EP1620436A1 - Heterobicyclische verbindungen als fungizide - Google Patents

Heterobicyclische verbindungen als fungizide

Info

Publication number
EP1620436A1
EP1620436A1 EP04727854A EP04727854A EP1620436A1 EP 1620436 A1 EP1620436 A1 EP 1620436A1 EP 04727854 A EP04727854 A EP 04727854A EP 04727854 A EP04727854 A EP 04727854A EP 1620436 A1 EP1620436 A1 EP 1620436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compounds
row
methyl
alkyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04727854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jordi Tormo I Blasco
Carsten Blettner
Bernd Müller
Markus Gewehr
Wassilios Grammenos
Thomas Grote
Andreas Gypser
Joachim Rheinheimer
Peter Schäfer
Frank Schieweck
Anja Schwögler
Oliver Wagner
Eberhard Ammermann
Siegfried Strathmann
Ulrich Schöfl
Maria Scherer
Reinhard Stierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1620436A1 publication Critical patent/EP1620436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to new, bicyclic compounds and their use for combating harmful fungi and crop protection agents which contain such compounds as an active ingredient.
  • EP-A 71792, US 5,994,360, EP-A 550113, WO 02/48151 describe fungicidally active pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines and triazolo [1, 5a] pyrimidines which in the 5-position of the pyrimidine ring optionally substituted one Wear phenyl group.
  • WO 03/022850 discloses imidazolo [1, 2-a] pyrimidines with a fungicidal action.
  • EP-A 770615 describes a process for the preparation of 5-arylazolopyrimidines which have a chlorine or bromine atom in the 4- and in the 6-position of the pyrimidine ring.
  • azolopyrimidines known from the prior art are sometimes unsatisfactory in terms of their fungicidal action or have undesirable properties, such as low crop plant tolerance.
  • the present invention is therefore based on the object of providing new compounds with better fungicidal activity and / or better crop tolerance. This object is achieved by bicyclic compounds of the general formula I
  • a 5 stands for C and the other of the two variables Ai, A 5 stands for N, C or CR 3 ;
  • a 2 , A 3 , A 4 independently of one another represent N or CR 3a , where one of the variables A 2 , A 3 or A can also stand for S or a group NR 4 if Ai and A 5 both stand for C, in which A t with A 2 and A 3 with j or
  • Ai with A 2 and A 4 with A 5 are connected to each other by double bonds; n represents 0, 1, 2, 3, 4 or 5;
  • R a for halogen, cyano, CC 6 alkyl, CC 6 alkoxy, CC 6 haloalkyl, CC 6 -
  • Haloalkoxy C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkenyloxy or C (O) R 5 ; R 1 halogen, cyano, G ⁇ -C 10 alkyl, in which a carbon atom of the C r C ⁇ 0 -
  • Alkyl chain can be replaced by a silicon atom, CC 6 -haloalkyl, C 2 - C-io-alkenyl, C 2 -C 6 -haloalkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -
  • R 2 halogen, cyano, CC 6 alkyl, CrC 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 -
  • R 3 , R 3a are independently hydrogen, CN, halogen, CrC 6 alkyl or C 2 -C 6 alkenyl;
  • R 4 represents hydrogen, CC 6 alkyl or C 2 -C 6 alkenyl
  • R 5 is hydrogen, OH, CC 6 alkyl, CC 6 alkoxy, CC 6 haloalkyl, C r C 6 -
  • Haloalkoxy C 2 -C 6 alkenyl, CrCe-alkylamino or di-CrC 6 -alkylamino, piperidin-1-yl, pyrrolidin-1-yl or morpholin-4-yl;
  • R 6 is hydrogen, C r C 6 alkyl, CC 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl or COR 9 ;
  • R 7 , R 8 independently of one another are hydrogen, CC 10 alkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 4 - C 10 alkadienyl, C 2 -C 10 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 5 - C 8 -cycloalkenyl, C 5 -do-bicycloalkyl, phenyl, naphthyl, a 5- or 6-membered, saturated or partially unsaturated heterocycle, the 1, 2 or 3 heteroatoms selected from N, O and S, as
  • Ai is not N if A 5 is C and at the same time A 2 , A 3 and A t have the following meanings: A 2 is N or CR 3a , A 3 is CR 3a and A is N or CR 3a ; as well as the agriculturally acceptable salts of compounds I.
  • the present invention thus relates to the bicyclic compounds of the general formula I and their agriculturally acceptable salts, with the exception of compounds of the general formula I in which R 1 and R 2 are simultaneously OH or simultaneously halogen if Ai is N and A 5 is C. stand and the variables A 2 , A 3 and A independently represent N or CR 3a .
  • the present invention relates to compositions for controlling harmful fungi, comprising at least one compound of the general formula I and / or an agriculturally compatible salt thereof and at least one liquid or solid carrier.
  • the compounds of the formula I can have one or more centers of chirality and are then present as mixtures of enantiomers or diastereomers.
  • the invention relates to both the pure enantiomers or Diastereomers as well as their mixtures.
  • the invention also relates to tautomers of compounds of the formula I.
  • Agriculturally useful salts include, in particular, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the fungicidal activity of the compounds I.
  • the cations include, in particular, the ions of the alkali metals, preferably sodium and potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium and barium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc and iron, and the ammonium ion, which, if desired, one to four C 1 - C 4 -
  • alkyl substituents and / or a phenyl or benzyl substituent preferably diisopropylammonium, tetramethylammonium, tetrabutylammonium, trimethylbenzylammonium, furthermore phosphonium ions, sulfonium ions, preferably tri (CC 4 alkyl) sulfonium and sulfoxonium ions, preferably tri (CC 4 - alkyl) , into consideration.
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, nitrate, hydrogen carbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate, and the anions of CrC 4 -alkanoic acids, preferably formate, preferably formate Propionate and butyrate. They can be formed by reacting I with an acid of the corresponding anion, preferably hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Halo (gen) alkyl straight-chain or branched alkyl groups with 1 to 4 or to 6 carbon atoms (as mentioned above), in which case the hydrogen atoms in these groups can be partially or completely replaced by halogen atoms as mentioned above, for example CG 2 haloalkyl such as Chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1-bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2- Trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2-fluoroethyl, 2,2,2-trichloro
  • Alkenyl monounsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, to 6, to 8 or to 10 carbon atoms and a double bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1- Pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl- 2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl- 2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-buteny
  • Alkadienyl double-unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals with 4 to 10 carbon atoms and two double bonds in any position, for example 1,3-butadienyl, 1-methyl-1,3-butadienyl, 2-methyl-1,3-butadienyl, Penta-1,3-dien-1-yl, hexa-1,4-dien-1-yl, hexa-1,4-dien-3-yl, hexa-1, 4-dien-6-yl, hexa- 1,5-dien-1-yl, hexa-1,5-dien-3-yl, hexa-1,5-dien-4-yl, hepta-1,4-dien-1-yl, hepta-1, 4-dien-3-yl, hepta-1,4-dien-6-yl, hepta-1,4-dien-7-yl, hepta-1,5-dien-1-yl,
  • Alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups with 2 to 4, 2 to 6, 2 to 8 or 2 to 10 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 6 -alkynyl such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3- butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2-propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4- Hexynyl, 5-hexynyl, 1-methyl-2-
  • Alkylidene straight-chain or branched hydrocarbon group with 1 to 4, preferably 1 to 2 carbon atoms, which contains 2 less hydrogen atoms on one carbon atom than the parent alkane, e.g. B. methylene, ethylidene, propylidene, isopropylidene and butylidene;
  • Cycloalkyl monocyclic, saturated hydrocarbon groups with 3 to 8, preferably up to 6 carbon ring members, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl and cyclohexyl, which are unsubstituted or 1, 2, 3, 4, 5 or 6 under C 1 -C 4 alkylidene, C 1 -C 4 - alkyl, halogen, -C -C haloalkyl and hydroxy may have selected substituents;
  • Cycloalkenyl monocyclic, monounsaturated hydrocarbon groups with 5 to 8, preferably up to 6 carbon ring members, such as cyclopenten-1-yl, cyclopenten-3-yl, cyclohexen-1-yl, cyclohexen-3-yl and cyclohexen-4-yl, which are unsubstituted or 1, 2, 3 or 4 may have selected from C 1 -C 4 alkyl, halogen, C 1 -C 4 haloalkyl and hydroxy;
  • Bicycloalkyl bicyclic hydrocarbon radical with 5 to 10 carbon atoms, such as bicyclo [2.2.1] hept-1-yl, bicyclo [2.2.1] hept-2-yl, bicyclo [2.2.1] hept-7-yl, Bicyclo [2.2.2] oct-1-yl, bicyclo [2.2.2] oct-2-yl, bicyclo [3.3.0] octyl and bicyclo [4.4.0] decyl; CrC 4 alkoxy for an oxygen-bonded alkyl group having 1 to 4 carbon atoms: z. B. methoxy, ethoxy, n-propoxy, 1-methylethoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy or 1, 1-dimethylethoxy;
  • CrC 4 haloalkoxy for a CC 4 alkoxy radical as mentioned above which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, preferably by fluorine, for example OCH 2 F, OCHF 2 , OCF 3 , OCH 2 CI, OCHCI 2 , OCCI 3 , chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2,2-difluoroethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy, 2- Chloro-2-fluoroethoxy, 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethoxy, 2,2,2-trichloroethoxy, OC 2 F 5 , 2-fluoropropoxy, 3-fluoropropoxy, 2,2 - di
  • C Ce-haloalkoxy for -CC 4 -haloalkoxy, as mentioned above, as well as, for example, 5-fluoropentoxy, 5-chloropentoxy, 5-bromopentoxy, 5-iodopentoxy, undecafluoropentoxy, 6-fluorohexoxy, 6-chlorohexoxy, 6-bromohexoxy , 6-iodohexoxy or tridecafluorohexoxy;
  • Alkenyloxy alkenyl as mentioned above, which is bonded via an oxygen atom, for example C 2 -C 6 alkenyloxy such as vinyloxy, 1-propenyloxy, 2-propenyloxy, 1-methylethenyloxy, 1-butenyloxy, 2-butenyloxy, 3-butenyloxy, 1 -Methyl-1-propenyloxy, 2-methyl-1-propenyloxy, 1-methyl-2-propenyloxy, 2-methyl-2-propenyloxy, 1-pentenyloxy, 2-pentenyloxy, 3-pentenyloxy, 4-pentenyloxy, 1-methyl -1-butenyloxy, 2-methyl-1-butenyloxy, 3-methyl-1-butenyloxy, 1-methyl-2-butenyloxy, 2-methyl-2-butenyloxy, 3-methyl-2-butenyloxy, 1-methyl-3 -butenyloxy, 2-methyl-3-butenyloxy, 3-methyl-3-butenyl, 1,1-di
  • Alkynyloxy alkynyl as mentioned above which is bonded via an oxygen atom, for example C 3 -C 6 -alkynyloxy such as 2-propynyloxy, 2-butynyloxy, 3-butynyloxy, 1-methyl-2-propynyloxy, 2-pentynyloxy, 3-pentynyloxy , 4-pentynyloxy, 1-methyl-2-butynyloxy, 1-methyl-3-butynyloxy, 2-methyl-3-butynyloxy, 1-ethyl-2-propynyloxy, 2-hexynyloxy, 3-hexynyloxy, 4-hexynyloxy, 5 -Hexynyloxy, 1-methyl-2-pentynyloxy, 1-methyl-3-pentynyloxy and the like;
  • heterocyclyl containing, in addition to carbon ring members, one to three nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, for example 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl Isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5-isothiazolidinyl, 3-pyrazolidinyl, 4-pyrazolidinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-oxazolidinyl, 4-ox
  • hydropyrazol-4-yl 2,3-hydropyrazol-5-yl, 3,4-D hydropyrazol-1-yl, 3,4-D hydropyrazol-3-yl, 3,4-hydropyrazol-4-yl, 3, 4-D hydropyrazol-5-yl, 4,5-D hydropyrazol-1-yl, 4,5- Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-dihydropyrazol-4-yl, 4,5-dihydropyrazol-5-yl, 2,3-dihydrooxazol-2-yl, 2,3-dihydrooxazol-3-yl, 2,3- Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-dihydrooxazol-5-yl, 3,4-dihydrooxazol-2-yl, 3,4-dihydrooxazol-3-yl, 3,4-dihydrooxazol-4-yl, 3,4- Dihydrooxazol-5-yl
  • five- or six-membered aromatic heterocycle containing one, two or three heteroatoms from the group consisting of oxygen, nitrogen or sulfur: mono- or dinuclear heteroaryl, e.g. C-linked 5-membered heteroaryl, containing one to three nitrogen atoms or one or two nitrogen atoms and a sulfur or oxygen atom as ring members such as 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3 - pyrrolyl, 3-isoxazolyl, 4-isoxazolyl, 5-isoxazolyl, 3-isothiazolyl, 4-isothiazolyl, 5-isothiazolyl, 3-pyrazolyl, 4-pyrazolyl, 5-pyrazolyl, 2-oxazolyl, 4-oxazolyl, 5-oxazolyl , 2-thiazolyl, 4-thiazolyl, 5-thiazolyl, 2-imidazolyl, 4-imidazolyl, 1,2,4-ox
  • a first preferred embodiment of the present invention relates to compounds of the formula I in which Ai with A 2 and As with A are each connected to one another by a double bond.
  • Ai then stands for C and A 5 for N.
  • the remaining groups A 2 , A 3 and ⁇ then stand independently of one another for N or CR 3a .
  • These include, for example, the compounds of the general formulas a, lb and lc:
  • a further preferred embodiment of the present invention relates to compounds of the formula I in which A 2 with A 3 and t with As are in each case connected to one another by a double bond.
  • Ai stands for N or CR 3 and A 5 for C.
  • Examples of these are compounds I, in which A 2 and A 3 stand for CR 3a and A 4 denotes N or CR 3a , for example the compounds of the formulas Id and Ie Ai is preferably N.
  • a further preferred embodiment of the present invention relates to compounds of the formula I in which Ai with A 5 and A 2 with A 3 or Ai with A 5 and A 3 with A 4 are each connected by a double bond.
  • Ai and A 5 then stand for C.
  • Compounds I are preferred, in which one of the variables A 2 or A 4 stands for S and the remaining variables A 2 , A 3 and A independently of one another stand for N or CR 3a , for example the compounds of the formulas lm, ln, lo, Lp, lq, lr, ls and Lt.
  • the compounds l.c, l.f, Lg and l.k are particularly preferred.
  • the compounds of the formulas l.m, l.n, l.o, l.o, l.q, l.r, l.s, l.t, l.u and l.v. are also preferred.
  • n, R a , R 1 and R 2 have the following meanings independently of one another and preferably in combination:
  • n 1, 2, 3 or 4, in particular 2, or 3;
  • R a halogen, in particular fluorine or chlorine, C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl, alkoxy, in particular methoxy, C 1 -C 2 -fluoroalkyl, in particular difluoromethyl and trifluoromethyl, and CrC 2 -fluoroalkoxy, in particular difluoromethoxy and trifluoromethoxy.
  • R a is particularly preferably selected from halogen, especially fluorine or chlorine, CC-alkyl, especially methyl, and CC 4 -alkoxy, especially methoxy.
  • R 1 Ci-Ce-alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 3 -C 8 cycloalkenyl or in particular a group NR 7 R 8 .
  • R 2 halogen, especially chlorine, or CC alkyl, especially methyl.
  • R 1 is C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, C 2 -C 6 -alkenyl or C 2 - C 6 -alkynyl
  • R 2 is preferably Ci- C 4 alkyl and especially methyl.
  • R 1 is a group NR 7 R 8
  • R 2 is preferably selected from chlorine and -CC 4 -alkyl and especially from chlorine and methyl.
  • R 1 is a group NR 7 R 8
  • at least one of the radicals R 7 , R 8 is preferably different from hydrogen.
  • R 7 is 6 -alkyl C ⁇ -C, C ⁇ -C 6 - haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 alkynyl.
  • R 8 in particular represents hydrogen or -CC 6 alkyl.
  • the preferred groups NR 7 R 8 also include those which stand for a saturated or partially unsaturated heterocyclic radical which, in addition to the nitrogen atom, can have 1 further heteroatom selected from O, S and NR 10 as a ring member, and 1 or 2 May have substituents selected from CC 6 alkyl and Ci-C 6 haloalkyl.
  • the heterocyclic radical preferably has 5 to 7 atoms as ring members. Examples of such heterocyclic radicals are pyrrolidine, piperidine, morpholine, tetrahydropyridine, for example 1,2,3,6-tetrahydropyridine, piperazine and azepane, which can be substituted in the aforementioned manner.
  • R a1 for fluorine, chlorine or methyl
  • R a2 for hydrogen or fluorine
  • R a3 for hydrogen, fluorine, chlorine, C r C 4 alkyl, especially methyl, or CC alkoxy, especially methoxy
  • R a4 for hydrogen or fluorine
  • R a5 represents hydrogen, fluorine, chlorine or -CC 4 alkyl, especially methyl.
  • at least one of the radicals R a3 , R a5 is different from hydrogen.
  • at least one and particularly preferably both radicals R a2 , R a4 stand for hydrogen.
  • variables R 3 , R 3a , R 3a ' , R 3a " , R 4 , R 5 and R 6 are independent of one another and preferably in combination with the preferred meanings of the variables n, R a , R 1 and R 2 following meanings:
  • R 3 is hydrogen
  • R 3a is hydrogen
  • R 3a ' is hydrogen or CN
  • R 5 is hydrogen, C r C 4 alkyl or -CC 4 alkoxy
  • R 6 is hydrogen, -C 4 alkyl, CHO or -C 4 alkylcarbonyl
  • R 10 preferably represents H or -CC alkyl, z. B. methyl.
  • R 11 and R 12 independently of one another are preferably H or methyl, in particular H.
  • R 13 , R 15 and R 16 are preferably C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 14 and R 17 are preferably CC 4 alkyl.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-chlorine (compounds Ic1).
  • compounds Ic1 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 is has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds LC1, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 and R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro (compounds Ic2).
  • Examples of these are compounds lc2, in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc2, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those in one row of the table A have the meanings given, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dichloro (compounds Ic3).
  • compounds Ic3 are compounds lc3, in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds 1c3, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 and R 8 together in each case have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-methyl (compounds Ic4).
  • compounds Ic4 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc4, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4,6-trifluoro (compounds Ic5).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc5, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro-4-methoxy (compounds Ic6).
  • Examples of these are compounds LC6, in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. have, or R 1 has the meaning given in a row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc6, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl-4-fluorine (compounds Ic7).
  • compounds Ic7 are compounds lc7, in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc7, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluorine (compounds Ic8).
  • compounds Ic8 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc8, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chlorine (compounds Ic9).
  • compounds Ic9 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc9, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n stands for 2,4-difluoro (compounds lc10).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds LC10, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 and R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-chlorine (compounds Ic11).
  • compounds Ic11 are compounds lc11, in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc11, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chloro-4-fluorine (compounds Ic12).
  • compounds Ic12 are compounds lc12, in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc12, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl (compounds lc13).
  • compounds lc13 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc13, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-dimethyl (compounds Ic14).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc14, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-methyl (compounds lc15).
  • compounds lc15 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc15, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ic in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dimethyl (compounds Ic16).
  • compounds LC16 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lc16, in which R 2 is methyl, R 3a 'is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-chloro (compounds If1).
  • Examples of these are compounds lf1 in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 and R 8 together each have the meanings given in one row of Table A; sen, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds If1, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a " for water Are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B. ). Examples of these are also compounds lf1 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds If1, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 stands, where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro (compounds If2).
  • Examples of these are compounds lf2, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the values given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples thereof are also compounds IF2, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf2 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. , or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf2, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dichloro (compounds If3).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' and R 3a are hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A.
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf3, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B. Examples of this are also compounds lf3 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those in one row of the table A have given meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf3, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case correspond to those in one row of Table A. have the meanings indicated, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-methyl (compounds If4).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' and R 3a are hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A.
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf4, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B. Examples of these are also compounds lf4 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • R 2 is methyl
  • R 3a ' is CN and R 3a "is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8 is where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4,6-trifluoro (compounds If5).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' and R 3a are hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A have genes, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds Lf5, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf5 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the values given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds lf5, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro-4-methoxy (compounds If6).
  • Examples of these are compounds lf6, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case those given in one row of Table A Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf6, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf6 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf6 in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl-4-fluorine (compounds If7).
  • Examples of these are compounds lf7, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case those given in one row of Table A Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds lf7, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf7 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf7, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 stands, wherein R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluorine (compounds If8).
  • compounds If8 are compounds lf8, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has one Row of table B has the meaning given.
  • Examples of these are also compounds lf8, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf8 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case indicate those in one row of Table A. have given meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf8, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 is where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chlorine (compounds If9).
  • Examples of these are compounds lf9, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. , or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds IF9, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf9 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples thereof are also compounds IF9, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 stands, wherein R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-difluoro (compounds If10).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a ' and R 3a are hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A.
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds IF10, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds IF10 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds IF10, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 stands, wherein R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-chloro (compounds If "11).
  • compounds If11 in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds IF11, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , R 7 , R 8 together in each case those in one row of Table A have the meanings indicated, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples thereof are also compounds lf11 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 stands, wherein R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds IF11, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case correspond to those in one row of Table A. have the meanings given, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chloro-4-fluorine (compounds If12).
  • compounds If12 are compounds lf12, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. , or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf12, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds IF12 in which R 2 is chlorine, R 3a ' for CN and R 3a " for hydrogen R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B
  • Examples of these are also compounds If12, wherein R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl (compounds If13).
  • Examples of these are compounds lf13, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. , or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds IF13, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds IF13 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case correspond to those in one row of the table A has the meanings given, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds IF13, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 stands, where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-dimethyl (compounds If14).
  • Examples include compounds IF14, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. , or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf14, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B. Examples of these are also compounds lf14 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case those indicated in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds If14, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 is has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-methyl (compounds If15).
  • Examples of these are compounds IF15, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. , or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds lf15, in which R 2 is methyl, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf15 in which R 2 is chlorine, R 3a> is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case those indicated in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds IF15, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 is where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula If in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dimethyl (compounds If16).
  • compounds If16 are compounds IF16, in which R 2 is chlorine, R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A have gene, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds lf16, in which R 2 is methyl R 3a ' and R 3a "are hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds lf16 in which R 2 is chlorine, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those given in one row of Table A. Have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples are also compounds IF16, in which R 2 is methyl, R 3a 'is CN and R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A lines, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-chlorine (compounds Ig1).
  • Examples of these are compounds lg1 in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 is has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds Ig1, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those in one Row of table A have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro (compounds Ig2).
  • compounds Ig2 in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Ig2, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dichloro (compounds lg3).
  • R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 is has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Ig3, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those in one Row of table A have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-methyl (compounds Ig4).
  • compounds Ig4 in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A. have, or R 1 has the meaning given in a row of Table B.
  • Examples of these are also compounds Ig4, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula g in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4,6-trifluoro (compounds Lg.5).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds Ig5, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case the in have a meaning given in a row of Table A, or R 1 has the meaning given in a row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dif! Uor-4-methoxy (compounds Ig6).
  • Examples of these are compounds Ig6, in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds Ig6, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl-4-fluorine (compounds Ig7).
  • compounds Ig7 in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds Ig7, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R r , R 8 together in each case the in have a meaning given in a row of Table A, or R 1 has the meaning given in a row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n stands for 2-fluorine (compounds Ig8).
  • compounds Ig8 in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of these are also compounds Ig8, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case the in have a meaning given in a row of Table A, or R 1 has the meaning given in a row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chlorine (compounds lg9).
  • Examples of these are compounds Lg.9, in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds lg9, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-difluoro (compounds Lg.10).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Ig10, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-chloro (compounds Ig11).
  • compounds Ig11 in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Ig11, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together in each case are those in one Row of table A have meanings, or R 1 has the meaning given in one row of table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chloro-4-fluorine (compounds Lg.12).
  • Examples of these are compounds Lg.12, in which R 2 is chlorine, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples include compounds Lg.12, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula g in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl (compounds Ig13).
  • Examples include compounds Lg.13, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-dimethyl (compounds Lg.14).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Lg.14, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-methyl (compounds Lg.15).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Ig15, in which R 2 is methyl, R 3a " for Is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula Lg, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dimethyl (compounds Lg.16).
  • R 2 is chlorine
  • R 3a is hydrogen
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Examples of this are also compounds Lg.16, in which R 2 is methyl, R 3a "is hydrogen, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are the compounds of the general formula Ik, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-chloro (compounds lk1).
  • compounds lk1 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings given in one row of Table B.
  • Has meaning Examples of these are also compounds lk1, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 in one row of the table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro (compounds lk2).
  • compounds lk2 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk2, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 in one row of the table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are also the compounds of the general formula lk, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dichloro (compounds lk3).
  • R 2 is chlorine
  • R 1 is NR 7 R 8
  • R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A
  • R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • bonds lk3 in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-6-methyl (compounds lk4).
  • compounds Ik4 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk4, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row of the table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4,6-trifluoro (compounds lk5).
  • compounds lk5 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of table A, or R 1 in one row of table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk5, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row of the table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-difluoro-4-methoxy (compounds lk6).
  • Examples of these are also compounds lk6, in which R 2 is methyl, R is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl-4-fluorine (compounds lk7).
  • compounds lk7 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk7, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together sam each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ik in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluorine (compounds Ik8).
  • compounds Ik8 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk8, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row Table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chlorine (compounds lk9).
  • compounds lk9 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk9, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row Table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ik in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-difluoro (compounds lk10).
  • compounds lk10 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk10, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row Table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ik, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-chlorine (compounds Ik11).
  • compounds Ik11 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk11, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 are together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk, in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-chloro-4-fluorine (compounds lk12).
  • compounds lk12 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk12, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row of the table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-methyl (compounds lk13).
  • compounds lk13 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk13, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row Table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,4-dimethyl (compounds lk14).
  • compounds lk14 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk14, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row of the table B has the meaning given.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula Ik in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2-fluoro-4-methyl (compounds lk15).
  • compounds lk15 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk15, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 are together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meaning given in one row of Table B.
  • Particularly preferred compounds of the general formula I are furthermore the compounds of the general formula lk in which R 2 is chlorine or methyl and (R a ) n is 2,6-dimethyl (compounds lk16).
  • compounds lk16 in which R 2 is chlorine, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 has the meanings in one row of Table B has the specified meaning.
  • Examples of these are also compounds lk16, in which R 2 is methyl, R 1 is NR 7 R 8 , where R 7 , R 8 together each have the meanings given in one row of Table A, or R 1 those in one row of the table B has the meaning given.
  • n, R a , R 1 , R 2 and Ai to A 5 have the meanings mentioned above.
  • Ai ' represents N, NH or CR 3a .
  • R represents CrC 4 alkyl, especially methyl or ethyl.
  • a hetarylamine of the general formula II is condensed with a suitably substituted dialkyl 2-phenylmalonate III in a first step.
  • hetarylamines of the general formula II are 2-aminopyrrole, 1-aminopyrazole, 1-amino-1,2,4-triazole, 1-amino-1,3,4-triazole, 5-amino-1,2,3 -triazole, 4-aminothiazole, 5-aminothiazole, 4-aminoisothiazole, 5-aminoisothiazole, 4-aminothia-2,3-diazole, 5-aminothia-2,3-dia ⁇ ol, 5-amino-1,2,3 , 4-tetrazole, 1-alkyl-5-aminoimidazole, 1-alkyl-4-aminoimidazole and 2-aminoimidazole. How to get when using:
  • the condensation reaction is usually carried out in the presence of a Brönstedt or Lewis acid as an acid catalyst or in the presence of a basic catalyst.
  • suitable acidic catalysts are zinc chloride, phosphoric acid, hydrochloric acid, acetic acid and mixtures of hydrochloric acid and zinc chloride.
  • suitable basic catalysts are tertiary amines such as triethylamine, tri-n-butylamine, pyridine bases such as pyridine and quinoline, and amidine bases such as DBN or DBU.
  • Acid-catalyzed condensation reactions of this type are known in principle from the literature, for example from G. Saint-Ruf et al., J. Heterocycl. Chem. 1981, 18, pp. 1565-1570; I. Adachi et al., Chem. And Pharm. Bull. 1987, 35, pp. 3235-3252; B. M Lynch et al., Can. J. Chem. 1988, 66, pp. 420-428; Y. Blache et al., Heterocycles, 1994, 38, pp. 1527-1532; VD Piaz et al., Heterocycles 1985, 23, pp. 2639-2644; A.
  • suitable halogenating agents are phosphorus tribromide, phosphorus oxytribromide, and in particular chlorinating agents such as POCI 3 , PCI 3 / CI 2 or PCI 5 , and mixtures of these reagents.
  • the reaction can be carried out in excess halogenating agent (POCI 3 ) or in an inert solvent, such as, for example, acetonitrile or 1,2-dichloroethane.
  • POCI 3 excess halogenating agent
  • an inert solvent such as, for example, acetonitrile or 1,2-dichloroethane.
  • This reaction usually takes place between 10 and 180 ° C.
  • the reaction temperature usually corresponds to the boiling point of the chlorinating agent (POCI 3 ) or solvent used.
  • the process is advantageously carried out with the addition of N, N-dimethylformamide or nitrogen bases, such as N, N-dimethylaniline, in catalytic or stoichiometric amounts. guided.
  • This method is known in principle, for example from J. Chem. Res. S (7), pp. 286-287 (1995) and Liebigs Ann. Chem., Pp. 1703-1705 (1995) and from the prior art cited at the beginning and can be used in an analogous manner for the preparation of the compounds according to the invention.
  • Protic solvents such as alcohols, for example ethanol, and aprotic solvents, for example aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbon and ethers, for example toluene, o-, m- and p-xylene, diethyl ether, diisopropyl ether, tert-butyl methyl ether, are used as solvents.
  • Suitable auxiliary bases are, for example, those mentioned below: alkali metal carbonates and hydrogen carbonates such as NaHCO 3 , and Na 2 CO 3 , alkali metal hydrogen phosphate ⁇ such as Na 2 HPO 4 , alkali metal borates such as Na 2 B 4 O 7 , tertiary amines and pyridine compounds, diethylaniline and ethyldiiso- propylamine.
  • alkali metal carbonates and hydrogen carbonates such as NaHCO 3 , and Na 2 CO 3
  • alkali metal hydrogen phosphate ⁇ such as Na 2 HPO 4
  • alkali metal borates such as Na 2 B 4 O 7
  • tertiary amines and pyridine compounds diethylaniline and ethyldiiso- propylamine.
  • An excess of the amine HNR 7 R 8 can also be used as an auxiliary base
  • the components are usually used in an approximately stoichiometric ratio. However, it may be advantageous to use the amine HNR 7 R 8 in excess.
  • the amines HNR 7 R 8 are commercially available or known from the literature or can be prepared by known methods.
  • R 2 Cl ⁇ into compounds of the formula I in which R 2 is CC 6 -alkyl, CC 6 -haloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 - Haloalkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 5 -C 8 cycloalkenyl is achieved in a manner known per se by reaction with organometallic compounds R 2a -Met, in which R 2a represents CC 6 -alkyl, C r C 6 -haloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 5 -C 8 -cycloalkenyl and Met lithium, magnesium or zinc means.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of catalytic or, in particular, at least equimolar amounts of transition metal salts and / or compounds, in particular in the presence of Cu salts such as Cu (l) halides and especially Cu (l) iodide.
  • Cu salts such as Cu (l) halides and especially Cu (l) iodide.
  • the reaction takes place in an inert organic solvent, for example one of the aforementioned ethers, in particular tetrahydrofuran, an aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbon such as hexane, cyclohexane and the like, an aromatic hydrocarbon such as toluene or in a mixture of these solvents.
  • the temperatures required for this are in the range of - 100 to + 100 ° C and especially in the range of -80 ° C to + 40 ° C.
  • R 2 alkyl, haloalkyl, alkynyl, alkenyl, haloalkenyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, CN, NR 7 R 8 , OR 6 )
  • step a) The reaction shown in step a) can be carried out in analogy to the method described in WO 99/41255.
  • the chlorine atom (substituent R 2 ) in the compounds obtained in this way can then be converted into other substituents R 2 by the methods given for scheme 1b.
  • R 1 is CrC 10 alkyl, in which one carbon atom of the CrCio alkyl chain can be replaced by a silicon atom, d-Ce haloalkyl, C 2 -C 10 alkenyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, optionally substituted C 3 -C 8 cycloalkyl, optionally substituted Cs-Cs-cycloalkyl-dC ⁇ alkyl or optionally substituted C 5 -C 8 cycloalkenyl, can be analogous to that in Scheme 1 step a) Synthesis described also by appropriate modification of the starting materials of formula III. These methods are shown in Schemes 1d and 1e.
  • phenyl- ⁇ -keto esters of the formula purple are used in accordance with scheme 1d, in which R 1 has the abovementioned meanings and RCC is alkyl, in particular methyl or ethyl.
  • R 1 and R 2 independently have the following meanings: C r C 6 -alkyl, C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 - haloalkenyl, C 2 -C 6 alkynyl , C 3 -C 8 cycloalkyl or C 5 -C 8 cycloalkenyl.
  • phenylmalonic esters of the formula III used to prepare the compounds I are known from the prior art cited at the outset or can be prepared in a manner known per se by Pd-catalyzed coupling of 2-bromomalonic esters with suitably substituted phenylboronic acids or boronic acid derivatives in the sense of a Suzuki coupling (see A. Suzuki et al. in Chem. Rev. 1995, 95, pp. 2457-2483 for an overview).
  • Substituted 2-phenyl-3-oxocarboxylic acid esters purple and substituted ⁇ -phenyl- ⁇ -diketones IIIb can also be prepared in an analogous manner.
  • ⁇ -Phenyl- ⁇ -diketone IIIb are also known from WO 02/74753.
  • Hetarylamines of formula II are partly commercially available or known from the literature, e.g. from J. Het Chem. 1970, 7, p.1159; J. Org. 1985, 50, p.5520; Synthesis 1989, 4, p.269; Tetrahedron Lett. 1995, 36, p.9261, or can be prepared in a manner known per se by reducing the corresponding nitro heteroaromatics.
  • n, R a and A ⁇ to A 5 have the meanings mentioned above.
  • Ai ' represents N, NH or CH.
  • R a and R 2a in formula IV independently of one another are: C r C 6 alkyl, CrC 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl or C 5 -C 8 cycloalkenyl.
  • (RO) 2 B stands for a radical derived from boric acid, for example for (HO) 2 B, (CC 4 -alkyl-O) 2 B or for a radical derived from boric anhydride.
  • [Pd] stands for a palladium (0) complex, which preferably has 4 trialkylphosphine or triarylphosphine ligands.
  • the reaction of II with IV usually takes place under the basic condensation conditions given for Scheme 1. Basically catalyzed condensation reactions of this type are known in principle from the literature, e.g. from EP-A 770615. The method specified there can be used in an analogous manner for the preparation of the compounds V. The reaction of II with IV can also take place in the presence of a Brönstedt or Lewis acid as an acid catalyst. Examples of suitable acidic catalysts are the acidic catalysts mentioned in connection with Scheme 1, step a). The methods described there can be used in an analogous manner for the preparation of the compounds V according to the invention (see also the literature cited there).
  • the compounds V obtained in the condensation are then reacted with a phenylboronic acid compound VI under the conditions of a Suzuki reaction (see above).
  • the reaction conditions required for this are known from the literature, for example from A. Suzuki et al. in Chem. Rev. 1995, 95, pp. 2457-2483 and, J. Org. Chem. 1984, 49, p. 5237 and J. Org. Chem. 2001, 66 (21) pp. 7124-7128.
  • R 1 and R 2 are independently halogen, NR 7 R 8 , CrC 6 alkyl, CC 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 Ce-alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyI, C 5 -C 8 -cycloalkenyl can also be prepared according to the synthesis shown in Scheme 3:
  • R a have the meanings mentioned above.
  • R represents CC 4 alkyl or CC 4 haloalkyl, in particular methyl and R 1 and R 2 independently of one another represent halogen, NR 7 R 8 , CC 6 alkyl, CrC 6 haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl , C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl or C 5 -C 8 cycloalkenyl.
  • R 1 in Scheme 3 represents NR 7 R 8 , wherein R 7 , R 8 have the meanings mentioned above.
  • R 2 preferably represents halogen and in particular chlorine.
  • step a) of scheme 3 the pyrimidine compound VII is reacted in a manner known per se with hydrazine or hydrazine hydrate, the compound of the formula VIII being obtained.
  • Such implementations are known in principle from the literature, e.g. by D.T Hurst et al, Heterocycles 1977, 6, pp. 1999-2004 and can be used in an analogous manner for the preparation of the compounds VIII.
  • step b) the 2-hydrazinopyrimidine IX is then cyclized with a carboxylic acid R 3a -COOH, in particular with formic acid or a formic acid equivalent, for example a formic acid orthoester such as triethyl orthoformate, bis (dimethylamino) methoxymethane, dimethylamino (bismethoxy) methane and the like.
  • the cyclization can be carried out in one step, as in Heterocycles 1986, 24, pp. 1899-1909; J. Chem. Res. 1995, 11, pp. 434f .; J. Heterocycl. Chem. 1998, 35, pp. 325-327, Pharmazie 2000, 55, pp. 356-358, J.
  • reaction can also be carried out in two stages, in a first stage by compound VIII with triethyl orthoformate, bis (dimethylamino) methoxymethane or dimethylami- reacting no (bismethoxy) methane at elevated temperature in an aprotic solvent, for example an ether such as tetrahydrofuran or dimethylformamide, and then cyclizing the intermediate obtained thereby under acid catalysis, to give compound I.
  • an aprotic solvent for example an ether such as tetrahydrofuran or dimethylformamide
  • n, R a , R 7 , R 8 have the meanings mentioned above.
  • R 2b represents CC 4 alkyl, C r C haloalkyl or C 3 -C 8 cycloalkyl, in particular methyl.
  • step a) a pyridine compound of the general formula IX is brominated, preferably under acidic reaction conditions, for example in acetic acid by the method given in J. Org. Chem. 1983, 48, p. 1064.
  • the 3,5-dibromopyridine X is then cyclized in a second step b) by reaction of X with ethyl xanthate, for example KSC (S) OC 2 H 5 , to give 6-mercaptothiazolo [4,5-b] pyridine of the formula XII, for example after the one in Synthetic Commun. 1996, 26, p. 3783.
  • step c) Mercaptothiazolo [4,5-b] pyridine XI is then reduced in step c) to thiazolo [4,5-b] pyridine XII, for example with Raney nickel according to the method described by Metzger et al. in Bull. Soc. Chim. France, 1956, p. 1701.
  • the 3,5-dibromopyridine X can be cyclized directly to the thiazolo [4,5-b] pyridine XII (step b '), for example according to that described by N. Suzuki in Chem. Pharm. Bull, 1979, 27 (1) P. 1-11 described method.
  • the pyridine compound can be prepared by standard methods of organic chemistry, for example by the synthesis shown in Scheme 5
  • the compounds I are suitable as fungicides. They are characterized by excellent activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi, in particular from the class of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Oomycetes and Basidiomycetes. Some of them are systemically effective and can be used in plant protection as leaf and soil fungicides.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, ornamental plants and vines
  • Erysiph ⁇ cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on pumpkin plants
  • Fusarium and Verticillium aromas on various plants Mycosphaerella aromas on cereals, bananas and peanuts, Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes, Plasmopara viticola on vines, Podosphaera leucotricha on apples,
  • the compounds I are also suitable for combating harmful fungi such as Pacilomyces variotii m material protection (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi such as Pacilomyces variotii m material protection (e.g. wood, paper, dispersions for painting, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • the compounds I are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally active amount of the active compounds.
  • the application can take place both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90% by weight of active ingredient.
  • the application rates in crop protection are between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • amounts of active ingredient of 0.001 to 1 g, preferably 0.01 to 0.5 g, are generally required per kilogram of seed.
  • the amount of active ingredient applied depends on the type of application and the desired effect. Usual application rates in material protection are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of treated material.
  • the compounds I can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the form of application depends on the respective purpose; in any case, it should ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants, and in the case of water as diluent other organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • auxiliaries solvents such as aromatics (e.g. xylene), chlorinated aromatics (e.g. chlorobenzenes), paraffins (e.g. petroleum fractions), alcohols (e.g. methanol, butanol), ketones (e.g. cyclohexanone), amines ( eg ethanolamine, dimethylformamide) and water;
  • Carriers such as natural stone powder (e.g.
  • kaolins, clays, talc, chalk) and synthetic stone powder e.g. highly disperse silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (e.g. polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and aryl sulfonates) and dispersants such as lignin sulfite waste liquors and methyl cellulose.
  • Suitable surfactants are alkali metal, alkaline earth metal salts, sulfonic acid ammonium salts of lignosulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates and fatty acids and their alkali and alkaline earth metal salts, salts of sulfated fatty alcohol glycol ethers, condensates of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with Formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalene sulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alky
  • Mineral oil fractions with a medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, for example benzene, toluene, are used to produce directly sprayable solutions, emulsions, pastes or oil dispersions.
  • Xylene paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, chloroform, carbon tetrachloride, cyclohexanol, cyclohexanone, chlorobenzene, isophorone, strongly polar solvents, for example dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone , into consideration.
  • Powders, materials for broadcasting and dusts can be prepared by mixing or grinding the active substances together with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coating, impregnation and homogeneous granules can be produced by binding the active ingredients to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attack clay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attack clay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics,
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to the NMR spectrum).
  • a preparation of the active ingredient with good adhesiveness (active ingredient content 23% by weight) is obtained in this way.
  • V. 80 parts by weight of a compound according to the invention are mixed well with 3 parts by weight of the sodium salt of diisobutylnaphthalene sulfonic acid, 10 parts by weight of the sodium salt of lignosulfonic acid from a sulfite waste liquor and 7 parts by weight of powdered silica gel grind in a hammer mill (active ingredient content 80% by weight).
  • the active ingredients as such in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, for example in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, old-dispersions, pastes, dusts, scattering agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or Pouring can be applied.
  • the application forms depend entirely on the Twist purposes; in any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, old dispersions) by adding water.
  • emulsions, pastes or old dispersions the substances as such or dissolved in an oil or solvent can be homogenized in water by means of wetting agents, adhesives, dispersants or emulsifiers.
  • concentrates composed of an active substance, wetting agent, tackifier, dispersant or emulsifier and possibly solvent or oil, which are suitable for dilution with water.
  • the active ingredient concentrations in the ready-to-use preparations can be varied over a wide range. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume process (ULV), it being possible to apply formulations with more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume process
  • Oils of various types, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides can be added to the active compounds, if appropriate also only immediately before use (tank mix). These agents can be added to the agents according to the invention in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • compositions according to the invention can also be present together with other active compounds which, e.g. with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or also with fertilizers. Mixing the compounds I or the compositions containing them in the use form as fungicides with other fungicides results in an enlargement of the fungicidal spectrum of action in many cases.
  • Acylalanines such as benalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl,
  • Amine derivatives such as aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, spiroxamine, tridemorph, ⁇ anilinopyrimidines such as pyrimethanil, mepanipyrim or cyrodinyl, Antibiotics such as cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin or streptomycin,
  • Azoles such as bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, hexaconazole, imazalil, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole,
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb, or heterocyclic compounds such as anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboxin, oxycarboxin, cyazofamide, fenazonamide, dazometam, fazometam , Fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolan, mepronil, nuarimol, probenazole, procinazide, pyrifenox, pyroquilone, quinoxyfen, silthiofam, thiabendazole, thifluzamide, thiophanate-methyl, tiadinzole, tricyclic
  • Copper fungicides such as Bordeaux broth, copper acetate, copper oxychloride, basic copper sulfate,
  • Nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthal-isopropyl,
  • Phenylpyrroles such as fenpiclonil or fludioxonil, sulfur,
  • fungicides such as acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb, carpropamide, chlorothalonil, cyflufenamid, cymoxanil, Dazomet, diclomezin, diclocymet, Diethofen-carb, edifenphos, ethaboxam, fenhexamide, fentin acetate, fennosetanyl, ferim Fosetyl aluminum, iprovalicarb, hexachlorobenzene, metrafenone, pencycuron, propamocarb, phthalide, toloclofos-methyl, quintozene, zoxamide,
  • Strobilurins such as azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin,
  • Sulfenoic acid derivatives such as captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanid,
  • Cinnamic acid amides and analogues such as dimethomorph, flumetover or flumorph.
  • the organic phase was separated, dried over anhydrous magnesium sulfal, the drying agent was filtered off and the mixture was evaporated to dryness in vacuo to give 44 g of the brominated dione.
  • the crude intermediate obtained was dissolved in 400 ml of glacial acetic acid, 16.8 g (0.2 mol) of 1, 2,4-triazol-4-ylamine were added and the reaction mixture was heated under reflux for 1.5 hours.
  • the organic solvent was removed and tert-butyl methyl ether, water and 1N sodium hydroxide solution were added.
  • the organic phase was dried, the drying agent was filtered off and the mixture was evaporated to dryness in vacuo to give a dark oil.
  • the oil obtained was purified by chromatography on silica gel (eluent: cyclohexane + ethyl acetate 2: 1 v / v), 6.6 g of 7-bromo-8-isobutyl-6-methyl- [1, 2.4] triazolo [4,3-b] pyridazine as a viscous oil.
  • Example 31 7-Chloro-5-isopropylamino-6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [4,3-ajpyrimidine 31.1. 6-chloro-2-hydrazino-4-isopropylamino-5- (2,4,6-trifluorophenyl) pyrimidine
  • Example 34 2-methoxy-4-methyl-3- (2,4,6-trifluorophenyl) imidazo [1, 5-a] pyrimidine-8-carbonitrile 0.2 g (0.62 mmol) of 2-chloro-4-methyl-3- (2,4,6-trifluorophenyl) imidazo [1,5-a] pyrimidine-8-carbonitrile from Examples 33.2 and 0.11 g (0.62 mmol) of 30% sodium methylate solution were stirred in 2 ml of methanol for 45 hours at room temperature. Then dichloromethane and 2N hydrochloric acid were added. The organic phase was separated off, dried over sodium sulfate and concentrated to give 0.17 g of the title compound with a melting point of 225 ° C.
  • Table 1c also contains the spectroscopic data of the compounds from Examples 33 and 37 and the melting point of the compound from Example 36:
  • Example 38 7- (2,4-difluorophenyl) -8-isobutyl-6-methyl- [1, 2,4] triazolo [1, 5-b] pyridazine
  • the active ingredients for use examples 1 and 2 were prepared as a stock solution with 0.25% by weight of active ingredient in acetone or dimethyl sulfoxide (DMSO). 1% by weight of the emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) was added to this solution and diluted with water to the desired concentration.
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • Example of use 1 Efficacy against the drought stain disease of the tomato caused by Alternaria solani in protective use
  • Leaves of potted plants of the "Large meat tomato St. Pierre” were sprayed with an aqueous suspension in the active ingredient concentration given below to the point of dripping wet. The following day, the leaves were infected with an aqueous spore suspension of Alternaria solani in 2% biomalt solution with a density of 0.17 x 10 6 spores / ml. The plants were then placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • Example of use 2 Efficacy against vine peronospora caused by Plasmopara viticola in protective use
  • Leaves of potted vines of the "Müller-Thurgau" variety were sprayed to runoff point with an aqueous suspension in the active ingredient concentration given below.
  • the undersides of the leaves were inoculated with an aqueous suspension of zoospores from Plasmopara viticola.
  • the vines were then placed for 48 hours in a steam-saturated chamber at 24 ° C and then for 5 days in a greenhouse at temperatures between 20 and 30 ° C. After this time, the plants were again placed in a moist chamber for 16 hours in order to accelerate the outbreak of sporangia. The extent of the development of the infestation on the undersides of the leaves was then determined visually.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie die landwirtschaftlich verträglichen Salze von Verbindungen (I), Pflanzenschutzmittel, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und/oder landwirtschaftlich verträgliches Salz von (I) und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen.

Description

HETEROBICYC ISCHE VERBINDUNGEN ALS FUNGIZIDE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, bicyclische Verbindungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen sowie Pflanzenschutzmittel, die derartige Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten.
Die EP-A 71792, US 5,994,360, EP-A 550113, WO 02/48151 beschreiben fungizid wirksame Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine und Triazolo[1 ,5a]pyrimidine, die in der 5-Position des Pyrimidinrings eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe tragen. Aus der WO 03/022850 sind lmidazolo[1 ,2-a]pyrimidine mit fungizider Wirkung bekannt.
Die EP-A 770615 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 5-Arylazolopyrimidinen, die in der 4- und in der 6-Position des Pyrimidinrings ein Chlor- oder Bromatom aufweisen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Azolopyrimidine sind hinsichtlich ihrer fun- giziden Wirkung teilweise nicht zufriedenstellend oder besitzen unerwünschte Eigen- schatten, wie eine geringe Nutzpflanzenverträglichkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit besserer fungizider Wirksamkeit und/oder einer besseren Nutzpflanzenverträglichkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch bicyclische Verbindungen der allge- meinen Formel I
worin
i oder A5 für C steht und die andere der beiden Variablen Ai, A5 für N, C oder C-R3 steht; A2, A3, A4 unabhängig voneinander für N oder C-R3a stehen, wobei eine der Variablen A2, A3 oder A auch für S oder eine Gruppe N-R4 stehen kann, wenn Ai und A5 beide für C stehen, worin At mit A2 und A3 mit j oder
A2 mit A3 und A4 mit A5 oder A mit A5 und A2 mit A3 oder A-i mit A5 und A3 mit A4 oder
Ai mit A2 und A4 mit A5 durch Doppelbindungen miteinander verbunden sind; n für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 steht;
Ra für Halogen, Cyano, C C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C C6-Haloalkyl, C C6-
Haloalkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy oder C(O)R5 steht; R1 Halogen, Cyano, Gι-C10-Alkyl, worin ein Kohlenstoffalom der Cr0-
Alkylkette durch ein Siliciumatom ersetzt sein kann, C C6-Haloalkyl, C2- C-io-Alkenyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-
Cycloalkyl-C C4-alkyl, wobei der Cycloalkylteil der zwei letztgenannten Gruppen 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 unter C C -Alkyliden, C C4-Alkyl, Halogen, C C4-Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann und der Alkylteil in C3-C8-Cycloalkyl-C C4-alkyl 1 , 2, 3 oder 4 unter Halogen, C C4-Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann, C5-C8-Cycloalkenyl, das 1 , 2, 3 oder 4 unter C C4-Alkyl, Halogen, C C -Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann, OR6, SR6, NR7R8, eine Gruppe der Formel -C(R11)(R12)C(=NOR13)(R14) oder eine Gruppe der Formel -C(=NOR15)C(=NOR16)(R17) bedeutet;
R2 Halogen, Cyano, C C6-Alkyl, CrC6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-
Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, OR6, SR6 oder NR7R8 bedeutet; R3, R3a unabhängig voneinander für Wasserstoff, CN, Halogen, CrC6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl stehen;
R4 Wasserstoff, C C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl bedeutet;
R5 Wasserstoff, OH, C C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C C6-Haloalkyl, CrC6-
Haloalkoxy, C2-C6-Alkenyl, CrCe-Alkylamino oder Di- CrC6-alkylamino, Pi- peridin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl oder Morpholin-4-yl bedeutet; R6 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder COR9 bedeutet; R7, R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C4- C10-Alkadienyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, C5- do-Bicycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, ein 5- oder 6-gliedriger, gesättigter oder teilweise ungesättigter Heterocyc- lus, der 1 , 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt unter N, O und S, als Ringglieder aufweisen kann, oder ein 5- oder 6-gliedriger, aromatischer Heterocyclus, der 1 , 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt unter N, O und S, als Ringglieder aufweisen kann, wobei die als R7, R8 genannten Reste teilweise oder vollständig halogeniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb aufweisen können, wobei Rb ausgewählt ist unter Cyano, Nitro, OH, C C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C C6-Haloalkyl, C C6-Haloalkoxy, C C6-Alkylthio, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Alkinyloxy, C C6-Alkylamino, Di-C C6- alkylamino, Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl oder Morpholin-4-yl; R7 mit R8 auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
5-, 6 oder 7-gliedrigen, gesätti gten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können, der 1 , 2, 3 oder 4 we; lere Heteroatome, ausgewählt unter O, S, N und NR10 als Ringglied aufwe: sen kann, der teilweise oder vollständig halo- geniert sein kann und der 1, 2 oder 3 der Reste Rb aufweisen kann; R9, R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C C6-Alkyl bedeuten; und R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C C6-Alkyl bedeuten;
wobei Ai nicht für N steht, wenn A5 für C steht und gleichzeitig A2, A3 und At die fol- genden Bedeutungen aufweisen: A2 steht für N oder C-R3a, A3 steht für C-R3a und A steht für N oder C-R3a; sowie die landwirtschaftlich verträglichen Salze von Verbindungen I.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren landwirtschaftlich verträglichen Salze, ausgenommen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 und R2 gleichzeitig für OH oder gleichzeitig für Halogen stehen, wenn Ai für N und A5 für C stehen und die Variablen A2, A3 und A unabhängig voneinander N oder C-R3a bedeuten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der bicyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer landwirtschaftlich verträglichen Salze zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen (=Schadpilzen) sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Schadpilzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Pilze, oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder mit einem landwirtschaftlich verträglichen Salz von I behandelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder ein landwirt- schaftlich verträgliches Salz davon und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomeren- gemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomere oder Diastereomere als auch deren Gemische. Gegenstand der Erfindung sind auch Tau- tomere von Verbindungen der Formel I.
Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die fungizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier C1-C4-
Alkyisubstituenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Tri- methylbenzylammonium, des weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri(C C4-alkyl)sulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(C C4- alkyl)sulfoxonium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von CrC4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Reaktion von I mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.
Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Variablen werden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die jeweiligen Substituenten stehen. Die Bedeutung Cn-Cm gibt die jeweils mögliche Anzahl von Kohlenstoffatomen in dem jeweiligen Substituenten oder Substituententeil an:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl sowie alle Alkylteile in Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino und Dialkylamino: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, bis 6, bis 8 oder bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. C C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1- Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1 -Ethyl propyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1 -Methyl pentyl, 2-Methylpentyl, 3- Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1 -Ethyl-2- methylpropyl;
Halo(gen)alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 oder bis 6 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder voll- ständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. C G2-Halogenalkyl wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorflu- ormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2- Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2- Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl und 1 ,1 ,1-Trifluorprop-2-yl;
Alkenyl: einfach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, bis 6, bis 8 oder bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1- Methylethenyl, 1 -Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1 -Methyl-1 -propenyl, 2-Methyl-1 - propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3- Pentenyl, 4-Pentenyl, 1 -Methyl- 1 -butenyl, 2-Methyl-1 -butenyl, 3-Methyl-1 -butenyl, 1- Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl- 3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-1 -propenyl, 1,2- Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1 -propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3- Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1- pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2- pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3- pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4- pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2- Dimethyl-1 -butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1- butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3- Dimethyl-1 -butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1- butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1 -butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1 propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2- propenyl;
Alkadienyl: zweifach ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoff- reste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und zwei Doppelbindungen in einer beliebigen Position z.B. 1,3-Butadienyl, 1-Methyl-1,3-butadienyl, 2-Methyl-1,3-butadienyl, Penta- 1,3-dien-1-yl, Hexa-1,4-dien-1-yl, Hexa-1,4-dien-3-yl, Hexa-1 ,4-dien-6-yl, Hexa-1 ,5- dien-1-yl, Hexa-1,5-dien-3-yl, Hexa-1,5-dien-4-yl, Hepta-1,4-dien-1-yl, Hepta-1 ,4-dien- 3-yl, Hepta-1,4-dien-6-yl, Hepta-1,4-dien-7-yl, Hepta-1,5-dien-1-yl, Hepta-1,5-dien-3-yl, Hepta-1 ,5-dien-4-yl, Hepta-1,5-dien-7-yl, Hepta-1,6-dien-1-yl, Hepta-1,6-dien-3-yl, Hep- ta-1,6-dien-4-yl, Hepta-1,6-dien-5-yl, Hepta-1 ,6-dien-2-yl, Octa-1 ,4-dien-1-yi, Octa-1,4- dien-2-yl, Octa-1,4-dien-3-yl, Octa-1,4-dien-6-yl, Octa-1 ,4-dien-7-yl, Octa-1,5-dien-1-yl, Octa-1 ,5-dien-3-yl, Octa-1 ,5-dien-4-yl, Octa-1 ,5-dien-7-yl, Octa-1 ,6-dien-1-yl, Octa-1 ,6- dien-3-yl, Octa-1,6-dien-4-yl, Octa-1,6-dien-5-yl, Octa-1,6-dien-2-yl, Deca-1 ,4-dienyl, Deca-1 ,5-dienyl, Deca-1 ,6-dienyl, Deca-1 ,7-dienyl, Deca-1 ,8-dienyl, Deca-2,5-dienyl, Deca-2,6-dienyl, Deca-2,7-dienyl, Deca-2,8-dienyl und dergleichen;
Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 2 bis 6, 2 bis 8 oder 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6-Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1 -Butinyl, 2-Butinyl, 3- Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2- butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2- propinyl, 1 -Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1- Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2- Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4- Methyl-2-pentinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3- butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-1 -butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1 -Ethyl-3- butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1-Ethyl-1-methyl-2-propinyl;
Alkyliden: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4, vor- zugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, das an einem Kohlenstoffatom 2 Wasserstoffatome weniger enthält als das Stammalkan, z. B. Methylen, Ethyliden, Propyliden, I- sopropyliden und Butyliden;
Cycloalkyl: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 8, vor- zugsweise bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, das unsubstituiert oder 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 unter Cι-C4-Alkyliden, Cι-C4- Alkyl, Halogen, Cι-C -Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann;
Cycloalkenyl: monocyclische, einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 5 bis 8, vorzugsweise bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopenten-1-yl, Cyclopenten- 3-yl, Cyclohexen-1-yl, Cyclohexen-3-yl und Cyclohexen-4-yl, das unsubstituiert oder 1 , 2, 3 oder 4 unter Cι-C -Alkyl, Halogen, Cι-C -Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann;
Bicycloalkyl: bicyclischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 10 C-Atomen wie Bicyc- lo[2.2.1]hept-1-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-7-yl, Bicyclo[2.2.2]oct-1-yl, Bicyclo[2.2.2]oct-2-yl, Bicyclo[3.3.0]octyl und Bicyclo[4.4.0]decyl; CrC4-Alkoxy für eine über ein Sauerstoff gebundene Alkylgruppe mit 1 bis 4 C- Atomen: z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1 ,1-Dimethylethoxy;
G1-C6-Al o-€y: für Cι-C4-Alkoxy, wie voranslehend genannt, sowie z. B. Pentoxy, 1- Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2- Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1 -Methyl pentoxy, 2- Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1,1-Dimethylbutoxy, 1,2- Dimethylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3- Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Trimethylpropoxy, 1,2,2- Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
CrC4-HaIogenalkoxy: für einen C C4-Alkoxyrest wie vorstehend genannt, der partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/oder lod, vorzugsweise durch Fluor sub- stituiert ist, also z.B. OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2CI, OCHCI2, OCCI3, Chlorfluor- methoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlor-2- fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 2-Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, OCH2-C2F5, OCF2-C2F5, 1-(CH2F)-2- fluorethoxy, 1-(CH2CI)-2-chlorethoxy, 1-(CH2Br)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4- Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy;
C Ce-Halogenalkoxy: für Cι-C4-Halogenalkoxy, wie voranstehend genannt, sowie z.B. 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-lodpentoxy, Undecafluorpento- xy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-lodhexoxy oder Tridecafluorhexo- xy;
Alkenyloxy: Alkenyl wie vorstehend genannt, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z.B. C2-C6-Alkenyloxy wie Vinyloxy, 1-Propenyloxy, 2-Propenyloxy, 1- Methylethenyloxy, 1-Butenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 1-Methyl-1-propenyloxy, 2-Methyl-1-propenyloxy, 1-Methyl-2-propenyloxy, 2-Methyl-2-propenyloxy, 1- Pentenyloxy, 2-Pentenyloxy, 3-Pentenyloxy, 4-Pentenyloxy, 1-Methyl-1-butenyloxy, 2- Methyl-1-butenyloxy, 3-Methyl-1-butenyloxy, 1-Methyl-2-butenyloxy, 2-Methyl-2- butenyloxy, 3-Methyl-2-butenyloxy, 1-Methyl-3-butenyloxy, 2-Methyl-3-butenyloxy, 3- Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyloxy, 1,2-Dimethyl-1-propenyloxy, 1,2- Dimethyl-2-propenyloxy, 1 -Ethyl- 1-propenyloxy, 1-Ethyl-2-propenyloxy, 1-Hexenyloxy, 2-Hexenyloxy, 3-Hexenyloxy, 4-Hexenyloxy, 5-Hexenyloxy, 1-Methyl-1-pentenyloxy, 2- Methyl-1-pentenyloxy, 3-Methyl-1-pentenyloxy, 4-Methyl-1-pentenyloxy, 1-Methyl-2- pentenyloxy, 2-Methyl-2-pentenyloxy, 3-Methyl-2-pentenyloxy, 4-Methyl-2-pentenyloxy, 1-Methyl-3-pentenyloxy, 2-Methyl-3-pentenyloxy, 3-Methyl-3-pentenyloxy, 4-Methyl-3- pentenyloxy, 1-Methyl-4-pentenyloxy, 2-Methyl-4-pentenyloxy, 3-Methyl-4-pentenyloxy,
4-Methyl-4-pentenyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butenyloxy, 1,1-Dimethyl-3-butenyloxy, 1,2-
D methyl-1-butenyloxy, 1 ,2-D methyl-2-butenyloxy, 1,2-D methyl-3-butenyloxy, 1 ,3-
D methyl-1-butenyloxy, 1 ,3-D methyl-2-butenyloxy, 1 ,3-D methyl-3-butenyloxy, 2,2-
D melhyl-3-butenyloxy, 2,3-D methyl-1-butenyloxy, 2,3-D melhyl-2-butenyloxy, 2,3-
D methyl-3-butenyloxy, 3,3-D methyl-1-butenyloxy, 3,3-D methyl-2-butenyloxy, 1 -Ethyl- 1-butenyloxy, 1-Ethyl-2-butenyloxy, 1-Ethyl-3-butenyloxy, 2-Ethyl-1-butenyloxy, 2- Ethyl-2-butenyloxy, 2-Ethyl-3-butenyloxy, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-1 methyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyloxy und 1-Ethyl-2-methyl-2- propenyloxy;
Alkinyloxy: Alkinyl wie vorstehend genannt, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist, z.B. C3-C6-Alkinyloxy wie 2-Propinyloxy, 2-Butinyloxy, 3-Butinyloxy, 1-Methyl-2- propinyloxy, 2-Pentinyloxy, 3-Pentinyloxy, 4-Pentinyloxy, 1-Methyl-2-butinyloxy, 1- Methyl-3-butinyloxy, 2-Methyl-3-butinyloxy, 1-Ethyl-2-propinyloxy, 2-Hexinyloxy, 3- Hexinyloxy, 4-Hexinyloxy, 5-Hexinyloxy, 1-Methyl-2-pentinyloxy, 1-Methyl-3-pentinyloxy und dergleichen;
fünf- oder sechsgliedriger gesättigtes oder partiell ungesättigter Heterocyclus, enthaltend ein, zwei oder drei Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel: z.B. mono- und bicyclische Heterocyclen (Heterocyclyl) enthaltend neben Kohlenstoffringgliedern ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, z.B. 2- Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2- Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazolidinyl, 3- Isothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5- Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4- Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-3- yl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4- Triazolidin-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4-Dihydrofur-2-yl, 2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3- Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4-Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2- Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-lsoxazolin-3-yl, 3- lsoxazolin-3-yl, 4-lsoxazolin-3-yl, 2-lsoxazolin-4-yl, 3-lsoxazolin-4-yl, 4-lsoxazolin-4-yl, 2-lsoxazolin-5-yl, 3-lsoxazolin-5-yl, 4-lsoxazolin-5-yl, 2-lsothiazolin-3-yl, 3-lsothiazolin- 3-yl, 4-lsothiazolin-3-yl, 2-lsothiazolin-4-yl, 3-lsothiazolin-4-yl, 4-lsothiazolin-4-yl, 2- lsothiazolin-5-yl, 3-lsothiazolin-5-yl, 4-lsothiazolin-5-yl, 2,3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3- hydropyrazol-2-yl, 2,3-D hydropyrazol-3-yl, 2,3-D! hydropyrazol-4-yl, 2,3- hydropyrazol-5-yl, 3,4-D hydropyrazol-1-yl, 3,4-D hydropyrazol-3-yl, 3,4- hydropyrazol-4-yl, 3,4-D hydropyrazol-5-yl, 4,5-D hydropyrazol-1-yl, 4,5- Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3- Dihydrooxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol- 5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 3,4- Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol- 4-yl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4- Hexahydropyridazinyl, 2-Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5- Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, 1 ,3,5-Hexahydrotriazin-2-yl und 1,2,4- Hexahydrotriazin-3-yl;
fünf- oder sechsgliedriger aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei oder drei Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel: ein- oder zweikerniges Heteroaryl, z.B. C-gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauer- stoffatom als Ringglieder wie 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3- Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5- Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl; über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder wie Pyrrol-1-yl, Pyrazol-1-yl, lmidazol-1-yl, 1 ,2,3-Triazol-1-yl und 1 ,2,4-Triazol-1-yl; 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder wie Py- ridin-2-yl, Pyridin-3-yl, Pyridin-4-yl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4- Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin Ai mit A2 sowie As mit A jeweils durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind. In der Regel stehen dann Ai für C und A5 für N. Die verbleibenden Gruppen A2, A3 und ^ stehen dann unabhängig voneinander für N oder C-R3a. Hierzu zählen beispielsweise die Verbindungen der allgemeinen Formeln a, l.b und l.c:
Hierunter sind Verbindungen bevorzugt, worin Ai für C steht, A2 und A5 für N stehen und die verbleibenden Gruppen A3 und A* unabhängig voneinander N oder C-R3a be- deuten, z.B. die Verbindungen der Formeln l.b und l.c.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin A2 mit A3 sowie t mit As jeweils durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind. In der Regel stehen dann Ai für N oder C-R3 und A5 für C. Beispiele hierfür sind Verbindungen I, worin A2 und A3 für C-R3a stehen und A4 N oder C-R3a bedeuten, beispielsweise die Verbindungen der Formeln l.d und I.e. Ai steht vorzugsweise für N.
Unter den Verbindungen der Formel I, worin A2 mit A3 und A mit A5 jeweils durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind, Ai für N und A5 für C stehen, sind solche Verbindungen bevorzugt, worin A3 für N steht und A2 und A4 unabhängig voneinander C-R3a oder N bedeuten. Hierzu zählen beispielsweise die Verbindungen der Formeln l.f, Lg, l.h und l.k:
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin Ai mit A5 und A2 mit A3 oder Ai mit A5 und A3 mit A4 jeweils durch eine Doppelbindung miteinander verbunden sind. In der Regel stehen dann Ai und A5 für C. Hierunter bevorzugt sind Verbindungen I, worin eine der Variablen A2, oder A4 für S und die verbleibenden Variablen A2, A3 und A unabhängig voneinander für N oder C-R3a stehen, beispielsweise die Verbindungen der Formeln l.m, l.n, l.o, Lp, l.q, l.r, l.s und Lt.
Hierunter bevorzugt sind auch Verbindungen I, worin eine der Variablen A2 oder A4 für N-R4 steht und die verbleibenden Variablen A2, A3 und A4, unabhängig voneinander für N oder C-R3a stehen, beispielsweise die Verbindungen der Formeln l.u und l.v:
In den Formeln La bis l.v haben die Variablen Ra, n, R1, R2, R3, R3a und R4 die zuvor genannten Bedeutungen, insbesondere die im Folgenden als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. R3a' und R3a" haben die für R3a angegebenen Bedeutungen.
Unter den Verbindungen der Formeln La bis l.v sind insbesondere die Verbindungen l.c, l.f, Lg und l.k bevorzugt. Bevorzugt sind außerdem die Verbindungen der Formeln l.m, l.n, l.o, l.o, l.q, l.r, l.s, l.t, l.u und l.v.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen I als Fungizide weisen die Variablen n, Ra, R1 und R2 unabhängig voneinander und vorzugsweise in Kombination die folgenden Bedeutungen auf:
n 1 , 2, 3 oder 4, insbesondere 2, oder 3;
Ra Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor, Ci-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, Alko- xy, insbesondere Methoxy, Cι-C2-Fluoralkyl insbesondere Difluormethyl und Trifluormethyl, und CrC2-Fluoralkoxy, insbesondere Difluormethoxy und Triflu- ormethoxy. Besonders bevorzugt ist Ra ausgewählt unter Halogen, speziell Fluor oder Chlor, C C -Alkyl, speziell Methyl, und C C4-Alkoxy, speziell Methoxy.
R1 Ci-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl oder insbesondere eine Gruppe NR7R8. R2 Halogen, speziell Chlor, oder C C -Alkyl, speziell Methyl.
Sofern R1 für Ci-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, C2-C6-Alkenyl oder C2- C6-Alkinyl steht, bedeutet R2 vorzugsweise Ci-C4-Alkyl und speziell Methyl.
Sofern R1 für eine Gruppe NR7R8 steht, ist R2 vorzugsweise ausgewählt unter Chlor und Cι-C4-Alkyl und speziell unter Chlor und Methyl.
Sofern R1 für eine Gruppe NR7R8 steht, ist vorzugsweise wenigstens einer der Reste R7, R8 von Wasserstoff verschieden. Insbesondere steht R7 für Cι-C6-Alkyl, Cι-C6- Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl. R8 steht insbesondere für Wasserstoff oder Cι-C6-Alkyl.
Zu den bevorzugten Gruppen NR7R8 zählen auch solche, die für einen gesättigten oder teilweise ungesättigten heterocyclischen Rest stehen, der neben dem Stickstoffatom 1 weiteres Heteroatom, ausgewählt unter O, S, und NR10 als Ringglied aufweisen kann, und der 1 oder 2 Substituenten aufweisen kann, die ausgewählt sind unter C C6-Alkyl und Ci-C6-Haloalkyl. Vorzugsweise weist der heterocyclische Rest 5 bis 7 A- tome als Ringglieder auf. Beispiele für derartige heterocyclische Reste sind Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Tetrahydropyridin, z.B. 1,2,3,6-Tetrahydropyridin, Piperazin und Azepan, die in der vorgenannten Weise substituiert sein können. Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen I als Fungizide
steht der Rest vorzugsweise für einen Rest der Formel
worin
Ra1 für Fluor, Chlor oder Methyl; Ra2 für Wasserstoff oder Fluor;
Ra3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, CrC4-Alkyl, speziell Methyl, oder C C -Alkoxy, speziell Methoxy; Ra4 für Wasserstoff oder Fluor; Ra5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Cι-C4-Alkyl, speziell Methyl, stehen. Hierbei ist wenigstens einer der Reste Ra3, Ra5 von Wasserstoff verschieden. Insbesondere steht wenigstens einer und besonders bevorzugt beide Reste Ra2, Ra4 für Wasserstoff.
Im Übrigen weisen die Variablen R3, R3a, R3a', R3a", R4, R5 und R6 unabhängig voneinander und vorzugsweise in Kombination mit den bevorzugten Bedeutungen der Variablen n, Ra, R1 und R2 die folgenden Bedeutungen auf:
R3 Wasserstoff;
R3a Wasserstoff;
R3a' Wasserstoff oder CN
R3a" Wasserstoff
R4 Cι-C4-Alkyl;
R5 Wasserstoff, CrC4-Alkyl oder Cι-C4-Alkoxy;
R6 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, CHO oderCι-C4-Alkylcarbonyl
R10 steht vorzugsweise für H oder Cι-C -Alkyl, z. B. Methyl. R11 und R12 stehen unabhängig voneinander vorzugsweise für H oder Methyl, insbesondere H. R13, R15 und R16 stehen vorzugsweise für Cι-C4-Alkyl. R14 und R17 stehen vorzugsweise für C C4-Alkyl.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6- chlor steht (Verbindungen l.c.1 ). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.1 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.1 , worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angege- benen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor steht (Verbindungen l.c.2). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.2, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.2, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dichlor steht (Verbindungen l.c.3). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.3, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispie- le hierfür sind auch Verbindungen l.c.3, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6-methyl steht (Verbindungen l.c.4). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.4, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.4, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4,6-Trifluor steht (Verbindungen l.c.5). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.5, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.5, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B an- gegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor-4-methoxy steht (Verbindungen l.c.6). Beispiele hierfür sind Verbindun- gen l.c.6, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.6, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl-4-fluor steht (Verbindungen l.c.7). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.7, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.7, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor steht (Verbindungen l.c.8). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.8, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.8, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor steht (Verbindungen l.c.9). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.9, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.9, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Difluor steht (Verbindungen l.c.10). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.10, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispie- le hierfür sind auch Verbindungen l.c.10, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 sieht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-chlor steht (Verbindungen l.c.11). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.11 , worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.11, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor-4-fluor steht (Verbindungen l.c.12). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.12, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.12, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl steht (Verbindungen l.c.13). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.13, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.13, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Dimethyl steht (Verbindungen l.c.14). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.14, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.14, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-methyl steht (Verbindungen l.c.15). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.15, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.15, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.c, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dimethyl steht (Verbindungen l.c.16). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.c.16, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.c.16, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6- chlor steht (Verbindungen l.f.1). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.1 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufwei- sen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.1 , worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Was- Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. ). Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.1 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.1 , worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufwei- sen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor steht (Verbindungen l.f.2). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.2, wor- in R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.2, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in ei- ner Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.2 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.2, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dichlor steht (Verbindungen l.f.3). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.3, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.3, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Ver- bindungen l.f.3 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.3, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufwei- sen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6-methyl steht (Verbindungen l.f.4). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.4, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.4, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.4 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B an- gegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.4, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4,6-Trifluor steht (Verbindungen l.f.5). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.5, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.5, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.5 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.5, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor-4-methoxy steht (Verbindungen l.f.6). Beispiele hierfür sind Verbindun- gen l.f.6, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.6, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam je- weils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.6 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.6, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl-4-fluor steht (Verbindungen l.f.7). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.7, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wo- bei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.7, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.7 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.7, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor steht (Verbindungen l.f.8). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.8, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.8, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.8 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A ange- gebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.8, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor steht (Verbindungen l.f.9). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.9, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.9, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.9 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.9, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Difluor steht (Verbindungen l.f.10). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.10, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung auf- weist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.10, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.10 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.10, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-chlor steht (Verbindungen l.f. "11). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.11 , worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.11, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam je- weils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.11 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.11 , worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor-4-fluor steht (Verbindungen l.f.12). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.12, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.12, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.12 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.12, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl steht (Verbindungen l.f.13). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.13, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung auf- weist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.13, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.13 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff ste- hen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.13, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Dimethyl steht (Verbindungen l.f.14). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.14, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.14, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.14 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.14, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-methyl steht (Verbindungen l.f.15). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.15, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.15, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.15 worin R2 Chlor bedeutet, R3a> für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.15, wor- in R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.f, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dimethyl steht (Verbindungen l.f.16). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.f.16, worin R2 Chlor bedeutet, R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutun- gen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.16, worin R2 Methyl bedeutet R3a' und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.16 worin R2 Chlor bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.f.16, worin R2 Methyl bedeutet, R3a' für CN und R3a" für Wasserstoff stehen, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeu- tungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor- 6-chlor steht (Verbindungen l.g.1). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.1 worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.1 , worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor steht (Verbindungen l.g.2). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.2, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufwei- sen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.2, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dichlor steht (Verbindungen l.g.3). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.3, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.3, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B an- gegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6-methyl steht (Verbindungen l.g.4). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.4, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.4, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel g, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4,6-Trifluor steht (Verbindungen Lg.5). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.5, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.5, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dif!uor-4-methoxy steht (Verbindungen l.g.6). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.6, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.6, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Was- serstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl-4-fluor steht (Verbindungen l.g.7). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.7, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.7, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei Rr, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor steht (Verbindungen l.g.8). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.8, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.8, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor steht (Verbindungen l.g.9). Beispiele hierfür sind Verbindungen Lg.9, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.9, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Difluor steht (Verbindungen Lg.10). Beispiele hierfür sind Verbindungen Lg.10, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.10, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B an- gegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-chlor steht (Verbindungen l.g.11). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.g.11 , worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.11, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor-4-fluor steht (Verbindungen Lg.12). Beispiele hierfür sind Verbindungen Lg.12, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen Lg.12, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel g, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl steht (Verbindungen l.g.13). Beispiele hierfür sind Verbindungen Lg.13, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen Lg.13, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Dimethyl steht (Verbindungen Lg.14). Beispiele hierfür sind Verbindungen Lg.14, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen Lg.14, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-methyl steht (Verbindungen Lg.15). Beispiele hierfür sind Verbindungen g.15, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.g.15, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dimethyl steht (Verbindungen Lg.16). Beispiele hierfür sind Verbindungen Lg.16, worin R2 Chlor bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen Lg.16, worin R2 Methyl bedeutet, R3a" für Wasserstoff steht, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6- chlor steht (Verbindungen l.k.1). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.1 worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.1 , worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor steht (Verbindungen l.k.2). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.2, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.2, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dichlor steht (Verbindungen l.k.3). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.3, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Ver- bindungen l.k.3, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-6-methyl steht (Verbindungen l.k.4). Beispiele hierfür sind Verbindungen I.k.4, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.4, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4,6-Trifluor steht (Verbindungen l.k.5). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.5, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.5, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Difluor-4-methoxy steht (Verbindungen l.k.6). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.6, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.6, worin R2 Methyl bedeutet, R für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl-4-fluor steht (Verbindungen l.k.7). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.7, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.7, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemein- sam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel l sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor steht (Verbindungen l.k.8). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.8, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindun- gen l.k.8, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor steht (Verbindungen l.k.9). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.9, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindun- gen l.k.9, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Difluor steht (Verbindungen l.k.10). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.10, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Ver- bindungen l.k.10, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-chlor steht (Verbindungen l.k.11). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.11, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.11 , worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 ge- meinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Chlor-4-fluor steht (Verbindungen l.k.12). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.12, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.12, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Methyl steht (Verbindungen l.k.13). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.13, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Ver- bindungen l.k.13, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,4-Dimethyl steht (Verbindungen l.k.14). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.14, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.14, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Ver- bindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2-Fluor-4-methyl steht (Verbindungen l.k.15). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.15, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.15, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 ge- meinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formel l.k, worin R2 für Chlor oder Methyl steht und (Ra)n für 2,6-Dimethyl steht (Verbindungen l.k.16). Beispiele hierfür sind Verbindungen l.k.16, worin R2 Chlor bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist. Beispiele hierfür sind auch Verbindungen l.k.16, worin R2 Methyl bedeutet, R1 für NR7R8 steht, wobei R7, R8 gemeinsam jeweils die in einer Zeile der Tabelle A angegebenen Bedeutungen aufweisen, oder R1 die in einer Zeile der Tabelle B angegebene Bedeutung aufweist.
Tabelle A:
Tabelle B:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können in Analogie zu an sich bekannten Methoden des Standes der Technik nach den in den folgenden Schemata dargestellten Synthesen hergestellt werden:
Schema 1 :
In Schema 1 haben n, Ra, R1, R2 und Ai bis A5 die zuvor genannten Bedeutungen. In Formel II steht Ai' für N, NH oder C-R3a. In Formel II sind für A5 = N die Variablen Ai' mit A2 und As mit A4 und für A5 = C die Variablen A5 mit A- und A3 mit A4 oder alternativ ^ mit A5 und A3 mit A2 jeweils durch eine Doppelbindung verbunden. R steht für CrC4- Alkyl, insbesondere für Methyl oder Ethyl. Gemäß Schema 1 wird in einem ersten Schritt ein Hetarylamin der allgemeinen Formel II mit einem geeignet substituierten 2-Phenylmalonsäuredialkylester III kondensiert. Beispiele für geeignete Hetarylamine der allgemeinen Formel II sind 2-Aminopyrrol, 1- Aminopyrazol, 1-Amino-1,2,4-triazol, 1-Amino-1,3,4-triazol, 5-Amino-1,2,3-triazol, 4- Aminothiazol, 5-Aminothiazol, 4-Aminoisothiazol, 5-Aminoisothiazol, 4-Aminothia-2,3- diazol, 5-Aminothia-2,3-dia∑ol, 5-Amino-1,2,3,4-tetrazol, 1-Alkyl-5-aminoimidazol, 1- Alkyl-4-aminoimidazol und 2-Aminoimidazol. So erhält man bei Einsatz von:
1-Aminopyrazol die Verbindungen La mit R1 = R2 = OH, - 1 -Amino-1 ,2,4-triazol die Verbindungen l.b mit R1 = R2 = OH,
1-Amino-1,3,4-triazol die Verbindungen l.c mit R1 = R2 = OH,
2-Aminopyrrol die Verbindungen Le mit R1 = R2 = OH,
5-Aminoimidazol die Verbindungen l.f mit R1 = R2 = OH,
4-Amino-1 ,2,3-triazol die Verbindungen l.h mit R1 = R2 = OH, - 5-Amino-1 ,2,3,4-tetrazol die Verbindungen l.k mit R1 = R2 = OH,
5-Aminoisothiazol die Verbindungen l.m mit R1 = R2 = OH,
5-Aminothiazol die Verbindungen l.n mit R1 = R2 = OH,
5-Aminothia-2,3-diazol die Verbindungen l.o mit R1 = R2 = OH,
4-Aminoisothiazol die Verbindungen Lp mit R1 = R2 = OH, - 4-Aminothiazol die Verbindungen l.q mit R1 = R2 = OH,
4-Aminothia-2,3-diazol die Verbindungen l.r mit R1 = R2 = OH,
2-Aminothiophen die Verbindungen l.s mit R1 = R2 = OH,
3-Aminothiophen die Verbindungen l.t mit R1 = R2 = OH,
1-Alkyl-5-aminoimidazol die Verbindungen l.u mit R1 = R2 = OH, - 1-Alkyl-4-aminoimidazol die Verbindungen l.v mit R1 = R2 = OH.
Die Kondensationsreaktion erfolgt in der Regel in Gegenwart einer Brönstedt- oder Lewissäure als saurem Katalysator oder in Gegenwart eine basischen Katalysators. Beispiele für geeignete saure Katalysatoren sind Zinkchlorid, Phosphorsäure, Salzsäu- re, Essigsäure, sowie Mischungen aus Salzsäure und Zinkchlorid. Beispiele für basische Katalysatoren sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tri-n-butylamin, Pyridinbasen wie Pyridin und Chinolin, und Amidinbasen wie DBN oder DBU.
Sauer katalysierte Kondensationsreaktionen dieses Typs sind aus der Literatur prinzi- piell bekannt, z.B. aus G. Saint-Ruf et al., J. Heterocycl. Chem. 1981, 18, S. 1565- 1570; I. Adachi et al., Chem. and Pharm. Bull. 1987, 35, S. 3235-3252; B. M Lynch et al., Can. J. Chem. 1988, 66, S. 420-428; Y. Blache et al., Heterocycles, 1994, 38, S. 1527-1532; V.D. Piaz et al., Heterocycles 1985, 23, S. 2639-2644; A. Elbannany et al., Pharmazie 1988, 43, S. 128-129; D. Brugier et al., Tetrahedron 2000, S. 56, 2985- 2933; K. C. Joshi et al., J .Heterocycl. Chem. 1979, 16, S. 1141-1145. Die dort be- schriebenen Methoden können in analoger Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I {R1 = R2 = OH} genutzt werden.
Basisch katalysierte Kondensationsreaktionen dieses Typs sind aus der Literatur prin- zipiell bekannt, z.B. aus EP-A 770615. Die dort angegebene Methode kann in analoger Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I {R1 = R2 = OH} genutzt werden.
Bei der in Schema 1 gezeigten Kondensation erhält man Azoloverbindungen der all- gemeinen Formel I, worin R1 und R2 gleichzeitig für OH stehen. Derartige Azoloverbindungen I {R1 = R2 = OH} sind als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Azoloverbindungen I von besonderem Interesse. Die OH-Gruppen in diesen Verbindungen können in einem oder mehreren Schritten in andere funktioneile Gruppen umgewandelt werden. In der Regel wird man hierzu zunächst die OH Gruppen in Halogenatome, insbesondere in Chloratome überführen (siehe Schema 1a).
Schema 1a:
(I: R1 = R2 = OH) (I: R1 = R2 = Cl)
Diese Umwandlung geling beispielsweise durch Umsetzung von I {R1 = R2 = OH) mit einem geeigneten Halogenierungsmittel (in Schema 1a für ein Chlorierungsmittel [Cl] gezeigt). Als Halogenierungsmittel eignen sich beispielsweise Phosphortribromid, Phosphoroxytribromid, und insbesondere Chlorierungsmittel wie POCI3, PCI3/CI2 oder PCI5, und Mischungen dieser Reagenzien. Die Reaktion kann in überschüssigem Halogenierungsmittel (POCI3) oder einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Ace- tonitril oder 1 ,2-Dichlorethan durchgeführt werden. Für die Chlorierung ist die Umsetzung von I {R1 = R2 = OH} in POCI3 bevorzugt.
Diese Umsetzung erfolgt üblicherweise zwischen 10 und 180°C. Aus praktischen Gründen entspricht gewöhnlich die Reaktionstemperatur der Siedetemperatur des eingesetzten Chlorierungsmittels (POCI3) oder des Lösungsmittels. Das Verfahren wird vorteilhaft unter Zusatz von N,N-Dimethylformamid oder von Stickstoffbasen, wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin in katalytischen oder stöchiometrischen Mengen durch- geführt.
Die hierbei erhaltenen Dihalogenverbindungen I, z.B. die Dichlorverbindungen I {R1 = R2 = Cl}, können dann in Analogie zu den im eingangs zitierten Stand der Technik in andere Verbindungen I umgewandelt werden. Azoloverbindungen der allgemeinen Formel I worin R1 und R2 gleichzeitig für Halogen stehen, sind daher als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Azoloverbindungen I von besonderem Interesse. Einen Überblick über derartige Umwandlungen geben die Schemata 1b und 1c.
So kann man beispielsweise, wie in Schema 1b gezeigt, die Dichlorverbindungen I {R1 = R2 = Cl} mit einem Amin HNR7R8 umsetzen, wobei man eine Verbindung I erhält, worin R1 für NR7R8 steht und R2 Chlor bedeutet.
Schema 1b:
(l: R1 = R2 = CI) yl,
(I: R1 = NR7R8, R2 = Cl)
Die im ersten Schritt von Schema 1b dargestellte Methode ist im Prinzip für die Herstellung von 5-Chlor-7-amino-6-aryl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidinen aus der US 5,593,996 und der WO 98/46607 bekannt und kann in analoger Weise zur Herstellung von Verbindungen I {R1 = NR7R8, R2 = Cl} angewendet werden.
Die Umsetzung der Dichlorverbindungen I {R1 = R2 = Cl} mit einem Amin HNR7R8 erfolgt üblicherweise bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei 10 bis 120°C in einem inerten Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase. Diese Methode ist prinzipiell bekannt z.B. aus J. Chem. Res. S (7), S. 286-287 (1995) und Liebigs Ann. Chem., S. 1703-1705 (1995) sowie aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt und kann in analoger Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen angewendet werden.
Als Lösungsmittel kommen protische Lösungsmittel, wie Alkohole, beispielsweise E- thanol, sowie aprotische Lösungsmittel, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoff und Ether, z.B. Toluol, o-, m- und p-Xylol, Diethyl- ether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dichlor- methan, insbesondere tert. Butylmethylether und Tetrahydrofuran sowie Mischungen der vorgenannten Lösungsmittel, in Betracht. Geeignete Hilfsbase sind beispielsweise die im folgenden genannten: Alkalimetallcarbonate und -Hydrogencarbonate wie NaH- CO3, und Na2CO3, Alkalimetallhydrogenphosphatβ wie Na2HPO4, Alkalimetallborate wie Na2B4O7, tertiäre Amine und Pyridinverbindungen, Diethylanilin und Ethyldiiso- propylamin. Als Hilfsbase kommt auch ein Überschuss des Amins HNR7R8in Betracht
Üblicherweise werden die Komponenten in etwa stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Amin HNR7R8 im Überschuss einzusetzen.
Die Amine HNR7R8 sind käuflich oder literaturbekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
In den auf diesem Wege erhaltene Verbindung I {R1 = NR7R8, R2 = Cl} kann das Chlor- atom in an sich bekannter Weise in andere Substituenten R2 umgewandelt werden.
Verbindungen der Formel I, worin R2 für OR6 steht, werden aus den entsprechenden Chlorverbindungen der Formel I {R1 = NR7R8, R2 = Cl} durch Umsetzung mit Alkalime- tallhydroxiden {OR6 = OH}, Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholaten {OR6 = O-Alkyl, O- Haloalkyl} erhalten [vgl.: Heterocycles, Bd. 32, S. 1327-1340 (1991); J. Heterocycl. Chem. Bd. 19, S. 1565-1567 (1982); Geterotsikl. Soedin, S. 400-402 (1991)]. Veresterung von Verbindungen mit R2 = OH nach an sich bekannten Methoden liefert Verbindungen I, worin R2 für O-C(O)R9 steht. Verbindungen mit R2 = OH können nach an sich bekannten Methoden der Veretherung in die entsprechenden Verbindungen I überführt werden, worin R2 für O-Alkyl, O-Haloalkyl oder O-Alkenyl steht.
Verbindungen der Formel I, in der R2 für Cyano steht, können aus den entsprechenden Chlorverbindungen der Formel I {R1 = NR7R8, R2 = Cl} durch Umsetzung mit Alkali-, Erdalkalimetall- oder Übergangsmetallcyaniden, wie NaCN, KCN oder Zn(CN)2, erhal- ten werden [vgl.: Heterocycles, Bd. 39, S. 345-356 (1994); Collect. Czech. Chem.
Commun. Bd. 60, S. 1386-1389 (1995); Acta Chim. Scand., Bd. 50, S. 58-63 (1996)].
Die Umwandlung von Chlorverbindungen der Formel I {R1 = NR7R8, R2 = Cl} in Verbindungen der Formel I, worin R2 für C C6-Alkyl, C C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl steht gelingt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit metallorganischen Verbindungen R2a-Met, worin R2a für C C6-Alkyl, CrC6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl steht und Met Lithium, Magnesium oder Zink bedeutet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart katalytischer oder insbesondere wenigstens äquimolarer Mengen an Übergangsmetallsalzen und/oder -Verbindungen, insbesondere in Gegenwart von Cu-Salzen wie Cu(l)halogenide und speziell Cu(l)iodid durchge- führt. In der Regel erfolgt die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem der vorgenannten Ether, insbesondere Tetrahydrofuran, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff wie Hexan, Cyclohexan und dergleichen, einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel. Die hierfür erforderlichen Temperaturen liegen im Bereich von - 100 bis +100°C und speziell im Bereich von -80°C bis +40°C.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 für NR7R8 und R2 für Methyl stehen, können außerdem aus den Chlorverbindungen der Formel I {R1 = NR7R8, R2 = Cl} her- gestellt werden, indem man diese mit einem Dialkylmalonat in Gegenwart einer Base oder mit dem Alkalimetallsalz eines Dialkylmalonats umsetzt und anschließend eine saure Hydrolyse durchführt. Das Verfahren ist grundsätzlich aus der US 5,994,360 bekannt und kann in analoger Weise für die Herstellung von Verbindungen I, worin R1 für NR7R8 und R2 für Methyl stehen, angewendet werden.
Durch entsprechende Abwandlung der in Schema 1b gezeigten Synthese kann man auch in einem ersten Schritt anstelle der Gruppe NR7R8 eine Nitrilgruppe, eine Gruppe OR6' {R6' = Alkyl} oder eine Gruppe S- R6"{R6"=H oder Alkyl} nach den hier angegebenen Methoden als Substituent R1 einführen.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 für CrC10-Alkyl, worin ein Kohlenstoffatom der C C10-Alkylkette durch ein Siliciumatom ersetzt sein kann, CrC6- Haloalkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8-Cycloalkyl-C C4-aIkyl oder gegebenenfalls substituiertes C5-C8-Cycloalkenyl steht, gelingt nach der in Schema 1c dargestellten Methode, in dem man die Dichlorverbindung I {R1 = R2 = Cl} in der oben beschriebenen Weise mit metallorganischen Verbindungen R2a-Met umsetzt, worin R2a die für R1 angegebenen Bedeutungen aufweist und Met für Lithium, Magnesium oder Zink stehen.
Schema 1c:
a) I: (R = Alkyl, Haloalkyl, Alkinyl,
(I: R = R2 = Cl) Alkenyl, Haloalkenyl, Cycloalkyl- alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, R2 = Alkyl, Haloalkyl, Alkinyl, Alkenyl, Haloalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, CN, NR7R8, OR6)
I: (R1 = Alkyl, Haloalkyl, Alkinyl, Alkenyl, Haloalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl-alkyl-, R2 = Cl)
Die in Schritt a) dargestellte Umsetzung kann in Analogie zu der in WO 99/41255 be- schriebenen Methode erfolgen. In den dabei erhaltenen Verbindungen kann das Chloratom (Substituent R2) dann nach den für Schema 1b angegebenen Methoden in andere Substituenten R2 umgewandelt werden.
Verbindungen der Formel I, worin R1 für CrC10-Alkyl, worin ein Kohlenstoffatom der CrCio-Alkylkette durch ein Siliciumatom ersetzt sein kann, d-Ce-Haloalkyl, C2-C10- Alkenyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C3-C8- Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cs-Cs-Cycloalkyl-d-C^alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C5-C8-Cycloalkenyl steht, lassen sich analog zu der in Schema 1 Schritt a) beschriebenen Synthese auch durch entsprechende Abwandlung der Aus- gangsmaterialien der Formel III herstellen. Diese Verfahren sind in den Schemata 1d und 1e dargestellt.
Anstatt des Phenylmalonesters der Formel III werden gemäß Schema 1d Phenyl-ß- ketoester der Formel lila eingesetzt, worin R1 die vorgenannten Bedeutungen hat und R C C -Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl bedeutet.
Schema 1d:
(ll) (lila)
I: (R1 = Alkyl, Haloalkyl, Alkinyl, Alkenyl, Haloalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl, Cycloalkenyl R2 = OH) In den dabei erhaltenen Verbindungen I kann die Hydroxygruppe (Substituent R2) dann nach den für die Schemata 1a, 1 b und 1c angegebenen Methoden in andere Substituenten R2 umgewandelt werden.
Gemäß Schema 1e werden anstatt des Phenylmalonβsters der Formel III 2-Phenyl-ß- diketone der Formel lllb eingesetzt. Hierin haben R1 und R2 unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen: CrC6-Alkyl, Cι-C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl.
Schema 1e:
dl) (lllb) l: (R1, R2 = Alkyl, Haloalkyl, Alkenyl, Haloalkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl )
Die zur Herstellung der Verbindungen I eingesetzten Phenylmalonester der Formel III sind aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt oder können in an sich bekannter Weise durch Pd-katalysierte Kupplung von 2-Brommalonestern mit geeignet substituierten Phenylboronsäuren oder -boronsäurederivaten im Sinne einer Suzuki- Kupplung hergestellt werden (Übersicht siehe A. Suzuki et al. in Chem. Rev. 1995, 95, S. 2457-2483). In analoger Weise sind auch substituierte 2-Phenyl-3-oxocarbon- säureester lila und substituierte α-Phenyl-ß-diketone lllb herstellbar. α-Phenyl-ß- diketone lllb sind zudem aus der WO 02/74753 bekannt.
Hetarylamine der Formel II sind teilweise käuflich oder aus der Literatur bekannt, z.B. aus J. Het Chem. 1970, 7, S.1159; J.Org.Chem. 1985, 50, S.5520; Synthesis 1989, 4, S.269; Tetrahedron Lett. 1995, 36, S.9261 , oder können durch Reduktion der entsprechenden Nitroheteroaromaten in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Ein weiterer Zugang zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I ist in Schema 2 dargestellt. Hierzu wird in Analogie zu der in Schema 1 , Schritt a) bwz. zu der in Schema 1e dargestellten Methode ein 2-Brom-1 ,3-diketon der Formel IV mit einem Hetarylamin der Formel II umgesetzt. Schema 2:
(II) (IV) (V)
(VI) (l)
In Schema 2 haben n, Ra und A^ bis A5 die zuvor genannten Bedeutungen. In Formel II steht Ai' für N, NH oder CH. In Formel II sind für A5 = N die Variablen A-/ mit A2 und A3 mit ^ und für A5 = C die Variablen A5 mit -f und A3 mit ^ oder alternativ t mit A5 und A3 mit A2 jeweils durch eine Doppelbindung verbunden. R a und R2a in Formel IV stehen unabhängig voneinander für : CrC6-Alkyl, CrC6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl. In Formel VI steht (RO)2B für einen von Borsäure abgeleiteten Rest, z.B. für (HO)2B , (C C4-Alkyl-O)2B oder für einen von Borsäureanhydrid abgeleiteten Rest. [Pd] steht hierbei für einen Palladium(0)komplex, der vorzugsweise 4 Trialkylphosphin- oder Triarylphosphin-Liganden aufweist.
Die Umsetzung von II mit IV erfolgt üblicherweise unter den für Schema 1 angegebe- nen basischen Kondensationsbedingungen. Basisch katalysierte Kondensationsreaktionen dieses Typs sind aus der Literatur prinzipiell bekannt, z.B. aus EP-A 770615. Die dort angegebene Methode kann in analoger Weise zur Herstellung der Verbindungen V genutzt werden. Die Umsetzung von II mit IV kann auch in Gegenwart einer Brönstedt- oder Lewissäure als saurem Katalysator erfolgen. Beispiele für geeignete saure Kata- lysatoren sind die im Zusammenhang mit Schema 1 , Schritt a) genannten sauren Katalysatoren. Die dort beschriebenen Methoden können in analoger Weise zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen V genutzt werden (siehe auch die dort zitierte Literatur).
Die bei der Kondensation erhaltenen Verbindungen V werden dann mit einer Phenylbo- ronsäureverbindung VI unter den Bedingungen einer Suzuki-Reaktion (s.o.) umgesetzt Die hierfür erforderlichen Reaktionsbedingungen sind aus der Literatur bekannt, z.B. aus A. Suzuki et al. in Chem. Rev. 1995, 95, S. 2457-2483 sowie, J. Org. Chem. 1984, 49, S. 5237 und J. Org. Chem. 2001 , 66(21) S. 7124-7128.
Verbindungen der allgemeinen Formel Lg, worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Halogen, NR7R8, CrC6-Alkyl, C C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2- Ce-Alkinyl, C3-C8-CycloalkyI, C5-C8-Cycloalkenyl bedeuten, können auch gemäß der in Schema 3 dargestellten Synthese hergestellt werden:
Schema 3:
(VII) (VIII) ( g)
In Schema 3 haben n, Ra die zuvor genannten Bedeutungen. R steht für C C4-Alkyl oder C C4-Haloalkyl, insbesondere für Methyl und R1 und R2 bedeuten unabhängig voneinander für Halogen, NR7R8, C C6-Alkyl, CrC6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6- Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C5-C8-Cycloalkenyl. Vorzugsweise steht R1 in Schema 3 für NR7R8, worin R7, R8die zuvor genannten Bedeutungen aufweisen. R2 steht vorzugsweise für Halogen und insbesondere für Chlor.
In Schritt a) von Schema 3 wird die Pyrimidinverbindung VII in an sich bekannter Weise mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat umgesetzt, wobei man die Verbindung der Formel VIII erhält. Derartige Umsetzungen sind aus der Literatur prinzipiell bekannt, z.B. von D.T Hurst et al, Heterocycles 1977, 6, S. 1999-2004 und können in analoger Weise zur Herstellung der Verbindungen VIII angewendet werden.
In Schritt b) wird dann das 2-Hydrazinopyrimidin IX mit einer Carbonsäure R3a-COOH, insbesondere mit Ameisensäure oder einem Ameisensäureequivalent, z.B. einem Ameisensäureorthoester wie Triethylorthoformat, Bis(dimethylamino)methoxymethan, Dimethylamino(bismethoxy)methan und dergleichen cyclisiert. Die Cyclisierung kann in einer Stufe erfolgen, wie in Heterocycles 1986, 24, S. 1899-1909; J. Chem. Res. 1995, 11 , S. 434f.; J. Heterocycl. Chem. 1998, 35, S. 325-327, Pharmazie 2000, 55, S. 356- 358, J. Heterocycl. Chem.1990, 27, S. 1559-1563, Org. Prep.. Proced. Int. 1991 , 23, S. 413-418, Liebigs Ann. Chem. 1984, S. 1653-1661 , Heterocycles, 1984, 22, S. 1821 oder Chem. Ber. 1970, 103, S. 1960 beschrieben. Die Umsetzung kann aber auch in zwei Stufen durchgeführt werden, wobei man in einer ersten Stufe die Verbindung VIII mit Triethylorthoformat, Bis(dimethylamino)methoxymethan oder Dimethylami- no(bismethoxy)methan bei erhöhter Temperatur in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid umsetzt und anschließend die dabei erhaltene Zwischenstufe unter Säurekatalyse cyclisiert, wobei man die Verbindung I erhält. Methoden hierzu sind bekannt , z.B. aus Z. Chem. 1990. 20, 320f, Croat. Chem. Acta, 1976, 48, S161-167, Liebigs Ann. Chem. 1980, S. 1448- 1453, J. Chem. Soc. Perkin. Trans. 1984, S. 993-998, J. Heterocycl. Chem. 1996, 33, S. 1073-1077 und können in analoger Weise auf die Herstellung der Verbindungen I angewendet werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel Vlla sind aus der WO 02/74753 grundsätzlich bekannt oder können nach den dort angegebenen Methoden hergestellt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel l.q, worin R1 für NR7R8, und R2 für C C6-Alkyl, C C6-Haloalkyl oder C3-C8-Cycloalkyl stehen, können auch gemäß der in Schema 4 dargestellten Synthese hergestellt werden:
Schema 4:
(IX) (X) (XI) b')
(XII) (l-q)
In Schema 4 haben n, Ra, R7, R8 die zuvor genannten Bedeutungen. R2b steht für C C4-Alkyl, CrC -Haloalkyl oder C3-C8-Cycloalkyl insbesondere für Methyl.
In Schritt a) wird eine Pyridinverbindung der allgemeinen Formel IX bromiert, vorzugsweise unter sauren Reaktionsbedingungen, beispielsweise in Essigsäure nach der in J. Org. Chem. 1983, 48, S. 1064 angegebenen Methode. Hierbei erhält man ein 3,5- Dibrompyridin der allgemeinen Formel X. Das 3,5-Dibrompyridin X wird dann in einem zweiten Schritt b) durch Umsetzung von X mit Ethylxanthogenat, z.B. KSC(S)OC2H5,zum 6-Mercaptothiazolo[4,5-b]pyridin der Formel XII cyclisiert, z.B. nach der in Synthetic Commun. 1996, 26, S. 3783 beschriebenen Methode. Mercaptothiazolo[4,5-b]pyridin XI wird anschließend in Schritt c) zum Thiazolo[4,5-b]pyridin XII reduziert, beispielsweise mit Raney-Nickel nach der von Metzger et al. in Bull. Soc. Chim. France, 1956, S. 1701 beschriebenen Methode. Alternativ kann man auch das 3,5-Dibrompyridin X direkt zum Thiazolo[4,5-b]pyridin XII cyclisieren (Schritt b'), z.B. nach der von N. Suzuki in Chem. Pharm. Bull, 1979, 27(1) S. 1-11 beschriebenen Methode.
Das so erhaltene Thiazolo[4,5-bjpyridin XII wird dann mit einer Phenylboronsäure- verbindung der Formel VI unter den Bedingungen einer Suzuki-Reaktion nach der in Schema 2 (s.o.) beschriebenen Methode umgesetzt, wobei man das 3-(substituiertes)- Phenylthiazolo[4,5-b]pyridin l.q erhält.
Die Herstellung der Pyridinverbindung gelingt nach Standardverfahren der organischen Chemie, beispielsweise nach der in Schema 5 dargestellten Synthese
Schema 5:
a): Umsetzung mit POCI3 nach der in WO 96/39407 beschriebenen Methode; b): Umsetzung mit HNR7R8 nach der in J. Org. Chem. 1984, 49, S.5237 beschriebenen Methode; c): Umsetzung mit NaNH2 nach der in J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1990, S. 2409 beschriebenen Methode.
Die Verbindungen I eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Oomyceten und Ba- sidiomyceten. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Ba- nanen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächsen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Speziell eignen sie sich zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten: o 4/fernar/a-Arten an Gemüse und Obst,
• Bipolaris- und Drechslera-Arten an Getreide, Reis und Rasen, β Blumeria graminis (echter Mehltau) an Getreide,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Zierpflanzen und Reben, • Erysiphβ cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen,
• Fusarium- und Verticillium-Aήen an verschiedenen Pflanzen, Mycosphaerella-Arϊen an Getreide, Bananen und Erdnüssen, Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, Plasmopara viticola an Reben, • Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen und Gerste, Pseudoperonospora-Arien an Hopfen und Gurken, Puccinia-Aύen an Getreide, Pyricularia oryzae an Reis, • Rhizoctonia-Aήen an Baumwolle, Reis und Rasen,
Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen, Uncinula necator an Reben, Ustilago-Aάen an Getreide und Zuckerrohr, sowie Ve/7-ur/a-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen wie Pae- cilomyces variotii m Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz.
Die Verbindungen I werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Die fungiziden Mittel enthalten im Allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha. Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 1 g, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 g je Kilogramm Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die Verbindungen I können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lö- sungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: Lö- sungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. Cyclohexa- non), Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionoge- ne und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphe- nol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykol- ether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Konden- sate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht. Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohe- xanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Di- methylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser, in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für Formulierungen sind:
I. 5 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 95 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 5 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
II. 30 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew. -Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt.
Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit (Wirkstoffgehalt 23 Gew.-%).
III. 10 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gew.-Teilen Xylol, 6 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 2 Gew.- Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 9 Gew.-%).
IV. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooc- tylphenol und SGew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht (Wirkstoffgehalt 16 Gew.-%).
V. 80 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- -sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 7 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen (Wirkstoffgehalt 80 Gew.-%).
VI. Man vermischt 90 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung mit 10 Gew.- Teilen N-Methyl- -pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist (Wirkstoffgehalt 90 Gew.-%).
VII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol,
20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethy- lenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
VIII. 20 Gew.-Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin- -sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des
Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Oldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Ver- Wendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netz- baren Pulvern (Spritzpulver, Oldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Oldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und even- tuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der Verbindungen I bzw. der sie enthaltenden Mittel in der Anwendungsform als Fungizide mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
• Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl,
• Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Spiroxamin, Tridemorph, © Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyrodinyl, • Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin,
• Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Imazalil, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol,
Prochloraz, Prothioconazol, Tebuconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol, o Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin,
• Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb, o Heterocylische Verbindungen wie Anilazin, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazol, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine,
• Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat,
• Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl,
• Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil, • Schwefel,
• Sonstige Fungizide wie Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb, Carpropamid, Chlo- rothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Diclomezin, Diclocymet, Diethofen- carb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Iprovalicarb, Hexachlorbenzol, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalid, Toloclofos-methyl, Quintozene, Zoxamid,
• Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin oder Trifloxystrobin,
• Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylfluanid,
• Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover oder Flumorph.
Synthesebeispiele
Die in den nachstehenden Synthesebeispielen wiedergegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer Verbindungen I benutzt. Die so erhaltenen Verbindungen sind in den anschließenden Tabellen mit physikalischen Angaben aufgeführt.
Beispiel 1 : 7-Phenyl-8-isobutyl-6-methyl-[1 ,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin
1.1 7-Brom-8-isobutyl-6-methyl-[1 ,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin Zu einer Lösung von 28,6 g (0,2 mol) 6-Methylheptan-2,4-dion in 120 ml Tetrachlormethan und 120 ml Wasser tropfte man bei 0 °C eine Lösung von 32 g (0,2 mol) Brom in 100 ml Tetrachlormethan. Nach beendeter Zugabe rührte man das Reaktionsgemisch noch 45 Minuten bei 0 °C nach. Man trennte die organische Phase ab, trocknete über wasserfreiem Magnesiumsulfal, filtrierte das Trockenmittel ab und engte die Mischung im Vakuum bis zur Trockne ein, wobei man 44 g des bromierlen Dions erhielt. Das erhaltenen rohe Zwischenprodukt löste man in 400 ml Eisessig, gab 16,8 g (0,2 mol) 1 ,2,4-Triazol-4-ylamin zu und erhitzte das Reaktionsgemisch 1 ,5 Stunden am Rückfluss. Man entfernte das organische Lösungsmittel und gab tert.-Butyl-methylether, Wasser und 1 N Natronlauge zu. Nach Phasentrennung trocknete man die organische Phase, filtrierte das Trockenmittel ab und engte die Mischung im Vakuum bis zur Trockne ein, wobei man ein dunkles Öl erhielt. Das erhaltene Öl reinigte man durch Chroma- tographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Cyclohexan + Essigsäureethylester 2:1 v/v), wobei man 6,6 g 7-Brom-8-isobutyl-6-methyl-[1 ,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin als viskoses Öl erhielt.
1H-NMR (CDCI3) δ [ppm]: 1 ,0 (d, 6H), 2,5 (m, 1 H), 2,7 (s, 3H), 3,2 (d, 2H), 9,0 (s, 1H).
1.2 7-Phenyl-8-isobutyl-6-methyl-[1 ,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin
Man erhitzte ein Gemisch aus 0,5 mmol 7-Brom-8-isobutyl-6-methyl-
[1 ,2,4]triazolo[4,3-b]pyridazin aus Beispiel 1.1 , 0,75 mmol Phenylboronsäure, 1 ,5 mmol Natriumhydrogencarbonat und 0,03 mmol Tetrakis-(triphenylphosphin)- palladium(O) in 5 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Wasser 24 Stunden am Rückfluss. Danach ließ man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen und filtrierte über Celite. Das Filtrat engte man im Vakuum bis zur Trockne ein und reinigte den so erhaltenen Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Cyclohexan + Essigsäureethylester), wobei man 0,08 g der Titelverbindung erhielt.
1H-NMR (CDCI3) δ [ppm]: 0,8 (d, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (m, 1 H), 2,7 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,5 (m, 3H), 9,0 (s, 1H).
In analoger Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle 1a angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel l.c {R3a=H} hergestellt:
Tabelle 1a:
* RrWerte bestimmt mittels Dünnschichtchromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel: Cyclohexan/Essigsäureethylester (1 :5))
Beispiel 23: 5-Chlor-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)-7-(4-methyIpiperidin-1 -yl)-tetrazolo- [1 ,5-a]pyrimidin
23.1. 5,7-Dihydroxy-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)tetrazolo[1 ,5-a]pyrimidin
Eine Mischung aus 5-Aminotetrazol (0,15 mol), 2-Aminotetrazol (0,15 mol), 2-(2- chlor-6-fluorphenyl)malonsäurediethylester (0,15 mol) und Tributylamin (50 ml) wurde 6 Stunden auf 180°C erwärmt. Man kühlte die Reaktionsmischung auf 70°C, gab eine Lösung von 21 g Natriumhydroxid in 22 ml Wasser zu und rührte die Mischung 30 Minuten. Man trennte die organische Phase ab und extrahierte die wässrige Phase mit Diethylether. Man säuerte die wässrige Phase mit konzentrierter Salzsäure an. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man 7 g des Produkts erhielt.
23. 2.5,7-Dichlor-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)tetrazolo[1 ,5-a]pyrimidin
Eine Mischung aus 5,7-Dihydroxy-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)tetrazolo[1 ,5- ajpyrimidin (6 g), aus Beispiel 23.1 und Phosphoroxychlorid (20 ml) wurde 8 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wurde Phosphoroxychlorid teilweise abdestilliert. Der Rückstand wurde in eine Mischung aus Dichlormethan und Wasser gegossen. Man trennte die organische Phase ab, trocknete sie mit was- serfreiem Natriumsulfat und filtrierte. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt, wobei man 4 g der Titelverbindung erhielt.
23.3. 5-Chlor-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)-7-(4-methylpiperidin-1 -yl)tetrazolo[1 ,5- ajpyrimidin
Eine Mischung von 4-Methylpiperidin (1 ,5 mmol), Triethylamin (1 ,5 mmol) und Dichlormethan (10 ml) gab man zu einer Mischung von 5,7-Dichlor-6-(2-chlor-6- fluorphenyl)tetrazolo[1 ,5-a]pyrimidin (1 ,5 mmol, aus Beispiel 23.2) und Dichlormethan (20 ml) unter Rühren. Man rührte die Mischung 16 Stunden bei Raumtemperatur und wusch anschließend mit verdünnter Salzsäure (5 %). Man trennte die organische Phase ab, trocknete mit wasserfreiem Natriumsulfat und filtrierte. Man engte das Filtrat unter vermindertem Druck ein und reinigte den Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel, wobei man 0,26 g des Produkts erhielt.
In analoger Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle 1b angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel l.k (R2 = Cl, (Ra)n = 2,4,6-Trifluormethyl) hergestellt:
Tabelle 1b:
Beispiel 31 : 7-Chlor-5-isopropylamino-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1,2,4]triazolo[4,3- ajpyrimidin 31.1. 6-Chlor-2-hydrazino-4-isopropylamino-5-(2,4,6-trifluorphenyl)pyrimidin
Man suspendierte 16,3 g (43 mmol) 6-Chlor-4-isopropylamino-2-methylsulfonyl-5- (2,4,6-trifluorphenyl)pyrimidin in 50 ml Ethanol, gab hierzu 5,3 g (0,17 mol)
Hydrazinhydrat und erwärmte unter Rühren 90 Minuten zum Rückfluss. Anschließend engte man die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck ein, nahm den Rückstand mit Ethanol auf, trocknete über Natriumsulfat und engte erneut ein. Anschließend reinigte man den Rückstand mittels Säulenchroma- tographie an Kieselgel (Eluent: Cyclohexan: Essigsäureethylester (2:1 )). Man erhielt so 14,2 g des Produkts als hellgelben Feststoff. Festpunkt 143-150°C.
31.2. N,N-Dimethyl-N'-(4-chlor-6-isopropylamino-5-(2,4,6-trifluorphenyl)pyrimidin-2- yl)hydrazonoformamid
Zu einer Lösung 1 ,0 g (3 mmol) des Hydrazinopyrimidins aus 31.1 in 10 ml Tetrahydrofuran gab man 6 ml Dimethoxymethyldimethylamin, rührte 16 h bei Raumtemperatur und 2 h unter Rückfluss. Man engte die Reaktionsmischung im Vakuum ein und reinigte den Rückstand anschließend chromatographisch an Kieselgel (Eluent: Cyclohexan/Essigsäureethylester (2:1)). Man erhielt so 0,6 g des Produkts als hellbraunen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 207°C.
31.3. 7-Chlor-5-isopropylamino-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[4,3-a]pyrimidin
Man löste 0,25 g (0,65 mmol) der Pyrimidinverbindung aus 31.2. in 12,5 ml Tetrahydrofuran. Hierzu gab man 0,2 g (3,3 mmol) Essigsäure, rührte 15 h bei Raumtemperatur und 2 h bei 40°C und 60°C und engte anschließend unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographisch ge- reinigt (Eluent: Cyclohexan/Methyl-tert.-butylether (2:1)). Man erhielt so 0,18 g des Produkts als beigefarbenen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 268 bis 273°C.
Beispiel 33: 2-Methyl-4-(4-methylpiperidin-1-yl)-3-(2,4,6-trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5- a]pyrimidin-8-carbonitril
33.1 4-Hydroxy-2-methyl-3-(2,4,6-trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8- carbonsäureamid
Unter Rühren erhitzte man ein Gemisch aus 31,0 g (0,119 mol) 3-Oxo-2-(2,4,6- trifluor-phenyl)butansäureethylester, 19,4 g (0,119 mol) 4-Aminoimidazol-5- carbonsäureamid-Hydrochlorid und 22,0 g (0,119 mol) Tributylamin 15 Stunden bei 140°C. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs verdünnte man die erhaltene Suspension mit Methyl-tert-butylether und Essigester und trennte den erhaltenen Feststoff ab. Den Feststoff wusch man mit Methyl-tert-butyl- ether/Essigester nach und trocknete ihn im Vakuumtrockenschrank bei 40°C.
Man erhielt 31,2 g eines Gemisches der beiden Regioisomere.
33.2 4-Chlor-2-methyl-3-(2,4,6-trifluorphenyl)-imidazo[1,5-a]pyrimidin-8-carbonitril
Man erwärmte ein Gemisch aus 31 ,2 g (0,097 mol) 4-Hydroxy-2-methyl-3-(2,4,6- trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8-carbonsäureamid aus Beispiel 33.1 und 180 ml (20 Äquivalente) Phosphoroxychlorid 40 Stunden unter Rühren am Rückfluss. Nach dem Abkühlen verdünnte man das Reaktionsgemisch mit Methyl-tert-butylether und tropfte das Gemisch innerhalb von 45 Minuten bei 30° C in eine verdünnte Natronlaugelösung. Die erhaltene Suspension saugte man ü- ber Kieselgel ab und wusch mit Methyl-tert-butylether nach. Die wässrige Phase extrahierte man danach mit Methyl-tert-butylether und wusch die vereinigten organischen Phasen mit Wasser. Man trocknete über Natriumsulfat und engte ein. Den Rückstand reinigte man chromatographisch an Kieselgel (Eluierungsmittel: Cyclohexan: Essigester), wobei man 0,5 g der Titelverbindung mit einem
Schmelzpunkt 183° C und 2,4 g des anderen Regioisomeren erhielt.
33.3 2-Methyl-4-(4-methylpiperidin-1 -yl)-3-(2,4,6-trifluorphenyI)-imidazo[1 ,5- a]pyrimidin-8-carbonitril
Man erwärmte ein Gemisch aus 0,15 g (0,46 mmol) 4-Chlor-2-methyl-3-(2,4,6- trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8-carbonitril aus Beispiel 33.2, 0,1 g (0,92 mmol) Methylpiperidin und 0,1 g (0,92 mmol) Triethylamin in 2 ml Tetrahydrofuran 72 Stunden am Rückfluss. Nach dem Abkühlen gab man Me- thyl-tert-butylether und 2N Salzsäure zu. Die wässrige Phase des erhaltenen
Gemischs extrahierte man mit Methyl-tert-butylether und wusch danach die vereinigten organische Phasen mit Wasser, trocknete die organische Phase über Natriumsulfat und engte ein. Die Chromatographie des erhaltenen Rückstands an Kieselgel (Eluierungsmittel: Cyclohexan:Essigester) lieferte 100 mg 2-Methyl- 4-(4-methylpiperidin-1 -yl)-3-(2,4,6-trif luorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8- carbonitril.
Beispiel 34: 2-Methoxy-4-methyl-3-(2,4,6-trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8- carbonitril 0,2 g (0,62 mmol) 2-Chlor-4-methyl-3-(2,4,6-trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5- a]pyrimidin-8-carbonitril aus Beispiel 33.2 und 0,11 g (0,62 mmol) 30%ige Natri- ummethylatlösung wurden in 2 ml Methanol 45 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend gab man Dichlormethan und 2N Salzsäure zu. Man trennte die organische Phase ab, trocknete über Natriumsulfat und engte ein, wobei man 0,17 g der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 225°C erhielt.
Beispiel 35: 4-Methyl-2-methylamino-3-(2,4,6-trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8- carbonitril
Man rührte ein Gemisch aus 0,2 g (0,62 mmol) 2-Chlor-4-methyl-3-(2,4,6- trifluorphenyl)-imidazo[1 ,5-a]pyrimidin-8-carbonitril aus Beispiel 33.2, 0,1 g (1,24 mmol) Methylamin und 0,23 g (1,24 mmol) Triethylamin in 2 ml Methanol 24 Stunden bei 35°C. Danach gab man Dichlormethan und 2N Salzsäure zu dem Reaktionsgemisch, trennte die organische Phase ab, trocknete über Natriumsulfat und engte ein. Man erhielt 60 mg der Titelverbindung.
In analoger Weise wurden die in der nachstehenden Tabelle 1c angegebenen Verbindungen der allgemeinen Formel l.f {(Ra)n = 2,4,6-Trifluor) hergestellt. Tabelle 1c enthält auch die spektroskopischen Daten der Verbindungen aus den Beispielen 33 und 37 sowie den Schmelzpunkt der Verbindung aus Beispiel 36:
Tabelle 1c:
Beispiel 38: 7-(2,4-Difluorphenyl)-8-isobutyl-6-methyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-b]pyridazin
Die Herstellung der Titelverbindung erfolgte analog Beispiel 1. Schmelzpunkt: 103-105 °C.
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze
Die fungizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ließ sich durch die folgenden Versuche zeigen:
Die Wirkstoffe für die Anwendungsbeispiele 1 und 2 wurden als Stammlösung aufbereitet mit 0,25 Gew.-% Wirkstoff in Aceton oder Dimethylsulfoxid (DMSO). Dieser Lösung wurde 1 Gew.-% Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwir- kung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) zugesetzt und entsprechend der gewünschten Konzentration mit Wasser verdünnt.
Anwendungsbeispiel 1 : Wirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verursacht durch Alternaria solani bei protektiver Anwendung
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Große Fleischtomate St. Pierre" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporenaufschwemmung von Alternaria solani in 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0.17 x 106 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Tabelle 2:
Anwendungsbeispiel 2: Wirksamkeit gegen Rebenperonospora verursacht durch Plasmopara viticola bei protektiver Anwendung
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Unterseiten der Blätter mit einer wässrigen Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola inokuliert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24° C und anschließend für 5 Tage im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 30° C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträge- rausbruchs abermals für 16 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Dann wurde das Ausmaß der Befallsentwicklung auf den Blattunterseiten visuell ermittelt.
Tabelle 3:
Anwendungsbeispiel 3 - Wirksamkeit gegen Weizenmehltau verursacht durch Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis tritici bei protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte "Newton" wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Die Suspension oder Emulsion wurde durch Verdünnung mit Wasser aus einer Stammlösung mit 5 % Anteil Wirkstoff, 94 % Cyclohexanon und 1 % Emulgiermittel (Tween 20) hergestellt. 3 - 5 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Sporen des Weizenmehltaus (Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24 °C und 60 bis 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
Tabelle 4:

Claims

Patentansprüche
1. Bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
Ai oder A5 für C steht und die andere der beiden Variablen A-ι, A5 für N, C oder C-R3 steht; A2, A3, At unabhängig voneinander für N oder C-R3a stehen, wobei eine der Variablen A2, A3 oder A4 auch für S oder eine Gruppe N-R4 stehen kann, wenn Ai und A5 beide für C stehen, und wobei A4 nicht N oder C-R3a bedeutet, wenn A für N, A3 für C-R3a und A5 für C stehen, und worin
A2 mit A3 und t mit A5 oder Ai mit A5 und A2 mit A3 oder mit A5 und A3 mit A4 oder Ai mit A2 und A4 mit A5 durch Doppelbindungen miteinander verbun- den sind; n für 0, 1 , 2, 3, 4 oder 5 steht;
Ra für Halogen, Cyano, d-C6-Alkyl, d-C6-Alkoxy, Ci-Cβ-Haloalkyl, d-
C6-Haloalkoxy, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy oder C(O)R5 steht; R1 Halogen, Cyano, d-Cio-Alkyl, worin ein Kohlenstoffatom der C C10- Alkylkette durch ein Siliciumatom ersetzt sein kann, d-C6-Haloalkyl,
C2-C10-Alkenyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, d-Cβ-Cycloalkyl-d-d-alkyl, wobei der Cycloalkylteil der zwei letztgenannten Gruppen 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 unter C C -Alkyliden, C C - Alkyl, Halogen, C C4-Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substi- tuenten aufweisen kann und der Alkylteil in C3-C8-Cycloalkyl-d-C4- alkyl 1 , 2, 3 oder 4 unter Halogen, d-C4-Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann, C5-C8-Cycloalkenyl, das 1 , 2, 3 oder 4 unter d-C4-Alkyl, Halogen, C C -Halogenalkyl und Hydroxy ausgewählte Substituenten aufweisen kann, OR6, SR6, NR7R8, eine Gruppe der Formel -C(R11)(R12)C(=NOR13)(R14) oder eine Gruppe der Formel -C(=NOR15)C(=NOR16)(R17) bedeutet; R2 Halogen, Cyano, C C6-Alkyl, C C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-
Haloalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, OR6, SR6 oder NR7R8 bedeutet; R3a
R3, unabhängig voneinander für Wasserstoff, CN, Halogen, d-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl stehen;
R4 Wasserstoff, CrC6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl bedeutet;
R5 Wasserstoff, OH, d-C6-Alkyl, C C6-Alkoxy, C C6-Haloalkyl, C C6- Haloalkoxy, C2-C6-Alkenyl, C C6-Alkylamino oder Di- Cι-G6- alkylamino, Piperidin-1-yI, Pyrrolidin-1-yl oder Morpholin-4-yl bedeutet; R6 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, CrC6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl oder COR9 bedeutet; R7, R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C C10-Alkyl, C2-C10-
Alkenyl, C4-C10-Alkadienyl, C2-C10-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8- Cycloalkenyl, C5-C10-Bicycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, ein 5- oder 6-gliedriger, gesättigter oder teilweise ungesättigter Heterocyclus, der 1 , 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt unter N, O und S, als Ringglieder aufweisen kann, oder ein 5- oder 6-gliedriger, aromatischer Heterocyclus, der 1 , 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt unter N, O und S, als Ringglieder aufweisen kann, wobei die als R7, R8 genannten Reste teilweise oder vollständig halo- geniert sein können und/oder 1 , 2 oder 3 Reste Rb aufweisen können, wobei
Rb ausgewählt ist unter Cyano, Nitro, OH, d-C6-Alkyl, d-C6- Alkoxy, d-Ce-Haloalkyl, CrC6-Haloalkoxy, d-C6-Alkylthio, C2- C6-Alkenyl, C2-C6-Alkenyloxy, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Alkinyloxy, d- C6-Alkylamino, Di-d-C6-alkylamino, Piperidin-1-yl, Pyrrolidin-1-yl oder Morpholin-4-yl; R7 mit R8 auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Heter- cyclus bilden können, der 1 , 2, 3 oder 4 weitere Heteroatome, aus- gewählt unter O, S, N und NR10 als Ringglied aufweisen kann, der teilweise oder vollständig halogeniert sein kann und der 1 , 2 oder 3 der Reste Rb aufweisen kann; R9, R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C C6-Alkyl bedeuten; und R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C C6- Alkyl bedeuten; sowie die landwirtschaftlich verträglichen Salze von Verbindungen I,
ausgenommen Verbindungen der allgemeinen Formel I worin R1 und R2 gleichzeitig für OH oder gleichzeitig für Halogen stehen, wenn A1 für N und A5 für C stehen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin
R1 Halogen, Cyano, C C6-Alkyl, C C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, OR6, SR6 oder NR7R8 bedeutet; und R2 Halogen, Cyano, d-C6-Alkyl, d-C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, OR6, SR6 oder NR7R8 bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der allgemeinen Formel I, worin A-i für C und A5 für N stehen und A2, A3 und A4 unabhängig voneinander N oder C-R3a bedeuten.
4. Verbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel I, worin A2 für N steht.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin A^ und A3 für N stehen, A5 für C steht und A2 und A4 unabhängig voneinander N oder C-R3a bedeuten.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin A^ für N und A5 für C stehen, und A2, A3 und A4 unabhängig voneinander C-R3a bedeuten.
7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin Ai und A5 für C stehen, eine der Variablen A2 oder A4 für Schwefel steht und die andere der beiden Variablen A2 oder A4 sowie die Variable A3 unabhängig voneinander C-R3a oder N bedeuten.
8. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche der allgemeinen Formel I, worin n für 1 , 2, 3 oder 4 steht.
9. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche der allgemeinen Formel I, worin die Gruppe
steht, worin Ra1 für Fluor, Chlor oder Methyl;
Ra2 für Wasserstoff oder Fluor;
Ra3 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C C4-Alkyl oder d-C4-Alkoxy; Ra4 für Wasserstoff oder Fluor; Ra5 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CrC4-Alkyl stehen.
10. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche der allgemeinen
Formel I, worin R für eine Gruppe NR 37n R8 steht, worin wenigstens einer der Reste R7, R8 von Wasserstoff verschieden ist.
11. Verbindungen nach Anspruch 10 der allgemeinen Formel I, worin R7 für d-Cβ-Alkyl, Cι-C6-Haloalkyl, C2-C6-Alkinyl oder C2-C6-Alkenyl steht; R8 für Wasserstoff oder d-C6-Alkyl steht; oder R7, R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder teilweise ungesättigten Stickstoffheterocyclus stehen, der 1 weiteres Heteroatom, ausgewählt unter O, S, und NR10 als Ringglied aufweisen kann, und der 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt unter d-C6- Alkyl und d-Ce-Haloalkyl, aufweisen kann, wobei R10 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist.
12. Verbindungen nach Anspruch 10 oder 11 der allgemeinen Formel I, worin R2 für Halogen oder C C4-Alkyl steht.
13. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche der allgemeinen Formel I, worin R1 für d-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl oder C3-C8-Cycloalkenyl steht und R2 für d-d-Alkyl steht.
14. Verwendung von Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und von deren landwirtschaftlich verträglichen Salzen zur Be- kämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
15. Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz von I und wenigstens einen flüssigen oder festen Trägerstoff.
16. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze, oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge einer Verbin- düng der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder mit einem landwirtschaftlich verträglichen Salz von I behandelt.
EP04727854A 2003-04-17 2004-04-16 Heterobicyclische verbindungen als fungizide Withdrawn EP1620436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317898 2003-04-17
PCT/EP2004/004067 WO2004092175A1 (de) 2003-04-17 2004-04-16 Heterobicyclische verbindungen als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1620436A1 true EP1620436A1 (de) 2006-02-01

Family

ID=33185693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04727854A Withdrawn EP1620436A1 (de) 2003-04-17 2004-04-16 Heterobicyclische verbindungen als fungizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20060199801A1 (de)
EP (1) EP1620436A1 (de)
JP (1) JP2006523647A (de)
KR (1) KR20060004938A (de)
CN (2) CN101139349A (de)
AP (1) AP2005003425A0 (de)
AR (1) AR043877A1 (de)
AU (1) AU2004230255A1 (de)
BR (1) BRPI0409431A (de)
CA (1) CA2522480A1 (de)
CL (1) CL2004000817A1 (de)
CO (1) CO5630010A2 (de)
CR (1) CR7986A (de)
EA (1) EA200501556A1 (de)
EC (1) ECSP056033A (de)
MA (1) MA27841A1 (de)
MX (1) MXPA05009821A (de)
TW (1) TW200504073A (de)
WO (1) WO2004092175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11570992B2 (en) 2016-04-01 2023-02-07 Basf Se Bicyclic compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7723336B2 (en) 2005-09-22 2010-05-25 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic compounds useful as kinase modulators
WO2009100375A1 (en) 2008-02-06 2009-08-13 Bristol-Myers Squibb Company Substituted imidazopyridazines useful as kinase inhibitors
WO2011082271A2 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Arqule, Inc. Substituted triazolo-pyrimidine compounds
ES2716958T3 (es) * 2014-02-07 2019-06-18 Syngenta Participations Ag Derivados Heterobicíclicos Microbicidas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130633A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)pyrimidine und diese enthaltende fungizide
TW224044B (de) * 1991-12-30 1994-05-21 Shell Internat Res Schappej B V
US5994360A (en) * 1997-07-14 1999-11-30 American Cyanamid Company Fungicidal 5-alkyl-triazolopyrimidines
AU1041599A (en) * 1997-11-13 1999-06-07 Jose Luis Castro Pineiro Therapeutic uses of triazolo-pyridazine derivatives
ES2287312T3 (es) * 2001-09-04 2007-12-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Imidazo(1,2-a)pirimidinas y composiciones fungicidas que las contienen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004092175A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11570992B2 (en) 2016-04-01 2023-02-07 Basf Se Bicyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0409431A (pt) 2006-04-25
TW200504073A (en) 2005-02-01
AU2004230255A1 (en) 2004-10-28
MA27841A1 (fr) 2006-04-03
EA200501556A1 (ru) 2006-04-28
JP2006523647A (ja) 2006-10-19
CN1774439A (zh) 2006-05-17
CN101139349A (zh) 2008-03-12
CA2522480A1 (en) 2004-10-28
CO5630010A2 (es) 2006-04-28
CL2004000817A1 (es) 2005-04-15
CN100358896C (zh) 2008-01-02
CR7986A (es) 2006-05-29
WO2004092175A1 (de) 2004-10-28
ECSP056033A (es) 2006-01-27
KR20060004938A (ko) 2006-01-16
US20060199801A1 (en) 2006-09-07
MXPA05009821A (es) 2005-12-05
AR043877A1 (es) 2005-08-17
AP2005003425A0 (en) 2005-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008015250A1 (de) Pyrimidinverbundungen zur bekämpfung von schadpilzen und krebs
WO2005080396A2 (de) Azolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1648890A2 (de) Arylkondensierte 3-arylpyridinverbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007012642A1 (de) 7-amino-6-thiadiazolyl- und -oxadiazolyl- 1 , 2 , 4-triazolo [1 , 5 -a] pyrimidin- verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1620436A1 (de) Heterobicyclische verbindungen als fungizide
WO2006066818A2 (de) 7-AMINO-6-HETARYL-1,2,4-TRIAZOLO[1,5-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
EP1761544A1 (de) Triazolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1592695A1 (de) Pyrimidine, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1931643A1 (de) 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid
EP1751162A1 (de) Triazolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1575958B1 (de) Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
US20080076785A1 (en) 7-Aminomethyl-1,2,4-Triazolo[1,5-A]Pyrimidine Compounds And Their Use For Controlling Pathogenic Fungi
WO2007023018A1 (de) 7-amino-6-triazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007023020A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1758906A2 (de) 1, 2, 4-triazolo[1,5a]pyrimidine und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzen-pathogenen pilzen
WO2006066799A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidine und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007118844A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
EP1613605A1 (de) 2-substituierte pyrimidine
WO2007006724A1 (de) 5-alkyl-7-amino-6-heteroaryl-1 , 2 , 4-triazolo (1 , 5-a) pyrimidin-vξrbindungen und ihre? verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2004058765A1 (de) Triazolopyrimidine,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007006722A1 (de) 2 -substituierte 7-amino-6-heteroaryl-1 , 2 , 4-triazolo [1, 5-a] pyrimidin-verbindungen und ihre? verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2006122740A2 (de) 7-AMINO-6-HETARYLIMIDAZOLO[1,2-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZU BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
WO2007006723A1 (de) 7-amino-6-tetrazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007147829A1 (de) Azolopyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1895844A1 (de) Verwendung bicyclischer 5-hydroxypyrazoline, neue 5-hydroxypyrazoline, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080213