WO2004087678A1 - 2-substituierte pyrimidine - Google Patents

2-substituierte pyrimidine Download PDF

Info

Publication number
WO2004087678A1
WO2004087678A1 PCT/EP2004/003335 EP2004003335W WO2004087678A1 WO 2004087678 A1 WO2004087678 A1 WO 2004087678A1 EP 2004003335 W EP2004003335 W EP 2004003335W WO 2004087678 A1 WO2004087678 A1 WO 2004087678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
formula
cyano
row
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jordi Tormo I Blasco
Carsten Blettner
Bernd Müller
Markus Gewehr
Wassilios Grammenos
Thomas Grote
Andreas Gypser
Joachim Rheinheimer
Peter Schäfer
Frank Schieweck
Anja Schwögler
Oliver Wagner
Maria Scherer
Siegfried Strathmann
Ulrich Schöfl
Reinhard Stierl
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2006504908A priority Critical patent/JP2006522045A/ja
Priority to EP04724259A priority patent/EP1613605A1/de
Priority to US10/549,936 priority patent/US7488732B2/en
Priority to BRPI0409159-0A priority patent/BRPI0409159A/pt
Publication of WO2004087678A1 publication Critical patent/WO2004087678A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals

Definitions

  • the invention relates to 2-substituted pyrimidines of the formula I,
  • n is an integer from 1 to 5, where at least one substituent L is located in the ortho position on the phenyl ring;
  • A, A ', A "independently of one another hydrogen, CC 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 3 -C 8 cycloalkenyl, phenyl, where the organic radicals can be partially or completely halogenated or can be substituted by cyano or dC 4 -alkoxy, or A and A 'together with the atoms to which they are attached for a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic Heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S;
  • R 1 C 3 -C 0 alkyl, C 3 -C ⁇ o alkenyl, C 3 -C 10 alkynyl, C 3 -C 12 cycloalkyl, C 3 -C ⁇ 0 -
  • Cycloalkenyl or a five- to ten-membered saturated, partially unsaturated or aromatic carbon-bonded heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S, R 2 halogen, cyano, CC 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, CC 4 alkoxy, C 3 -C 4 alkenyloxy or C 3 -C alkynyloxy, where the alkyl , Aikenyl and alkynyl radicals of R 2 may be substituted by halogen, cyano, nitro, CC 2 alkoxy or CC 4 alkoxycarbonyl.
  • R b has the same meanings as R b except for hydrogen
  • R z has the same meanings as R a and can additionally mean -CO-R a ;
  • R w R w halogen, cyano, CC 8 alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, dC 6 alkoxy, C 2 -C 10 alkenyloxy, C 2 -C 10 alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkenyl, C 3 -C 6 cycloalkoxy, C 3 -C 6 cycloalkenyloxy, and wherein two of the radicals R a , R b , R c or R z together with the atoms to which they are bound can form a five- to six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one to four heteroatoms from the group
  • the invention also relates to a process for the preparation of these compounds, compositions containing them and their use in combating phytopathogenic harmful fungi.
  • WO-A 01/96314 discloses fungicidal pyrimidines which carry a cyanamino substituent in the 2-position.
  • the compounds I can be obtained in various ways.
  • the reaction takes place using transition metal catalysis, such as Ni or Pd catalysis.
  • transition metal catalysis such as Ni or Pd catalysis.
  • the radical R 2 can be introduced in the 6-position on the pyrimidine ring. In some cases it may be advisable to reverse the order and introduce the substituent R 2 first.
  • M stands for a metal ion of valence Y, such as B, Zn, Mg, Cu or Sn
  • X stands for chlorine, bromine , iodine or hydroxy
  • R 1 preferably denotes C 3 -C 8 -alkyl or C 3 -C 8 -alkenyl
  • R 2 denotes in particular CC -alkyl and w represents a number from 0 to 3.
  • R 2 represents an alkyl group.
  • R 2 is a cyano group or an alkoxy substituent
  • the radical R 2 can be introduced by reaction with alkali metal cyanides or alkali metal alcoholates.
  • Sulfones of the formula IIIb are obtained in purple by oxidation of the corresponding thio compounds. They are produced under the conditions known from WO 02/88127. Hydrogen peroxide or peracids of organic carboxylic acids have proven particularly suitable as oxidizing agents. However, the oxidation can also be carried out, for example, with selenium dioxide.
  • Scheme 2 shows a synthetic route similar to Scheme 1, in which only a few synthetic sequences have been exchanged.
  • the route shown in Scheme 1 is particularly interesting for the preparation of the compounds I 'in which R 2 is chlorine and for compounds I in which R 2 is a cyan or alkoxy group.
  • the reaction route shown in Scheme 1 can be used to introduce radicals R 3 bonded via carbon, such as cyano, or radicals bonded via nitrogen, such as hydroxylamine, amidine or guanidine, in the 2-position on the pyrimidine ring.
  • radicals R 3 bonded via carbon such as cyano
  • radicals bonded via nitrogen such as hydroxylamine, amidine or guanidine
  • nitrogen such as hydroxylamine, amidine or guanidine
  • the bromination is preferably carried out using elemental bromine or N-bromosuccinimide.
  • This step can advantageously be carried out in an inert solvent such as chlorobenzene, nitrobenzene, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride or a carboxylic acid such as acetic acid.
  • Suitable chlorinating agents [Cl] for the conversion of the hydroxy compounds IX to the compounds X are, for example, POCI 3 , PC ⁇ _JC ⁇ 2 or PCI 5 , or mixtures of these reagents.
  • the reaction can be carried out in excess chlorinating agent (POCI 3 ) or an inert solvent, such as, for example, acetonitrile, toluene, chlorobenzene or 1, 2-dichloroethane.
  • POCI3 chlorinating agent
  • the chlorination step can be prepared analogously to the method described in WO 02/74753 on page 4, line 25. This reaction usually takes place between 10 and 180 ° C.
  • reaction temperature usually corresponds to the boiling point of the chlorinating agent (POCI 3 ) or solvent used.
  • POCI 3 chlorinating agent
  • the process is advantageously carried out with the addition of N, N-dimethylformamide in catalytic or substoichiometric amounts or with nitrogen bases, such as, for example, N, N-dimethylaniline.
  • R 3 and the pyrimidine ring takes place in the case of reagents with sufficient nucleophilicity under the conditions of nucleophilic substitution; usually at 0 to 200 ° C, preferably at 10 to 150 ° C in the presence of a bipolar aprotic solvent such as N, N-dimethylformarride, tetrahydrofuran or acetonitrile [cf. DE-A 3901 084; Chimia, Vol. 50, pp. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Vol. 12, pp. 1696-1697 (1998)].
  • a bipolar aprotic solvent such as N, N-dimethylformarride, tetrahydrofuran or acetonitrile
  • the components are used in an approximately stoichiometric ratio. However, it may be advantageous to use the nucleophile of the formula R 3 -H in excess.
  • the reaction is carried out in the presence of a base which can be used in equimolar amounts or in excess.
  • a base which can be used in equimolar amounts or in excess.
  • Alkali metal carbonates and bicarbonates for example Na 2 CO 3 and NaHC0 3
  • nitrogen bases such as triethylamine, tributylamine and pyridine
  • alkali metal alcoholates such as sodium methylate or potassium tert. butylate
  • alkali metal amides such as NaNH 2 or alkali metal hydrides such as LiH or NaH.
  • linkage between the pyridine and the phenyl ring can also take place under the reaction conditions of the Suzuki coupling (JOC (2002) 67, 3643; Angew. Chem. (2002) 114, 4350 and the literature cited therein).
  • R 3 represents a radical bonded via carbon, such as alkyl (but not cyan).
  • R 2 is preferably a radical bonded via carbon (without cyano).
  • pyrimidines I in which R is halogen or an alkoxy group can advantageously be prepared by the route shown in Scheme 4b.
  • keto esters X11b and amidines the compounds XIII are obtained which, depending on the configuration of the substituent R 2 , can be converted into the respective target compounds I or I '.
  • the introduction of the substituent R 3 takes place in the case of strong nucleophiles under the conditions of nucleophilic substitution.
  • the bond formation can also be catalyzed by transition metals, such as. B: under the reaction conditions of the Suzuki coupling.
  • Scheme 6 also shows how chain extension of the substituent R 1 can be achieved.
  • reaction mixtures are worked up in a conventional manner, e.g. by mixing with water, separation of the phases and, if necessary, chromatographic purification of the crude products.
  • the intermediate and end products fall in part. in the form of colorless or slightly brownish, viscous oils, which are freed from volatile components or cleaned under reduced pressure and at a moderately elevated temperature. If the intermediate and end products are obtained as solids, they can also be purified by recrystallization or digesting.
  • isomer mixtures are obtained in the synthesis, however, a separation is generally not absolutely necessary, since the individual isomers can partially convert into one another during preparation for use or during use (e.g. under the action of light, acid or base). Corresponding conversions can also take place after use, for example in the treatment of plants in the treated plant or in the harmful fungus to be controlled.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 1 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms, for example C r C 6 alkyl such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, butyl, 1-methyl propyl, 2-methylpropyl, 1,1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1,1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1- Ethyl butyl, 2-ethyl
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms (as mentioned above), in which case the hydrogen atoms in these groups can be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, for example C 1 -C 2 -haloalkyl such as chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, Trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro 2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl,
  • Aikenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 -C 6 alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2- Pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3-methyl-3-butenyl, 1,1-dimethyl-2-propenyl,
  • Alkadienyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and two double bonds in any position;
  • Halogenalken l unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 2 to 10 carbon atoms and a double bond in any position (as mentioned above), the hydrogen atoms in these groups being partially or completely against halogen atoms as mentioned above, in particular fluorine,
  • Chlorine and bromine can be replaced;
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups with 2 to 4, 6, 8 or 10 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 ⁇ C 6 -alkynyl such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2- Butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl 3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1,1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-hexynyl, 5-hexynyl, 1-methyl-2-pentynyl
  • Cycloalkyl mono- or bicyclic, saturated hydrocarbon groups with 3 to 6 or 8 carbon ring members, for example C 3 -C 8 -cycloalkyl, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl;
  • 5- or 6-membered heterocyclyl containing one to three nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms e.g. 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-
  • 5-membered heteroaryl containing one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom
  • 5-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and one sulfur or oxygen atom as ring members can, e.g.
  • 6-membered heteroaryl containing one to three or one to four nitrogen atoms 6-ring heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, may contain one to three or one to four nitrogen atoms as ring members, for example 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl , 3-Pyridazinyl, 4-Pyrida ⁇ inyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Tria ⁇ in-2-yl and 1, 2,4-Triazin-3 yl.
  • the scope of the present invention includes the (R) and (S) isomers and the racemates of compounds of the formula I which have chiral centers.
  • n is an integer from 1 to 5, where at least one substituent L is located in the ortho position on the phenyl ring
  • R 1 C 3 -C ⁇ 0 alkyl, C 3 -C 10 alkenyl, C 3 -C 10 alkynyl, C 3 -C 12 cycloalkyl, C 3 -C 10 cycloalkenyl, or a five- to ten-membered saturated, partially unsaturated or aromatic carbon-bonded heterocycle containing one to four heteroatoms from the group O, N or S,
  • R 2 halogen, cyano, dd-alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C r C 4 alkoxy, C 3 -C 4 alkenyloxy or C 3 -C 4 alkynyloxy, where the alkyl, aikenyl and alkynyl radicals of R 2 can be substituted by halogen, cyano, nitro, CC 2 alkoxy or dC 4 alkoxycarbonyl,
  • R u halogen, cyano, d-Cs-alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, CC 6 - alkoxy, C 2 -C 10 alkenyloxy, C 2 -C 10 alkynyloxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 -
  • R a , R b , R ° independently of one another hydrogen, dC 6 alkyl, C 2 -
  • R b has the same meanings as R b except for hydrogen
  • R z has the same meanings as R a and can additionally mean -CO-R a ;
  • R w halogen, cyano, CC 8 alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 10 alkynyl, dC 6 -
  • R 1 is C 3 -C 8 alkyl, C 3 -C 8 alkenyl, C Z -C alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl or C 5 -C 6 cycloalkenyl.
  • R 1 represents C 3 -C 6 alkyl or C 3 - C 6 haloalkyl.
  • R represents C 3 -C 8 alkenyl or C 3 -C 8 alkynyl.
  • R 1 is C 3 -C 6 cycloalkyl or C 5 -C 6 cycloalkenyl, which may be substituted by CC 4 alkyl or halogen.
  • R u is halogen, cyano, d-C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C r C 6 -alkoxy, C 2 -C 6 -Alkenyloxy, C 2 -C 6 -alkynyloxy, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 5 -C 6 -cycloalkenyl.
  • R 2 represents halogen, cyano, CC 4 alkyl or CC 4 alkoxy.
  • R 2 is methyl, ethyl, cyano, methoxy or chlorine.
  • R a, R b and R ° preferably denote independently hydrogen, dC 6 - alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 6 cycloalkyl.
  • R z preferably represents the preferred meanings of R a , R b and R c mentioned above.
  • the additional meaning -CO-R a is particularly preferred.
  • L 5 is hydrogen, fluorine, chlorine or CH 3 .
  • pyrimidines I are particularly preferred, the index n and the substituents L 1 to L 5 having the following meaning:
  • pyrimidines I are preferred, the substituents L 1 to L 5 having the following meaning:
  • Table 1 Compounds of the formula IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL, IM, IN and IO, in which L n is 2-fluorine, 6-chloro, R 2 is methyl and R 1 for a connection corresponds in each case to one row of Table A.
  • L n is 2-methyl, 4-cyan, R 2 is methoxy and R 1 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • L n is 2-methyl, 4-fluorine, R 2 is cyano and R 1 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 142
  • L n denotes 2-chlorine, 4-bromo, R 2 cyano and R 1 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • L n is 2-chlorine, 4-cyan, R 2 is cyano and R 1 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are characterized by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used as foliar and soil fungicides in plant protection.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines, • Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants, o Fusarium and Verticillium eyes on various plants, • Mycosphaerella nuts on cereals, bananas and peanuts,
  • the compounds I are also suitable for combating harmful fungi such as Pacilomyces variotii in the protection of materials (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi such as Pacilomyces variotii in the protection of materials (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the application can take place both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungi ⁇ iden agents generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% active ingredient.
  • the application rates in crop protection are between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • amounts of active compound of 0.001 to 0.1 g, preferably 0.01 to 0.05 g, are generally required per kilogram of seed.
  • the amount of active ingredient applied depends on the type of application and the desired effect. Usual amounts of material protection are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg, of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the compounds I can be converted into the customary formulations, for example solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the arrival application form depends on the respective purpose; in any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, and in the case of water as diluent other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (eg xylene), chlorinated aromatics (eg chlorobenzenes), paraffins (eg petroleum fractions), alcohols (eg methanol, butanol), ketones (eg cyclohexa- non), amines (e.g. ethanolamine, dimethylformamide) and water;
  • Carriers such as natural stone powder (e.g.
  • kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder e.g. highly disperse silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • Mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, also coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, for example benzene, toluene, are used to produce directly sprayable solutions, emulsions, pastes or oil dispersions.
  • Xylene paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, chloroform, carbon tetrachloride, cyclohexanol, cyclohexanone, chlorobenzene, isophorone, strongly polar solvents, for example dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone, water consideration.
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coating, impregnation and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attack clay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products, such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attack clay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight, of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • a compound according to the invention 1.5 parts by weight of a compound according to the invention are intimately mixed with 95 parts by weight of finely divided kaolin. In this way a dust is obtained which contains 5% by weight of the active ingredient.
  • IV.20 parts by weight of a compound according to the invention are dissolved in a mixture consisting of 60 parts by weight of cyclohexanone, 30 parts by weight of isobutanol, 5 parts by weight of the adduct of 7 moles of ethylene oxide and 1 mole of isooctylphenol and 5 parts by weight. - Parts of the adduct of 40 moles of ethylene oxide with 1 mole of castor oil (active ingredient content 16% by weight). V.
  • a compound according to the invention 80 parts by weight of a compound according to the invention are mixed with 3 parts by weight of sodium diisobutylnaphthalene- ⁇ -sulfonate, 10 parts by weight of Natriumsal- it ⁇ a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight pulverförmi - Mix well according to silica gel and grind in a hammer mill (active ingredient content 80% by weight).
  • VIII.20 parts by weight of a compound according to the invention are mixed well with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene- ⁇ -sulfonic acid, 17 parts by weight of the sodium salt of a lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 60 parts by weight of powdered silica gel and milled in a hammer mill.
  • a spray liquor is obtained which contains 0.1% by weight of the active ingredient.
  • the active ingredients as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, e.g. in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, dusts, sprinkling agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms depend entirely on the purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • emulsions, pastes or oil dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers and even existing solvents or oil concentrates are prepared that are suitable for dilution with water.
  • the active substance concentrations in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • Oils of various types, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides can be added to the active compounds, if appropriate also only immediately before use (tank mix). These agents can be added to the agents according to the invention in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • compositions according to the invention can also be present together with other active compounds which, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or also with fertilizers. Mixing the compounds I or the compositions containing them in the use form as fungicides with other fungicides results in an enlargement of the fungicidal spectrum of action in many cases.
  • Acylalanines such as benalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl,
  • Amine derivatives such as aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, spiroxamine, tridemorph
  • Anilinopyrimidines such as pyrimethanil, mepanipyrim or cyrodinyl,
  • Antibiotics such as cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin or streptomycin,
  • Azoles such as bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitrocona ⁇ ol, epoxicona ⁇ ol, fenbucona ⁇ ol, fluquicona ⁇ ol, flusilazole, hexaconazole, imazalil,
  • Heterocyclic compounds such as anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboxin, oxycarboxin, cyazofamid, da ⁇ omet, dithianon, famoxadone, fenamidon, fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolan, mepronil, nuar
  • fungicides such as acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb, carpropamide, chlorothalhalil, cyflufenamide, cymoxanil, Dazomet, diclomezin, diclocymet, Diethofen-carb, edifenphos, ethaboxam, fenhexamide, fentin acetate, fenoxanil, ferim
  • strobilurins such as azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin, • sulfenoic acid derivatives such as captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanid
  • Cinnamic acid amides and analogues such as dimethomorph, flumetover or flumorph.
  • the fungi ⁇ ide activity of the compounds of formula I was demonstrated by the following experiments:
  • the active ingredients were prepared as a stock solution with 0.25% by weight of active ingredient in acetone or DMSO.
  • 1% by weight of emulsifier Uniperol® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols was added to this solution and diluted with water to the desired concentration.
  • Leaves of potted plants of the "Large meat tomato St. Pierre” were sprayed with an aqueous suspension in the active ingredient concentration given below to the point of dripping wet. The following day, the leaves were infected with an aqueous spore suspension of Alternaria solani in 2% biomalt solution with a density of 0.17 x 10 6 spores / ml. The plants were then placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • the plants treated with 250 ppm of the active ingredients 1-1, 1-2, 1-6 and I-7 were less than 5% infected.
  • the untreated control plants showed an infestation of 80%.
  • Pepper seedlings of the "Neusiedler Ideal Elite" variety after 4-5 leaves had developed well, were sprayed to runoff point with an aqueous suspension in the active compound concentration given below.
  • the treated plants were inoculated with a spore suspension of Botrytis cinerea, which contained 1.7 x 10 6 spores / ml in a 2% aqueous biomalt solution.
  • the test plants were then placed in a climatic chamber at 22 to 24 ° C and high air humidity. After 5 days, the extent of the fungal attack on the leaves could be determined visually in% of the leaf area.
  • the plants treated with 250 ppm of active ingredients I-2 and I-4 were not infected.
  • the untreated control plants showed an infestation of 90%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 2-Substituierte Pyrimidine der Formel (I), in der der Index n und die Substituenten L, Ra, Rb , Rc, Rz, Ru, Rv, A‛, A“ und A“‘ die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben und: R1 C3-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl, C3-C12-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, C3-C10-Cycloalkenyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer über Kohlenstoff gebundener Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe 0, N oder S, R2 Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C4­ Alkenyloxy oder C3-C4-Alkinyloxy, wobei die Alkyl, Aikenyl und Alkinylreste von R2 durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C2-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein können, und R3 Cyano, C02Ra, C(=0)NRzRb, C(=O)-N-ORb, C(=S)-NRaRb, C(=NORa)NRzRbC(=NRa)NRzRb, C(=0)NRa-NRzRb, C(=N-NRzRc)NRaRb, C(=0)Ra, C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra, CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc, ON(=CRaRb), O-C(=0)Ra, NRaRb', NRa(C(=0)Rb), NRa(C(=0)ORb), NRa(C(=0)-NRzRb), NRa(C(=NRc)Rb)N­ Ra(N=CRcRb) NRa-NRzRb, NRz-ORa, NRa(C(=NRc)-NRzRb), NRa(C(=NORc)Rb) bedeuten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Mittel enthaltend diese Verbindungen und deren pestizide Verwendung.

Description

2-Substituierte Pyrimidine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft 2-substituierte Pyrimidine der Formel I,
Figure imgf000003_0001
in der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
n eine ganze Zahl von 1 bis 5, wobei mindestens ein Substituent L in ortho- Stellung am Phenylring sitzt;
L Halogen, Cyano, Nitro, Cyanato (OCN), CrC8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C-,o- Alkinyl, Ct-Ce-Alkoxy, C -C10-Alkenyloxy, C2-C 0-Alkinyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=S)-N(A')A, -C(=NA')-SA, -C(=O)-A, -C(=O)-0-A, -C(=O)-N(A')A,
C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A,)-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, S(=O)m-A, S(=0)m-0-A oder S(=0)m-N(A')A,
m 0, 1 oder 2;
A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, C C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder durch Cyano oder d-C4-Alkoxy substituiert sein kön- nen; oder A und A' zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, stehen;
R1 C3-C 0-Alkyl, C3-Cιo-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, C3-Cι0-
Cycloalkenyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer über Kohlenstoff gebundener Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, R2 Halogen, Cyano, C C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C C4-Alkoxy, C3-C4- Alkenyloxy oder C3-C -Alkinyloxy, wobei die Alkyl, Aikenyl und Alkinylreste von R2 durch Halogen, Cyano, Nitro, C C2-Alkoxy oder C C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein können.
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von L, R1 und/oder R2 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen Ru tragen können:
Ru Halogen, Cyano, C C8-Alkyl, G2-Cιo-Alkβnyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-
Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=0)-A, - C(=0)-0-A, -C(=0)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=0)-A, N(A")-C(=0)-N(A')A, S(=0)m-A, S(=0)m-0-A oder S(=0)m-N(A')A, wobei m, A, A', A" die vorgenannte Bedeutung haben und wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rv tragen können, wobei Rv die gleiche Bedeutung wie Ru besitzt;
R3 Cyano, CO2Ra, C(=O)NRzRb, C(=O)-N-ORb, C(=S)-NRaR ,
C(=NORa)NRzRb, C(=NRa)NRzRb, C(=O)NRa-NRzRb, C(=N-NRzRc)NRaRb, C(=0)Ra, C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra, CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc, ON(=CRaRb), 0-C(=0)Ra, NRaRb', NRa(C(=0)R ), NRa(C(=0)ORb), NRa(C(=0)-NRzRb), N- Ra(C(=NRc)Rb), NRa(N=CR°Rb), NRa-NRzRb, NRz-ORa, NRa(C(=NR°)-
NRzRb), NRa(C(=NOR°)Rb); wobei
Ra,Rb,R° unabhängig voneinander Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, C2-C6-
Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C4-C6-Cycloalkenyl, stehen;
Rb' bis auf Wasserstoff die gleiche Bedeutungen wie Rb hat;
Rz die gleiche Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Ra bedeuten kann;
wobei die aliphatischen oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von Ra,Rb,Rc oder Rz ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen Rw tragen können: Rw Halogen, Cyano, C C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, d-C6- Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, und wobei zwei der Reste Ra, Rb, Rc oder Rz zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind einen fünf- bis sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, bilden können.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung zur Bekämpfung pflanzenpathogener Schadpilze.
Aus WO-A 01/96314 sind fungizide Pyrimidine, die in 2-Stellung eine Cyanamino- substituenten tragen, bekannt.
Ihre Wirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht zufriedenstellend. Daher lag als Aufgabe zugrunde, Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit zu finden.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Pyrimidine der Formel I gefunden. Außer- dem wurden Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen gefunden.
Die Verbindungen I können auf verschiedenen Wegen erhalten werden.
1) Beispielsweise kann von den Dichlorpyrimidinen der Formel V ausgegangen werden, deren Herstellung in WO-A 02/074753 detailliert beschrieben ist. Durch Kupplung mit metallorganischen Reagenzien wird in der Regel zunächst der Substituent R1 in 4- Stellung am Pyrimidinring eingeführt (s. Schema 1) und damit die Verbindungen der Formel VI erhalten.
Schema 1 :
Figure imgf000006_0001
Oxid.
Figure imgf000006_0003
Figure imgf000006_0002
lilb
In einer Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt die Umsetzung unter Übergangsmetallkatalyse, wie Ni- oder Pd-Katalyse. Analog kann der Rest R2 in 6-Position am Pyrimidinring eingeführt werden. In manchen Fällen kann es ratsam sein die Reihenfolge umzudrehen und den Substituenten R2 zuerst einzuführen.
In den Formeln (R )y-wXw-My und (R2)y-wXw-My steht M für ein Metallion der Wertigkeit Y, wie beispielsweise B, Zn, Mg, Cu oder Sn, X steht für Chlor, Brom, lod oder Hydroxy, R1 bedeutet bevorzugt C3-C8-Alkyl oder C3-C8-Alkenyl und R2 bedeutet insbesondere C C -Alkyl und w steht für eine Zahl von 0 bis 3. Diese Reaktion kann beispielsweise analog folgender Methoden durchgeführt werden: J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1187 (1994), ebenda 1, 2345 (1996); WO-A 99/41255; Aust. J. Chem., Bd. 43, 733 (1990); J. Org. Chem., Bd. 43, 358 (1978); J. Chem. Soc. Chem. Commun. 866 (1979); Tetra- hedron Lett, Bd. 34, 8267 (1993); ebenda, Bd. 33, 413 (1992).
Die obengenannten Angaben beziehen sich insbesondere auf die Herstellung von Verbindungen, in denen R2 eine Alkylgruppe darstellt. Sofern R2 eine Cyaηgruppe oder einen Alkoxysubstituenten bedeutet, kann der Rest R2 durch Umsetzung mit Alkalime- tallcyaniden bzw. Alkalimetallalkoholaten eingeführt werden. Sulfone der Formel lllb werden durch Oxidation der entsprechenden Thioverbindungen lila erhalten. Ihre Herstellung erfolgt unter den aus WO 02/88127 bekannten Bedingungen. Als Oxidationsmittel haben sich insbesondere Wasserstoffperoxid oder Persäuren organischer Carbonsäuren bewährt. Die Oxidation kann jedoch auch beispiels- weise mit Selendioxid durchgeführt werden.
2) In Schema 2 ist ein ähnlicher Syntheseweg wie in Schema 1 aufgeführt, in dem lediglich einige Synthesesequenzen ausgetauscht wurden. Interessant ist der in Schema 1 aufgezeigte Weg insbesondere zur Herstellung der Verbindungen I', in denen R2 Chlor bedeutet, sowie für Verbindungen I, in denen R2 eine Cyan- oder Alkoxygruppe darstellt.
Mit der in Schema 1 aufgeführten Reaktionsroute lassen sich über Kohlenstoff gebundene Reste R3 wie Cyano oder über Stickstoff gebundene Reste wie Hydroxylamin, Amidin oder Guanidin in 2-Position am Pyrimidinring einführen. Ausgehend von dem Cyanorest lassen sich wiederum andere über C-gebundene Reste in 2-Stellung nach literaturüblichen Methoden aufbauen: beispielsweise der Carboxylatrest C02Ra durch Hydrolyse oder der Acylrest C(=O)Ra durch Grignardreaktion.
Schema 2
Figure imgf000007_0001
lllb'
((R2)y-wX My
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
Ein weiterer vorteilhafter Weg zur Herstellung der Verbindungen I ist in Schema 3 aufgezeigt. Der Substituent R2' steht hierbei für einen über C-gebundenen Rest wie Alkyl nicht jedoch Cyan. Wie bereits bei der in Schema 1 aufgeführten Syntheseroute näher erläutert, lassen sich auf die o.g. Weise verschiedene über Kohlenstoff gebundene Reste ausgehend von dem direkt eingeführten Rest Cyan synthetisieren. 3) Der Aufbau des Pyrimidinrings erfolgt nach den in WO 97/49697, DD 151404 und JOC 17 (1952), 1320 beschiebenen Wegen.
Schema 3
Bromierung
Figure imgf000008_0001
Chlorierung R3-H
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000008_0002
IX X
Suzuki- Kupplung
Figure imgf000008_0004
Figure imgf000008_0005
XI
Die Bromierung erfolgt vorzugsweise mit elementarem Brom oder N-Bromsuccinimid. Vorteilhaft kann diese Stufe in einem inerten Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Nitrobenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder einer Carbonsäure wie Essigsäure durchgeführt werden.
Als Chlorierungsmittel [Cl] für die Umsetzung der Hydroxyverbindungen IX zu den Verbindungen X eignen sich beispielsweise POCI3, PC\_JC\2 oder PCI5, oder Mischungen dieser Reagenzien. Die Reaktion kann in überschüssigem Chlorierungsmittel (POCI3) oder einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Acetonitril, Toluol, Chlorbenzol oder 1 ,2-Dichlorethan durchgeführt werden. Die Durchführung in POCI3 ist bevorzugt. Die Chlorierungsstufe kann analog der in WO 02/74753 auf Seite 4, Zeile 25 beschriebenen Methode hergestellt werden. Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen 10 und 180°C. Aus praktischen Gründen entspricht gewöhnlich die Reaktionstemperatur der Siedetemperatur des eingesetzten Chlorierungsmittels (POCI3) oder des Lösungsmittels. Das Verfahren wird vorteilhaft unter Zusatz von N,N-Dimethylformamid in katalytischen oder unterstöchio- metrischen Mengen oder von Stickstoffbasen, wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin durchgeführt.
Die Verknüpfung zwischen R3 und dem Pyrimidinring erfolgt im Falle von Reagentien mit ausreichender Nukleophilie unter den Bedingungen der nucleophilen Substitution; üblicherweise bei 0 bis 200°C, vorzugsweise bei 10 bis 150°C in Gegenwart eines di- polar aprotischen Lösungsmittels wie N,N-Dimethylformarrιid, Tetrahydrofuran oder Acetonitril [vgl. DE-A 3901 084; Chimia, Bd. 50, S. 525-530 (1996); Khim. Geterotsikl. Soedin, Bd. 12, S. 1696-1697 (1998)].
Im allgemeinen werden die Komponenten in etwa stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Nukleophil der Formel R3-H im Überschuss einzusetzen.
In der Regel wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt, die äquimolar oder auch in Überschuss eingesetzt werden kann. Als Basen kommen Alkalimetall- carbonate und -hydrogencarbonate, beispielsweise Na2CO3 und NaHC03, Stickstoffbasen, wie Triethylamin, Tributylamin und Pyridin, Alkalimetallalkoholate, wie Natriu- methylat oder Kalium-tert. butylat, Alkalimetallamide wie NaNH2 oder auch Alkalimetallhydride, wie LiH oder NaH, in Frage.
Außerdem kann die Verknüpfung zwischen dem Pyridin- und dem Phenylring auch unter den Reaktionsbedingungen der Suzuki-Kupplung (JOC (2002) 67, 3643; Angew. Chem. (2002) 114, 4350 und dort zitierte Literatur), erfolgen.
4) Beim Aufbau des Pyrimidinrings kann es von Vorteil sein, den Substituenten R3 gleich mit der Amidinkomponente wie in Schema 4a gezeigt einzubringen. R2' stellt in diesem Fall wiederum einen über Kohlenstoff gebundenen Rest wie Alkyl (jedoch nicht Cyan) dar. Schema 4a
Figure imgf000010_0001
Xlla
Setzt man in der in Schema 4a gezeigten Reaktion Guanidin als spezielle Amidinkom- ponente mit der 1 ,3-Dicarbonylverbindung Xlla um, so erhält man 2-Aminopyrimidine.
Mittels literaturüblicher Alkyl erungs- und Acylierungsverfahren lassen sich somit erfin- dungsgemäße Pyrimidine m it einem über Stickstoff gebundenen Rest in 2-Stellung einfach aufbauen. R2 ist in d esen Fällen vorzugsweise ein über Kohlenstoff gebundener Rest (ohne Cyano). Für Verbindungen mit diesem Substitutionsmuster stellt dies eine interessante Alternative zu den obengenannten Methoden 1 bis 3 dar.
Umgekehrt können Pyrimidine I, in denen R Halogen oder eine Alkoxygruppe bedeutet vorteilhaft nach dem in Schema 4b gezeigten Weg hergestellt werden. Ausgehend von Ketoestern Xllb und Amidinen werden die Verbindungen XIII erhalten, die je nach Ausgestaltung des Substituenten R2 in die jeweiligen Zielverbindungen I oder I' übergeführt werden können.
Schema 4b
Figure imgf000010_0002
Cyanierung, Alkoxilierung
Chlorierung oder Alkylierung
Figure imgf000010_0003
Figure imgf000010_0004
5) Wie bereits oben mehrere Male erwähnt, ist es vorteilhaft zur Herstellung der Pyrimidine I, in denen R3 einen über Kohlenstoff gebundenen Rest wie Alkyl (jedoch nicht Cyan) darstellt von 1,3-Dicarbonylverbindungen (Xlla) auszugehen. Durch Umsetzung mit Harnstoff, gelangt man - wie in Schema 5 - gezeigt zu den Verbindungen XIV, die zu XV chloriert werden können.
Schema 5:
Figure imgf000011_0001
Chlorierung
Figure imgf000011_0002
Die Einführung des Substituenten R3 (letzter Verfahrensschritt) erfolgt im Falle von starken Nukleophilen unter den Bedingungen der nucleophilen Substitution. Außerdem kann die Bindungsbildung auch Ubergangsmetall-katalysiert, wie z. B: unter den Reaktionsbedingungen der Suzuki-Kupplung, erfolgen.
6) In Schema 6 ist weiterhin aufgezeigt wie eine Kettenverlängerung des Substituenten R1 bewerkstelligt werden kann.
Schema 6:
Figure imgf000011_0003
Die in Schema 7 aufgeführte Syntheseroute ist ähnlich zu den in den Schemen 2 und 6 dargelegten Wegen. Hier wird zunächst eine Kettenverlängerung durchgeführt um den lipophilen Rest in 6-Steilung am Pyrimidinring aufzubauen. Der Rest R3 wird erst am Schluß eingeführt. Diese Variante ist bei hydrolyseempfindlichen Substituenten R3 zu empfehlen. Oxidation
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
Die Reaktionsgemische werden in üblicher weise aufgearbeitet, z.B. durch Mischen mit Wasser, Trennung der Phasen und gegebenenfalls chromatographische Reinigung der Rohprodukte. Die Zwischen- und Endprodukte fallen z.T. in Form farbloser oder schwach bräunlicher, zäher Öle an, die unter vermindertem Druck und bei mäßig erhöhter Temperatur von flüchtigen Anteilen befreit oder gereinigt werden. Sofern die Zwischen- und Endprodukte als Feststoffe erhalten werden, kann die Reinigung auch durch Umkristallisieren oder Digerieren erfolgen.
Sofern einzelne Verbindungen I nicht auf den voranstehend beschriebenen Wegen zugänglich sind, können sie durch Derivatisierung anderer Verbindungen I hergestellt werden.
Sofern bei der Synthese Isomerengemische anfallen, ist im allgemeinen jedoch eine Trennung nicht unbedingt erforderlich, da sich die einzelnen Isomere teilweise während der Aufbereitung für die Anwendung oder bei der Anwendung (z.B. unter Licht-, Säureoder Baseneinwirkung) ineinander umwandeln können. Entsprechende Umwandlungen können auch nach der Anwendung, beispielsweise bei der Behandlung von Pflanzen in der behandelten Pflanze oder im zu bekämpfenden Schadpilz erfolgen.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen: Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoff atomen, z.B. CrC6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1 -Methyl propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3- Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2- Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1- Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3- Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-TrimethylpropyI, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. C1-C2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor- difluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1,1,1 -Trifluorprop-2-yl;
Aikenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1 -Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1- butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2- butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3- butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1 -pentenyl, 2-Methyl-1 -pentenyl, 3-Methyl-1 -pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2- Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2- butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3- Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-buienyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2- butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2- Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2- propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Alkadienyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und zwei Doppelbindungen in beliebiger Position;
Halogenalken l: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor,
Chlor und Brom, ersetzt sein können;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 6, 8 oder 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2~ C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2- propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1-Methyl-3- butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1 -Ethyl-2- propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1- Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3- Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1,1- Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3- butinyl, 3,3-Dimethyl-1-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1 -Ethyl-1 -methyl-2-propinyl;
Cycloalkyl: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 oder 8 Kohlenstoffringgliedern, z.B. C3-C8-CycloaIkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyc- lopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S:
5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2- Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-
Isoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazolidinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4- Isothia∑olidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyra∑olidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-OxazolidinyI, 5-Oxazolidinyl, 2-Thia∑olidinyl, 4-Thia∑olidinyl, 5- Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 1,2,4-Oxadia∑olidin-3-yl, 1 ,2,4- Oxadia∑olidin-5-yl, 1,2,4-Thiadia∑olidin-3-yl, 1,2,4-Thiadia∑olidin-5-yl, 1,2,4- Triazolidin-3-yl, 1,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4- Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofur-2-yl, 2,4- Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2- yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin- 3-yl, 2-lsoxazolin-3-yl, 3-lsoxa∑olin-3-yl, 4-lsoxa∑olin-3-yl, 2-lsoxa∑olin-4-yl, 3- lsoxazolin-4-yl, 4-lsoxazolin-4-yl, 2-lsoxazolin-5-yl, 3-lsoxa∑olin-5-yl, 4- lsoxazolin-5-yl, 2-lsothia∑olin-3-yl, 3-lsothia∑olin-3-yl, 4-lsothiazoiin-3-yl, 2- lsofhiazolin-4-yl, 3-lsothiazolin-4-yl, 4-lsothiazolin-4-yl, 2-lsothia∑olin-5-yl, 3- lsothia∑olin-5-yl, 4-lsothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3-Dihydropyrazol- 2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3-Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyra∑ol-5-yl,
3,4-Dihydropyrazol-1-yl, 3,4-Dihydropyrazol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4- Dihydropyra∑ol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5- Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxa∑ol-2-yl, 2,3- Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-δ-yl, 3,4- Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 3,4-
Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yI, 3,4- Dihydrooxazol-4-yl, 2-Piperidinyl, 3-PiperidinyI, 4-Piperidinyl, 1,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-TetrahydrothienyI, 3- Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4- Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, 1 ,3,5-Hexahydro- tria∑in-2-yl 1 ,2,4-Hexahydrotriazin-3-yl, und Morpholinyl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom: 5-Ring Heteroarylgrup- pen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3- Isoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2- Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-imidazolyI, 4-lmida∑olyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3- yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yi, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol- 3-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. 2-Pyridinyl, 3- Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyrida∑inyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5- Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Tria∑in-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl. In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R)- und (S)-Isomere und die Ra- cemate von Verbindungen der Formel I eingeschlossen, die chirale Zentren aufweisen.
Im folgenden werden die Ausführungsformen der Erfindung genauer beschrieben.
Pyrimidine I, wobei der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
n eine ganze Zahl von 1 bis 5, wobei mindestens ein Substituent L in ortho- Stellung am Phenylring sitzt
L Halogen, Cyano, Nitro, Cyanato (OCN), d-C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkinyl, d-C6-Alkoxy, C2-Cι0-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=S)-N(A')A, -C(=NA')-SA, -C(=0)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A)(=N-OA), N(A')A, N(A)-C(=0)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, S(=0)m-A,
S(=0)m-0-A oder S(=0)m-N(A')A,
m 0, 1 oder 2;
A,A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-
Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl,Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig, halogeniert sein können oder durch Cyano oder CrC4-Alkoxy substituiert sein können; oder A und A' zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen fünf- bis sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, stehen;
R1 C3-Cι0-Alkyl, C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, C3-C10- Cycloalkenyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer über Kohlenstoff gebundener Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S,
R2 Halogen, Cyano, d-d-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, CrC4-Alkoxy, C3-C4-Alkenyloxy oder C3-C4-Alkinyloxy, wobei die Alkyl, Aikenyl und Alki- nylreste von R2 durch Halogen, Cyano, Nitro, C C2-Alkoxy oder d-C4- Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen der Restede- finitionen von L, R1 und/oder R2 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen Ru tragen können:
Ru Halogen, Cyano, d-Cs-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C C6- Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-
Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenylpxy, -C(=0)-A, - C(=0)-0-A, -C(=0)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=0)-A, N(A")-C(=0)-N(A')A, S(=0)m-A, S(=0)m-0-A oder S(=0)m-M(A')A, wobei m, A, A', A" die vorgenannte Bedeutung haben und wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen R tragen können, wobei Rv die gleiche Bedeutung wie Ru besitzt;
R3 Cyano, CO2Ra, C(=0)NRzRb, C(=S)NRzRb, C(=NORa)NR2Rb, C(=NRa)NR2Rb, C(=0)NRa-NRzR , C(=N-NRzRc)NRaRb, C(=0)Ra,
C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra, CRaRb-ORz, CRaR -NRzR°,
ON(=CRaR ), O-C(=0)Ra,
NRaRb', NRa(C(=0)Rb), NRa(C(=0)ORb), NRa(C(=O)-NRzRb), N-
Ra(C(=NRc)Rb), NRa(N=CRcRb), NRa-NRzR , NRa-ORz, NRa(C(=NRc)- NRzRb), NRa(C(=NORc)Rb); wobei
Ra,Rb,R° unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C6-Alkyl, C2-
C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyi, C3-C6-Cycloalkyl oder C4-C6-CycloaIkenyl stehen;
Rb' bis auf Wasserstoff die gleiche Bedeutungen wie Rb hat;
Rz die gleiche Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Ra bedeuten kann;
wobei die aliphatischen oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von Ra,R ,Rc oder Rz ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen R tragen können:
Rw Halogen, Cyano, C C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, d-C6-
Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-AIkinyloxy, C3-C6-CycloaIkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, und wobei zwei der Reste Ra, Rb, Rc oder R2 zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, par- tiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, bilden können.
Im Hinblick auf die bestimmungsgemäße Verwendung der Pyrimidine der Formel I sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt:
Verbindungen I werden bevorzugt, in denen R1 für C3-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, CZ-C - Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C5-C6-Cycloalkenyl steht.
Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 für C3-C6-Alkyl oder C3- C6-Halogenalkyl steht.
Daneben werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R für C3-C8-Alkenyl oder C3-C8- Alkinyl steht.
Außerdem werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R1 für C3-C6-Cycloalkyl oder für C5-C6-Cycloalkenyl steht, welche durch C C4-Alkyl oder Halogen substituiert sein können.
Verbindungen I werden besonders bevorzugt, in denen Ru für Halogen, Cyano, d-C8- Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, d-C6-Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-do- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, -C(=O)-0-A, -C(=0)-N(A')A, C(A')(=N-OA) steht, wobei die aliphatischen oder alicyclischen Gruppen ihrerseits par- tiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rv tragen können, wobei Rv die gleiche Bedeutung wie Rυ besitzt.
Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen Ru für Halogen, Cyano, d- C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, CrC6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl, steht.
Besonders bevorzugt werden auch Verbindungen I, in denen R2 d-C4-Alkyl bedeutet, das durch Halogen substituiert sein kann.
Außerdem werden Verbindungen I besonders bevorzugt, in denen R2 für Halogen, Cyano, C C4-Alkyl oder C C4-Alkoxy steht.
Insbesondere werden Verbindungen I bevorzugt, in denen R2 Methyl, Ethyl, Cyano, Methoxy oder Chlor bedeutet. Weiterhin sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für Cyano, CO2Ra, C(=O)NRzRb, C(=NORa)NRzRb, C(=NRa)NR2R , C(=0)NRa-NRzRb, C(=N-NRzRc)NRaRb, C(=O)Ra, C(=NORb)Ra, C(=O)-N(Ra)-ORb, C(=S)-NRaRb, C(=N-NR2Rb)Ra, CRaRb-ORz oder CRaR -NR2Rc steht.
Insbesondere sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für Cyano, C(=0)NR2R , C(=0)-N(Ra)-ORb, C(=S)-NRaRb, C(=NORa)NR2Rb, C(=NOR )Ra, C(=N- NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc steht.
Außerdem sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für ON(=CRaRb) oder O- C(=0)Ra steht.
Weiterhin sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für NRaRb', NRa(C(=0)Rb), NRa(C(=O)OR ), NRa(C(=O)-NRzRb), NRa(C(=NRc)Rb), NRa(N=CRcR ), NRa-NRzRb, NR2-0Ra, NRa(C(=NR°)-NRzRb), NRa(C(=NORc)Rb) steht.
Insbesondere sind Pyrimidine der Formel I bevorzugt, in der R3 für NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(N=CRcRb), NRz-ORa steht.
Ra, Rb und R° bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl.
Rz steht vorzugsweise für die obengenannten Vorzugsbedeutungen von Ra, Rb und Rc. Besonders bevorzugt ist die zusätzliche Bedeutung -CO-Ra.
Außerdem werden Pyrimidine I bevorzugt, wobei die durch Ln substituierte Phe- nylgruppe für die Gruppe B
Figure imgf000019_0001
steht, worin # die Verknüpfungsstelle mit dem Pyrimidin-Gerüst ist und
L1 Fluor, Chlor, CH3 oder CF3;
L2,L4 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder Fluor; L3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CH3, SCH3, OCH3, S02CH3, CO-NH2, CO-NHCH3, CO-NHC2H5, CO-N(CH3)2, NH-C(=0)CH3, N(CH3)- C(=0)CH3 oder COOCH3 und
L5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CH3 bedeuten. Außerdem werden Pyrimidine I besonders bevorzugt, wobei der Index n und die Substituenten L1 bis L5 die folgende Bedeutung haben:
n 1 bis 3
L Halogen, Cyano, Nitro, C C8-Alkyl, Cs-do-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, C C3-Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3- C6-Cycloalkoxy, -C(=0)-0-A, -C(=0)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=0)- A oder S(=0)m-A;
m 0, 1 oder 2;
A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2- Ce-Alkinyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder durch Cyano oder C C4-Alkoxy substituiert sein können, oder A und A' zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N, oder S, stehen.
Insbesondere werden Pyrimidine I bevorzugt, wobei die Substituenten L1 bis L5 die folgende Bedeutung haben:
L Halogen, Cyano, d-C8-Alkyl, d-C6-Alkoxy, -C(=0)-0-A, -C(=O)-N(A')A,
A, A, A" unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-
C6-Alkinyl.
Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I bevorzugt. Die in den Tabellen für einen Substituen- ten genannten Gruppen stellen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000021_0004
Figure imgf000021_0005
Figure imgf000022_0001
Tabelle 1 Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL, IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 2 Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2,6-Difluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 3 Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2,6-Dichlor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 4 Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 5 Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 6
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-fluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 7
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 8
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 9
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 10
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dichlor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle n
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 12
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 13
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Difluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 14
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor4-chlor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 15
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor4-fluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 16
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3-Difluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 17
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,5-Difluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 18
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, IJ, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 19
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 20
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 21
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl4-chlor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 22
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Lπ 2-Fluor4-methyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
"Tabelle 23
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R2 i¥iethyl bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tafc
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 25
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-cyano, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 26
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methyl, R2 Methyl bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 27
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methoxycarbonyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 28
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 29
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 30
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 31
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Chlor,4-Brom, R2 Methyl bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 32
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 33
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,6-Difluor,4-methoxy, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 34
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,3-methyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 35
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, ll, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,5-Dimethyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 36
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-Cyan, R2 Methyl bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 37
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,4-brom, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 38
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyi,5-fluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 39
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, lE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,4-methoxy, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 40
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 41
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,5-Dimethyl,4-brom, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 42
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, U, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,4-brom, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 43
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, ll, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,4-methoxy, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 44
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,5-methyl, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 45
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln Pentafluor, R2 Methyl bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 46
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 47
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 48
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Dichlor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 49
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 50
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 51
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Lπ 2-Methyl,4-fluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 52
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, lE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyI, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 53
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 54
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 55
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dichlor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 56
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 57
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-FIuor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 58
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Difluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 59
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor4-chlor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 60
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor4-fluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 61
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3-Difluor, R2 Chlor bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 62
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2,5-Difluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 63
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und iO, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 64
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 65
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 66
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl4-chlor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 67
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor4-methyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 68
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 69
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 70
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-cyano, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 71
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methyl, R2 Chlor bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 72
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methoxycarbonyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 73
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 74
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R2 Chlor bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 75
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Chlor,4-methoxycarbonyl1 R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 76
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Chlor,4-Brom, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 77
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, ll, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 78
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,6-Difluor,4-methoxy, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 79
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,3-methyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 80
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,5-Dimethyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 81
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-cyan, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 82
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-brom, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 83
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,5-fluor, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 84
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,4-methoxy, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 85
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 86
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,5-Dimethyl,4-brom, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 87
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-brom, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 88
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 89
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,5-methyl, R2 Chlor bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 90
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln Pentafluor, R2 Chlor bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 91
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 92
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 93
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Dichlor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 94
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 95
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 96
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-fluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 97
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 98
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 99
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 100
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dichlor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 101
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 102
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 103
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Difluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 104
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-FIuor4-chIor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 105
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor4-fluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 106
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3-Diffuor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 107
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,5-Difluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 108
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 109
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 110
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 111
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl4-chlor, R2 Methoxy bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 112
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Lπ 2-Fluor4-methyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 113
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 114
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 115
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-cyano, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 116
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methyl, R2 Methoxy bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 117
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methoxycarbonyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 118
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R2 Methoxy bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 119
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 120
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung je- weils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 121
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Chlor,4-Brom, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 122
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils. einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 123
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,6-Difluor,4-methoxy, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils ei- ner Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 124
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,3-methyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 125
Verbindungen der Formel lA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,5-Dimethyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 126
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen
Ln 2-Methyl,4-Cyan, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 127
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,4-brom, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 128
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,5-fluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zei- le der Tabelle A entspricht
Tabelle 129
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Lp 2-Methyl,4-methoxy, R2 Methoxy bedeuten und R für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 130
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Lπ2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung je- weils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 131
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,5-Dimethyl,4-brom, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 132
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-brom, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 133
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 134
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,5-methyl, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 135
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln Pentafluor, R2 Methoxy bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 136
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 137
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 138
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Lp 2,6-Dichlor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 139
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 140
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 141
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen
Ln 2-Methyl,4-fluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 142
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 143
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 144
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 145
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, JE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dichlor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 146
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entspricht
Tabelle 147
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Ta- belle A entspricht
Tabelle 148
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Difluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 149
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, ll, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor-4-chlor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 150
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor4-fluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 151
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3-Difluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 152
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,5-Difluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 153
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 154 .
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 155
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 156
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl4-chlor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 157
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor4-methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 158
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 159
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 160
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-cyano, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 161
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 162
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor4-methoxycarbonyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung je- weils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 163
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 164
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 165
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 166
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen
Ln2-Ghlor,4-Brom, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 167
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen
Ln2-Chlor,4-Cyan, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 168
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2,6-Difluor,4-methoxy, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 169
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,3-methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 170
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,5-Dimethyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 171
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,4-cyan, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 172
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und 10, in denen Ln 2-Methyl,4-brom, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 173
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Methyl,5-fluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 174
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,4-methoxy, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 175
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 176
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2,5-Dimethyl,4-brom, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 177
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,4-brom, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 178
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 179
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln2-Fluor,5-methyl, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 180
Verbindungen der Formel IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH, II, IK, IL IM, IN und IO, in denen Ln Pentafluor, R2 Cyano bedeuten und R1 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle A
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Ba- sidiomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflan∑enschut als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an ver- schiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflan∑en und Gemü- sepflan∑en wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflan∑en.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
• Alternaria-Aύen an Gemüse und Obst,
• Bipolaris- und Drechslera-Arien an Getreide, Reis und Rasen, » Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide,
© Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, • Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen, o Fusarium- und Verticillium-Aύen an verschiedenen Pflanzen, • Mycosphaerella-Aύen an Getreide, Bananen und Erdnüssen,
• Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Plasmopara viticola an Reben, β Podosphaera leucothcha an Äpfeln, o Pseudocercosporella heφotrichoides an Weizen und Gerste, o Pseudoperonospora-Aύen an Hopfen und Gurken, o Puccinia-Aήen an Getreide,
• Pyricula a oryzae an Reis, o Rhizoctonia-Aύen an Baumwolle, Reis und Rasen, o Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Uncinula necator an Reben,
• Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr, sowie
• Venturia-Aύen (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen wie Pae- cilomyces variotii im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungi∑iden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwi- sehen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 0,1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschut∑ richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Auf- wandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Qubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die An- wendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lö- sungsmittel wie Aromaten (∑.B. Xylol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorben∑ole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexa- non), Amine (z.B.Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (∑.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionoge- ne und anionische Emulgatoren (∑.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsal∑e von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkohoiglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphe- nol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykol- ether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden- sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohe- xanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht. Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Ge- treidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
1.5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew.-Teilen fein- teiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).
IV.20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 5Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%). V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsal- es einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmi- gem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen (Wirkstoffge- halt 80 Gew.-%).
VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew.- Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die ∑ur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.- Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VIII.20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netz- baren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkon∑entrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungs- gemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
• Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl,
• Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Spiroxamin, Tridemorph
• Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyrodinyl,
• Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin,
• Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitrocona- ∑ol, Epoxicona∑ol, Fenbucona∑ol, Fluquicona∑ol, Flusilazol, Hexaconazol, Imazalil,
Metcona∑ol, Myclobutanil, Penconazol, Propicona∑ol, Prochlora∑, Prothiocona∑ol, Tebucona∑ol, Triadimefon, Triadimenol, Flutriafol, Triflumi∑ol, Triticona∑ol, '• Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclo∑olin, • Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propi- neb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb,
• Heterocylische Verbindungen wie Anilazin, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Car- boxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Da∑omet, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol,
Probena∑ol, Proquina∑id, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiaben- da∑ol, Thiflu∑amid, Thiophanat-methyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine, o Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat, o Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl o Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil, © Schwefel
• Sonstige Fungizide wie Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb, Carpropamid, Chlo- rothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezin, Diclocymet, Diethofen- carb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone,
Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalid, Toloclofos-methyl, Quintozene, Zoxamid
• Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin oderTrifloxystrobin, • Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylfluanid
• Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover oder Flumorph.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in den anschließenden Tabellen mit physikalischen Angaben aufgeführt.
1.) Synthese von 2-Cyano-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-(2-methylbutyl)-pyrimidin
1.1.) 2-Methylthio-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-chlor-pyrimidin
Figure imgf000061_0001
Eine Mischung von 32,5 g (0,1 mol) 1-Methylthio-4,6-dichlor-5-(2,4,6-trifluorphenyI)- pyrimidin (WO 02/74753) und 0,5 g Bis-diphenylphosphino-ferrocen-palladiumdichlorid in 150 ml Tetrahydrofuran p. A. wurde tropfenweise mit 50 ml Methylmagnesiumbro- mid-Lsg. (3 M in Tetrahydrofuran) versetzt, wobei die Reaktionstemperatur auf ca. 40°C anstieg.
Man rührte die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur und gab anschließend ges. Ammoniumchlorid-Lsg. hinzu. Die wässrige Phase wurde mit Methyl-t- butylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt. Man reinigte den Rückstand zuerst durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl-t- butylether 9:1 über Kieselgel und dann mittels präparativer MPLC über RP-18- Kieselgel. Man erhielt 18,8 g (62 %) der Titelverbindung als weißen Festkörper.
1H-NMR (CDCI3, δ in ppm):
6,8 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 2,3 (s, 3H)
1.2.) 2-Methylthio-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-(2-methylbutyl)-pyrimidin
Figure imgf000062_0001
9,1 g (30 mmol) 2-Methylthio-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-chlor-pyrimidin (Beispiel 1.1.) und ca. 200 mg Bis-diphenylphosphino-ferrocen-palladiumdichlorid in 90 ml Toluol wurden bei 50°C mit 70 ml (0,035 mol) einer 0,5 M Lsg. von 2-Methylbutyl- magnesiumbromid (in Tetrahydrofuran) versetzt. Nach ca. 2 Stunden wurden zusätz- lieh ca. 200 mg Bis-diphenylphosphino-ferrocen-palladiumdichlorid und portionsweise weitere 50 ml einer 0,5 M Lsg. von 2-Methylbutyl-magnesiumbromid (in Tetrahydrofuran) zugegeben. Dabei erfolgte die Reaktionsüberwachung per HPLC. Anschließend hydrolysierte man mit ges. Ammoniumchlorid-Lsg. und extrahierte die wässrige Phase mit Methyl-t-butylether. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und der Rückstand wurde säulenchromatogtraphisch über Kieselgel mit Cyc- lohexan/Methyl-t butylether 9:1 und mit präparativer MPLC über RP-18-Kieselgel gereinigt. Man erhielt 5,9 g (58 %) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3, δ in ppm): 6,8 (t, 2H); 2,6 (s, 3H); 2,45 (dd, 1 H); 2,2 (s, 3H); 2, 15 (dd, 1 H); 1 ,9 (m, 1 H); 1 ,25 (m, 1H); 1,05 (m, 1H); 0,8 (m, 6H)
1.3.) 2-Methylsulfonyl-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-(2-methylbutyl)-pyrimidin
Figure imgf000063_0001
Eine Lösung von 1,9 g (5,6 mmol) 2-Methylthio-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-(2- methylbutyl)-pyrimidin (Beispiel 1.2.) in 20 ml Methylenchlorid p. A. wurde bei 0°C portionsweise mit 2,8 g (12,3 mmol) m-Chlorperben∑oesäure (Reinheit 77 % ig) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gab man die Reaktionsmischung direkt auf eine Kieselgelsäule und eluierte mit Gyclohexan/Methyl-t-butylether 7:3. Man erhielt 1,4 g (67 %) der Titelverbindung als hellgelbes Öl.
H-NMR (CDCI3, δ in ppm): 6,9 (t, 2H); 3,4 (s, 3H); 2,65 (dd, 1H); 2,45 (s, 3H); 2,4 (dd, 1H); 1,9 (m, 1H); 1,3 (m, 1H); 1,1 (m, 1H)
1.4.) 2-Cyano-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6-(2-methylbutyl)-pyrimidin
Figure imgf000063_0002
Eine Mischung von 0,4 g (1 mmol) 2-Methylsulfonyl-4-methyl-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-6- (2-methylbutyl)-pyrimidin (Beispiel 1.3.) und 0,2 g (3 mmol) Kaliumcyanid in 20 ml Acetonitril p. A. wurde ca. 16 Stunden bei 20°C gerührt.
Anschließend engte man die Reaktionsmischung ein, nahm den Rückstand in Methylenchlorid auf und extrahierte die organische Phase mit Wasser. Die organische Phase wurde eingeengt und der Rückstand wurde säulenchromatographisch mit Cyclohe- xan/Methyl-t-butylether-Gemischen gereinigt. Man erhielt 0,3 g (94 %) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCI3, δ in ppm): 6,9 (m, 2H); 2,6 (dd, 1 H); 2,4 (s, 3H); 2,3 (dd, 1 H); 1 ,9 (m, 1 H); 1 ,25 (m, 1 H); 1 , 1 (m, 1H); 0,75 (m, 6H) Tabelle
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000064_0002
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpil∑e
Die fungi∑ide Wirkung der Verbindungen der Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen: Die Wirkstoffe wurden als eine Stammlösung aufbereitet mit 0,25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder DMSO. Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Anwendungsbeispiele
1. Wiricsamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verursacht durch Aliernaria solani bei protektiver Anwendung
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate St. Pierre" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporenaufschwemmung von Alternaria solani In 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0.17 x 106 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Die mit 250 ppm der Wirkstoffe 1-1 , 1-2, 1-6 und I-7 behandelten Pflanzen waren zu weniger als 5 % befallen. Die unbehandelten Kontrollpflanzen zeigten einen Befall von 80 %.
2. Wirksamkeit gegen den Grauschimmel an Paprikablättern verursacht durch Botrytis cinerea bei protektiver Anwendung
Paprikasämlinge der Sorte "Neusiedler Ideal Elite" wurden, nachdem sich 4 - 5 Blätter gut entwickelt hatten, mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflan∑en mit einer Sporensuspension von Botrytis cinerea, die 1.7 x 106 Sporen/ml in einer 2 %igen wässrigen Biomalzlösung enthielt, inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen in eine Klimakammer mit 22 bis 24°C und hoher Luftfeuchtigkeit gestellt. Nach 5 Tagen konnte das Ausmaß des Pilzbefalls auf den Blättern visuell in % der Blattfläche ermittelt werden.
Die mit 250 ppm der Wirkstoffe 1-1 und I-4 behandelten Pflanzen waren nicht befallen. Die unbehandelten Kontrollpflanzen zeigten einen Befall von 90 %. 3. Wirksamkeit gegen Mehltau an Gurkenblättern verursacht durch Sphaerotheca fuliginea bei protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen der Sorte "Chinesische Schlange" wurden im Keimblattstadium mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 20 Stunden nach dem Antrocknen des Sprit∑belages wurden die Pflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension des Gurkenmehltaus (Sphaerotheca fuliginea) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 80 % relativer Luftfeuchtigkeit für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in %-Befall der Keimblattfläche ermittelt.
Die mit 250 ppm der Wirkstoffe I-2 und I-4 behandelten Pflanzen waren nicht befallen. Die unbehandelten Kontrollpflanzen zeigten einen Befall von 90 %.

Claims

Patentansprüche
1. 2-Substituierte Pyrimidine der Formel I
Figure imgf000067_0001
in der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
n eine ganze Zahl von 1 bis 5, wobei mindestens ein Substituent L in ortho- Stellung am Phenylring sitzt;
L Halogen, Cyano, Nitro, Cyanato (OCN), Cι-C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10- Alkinyl, d-C6-Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-Cι0-Alkinyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=S)-N(Ä)A, -C(=NA')-SA, -C(=0)-A, -C(=0)-0-A, -C(=0)-N(A)A, C(A)(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=0)-A, N(A")-C(=0)-N(A')A, S(=0)m-A5
S(=0)m-0-A oder S(=0)m-N(A')A,
m 0, 1 oder 2;
A, A, A" unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl,
C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder durch Cyano oder d-C4-Alkoxy substituiert sein können; oder A und A zusammen mit den Atomen an die sie gebun- den sind für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, stehen;
R1 C3-C10-Alkyl, C3-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, C3-C12-Cycloalkyl, C3-C10- Cycloalkenyl, oder ein fünf- bis zehngliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer über Kohlenstoff gebundener Heterocyclus, enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, R2 Halogen, Cyano, d-C4-Alkyl, C -C4-Alkenyl, C2-C -Alkinyl, d-C4-Alkoxy, C3-C4-Alkenyloxy oder C3-C4-Alkinyloxy, wobei die Alkyl, Aikenyl und Alkinylreste von R2 durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C2-Alkoxy oder C1-C4- Alkoxycarbonyl substituiert sein können.
wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen der Restedefinitionen von L, R1 und/oder R2 ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis vier Gruppen Ru tragen können:
Ru Halogen, Cyano, d-C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, d-C6-
Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=0)-A, - C(=0)-0-A, -C(=0)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=0)-A, N(A")-C(=0)-N(A')A, S(=0)m-A, S(=0)m-0-A oder S(=0)m-N(Ä)A, wobei m, A, A', A" die vorgenannte Bedeutung haben und wobei die aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Gruppen ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein oder eine bis drei Gruppen Rv tragen können, wobei Rv die gleiche Bedeutung wie Ru besitzt;
R3 Cyano, C02Ra, C(=0)NRzRb, C(=0)-N-0R , C(=S)-NRaRb,
C(=NORa)NRzRb, C(=NRa)NRzRb, C(=0)NRa-NRzR , C(=N-NRzRc)NRaRb, C(=0)Ra, C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra, CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc, ON(=CRaRb), 0-C(=0)Ra, NRaRb', NRa(C(=0)R ), NRa(C(=0)ORb), NRa(C(=0)-NRzRb), N- Ra(C(=NRc)Rb), NRa(N=CRcRb), NRa-NRzRb, NR2-ORa, NRa(C(=NRc)-
NRzRb), NRa(C(=NORc)Rb); wobei
Ra,Rb,Rc unabhängig voneinander Wasserstoff,. d-C6-Alkyl, C2-
C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-CycloaIkyl oder C4-C6-CycloalkenyI stehen;
R ' bis auf Wasserstoff die gleiche Bedeutungen wie Rb hat;
R2 die gleiche Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Ra bedeuten kann;
wobei die aliphatischen oder alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von Ra,Rb,Rc oder Rz ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein o- der eine bis vier Gruppen Rw tragen können: Rw Halogen, Cyano, d-C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, d-C6- Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy, und wobei zwei der Reste Ra, Rb, Rc oder Rz zusammen mit den Atomen an die sie gebunden sind einen fünf- bis sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus enthaltend ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, bilden können.
2. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 , wobei R2 Chlor, Cyano, Methyl, Ethyl oder Methoxy bedeutet.
3. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 , wobei R3 Cyano, C(=0)NR2Rb, C(=S)NRzRb, C(=NORa)NR2Rb, C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc bedeutet.
4. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 , wobei R3 ON(=CRaRb), NRa(C(=0)Rb), NRa(C(=0)OR ), NRa(N=CRcRb) oder NRz-ORa bedeutet.
5. 2-Substituierte Pyrimidine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der die durch Ln substituierte Phenylgruppe für die Gruppe B
Figure imgf000069_0001
steht, worin # die Verknüpfungsstelle mit dem Pyrimidin-Gerüst ist und
L1 Fluor, Chlor, CH3 oder CF3; L2,L4 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder Fluor;
L3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, CH3, SCH3, OCH3, S02CH3, NH-
C(=0)CH3, N(CH3)-C(=0)CH3 oder COOCH3 und L5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CH3 bedeuten.
6. Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrimidinen der Formel I gemäß Anspruch 1 , wobei R3 für Cyano steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III,
Figure imgf000070_0001
in der die Substituenten L, R und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und X für Halogen, d-Gβ-Alkoxy, C C6-Alkylthio, C C6-AlkyIsulfoxyl, C C6- Alkylsulfonyl oder d-C6-Alkylsulfenyl, steht, mit einem Blausäurederivat gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.
7. Zur Bekämpfung von Schadpil∑en geeignetes Mittel, enthaltend einen festen o- der flüssigen Trägerstoff und eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
8. Verfahren ∑ur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, dadurch ge- kenn∑eichnet, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
PCT/EP2004/003335 2003-04-04 2004-03-30 2-substituierte pyrimidine WO2004087678A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006504908A JP2006522045A (ja) 2003-04-04 2004-03-30 2−置換ピリミジン
EP04724259A EP1613605A1 (de) 2003-04-04 2004-03-30 2-substituierte pyrimidine
US10/549,936 US7488732B2 (en) 2003-04-04 2004-03-30 2-substituted pyrimidines
BRPI0409159-0A BRPI0409159A (pt) 2003-04-04 2004-03-30 composto, processo para preparar 2-pirimidinas substituìdas, agente adequado para combater fungos nocivos, e, processo para combater fungos fitopatogênicos nocivos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315735 2003-04-04
DE10315735.2 2003-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004087678A1 true WO2004087678A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33103235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003335 WO2004087678A1 (de) 2003-04-04 2004-03-30 2-substituierte pyrimidine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7488732B2 (de)
EP (1) EP1613605A1 (de)
JP (1) JP2006522045A (de)
CN (1) CN100445269C (de)
BR (1) BRPI0409159A (de)
WO (1) WO2004087678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084081A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Basf Se 2-substituted 5-phenylpyrimidines for the treatment of proliferative disorders
WO2009007187A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Basf Se Substituierte 5-hetarylpyrimidine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2007002231A1 (es) * 2006-08-02 2008-04-11 Basf Ag Uso de compuestos derivados de 5-(het) arilpirimidina para combatir hongos daninos; compuestos derivados de 5-(het) arilpirimidina; agente fungicida; y agente farmaceutico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251083A2 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 BASF Aktiengesellschaft 4-Aminopyrimidinderivate
WO2001096314A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal 5-phenyl substituted 2-(cyanoamino) pyrimidines
WO2002074753A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Basf Aktiengesellschaft 5-phenylpyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS638396A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Wakunaga Pharmaceut Co Ltd ポリ標識化オリゴヌクレオチド誘導体
US20040259887A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Pfizer Inc Cannabinoid receptor ligands and uses thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251083A2 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 BASF Aktiengesellschaft 4-Aminopyrimidinderivate
WO2001096314A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal 5-phenyl substituted 2-(cyanoamino) pyrimidines
WO2002074753A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Basf Aktiengesellschaft 5-phenylpyrimidine, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HODGETTS, KEVIN J. ET AL: "2-Aryl-3,6-dialkyl-5-dialkylaminopyrimidin-4-ones as novel CRF-1 receptor antagonists", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS , 13(15), 2497-2500 CODEN: BMCLE8; ISSN: 0960-894X, 2003, XP002294675 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008084081A2 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Basf Se 2-substituted 5-phenylpyrimidines for the treatment of proliferative disorders
WO2008084081A3 (en) * 2007-01-11 2008-10-09 Basf Se 2-substituted 5-phenylpyrimidines for the treatment of proliferative disorders
WO2009007187A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Basf Se Substituierte 5-hetarylpyrimidine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1613605A1 (de) 2006-01-11
CN100445269C (zh) 2008-12-24
CN1768045A (zh) 2006-05-03
BRPI0409159A (pt) 2006-05-02
US20060229328A1 (en) 2006-10-12
US7488732B2 (en) 2009-02-10
JP2006522045A (ja) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858327A1 (de) Verwendung von 4-aminopyrimidinen zur bekämpfung von schadpilzen, neue 4-aminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende mittel
EP1663976A1 (de) 4-pyridinylmethylsulfonamidderivate als fungizidwirksame pflanzenschutzmittel
EP1751132B1 (de) 2-substituierte pyrimidine und ihre verwendung als pestizide
EP1633755A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1651618B1 (de) 2-substituierte pyrimidine
EP1648890A2 (de) Arylkondensierte 3-arylpyridinverbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1768972A1 (de) 2-substituierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1592695A1 (de) Pyrimidine, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2004103978A1 (de) 2-substituierte pyrimidine
WO2004087678A1 (de) 2-substituierte pyrimidine
WO2005123739A1 (de) 6-(2-fluorphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007036477A1 (de) 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid
EP1575958B1 (de) Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1758457A1 (de) Triazolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2005019187A1 (de) 2-substituierte pyrimidine
EP1620436A1 (de) Heterobicyclische verbindungen als fungizide
EP1590350A1 (de) Triazolopyrimidine,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bek mpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mi ttel
WO2005058904A1 (de) 6-pentafluorphenyl-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2005095404A2 (de) 6-(2-fluorphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1697373A1 (de) 6-(2,4,6-trihalogenphenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bek mpfung von schadpil zen sowie sie enthaltende mittel
EP1697368A1 (de) 6-(aminocarbonyl-phenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bek mpfung von schadpilze n sowie sie enthaltende mittel
WO2005123740A1 (de) Verwendung von 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidinen als fungizide, neue 6-(2-tolyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1697366A1 (de) 6-(2-chlor-4-alkoxy-phenyl)-triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004724259

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 170723

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006229328

Country of ref document: US

Ref document number: 10549936

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006504908

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048092169

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004724259

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0409159

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549936

Country of ref document: US