korrigiert und Ausreißer eliminiert.
  • 2. Schritt: Genvorauswahl. Bei der Generierung eines formalen Klassifikators auf der Basis von Mikroarray-Daten ist die Genvorauswahl ein Schlüsselschritt, da nur ein geringer Anteil der gemessenen Gene einen Beitrag zur Gruppenunterscheidung leistet. Auch die meisten Klassifikationsverfahren setzen eine Genselektion voraus. Durch eine präzise Genauswahl kann das Klassifikationsverfahren so einfach wie möglich gestaltet und eine Überanpassung an die Trainingsdaten (Querfitting) vermieden werden. Zur Vorauswahl der Klassifikationsgene werden geeignete Filteroptionen wie die Schwelle der statistischen Inferenz, der minimale akzeptierte Abstand zwischen den Gruppen, die minimale Signalintensität u. a. festgelegt. Nur Gene, die solche Bedingungen erfüllen, werden für die Klassifikation betrachtet.
  • 3. Schritt: Klassifikationsverfahren. Verschiedene Klassifikationsverfahren werden bzgl. ihrer Trennfähigkeit hinsichtlich der zu differenzierenden pathophysiologischen Zustände getestet. Dazu werden Methoden der Cross-Validierung verwendet. Ein Klassifikationsverfahren mit dem kleinsten Klassifikationsfehler wird ausgewählt, wobei die kleinste notwendige Anzahl von Genen gleich mitbestimmt wird. Als sinnvolle Regel hat sich herausgestellt, dass die Anzahl der Gene immer kleiner sein soll als die Anzahl der Proben im Trainingsdatensatz, um eine Überanpassung zu vermeiden. Abschließend wird die resultierende Klassifikationsregel definiert.
  • Patientenauswahl. Die Patientenauswahl ist bei der Aufstellung des Trainingsdatensatzes bedeutsam. In einer Vorstudie im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde vorerst eine Sensitivität von ca. 75% im Trainings- und ca. 65% im Testdatensatz erreicht. Diese relativ geringe Klassifikationsgüte ließ sich aber nicht durch die schwache Optimierung des Klassifikators, sondern durch die nicht ausreichend präzise Auswahl von Sepsis-Patienten erklären. Dementsprechend wurden Sepsis-Patienten nach einer Peritonitis viel häufiger richtig klassifiziert als Sepsis-Patienten nach einer „VAP” (Ventilator-Associated Pneumonia). Tatsächlich liegt die infektiöse Komplikation nach einer Peritonitis an sich vor. Dagegen lässt sich bei VAP eine wirkliche Infektion von einer Kolonisation nur schwer unterscheiden [Mayhall, 2001].
  • Um die Güte der Patientenauswahl zu bewerten, kann das Prinzip der sogenannten Extremgruppen nützlich sein. Danach werden in einer Studie nur solche Patientengruppen berücksichtigt, die den untersuchten Effekt möglichst deutlich abbilden. Dabei repräsentieren die ausgewählten Stichproben einen idealisierten Fall, in dem viele in der Praxis auftretende Effekte (z. B. die Häufigkeit der Erkrankung) nicht berücksichtigt werden. Von Liu [Liu et al., 2005] wurde vorgeschlagen, für den Trainingsdatensatz eines auf Mikroarrays basierten Klassifikators Extremgruppen zu bilden. Am Beispiel der Überlebensanalyse von Krebspatienten wurde gezeigt, dass die Anwendung von extremen Gruppen (Patienten, die nach kurzer Zeit gestorben sind vs. Patienten, die lange überlebt haben) zu einer besseren Vorauswahl von Klassifikationsgenen und einer höheren Klassifikationgüte geführt hat, auch wenn der Trainingdatensatz aus weniger Profilen (Patienten) bestand, als im üblichen Fall, wenn alle Patienten (auch mit mittleren Überlebenszeiten) berücksicht wurden.
  • Im Folgenden wird ausgeführt, wie weit die Patientenauswahl die Generierung eines Multigenbiomarkers zur Diagnose der infektiösen Komplikation beeinflussen kann. In einer Studie der Anmelderin wurden Patienten, die nach einem schweren operativen Eingriff eine Sepsis entwickelt haben, untersucht. Es wurden Proben vom ersten Tag der Sepsis-Diagnose mit der Probe vom ersten post-operativen Tag verglichen. Die hier signifikant differentiell exprimierten Gene spiegeln aber einen Mischeffekt wider; die infektiöse Komplikation wird verdeckt durch Effekte wie Erholung nach dem operativen Stress oder die post-operative Behandlung. In der bereits erwähnten Pilotstudie wurden die Patienten mit einer klinischen (nicht immer mikrobiologisch gesicherten) Sepsisdiagnose in die Trainingspopulation eingeschlossen, was zu einer Durchmischung der beiden untersuchten Gruppen (Septiker und Kontrollen) führte und die Sensitivität verschlechterte. In dem Ausführungsbeispiel der US-Patentanmeldung Nr. 20060246495 wurde für die Auswahl der Sepsisgruppe ebenfalls die klinische Sepsisdiagnose verwendet. Darüber hinaus wurde die Schwere der Erkrankung zwischen der Gruppe der Sepsispatienten und der Kontrollgruppe der SIRS-Patienten nicht berücksichtigt. Dies kann der Grund der geringen Klassifikationsgüte und ihrer Abhängigkeit vom Klassifikationsalgorithmus sein. In die Studie von Johnson [Johnson et al., 2007] wurden Patienten nach einem Trauma in zwei Gruppen aufgeteilt, mit einer infektiösen Komplikation und ohne eine Infektion. Der Vorteil dieser Studie war, dass Patienten der beiden Gruppen sich in Komorbidität und Vorbehandlung wenig unterschieden. Die Vorauswahl ist aber nicht für alle Sepsispatienten repräsentativ und die Verallgemeinerung des hier aufgedeckten sepsisrelevanten Genexpressionsmusters auf Patienten mit anderem Hintergrund (auf andere Risikogruppen) ist nicht selbstverständlich. Im Allgemeinen muss davon ausgegangen werden, dass in Studien mit verschiedenen Risikogruppen auch verschiedene Klassifikatoren generiert werden müssen. In der Studie von Tang [Tang et al., 2007a] wurde das Prinzip der Extremgruppen indirekt angewandt, in dem nur Patienten mit einer mikrobiologisch gesicherten Sepsis-Diagnose im Trainingsdatensatz berücksichtigt wurden. Der Proben-Sammelplan führte aber zu einer kleinen Kontrollgruppe (ein Drittel der Proben: 14 aus 44). Dementsprechend wurde im Training eine Spezifität von 77% und in einem unabhängigen Testdatensatz (unter mehr realen Bedingungen) von lediglich 60% erreicht. Die Beschreibung der Patientengruppen in der SIRS-Lab Studie und der Studie von Tang [Tang et al., 2007a] lässt einen weiteren Einflussfaktor erkennen. Sie zeigt, dass die bzgl. des Infektionsfokus heterogenen Sepsisgruppen nicht ausbalanciert sind, sondern dass Gruppen mit verschiedenen Infektionsfoci unterschiedlich vertreten sind. Tatsächlich ist im Großteil der Fälle auf der Intensivstation (ITS) die Lunge (ca. 45–50%) oder der Abdomen (ca. 25%) der Fokus der Infektion bei einer Sepsisdiagnose. Dementsprechend sind diese Patientengruppen in den Untersuchungen überrepräsentiert, viele andere Foci kommen dann nur vereinzelt vor. Ähnlich sind in den Kontrollgruppen insbesondere postoperative und Traumapatienten vertreten und andere Risikogruppen sind nur durch einzelne Patienten vertreten. Die dargestellte Analyse zeigt, dass in allen Studien die ausgewählten Patientengruppen die infektiöse Komplikation nicht eindeutig abbilden, wodurch die Klassifikationsschwächen erklärt werden können. Andererseits wird aus der Zusammenfassung deutlich, dass es bei der infektiösen Komplikation kaum möglich ist, alle Einflussfaktoren bei der Auswahl der Patientengruppen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund wird der folgende Weg zur Patientenauswahl für den Trainingsdatensatz vorgeschlagen.
  • Allgemeines zu Material und Methoden der vorliegenden Erfindung:
  • Patientenauswahl
  • Die Auswahl der repräsentativen Stichproben stand im Mittelpunkt des beschriebenen Verfahrens. Es wurden in den Trainingsdatensatz Patienten mit einer mikrobiologischen gesicherten bzw. ausgeschlossenen Infektionsdiagnose aus jeweils zwei der am besten repräsentierten Sepsis- bzw. Kontrollsubgruppen eingeschlossen. Damit wird das Prinzip der Extremgruppen nicht nur für den Haupteffekt (infektiös vs. nicht infektiös) sondern auch für die Kontrolle der wichtigsten Einflussgrössen (Schichtung von Populationen) angewandt. Der Vorteil dieser Auswahl ist vorerst, dass man hier einen Klassifikator für die häufigsten Risiko bzw. Erkrankungsgruppen generiert. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich ein Klassifikator, der die systemische Infektion für wenige aber sehr unterschiedliche Subgruppen widerspiegelt, sich auf weitere Patientengruppen anwenden lässt. Bei der Auswahl der Trainingsdaten wurde wie folgt vorgegangen. In die Patientendatenbank der Anmelderin wurden im Zeitrahmen von zweieinhalb Jahren 400 ITS-Patienten aufgenommen, bei denen ein Sepsis-Risiko vermutet wurde, und die zugehörigen klinischen Daten über den gesamten Aufenthalt detailliert dokumentiert. Die RNA-Proben wurden über ca. 7–14 Sepsis-relevante Tage gesammelt. In Annäherung an das PIRO-Konzept [Levy et al., 2003] wurden die Patienten retrospektiv nach folgenden Kriterien stratifiziert: (i) welche Indikation führte zur der Übernahme auf die Intensivstation (postoperative Komplikation, Trauma bzw. Polytrauma, akuter Sepsisverdacht), (ii) wurde eine infektiöse Komplikation diagnostiziert, was war der Infektionsfokus, (iii) wie war die Reaktion des Organismus (Anzahl der vorhanden SIRS-Kriterien, Schock-Behandlung, PCT-, CRP-Werte), (iv) wie schwer war die Erkrankung (SOFA, MODS-Score). Die Datenbankrecherche ergab, dass mit einer infektiösen Komplikation (Sepsis) insbesondere Patienten nach einer Pneumonie (40%) und nach einer Peritonitis (23%) in die Studie aufgenommen wurden. Ohne eine Infektion wurden insbesondere Patienten nach einem (Poly-)Trauma (9%) und nach einer Bypass-Operation (20%) eingeschlossen. Diese Daten entsprechen den epidemiologischen Studien der Deutschen Sepsisgesellschaft, womit die Sammlung als repräsentativ eingestuft wurde. Die Patientendaten dieser Gruppen wurden unabhängig von 2 Ärzten [nach ACCP/SCCM, 1992; Levy et al., 2003; Calandra und Cohen, 2005] geprüft und die finale Patientenauswahl festgelegt. Es wurden aus den beiden Sepsis-Gruppen 46 Patienten mit einer mikrobiologisch gesicherten Diagnose ausgewählt und der erste septische Tag bestimmt. Die Zusammenfassung der Schwere-Kriterien ergab, dass bei den Patienten an diesem Tag eine schwere Sepsis bzw. ein septischer Schock diagnostiziert wurde. Sie erreichten einen durchschnittlichen SOFA-Wert von 10, die Summe akuter Organdysfunktionen betrug etwa 3. Aus den beiden Risikogruppen (nach einer CPB-Operation und oder einem Trauma) wurden 59 Patienten ohne Zeichen einer Infektion ausgewählt und der erste Tag mit einer ähnlichen Schwere wie bei den Sepsis-Gruppen bestimmt. Auf diese Weise wurden 105 Patienten primär in die Studie eingeschlossen; nach der Qualitätskontrolle der zugehörigen Mikroarray-Experimente wurde die Gruppe auf 96 Patienten mit guter Qualität der Genexpressionsmessung eingeschränkt. Eine Aufstellung zu wichtigen klinischen und Labor-Parametern für die ausgewählten Patienten findet sich beispielhaft, jedoch ohne Einschränkung hierauf, in Tab. 1.
  • Tabelle 1: Klinische und Labor-Parameter von beipielhaft ausgewählten Patienten, zusammengefasst nach den klinischen Gruppen.
    Peritonitis Pneumonia CPB Trauma
    Anz. Patienten 25 18 35 18
    Mortalität 64.0% 44.4% 20.0% 0.0%
    Geschlecht [m/w] 15/10 16/2 21/14 13/5
    Alter* [J] 68 (14) 70 (11) 70 (12) 28 (19)
    SIRS-Kiterien* 3 (2) 3 (0.75) 3 (1) 3 (1.75)
    SOFA Score* 10 (4) 11 (2.75) 7 (3) 10 (5)
    Anz. ODF* 3 (1) 3.5 (1) 3 (1) 2 (2)
    PCT* [ng/ml] 21.1 (35.5) 4.2 (6.4) 3.3 (10.0) 1.2 (6.1)
    CRP* [mg/l] 167.9 (92) 250 (119) 67.4 (49) 19.1 (27.5)
    WBC* [no/l] 12900 (8400) 12600 (5650) 14600 (7300) 9350 (4350)
  • Generierung des Klassifikators
  • Auf dem Weg zur Klassifikatorentwicklung wurden folgende Schritte durchgeführt:
    • 1. Schritt: Qualitätskontrolle: Aus der vom Expertenwissen bestätigten Vorauswahl aus einem Patientenkollektiv wurden die zugehörigen Genexpressionsdaten verschiedenen Ähnlichkeitsanalysen unterworfen, um untypische Hybridisierungsergebnisse auszuschließen [Buneß et al., 2005], wodurch die finale Trainingsdatenmatrix generiert wurde.
    • 2. Schritt: Normalisierung bzw. Vorverarbeitung der Daten: Verglichen wurden verschiedene Verfahren der Background-Korrektur und der Normalisierung. Am besten zeigten sich Verfahren mit einer Varianz stabilisierenden Transformation [Rocke und Durbin, 2001]. Als bestes Normalisierungsverfahren stellte sich die Normalisierung mittels Box-Cox [Box und Cox, 1964], mit anschießender Median und MAD Standardisierung, heraus. Sein Vorteil, nämlich die Normalisierung einzelner Profile (gegenüber der Normalisierung der gesamte Datenmatrix nach z. B. Huber [Huber et al., 2003], wurde insbesondere beim Bootstrap gezielt verwendet.
    • 3. Schritt: Filter: Es wurde ein Filter verwendet, um die besten Klassifikatorgene zu identifizieren. Der Filter bestand aus folgenden Schritten: (i) Auswahl von einer bestimmten Anzahl an Transkripten mit dem geringsten Variationskoeffizienten, wobei nur Transkripte mit einer positiven mittleren Signalintensität berücksichtigt wurden. (ii) Anschließend wurde für diese Transkripte der Wilcoxon-Test für den Vergleich infektiös vs. nicht infektiös durchgeführt. Die Transkripte wurden mittels der p-Werte angeordnet, wobei alle Transkripte mit einem p-Wert <= 0.001 als gleichwertig betrachtet werden und diese mittels dem Abstand zwischen infektiöser und nicht infektiöser Gruppe angeordnet werden. Der Abstand zwischen den beiden Gruppen wurde mittels des Hodges-Lehmann Schätzer [Hollander und Wolfe, 1973] bestimmt.
    • 4. Schritt: Klassifikation: Die besten der ausgewählten Transkripte wurden dann zur Klassifikation eingesetzt. Im Klassifikationsschritt wurden verschiedene lineare und nicht lineare Verfahren [Hastie et al., 2001] miteinander verglichen: DLDA, LDA, RF, GPLS, SVM und kNN.
    • 5. Schritt: Interne Validierung: Um die Güte der Klassifikation zu beurteilen wurde die 10-fach Kreuzvalidierung verwendet, wobei die Kreuzvalidierung mehrfach (20- bzw. sogar 1000-mal) wiederholt wurde.
    • 6. Schritt: Auswahl der Transkripte: Die finale Auswahl der Transkripte für den Klassifikator erfolgte unter zu Hilfenahme von Bootstrap. Bootstrapping ist in der Statistik eine Methode des Resampling; dabei werden wiederholt Statistiken auf der Grundlage lediglich einer Stichprobe x = (x(1), ..., x(n)) berechnet. Dafür werden im einfachsten Fall B Bootstrap-Stichproben x(b) = (x*(1), ..., x*(n)), b = 1, ..., B, dadurch generiert, dass jeweils n mal aus der gegebenen Stichprobe ein Wert mit Zurücklegen gezogen wird [Efron, 1979].
  • So wurden aus dem ursprünglichen Trainingsdatensatz bestimmte für die jeweilige Fragestellung geeignete Bootstrap-Stichproben gezogen und für jede dieser Stichproben – wie oben beschrieben – die optimalen Transkripte bestimmt. Im finalen Klassifikator finden sich solche Transkripte, die bei häufigen, z. B. 5000 Wiederholungen am häufigsten ausgewählt wurden.
  • Bestimmung des finalen Klassifikators
  • Die Betrachtung der Abhängigkeit der Klassifikationsergebnisse von der Anzahl der Gene bestätigte das Resultat von Baker und Kramer [Baker und Kramer, 2006], nämlich, dass sich die Ergebnisse mit 5, 10, 25, 40 und 50 Genen wenig unterschieden. In 1 wird der Klassifikationsfehler für die lineare Diskriminanzanalyse (LDA) dargestellt. Da die Kurve ihr Minimum bei etwa 12 Merkmalen erreicht, wurden im weiteren die mit dieser Anzahl von Genen erreichten Ergebnisse dargestellt. In Tab. 2 wurden die Ergebnisse der verschiedenen Klassifikationsverfahren, die mittels 20 Wiederholungen einer 10-fach Kreuzvalidierung gewonnen wurden, zusammengefasst. Tabelle 2: Mittels 20-fach CV (Kreuzvalidierung) geschätzte Sensitivität und Spezifität bei simultaner Betrachtung von 12 Transkripten
    DLDA LDA RF GPLS SVM 5-NN
    Sensitivität 95.3 95.3 95.3 93.0 97.7 90.7
    Spezifität 84.9 94.3 90.6 94.3 92.5 96.2
  • Aus Tab. 2 geht hervor, dass die geschätzte Sensitivität im Bereich von 95%, die geschätzte Spezifität – mit Ausnahme bei DLDA – im Bereich von über 90% liegen. Am vielversprechendsten sind die Ergebnisse mittels LDA und SVM. Im Fall dieser beiden Klassifikationsverfahren wurden jeweils nur wenige Patienten überwiegend falsch klassifiziert, so dass eine Missklassifikationsrate von höchstens 5% erreicht wird. Aufgrund der großen Komplexität der SVM-Methode und dem dadurch entstehenden Rechenaufwand, den die Optimierung eines SVM-Klassifikators verursachen würde, sowie der besseren biologischen Interpretierbarkeit eines Klassifikators auf der Basis der LDA hat sich die Anmelderin dazu entschieden, den Klassifikator auf der Basis der LDA zu entwickeln. Die aus der LDA resultierende Klassifikationsregel wurde in einen Score umgerechnet. Der Score ist für ein beispielhaftes Kollektiv von 96 Patienten in 2 dargestellt. Ein Wert > 10 zeigt an, dass eine Infektion (also Sepsis) sehr wahrscheinlich ist. Ein Wert zwischen +10 und –10, dass ein gewisses Risiko für eine Sepsis besteht. Ein Wert < –10 schließlich deutet darauf hin, dass eine Infektion sehr unwahrscheinlich ist.
  • Zusammenfassend ergibt sich folgendes Bild: Aus dem Generierungsprozess des Klassifikators werden die Vorteile der Gruppenauswahl deutlich: Die geschätzte Anzahl der Klassifikationsgene ist klein, wodurch eine Überanpassung (overfitting) an die Trainingsdaten unwahrscheinlich ist. Die einzelnen Klassifikationsverfahren unterscheiden sich dabei nur geringfügig (Dass die diagonale lineare Diskriminanzanalyse [DLDA] als Klassifikationsverfahren die geringste Klassifikationsgüte liefert, ist dadurch zu erklären, dass in der DLDA die Korrelation zwischen den Genen nicht berücksichtigt wird, was zum Infomationsverlust führt). Eine Erhöhung der Genanzahl verbessert das Ergebnis nicht. Diese Tatsachen deuten darauf hin, dass die Gruppen im Trainingsdatensatz sich gut trennen lassen, also deutliche Distanzen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen und unter Bezug auf das Sequenzprotokoll, das ebenfalls ein Teil dieser Beschreibung ist, näher erläutert, ohne dass dies eine Einschränkung der Erfindung bedeutet.
  • Ergebnisse
  • Die Güte der erfindungsgemäßen Multigenbiomarker wurde mit den etablierten Biomarkern PCT und CRP verglichen, wofür die zugehörigen ROCs für den Trainingsdatensatz berechnet wurden (3). Man erhält als AUC (Area Under the Curve): AUC (PCT) = 0.326, AUC (CRP) = 0.656, AUC (PCT & CRP) = 0.940, AUC (Multigenbiomarker) = 0.997. Anhand dieser ROC-Kurven wird die sehr hohe Sensitivität bei ähnlich hoher Spezifität für den deutlich. Durch die gezielte Auswahl der Klassikationsgene wurde also von dem Multigenbiomarker eine bessere Klassifikationsgüte erreicht als von den etablierten Markern PCT und CRP, auch für die Trainingsdaten, die nach dem Prinzip der Extremgruppen scharfe Unterschiede repräsentieren.
  • Im nächsten Schritt wurden die Genexpressionsdaten der Patientendatenbank der Anmelderin, die nicht im Trainingsdatensatz verwendet wurden, einer Klassifikation unterzogen. Die 4a zeigt die Verteilung der Score-Werte in Abhängigkeit von der klinischen Diagnose. Zum Vergleich wird in der 4b die Verteilung der PCT- und CRP-Werte für den gleichen Datensatz dargestellt. Während die Index-Werte bzw. die Scores mit der klinischen Diagnose übereinstimmen, zeigt insbesondere die PCT-Verteilung, dass eine schwere SIRS eher als Sepsis und eine unkomplizierte Sepsis eher als nicht infektiös eingestuft wird. Eine unspezifische Verteilung zeigen die Marker CRP und WBC (Leukozytenanzahl).
  • Die Güte der erfindungsgemäßen Multigenbiomarker bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde an Expressionsdaten von weiteren Patienten eines fremden Sammelzentrums untersucht. Auch hier stimmten die klinische und molekularbiologische Einstufung in 90% der Fälle überein.
  • In 5 wird abschließend die Score-Kurve im Verlauf der Erkrankung für einzelne Patienten dargestellt. Auch hier spiegelt der Multigenbiomarker der vorliegenden Erfindung die klinische Diagnose wider.
  • In die Validierungsanalyse wurden Patientenprofile der Patientendatabank der Anmelderin eingeschlossen, deren Expressionsprofile nicht im Trainingsdatensatz vertreten waren. Aufgrund des fehlenden Golden Standards für die Diagnose der Sepsis wurde dieser unabhängige Testdatensatz in geschichteten Subgruppen untersucht. Dabei wurden Patientenprofile nach der Schwere der Erkrankung aufgeteilt und klassifiziert (vgl. 4). Tatsächlich wurden Patienten mit einer unkomplizierten SIRS fast ausschließlich als nicht infektiös eingestuft. Patienten mit einer schweren SIRS (SIRS mit zusätzlicher Multiorgandysfunktion (MOD)) wurden überwiegend als nicht infektiös erkannt. Patienten mit einer unkomplizierten Sepsis wurden überwiegend als systemisch infektiös klassifiziert. Die infektiöse Komplikation wurde am häufigsten unter den Patienten mit einer schweren Sepsis bzw. einem septischen Schock bestimmt. Dieser Befund konnte an einer Patientengruppe, die in einem unabhängigen Zentrum rekrutiert und diagnostiziert wurden, bestätigt werden (6).
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeipielen sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Verlauf des Klassifikationsfehlers der LDA in Abhängikeit von der Anzahl von Klassifikationsgenen; (a) Klassifikationsfehler bei der Verwendung von 5–200 Genen, (b) Auschnitt für 8–20 Gene;
  • 2 einen Score (a) und seine Verteilung für den Trainingsdatensatz (b);
  • 3 die Güte eines Multigenbiomarkers im Vergleich zu etablierten monomolekularen Biomarkern PCT und CRP bzw. ihrer Kombination (via LDA);
  • 4 eine Verteilung der Biomarker-Werte in Abhängigkeit von der klinischen Diagnose, (a) Multigenbiomarker-Score, (b) PCT, CRP und WBC;
  • 5 einen Verlauf des Score für drei Patienten (die graue Fläche markiert die Tage der Sepsisdiagnose;
  • 6 eine Verteilung der Scores für Expressionsdaten eines fremden Sammelzentrums;
  • 7 eine schematische Darstellung des Mikroarray-Designs und der drei Replikate;
  • 8 eine Darstellung der auf dem Mikroarray repräsentierten Signalwege;
  • 9 ein Beispiel eines qPCR-Laufs (Marker EPC1);
  • 10 eine schematische Darstellung des abgeleiteten Score-wertes für 12 Marker und die Einteilung in vier Bereiche; auf diese Skala wird das Klassifikationsergebnis projiziert;
  • 11 eine schematische Darstellung des abgeleiteten Score-Wertes und die Einteilung in vier Bereiche; auf diese Skala wird das Klassifikationsergebnis projiziert;
  • 12 eine Darstellung der Expressionsunterschiede zwischen den Patientengruppen: Boxplots der Marker erstellt aus 31 Patientenproben (19 mit Sepsisdiagnose, 12 mit SIRS); die Legende erklärt die verwendeten Gensysmbole;
  • 13 eine Boxplot der normalisierten Real-Time-PCR-Daten für den Biomarkerkandidaten CDKN1C (SEQ-ID NO: 104) zur Unterscheidung von gram-positiver und gram-negativer Infektion;
  • 14 einen Boxplot der normalisierten Real-Time-PCR-Daten für den Biomarker CTSL zur Unterscheidung von gram-positiver und gram-negativer Infektion;
  • 15 einen Boxplot der normalisierten Real-Time-PCR-Daten für den Biomarker kandidaten METTL7B (SEQ-ID NO: 145) zur Unterscheidung von gram-positiver und gram-negativer Infektion; und
  • 16 einen Boxplot für den nicht-kodierenden Marker mit der SEQ-ID NO: 207; auf der y-Achse ist der mittlere Ct-Wert während der Real-Time-Amplifikation dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1: Sepsis/SIRS-Abgrenzung
  • Es soll ein Verfahren zur Bestimmung von Multigenbiomarkern offenbart werden. Die aus dem Verfahren resultierende Klassifikationsregel soll eine Differenzierung von SIRS- und Sepsis-Patienten erlauben. Eine weitere Klassifikationsregel soll die Unterscheidung zwischen dem Fokus der Infektion Pneumonie und Peritonitis ermöglichen.
  • Experimenteller Ansatz
  • In genomweiten Genexpressionsuntersuchungen des Blutes nichtseptischer und septischer Patienten wurden Transkripte identifiziert, welche unbeeinflusst von der Heterogenität der Patienten bedingt durch Alter, Komorbiditäten und Medikationen die molekularen Unterschiede zwischen Gruppen von Sepsispatienten widerspiegeln. Abhängig vom untersuchten Patientenkollektiv ist die Anzahl der zur erfolgreichen Klassifikation benötigten Biomarker unterschiedlich.
  • Man geht davon aus, dass in heterogenen Kollektiven mehr Biomarker analysiert werden müssen als in sehr gut definierten Gruppen. Im Sinne möglichst robuster klinischer Diagnostik wird von einem Pool an signifikanten Biomarkern ausgegangen. Je nach diagnostischer Fragestellung werden dann Biomarker ausgewählt und das Klassifikationsverfahren auf diversen technischen Genexpressionsplattformen optimiert. An zwei Beispielen soll das Potenzial der Biomarkerkandidaten verdeutlicht werden:
    • a) Messung differenzieller Genexpression zwischen SIRS- und Sepsis-Patienten auf einem Mikroarray
    • b) Klassifikation von SIRS- und Sepsis-Patienten mit Genexpressionssignalen ausgewählter Oligonukleotidsonden, generiert auf dem Mikroarray
  • zu a:
  • Charakteristik des verwendeten-Arrays:
    • • mittels Spottingtechnologie hergestellter Oligonukleotid-Mikroarray
    • • 484 genspezifische Oligonukleotide sind in 3 Replikaten aufgebracht
    • • davon adressieren 344 Oligonukleotide Genexpressionsbiomarker
    • • 84 Oligonukleotide adressieren Kontrollen (neg. and pos.)
    • • 56 Oligonukleotide adressieren Referenzgene
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung des fokussierten Sepsis-Mikroarrays. Gespottet auf epoxy-silanisierte Glasträgern (Nexterion E-Slides, Hersteller Schott, BRD), ist jedes genspezifische Oligonukleotid dreifach repräsentiert. Die drei identischen Sub-Arrays werden mit einer Patientenprobe hybridisiert. Neben den markerspezifischen Oligonukleotiden sind auch Sonden für Kontrollen (Überwachung des gesamten Probenvorbereitungs- und Hybridisierungsprozesses) auf dem Array vertreten.
  • Biologische Plausibilität der eingesetzten Biomarker:
  • Die auf dem Array adressierten Markergene sind mit hoher Signifikanz den in 8 dargestellten Signalwegen in der menschlichen Zelle und den damit verbundenen Funktionalitäten zugeordnet. Eine hohe Relevanz für immunologische und inflammatorische Prozesse und damit auch die Sepsis ist gegeben. Für die wissensbasierte Analyse der Biomarkerpopulation auf dem fokussierten Sepsis-Array wurde die Software Ingenuity Pathway Analysis (Ingenuity Systems, USA, www.ingenuitv.com), verwendet, um den funktionellen Kontext der identifizierten Marker zu verdeutlichen. Basierend auf dem gesamten öffentlich verfügbaren Datenbankwissen über die Gene und Genprodukte werden die Marker in funktionelle Netzwerke eingeordnet, welche dann Relevanz für physiologische und pathologische Vorgänge haben können. Die Marker sind mit hoher Signifikanz an immunologischen und entzündlichen Prozessen beteiligt, was von funktioneller Seite einen engen Zusammenhang zur Sepsis vermuten lässt. Damit ist biologische Plausibilität, eine Grundvoraussetzung für Biomarker, gegeben.
  • Patientenkollektiv für die Auswertung:
  • Im Großteil der Fälle auf der Intensivstation (ITS) ist die Lunge (ca. 45–50%) oder der Abdomen (ca. 25%) der Fokus der Infektion bei einer Sepsisdiagnose. Daher wurden im Rahmen der Multigenbiomarker-Entwicklung Patienten mit Pneumonie bzw. Peritonitis ausgewählt. Im Fall der SIRS wurden Herz-Patienten ausgewählt, welche den Großteil der SIRS-Patienten auf einer ITS stellen darstellen. Auf diese Weise wurden 12 Patienten mit schwerer Pneumonie, 18 Patienten mit schwerer Peritonitis und 19 Herz-Patienten (OP: cardiopulmonaler Bypass) mit schwerer SIRS identifiziert. Für die Analysen wurde von diesen Patienten jeweils der erste Tag der Diagnose ausgewählt. In nachfolgender Tab. 3 ist das Patientenkollektiv für die Klassifikator-Validierung auf dem Sepsis-Array dargestellt. Tabelle 3: Patientenkollektiv für die Validierung des Klassifikators auf dem fokussierten Sepsis-Array (klinische Daten siehe Beschreibung Gesamtkollektiv von 96 Patienten)
    Nr. Spezifikation Patient
    1 Peritonitis 1021
    2 Peritonitis 6008
    3 Peritonitis 6008
    4 Peritonitis 6023
    5 Peritonitis 6023
    6 Peritonitis 6023
    7 Peritonitis 6025
    8 Peritonitis 6035
    9 Peritonitis 6073
    10 Peritonitis 6075
    11 Peritonitis 6084
    12 Peritonitis 6118
    13 Peritonitis 6127
    14 Peritonitis 6132
    15 Peritonitis 6138
    16 Peritonitis 6040
    17 Peritonitis 6065
    18 Peritonitis 6096
    19 CPB 814
    20 CPB 2038
    21 CPB 2042
    22 CPB 2043
    23 CPB 8001
    24 CPB 8002
    25 CPB 8009
    26 CPB 8010
    27 CPB 8032
    28 CPB 8039
    29 CPB 8068
    30 CPB 8096
    31 CPB 8102
    32 CPB 8111
    33 CPB 8112
    34 CPB 8116
    35 CPB 7072
    36 CPB 7073
    37 CPB 7134
    38 Pneumonie 877
    39 Pneumonie 1015
    40 Pneumonie 6032
    41 Pneumonie 6085
    42 Pneumonie 6141
    43 Pneumonie 8089
    44 Pneumonie 6070
    45 Pneumonie 6104
    46 Pneumonie 6109
    47 Pneumonie 6007
    48 Pneumonie 6048
    49 Pneumonie 6063
  • Hybridisierung:
  • 4 μg totalRNA aus Patientenblut wurde mittels reverser Transkription (SuperscriptII, Invitrogen, USA) in einem Reaktionsvolumen von 30 μl??? in cDNA umgeschrieben. Als Primer wurde ein PolydT-Primer (18mer eingesetzt). Aminoallyl-dUTP wurde der Reaktion zugesetzt und somit 80% der dTTP Menge im mRNA-Strang anhand des AA-dUTP substituiert (Tab. 4). Tabelle 4: Pipettieransatz für die Proben für die cDNA-Synthese. 4 μg totalRNA sowie 2,5 μg OligodT Primer wurden vorgelegt. Mit RNAse-freiem Wasser wurde auf 30 μl Gesamtvolumen aufgefüllt.
    Reaktionsansatz
    Bestandteile Proben
    5 × RT Puffer 6 μl
    50 × dNTP 0,6 μl
    0,1 M DTT 3 μl
    RNase Out 0,4 μl
    Superscript II 2 μl
    Total RNA 4 μg
    RNAase-freies Wasser auf 30 μl
  • Alle Proben werden für 2 h bei 42°C inkubiert. Nach diesen 2 h werden die entstandenen mRNA/cDNA Duplexe in einzel-strängige cDNA alkalisch hydrolisiert (Zugabe von je 20 μl 0,5 M EDTA (pH 8,0) und je 20 μl 1 N NaOH mit einer Inkubationszeit von 30 min bei 65°C). Zur Neutralisation der einzelsträngigen cDNA werden je 50 μl 1 M Tris-HCl (pH 7,4) zugegeben. Anschließend werden alle Proben mit 400 μl RNase freiem H2O versetzt und mittels Microcon YM-30 Säulen (AMICON, USA) aufgereinigt. Dazu gibt man die gesamten Proben auf jeweils eine Säule, die bei 11000 × g für 10 min zentrifugiert wird. Nach zweimaligen waschen mit 450 μl RNase freien H2O und dazwischenliegende Zentrifugationsschritten bei 11000 × g für 10 min, werden die Säulen umgedreht auf ein neues 1,5 ml Reaktionsgefäß gestülpt und für 3 min bei 15000 × g zentrifugiert. Als Eluat erhält man nun aufgereinigte einzelsträngige cDNA mit einem Volumen von ca. 20–40 μl, welche in der Speedvac zur Trockene reduziert wird.
  • Markierung der cDNA mit Fluoreszenzfarbstoffen
  • Zur Detektion der Hybridisierungssignale werden fluoreszierende Farbstoffe eingesetzt. Für die Analysen wurde ein Fluoreszenzfarbstoff von Dyomics verwendet (Hersteller: Dyomics GmbH, Jena, BRD). DY-647 (Cy5-Analoga) werden als N-Hydroxylsuccinimid-Ester (NHS-Ester) erworben und für die Fluoreszenzmarkierung eingesetzt. Die chemische Kopplung der Farbstoffe erfolgt an den eingebauten AA-dUTPs.
  • Die cDNA wird in 10 μl H2O gelöst und mit je 5 μl auf zwei Röhrchen aufgeteilt. Die gelösten Proben werden bei 42°C für 5 min inkubiert. Anschließend werden jeder Probe jeweils 3 μl Bicarbonatpuffer zugesetzt. Der Fluoreszenzfarbstoff wird in DMSO (Hersteller SIGMA-Aldrich, BRD) gelöst. Pro Probe werden 75 μg Farbstoff eingesetzt.
  • Diese lichtempfindliche Reaktion erfolgt im Dunkeln für 1 h. Nach dieser Zeit werden die Proben mit H2O auf ein Endvolumen von 30 μl aufgefüllt. Die Proben werden mit jeweils 80 μl H2O und 100 μl Membran-Binding-Solution zusammenpipettiert und mittels Promega Kit (Promega Wizard-SV Gel and PCR CleanUP System, PROMEGA, USA) aufgereinigt, nach den Angaben des Herstellers.
  • Im letzten Schritt werden die Säulen für 1 min bei 16000 × g trocken zentrifugiert und zweimal mit 50 μl H2O (je 1 min, 10000 × g) eluiert. Danach wird jede Probe mit 10 μl Cot-1-DNA (Invitrogen, USA) und 400 μl H2O versetzt. Die Konzentration der markierten Proben erfolgt mittels Microcon YM-30 (10000 × g; 10 min Zentrifugation). Die Säulen werden umgedreht auf ein neues Röhrchen gestülpt und bei 15000 × g für 3 min zentrifugiert. Das Volumen des cDNA/Cot-1-DNA-Gemisches wird auf 32 μl eingestellt. Das fluoreszenzmarkierte cDNA/Cot-1-DNA-Gemisch (32 μl) wird mit 58 μl Hybridisierungsgemisch (Tab. 5) versetzt.
  • Nach dreiminütiger Denaturierung bei 98°C wird das Gemisch in die Hybridisierungskammern des TECAN-Hybridisierungsautomaten (HS-400, Hersteller Tecan, Österreich) einpipettiert. Das enthaltene Formamid setzt die Schmelztemperatur des Hybrids herab und ermöglicht somit eine gute Hybridisierung. Durch die Zugabe von 10%igem SDS wird die Benetzung der Biomoleküle am Glasobjektträger verbessert. Die Hefe-t-RNA/Poly-A-Mix sorgt dafür, dass es keine unspezifischen Bindungen und Hintergrundrauschen gibt. Demzufolge bindet Poly(A) an das Poly(T)-Ende der markierten cDNA, wobei die Hefe-t-RNA alle unspezifischen Sequenzen blockiert. Tabelle 5: Das Hybridisierungsgemisch für eine Probe.
    Bestandteile der Hybridisierungsgemisch Volumina
    Formamid 21,60 μl
    20 × SSC 15,66 μl
    10%SDS 2,70 μl
    Hefe-t-RNA/polyA-Mix (je 10,0 μg/μl) 14,40 μl
    RNase freies H2O 3,64 μl
  • Das Programm an der Hybridisierungsstation ist in der nachfolgenden Tab. 6 dargestellt. Tabelle 6: Das Programm der standardisierten und kontrollierten Hybridisierung am Tecan Gerät.
    Programm Lösungen Temperatur Anzahl & Dauer der Durchgänge
    1. Waschschritt Hybridisierungs-Lösung (0,3% SDS, 3,5 × SSC, 24% Formamid) 42,0°C 2 Durchgänge; Zeit 1 min; Aufsaugzeit: 30 sek
    2. Probeninjektion 42,0°C
    3. Hybridisierung 42,0°C Agitationsfrequenz: Medium; Zeit: 10 h
    4. Waschschritt 1 Waschlösung 1 (2 × SSC/0,03% SDS) 25,0°C 2 Durchgänge; Zeit 1 min; Aufsaugzeit: 30 sek
    5. Waschschritt 2 Waschlösung 2 (1 × SSC) 25,0°C 2 Durchgänge; Zeit: 1 min; Aufsaugzeit: 30 sek
    6. Waschschritt 3 Waschlösung 3 (0,2 × SSC) 25,0°C 1 Durchgang; Zeit: 1 min; Aufsaugzeit: 30 sek
    7. Slide Trocknung 30,0°C Zeit: 2 min 30 sek; Abschließende Trocknung mit 2,5 bar Stickstoffzufuhr
  • Die Arrays werden zu Beginn mit Hybridisierungslösung gewaschen und anschließend mit den Proben inkubiert. Der Prozess wird für zehn Stunden bei einer Temperatur von 42°C in Hybridisierungskammern des Tecan Gerätes HS-400 mit konstanter Agitation des Hybridisierungsgemisches auf der Array Oberfläche durchgeführt. Zum Schluss werden die Arrays in drei automatisierten Schritten gewaschen und getrocknet.
  • Nach zehn Stunden werden alle nicht gebundenen Moleküle durch anschließende Waschschritte vom Mikroarray entfernt. Die fertigen Arrays müssen zur Auswertung eingescannt (AxonB Scanner, GenePix-Software, Axon Technologies, USA) werden. Die resultierenden gpr-files werden biostatistisch ausgewertet.
  • Auswertung
  • Die Datenanalyse wurde unter der freien Software R Project Version 2.6.1 durchgeführt, die unter www.r-project.org zur Verfügung steht.
  • 1. Qualitätskontrolle der Rohdaten:
  • Aus der vom Expertenwissen bestätigten Vorauswahl aus 46 Patienten wurden die zugehörigen Genexpressionsdaten verschiedenen Ähnlichkeitsanalysen unterworfen, um untypische Hybridisierungsergebnisse auszuschließen [Buneß et al., 2005].
  • 2. Normalisierung der Daten:
  • Verglichen wurden verschiedene Verfahren der Background-Korrektur und der Normalisierung. Am besten zeigten sich Verfahren mit einer Varianz stabilisierenden Transformation [Rocke und Durbin, 2001]. Als bestes Normalisierungsverfahren stellte sich die Normalisierung mittels Box-Cox [Box und Cox, 1964], mit anschießender Median und MAD Standardisierung, heraus. Sein Vorteil, nämlich die Normalisierung einzelner Profile (gegenüber der Normalisierung der gesamten Datenmatrix nach z. B. Huber [Huber et al., 2003], können insbesondere beim Bootstrap gezielt verwendet werden.
  • 3. Statistischer Vergleich der Gruppen:
  • Die Expressionswerte der untersuchten Transkripte wurden mit dem Wilcoxon-Ranksummen-Test nach dem Infektionsstatus (infektiös vs. nicht infektiös) verglichen. Die Transkripte wurden aufsteigend nach dem erreichten p-Wert angeordnet, wobei alle Transkripte mit einem p-Wert <= 0.001 als gleichwertig betrachtet und diese mittels dem Abstand zwischen infektiöser und nicht infektiöser Gruppe angeordnet wurden. Der Abstand zwischen den beiden Gruppen wurde mittels des Hodges-Lehmann Schätzer bestimmt.
  • 4. Klassifikation:
  • Aus Tab. 7 wurden 14 Transkripte ausgewählt, die die Patientengruppen in einem Klassifikationstest nach ihrem Infektionszustand am besten trennen konnten. Als bestes Klassifikationsverfahren (d. h. das Verfahren, das in einer einfachen Kreuzvalidierung den kleinsten Klassifikationsfehler lieferte) wurde die lineare Diskriminanzanalyse [Hastie et al., 2001] gewählt. Dafür wurde die Funktion Ida aus dem Packet MASS der Software R verwendet. Für die p = 14 Gen-Markerwurden die Gewichte (w0, ..., wp) der Diskriminanzfunktion fLD, die durch die Formel
    Figure 00560001
    definiert ist, aus den normalisierten Expressionsdaten berechnet, wobei nacheinander eine Probe weggelassen wurde. Diese Probe wurde nachhinein klassifiziert, wofür in der vorangegangenen Formel für (x1, ..., xp) die ct-Werte der Probe eingesetzt wurden. Die Gewichte der Diskriminanzfunktion wurden so berechnet, dass ein positiver Wert der Funktion die Zuordnung zur Gruppe mit einer infektiösen Komplikation und ein negativer Wert der Funktion die Zuordnung zur Gruppe ohne eine infektiöse Komplikation bedeuten. Die Gewichte der linearen Diskriminanzfunktion, die aus allen Proben berechnet wurden, sind in Tab. 7 zusammengefasst.
  • zu b):
  • Klassifikationsergebnisse:
  • Die verwendeten Expressionssignale entstammen dem obigen Datensatz. In der Klassifikation wurden bei einer einfachen Kreuzvalidierung eine Sensitivität von 96% und eine Spezifität von 95% erreicht. Das entspricht einer Fehlerrate von 96%, also einer Falschklassifikation von 2 Proben. Die Gewichte der zugehörigen Diskriminanzfunktion sind in Tab. 7 zusammengefasst. Tabelle 7: Gewichte der linearen Diskriminanzfunktion als Ergebnis der Klassifikation
    Wichtungfaktor Gensymbol SEQ-ID Ermittelte Werte
    w0 - 9,5
    w1 K/AA0146 261 3,6
    w2 FGL2 615 –3,9
    w3 CCR2 529,530 –2,7
    w4 HLA_DPA 613 –26,1
    w5 CD59 571,572,573,574 16
    w6 EPC1 280 23,5
    w7 TLR5 431 –5,2
    w8 CLU 575, 576 15,4
    w9 MME 443,444,445,446 –11,3
    w10 IGKCem 633 0,5
    w11 NSMAF 527 13,7
    w12 CCR2 529,530 23,9
    w13 BZRP 601,602 –20,6
    w14 CD82 470,471 –14,4
  • Tab. 8 zeigt die differenzielle Genexpression in den Patientengruppen, gemessen auf dem Mikroarray. Tabelle. 8: Differentielle Genexpression zwischen den Patientengruppen; p-Werte für die Analysen 1 und 2: grau unterlegt sind die Marker, die für die jeweilige Analyse einen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen aufzeigen; Analyse1 (nichtinfektiöse vs. infektiöse Ursache des Multiorganversagens): CPB Patienten vs. septische Patienten mit Fokus Peritonitis bzw. Pneumonie; Analyse2 (Fokus der Infektion, Unterscheidung von Fokus Peritonitis von Fokus Pneumonie): 18 septische Patienten mit Fokus Peritonitis vs. 12 Patienten mit dem Fokus Pneumonie
    Analyse 1: infektiös/nichtinfektiös Analyse 2: Pneumonie/Peritonitis als Fokus bei septischen Patienten
    Seq-ID p-Wert Hodge-Lehmann Schätzer Seq-ID p-Wert Hodge-Lehmann Schätzer
    530 0 –0,516 236 0,000014 0,962
    546 0 0,241 356 0,000056 –0,62
    588 0 0,219 540 0,000244 0,339
    613 0 –0,645 540 0,000319 0,399
    340 0,000002 0,411 215 0,001067 0,335
    530 0,000002 –0,505 235 0,001067 –0,405
    626 0,000009 –0,404 161 0,001333 –0,492
    599 0,000027 –0,412 364 0,001653 –0,361
    600 0,000027 –0,412 365 0,001653 –0,361
    527 0,000044 –0,231 18 0,00204 0,172
    546 0,00005 0,244 413 0,00204 0,349
    621 0,000056 0,233 414 0,00204 0,349
    436 0,000062 0,157 415 0,00204 0,349
    615 0,000062 –0,331 416 0,00204 0,349
    324 0,00007 0,158 12 0,003054 0,318
    619 0,000097 –0,365 13 0,003054 0,318
    620 0,000097 –0,365 162 0,003054 0,372
    518 0,000108 –0,336 272 0,003054 –0,358
    628 0,000134 –0,182 571 0,003054 0,203
    438 0,000166 –0,298 572 0,003054 0,203
    439 0,000166 –0,298 573 0,003054 0,203
    501 0,000184 0,17 574 0,003054 0,203
    519 0,000184 0,394 636 0,003054 0,396
    296 0,000226 0,17 233 0,00448 –0,247
    408 0,00025 0,201 538 0,00448 –0,272
    409 0,00025 0,201 539 0,00448 –0,272
    410 0,00025 0,201 175 0,005386 0,199
    411 0,00025 0,201 204 0,005386 0,452
    412 0,00025 0,201 465 0,005386 0,296
    504 0,00025 0,382 61 0,006447 –0,239
    57 0,000277 0,147 62 0,006447 –0,239
    183 0,000277 0,293 325 0,006447 –0,291
    42 0,000306 –0,145 326 0,006447 –0,291
    207 0,000306 0,135 538 0,006447 –0,286
    515 0,000306 –0,147 539 0,006447 –0,286
    516 0,000306 –0,147 635 0,006447 0,267
    259 0,000338 –0,259 167 0,007681 0,415
    179 0,00041 0,197 178 0,007681 0,227
    180 0,00041 0,197 327 0,009114 –0,233
    552 0,000452 –0,296 328 0,009114 –0,233
    631 0,000452 0,201 384 0,009114 –0,193
    454 0,000497 –0,251 443 0,009114 –0,449
    520 0,000497 0,135 444 0,009114 –0,449
    521 0,000497 0,135 445 0,009114 –0,449
    45 0,0006 0,206 446 0,009114 –0,449
    46 0,0006 0,206 18 0,010767 0,192
    47 0,0006 0,206 208 0,010767 –0,351
    48 0,0006 0,206 355 0,010767 –0,423
    424 0,0006 0,156 552 0,010767 –0,214
    425 0,0006 0,156 567 0,010767 0,257
    426 0,0006 –0,246 581 0,010767 0,236
    7 0,000658 0,177 35 0,01267 –0,135
    596 0,000658 0,204 36 0,01267 –0,135
    522 0,000721 –0,245 37 0,01267 –0,135
    523 0,000721 –0,245 38 0,01267 –0,135
    524 0,000721 –0,245 39 0,01267 –0,135
    525 0,000721 –0,245 40 0,01267 –0,135
    526 0,000721 –0,245 41 0,01267 –0,135
    529 0,000721 –0,286 368 0,01267 0,224
    530 0,000721 –0,286 369 0,01267 0,224
    249 0,000865 0,315 370 0,01267 0,224
    250 0,000865 0,315 371 0,01267 0,224
    470 0,000865 0,17 372 0,01267 0,224
    471 0,000865 0,17 373 0,01267 0,224
    601 0,000946 0,221 379 0,01267 –0,302
    602 0,000946 0,221 20 0,014847 –0,253
    420 0,001034 0,303 21 0,014847 –0,253
    421 0,001034 0,303 22 0,014847 –0,253
    168 0,001129 0,2 23 0,014847 –0,253
    197 0,001129 0,246 24 0,014847 –0,253
    611 0,001232 –0,247 25 0,014847 –0,253
    612 0,001232 –0,247 26 0,014847 –0,253
    376 0,001344 0,158 27 0,014847 –0,253
    430 0,001344 0,253 28 0,014847 –0,253
    542 0,001344 0,139 29 0,014847 –0,253
    543 0,001344 0,139 30 0,014847 –0,253
    544 0,001344 0,139 31 0,014847 –0,253
    545 0,001344 0,139 32 0,014847 –0,253
    387 0,001464 0,247 33 0,014847 –0,253
    388 0,001464 0,247 50 0,014847 –0,265
    423 0,001464 –0,324 51 0,014847 –0,265
    528 0,001594 0,324 52 0,014847 –0,265
    337 0,001886 0,202 53 0,014847 –0,265
    338 0,001886 0,202 54 0,014847 –0,265
    469 0,001886 –0,244 55 0,014847 –0,265
    302 0,002049 0,18 56 0,014847 –0,265
    441 0,002049 0,248 243 0,014847 –0,182
    568 0,002225 0,153 456 0,014847 0,241
    569 0,002225 0,153 457 0,014847 0,241
    295 0,002413 0,22 458 0,014847 0,241
    460 0,002413 –0,3 459 0,014847 0,241
    247 0,002835 0,173 177 0,017335 –0,121
    364 0,002835 0,287 270 0,017335 0,134
    365 0,002835 0,287 312 0,017335 0,184
    248 0,00332 0,333 313 0,017335 0,184
    350 0,00332 0,168 385 0,017335 0,265
    273 0,00359 0,216 405 0,017335 0,225
    581 0,00359 –0,269 406 0,017335 0,225
    594 0,003878 0,176 407 0,017335 0,225
    571 0,004187 0,256 438 0,017335 –0,282
    572 0,004187 0,256 439 0,017335 –0,282
    573 0,004187 0,256 583 0,017335 0,121
    574 0,004187 0,256 584 0,017335 0,121
    304 0,004518 0,152 58 0,02016 0,163
    401 0,004518 0,282 59 0,02016 0,163
    451 0,004518 0,184 199 0,02016 0,249
    452 0,004518 0,184 460 0,02016 –0,326
    561 0,004518 –0,179 533 0,02016 –0,186
    601 0,004518 0,24 593 0,02016 0,151
    602 0,004518 0,24 258 0,023364 0,28
    330 0,004871 0,17 297 0,023364 0,275
    331 0,004871 0,17 468 0,023364 0,219
    332 0,004871 0,17 518 0,023364 –0,261
    333 0,004871 0,17 615 0,023364 –0,19
    334 0,004871 0,17 621 0,026976 0,128
    335 0,004871 0,17 211 0,031043 0,158
    475 0,004871 –0,217 249 0,031043 –0,258
    476 0,004871 –0,217 250 0,031043 –0,258
    623 0,004871 0,23 434 0,031043 0,283
    221 0,005652 0,122 435 0,031043 0,283
    222 0,005652 0,122 437 0,031043 0,281
    223 0,005652 0,122 442 0,031043 –0,114
    462 0,005652 –0,132 473 0,031043 –0,118
    463 0,005652 –0,132 474 0,031043 –0,118
    464 0,005652 –0,132 619 0,031043 –0,187
    581 0,005652 –0,245 620 0,031043 –0,187
    64 0,006541 0,218 624 0,031043 –0,202
    65 0,006541 0,218 341 0,035598 0,15
    196 0,006541 0,192 342 0,035598 0,15
    509 0,006541 –0,207 563 0,035598 0,156
    510 0,006541 –0,207 564 0,035598 0,156
    511 0,006541 –0,207 595 0,035598 0,18
    512 0,006541 –0,207 163 0,040689 –0,18
    43 0,00703 0,195 164 0,040689 –0,18
    44 0,00703 0,195 165 0,040689 –0,18
    213 0,00703 0,091 166 0,040689 –0,18
    276 0,00703 0,232 359 0,040689 –0,223
    467 0,007551 –0,196 530 0,040689 –0,19
    645 0,007551 –0,179 637 0,040689 –0,161
    175 0,008695 0,147 638 0,040689 –0,161
    592 0,008695 0,143 639 0,040689 –0,161
    456 0,009321 –0,152 640 0,040689 –0,161
    457 0,009321 –0,152 641 0,040689 –0,161
    458 0,009321 –0,152 642 0,040689 –0,161
    459 0,009321 –0,152 15 0,046354 –0,22
    522 0,009321 –0,193 366 0,046354 –0,217
    523 0,009321 –0,193 502 0,046354 0,136
    524 0,009321 –0,193 503 0,046354 0,136
    525 0,009321 –0,193 586 0,046354 –0,194
    526 0,009321 –0,193 628 0,046354 –0,084
    422 0,009986 –0,175 159 0,052643 0,114
    535 0,009986 –0,309 387 0,052643 0,146
    609 0,009986 –0,154 388 0,052643 0,146
    258 0,010693 –0,198 422 0,052643 –0,199
    283 0,010693 0,177 514 0,052643 0,152
    215 0,012237 0,232 532 0,052643 –0,166
    218 0,012237 0,131 534 0,052643 –0,251
    616 0,012237 0,215 594 0,052643 0,174
    617 0,012237 0,215 6 0,059596 0,19
    618 0,012237 0,215 7 0,059596 –0,129
    19 0,013079 0,155 209 0,059596 0,169
    635 0,013079 0,173 220 0,059596 0,17
    263 0,01397 –0,252 261 0,059596 –0,148
    264 0,01397 –0,252 447 0,059596 –0,25
    443 0,01397 –0,297 448 0,059596 –0,25
    444 0,01397 –0,297 449 0,059596 –0,25
    445 0,01397 –0,297 450 0,059596 –0,25
    446 0,01397 –0,297 507 0,059596 0,189
    479 0,01397 0,169 508 0,059596 0,189
    405 0,014913 0,207 562 0,059596 0,138
    406 0,014913 0,207 581 0,059596 0,199
    407 0,014913 0,207 625 0,059596 –0,197
    235 0,015911 0,268 197 0,067266 0,134
    245 0,015911 0,131 281 0,067266 0,135
    305 0,015911 0,168 291 0,067266 0,48
    204 0,016966 0,227 453 0,067266 0,52
    440 0,016966 0,134 213 0,075691 0,082
    278 0,018079 0,181 236 0,075691 0,201
    290 0,021804 0,309 286 0,075691 –0,175
    314 0,021804 0,14 577 0,075691 0,131
    327 0,021804 0,169 578 0,075691 0,131
    328 0,021804 0,169 616 0,075691 –0,269
    399 0,021804 0,131 617 0,075691 –0,269
    400 0,021804 0,131 618 0,075691 –0,269
    598 0,021804 0,139 182 0,084927 0,142
    531 0,023182 –0,17 337 0,084927 0,119
    597 0,023182 0,14 338 0,084927 0,119
    161 0,026162 –0,243 522 0,084927 –0,169
    351 0,026162 0,181 523 0,084927 –0,169
    352 0,026162 0,181 524 0,084927 –0,169
    353 0,026162 0,181 525 0,084927 –0,169
    354 0,026162 0,181 526 0,084927 –0,169
    383 0,026162 –0,128 645 0,084927 0,197
    208 0,027769 0,285 255 0,095012 0,172
    227 0,029459 0,127 316 0,095012 –0,133
    228 0,029459 0,127 336 0,095012 –0,114
    229 0,029459 0,127 555 0,095012 0,115
    230 0,029459 0,127 556 0,095012 0,115
    231 0,029459 0,127 226 0,106 0,091
    402 0,033098 0,135 268 0,106 –0,135
    307 0,035055 0,135 296 0,106 0,097
    308 0,035055 0,135 404 0,106 0,13
    309 0,035055 0,135 528 0,106 0,2
    310 0,035055 0,135 550 0,106 0,132
    311 0,035055 0,135 551 0,106 0,132
    385 0,035055 0,156 566 0,106 0,186
    540 0,035055 0,241 232 0,117926 0,165
    322 0,037107 0,21 253 0,117926 0,356
    323 0,037107 0,21 429 0,117926 0,102
    593 0,037107 0,139 504 0,117926 –0,197
    20 0,039258 –0,177 202 0,130844 0,21
    21 0,039258 –0,177 218 0,130844 0,086
    22 0,039258 –0,177 242 0,130844 –0,125
    23 0,039258 –0,177 244 0,130844 –0,177
    24 0,039258 –0,177 280 0,130844 –0,219
    25 0,039258 –0,177 345 0,130844 0,181
    26 0,039258 –0,177 346 0,130844 0,181
    27 0,039258 –0,177 517 0,130844 0,102
    28 0,039258 –0,177 14 0,144784 0,148
    29 0,039258 –0,177 251 0,144784 0,095
    30 0,039258 –0,177 265 0,144784 0,124
    31 0,039258 –0,177 282 0,144784 0,166
    32 0,039258 –0,177 324 0,144784 0,07
    33 0,039258 –0,177 461 0,144784 0,091
    226 0,039258 0,091 478 0,144784 0,144
    329 0,039258 –0,141 541 0,144784 –0,174
    301 0,041511 0,141 601 0,144784 0,153
    325 0,041511 0,181 602 0,144784 0,153
    326 0,041511 0,181 613 0,144784 –0,162
    646 0,041511 0,09 200 0,159796 0,106
    647 0,041511 0,09 225 0,159796 0,12
    170 0,043871 0,388 237 0,159796 0,095
    472 0,043871 0,146 252 0,159796 0,158
    286 0,04634 0,188 262 0,159796 0,146
    555 0,04634 0,111 288 0,159796 0,047
    556 0,04634 0,111 304 0,159796 0,094
    61 0,054443 0,159 17 0,175903 –0,151
    62 0,054443 0,159 66 0,175903 0,112
    292 0,054443 0,114 187 0,175903 –0,127
    547 0,057388 –0,104 191 0,175903 0,186
    624 0,057388 –0,112 192 0,175903 0,186
    177 0,060461 0,13 193 0,175903 0,186
    200 0,060461 0,11 194 0,175903 0,186
    404 0,060461 0,109 224 0,175903 0,145
    540 0,060461 0,263 317 0,175903 –0,115
    541 0,060461 –0,14 318 0,175903 –0,115
    549 0,060461 –0,177 424 0,175903 –0,103
    627 0,060461 0,08 425 0,175903 –0,103
    219 0,067007 0,104 519 0,175903 0,166
    237 0,067007 0,077 534 0,175903 –0,143
    389 0,067007 –0,279 535 0,175903 –0,258
    542 0,067007 0,131 565 0,175903 0,144
    543 0,067007 0,131 579 0,175903 0,123
    544 0,067007 0,131 580 0,175903 0,123
    545 0,067007 0,131 43 0,193151 0,101
    312 0,070488 0,1 44 0,193151 0,101
    313 0,070488 0,1 64 0,193151 –0,089
    595 0,070488 0,095 65 0,193151 –0,089
    634 0,070488 0,204 314 0,193151 0,111
    35 0,074112 –0,087 374 0,193151 0,183
    36 0,074112 –0,087 646 0,193151 –0,061
    37 0,074112 –0,087 647 0,193151 –0,061
    38 0,074112 –0,087 205 0,211556 0,179
    39 0,074112 –0,087 210 0,211556 –0,131
    40 0,074112 –0,087 278 0,211556 0,108
    41 0,074112 –0,087 292 0,211556 0,086
    214 0,074112 0,128 367 0,211556 0,081
    632 0,074112 0,22 382 0,211556 0,08
    14 0,077884 0,138 505 0,211556 0,145
    156 0,077884 0,146 530 0,211556 –0,124
    157 0,077884 0,146 201 0,231155 0,121
    158 0,077884 0,146 227 0,231155 0,092
    243 0,077884 –0,107 228 0,231155 0,092
    505 0,077884 –0,189 229 0,231155 0,092
    622 0,077884 0,172 230 0,231155 0,092
    265 0,081808 0,12 231 0,231155 0,092
    291 0,081808 –0,302 298 0,231155 –0,069
    630 0,081808 0,178 383 0,231155 0,114
    505 0,085886 –0,167 467 0,231155 –0,08
    270 0,090124 0,105 501 0,231155 0,072
    427 0,090124 –0,147 609 0,231155 –0,097
    428 0,090124 –0,147 19 0,251953 –0,169
    547 0,090124 –0,101 303 0,251953 0,094
    553 0,090124 –0,123 454 0,251953 –0,169
    225 0,094525 0,112 462 0,251953 –0,085
    403 0,094525 0,119 463 0,251953 –0,085
    607 0,094525 0,171 464 0,251953 –0,085
    608 0,094525 0,171 475 0,251953 –0,128
    629 0,094525 0,083 476 0,251953 –0,128
    275 0,099092 0,093 254 0,273981 0,125
    380 0,099092 0,097 375 0,273981 0,056
    381 0,099092 0,097 389 0,273981 0,269
    587 0,10383 0,118 430 0,273981 –0,113
    186 0,108743 0,114 551 0,273981 0,118
    453 0,108743 0,21 587 0,273981 0,072
    211 0,113833 0,105 601 0,273981 0,121
    577 0,113833 0,116 602 0,273981 0,121
    578 0,113833 0,116 629 0,273981 0,039
    6 0,119105 0,121 1 0,297233 0,079
    182 0,119105 0,091 2 0,297233 0,079
    633 0,119105 0,233 3 0,297233 0,079
    483 0,124562 0,12 10 0,297233 0,086
    484 0,124562 0,12 189 0,297233 0,082
    485 0,124562 0,12 256 0,297233 0,106
    486 0,124562 0,12 257 0,297233 0,106
    487 0,124562 0,12 274 0,297233 –0,091
    488 0,124562 0,12 358 0,297233 0,128
    489 0,124562 0,12 431 0,297233 –0,178
    490 0,124562 0,12 455 0,297233 –0,074
    491 0,124562 0,12 479 0,297233 0,089
    492 0,124562 0,12 588 0,297233 –0,036
    493 0,124562 0,12 184 0,321727 –0,122
    494 0,124562 0,12 196 0,321727 –0,128
    495 0,124562 0,12 271 0,321727 –0,082
    496 0,124562 0,12 322 0,321727 –0,109
    497 0,124562 0,12 323 0,321727 –0,109
    498 0,124562 0,12 339 0,321727 0,092
    499 0,124562 0,12 390 0,321727 0,142
    500 0,124562 0,12 433 0,321727 0,072
    537 0,124562 0,17 440 0,321727 –0,085
    589 0,124562 –0,12 466 0,321727 0,069
    590 0,124562 –0,12 506 0,321727 0,085
    591 0,124562 –0,12 522 0,321727 –0,101
    199 0,130209 0,112 523 0,321727 –0,101
    341 0,130209 0,107 524 0,321727 –0,101
    342 0,130209 0,107 525 0,321727 –0,101
    382 0,130209 0,116 526 0,321727 –0,101
    506 0,130209 0,113 529 0,321727 –0,098
    517 0,130209 –0,149 530 0,321727 –0,098
    49 0,136047 0,141 546 0,321727 –0,089
    195 0,136047 0,173 582 0,321727 0,092
    387 0,136047 –0,093 599 0,321727 –0,06
    388 0,136047 –0,093 600 0,321727 –0,06
    461 0,136047 0,076 607 0,321727 0,139
    188 0,148314 –0,091 608 0,321727 0,139
    202 0,148314 –0,126 622 0,321727 0,153
    603 0,148314 –0,15 183 0,347446 –0,116
    604 0,148314 –0,15 216 0,347446 0,241
    605 0,148314 –0,15 351 0,347446 0,105
    606 0,148314 –0,15 352 0,347446 0,105
    167 0,15475 0,154 353 0,347446 0,105
    289 0,16139 0,069 354 0,347446 0,105
    1 0,168239 0,06 419 0,347446 –0,075
    2 0,168239 0,06 470 0,347446 0,056
    3 0,168239 0,06 471 0,347446 0,056
    299 0,168239 –0,136 9 0,374396 –0,117
    300 0,168239 –0,136 171 0,374396 –0,062
    319 0,168239 0,055 198 0,374396 –0,105
    320 0,168239 0,055 238 0,374396 0,089
    321 0,168239 0,055 239 0,374396 0,0891
    191 0,175299 –0,088 285 0,374396 0,122
    192 0,175299 –0,088 585 0,374396 0,066
    193 0,175299 –0,088 156 0,402547 0,075
    194 0,175299 –0,088 157 0,402547 0,075
    253 0,175299 –0,245 158 0,402547 0,075
    262 0,175299 0,131 176 0,402547 –0,092
    566 0,175299 0,122 181 0,402547 –0,071
    357 0,182573 0,071 219 0,402547 0,075
    650 0,182573 0,086 240 0,402547 0,061
    159 0,190064 0,088 284 0,402547 –0,112
    240 0,190064 0,06 305 0,402547 –0,069
    280 0,197774 0,101 319 0,402547 0,064
    534 0,197774 –0,096 320 0,402547 0,064
    614 0,197774 0,086 321 0,402547 0,064
    260 0,205705 0,153 391 0,402547 0,094
    391 0,205705 –0,084 392 0,402547 0,094
    392 0,205705 –0,084 393 0,402547 0,094
    393 0,205705 –0,084 394 0,402547 0,094
    394 0,205705 –0,084 401 0,402547 –0,112
    306 0,21386 0,066 436 0,402547 0,052
    315 0,21386 0,072 589 0,402547 –0,081
    203 0,22224 0,086 590 0,402547 –0,081
    274 0,22224 0,096 591 0,402547 –0,081
    298 0,22224 0,07 633 0,402547 –0,221
    367 0,22224 0,061 45 0,431892 0,081
    390 0,22224 –0,097 46 0,431892 0,081
    466 0,22224 –0,084 47 0,431892 0,081
    533 0,22224 0,07 48 0,431892 0,081
    162 0,230849 0,134 266 0,431892 0,137
    176 0,239686 0,046 267 0,431892 0,159
    356 0,239686 –0,178 277 0,431892 0,078
    551 0,239686 –0,106 290 0,431892 0,177
    212 0,248754 –0,087 395 0,431892 0,041
    358 0,248754 –0,069 396 0,431892 0,041
    254 0,258055 0,108 397 0,431892 0,041
    267 0,258055 0,142 398 0,431892 0,041
    297 0,258055 –0,085 420 0,431892 0,108
    433 0,258055 0,058 421 0,431892 0,108
    234 0,267589 0,079 432 0,431892 0,103
    345 0,267589 0,117 515 0,431892 –0,043
    346 0,267589 0,117 516 0,431892 –0,043
    532 0,267589 –0,092 631 0,431892 –0,077
    473 0,277356 –0,067 4 0,462387 0,052
    474 0,277356 –0,067 5 0,462387 0,052
    538 0,277356 0,087 234 0,462387 –0,071
    539 0,277356 0,087 245 0,462387 0,076
    563 0,277356 –0,067 247 0,462387 0,042
    564 0,277356 –0,067 289 0,462387 0,053
    210 0,287359 0,072 295 0,462387 0,035
    251 0,287359 –0,041 360 0,462387 0,074
    294 0,287359 0,074 361 0,462387 0,074
    429 0,287359 0,062 362 0,462387 0,074
    232 0,297598 –0,114 363 0,462387 0,074
    261 0,297598 0,05 376 0,462387 0,066
    288 0,297598 0,042 441 0,462387 0,08
    154 0,308072 0,093 505 0,462387 –0,1
    236 0,308072 0,08 513 0,462387 –0,086
    252 0,308072 –0,064 546 0,462387 –0,062
    442 0,308072 –0,046 276 0,494013 0,07
    63 0,318782 –0,083 329 0,494013 0,046
    272 0,318782 –0,086 423 0,494013 0,11
    395 0,318782 –0,046 483 0,494013 0,078
    396 0,318782 –0,046 484 0,494013 0,078
    397 0,318782 –0,046 485 0,494013 0,078
    398 0,318782 –0,046 486 0,494013 0,078
    513 0,318782 –0,069 487 0,494013 0,078
    187 0,329728 0,065 488 0,494013 0,078
    244 0,329728 0,051 489 0,494013 0,078
    277 0,329728 –0,089 490 0,494013 0,078
    610 0,329728 0,122 491 0,494013 0,078
    12 0,340909 0,078 492 0,494013 0,078
    13 0,340909 0,078 493 0,494013 0,078
    15 0,340909 –0,073 494 0,494013 0,078
    339 0,340909 –0,109 495 0,494013 0,078
    377 0,340909 0,088 496 0,494013 0,078
    386 0,340909 –0,063 497 0,494013 0,078
    431 0,340909 0,094 498 0,494013 0,078
    242 0,352326 0,037 499 0,494013 0,078
    375 0,352326 0,066 500 0,494013 0,078
    480 0,363976 0,069 630 0,494013 0,154
    481 0,363976 0,069 49 0,526711 –0,051
    482 0,363976 0,069 57 0,526711 0,06
    281 0,375859 –0,072 263 0,526711 0,07
    579 0,375859 –0,089 264 0,526711 0,07
    580 0,375859 –0,089 402 0,526711 –0,04
    4 0,387973 0,067 451 0,526711 0,061
    5 0,387973 0,067 452 0,526711 0,061
    432 0,387973 0,087 527 0,526711 0,06
    190 0,400318 –0,062 570 0,526711 0,06
    343 0,400318 0,058 596 0,526711 0,048
    344 0,400318 –0,054 610 0,526711 –0,14
    418 0,400318 0,057 626 0,526711 –0,073
    538 0,400318 0,062 214 0,56045 –0,04
    539 0,400318 0,062 276 0,56045 0,077
    50 0,412891 –0,057 343 0,56045 –0,065
    51 0,412891 –0,057 509 0,56045 0,079
    52 0,412891 –0,057 510 0,56045 0,079
    53 0,412891 –0,057 511 0,56045 0,079
    54 0,412891 –0,057 512 0,56045 0,079
    55 0,412891 –0,057 542 0,56045 0,032
    56 0,412891 –0,057 543 0,56045 0,032
    163 0,412891 0,057 544 0,56045 0,032
    164 0,412891 0,057 545 0,56045 0,032
    165 0,412891 0,057 571 0,56045 0,046
    166 0,412891 0,057 572 0,56045 0,046
    636 0,412891 0,11 573 0,56045 0,046
    206 0,42569 0,043 574 0,56045 0,046
    282 0,42569 –0,05 8 0,595155 –0,066
    360 0,42569 0,064 347 0,595155 0,037
    361 0,42569 0,064 348 0,595155 0,037
    362 0,42569 0,064 349 0,595155 0,037
    363 0,42569 0,064 380 0,595155 0,067
    582 0,42569 0,05 381 0,595155 0,067
    201 0,438713 –0,052 399 0,595155 0,045
    233 0,451957 0,054 400 0,595155 0,045
    269 0,451957 –0,046 632 0,595155 –0,089
    379 0,451957 –0,066 644 0,595155 0,053
    465 0,451957 0,047 34 0,630785 –0,062
    570 0,451957 –0,043 168 0,630785 0,017,
    571 0,451957 0,061 217 0,630785 0,078
    572 0,451957 0,061 283 0,630785 0,032
    573 0,451957 0,061 302 0,630785 –0,029
    574 0,451957 0,061 315 0,630785 –0,034
    585 0,451957 0,06 426 0,630785 0,033
    238 0,465419 –0,047 568 0,630785 0,026
    239 0,465419 –0,047 569 0,630785 0,026
    256 0,465419 0,06 575 0,630785 –0,114
    257 0,465419 0,06 576 0,630785 –0,114
    276 0,465419 –0,054 592 0,630785 0,026
    366 0,465419 0,055 207 0,667254 0,022
    384 0,465419 0,07 221 0,667254 –0,041
    10 0,479097 –0,05 222 0,667254 –0,041
    184 0,479097 0,046 223 0,667254 –0,041
    217 0,479097 –0,04 248 0,667254 0,084
    575 0,479097 –0,1 259 0,667254 0,056
    576 0,479097 –0,1 294 0,667254 0,029
    160 0,492987 0,047 330 0,667254 0,043
    189 0,492987 0,041 331 0,667254 0,043
    220 0,492987 0,059 332 0,667254 0,043
    255 0,492987 0,056 333 0,667254 0,043
    413 0,492987 –0,058 334 0,667254 0,043
    414 0,492987 –0,058 335 0,667254 0,043
    415 0,492987 –0,058 403 0,667254 0,044
    416 0,492987 –0,058 469 0,667254 –0,037
    625 0,492987 0,055 531 0,667254 –0,046
    550 0,507086 –0,071 60 0,704507 0,033
    551 0,507086 –0,071 185 0,704507 –0,019
    557 0,507086 0,035 203 0,704507 –0,074
    558 0,507086 0,035 287 0,704507 0,051
    559 0,507086 0,035 377 0,704507 –0,073
    560 0,507086 0,035 387 0,704507 0,086
    643 0,507086 0,043 388 0,704507 0,086
    17 0,521389 0,048 472 0,704507 –0,031
    198 0,535892 0,044 520 0,704507 –0,014
    533 0,535892 –0,037 521 0,704507 –0,014
    637 0,535892 0,029 533 0,704507 –0,033
    638 0,535892 0,029 547 0,704507 0,039
    639 0,535892 0,029 186 0,742446 –0,02
    640 0,535892 0,029 279 0,742446 0,018
    641 0,535892 0,029 293 0,742446 0,084
    642 0,535892 0,029 301 0,742446 –0,027
    34 0,550592 0,054 357 0,742446 –0,029
    317 0,550592 –0,023 427 0,742446 0,032
    318 0,550592 –0,023 428 0,742446 0,032
    648 0,550592 –0,05 575 0,742446 –0,037
    649 0,550592 –0,05 576 0,742446 –0,037
    284 0,565483 –0,033 648 0,742446 –0,072
    293 0,565483 –0,053 649 0,742446 –0,072
    554 0,565483 –0,023 42 0,78101 –0,022
    60 0,580562 –0,059 155 0,78101 0,022
    478 0,595822 0,042 275 0,78101 0,025
    507 0,595822 0,03 306 0,78101 –0,023
    508 0,595822 0,03 350 0,78101 0,031
    205 0,611259 –0,052 378 0,78101 0,039
    355 0,611259 –0,093 386 0,78101 0,036
    378 0,611259 –0,029 408 0,78101 0,019
    8 0,626866 0,027 409 0,78101 0,019
    303 0,626866 0,036 410 0,78101 0,019
    316 0,626866 –0,019 411 0,78101 0,019
    562 0,626866 0,031 412 0,78101 0,019
    9 0,658572 –0,048 542 0,78101 –0,047
    18 0,674658 –0,025 543 0,78101 –0,047
    216 0,674658 –0,055 544 0,78101 –0,047
    347 0,674658 0,019 545 0,78101 –0,047
    348 0,674658 0,019 650 0,78101 0,029
    349 0,674658 0,019 188 0,82009 0,04
    468 0,674658 0,022 260 0,82009 –0,012
    536 0,674658 –0,036 299 0,82009 –0,043
    11 0,690891 0,039 300 0,82009 –0,043
    434 0,690891 –0,053 307 0,82009 –0,027
    435 0,690891 –0,053 308 0,82009 –0,027
    565 0,690891 –0,033 309 0,82009 –0,027
    172 0,707264 0,025 310 0,82009 –0,027
    173 0,707264 0,025 311 0,82009 –0,027
    174 0,707264 0,025 344 0,82009 0,028
    224 0,707264 0,024 418 0,82009 0,026
    246 0,707264 0,037 548 0,82009 –0,027
    271 0,723771 –0,021 549 0,82009 0,018
    171 0,740405 –0,018 554 0,82009 0,011
    567 0,740405 –0,022 598 0,82009 0,031
    586 0,757158 –0,019 11 0,859616 –0,011
    419 0,774024 –0,017 16 0,859616 –0,025
    66 0,790995 –0,012 246 0,859616 0,044
    447 0,790995 0,021 340 0,859616 0,027
    448 0,790995 0,021 480 0,859616 –0,018
    449 0,790995 0,021 481 0,859616 –0,018
    450 0,790995 0,021 482 0,859616 –0,018
    514 0,790995 –0,014 547 0,859616 –0,009
    548 0,790995 0,021 603 0,859616 0,025
    268 0,808064 –0,017 604 0,859616 0,025
    16 0,825223 0,018 605 0,859616 0,025
    209 0,825223 –0,018 606 0,859616 0,025
    241 0,825223 –0,016 627 0,859616 0,012
    437 0,825223 0,017 643 0,859616 0,013
    502 0,825223 –0,016 154 0,899475 –0,033
    503 0,825223 –0,016 169 0,899475 –0,022
    266 0,842464 0,032 179 0,899475 0,002
    374 0,859779 –0,008 180 0,899475 0,002
    644 0,859779 0,02 195 0,899475 0,033
    185 0,877161 –0,013 561 0,899475 0,014
    417 0,877161 0,01 614 0,899475 –0,012
    583 0,877161 –0,007 634 0,899475 0,032
    584 0,877161 –0,007 63 0,93959 –0,007
    279 0,8946 –0,013 190 0,93959 –0,022
    287 0,91209 –0,011 206 0,93959 0,011
    336 0,91209 –0,01 212 0,93959 0,028
    155 0,929622 –0,024 417 0,93959 –0,006
    169 0,929622 –0,013 536 0,93959 0,037
    178 0,929622 0,006 597 0,93959 0,009
    181 0,929622 0,009 160 0,979843 0,006
    368 0,929622 –0,024 172 0,979843 0,002
    369 0,929622 –0,024 173 0,979843 0,002
    370 0,929622 –0,024 174 0,979843 0,002
    371 0,929622 –0,024 241 0,979843 0,017
    372 0,929622 –0,024 273 0,979843 0,005
    373 0,929622 –0,024 477 0,979843 0,003
    58 0,964777 0,007 537 0,979843 0,01
    59 0,964777 0,007 557 0,979843 –0,001
    359 0,964777 0,005 558 0,979843 –0,001
    534 0,964777 –0,003 559 0,979843 –0,001
    18 0,982384 –0,002 560 0,979843 –0,001
    477 0,982384 0,003 611 0,979843 –0,011
    285 1 –0,002 612 0,979843 –0,011
    455 1 0,002 623 0,979843 0,003
    575 1 0,001 269 1 0
    576 1 0,001 553 1 –0,005
  • Beispiel 2: Aufstellung eines Klassifikators zur Identifizierung von SIRS- und Sepsis-Patienten mittels Real-Time-PCR
  • Messung der Genexpression
  • Es wurden Patienten mit Pneumonie bzw. Peritonitis als typische Sepsis-Vertreter und im Fall der SIRS Patienten mit einer schweren Herz-OP ausgewählt (Cardiopulmonaler Bypass, CPB), da diese den Großteil der SIRS-Patienten auf einer ITS stellen (siehe Tab. 9). Die Patienten wurden retrospektiv von einem Ärzte-Team der Uni-Klinik Jena in ihrer Diagnose validiert.
  • Aus dem Blut der Patienten wurde Total-RNA isoliert und in cDNA umgeschrieben. Diese wurde im Assay als Templat eingesetzt. Tabelle 9: Liste der untersuchten Patienten
    Patienten-ID Sepsis SIRS
    Peritonitis Pneumonie
    714 X
    6008 X
    6009 X
    6025 X
    6035 X
    6040 X
    6046 X
    6062 X
    6065 X
    6073 X
    6075 X
    6084 X
    6032 X
    6048 X
    6063 X
    6070 X
    6085 X
    6104 X
    6141 X
    814 X
    8001 X
    8002 X
    8009 X
    8010 X
    8012 X
    8068 X
    8096 X
    8102 X
    8111 X
    8112 X
    8116 X
  • Die Marker zur Klassifizierung (Tab. 10) wurden aus dem Biomarkerpool (siehe Beispiel 1) ausgewählt und zeigen starke differenzielle Genexpression in Patientengruppen mit und ohne diagnostizierte Sepsis.
  • Zur Quantifizierung von Genexpression sind verschiedene Methoden verfügbar. Relative Quantifizierung von Genexpression bedeutet eine Aussage zur Abundanz des Targettranskriptes beispielsweise bezogen auf einen Kalibrator. Das kann ein aus den Expressionswerten konstant exprimierter Gene (sog. Referenzgene oder Housekeepinggene) ermittelter Bezugswert sein. Für jeden Organismus und jedes Gewebe sind solche Referenzgene spezifisch und müssen für die jeweilige Studie sorgfältig ausgewählt werden. Ausgehend von den Genexpressionsprofilen aus dem Vollblut der Sepsis- und Kontrollpatienten wurden die stabilsten Gene mit der geringsten Variabilität ausgewählt und in der quantitativen PCR zur Normalisierung eingesetzt. Tabelle 10: Markergene, die für die Klassifizierung verwendet wurden
    Marker Beschreibung (NCBI-Datenbank, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/)
    BZRP Benzodiazepine receptor
    CD82 CD82 molecule
    CD59 CD59 molecule
    FGL2 Fibrinogen-related protein
    HIA-DPA1 Major histocompatibility complex, class II, DP alpha 1
    CPVL Carboxypeptidase vitellogenetic-like gene
    MME Metallomembrane endopeptidase
    IL7R Interleukin 7 receptor
    CCR2 Chemokine (C-C motif) receptor 2
    EPC1 Enhancer of polycomb homolog 1 (Primerpaar 6)
    KIAA0146
    C4orf18 Chromosome 4 open reading frame 18
    MON2 = KIAA1040, MON2 homolog
    NSMAF Neutral sphingomyelinase (N-SMase) activation associated factor
    TLR5 Toll-like receptor 5
    CLU Clusterin
    IGKCem Immunglobulin kappa constant
    ZFANDA Zinc finger AN-type domain 2A
    UBC (housekeeper) Ubiquitin
    ITGAL (housekeeper) Integrin, alpha L
    SNAPC (housekeeper) Small nuclear RNA activating complex
    IL18 (housekeeper) Interleukin 18
    CASP8 (housekeeper) Caspase 8
  • Tab. 11 ist eine Liste der in der Real-Time PCR verwendeten Primer und deren SeqIDs. Für jede Zielsequenz sind mehrere Primerkombinationen möglich, die Tabelle stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar. Tabelle 11: Liste der verwendeten Primer. Für jede Zielsequenz sind mehrere Primerkombinationen möglich.
    Marker und Referenzgene Primer für quantitative PCR (SeqID)
    BZRP (SeqID 601,602) Forward 687
    Reverse 688
    CD82 (SeqID 470,471) Forward 689
    Reverse 690
    CD59 (SeqID 571, 572, 573, 574) Forward 691
    Reverse 692
    FGL2 (SeqID 615) Forward 693
    Reverse 694
    HLA-DPA1 (SeqID 613) Forward 695
    Reverse 696
    CPVL (SeqID 619,620) Forward 697
    Reverse 698
    MME (SeqID 443,444,445,446) Forward 699
    Reverse 700
    IL7R (SeqID 541) Forward 701
    Reverse 702
    CCR2 (SeqID 529,530) Forward 703
    Reverse 704
    EPC1 (SeqID 280) Forward 705
    Reverse 706
    KIAA0146 (SeqID 261) Forward 707
    Reverse 708
    C4orf18 (SeqID 611,612) Forward 709
    Reverse 710
    MON2 (SeqID 248) Forward 711
    Reverse 712
    NSMAF (SeqID 527) Forward 713
    Reverse 714
    TLR5 (SeqID 431) Forward 715
    Reverse 716
    CLU (SeqID 575, 576) Forward 717
    Reverse 718
    IGKCem (SeqID 401) Forward 719
    Reverse 720
    ZFANDA (SeqID 290) Forward 721
    Reverse 722
    UBC (SeqID 678) Forward 723
    Reverse 724
    ITGAL (SeqID 676, 677) Forward 725
    Reverse 726
    SNAPC (SeqID 679) Forward 727
    Reverse 728
    IL18 (SeqID 680) Forward 729
    Reverse 730
    CASP8 (SeqID 681, 682, 683, 684, 685, 686) Forward 731
    Reverse 732
  • Experimentelle Ausführung
  • Blutabnahme und RNA-Isolation:
  • Das Vollblut der Patienten wurde auf der Intensivstation von den Patienten mittels des PAXGene Kits gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) abgenommen und die RNA isoliert.
  • Reverse Transkription:
  • Von jeder Patienten-Probe wurden 4 μg der Total-RNA zu komplementärer DNA (cDNA) mit der reversen Transkriptase Superscript II (Invitrogen) in einem 20 μl-Ansatz (enthält 1 μl 10 mM dNTP-Mix von Fermentas und 1 μl 0,5 μg/μl Oligo(dT)-Primer) umgeschrieben. Die RNA wurde anschließend durch alkalische Hydrolyse aus dem Ansatz entfernt. Die Reaktionsansätze wurden nicht aufgereinigt, sondern mit Wasser auf 50 μl aufgefüllt.
  • Real-Time-PCR
  • Verwendet wurde der Platinum SYBR Green qPCR SuperMix-UDG-Kit der Firma Invitrogen. Die Patienten-cDNA wurde 1:100 mit Wasser verdünnt und davon jeweils 1 μl in die PCR eingesetzt. Es wurde pro Marker eine PCR-Platte (BIORAD) mit allen 31 Patienten und No-Template-Controls (NTC) in 3-facher Ausführung pipettiert.
    PCR-Ansatz pro well (10 μl) 2 μl Templat-cDNA 1:100
    1 μl forward primer, 10 mM
    1 μl reverse primer, 10 mM
    1 μl Fluorescein Reference Dye
    5 μl Platinum SYBR Green qPCR SuperMix-UDG
  • Es wurde ein Mastermix ohne Templat hergestellt, dieser wurde in 9 μl-Aliquots in die PCR-Platte gesteppt und dazu wurden jeweils die Patienten-cDNAs pipettiert.
  • Das sich daran anschließende PCR-Programm war folgendermaßen aufgebaut:
    Figure 00810001
  • Verwendet wurde das iQTM5 Multicolor Real-Time-PCR Detection System der Firma BIORAD mit der dazugehörigen Auswertungssoftware. Die Ergebnisse eines solchen qPCR-Laufs sind in 9 gezeigt. Mit Hilfe der Auswertungssoftware wurden für jeden der 18 Marker und 5 Housekeeper solche Abbildungen generiert, aus denen sich dann die entsprechenden Ct-Werte ableiten ließen. Die Ct-Werte werden vom Programm automatisch im Bereich des linearen Anstiegs der Kurven berechnet. Im Beispiel von EPC1 lagen die Ct-Werte für die Sepsis-Patienten im Bereich von 25,08–27,71 und für die SIRS-Patienten im Bereich von 28,08–35,91.
  • Datenanalyse:
  • Die Datenanalyse wurde unter der freien Software R Project Version 2.6.1 durchgeführt, die unter www.r-project.org zur Verfügung steht.
  • Daten-Vorverarbeitung:
  • Die gemessenen Expressionssignale wurden im Excel-Format abgespeichert und über die 3-fach-Bestimmungen gemittelt. Der Marker MON2 mit 15 fehlenden Werten und die Patienten 6065 und 8111 mit 13 bzw. einem fehlenden Wert wurden aus der Analyse ausgeschlossen. Damit enthielt der Trainingsdatensatz 18 infektiöse (62%) und 11 nicht infektiöse (38%) Proben. Zum Normalisieren wurden aus den 5 gemessenen die 3 stabilsten Housekeepergene bestimmt. Anschließend wurde für jeden Patienten wurde der Mittelwert der 3 ausgewählten Housekeeper-Gene von den Marker-Genen subtrahiert.
  • Klassifikation:
  • Um die Gen-Marker nach ihrer Trennungsgüte anzuordnen, wurde der Wilcoxon Ranksummen-Test durchgeführt, in dem die Patientengruppen mit und ohne eine infektiöse Komplikation verglichen wurden. Danach wurden Gene mit p < 0.001 nach dem Hodge-Lehmann-Schätzer angeordnet, die restlichen nach dem p-Wert selbst.
  • Für die Klassifikation wurde die lineare Diskriminanzanalyse [Hastie et al., 2001] mit einer einfachen Kreuzvalidierung verwendet. Die Berechnung erfolgte unter der Verwendung der Funktion Ida aus der R-Bibliothek MASS. Für p Marker wurden die Gewichte (w0, ..., wp) der Diskriminanzfunktion fLD, die durch die Formel
    Figure 00820001
    definiert ist, aus den Trainingsdaten berechnet, wobei nacheinander eine Probe weggelassen wurde. Diese Probe wurde nachhinein klassifiziert, wofür in der vorangegangenen Formel für xi die Ct-Werte der Probe eingesetzt wurden. Die Gewichte der Diskriminanzfunktion wurden so berechnet, dass ein positiver Wert der Funktion die Zuordnung zur Gruppe mit einer infektiösen Komplikation und ein negativer Wert der Funktion die Zuordnung zur Gruppe ohne eine infektiöse Komplikation bedeuten. Die Klassifikationsprozedur wurde für eine aufsteigende Anzahl von Markern wiederholt.
  • Anschließend wurde die Vorgehensweise für alle Trainingsdaten durchgeführt und zwei weiteren unabhängigen Proben wurden klassifiziert. Die Gewichte der linearen Diskriminanzfunktion für die aufsteigende Anzahl der Marker und die zugehörigen Score-werte für die unabhängigen Proben 790 und 933 (die grau unterlegten Werte wurden in 12 graphisch dargestellt) sind in Tab. 12 zusammengefasst.
  • Ergebnisse
  • Bei der Klassifikation wurden zuerst die 2 besten Marker verwendet, danach wurde schrittweise der nächste Marker zugefügt. Bei der einfachen Kreuzvalidierung wurde in fast allen Fällen keine Probe falsch klassifiziert. Lediglich bei der Verwendung von 13, 14 und 17 Markern wurde bei der einfachen Kreuzvalidierung eine nicht infektiöse Probe falsch klassifiziert. Damit wurden eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 91% für den Trainingsdatensatz erreicht.
  • Die zwei unabhängigen Proben 933 und 790 wurden beide überwiegend korrekt klassifiziert. Für die korrekte Klassifikation (d. h. einen negativen Score-Wert) der nicht-infektiösen Probe 933 benötigte man 2 und mehr Marker. Für die infektiöse Probe 790 benötigte man 6 und mehr Marker-Gene, um einen positiven Score-Wert zu erreichen (vgl. Tab. 12). Die Klassifikation wurde mit mehr als 14 Markern instabil. In 10 sind die Score-Werte für die Klassifikation mit 12 Markern für die Proben 933 und 790 abgebildet. Es wird eine schematische Darstellung des abgeleiteten Score-Wertes und die Einteilung in 4 Bereiche gezeigt. Liegt der berechnete Score über 6,5, so hat der Patient mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit eine Sepsis (infektiös). Liegt der Score unter –6,5, so ist die Wahrscheinlichkeit, keine Sepsis zu haben, für den Patienten ebenfalls 95% (nicht infektiös). Auf diese Skala wurde das Klassifikationsergebnis für 12 Marker für zwei vom Klassifikationsdatensatz unabhängige Testproben projiziert. Der Score der Probe 933 nahm den Wert von –36,58 an und der Patient wurde als nicht infektiös klassifiziert; der Score der Probe 790 nahm den Wert von 7,44 an und wurde als infektiös klassifiziert.
  • Die Experimente lieferten Expressionssignale in guter Qualität, so dass die zugehörige Datenmatrix zur Aufstellung des Klassikators verwendet werden konnte. Mittels der gemessenen Signale konnten die Trainingsdaten nach der infektiösen Komplikation so gut wie vollständig getrennt werden. Ebenfalls 2 unabhängige Testdaten wurden richtig klassifiziert. Für eine robuste Klassifikationsgüte im Trainings- und Testdatensatz benötigte man 6 bis 14 Klassifikationsmarker.
  • Tab. 13a zeigt die Rohdaten (Ct-Werte) aus den qPCR-Assays, wobei in Tab. 13b die Gewichte der linearen Diskriminanzfunktion für aufsteigende Anzahl von Markern und die zugehörigen Score-Werte für die unabhängigen Proben 790 und 933 gezeigt sind.
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Beispiel 3: Aufstellung eines Klassifikators zur Identifizierung von SIRS- und Sepsis-Patienten mittels konventioneller PCR
  • Messung der Genexpression
  • Es wurden Patienten mit Pneumonie bzw. Peritonitis als typische Sepsis-Vertreter und im Fall der SIRS Patienten mit einer schweren Herz-OP ausgewählt (Cardiopulmonaler Bypass, CPB), da diese den Großteil der SIRS-Patienten auf einer ITS stellen (siehe Tab. 14).
  • Aus dem Blut der Patienten wurde Total-RNA isoliert und in cDNA umgeschrieben. Diese wurde im Assay als Template eingesetzt. Tabelle 14: Liste der untersuchten Patienten
    Patienten-ID Sepsis SIRS
    Peritonitis Pneumonie
    714 X
    6008 X
    6009 X
    6025 X
    6035 X
    6040 X
    6046 X
    6062 X
    6065 X
    6073 X
    6075 X
    6084 X
    6032 X
    6048 X
    6063 X
    6070 X
    6085 X
    6104 X
    6141 X
    814 X
    8001 X
    8002 X
    8009 X
    8010 X
    8012 X
    8068 X
    8096 X
    8102 X
    8111 X
    8112 X
    8116 X
  • Die Marker zur Klassifizierung wurden aus dem Biomarkerpool (siehe Beispiel 1) ausgewählt und zeigen starke differenzielle Genexpression in Patientengruppen mit und ohne diagnostizierte Sepsis.
  • Tab. 15 enthält eine Auflistung der Genprodukte der Genexpressionsmarker, die für die Klassifizierung verwendet wurden, sowie ihre Beschreibung. Tab. 16 ist eine Liste der in der PCR verwendeten Primer und die dazugehörigen Seq-IDs. Für jede Zielsequenz sind mehrere Primerkombinationen möglich, die Tabelle stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar. Tabelle 15: Genprodukte der Genexpressionsbiomarker, die für die Klassifizierung verwendet wurden, sowie ihre Beschreibung
    Marker Beschreibung (NCBI-Datenbank, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/)
    BZRP Benzodiazepine receptor
    CD82 CD82 molecule
    FGL2 Fibrinogen-related protein
    HLA-DPA1 Major histocompatibility complex, class II, DP alpha 1
    CPVL Carboxypeptidase vitellogenetic-like gene
    MME Metallomembrane endopeptidase
    IL7R Interleukin 7 receptor
    CCR2 Chemokine (C-C motif) receptor 2
    EPC1 Enhancer of polycomb homolog 1
    KIAA0146
    C4orf18 Chromosome 4 open reading frame 18
    MON2 = KIAA1040, MON2 homolog
    NSMAF Neutral sphingomyelinase (N-SMase) activation associated factor
    TLR5 Toll-like receptor 5
    CLU Clusterin
    UBC (Referenzgen) Ubiquitin
    ITGAL (Referenzgen) Integrin, alpha L
    SNAPC (Referenzgen) Small nuclear RNA activating complex
    Tabelle 16: Liste der verwendeten Primer. Für jede Zielsequenz sind mehrere Primerkombinationen möglich, die Tabelle stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar.
    Marker und Referenzgene Primer für quantitative PCR
    BZRP (SeqID 601,602) forward 687
    reverse 688
    CD82 (SeqID 470,471) forward 689
    reverse 690
    FGL2 (SeqID 615) forward 693
    reverse 694
    HLA-DPA1 (SeqID 613) forward 695
    reverse 696
    CPVL (SeqID 619,620) forward 697
    reverse 698
    MME (SEQID443,444,445,446) forward 699
    reverse 700
    IL7R (SeqID 541) forward 701
    reverse 702
    CCR2 (SeqID 529,530) forward 703
    reverse 704
    EPC1 (SeqID 280) forward 705
    reverse 706
    KIAA0146 (SeqID 261) forward 707
    reverse 708
    C4orf18 (SeqID 611,612) forward 709
    reverse 710
    MON2 (SeqID 248) forward 711
    reverse 712
    NSMAF (SeqID 527) forward 713
    reverse 714
    TLR5 (SeqID 431) forward 715
    reverse 716
    CLU (SeqID 575,576) forward 717
    reverse 718
    UBC (SeqID 678) forward 723
    reverse 724
    ITGAL (SeqID 676,677) forward 725
    reverse 726
    SNAPC (SeqID 679) forward 727
    reverse 728
  • Experimentelle Ausführung
  • Blutabnahme und RNA-Isolation:
  • Das Vollblut der Patienten wurde auf der Intensivstation von den Patienten mittels des PAXGene Kits gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) abgenommen und die RNA isoliert.
  • Reverse Transkription:
  • Von jeder Patienten-Probe wurden 4 μg der Total-RNA zu komplementärer DNA (cDNA) mit der reversen Transkriptase Superscript II (Invitrogen) in einem 20 μl-Ansatz (enthält 1 μl 10 mM dNTP-Mix von Fermentas und 1 μl 0,5 μg/μl Oligo(dT)-Primer) umgeschrieben. Die RNA wurde anschließend durch alkalische Hydrolyse aus dem Ansatz entfernt. Die Reaktionsansätze wurden nicht aufgereinigt, sondern mit Wasser auf 50 μl aufgefüllt.
  • PCR:
  • Die Patienten-cDNA wurde 1:500 (bzw. bei 4 Markern 1:50, SNAPC, EPC1, KIAA0146 und MON2) mit Wasser verdünnt und davon jeweils 1 μl in die PCR eingesetzt. Es wurde pro Marker eine PCR-Platte (96 wells, Nerbe Plus) mit allen 31 Patienten und No-Template-Controls (NTC) in 3-fach-Bestimmung pipettiert.
    PCR-Ansatz pro well (13 μl) 1 μl Templat cDNA 1:500 oder 1:50
    0,5 μl forward primer, 10 mM
    0,5 μl reverse primer, 10 mM
    1,3 μl 10 × Puffer I
    0,05 μl Accuprime Taq-Polymerase
    9,7 μl Wasser
  • Es wurde ein Mastermix ohne Templat hergestellt, dieser wurde in 12 μl-Aliquots in die PCR-Platte gesteppt und dazu wurden jeweils die Patienten-cDNA pipettiert (siehe Zusammensetzung des PCR-Reaktionsansatzes).
  • Das sich daran anschließende PCR-Programm war folgendermaßen aufgebaut:
    Figure 00930001
  • Verwendet wurde ein Mastercycler Gradient der Firma Eppendorf.
  • Detektion der PCR-Produkte:
  • Es wurde eine 1,1-fache SYBR Green-Lösung hergestellt. Dazu wurden zu 8,9 ml Wasser 100 μl einer 100 × SYBR Green-Stammlösung (hergestellt aus einer 10.000 × SYBR Green-Stammlösung der Firma BMA, BioWhittaker Molecular Applications) pipettiert und gemischt. Im Anschluß an die PCR wurden von dieser Lösung je 90 μl in jeden PCR-Ansatz gegeben und dieses Gemisch dann in eine schwarze Platte (96 wells, Greiner) überführt. Im Anschluß daran wurde diese Platte in einem Fluoreszenz-Meßgerät (TECAN GENios) bei 485 nm Anregungswellenlänge/535 nm Emmissionswellenlänge gemessen.
  • Datenanalyse:
  • Die Datenanalyse wurde unter der freien Software R Project Version 2.6.1 durchgeführt, die unter www.r-project.org zur Verfügung steht.
  • Daten-Vorverarbeitung:
  • Die gemessenen Expressionssignale (siehe Tab. 16) wurden im Excel-Format abgespeichert, über die 3-fach-Bestimmungen gemittelt und für jeden Marker wurden die NTC-Werte abgezogen. Patient 6065 mit 15 fehlenden Werten wurde aus der Analyse ausgeschlossen. Einzelne fehlende Werte wurden mit dem knn-Algorithmus ersetzt (dafür wurde die Funktion pamr.knnimpute aus der R-Bibliothek pamr verwendet). Die gemittelten Signale wurden log-2 transformiert. Zum Normalisieren wurde für jeden Patienten von den zugehörigen Marker-Genen der Mittelwert der 3 Housekeepergene subtrahiert.
  • Klassifikation:
  • Um die Genmarker nach ihrer Trennungsgüte anzuordnen, wurde der Wilcoxon Ranksummen-Test durchgeführt, in dem die Patientengruppen mit und ohne eine infektiöse Komplikation verglichen wurden. Danach wurden Gene mit p < 0.001 nach dem Hodge-Lehmann-Schätzer angeordnet, die restlichen nach dem p-Wert selbst.
  • Für die Klassifikation wurde die lineare Diskriminanzanalyse [Hastie et al., 2001] verwendet (für die Berechnung wurde die Funktion Ida im R-Packet MASS genutzt). Die geschätzten Gewichte (w0, w1, ..., wp) der linearen Diskriminanzfunktion fLD mit p Markern wurden in Tab. 17 zusammengefasst. Für eine Messung mit den Werten (x1, ..., xp) wurde der zugehörige Score nach der Formel
    Figure 00940001
    berechnet. Ein positiver Wert der Funktion führte zu einer Zuordnung zur Gruppe mit einer infektiösen Komplikation und ein negativer Wert der Funktion zu einer Zuordnung zur Gruppe ohne eine infektiöse Komplikation.
  • Im ersten Schritt wurde die Trennbarkeit des Trainingsdatensatzes mittels einfacher Kreuzvalidierung geprüft. Anschließend wurden zwei unabhängige Proben klassifiziert, von jeweils einer der beiden untersuchten Patienten-Gruppen (Patient 933 und 790). Dafür wurden die Roh-Messsignale in gleicher Weise vorverarbeitet wie die Trainingsdaten.
  • Ergebnisse
  • Die Anordnung der Gene und die zugehörigen Werte sind in 11 zusammengefasst. Es werden die Expressionsunterschiede zwischen den Gruppen: Boxplots der 15 Marker erstellt aus 31 Patienten-Proben (19 mit Sepsis-Diagnose, 12 mit SIRS) dargestellt. Mittels der Boxplots wurde Gen für Gen die Verteilung der Ct-Werte pro Gruppe dargestellt. Diese Ct-Werte wurden von jeder Patientenprobe mittels Real-Time PCR an der cDNA der Patienten (Biorad IQ5) generiert und über die Ct-Werte von drei Referenzgenen normalisiert. An der x-Achse sind der p-Wert und der Hodge-Lehmann-Schätzer des Wilcoxon Rank-Summen-Tests angegeben. Bei der Klassifikation wurden bei der einfachen Kreuzvalidierung 1 eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 83% erreicht, was einer Falschklassifikation von 2 nicht infektiösen Proben entspricht.
  • Die zwei unabhängigen Proben wurden beide korrekt klassifiziert. 12 zeigt eine schematische Darstellung des abgeleiteten Score-Wertes und die Einteilung in 4 Bereiche. Liegt der berechnete Score über 6,5, so hat der Patient mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit eine Sepsis. Liegt der Score unter –6,5, so ist die Wahrscheinlichkeit, keine Sepsis zu haben, für den Patienten ebenfalls 95%. Auf diese Skala wurde das Klassifikationsergebnis projiziert. Der Score der Probe 933 nahm den Wert von –38,7 an und wurde als nicht infektiös klassifiziert; der Score der Probe 790 nahm den Wert von 9,1 an und wurde als infektiös klassifiziert.
  • Tab. 18a enthält die Rohdaten aus den Fluoreszenzmessungen mit SYBR Green am TECAN GENios. Tab. 18b zeigt die Rohdaten der unabhängigen Patienen-Proben sowie die Legende für die Gennamen und deren Zuordnung zu den SeqIDs. Tabelle 17: Koeffizienten der linearen Diskriminanzfunktion
    Bezeichnung SeqID Wert
    w0 - 5,16
    w1 601,602 –34,31
    w2 443,445,446,446 0,72
    w3 615 –1,93
    w4 613 –1,30
    w5 619,620 –11,25
    w6 541 1,03
    w7 529,530 28,05
    w8 261 3,31
    w9 280 3,42
    w10 611,612 –1,91
    w11 248 1,61
    w12 470,471 –9,74
    w13 527 4,03
    w14 431 –13,20
    w15 575,576 27,28
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Beispiel 4: Erregertyp – Gram+ vs. Gram – Differenzielle Genexpression in septischen Patienten mit gram-negativen und gram-positiven Sepsiserregern sowie Identifizierung und partielle Validierung der Biomarkerkandidaten für eine diagnostische Anwendung.
  • In genomweiten Genexpressionsanalysen auf Mikroarrayplattformen wurden Biomarker identifiziert, welche in septischen Patienten mit Infektionen gram-negativer und gram-positiver Bakterien unterschiedlich stark exprimiert werden. Ausgehend von dieser Biomarkerliste mit 114 Markern wurde für drei Marker gezeigt, dass sich diese Genexpressionsunterschiede mittels quantitativer PCR darstellen lassen. Für diese 3 Marker wurden genspezifische Primer identifiziert und ihre Genaktivität mittels quantitativer PCR bestimmt.
  • Messung der Genexpression
  • Auswahl des Patientenkollektivs:
  • Aus der umfangreichen Patientendatenbank wurden Patientengruppen mit nachgewiesener (Identifizierung durch Blutkultur) gram-negativer und gram-positiver Infektion ausgewählt. Die für die Untersuchungen ausgewählten Patienten litten alle unter einer schweren Sepsis bzw. Septischem Schock. Die Sepsis ging in den meisten Fällen von einer Pneumonie (Lungenentzündung) oder einer Tracheobronchitis (Entzündung der Bronchien) aus (siehe Tab. 19). Tabelle 19: Liste der untersuchten Patienten. Nicht unterlegt: Patienten mit gram-negativer Infektion; hellgrau unterlegt: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Einordnung Infektionsherd (Fokus bei Sepsis)
    6104.001 Schwere Sepsis Pneumonie (wahrscheinlich)
    7120.005 Septischer Schock Pneumonie (definitiv); Intraabdominelle Infektion (wahrscheinlich)
    6058.001 Schwere Sepsis Pneumonie (definitiv)
    6047.003 Schwere Sepsis Pneumonie (wahrscheinlich); Tracheobronchitis (wahrscheinlich)
    6103.001 Septischer Schock Pneumonie (wahrscheinlich)
    7023.001 Schock Septischer Pneumonie (wahrscheinlich)
    7040.001 Septischer Schock tiefe chir. Wundinfektion (definitiv); Pneumonie (wahrscheinlich)
    1015.002 Septischer Schock Pneumonie (definitiv)
    6070.002 Schwere Sepsis Pneumonie (wahrscheinlich); Tracheobronchitis (wahrscheinlich)
  • Diese Patienten wurden in einer pangenomischen Genexpressionsstudie auf der Illumina-Plattform (www.Illumina.com) analysiert.
  • Durchführung Genexpressionsanalyse auf Illumina-Plattform:
  • Für die Illumina-Probenvorbereitung wird der „Illumina TotalPrep RNA Amplification Kit” von Ambion (Ambion, USA) nach den darin enthaltenen Vorschriften verwendet. Die Vorbereitung der Hybridisierung erfolgt mit dem „Illumina Gene Expression System”.
  • Die einzelnen Schritte sind nachfolgend prinzipiell beschrieben:
    • • Reverse Transkription (Erststrang cDNA-Synthese)
  • Es werden 50–500 ng RNA in ein Microzentrifugenröhrchen geben und auf 11 μl mit Nuklease-freiem Wasser aufgefüllt.
  • Folgender Reaktionsmix wird zusammenpipettiert:
    1 μl T7 Oligo (dT) Primer
    2 μl 10 × First Strand Buffer
    4 μl dNTP Mix
    1 μl RNase Inhibitor
    1 μl Array Script
  • Von dem Mix werden 9 μl zur RNA-Probe gegeben und anschließend 2 Stunden bei 42°C inkubiert. An den Poly-A-Überhang am 3' Ende der mRNA lagert sich das T7 Oligo(dT)-Nukleotid komplementär an, sodass die mRNA unabhängig von ihrer Sequenz mit Hilfe von ArrayScript in cDNA umgeschrieben wird. Nach den 2 Stunden Inkubation wird das Reaktionsgefäß wieder auf Eis gelegt.
    • • Illumina: Zweitstrang cDNA-Synthese
  • Folgender Reaktionsmix wird auf Eis vorbereitet:
    63 μl Nuclease free H2O
    10 μl 10 × Second Strand Buffer
    4 μl dNTP Mix
    2 μl DNA Polymerase
    1 μl RNase H
  • Zu der Probe werden 80 μl vom Zweitstrang cDNA-Reaktionsmix gegeben und anschließend wird 2 Stunden bei 16°C im Thermocycler inkubiert. Während der Zweitstrangsynthese durch DNA-Polymerase wird gleichzeitig die RNA durch RNase H abgebaut.
    • • In Vitro Transkription (IVT, zur cRNA-Synthese)
  • Bei Raumtemperatur wird folgender Mix vorbereitet:
    2,5 μl T7 10 × Reaction Buffer
    2,5 μl T7 Enzyme Mix
    2,5 μl Biotin NTP Mix
  • Der angesetzte Mix wird zur Probe gegeben und 14 h Stunden inkubiert. Der T7 Enzyme Mix enthält T7 RNA Polymerase, eine hoch Promotor-spezifische RNA-Polymerase, die ein DNA-Template benötigt. Das T7 Oligo(dT)-Nukleotid, welches für die Reverse Transkription verwendet wird, verfügt über eine T7-Promotor Sequenz, welche nun von der T7 RNA Polymerase erkannt wird. Es werden cRNA- Stränge (=Antisense RNA) synthetisiert, welche biotinyliertes UTP enthalten. Die In Vitro Transkription ist somit ein Amplifikations- und Markierungsschritt in einem. Anschließend an die Inkubation wird 75 μl Nuklease-freies Wasser hinzugegeben.
  • Aufreinigung:
  • Nach der Zweitstrang-cDNA-Synthese folgt ein Aufreinigungsschritt, durch welchen RNA, Primer, Enzyme und Salz entfernt werden. Ein weiterer Aufreinigungsschritt nach der In Vitro Transkription entfernt Enzyme, Salz, sowie nicht eingelagerte Nukleotide.
  • Die Aufreinigung erfolgt über cDNA bzw. cRNA Filter Kartuschen, an welchen die Nukleinsäuren mittels cDNA- bzw. cRNA-Bindepuffer gebunden werden. Nach der Zugabe des Waschpuffers werden die Filterkartuschen trocken zentrifugiert und die Nukleinsäure wird mit RNase freiem Wasser in ein neues Reaktionsgefäß eluiert.
  • Hybridisierung:
  • Die Hybridisierung der cRNA an genspezifische Oligonukleotidsonden erfolgt auf sog. Beadarrays, welche auf Trägern, den Beadchips, angeordnet sind. Die benötigten Puffer, Lösungen und Hybridisierungskammern werden vom Hersteller in Form des Bead-Chip-Kits zur Verfügung gestellt (HumanWG-6 BeadChip-Kit, Illumina, www.illumina.com).
  • 1,5 μg der jeweiligen cRNA-Probe wird auf 10 μl mit RNase freiem Wasser aufgefüllt. Zu der Probe werden 20 μl GEX-HYB-Lösung hinzugefügt. In die Befeuchtungspufferreservoirs der Hybridisierungskammer werden 200 μl GEX-HCB eingefüllt und die Bead Chips (Human WG-6 BeadChip, Illumina, www.illumina.com) werden in die Hybridisierungskammer eingesetzt. 30 μl Probe wird auf die Probenöffnung des Arrays aufgetragen. Die Hybridisierungskammer wird sorgfältig verschlossen und die Proben werden 16–20 Stunden bei 58°C inkubiert.
  • Die Bead Chips werden in E1BC Waschlösung eingetaucht und im High-Temp Puffer bei 55°C gewaschen. Anschließend erfolgen ein Waschschritt bei Raumtemperatur mit E1BC-Lösung, ein Ethanolwaschschritt und ein weiterer Waschschritt mit E1BC. Es folgt ein Blockierschritt mit Block E1 Puffer und ein Markierungsschritt mit Block E1 + Streptavidin-Cy3, bei dem an die biotinylierten Nukleotide der cRNA das fluoreszenzmarkierte Streptavidin bindet. Es wird nochmals mit E1BC Puffer gewaschen und anschließend wird der Bead Chip durch Zentrifugation getrocknet (2 min bei 500 rpm). Anschließend kann der Bead Chip mit dem Bead Array Reader (Illumina Beadstation 500, www.illumina.com) eingescannt werden.
  • Auswertung der Microarray-Daten:
  • Mit dem Beadarray Reader wird der Bead Chip fluorometrisch ausgelesen. Der Scanner hat eine Auflösung von 0,8 μm und somit wird von jedem der 48687 auf einem Array platzierten Beadtypen die Fluoreszenz an mindestens 9 Pixeln gemessen. Jeder Beadtyp liegt in mindestens 5facher Redundanz vor. Mit dem von Illumina zur Verfügung gestellte Programm Bead Studio 2.0 werden die Fluoreszenzwerte eines Beadtypen gemittelt und als „Average Signal” ausgegeben. Neben den Beads, die als Sonde für humane Gentranskripte dienen, gibt es auch Beadtypen, die als Negativ-Kontrollen wirken. Deren Sequenzen hybridisieren nicht mit Transkripten aus dem Human-Genom.
  • Mit Hilfe dieser Kontrollbeads wird das Hintergrundsignal ermittelt, welches von jedem gemittelten Signal abgezogen wird. Außerdem wird mit den Negativ-Kontrollen der Detektions-p-Wert jedes einzelnen Beadtypen ermittelt, der eine Auskunft darüber gibt, ob es sich um ein echtes Signal handelt oder ob die gemessene Intesität dem Hintergrund entspricht. Für die weiterführende Analyse werden nur die Beadtypen verwendet, bei denen mindestens einer der zehn Arrays einen Detektions-p-Wert unter 0,01 erreicht hat.
  • Für die Korrektur der systematischen Messfehler wurde die vom Datenverarbeitungsprogramm Bead Studio 2.0 (Bestandteil der Illumina Beadstation 500) vorgeschlagene Normalisierung mittels Cubic Splines gewählt. Entsprechend der Empfehlungen [MAQC-Consortium, 2006] wurden zusätzlich folgende Korrekturschritte zugefügt. Die Daten wurden mit der Statistiksoftware weiter bearbeitet (http://www.r.project.org). Aus allen für die weitere Analyse ausgewählten Beadtypen wird der kleinste gemittelte Signal-Wert ermittelt. Dieses Minimum wird von jedem gemittelten Signal subtrahiert, so dass nun das kleinste gemittelte Signal den Wert 0 annimmt. Zu jedem gemittelten Signal wird außerdem die Konstante 16 addiert, bevor zur Basis 2 logarithmiert wird. Nach dem Logarithmieren erhält das kleinste gemittelte Signal den Wert 4. Gleichzeitig wird verhindert, dass das gemittelte Signal einen negativen Wert annehmen kann.
  • Vergleicht man die Expressionsdaten von gram-positiven mit gram-negativen Proben, so wird das Verhältnis zwischen den Expressionswerten als „Fold Change” angegeben. Dieser Wert gibt an, um welchen Faktor das Transkript in der einen Probe anders exprimiert wurde als in der anderen Probe. Um den Logarithmischen Fold Change zu erhalten, wird die Differenz aus den Mittelwerten der normalisierten Daten beider Gruppen gebildet. Hier wird der Fold Change von gram-positiv bezüglich gram-negativ angegeben: log2 FoldChange = Mittelwert(normdata(gram+)) – Mittelwert(normdata(gram–)) log2 FoldChange = log2(gram+/gram–)
  • Die Zahl 2 wird mit dem Logarithmischen Fold Change potenziert, um einen Theoretischen Fold Change zu erhalten. Nimmt der Theoretische Fold Change einen Wert kleiner als eins an, so ergibt sich der Fold Change aus dem negativen Reziproken des Theoretischen Fold Changes. Im entgegengesetzten Fall entspricht der Fold Change dem Theoretischen Fold Change: Theoretischer Fold Change = 2log2 Fold Change = 2log2(gram+/gram–) = gram+/gram–
    • Fold Change: wenn Theoretischer Fold Change < 1
      Figure 01050001
  • Ein positiver Fold Change bedeutet, dass das entsprechende Gen im Fall einer gram-positiven Infektion stärker exprimiert wird als bei einer gram-negativen Infektion.
  • Für jeden Beadtyp wird außerdem der p-Wert für den t-Test und den Wilcoxon-Test berechnet. Unter der Annahme, dass die Nullhypothese des Tests richtig ist, gibt der p-Wert die Wahrscheinlichkeit an, dass der gemessene Wert durch Zufall zustande kommt. Ist diese Wahrscheinlichkeit geringer als eine vorgegebene Schranke, so wird angenommen, dass die Differenz nicht zufällig ist. In Tab. 20 sind die identifizierten Biomarker dargestellt: Tabelle 20: Differentielle Genexpression von Transkripten in gram-positiver und gram-negativer Sepsis, gemessen auf der Illumina-Genexpressionsplattform
    Symbol Illumina TargetID Fold Change Gram+ vs. Gram– p-Wert t-Test p-Wert Wilcoxon-Test SeqID Biologische Plausibilität
    FLJ42957 ILMN_10187 –2,066 0,06351 0,09524 67
    C22orf5 ILMN_10219 –1,572 0,00853 0,00794 68
    GZMH ILMN_10239 2,385 0,18916 0,22222 69 ist an der Zelllyse in Zell-vermittelter Immunantwort beteiligt; besitzt Peptidase- und Proteolyse-Aktivität; ist an Apoptose beteiligt
    ILMN_105873 –1,441 0,00716 0,01587 70
    GPR137B ILMN_10711 1,842 0,00413 0,00794 71
    ILMN_107750 –2,114 0,00797 0,03175 72 Intron einer vermeintlichen Transkript-Variante von RNASET2
    ILMN_109087 –2,060 0,09233 0,42063 73
    LOC728653 ILMN_109663 –1,549 0,00851 0,00794 74,75
    ILMN_110605 1,441 0,12945 0,00794 76
    BC002942 ILMN_11132 –1,547 0,00218 0,00794 77
    ITIH4 ILMN_11142 –2,215 0,20823 0,15079 78 ist möglicherweise in Akute-Phase-Reaktionen involviert
    MAOA ILMN_11566 –3,140 0,11311 0,30952 79 wichtige Funktion im Amin-Metabolismus des Zentralen Nervensystems; baut Neurotransmitter wie Dopamin ab
    SDHB ILMN_12116 1,188 0,03632 0,00794 80 besitzt Elektronen-Transport-Aktivität;
    ILMN_122129 –1,365 0,00993 0,01587 81
    ILMN_123073 –1,324 0,01229 0,00794 82
    LOC113386 ILMN_12569 1,562 0,00377 0,00794 83
    LOC285908 ILMN_12575 –1,402 0,00485 0,01587 84
    F12 ILMN_12933 –2,010 0,52542 0,30952 85 aktiviert die Koagulationsfaktoren VII und XI; initiiert die Blutkoagulation und die Fibrinolyse
    RPS6KA5 ILMN_13156 –2,211 0,10517 0,09524 86 spielt eine essentielle Rolle bei der Transkriptionsaktivierung als Antwort auf TNF; reagiert auf oxidativen Stress
    GDI1 ILMN_13492 –1,530 0,04136 0,00794 87 verlangsamt das wegdissoziieren des GDP von RAB-Proteinen
    CMIP ILMN_13851 –1,282 0,01492 0,00794 88
    VPS13D ILMN_14155 –1,250 0,01823 0,00794 89
    LGALS3 ILMN_14333 2,182 0,33372 0,42063 90 bindet IgE; ist an Makrophagen-Aktivierung beteiligt
    C1orf74 ILMN_1469 1,307 0,00323 0,00794 91
    EIF1AY ILMN_14704 4,963 0,14239 0,42063 92 initiiert die Translation
    PCOLCE2 ILMN_14782 2,020 0,07343 0,09524 93
    PRAM-1 ILMN_14804 –1,596 0,00938 0,03175 94 dieses Protein ähnelt FYB/SLAP-130, welches an T-Zell-Rezeptor-vermittelten Signalwegen beteiligt ist
    PLAC8 ILMN_17809 2,203 0,04188 0,09524 95
    PAQR6 ILMN_18415 –1,532 0,01116 0,00794 96 Rezeptor-Aktivität
    NDE1 ILMN_18439 –1,416 0,02123 0,00794 97
    TOP3A ILMN_1902 –1,337 0,01157 0,00794 98 katalysiert das vorrübergehende Brechen und das Wiederzusammenlagern einzelsträngiger DNA während der Transkription
    ARG1 ILMN_19494 –2,076 0,06063 0,09524 99 hydrolysiert Arginin und ist damit in den Harnstoffwechsel involviert
    LGALS2 ILMN_19736 2,221 0,14025 0,09524 100 bindet Galaktoside
    HBZ ILMN_19775 –2,418 0,35974 0,42063 101 Sauerstoff-Transport-Aktivität
    CYP27A1 ILMN_2033 –2,616 0,04173 0,09524 102 oxidiert Cholesterol-Zwischenprodukte
    EIF2AK2 ILMN_20636 –1,643 0,02192 0,00794 103 bindet doppelsträngige RNA; ist an Protein-Synthese-Inhibition beteiligt
    CDKN1C ILMN_20689 2,047 0,00736 0,00794 104 Negative Regulation der Zellproliferation; Zyklin-abhängige Protein-Kinase-Aktivität
    MNT ILMN_21283 –1,278 0,03776 0,00794 105 wirkt als Transkriptionsrepressor; bindet an DNA-Bindeproteine
    MDFIC ILMN_21649 1,158 0,04237 0,00794 106 ist an der Transkriptionsregulation viraler Genome beteiligt
    ZNFN1A1 ILMN_22185 2,287 0,12649 0,15079 107 interagiert mit Promotoren der B- und T-Zellentwicklung; besitzt DNA-bindende Fähigkeiten und ist an der Regulation der Transkription beteiligt
    KIAA0690 ILMN_22207 –1,631 0,00181 0,01587 108
    RPLP0 ILMN_22954 2,264 0,29058 0,30952 109 Komponente der 60S-Untereinheit von Ribosomen
    KIAA0367 ILMN_23214 –2,755 0,04168 0,03175 110
    FOXC1 ILMN_23624 –2,003 0,19170 0,30952 111 Transkriptionsfaktor; reguliert embrionale Entwicklung
    SYT11 ILMN_23967 –1,218 0,00016 0,00794 112 bindet Calcium-Ionen; besitzt Transporter-Aktivität
    DPEP2 ILMN_24146 –1,838 0,01433 0,00794 113 besitzt Proteolyse- und Peptidolyseaktivität; hydrolysiert u. a. den β-Laktamring einiger Antibiotika
    TPST1 ILMN_2477 –2,715 0,17087 0,22222 114 besitzt Transferase-Aktivität
    JUP ILMN_2607 –2,825 0,08747 0,03175 115 Element des Zytoskelettes; ist an Zelladhäsion beteiligt
    ENTPD7 ILMN_26198 2,091 0,03844 0,00794 116 Hydrolase-Aktivität; Regulation der Erregungsübertragung
    VIPR1 ILMN_27565 –2,262 0,02954 0,03175 117 Rezeptor für kleine Neuropeptide
    UBE4B ILMN_28085 –1,423 0,00118 0,00794 118 katalysiert den Zusammenbau von Ubiqutinketten und ermöglicht somit den Abbau von Proteinen
    TTLL4 ILMN_28183 –1,443 0,00312 0,01587 119 besitzt Ligase-Aktivität
    C5orf30 ILMN_28409 –2,177 0,10035 0,09524 120
    GBP1 ILMN_28413 2,512 0,03832 0,09524 121 bindet Guanin-Nukleotide; Expression von GBP1 wird durch Interferon induziert
    FLJ12700 ILMN_28810 –1,373 0,01685 0,00794 122
    KIAA1539 ILMN_29031 –1,233 0,01807 0,00794 123
    DVL2 ILMN_29320 –1,272 0,01430 0,00794 124 spielt möglicherweise eine Rolle in Signalwegen verschiedener Wnt-Gene
    SMCY ILMN_29791 2,608 0,09136 0,30952 125 besitzt Zink-Finger-Domäne; bindet an DNA
    XAB2 ILMN_30213 –1,392 0,01287 0,00794 126 ist an Transkriptionsvorgängen beteiligt
    TMEM119 ILMN_30233 –2,336 0,07191 0,09524 127
    LOC644863 ILMN_33000 1,517 0,03096 0,00794 128
    DAAM2 ILMN_3540 –2,565 0,13476 0,22222 129 ist rho-abhängig; rekrutiert Profilin zur Membran und fördert Aktin-Polymerisierung; es wird für Transkriptionsaktivierung von Serum-Response-Faktoren benötigt
    LOC644037 ILMN_37144 2,015 0,16628 0,22222 130
    LOC400713 ILMN_37636 –1,410 0,00277 0,01587 131
    LOC644033 ILMN_39734 –2,027 0,05730 0,15079 132
    HEBP1 ILMN_4128 2,047 0,03781 0,05556 133 vermittelt Calcium-Mobilisierung und Chemotaxis von Monozyten und Dentritischen Zellen
    ZNF187 ILMN_4390 –2,114 0,47706 0,30952 134 besitzt Transkriptionafaktor-Aktivität
    SAMD4B ILMN_5298 –1,420 0,01003 0,00794 135
    ADORA3 ILMN_5334 –2,056 0,29105 0,22222 136 interagiert mit G-Protein; schützt vor Herzschäden; ist möglicherweise in Zellproliferation und Zelltod verwickelt
    U2AF1L4 ILMN_5343 2,092 0,03842 0,00794 137 RNA-Bindung, spielt eine kritische Rolle in Splice-Vorgängen
    TNNT1 ILMN_537 2,161 0,17568 0,22222 138 ist an der Muskelentwicklung beteiligt
    TLR9 ILMN_5498 –1,478 0,00666 0,03175 404 aktiviert das angeborene Immunsystem nach Erkennung von unmethylierten CpG-Motiven
    GPC2 ILMN_6771 –1,470 0,00923 0,00794 139 Zelloberflächen Proteoglycan
    NLF2 ILMN_6857 –1,346 0,15084 0,00794 140
    THEDC1 ILMN_7113 –2,264 0,32089 0,30952 141 ist an der Fettsäuresynthese beteiligt
    INHBB ILMN_7166 –2,198 0,07401 0,09524 142 besitzt Tumor-Suppressor-Aktivität; besitzt Cytokin-Aktivität
    SNFT ILMN_7180 1,564 0,00625 0,01587 143 reagiert auf Erreger; Regulation der Transkription
    ILMN_73408 –2,617 0,08397 0,05556 144
    METTL7B ILMN_7370 3,082 0,00148 0,00794 145 Methaltransferase-Aktivität
    PPP1R10 ILMN_8464 –1,310 0,03765 0,00794 146 dieses Gen liegt in der Region des Haupthistokompatibilitätskomplex I; besitzt Transkriptionsregulator-Aktivität
    RPS4Y1 ILMN_8579 11,651 0,06490 0,09524 147 bindet RNA; Komponente der 40S-Untereinheit von Ribosomen und ist damit an der Protein-Synthese beteiligt
    PAIP1 ILMN_879 1,147 0,02433 0,00794 148 ist an Translationsinitiation und Proteinsynthese beteiligt
    CTSL ILMN_8814 2,052 0,00248 0,01587 159 Cystein-Typ Endopeptidase-Aktivität; spielt eine wichtige Rolle im Protein-Katabolismus
    ILMN_89024 –1,472 0,03363 0,00794 150
    KIAA1324 ILMN_9289 –2,497 0,09589 0,15079 151
    TAOK2 ILMN_9392 –1,359 0,00962 0,01587 152 reguliert die JNK-Kaskade positiv; regiert auf Stress
  • Die Genaktivität von drei Markern aus dieser Liste wurden mittels quantitativer PCR an der cDNA derselben Patienten gemessen, um die Daten mit einer anderen Methode zu reproduzieren.
  • Die drei Marker sowie ein repräsentatives Primerpaar für die Quantifizierung mittel Real-Time-PCR sind in Tab. 21 dargestellt. Weiterhin werden zur relativen Quantifizierung sog. Referenzgene verwendet, welche im jeweiligen Gewebe konstant exprimiert sind. Die in diesem Experiment genutzten Referenzgene sind ebenfalls dargestellt. Tabelle 21: Markergene und Referenzgene für die PCR-Validierung
    Marker Primer für qualitative PCR (SeqID)
    CDKN1C reverse: 734
    CTSL SeqID 149 forward: 735
    reverse: 736
    SeqID 145 METTL7B forward: 737
    Referenzgene Primer für quantitative PCR (SeqID)
    SNAPC SeqID 679 forward: 727
    reverse: 728
    CASP8 SeqID 681–686 forward: 731
    reverse: 732
    ITGAL SeqID 676,677 forward: 725
    reverse: 726
  • Experimentelle Ausführung
  • Blutabnahme und RNA-Isolation:
  • Das Vollblut der Patienten wurde auf der Intensivstation von den Patienten mittels des PAXGene Kits gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) abgenommen. Nach Abnahme des Vollblutes wurde die Gesamt-RNA der Proben unter Anwendung des PAXGene Blood RNA Kits gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) isoliert.
  • Reverse Transkription:
  • Von jeder Patienten-Probe wurden 300 ng der Total-RNA zu komplementärer DNA (cDNA) mit der reversen Transkriptase Superscript II (Invitrogen) in einem 20 μl-Ansatz umgeschrieben und die RNA anschließend durch alkalische Hydrolyse aus dem Ansatz entfernt. Die Reaktionsansätze wurden anschließend mit Hilfe von Microcon-Säulchen aufgereinigt.
  • Real-Time-PCR
  • Verwendet wurde der Platinum SYBR Green qPCR SuperMix-UDG-Kit der Firma Invitrogen. Für einen 10 μl-Ansatz wurden folgende Bestandteile pipettiert:
    5 μl Platinum SYBR Green qPCR Supermix-UDG, 2 ×
    1 μl Primer forward (10 pmol/μl)
    1 μl Primer reverse (10 pmol/μl)
    1 μl Fluorescein (0,5 μM)
    1 μl H2O, RNase frei
    1 μl Template cDNA (6,67 ng/μl)
  • Das sich daran anschließende PCR-Programm war folgendermaßen aufgebaut:
    Figure 01120001
  • Verwendet wurde das iQTM5 Multicolor Real-Time-PCR Detection System der Firma BIORAD mit der dazugehörigen Auswertungssoftware.
  • Ergebnisse
  • Die Ct-Werte der Real-Time-PCR wurden nach der Methode von Vandesompele normalisiert [Vandesompele et al., 2002]. Für die Vandesompele-Normalisierung wird zuerst die Relative Größe R für jedes Target (Interessierendes Gen (Gene of Interest) und Referenzgen) berechnet: R = Emin(Ct)–Ct
  • Für die Effizienz E wird der idealisierte Wert 2 eingesetzt. Die Effizienz wird mit der Differenz aus dem kleinsten Ct-Wert aus allen Proben eines Gens und der jeweiligen Patientenprobe potenziert. Der Normalisierungsfaktor NF wird über das geometrische Mittel der Relativen Größen R der Referenzgene (Ref) berechnet:
    Figure 01130001
  • Für den Normalisierungsfaktor wird die dritte Wurzel aus dem Produkt der drei Referenzgene gezogen. Um die normalisierten Daten zu erhalten, wird der Quotient aus Relativer Größe R und dem Normalisierungsfaktor gebildet:
    Figure 01130002
  • In diesem Zusammenhang zeigt 13 die differenzielle Expression des Gens CDKN1C in septischen Patienten mit gram-positiver und gram-negativer Infektion. Im Boxplot sind die mittleren normalisierten Ct-Werte für jeweils 5 Patienten dargestellt. Ermittelt wurden diese Werte mit realtime-PCR an der cDNA der Patienten. 14 zeigt die differenzielle Expression des Gens CTSL in septischen Patienten mit gram-positiver und gram-negativer Infektion. Im Boxplot sind ebenfalls die mittleren normalisierten Ct-Werte für jeweils 5 Patienten dargestellt. Ermittelt wurden diese Werte mit realtime-PCR an der cDNA der Patienten.
  • In 15 wird die differenzielle Expression des Gens METTL7B in septischen Patienten mit gram-positiver und gram-negativer Infektion gezeigt. Im Boxplot sind die mittleren normalisierten Ct-Werte für jeweils 5 Patienten dargestellt. Ermittelt wurden diese Werte mit realtime-PCR an der cDNA der Patienten.
  • Tab. 22 zeigt Rohdaten (Ct-Werte, Mittelwerte aus Triplikaten) aus den qPCR-Assays für den Marker CDKN1C (SeqID 104).
  • Tab. 23 enthält nach Vandesompele [Vandesompele et al., 2002] normalisierte Rohdaten aus den qPCR-Assays für den Marker CDKNIC (SeqID 104).
  • In Tab. 24 sind Rohdaten (Ct-Werte, Mittelwerte aus Triplikaten) aus den qPCR-Assays für den Marker CTSL (SeqID 149) enthalten.
  • Tab 25 zeigt nach Vandesompele [Vandesompele et al., 2002] normalisierte Rohdaten aus den gPCR-Assays für den Marker CTSL (SeqID 149).
  • In Tab. 26 sind Rohdaten (Ct-Werte, Mittelwerte aus Triplikaten) aus den qPCR-Assays für den Marker METTL7B (SeqID 145) enthalten.
  • Tab. 27 zeigt nach Vandesompele [Vandesompele et al., 2002] normalisierte Rohdaten aus den gPCR-Assays für den Marker METTL7B (SeqID 145). Tabelle 22: Rohdaten (Ct-Werte, Mittelwerte) aus den qPCR-Assays für den Marker CDKN1C (SeqID 104). Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Patient SeqID 104 ITGAL (Ref.-Gen, SeqID 676, 677) CASP8 (Ref.-Gen, SeqIDs 681, 682, 683, 684, 685, 686) SNAPC (Ref.-Gen, SeqID 679)
    6047.003 31,24 25,97 27,62 31,79
    7120.005 30,92 23,81 25,69 30,1
    6058.001 30,31 23,54 24,2 28,64
    6104.001 30,87 24,55 26,15 29,24
    7023.001 28,81 25,34 26,83 30,7
    1015.002 29,73 25,35 26,88 30,22
    7040.001 29,47 25,33 26,88 30,38
    6103.001 28,73 23,58 25,74 29,06
    6070.002 30,44 25,93 28,3 31,55
    Tabelle 23: Nach Vandesompele normalisierte Rohdaten aus den qPCR-Assays für den Marker CDKN1C (SeqID 104). Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Patient Seq ID 104 ITGAL (Ref.-Gen, Seq ID 95) CASP8 (Ref.-Gen, SeqIDs 680, 681, 682, 683, 684, 685) SNAPC (Ref.-Gen, SeqID 678)
    6047.003 1,404444876 1,484523571 0,747424624 0,901250463
    7120.005 0,461158097 1,745128575 0,749153538 0,764894847
    6058.001 0,334481889 1 1 1
    6104.001 0,516437858 1,130269389 0,589133569 1,501772904
    7023.001 4,237852377 1,286394669 0,723634619 1,074252648
    1015.002 2,032609864 1,159363791 0,634342247 1,359742373
    7040.001 2,514026749 1,214194884 0,655196702 1,257013375
    6103.001 1,587401052 1,543993487 0,545884132 1,186462635
    6070.002 2,682044796 1,674039226 0,511686946 1,167427804
    Tabelle 24: Rohdaten (Ct-Werte, Mittelwerte) aus den qPCR-Assays für den Marker CTSL (SeqID 149). Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Patient SeqID 149 ITGAL (Ref.-Gen, SeqID 676, 677) CASP8 (Ref.-Gen, SeqIDs 681, 682, 683, 684, 685, 686) SNAPC (Ref.-Gen, SeqID 679)
    6047.003 25,97 27,62 31,79
    7120.005 29,33 23,81 25,69 30,1
    6058.001 27,53 23,54 24,2 28,64
    6104.001 29,8 24,55 26,15 29,24
    7023.001 28,62 25,34 26,83 30,7
    1015.002 28,65 25,35 26,88 30,22
    7040.001 28,71 25,33 26,88 30,38
    6103.001 27,62 23,58 25,74 29,06
    6070.002 30,04 25,93 28,3 31,55
    Tabelle 25: Nach Vandesompele normalisierte Rohdaten aus den qPCR-Assays für den Marker CTSL (SeqID 149). Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Patient SeqID 149 ITGAL (Ref.-Gen, SeqID 676, 677) CASP8 (Ref.-Gen, SeqIDs 681, 682, 683, 684, 685, 686) SNAPC (Ref.-Gen, SeqID 679)
    6047.003 1,301341855 1,484523571 0,747424624 0,901250463
    7120.005 0,604298528 1,745128575 0,749153538 0,764894847
    6058.001 1 1 1 1
    6104.001 0,471937156 1,130269389 0,589133569 1,501772904
    7023.001 2,104289696 1,286394669 0,723634619 1,074252648
    1015.002 1,870382496 1,159363791 0,634342247 1,359742373
    7040.001 1,853176124 1,214194884 0,655196702 1,257013375
    6103,001 1,4913994 1,543993487 0,545884132 1,186462635
    6070.002 1,540430222 1,674039226 0,511686946 1,167427804
    Tabelle 26: Rohdaten (Ct-Werte, Mittelwerte) aus den qPCR-Assays für den Marker METTL7B (SeqID 145). Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Patient SeqID 145 ITGAL (Ref.-Gen, SeqID 676, 677) CASP8 (Ref.-Gen, SeqIDs 681, 682, 683, 684, 685, 686) SNAPC (Ref.-Gen, SeqID 679)
    6047.003 29,8 25,97 27,62 31,79
    7120.005 31,25 23,81 25,69 30,1
    6058.001 29,96 23,54 24,2 28,64
    6104.001 29,6 24,55 26,15 29,24
    7023.001 28,88 25,34 26,83 30,7
    1015.002 27,71 25,35 26,88 30,22
    7040.001 29,35 25,33 26,88 30,38
    6103.001 26,65 23,58 25,74 29,06
    6070.002 27,6 25,93 28,3 31,55
    Tabelle 27: Nach Vandesompele normalisierte Rohdaten aus den qPCR-Assays für den Marker METTL7B (SeqID 145). Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    Patient SeqID 145 ITGAL (Ref.-Gen, SeqID 676, 677) CASP8 (Ref.-Gen, SeqIDs 681, 682, 683, 684, 685, 686) SNAPC (Ref.-Gen, SeqID 679)
    6047.003 0,901250463 1,484523571 0,747424624 0,901250463
    7120.005 0,086769591 1,745128575 0,749153538 0,764894847
    6058.001 0,10083022 1 1 1
    6104.001 0,294566785 1,130269389 0,589133569 1,501772904
    7023.001 0,954841604 1,286394669 0,723634619 1,074252648
    1015.002 1,949809711 1,159363791 0,634342247 1,359742373
    7040.001 0,646176415 1,214194884 0,655196702 1,257013375
    6103.001 1,587401052 1,543993487 0,545884132 1,186462635
    6070.002 4,542017716 1,674039226 0,511686946 1,167427804
  • Signifikanz der Ergebnisse
  • Mit dem Wilcoxon Test wurde anschließend überprüft, ob die Ergebnisse signifikant sind. Die aufgestellte Nullhypothese besagte, dass es keine signifikanten Unterschiede in den beiden Gruppen bezüglich der Genexpression gibt. Die Nullhypothese konnte bei allen 3 Targets widerlegt werden. Damit ist der Unterschied zwischen gram-positiven und gram-negativen Septikern bezüglich der Expression von CDKN1C (SeqID 104), CTSL (SeqID 149) und METTL7B (SeqID 145) mit einer 95%igen Wahrscheinlichkeit nicht zufällig.
  • Fold Change
  • Um die x-fache Veränderung einer größeren Anzahl von Werten miteinander zu vergleichen, wurde aus den nach Vandesompele normalisierten Werten zuerst das geometrische Mittel jeder Gruppe gebildet. Der Fold Change bzw. die x-fache Veränderung der Genexpression berechnet sich dann aus dem Quotienten der nach Vandesompele normalisierten Ct-Werte der zu vergleichenden Gruppen. Die Effizienz der PCR wurde schon bei der Normalisierung einberechnet, sodass sie an dieser Stelle entfällt.
  • Der Fold Change der Patienten berechnet sich somit wie folgt:
    Figure 01170001
  • Alle drei untersuchten Targets wiesen in der PCR-Analyse einen Fold ChangeGram+ Vs. Gram– mit der gleichen Tendenz wie in der Microarrayauswertung auf. Dabei fällt auf, dass das Target METTL7B, welches bei Illumina den größten Fold Change erzielte nun auch in der PCR-Analyse den höchsten Wert annimmt.
  • Tab. 28 zeigt medizinische Parameter der in die Analyse eingegangenen Patienten wie sie von Seiten der Klinik validiert wurden. Tabelle 28: Medizinische Parameter der in die Analyse eingegangenen Patienten. Hellgrau: Patienten mit gram-negativer Infektion, dunkelgrau: Patienten mit gram-positiver Infektion.
    6103.001 7023.001 7040.001 1015.002 6070.002
    Alter [Jahre] 36 75 70 71 -
    Geschlecht männlich männlich männlich männlich männlich
    Gewicht [kg] 75 124 60 75 90
    Größe [cm] - 178 - 171 183
    BMI - 39,1 - 25,6 26,9
    Aufnahmedatum 21.05.2004 09.11.2004 06.11.2004 02.11.2002 03.11.2003
    Tag der Probennahme 23.05.2004 18.11.2004 27.11.2004 11.11.2002 13.12.2003
    ITS-Tag 3 9 2 2 3
    Quick (max) [%] 91 97 56 67 89
    PTT (max) [s] 43 55 50 58,8 35
    Fibrinogen (min) - 5,5 6,6 6,2 -
    ATIII (min) [%] - 60 - 52 -
    Thrombos [*103] (min) 149 232 411 112 267
    Leukos 8900 14200 28400 20100 10600
    CRP (max) [mg/l] 343 124 304 - 404
    PCT (max) [ng/ml] 0,65 0,3 13,5 5,12 2,31
    Laktat (max) [mmol/l] 1,3 1,6 1,4 1,6 2,2
    Bilirubin ges (max) [μmol/l] 11 9 19 11,7 21
    Kreatinin (max) [μmol/l] 86 144 444 266 167
    Krea-Cl. (min) [μmol/l] - - - 38 47
    BE (min) [mmol/l] 4 0 –4,8 –5,1 –2,3
    Albumin (min) [mmol/l] - - - 13,1 -
    Temperatur [°C] 39,7 38,7 38,6 39,8 37,5
    Herzfrequenz [min–1] 107 110 110 119 134
    Atemfrequenz spont. [min–1] 18 22 - 17 12
    Arterielles CO2 [kP] 5,23 - - 4,59 4,58
    PaO2 - - - - 94
    PaO2/FiO2 133 106 173 194 147
    Diurese [ml/24 h] 3310 2346 0 2910 4125
    MAP [mmHg] 69 56 62 56 66
    Entlassungsdatum 03.06.2004 09.01.2005 30.12.2004 12.12.2002 21.01.2004
    Entlassungsart verlegt verstorben entlassen entlassen entlassen
    6104.001 7120.005 6058.001 6047.003
    Alter [Jahre] 40 84 55 51
    Geschlecht weiblich weiblich weiblich männlich
    Gewicht [kg] 65 - 82 125
    Größe [cm] 168 170 170 191
    BMI 23,0 - 28,4 34,3
    Aufnahmedatum 28.04.2004 20.04.2005 27.10.2003 21.09.2003
    Tag der Probennahme 25.05.2004 26.04.2005 07.11.2003 27.09.2003
    ITS-Tag 7 5 10 6
    Quick (max) [%] 87 71 113 122
    PTT (max) [s] 43 33 78,7 30,9
    Fibrinogen (min) - 3,9 - -
    ATIII (min) [%] - - - -
    Thrombos [*103] (min) 342 190 214 143
    Leukos 16700 21400 18000 6800
    CRP (max) [mg/l] 250 50,8 64,3 161
    PCT (max) [ng/ml] 38,7 3,99 1,57 5,61
    Laktat (max) [mmol/l] 1,2 3,1 2,9 0,9
    Bilirubin ges (max) [μmol/l] 6 8 22 13,6
    Kreatinin (max) [μmol/l] 37 132 108 94
    Krea-Cl. (min) [μmol/l] 111 14 52 127
    BE (min) [mmol/l] 5,5 0,7 1,2 2,8
    Albumin (min) [mmol/l] - - - -
    Temperatur [°C] 37,9 37,5 37,8 38,1
    Herzfrequenz [min–1] 122 141 116 115
    Atemfrequenz spont. [min–1] 32 23 23 27
    Arterielles CO2 [kP] 5,04 5,5 3,99 5,18
    PaO2 93 - - -
    PaO2/FiO2 198 129 148 211
    Diurese [ml/24 h] 3550 1138 2290 3420
    MAP [mmHg] 66 71 65 80
    Entlassungsdatum 16.06.2004 03.05.2005 09.12.2003 07.10.2003
    Entlassungsart entlassen verstorben entlassen entlassen
  • Beispiel 5: Nicht-kodierende RNA – Differenzielle Genexpression eines Transkriptes ohne Protein-kodierende Funktion (sog. nicht-kodierende RNA) in SIRS- und Sepsis-Patienten mittels Real-Time-PCR.
  • Messung der Genexpression
  • Es wurden 5 Patienten mit Pneumonie als Sepsis-Vertreter und im Fall der SIRS 5 Patienten mit einer schweren Herz-OP ausgewählt (Cardiopulmonaler Bypass, CPB), da diese den Großteil der SIRS-Patienten auf einer ITS stellen (siehe Tab. 29). Die Patienten wurden retrospektiv von einem Ärzte-Team der Uni-Klinik Jena in ihrer Diagnose validiert.
  • Aus dem Blut der Patienten wurde Total-RNA isoliert und in cDNA umgeschrieben. Diese wurde im Assay als Templat eingesetzt. Tabelle 29: Liste der untersuchten Patienten
    Patienten-ID Sepsis (Pneumonie) SIRS
    6032 X
    6048 X
    6063 X
    6070 X
    6104 X
    8002 X
    8026 X
    8086 X
    8102 X
    2038 X
  • Der Marker mit der SeqID 207 (Accession-No. AA868082) für nichtkodierende RNA ist Bestandteil der oben angeführten Biomarkerliste.
  • Tab. 30 zeigt ein Beispiel eines Primerpaares für die Amplifikation des nichtkodierenden Markers mit der SeqID 207 in der Real-Time PCR. Es wurden 10 Patienten untersucht (5 Sepsis-Patienten, 5 SIRS-Patienten). Tabelle 30: Beispielhaftes Primerpaar für die quantitative PCR
    SeqID Primer
    207 forward Seq-ID 739
    reverse SeqID 740
  • Experimentelle Ausführung
  • Blutabnahme und RNA-Isolation
  • Das Vollblut der Patienten wurde auf der Intensivstation von den Patienten mittels des PAXGene Kits gemäß den Vorgaben des Herstellers (Qiagen) abgenommen und die RNA isoliert.
  • Reverse Transkription
  • Von jeder Patienten-Probe wurden 4 μg der Total-RNA zu komplementärer DNA (cDNA) mit der Reversen Transkriptase Superscript II (Invitrogen) und den genspezifischen Primern in einem 20 μl-Ansatz umgeschrieben (10 mM dNTP-Mix und 2 μM genspezifische Primer (SeqID 207) und die RNA anschließend durch alkalische Hydrolyse aus dem Ansatz entfernt. Die Reaktionsansätze wurden mit Microcon-Säulchen aufgereinigt, die eluierte cDNA in der SpeedVac eingedampft und anschließend in 50 μl Wasser aufgenommen.
  • Real-Time-PCR
  • Verwendet wurde der Platinum SYBR Green qPCR SuperMix-UDG-Kit der Firma Invitrogen. Die Patienten-cDNA wurde 1:100 mit Wasser verdünnt und davon jeweils 2 μl in die PCR eingesetzt. Alle Ansätze wurden in 3facher Ausführung pipettiert.
  • PCR-Ansatz pro well (10 μl):
    • 2 μl Template cDNA 1:100
    • 1 μl forward primer, 10 mM
    • 1 μl reverse primer, 10 mM
    • 1 μl Fluorescein Reference Dye
    • 5 μl Platinum SYBR Green qPCR SuperMix-UDG, 2x
  • Es wurde ein Mastermix ohne Template hergestellt, dieser wurde in 8 μl-Aliquots in die PCR-Platte gesteppt und dazu wurden jeweils die Patienten-cDNAs pipettiert. Das sich daran anschließende PCR-Programm war folgendermaßen aufgebaut:
    Figure 01230001
  • Verwendet wurde das iQTM5 Multicolor Real-Time-PCR Detection System der Firma BIORAD mit der dazugehörigen Auswertungssoftware.
  • Ergebnisse
  • Die mittels Real-Time-Assays gemessenen Expressionssignale wurden im Excel-Format abgespeichert und über die 3-fach-Bestimmungen gemittelt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tab. 31 gezeigt. Tabelle. 31 Ct-Werte aus den Real Time-Assays
    Patienten-ID Ct-Werte (Mittelwerte)
    6032 22,33
    6048 22,62
    6063 20,99
    6070 26,82
    6104 22,59
    8002 23,92
    8026 23,28
    8086 23,18
    8102 23,95
    2038 22,93
  • 16 zeigt einen Boxplot für den nicht-kodierenden Marker mit der SeqID 207, erstellt aus 10 Patienten-Proben (5 mit Sepsis-Diagnose, 5 mit SIRS). Auf der y-Achse ist der mittlere Ct-Wert während der Real-Time-Amplifikation dargestellt. Es ist eine klare Trennung von Sepsis- und SIRS-Patienten erkennbar.
  • Die folgende Tab. 32 stellt den Bezug zwischen der Sequenzprotokollnummer der einzelnen Polynukleotide und deren öffentlich zugänglichen Accession-Nummer her. Tabelle 32: Korrelation von Sequenznummer (Sequenzprotkoll) und Accession-Nummer
    Figure 01240001
    Figure 01250001
    Figure 01260001
    Figure 01270001
    Figure 01280001
  • LITERATUR
    • ACCP/SCCM (1992), Crit. Care Med 20, 864–74
    • Alberti C, Brun-Buisson C, Goodman SV, Guidici D, Granton J, Moreno R, Smithies M, Thomas O, Artigas A, Le Gall JR; European Sepsis Group (2003) Influence of systemic inflammatory response syndrome and Sepsis on outcome of critically ill infected patients. Am J Respir Crit Care Med 168, 77–84.
    • Amin K, Kauffman CA (2003), Fever of unknown origin. Postgrad med114(3), 69–75
    • Baker SG, und Kramer B (2006), Identifying genes that contribute most to good classification in microarray. BMC Bioinformatics 7, 407
    • Bone RC, Balk RA, Cerra FB, Dellinger EP, Fein AM, Knaus WA, Schein RM, Sibbald WJ, the ACCP/SCCM Consensus Conference Committee (1992) Definitions for Sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in Sepsis. Chest 101, 1656–1662
    • Box GEP, Cox DR (1964) An analysis of transformations (with discussion). J Roy Stat Soc B 26, 211–252
    • Buneß A, Huber W, Steiner K, Sültmann H, Poustka A (2005) ArrayMagic: twocolour cDNA microarray quality control and preprocessing. Bioinformatics 21, 554–556.
    • Breiman L (2001) Random Forests. Machine Learning 45 (1), 5–32
    • Brun-Buisson C, Doyon F, Carlet J, Dellamonica P, Gouin F, Lepoutre A, Mercier JC, Offenstadt G, Regnier B (1995) Incidence, risk factors, and outcome of severe Sepsis and septic shock in adults. A multicenter prospective study in intensive care units. French ICU Group for Severe Sepsis. JAMA 274, 968–974
    • Brun-Buisson C, Roudot-Thoraval F, Girou E, Grenier-Sennelier C, Durand-Zaleski I (2003) The costs of septic syndromes in the intensive care unit and influence of hospital-acquired Sepsis. Intensive Care Med 29, 1464–1471
    • Bustin SA (2002) Quantification of mRNA using real-time reverse transcription PCR (RT-PCR): trends and problems. J Mol Endicronol 29, 23–29
    • Calandra T, Cohen J. (2005) International Sepsis Forum Definition of Infection in the ICU Consensus Conference. Critical Care Med 33 (7), 1538–48.
    • Carrigan SD Scott G Tabrizian M (2004) Toward resolving the challenges of Sepsis. Clin Chem 50(8), 1301–1314
    • DE 10 2007 036 678 Verwendung von Polynukleotiden zur Erfassung von Genaktivitäten für die Unterscheidung zwischen lokaler und systemischer Infektion
    • DE 102007036678.9 (nicht veröffentlicht)
    • Ding BY and Gentleman R (2004) Classification using generalized partial least squares. Bioconductor Project Working Papers. Paper 5. http://www.begress.com/bioconductor/paper5 9
    • Efron B (1979) Bootstrap Methods: Another Look at the Jackknife. The Annals of Statistics 7 (1), 1–26
    • FDA: In Vitro Diagnostic Multivariate Index Assays. Draft Guidance for Industry, Clinical Laboratories, and FDA Staff (2003) http://www.fda.gov/cdrh/oivd/guidance/1610.pdf
    • Feezor RJ, Baker HV, Xiao W et al. (2004) Genomic and Proteomic Determinants of Outcome in Patients Untergoing Thoracoabdominal Aortic Aneurysm Repair. J Immun 172, 7103–7109
    • Klein D (2002) Quantification using real-time PCR technology: applications and limitations. Trends Mol Med 8 (6), 257–260
    • Mayhall G (2001) Ventilator-Associated Pneumonia or Not? Contemporary Diagnosis. Emerging Infection Disease CDC 7 (2)
    • Golub TR, Slonim DK, Tamayo P, et al. (1999) Molecular classification of cancer: class discovery and class prediction by gene expression monitoring. Science 286, 531–537
    • Hastie T, Tibshirani R, Friedman J. (2001) The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction. Springer Series in Statistics. Hollander M., Wolfe D., (1973), Nonparametric statistical inference. New York: John Wiley & Sons.
    • Huber W, von Heydebreck A, Sueltmann H, Poustka A, Vingron M (2003) Parameter estimation for the calibration and variance stabilization of microarray data. Stat Appl in Genetics and Mol Biology 2 (1), Article 3
    • Huggett J, Dheda K, Bustin S et al. (2005) Real-time RT-PCr normalisation; strategies and considerations Genes Immun 6 (4), 279–284
    • Increase in National Hospital Discharge Survey rates for septicemia-United States, 1979–1987. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990 39, 31–34
    • Johnson SB, Lissauer M, Bochicchio GV, Moore R, Cross AS, Scalea TM. (2007) Gene Expression Profiles Differentiate Between Sterile SIRS and Early Sepsis Annals of Surgery 245 (4), 611–621
    • Knaus WA, Draper EA, Wagner DP, Zimmermann JE (1985) Prognosis in acute organ-system failure. Ann Surg 202, 658–693
    • Kofoed K, Andersen O, Kronborg G, Tvede M, Petersen J, Eugen-Olsen J, Larsen K (2007), Use of plasma C-reactive protein, procalcitonin, neutrophils, macrophage migration inhibitory factor, soluble urokinase-type plasminogen activator receptor, and soluble triggering receptor expressed on myeloid cells-1 in combination to diagnose infections: a prospective study. Critical Care 11, R38
    • Kubista M, Andrade JM, Bengtsson M et al. (2006) The real-time polymerase chain reaction. Mol Aspects Med 27, 95–125
    • Kumar A, Roberts D, Wood KE et al. (2006) Duration of hypothension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34 (6), 1589–1596
    • Le-Gall JR, Lemeshow S, Leleu G, Klar J, Huillard J, Rue M, Teres D, Artigas A (1995) Customized probability models for early severe Sepsis in adult intensive care patients. Intensive Care Unit Scoring Group. JAMA 273, 644–650
    • Levy MM, Fink MP, Marshall JC, Abraham E, Angus D, Cook D, Cohen J, Opal SM, Vincent JL, Ramsay G et al. (2003) 2001 SCCM/ESICM/ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference. Intensive Care Med 29, 530–538
    • Liu H, Li J, Wong L (2005) Use of extreme patient samples for outcome prediction from gene expresseion data. Bioinformatics 21 (16), 3377–3384
    • MAQC Consortium. The MicroArray Quality Control (MAQC) project shows inter- and intraplatform reproducibility of gene expression measurements. Nat Biotechnol 2006, 24:, 1151–61
    • Mathiak G, Kabir K, Grass G, et al. (2003) Lipopolysaccharides from different bacterial sources elicit disparate cytokine responses in whole blood assays. Int J Mol Med 11(1), 41–44
    • Marshall JC, Vincent JL, Fink MP et al. Measures, markers, and mediators: toward a staging system for clinical sepsis. A report of the Fifth Toronto Sepsis Roundtable, Toronto, Ontario, Canada, October 25–26, 2000 und Crit Care Med. 2003, 31: 1560–1567
    • Mayhall CG (2001) Ventilator-Associated Pneumonia or Not? Contemporary Diagnosis. Emerg Infect Dis 7 (2), 200–204
    • Nolan T, Hands RE, Bustin SA (2006) Quantification of mRNA using realt-time RT-PCR. Nat Protoc 1 (3), 1559–1582
    • Opal SM, Lim Y-P, Siryaporn E, et al. (2005) Longitudinal studies of inter-alpha inhibitor proteins in severly septic patients: A potential clinical marker and mediator of severe sepsis. Clin Invest 35 (2), 387–292
    • Pachot A, Lepape A, Vey S, et al. (2006) Systemic transcriptional analysis in survivor and non-survivor septic shock patients: a preliminary study. Immunol Lett 106 (1), 63–71. Epub 2006 May 17
    • Pile JC (2006) Evaluating postoperative fever: a focused approach. Clev Clin J Med. 73 (supp.1) 62–66
    • Ramilo O, Allman W, Chung W, Mejias A, Ardura M, Glaser C, Wittkowski KM, Piqueras P, Bancherau J, Palucka K A, Chaussabel D, (2007) Gene expression patterns in blood leukocytes discriminate patients with acute infections. Blood 109, 2066–2077
    • R Development Core Team (2006) R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria. ISBN 3-900051-07-0, URL http://www.R-project.org
    • Rocke DM, Durbin B. (2001) A model for measurement error for gene expression arrays. J Comput Biol 8, 557–569
    • Roth AR, Basello DO, (2003) Approach to the adult patient with fever of unknown origin. Am Fam Phys 68 (11) 2223–2228
    • Ruokonen E et al. (1999) Procalcitonin concentrations in patients with neutropenic fever. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18 (4), 283–5
    • Ruokonen E et al. (2002) Procalcitonin and neopterin as indicators of infection in critically ill patients. Acta Anaesthesiol Scand 46(4), 398–404
    • Simon L, Gauvin F, Amre DK, Saint-Lois P, Lacroix J, (2004) Serum procalcitonin and C-reactive protein levels as marker of bacterial infection: A systematic review and meta analysis. Clin Infec Dis 39, 206–217
    • Simon R. (2005) Roadmap for Developing and Validating Therapeutically Relevant Genomic Classifiers. J Clin Oncol 23, 7332–7341
    • Sponholz C, Sakr Y, Reinhart K, Brunkhorst F, (2006) Diagnostic value and prognostic implications of serum procalcitonin after cardiac surgery: a systematic review of the literature, Critical Care 10, R145
    • Suprin E et al. (2000) Procalcitonin: a valuable indicator of infection in a medical ICU? Intensive Care Med 26 (9), 1232–1238
    • Tang BMP, Eslick GD, Craig JC et al. (2007a) Accuracy of procalcitonin for sepsis diagnosis in critically ill patients: systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 7, 210–217
    • Tang BMP, McLean AS, Dawes IW, Huang SJ, Lin RCY (2007b) The Use of Gene-Expression Profiling to Identify Candidate Genes In Human Sepsis. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 176 (7), 676–684
    • US 20060246495 Diagnosis of sepsis
    • US 6960439 Identification, monitoring and treatment of disease and characterization of biological condition using gene expression profiles
    • Vandesompele J, Preter De K, Pattyn F, et al. (2002) Accurate normalisation of realtime quantitative PCR data by geometric averaging of multiple internal control genes. Genome Biology 3 (7), research 0034.1–0034.11
    • Valasek MA, Repa JJ (2005) The power of real-time PCR. Advan Physiol Educ 29, 151–159
    • Vapnik V., (1999). The Nature of Statistical Learning Theory. Springer, New York.
    • Whitcombe D, Theaker J, Guy SP et al. (1999) Detection of PCR products using selfprobing amplicons and fouoreschence. Nat Biotechnol 17, 904–907
    • WO 2006/100203 Verwendung von Geneaktivitäts-Klassifikatoren für die in vitro Klassifizierung von Genexpressionsprofilen von Patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem
    • WO 2004/087949 Verfahren zur Erkennung akuter, generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS), Sepsis, sepsisähnlichen Zuständen und systemischen Infektionen
    • WO 2005/083115 Verfahren zur Erkennung von Sepsis
    • WO 2005/106020 Verfahren zur Erstellung von Kriterien zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs bei Sepsis
    • WO 2006/042581 Verfahren zur Unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen Ursachen eines Multiorganversagens
    • WO 2007/144105 Verfahren zur Feststellung der lokalen Entzündung eines Fiebers unklarer Genese
    • WO 2007/124820 Verfahren zur in vitro-überwachung postoperativer Veränderungen nach Lebertransplantation
    • WO 2003/084388 Early detection of sepsis
    • Wong ML, Medrano JF (2005) Real-time PCR for mRNA quantification. Biotechniques 39 (1) 1–11
    • Zeni F, Freeman B, Natanson C (1997) Anti-inflammatory therapies to treat sepsis and septic shock: A reassessment. Crit Care Med 25 (7), 1095–1100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/087949 [0019, 0062]
    • - DE 102007036678 [0019, 0062]
    • - WO 2007/124820 [0019]
    • - WO 03084388 [0019]
    • - US 6960439 [0019]
    • - WO 2005/083115 [0062]
    • - WO 05/106020 [0062]
    • - WO 2006/042581 [0062]
    • - WO 2006/100203 [0062]
    • - WO 2007/144105 [0062]
    • - US 20060246495 [0127]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Kumar et. al., 2006 [0004]
    • - Marshall et. al., 2003 [0005]
    • - Marshal et al., 2003 [0009]
    • - Alberti et al., 2003 [0009]
    • - Brun-Buisson et al., 1995 [0009]
    • - Le-Gall et al., 1995 [0009]
    • - Brun-Buisson et al., 2003 [0009]
    • - MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990 [0009]
    • - Bone et al., 1992 [0010]
    • - Bone et al., 1992 [0012]
    • - Poeze et al., 2003 [0012]
    • - Levy et al., 2003 [0012]
    • - Opal et al., 2005 [0012]
    • - Bone et al., 1992 [0012]
    • - Carrigan et al., 2004 [0014]
    • - Sponholz et al., 2006 [0016]
    • - Sponholz et al., 2006 [0016]
    • - Ruokonen et al., 1999 [0016]
    • - Suprin et al. 2000 [0016]
    • - Ruokonen et al., 2002 [0016]
    • - Tang et al., 2007a [0016]
    • - Tang et al., 2007a [0016]
    • - Tang et al., 2007a [0016]
    • - Sponholz et al., 2006 [0018]
    • - Kofoed et al., 2007 [0018]
    • - Simon et al., 2004 [0018]
    • - Mathiak et al., 2003 [0019]
    • - Pachot et al., 2006 [0019]
    • - Ramilo et al., 2007 [0019]
    • - Bone et al., 1992 [0019]
    • - Tang et al., 2007b [0024]
    • - Johnson et al., 2007 [0024]
    • - Tang et al., 2007b [0025]
    • - Johnson et al., 2007 [0027]
    • - Feezor et al., 2003 [0030]
    • - Ramilo et al., 2007 [0031]
    • - Simon et al., 2005 [0032]
    • - Bone et al., 1992 [0064]
    • - Levy et al., 2003 [0064]
    • - Zeni et al., 1997 [0065]
    • - Knaus et al., 1985 [0065]
    • - Bone et al., 1992 [0066]
    • - Roth und Basello, 2003 [0067]
    • - Amin und Kauffman, 2003 [0067]
    • - Pile et al., 2006 [0068]
    • - Bone et al., 1992 [0071]
    • - Levy et al., 2003 [0071]
    • - Bone et al., 1992 [0072]
    • - Levy et al., 2003 [0072]
    • - http://frodo.wi.mit.edu/cgi-bin/primer3/primer3_www.cgi [0081]
    • - http://frodo.wi.mit.edu/cgi-bin/primer3/primer3_www.cgi [0084]
    • - www.ncbi.nlm.nih.gov [0087]
    • - www.ncbi.nlm.nih.gov/genbank/index.html [0088]
    • - Valasek und Repa, 2005 [0093]
    • - Klein, 2002 [0093]
    • - Wong et al., 2005 [0094]
    • - Bustin 2002 [0094]
    • - Nolan et al., 2006 [0095]
    • - Kubista et al., 2006 [0096]
    • - Whitcombe et al,. 1999 [0097]
    • - Huggett et al., 2005 [0098]
    • - Golub et al., 1999 [0113]
    • - Hastie et al., 2001 [0115]
    • - Breiman, 2001 [0116]
    • - Ding und Gentleman, 2004 [0117]
    • - Vapnik, 1999 [0118]
    • - Hastie et al., 2001 [0119]
    • - IVDMIA, FDA-Guidelines, 2003 [0121]
    • - Mayhall, 2001 [0125]
    • - Liu et al., 2005 [0126]
    • - Johnson et al., 2007 [0127]
    • - Tang et al., 2007a [0127]
    • - Tang et al., 2007a [0127]
    • - Levy et al., 2003 [0128]
    • - ACCP/SCCM, 1992 [0128]
    • - Levy et al., 2003 [0128]
    • - Calandra und Cohen, 2005 [0128]
    • - Buneß et al., 2005 [0130]
    • - Rocke und Durbin, 2001 [0130]
    • - Box und Cox, 1964 [0130]
    • - Huber et al., 2003 [0130]
    • - Hollander und Wolfe, 1973 [0130]
    • - Hastie et al., 2001 [0130]
    • - Efron, 1979 [0130]
    • - Baker und Kramer, 2006 [0132]
    • - www.ingenuitv.com [0163]
    • - www.r-project.org [0175]
    • - Buneß et al., 2005 [0176]
    • - Rocke und Durbin, 2001 [0177]
    • - Box und Cox, 1964 [0177]
    • - Huber et al., 2003 [0177]
    • - Hastie et al., 2001 [0179]
    • - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ [0185]
    • - www.r-project.org [0193]
    • - Hastie et al., 2001 [0196]
    • - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ [0205]
    • - www.r-project.org [0213]
    • - Hastie et al., 2001 [0216]
    • - www.Illumina.com [0223]
    • - www.illumina.com [0235]
    • - www.illumina.com [0236]
    • - www.illumina.com [0237]
    • - MAQC-Consortium, 2006 [0240]
    • - http://www.r.project.org [0240]
    • - Vandesompele et al., 2002 [0252]
    • - Vandesompele et al., 2002 [0258]
    • - Vandesompele et al., 2002 [0260]
    • - Vandesompele et al., 2002 [0262]

Claims (15)

  1. Verfahren zur in vitro Erfassung und/oder Unterscheidung und/oder Verlaufsbeobachtung von pathophysiologischen Zuständen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: SIRS, Sepsis und deren Schweregraden; sepsisähnlichen Zuständen; septischem Schock; infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen; Überlebenswahrscheinlichkeit bei Sepsis; Fokus einer Infektion; Responder/non-Responder für eine bestimmte Therapie; Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung einer Infektion nach gram-positiven und/oder gram-negativen Bakterien; wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: a) Isolierung von Probennukleinsäuren aus einer von einem Patienten stammenden Probe; b) Bestimmung von Genaktivitäten mittels einer Mehrzahl von Polynukleotiden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, zur Bildung wenigstens eines für die Erfassung und/oder Unterscheidung und/oder den Verlauf von pathophysiologischen Zuständen eines Patienten charakteristischen Multigenbiomarkers; c) Bestimmung von Genaktivitäten wenigstens eines internen Referenzgens, auf die die unter b) bestimmten Genaktivitäten bezogen, insbesondere normalisiert, werden; d) Bilden eines Index-Wertes aus den einzelnen bestimmten normalisierten Genaktivitäten des Multigenbiomarkers, der den pathophysiologischen Zustand anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Referenzgen ein Housekeepinggen ist, insbesondere ausgewählt aus Polynukleotiden der Gruppe bestehend aus SEQ-ID NO: 676 bis SEQ-ID NO: 686, und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polynukleotidsequenzen Genloci, sense und/oder antisense Stränge von prä- mRNA und/oder mRNA, small RNA, insbesondere scRNA, snoRNA, micro RNA, siRNA, dsRNA, ncRNA oder transposable Elemente zur Erfassung der Genexpressionsprofile verwendet werden.
  4. Verwendung einer Mehrzahl von Polynukleotiden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, zur Bildung wenigstens eines Multigenbiomarkers zur Herstellung eines Multiplex-Assays als Hilfsmittel zur Beurteilung, ob bei einem Patienten ein pathophysiologischer Zustand vorliegt, und/oder zur Feststellung des Schweregrades und/oder des Verlaufs des pathophysiologischen Zustands.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Multigenbiomarker eine Kombination von mehreren Polynukleotid-, insbesondere Gensequenzen ist, anhand deren Genaktivitäten mittels einer Interpretationsfunktion eine Klassifikation durchgeführt und/oder ein Index gebildet wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Genaktivitäten mittels enzymatischer Verfahren, insbesondere Amplifikationsverfahren, bevorzugt Polymereasekettenreaktion (PCR), vorzugsweise Real-Time-PCR; und/oder mittels Hybridisierungsverfahren, insbesondere solchen auf Microarrays, erfasst werden.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus den einzelnen bestimmten Genaktivitäten ein Index gebildet wird, der nach entsprechender Kalibrierung ein Maß für den Schweregrad und/oder den Verlauf des pathophysiologischen Zustands, insbesondere der Sepsis oder des sepsisähnlichen Zustandes, ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Index auf einer leicht interpretierbaren Skala angezeigt wird.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Genaktivitätsdaten zur Herstellung von Software für die Beschreibung mindestens eines pathophysiologischen Zustands und/oder einer Untersuchungsfrage und/oder als Hilfsmittel für Diagnosezwecke und/oder für Patientendatenmangement-Systeme einsetzt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei zur Erstellung der Genaktivitätsdaten solche spezifischen Genloci, sense und/oder antisense Stränge von prä-mRNA und/oder mRNA, small RNA, insbesondere scRNA, snoRNA, micro RNA, siRNA, dsRNA, ncRNA oder transposable Elemente, Gene und/oder Genfragmente verwendet werden, welche eine Sequenzhomologie von mindestens ca. 10%, insbesondere ca. 20%, vorzugsweise ca. 50%, besonders bevorzugt ca. 80% zu den Polynukleotidsequenzen gemäß SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 aufweisen.
  11. Verwendung mindestens eines Polynukleotids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 152 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon, zur Herstellung eines Assays zur Beurteilung, ob bei einem Patienten ein pathophysiologischer Zustand vorliegt, und/oder zur Feststellung des Schweregrades und/oder des Verlaufs des pathophysiologischen Zustands.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der pathophysiologische Zustand ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: SIRS, Sepsis und deren Schweregraden; sepsisähnlichen Zuständen; septischem Schock; infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen; lokaler/systemischer Infektion; Verbesserung/Verschlechterung eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Sepsis; Responder/non-Responder für eine bestimmte Therapie; Fokus einer Infektion; Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung nach gram-positiv und/oder gram-negativ.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Probennukleinsäure RNA, insbesondere Gesamt-RNA oder mRNA, oder DNA, insbesondere cDNA, ist.
  14. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend mindestens einen Multigenbiomarker, welcher eine Mehrzahl von Polynukleotidsequenzen umfasst, die aus dem Pool von SEQ-ID NO: 1 bis SEQ-ID NO: 669 und/oder deren Genloci und/oder deren Transkripten und/oder Fragmenten davon ausgewählt sind, und/oder Primer und/oder Sonden und/oder Antisensenukleotide hierfür, wobei der Multigenbiomarker spezifisch für einen pathophysiologischen Zustand eines Patienten ist und solche Zustände einschließt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SIRS, Sepsis und deren Schweregraden; sepsisähnlichen Zuständen; septischem Schock; infektiösem/nicht-infektiösem Multiorganversagen; Überlebenswahrscheinlichkeit bei Sepsis; lokaler/systemischer Infektion; Responder/non-Responder für eine bestimmte Therapie; Fokus einer Infektion; Ursachen eines pathophysiologischen Zustandes, insbesondere Klassifizierung einer Infektion nach gram-positiven oder gram-negativen Erregern.
  15. Kit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polynukleotidsequenzen auch Genloci, sense und/oder antisense Stränge von prä-mRNA und/oder mRNA, small RNA, insbesondere scRNA, snoRNA, micro RNA, siRNA, dsRNA, ncRNA oder transposable Elemente umfassen.
DE102008000715A 2008-03-17 2008-03-17 Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen Expired - Fee Related DE102008000715B9 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000715A DE102008000715B9 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
PCT/EP2009/053042 WO2009115478A2 (de) 2008-03-17 2009-03-16 Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
JP2011500171A JP2011517401A (ja) 2008-03-17 2009-03-16 病態生理学的症状の体外検出及び識別方法
CA2718741A CA2718741A1 (en) 2008-03-17 2009-03-16 Method for the in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions
GB201017326A GB2470707C (en) 2008-03-17 2009-03-16 Method for the in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions
US12/933,169 US8765371B2 (en) 2008-03-17 2009-03-16 Method for the in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000715A DE102008000715B9 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008000715A1 true DE102008000715A1 (de) 2009-09-24
DE102008000715B4 DE102008000715B4 (de) 2012-02-02
DE102008000715B9 DE102008000715B9 (de) 2013-01-17

Family

ID=40679552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000715A Expired - Fee Related DE102008000715B9 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8765371B2 (de)
JP (1) JP2011517401A (de)
CA (1) CA2718741A1 (de)
DE (1) DE102008000715B9 (de)
GB (1) GB2470707C (de)
WO (1) WO2009115478A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308999A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markerkombination zur Vorhersage des Sterblichkeitsrisikos von polytraumatisierten Patienten
WO2012120026A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum identifizieren einer teilmenge von polynucleotiden aus einer dem humangenom entsprechenden ausgangsmenge von polynucleotiden zur in vitro bestimmung eines schweregrads der wirtsantwort eines patienten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110076685A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Sirs-Lab Gmbh Method for in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions
DE102009044085A1 (de) * 2009-09-23 2011-11-17 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfassung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
EP2985352A1 (de) * 2009-09-23 2016-02-17 Analytik Jena AG Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
WO2011058765A1 (ja) * 2009-11-13 2011-05-19 国立大学法人九州大学 トコトリエノールの抗がん作用標的遺伝子ならびにバイオマーカー及びその使用方法
WO2012064758A2 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for modulating factor 12 expression
AU2011334548B2 (en) * 2010-11-26 2016-06-09 Immunexpress Pty Ltd Diagnostic and/or screening agents and uses therefor
US9187749B2 (en) 2011-06-10 2015-11-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for modulating factor 12 expression
FR2988479B1 (fr) * 2012-03-23 2014-12-19 Hospices Civils Lyon Procede de determination de la susceptibilite aux infections nosocomiales
EP3011059B1 (de) 2013-06-20 2019-02-06 Immunexpress Pty Ltd Identifikation von biomarkern
CN110129425A (zh) * 2013-06-28 2019-08-16 睿智研究实验室私人有限公司 脓毒症生物标志物及其应用
US10260111B1 (en) 2014-01-20 2019-04-16 Brett Eric Etchebarne Method of detecting sepsis-related microorganisms and detecting antibiotic-resistant sepsis-related microorganisms in a fluid sample
AU2015213486B2 (en) 2014-02-06 2020-10-22 Immunexpress Pty Ltd Biomarker signature method, and apparatus and kits therefor
GB201402293D0 (en) 2014-02-11 2014-03-26 Secr Defence Biomarker signatures for the prediction of onset of sepsis
WO2016069078A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Improved molecular breeding methods
CA2968120A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Improved molecular breeding methods
FR3044325B1 (fr) * 2015-12-01 2019-05-03 Biomerieux Procede d'evaluation du risque de complications chez les patients qui presentent un syndrome de reponse inflammatoire systemique (sirs)
CA3013959C (en) * 2016-02-17 2024-05-28 Nuralogix Corporation System and method for detecting physiological state
CN114729402A (zh) * 2019-10-01 2022-07-08 生物梅里埃公司 用于确定个体对刺激物作出反应的能力的方法
FR3101423A1 (fr) * 2019-10-01 2021-04-02 bioMérieux Procédé pour déterminer la capacité d’un individu à répondre à un stimulus
CN111413497A (zh) * 2020-04-15 2020-07-14 上海市东方医院(同济大学附属东方医院) 组蛋白甲基转移酶ezh2在制备用于诊断脓毒症的生物标记物中的用途
JP2023554346A (ja) 2020-12-18 2023-12-27 アイオーニス ファーマシューティカルズ, インコーポレーテッド 第xii因子を調節するための化合物及び方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084388A2 (en) 2002-04-02 2003-10-16 Becton, Dickinson And Co. Early detection of sepsis
WO2004087949A2 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen
WO2005083115A2 (de) 2004-03-01 2005-09-09 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur erkennung von sepsis
US6960439B2 (en) 1999-06-28 2005-11-01 Source Precision Medicine, Inc. Identification, monitoring and treatment of disease and characterization of biological condition using gene expression profiles
WO2005106020A1 (de) 2004-03-30 2005-11-10 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
WO2006042581A1 (de) 2004-10-13 2006-04-27 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen ursachen eines multiorganversagens
WO2006100203A2 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Sirs-Lab Gmbh Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
US20060246495A1 (en) 2005-04-15 2006-11-02 Garrett James A Diagnosis of sepsis
WO2007124820A2 (de) 2006-04-26 2007-11-08 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in-vitro überwachung postoperativer veränderungen nach lebertransplantation
WO2007144105A2 (de) 2006-06-16 2007-12-21 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur feststellung der infektionsquelle bei fieber unklarer genese
DE102007036678A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Sirs-Lab Gmbh Verwendung von Polynukleotiden zur Erfassung von Genaktivitäten für die Unterscheidung zwischen lokaler und systemischer Infektion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315031B4 (de) * 2003-04-02 2014-02-13 Analytik Jena Ag Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
DE10336511A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur Erkennung von schwerer Sepsis
DE10340395A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-17 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS)
US9086403B2 (en) 2004-06-03 2015-07-21 The Johns Hopkins University Methods of screening for cell proliferation or neoplastic disorders
AU2008210421B2 (en) 2007-01-30 2014-03-13 Pharmacyclics Llc Methods for determining cancer resistance to histone deacetylase inhibitors
DE102007010252B4 (de) * 2007-03-02 2013-07-04 Sirs-Lab Gmbh Kontrollgene zur Normalisierung von Genexpressionsanalysedaten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6960439B2 (en) 1999-06-28 2005-11-01 Source Precision Medicine, Inc. Identification, monitoring and treatment of disease and characterization of biological condition using gene expression profiles
WO2003084388A2 (en) 2002-04-02 2003-10-16 Becton, Dickinson And Co. Early detection of sepsis
WO2004087949A2 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen
WO2005083115A2 (de) 2004-03-01 2005-09-09 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur erkennung von sepsis
WO2005106020A1 (de) 2004-03-30 2005-11-10 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur vorhersage des individuellen krankheitsverlaufs bei sepsis
WO2006042581A1 (de) 2004-10-13 2006-04-27 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen ursachen eines multiorganversagens
WO2006100203A2 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Sirs-Lab Gmbh Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
US20060246495A1 (en) 2005-04-15 2006-11-02 Garrett James A Diagnosis of sepsis
WO2007124820A2 (de) 2006-04-26 2007-11-08 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in-vitro überwachung postoperativer veränderungen nach lebertransplantation
WO2007144105A2 (de) 2006-06-16 2007-12-21 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur feststellung der infektionsquelle bei fieber unklarer genese
DE102007036678A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Sirs-Lab Gmbh Verwendung von Polynukleotiden zur Erfassung von Genaktivitäten für die Unterscheidung zwischen lokaler und systemischer Infektion

Non-Patent Citations (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACCP/SCCM, 1992
Alberti et al., 2003
Amin und Kauffman, 2003
Baker und Kramer, 2006
Bone et al., 1992
Box und Cox, 1964
Breiman, 2001
Brun-Buisson et al., 1995
Brun-Buisson et al., 2003
Bune� et al., 2005
Bustin 2002
Calandra und Cohen, 2005
Carrigan et al., 2004
Ding und Gentleman, 2004
Efron, 1979
Feezor et al., 2003
Golub et al., 1999
Hastie et al., 2001
Hollander und Wolfe, 1973
http://frodo.wi.mit.edu/cgi-bin/primer3/primer3_www.cgi
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/
Huber et al., 2003
Huggett et al., 2005
IVDMIA, FDA-Guidelines, 2003
Johnson et al., 2007
Klein, 2002
Knaus et al., 1985
Kofoed et al., 2007
Kubista et al., 2006
Kumar et. al., 2006
Le-Gall et al., 1995
Levy et al., 2003
Liu et al., 2005
Marshall et. al., 2003
Mathiak et al., 2003
Mayhall, 2001
MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990
Nolan et al., 2006
Opal et al., 2005
Pachot et al., 2006
Pile et al., 2006
Poeze et al., 2003
Ramilo et al., 2007
Rocke und Durbin, 2001
Roth und Basello, 2003
Ruokonen et al., 1999
Ruokonen et al., 2002
Simon et al., 2004
Simon et al., 2005
Sponholz et al., 2006
Suprin et al. 2000
Tang et al., 2007a
Tang et al., 2007b
Valasek und Repa, 2005
Vapnik, 1999
Whitcombe et al,. 1999
Wong et al., 2005
www.Illumina.com
www.ingenuitv.com
www.ncbi.nlm.nih.gov
www.ncbi.nlm.nih.gov/genbank/index.html
www.r-project.org
Zeni et al., 1997

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308999A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markerkombination zur Vorhersage des Sterblichkeitsrisikos von polytraumatisierten Patienten
WO2012120026A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum identifizieren einer teilmenge von polynucleotiden aus einer dem humangenom entsprechenden ausgangsmenge von polynucleotiden zur in vitro bestimmung eines schweregrads der wirtsantwort eines patienten
GB2502759A (en) * 2011-03-08 2013-12-04 Analytik Jena Ag Method for identifying a subset of polynucleotides from an initial set of polynucleotides corresponding to the human genome for the in vitro determination
AT514311A5 (de) * 2011-03-08 2014-11-15 Analytic Jena Ag Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten
DE102011005235B4 (de) * 2011-03-08 2017-05-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115478A2 (de) 2009-09-24
US8765371B2 (en) 2014-07-01
GB2470707B (en) 2013-03-06
DE102008000715B9 (de) 2013-01-17
CA2718741A1 (en) 2009-09-24
GB201017326D0 (en) 2010-11-24
WO2009115478A3 (de) 2009-11-12
GB2470707C (en) 2013-03-27
US20110098195A1 (en) 2011-04-28
GB2470707A (en) 2010-12-01
JP2011517401A (ja) 2011-06-09
DE102008000715B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000715B4 (de) Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
US20200255911A1 (en) Method for Using Gene Expression to Determine Prognosis of Prostate Cancer
US20220325348A1 (en) Biomarker signature method, and apparatus and kits therefor
US20110076685A1 (en) Method for in vitro detection and differentiation of pathophysiological conditions
KR102082016B1 (ko) 알츠하이머병을 나타내는 마이크로rna 바이오마커들
DE102011005235B4 (de) Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten
CN107532214B (zh) 用于败血症诊断的方法
EP1863928B1 (de) Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
US20160244834A1 (en) Sepsis biomarkers and uses thereof
WO2011036091A1 (de) Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
US10584383B2 (en) Mitochondrial non-coding RNAs for predicting disease progression in heart failure and myocardial infarction patients
KR102096498B1 (ko) 대장암 진단 또는 재발 예측을 위한 마이크로RNA-4732-5p 및 이의 용도
EP2092087B1 (de) Prognostische marker für die klassifizierung von kolorektalen karzinomen basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
KR102096499B1 (ko) 대장암 진단 또는 재발 예측을 위한 마이크로rna-3960 및 이의 용도
EP2985352A1 (de) Verfahren zur in vitro erfassung und unterscheidung von pathophysiologischen zuständen
EP2092086B1 (de) Prognostische marker für dievorhersage des fünfjährigen progressionsfreien überlebens von patienten mit kolorektalen karzinomen basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
KR20240054437A (ko) 패혈증 진단 또는 예후 예측용 신규 바이오마커 및 이의 용도
CN116875685A (zh) 一种肝硬化合并门静脉系统血栓形成的诊断模型及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee