EP1931643A1 - 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid - Google Patents

2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid

Info

Publication number
EP1931643A1
EP1931643A1 EP06806791A EP06806791A EP1931643A1 EP 1931643 A1 EP1931643 A1 EP 1931643A1 EP 06806791 A EP06806791 A EP 06806791A EP 06806791 A EP06806791 A EP 06806791A EP 1931643 A1 EP1931643 A1 EP 1931643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
compounds
cyano
cycloalkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rheinheimer
Thomas Grote
Bernd Müller
Jan Klaas Lohmann
Wassilios Grammenos
Udo HÜNGER
Frank Schieweck
Sarah Ulmschneider
Jochen Dietz
Jens Renner
John-Bryan Speakman
Maria Scherer
Siegfried Strathmann
Reinhard Stierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1931643A1 publication Critical patent/EP1931643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Definitions

  • the present invention relates to 2-substituted pyrimidines of the formula I,
  • R 1 independently of one another hydrogen, C 1 -C 8 alkyl, C 1 -C 8 haloalkyl, C 2 - Cs alkenyl, C2-C8 haloalkenyl, C 2 -C 8 -alkyl kinyl, C2 C 8 haloalkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl; C4-C6 cycloalkenyl or C4-C6 halocycloalkenyl;
  • R 1 and R 11 may also together with the atoms to which they are attached form a five-, six- or seven-membered saturated or unsaturated heterocycle which may contain another heteroatom from the group O, N and S as ring member; in which
  • R 1 and / or R 11 or a heterocycle formed from R 1 and R 11 may carry one, two, three or four identical or different substituents R 2 and / or two substituents for C 1 -C 6 -alkylene bound to adjacent ring atoms, Oxy-C2-C4-alkylene or OXV-C1-C3-alkyleneoxy can stand; where R 2 means:
  • N (A') A can carry; where m, A, A 'and A "mean: m is 0, 1 or 2;
  • R 3 is halogen, cyano, azido, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 - haloalkenyl, C 2 -C kinyl 4 -alkyl, C 2 -C 4 haloalkynyl, C3-C6-cycloalkyl, C3-C6 halocycloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C3-C4 alkenyloxy, C3-C4 alkynyloxy, C 1 -C 6 - alkylthio, di - (C 1 -C 6 -alkyl) amino or C 1 -C 6 -alkylamino, wherein the aliphatic and alicyclic groups of the radical definitions of R 3, in turn, one, two, three or four substituents independently selected from halogen, cyano, nitro, C 1 -C
  • R 4 is a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one, two, three or four heteroatoms from the group O, N and S, where R 4 is partially or completely halogenated and / or one, two, three or four same or different groups R u can carry:
  • R u is halogen, cyano, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 8 -haloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -
  • R 4 can mean:
  • Z is O, S, NR d , NOR d or N-NR Z R C ;
  • R b ' is C 1 -Ce-alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 -alkyl kinyl, C 3 -C 6 -CyCl oa I kyl or C 4 - C 6 cycloalkenyl means;
  • R a , R b , R c , R d independently of one another represent hydrogen or one of the meanings mentioned for R b ';
  • R z has the same meanings as R a and may additionally mean -CO-R d or -COO-R d ;
  • R w in which the aliphatic and alicyclic groups of the radical definitions of R a , R b , R c , R d , R b ' and R z are in turn partially or fully halogenated and / or carry one, two, three or four identical or different groups R w can:
  • R w is halogen, cyano, C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 10 -alkenyl, C 2 -C 10 -alkynyl, CrC 6 -
  • B is five- or six-membered heteroaryl containing one, two, three or four heteroatoms selected from the group O, N and S, or phenyl;
  • R L is halogen, cyano, C 1 -C 6 alkoxy, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 2 -C 8 alkenyloxy, C 2 -C 8 alkynyloxy, C 4 -C 6 cycloalkenyl, C 3 -C 6- Cycloalkyloxy, C 4 -C 6 -
  • n 1, 2, 3, 4 or 5;
  • the present invention relates to compositions containing at least one of the compounds of the invention, processes for preparing these compounds, intermediates for the preparation of the compounds and the agriculturally acceptable salts thereof, the preparation of the intermediates and the use of the compounds of the invention for controlling phytopathogenic fungi and Control of animal pests.
  • the compounds according to the invention can have one or more centers of chirality and are then present as enantiomer or diastereomer mixtures.
  • the invention provides both the pure enantiomers or diastereomers or rotamers and mixtures thereof.
  • Suitable compounds of the formula (I) also include all possible stereoisomers (cis / trans isomers) and mixtures thereof.
  • the compounds according to the invention can be present in various crystal modifications which may differ in their biological activity. They are also the subject of the present invention.
  • suitable agriculturally acceptable salts are, in particular, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the pesticidal activity of the compounds according to the invention.
  • the ions of the alkali metals preferably sodium or potassium
  • the alkaline earth metals preferably calcium, magnesium or barium
  • the transition metals preferably manganese, copper, zinc or iron, or the ammonium ion
  • phosphonium ions, sulfonium ions preferably Tn- (C-C4) -alkylsulfonium and sulfoxonium ions
  • Anions of advantageously usable acid addition salts are, for example, chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, nitrate, bicarbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate, and the anions of (C 1 -C 4) -alkanoic acids, preferably Formate, acetate, propionate and butyrate. They can be formed by reaction of the compounds according to the invention with an acid of the corresponding anion, preferably hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid.
  • the compounds of the invention can be obtained in various ways.
  • the compounds according to the invention can be prepared, for example, starting from appropriately substituted phenylmalonates 2. These are known or accessible analogously to the known substances.
  • Phenylmalonates 2 can be converted to the dihydroxypyrimidine derivatives 4 with thiourea (3) and a methylating agent or with S-methylisothiourea (see Scheme 1).
  • methylating agent z As methyl iodide, methyl bromide or dimethyl sulfate in question.
  • a solvent is used which is inert under the reaction conditions and sufficiently dissolves the reactants.
  • the reaction temperature is preferably between -20 ° C and 150 ° C, preferably between 0 ° C and 100 ° C.
  • the so accessible dihydroxypyrimidines 4 can then be halogenated by the usual methods, for example, to the dichloropyrimidines 5 are chlorinated, as illustrated in Scheme 1.
  • the use of phosphorus oxychloride, optionally with the addition of an amine such as diethylaniline, an amine hydrochloride such as trimethylammonium chloride or of dimethylformamide has proven particularly useful. It may be advantageous to carry out the reaction at elevated temperature, for example under reflux of phosphorus oxychloride, so as to increase the conversion.
  • a bromination can be carried out, for example, with POBr3 by known methods.
  • a further advantage of the subsequent introduction of the alkyl group is that the pyrimidine radical replaces the otherwise usually required on the hydroxylamine protecting group, so that the synthesis is shortened by this procedure.
  • the thiolate group (C 1 -C 6 -alkylthio, represented by way of example as methyl group in Scheme 1) in the 2-position of the compound 6a becomes the C 1 -C 6 -alkyl radical (C 1 -C 6 -alkylS [ O] 2 -) group of compound 7 is oxidized and thus converted into a leaving group for further exchange reactions.
  • Hydrogen peroxide or peracids of organic carboxylic acids have proven particularly suitable as oxidizing agents. However, the oxidation can also be carried out, for example, with selenium dioxide.
  • heterocycle for the introduction of a heterocyclic radical R 4 in the 2-position of the compound 7, depending on the nucleophilicity, the heterocycle can be used directly (for example pyrazole, triazole). In these cases, an auxiliary base is usually used. Heterocyclic substituents can also be introduced via palladium- or nickel-catalyzed reactions.
  • the heterocycle carries a suitable organometallic leaving group.
  • amidoximes 1 1 or 12 can be prepared from the nitriles 10 and hydroxylamine or O-alkylated hydroxylamines, as exemplified in Scheme.
  • R 3 represents an alkyl group.
  • An alkyl group (R 3 ) can be introduced by means of organometallic compounds of the formula (R 3 ) n -M, where M is, for example, magnesium, zinc or lithium, for example at the level of the compound 5 (see Scheme 1).
  • M is, for example, magnesium, zinc or lithium, for example at the level of the compound 5 (see Scheme 1).
  • the use of a transition metal catalyst is often advantageous. Particularly successful was the use of palladium alkyl and aryl phosphine complexes.
  • R 3 is a cyano group or an alkoxy substituent, the radical R 3 can be introduced by reaction with alkali metal cyanides or alkali metal alcoholates.
  • An alternative to the preparation of compounds 6a is the reaction of a dichloropyrimidine with a hydroxylamine derivative 13 and the subsequent halogenation, for example, to the iodine derivative 15 (Scheme 3).
  • the iodination can be carried out with the usual reagents such as iodosuccinimide. Also suitable is I-Cl. Instead of the iodine atom, bromine is often suitable for the following reaction.
  • a benzene derivative 16 where MT is one of the usual in transition metal-catalyzed C-C ligation leaving groups, such as boron, zinc, tin or magnesium.
  • the free valences of these metals are preferably saturated with halogen, with boron preferably with hydroxy or alkoxy.
  • Particularly suitable as the catalyst are palladium compounds which can carry mono- or bidentate phosphine ligands.
  • Another object of the present invention are intermediates for compounds of the formula I according to the invention, in particular insectsinduept of formulas 6a 'and T.
  • Hal is chlorine or bromine and R 1 , R 11 and L n have the meanings as defined for compounds of the formula I.
  • Halogen fluorine, chlorine, bromine and iodine
  • Alkyl and the alkyl moieties of compound groups such as, for example, alkoxy, alkylamino, alkoxycarbonyl: saturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 1 to 4, 6 or 8 carbon atoms, for example C 1 -C 6 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, 1-methylethyl, Butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1-methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylphenyl pentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbuty
  • Haloalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4, 6 or 8 carbon atoms (as mentioned above), wherein in these groups partially or completely the hydrogen atoms are replaced by halogen atoms as mentioned above.
  • the alkyl groups are substituted at least once or completely by a particular halogen atom, preferably fluoro, chloro or bromo.
  • the alkyl groups are partially or completely halogenated by various halogen atoms; for mixed halogen substitutions, the combination of chlorine and fluorine is preferred.
  • (C 1 -C 3) -haloalkyl more preferably (C 1 -C 2) -haloalkyl, such as chloromethyl, bromomethyl, dichloromethyl, trichloromethyl, fluoromethyl, difluoromethyl, trifluoromethyl, chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-chloroethyl, 1- Bromoethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2,2-difluoroethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl, 2-chloro-2,2-difluoroethyl, 2,2-dichloro-2- fluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl, pentafluoroethyl or 1,1,1-trifluoroprop-2-yl;
  • Hydroxyalkyl straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 2, 4, 6 or 8 carbon atoms (as mentioned above), wherein one or more hydrogen atoms are replaced by hydroxy (OH) groups.
  • Alkenyl and the alkenyl moieties in compounded groups such as alkenyloxy: unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 2 to 6 or 2 to 8 carbon atoms and a double bond in any position.
  • alkenyloxy unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 4, 2 to 6 or 2 to 8 carbon atoms and a double bond in any position.
  • alkenyl groups are, for example, C 2 -C 6 alkenyl, such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1 -propenyl, 1-methyl-2-propenyl, 2-methyl-2-propenyl, 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl , 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-butenyl, 2-methyl-2-butenyl, 3-methyl-2-butenyl, 1-methyl-3-butenyl, 2-methyl-3-butenyl, 3 -Methyl-3-butenyl, 1, 1-dimethyl-2-propenyl, 1, 2-dimethyl-1-propenyl, 1, 2-dimethyl-2-propenyl, 1-methyl
  • Haloalkenyl alkenyl as defined above, wherein in these groups the hydrogen atoms are partially or completely replaced by halogen atoms as described above under haloalkyl, in particular fluorine, chlorine or bromine;
  • Alkadienyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 4 to 6 or 4 to 8 carbon atoms and two double bonds in any position;
  • Alkynyl as well as the alkynyl moieties in compounded groups straight or branched chain hydrocarbon groups of 2 to 4, 2 to 6 or 2 to 8 carbon atoms and one or two triple bonds in any position, e.g. C 2 -C 6 -alkynyl, such as ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4- Pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1, 1-dimethyl-2-propynyl, 1-ethyl-2- propynyl, 1-hexynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 4-he
  • Haloalkynyl alkynyl as defined above, wherein in these groups the hydrogen atoms are partially or completely replaced by halogen atoms as described above under haloalkyl, in particular fluorine, chlorine or bromine;
  • Cycloalkyl and the cycloalkyl moieties in assembled groups mono- or bicyclic saturated hydrocarbon groups having 3 to 6 carbon ring members, e.g. C3-C6 cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl;
  • Halogencycloalkyl cycloalkyl as defined above, wherein in these groups the hydrogen atoms are partially or completely replaced by halogen atoms as described above under haloalkyl, in particular fluorine, chlorine or bromine;
  • Cycloalkenyl monocyclic, monounsaturated hydrocarbon groups having preferably 3 to 8 or 4 to 6, in particular 5 to 6 carbon ring members, such as cyclopenten-1-yl, cyclopenten-3-yl, cyclohexen-1-yl, cyclohexen-3-yl, cyclohexene 4- yl and the like;
  • Halocycloalkenyl cycloalkenyl as defined above, wherein in these groups the hydrogen atoms are partially or completely replaced by halogen atoms as described above under haloalkyl, in particular fluorine, chlorine or bromine;
  • Alkoxy for an oxygen-bonded alkyl group as defined above, preferably having 1 to 8, more preferably 2 to 6 carbon atoms.
  • preferred alkoxy groups are: methoxy, ethoxy, n-propoxy, 1-methylethoxy, butoxy, 1-methylpropoxy, 2-methylpropoxy or 1, 1-dimethylethoxy, and also, for example, pentoxy, 1-methylbutoxy, 2-methylbutoxy, 3-methylbutoxy, 1, 1-dimethylpropoxy, 1, 2-dimethylpropoxy, 2,2-dimethylpropoxy, 1-ethylpropoxy, hexoxy, 1-methylpentoxy, 2-methylpentoxy, 3-methylpentoxy, 4-methylpentoxy, 1, 1-dimethylbutoxy, 1, 2-dimethylbutoxy, 1, 3 Dimethyl
  • Haloalkoxy alkoxy, as defined above, wherein in these groups the hydrogen atoms are partially or completely replaced by halogen atoms, as described above under haloalkyl, in particular fluorine, chlorine or bromine.
  • haloalkoxy groups such as (C 1 -C 4) -haloalkoxy
  • longer-chain haloalkoxy groups such as (Cs-CsJ-haloalkoxy
  • haloalkoxy radicals are OCH 2 F, OCHF 2, OCF 3, OCH 2 Cl, OCHCl 2, OCCb, chlorofluoromethoxy, dichlorofluoromethoxy, chlorodifluoromethoxy, 2-fluoroethoxy, 2-chloroethoxy, 2-bromoethoxy, 2-iodoethoxy, 2,2-difluoroethoxy, 2,2,2 Trifluoroethoxy, 2-chloro-2-fluoroethoxy, 2-chloro-2,2-difluoroethoxy, 2,2-dichloro-2-fluoroethoxy, 2,2,2-trichloroethoxy, OC 2 F 5, 2-fluoropropoxy, 3-fluoropropoxy , 2,2-Difluoropropoxy, 2,3-difluoropropoxy, 2-chloropropoxy, 3-chloropropoxy, 2,3-dichloropropoxy, 2-bromopropoxy, 2-bromopropoxy, 3-brom
  • Alkenyloxy Alkenyl as defined above, which is bonded via an oxygen atom. Preferred are (C 2 -C 8) alkenyloxy, more preferably (C 3 -C 6) alkenyloxy. In the present invention, it may be preferable to use short-chain alkenyloxy groups such as (C 2 -C 4) alkenyloxy, but on the other hand, it may also be preferable to use longer-chain alkenyloxy groups such as (Cs-CsJ alkenyloxy.
  • Alkylene divalent linear chains of CH 2 groups. Preference is given to (C 1 -C 6 ) -alkylene, more preferably (C 2 -C 4 ) -alkylene, and furthermore it may be preferable to use (C 1 -C 3) -alkylene groups.
  • Examples of preferred alkylene radicals are CH 2 , CH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 CH 2 , CH 2 (CH 2 ) 2 CH 2 , CH 2 (CH 2 ) SCH 2 and CH 2 (CH 2 ) 4 CH 2 ;
  • Oxyalkylene alkylene, as defined above, preferably having 2 to 4 CH 2 groups, wherein a valence is bonded to the skeleton via an oxygen atom.
  • Examples of preferred oxyalkylene radicals are OCH 2 , OCH 2 CH 2 , OCH 2 CH 2 CH 2 and OCH 2 (CH 2 ) 2 CH 2 ;
  • Oxyalkylenoxy Alkylene, as defined above, preferably having 1 to 3 CH 2 groups, wherein both valences are bonded to the skeleton via an oxygen atom.
  • Examples of preferred oxyalkyleneoxy radicals are OCH 2 O, OCH 2 CH 2 O and OCH 2 CH 2 CH 2 O.
  • Alkylthio Alkyl as defined above attached via an S atom.
  • Alkylsulfinyl alkyl as defined above bonded through an SO group.
  • Alkylsulfonyl Alkyl as defined above attached via an S (O) 2 group.
  • the respective heterocycle can be attached via a carbon atom or via a nitrogen atom, if present be. It may be preferred according to the invention that the respective heterocycle is bonded via carbon, on the other hand it may also be preferred that the heterocycle is bonded via nitrogen.
  • the heterocycle means in particular: 5- or 6-membered saturated or partially unsaturated heterocyclyl containing one, two or three nitrogen atoms and / or one oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, wherein the heterocyclyl is C or N can be tied up; - 5-membered heteroaryl containing one, two, three or four nitrogen atoms or one, two or three nitrogen atoms and / or a sulfur or
  • 5- or 6-membered saturated or partially unsaturated heterocyclyl containing one, two or three nitrogen atoms and / or an oxygen or sulfur atom or one or two oxygen and / or sulfur atoms, wherein the heterocyclyl via C or N, if present, attached can be: eg 2-tetrahydrofuranyl, 3-tetrahydrofuranyl, 2-tetrahydrothienyl, 3-tetrahydrothienyl, 2-pyrrolidinyl, 3-pyrrolidinyl, 3-isoxazolidinyl, 4-isoxazolidinyl, 5-isoxazolidinyl, 3-isothiazolidinyl, 4-isothiazolidinyl, 5-isothiazolidinyl, 3- Pyrazolidinyl, 4-pyrazolidinyl, 5-pyrazolidinyl, 2-oxazolidinyl, 4-oxazolidinyl, 5-oxazolidinyl, 2-thiazolidinyl, 4-thiazo
  • 5-membered heteroaryl containing one, two, three or four nitrogen atoms or one, two or three nitrogen atoms and / or a sulfur or oxygen atom, which heteroaryl may be attached via C or N, if present: 5-membered heteroaryl groups which, in addition to carbon atoms, may contain one to four nitrogen atoms or one to three nitrogen atoms and / or one sulfur or oxygen atom as ring members, eg furyl, thienyl, pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, triazolyl (1, 2,3-; 1,2) , 4-triazolyl), tetrazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, 1, 3,4-oxadiazolyl, thiazolyl, isothiazolyl and thiadiazolyl, in particular 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyrrolyl, 3 -Pyrrolyl, 3-iso
  • 6-membered heteroaryl containing one, two, three or four, preferably one, two or three nitrogen atoms, wherein the heteroaryl can be attached via C or N, if present: 6-membered ring heteroaryl groups which contain, in addition to carbon atoms, one to four or may contain one to three nitrogen atoms as ring members, eg Pyridinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyridazinyl, 1, 2,3-triazinyl, 1, 2,4-triazinyl, 1, 3,5-triazinyl, in particular 2-pyridinyl, 3-pyridinyl, 4-pyridinyl, 3-pyridazinyl , 4-pyridazinyl, 2-pyrimidinyl, 4-pyrimidinyl, 5-pyrimidinyl, 2-pyrazinyl, 1, 3,5-triazin-2-yl and 1, 2,4-triazin-3-yl.
  • 6-membered ring heteroaryl groups which contain
  • Preferred compounds according to the invention are those in which R 1 and R 11 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -Cs-haloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -haloalkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 2 -C 8 haloalkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl; C4-C6-cycloalkenyl or C4-C6-halocycloalkenyl, wherein R 1 and / or R 11 may carry one, two, three or four identical or different substituents R 2 , wherein R 2 is as defined above.
  • R 1 and R, 11 are independently mean C 1 -C 6 alkyl -C 6 - haloalkyl, C2-C6-alkenyl, C2-C6 haloalkenyl, C2-C6-alkynyl, C2-C6 halo-alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl or C 3 -C 6 -halocycloalkyl, where R 1 and / or R 11 may carry one, two, three or four identical or different substituents R 2 , as defined above.
  • R 1 and R 11 are independently C 1 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 - cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 6 cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl C 1 -C 6 -alkyl, di-C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkyl kinyl, CrC 6 -HaIo- genalkyl, C2-C6 haloalkenyl or C2-C6 haloalkynyl, wherein R 1 and / or R 11, one, two, three or four identical or different substituents R 2 , as defined above.
  • R 1 and R 11 are independently C 1 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 signify - cycloalkyl, (C 1 -C 4 alkyl) -C 3 -C 6 cycloalkyl, (C 3 -C 6 -Cycloalkyl) -C 1 -C 6 alkyl, di- (C 1 -C 4 alkyl) -C 3 -C 6 cycloalkyl, (C 1 -C 4 alkoxy) -Ci -C 6 alkyl ky I, C 2 -C 6 alkenyl, -C 6 -haloalkyl, -C 6 hydroxyalkyl or C 2 C 6 haloalkenyl.
  • R 1 and R 11 denote 6 alkyl C3-C 6 cycloalkyl, (C 1 -C 4 alkyl) -C 3 C 6 cycloalkyl, (C 3 -C 6 cycloalkyl) CRC 6 -alkyl, di- (C 1 -C 4 alkyl) -C 3 -C 6 cycloalkyl, (C 1 -C 4 alkoxy) CRC 6 - alkyl, C2-C6 alkenyl, -C 6 -haloalkyl or C2-C6 haloalkenyl.
  • R 1 and R 11 independently of one another are cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl, methyl, ethyl, propyl, i-propyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1,2,2-trimethylpropyl, 1-methyl- 2,2,2-trifluoroethyl or 2,2,2-trifluoro-ethyl mean.
  • R 1 and R 11 are independently -C 6 alkyl, -C 6 - haloalkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 6 cycloalkyl.
  • R 1 and R 11 C2 6 alkyl-C 6 -alkenyl or CrC are independently branched in ⁇ -position CrC, 6 haloalkyl.
  • R 1 or R 11 are C 1 -C 4 -haloalkyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl-C 1 -C 4 -alkyl.
  • R 1 and R 11 independently of one another are C 1 -C 4 -haloalkyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl-C 1 -C 4 -alkyl or R 1 and R 11 together form, if appropriate, one to four R 2 substituted five-, six- or seven-membered saturated heterocycle.
  • R 1 and R 11 together form an optionally substituted five-, six- or seven-membered saturated or unsaturated heterocycle which may contain a further heteroatom from the group O, N and S as ring member.
  • the heterocycle contains no further heteroatoms as ring members.
  • R 1 and R 11 form an optionally substituted saturated five-, six- or seven-membered heterocycle, more preferably an optionally substituted saturated five- or six-membered heterocycle.
  • R 2 When the heterocycle is substituted from R 1 and R 11 , especially in the preferred embodiments listed above, it contains one, two or three, or one, two, three or four independently selected substituents R 2 as defined above.
  • R 3 represents halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy or CRC4 haloalkoxy, preferably halogen, cyano, C 1 -C 4 -AlkVl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy or halomethoxy.
  • R 3 is halogen, cyano, C 1 -C 4 alkyl, C 4 -C 4 -haloalkyl or C 1 -C 4 -alkoxy.
  • R 3 is C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -haloalkyl. Furthermore, R 3 is preferably halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy, in particular methyl, cyano, methoxy or halogen, more preferably chlorine.
  • R 4 in a preferred embodiment is a five- or six-membered saturated, partially unsaturated or aromatic heterocycle containing one, two, three or four heteroatoms from the group O, N and S, where R 4 is partially or completely halogenated. be geniert and / or one, two, three or four identical or different groups R u can wear.
  • the heterocycle can be attached via C or N.
  • R 4 is a five- or six-membered saturated or partially unsaturated heterocycle which may be partially or completely halogenated and / or carry one, two, three or four identical or different groups R u and C or N can be tied up.
  • R 4 is a five- or six-membered aromatic heterocycle which may be partially or fully halogenated and / or may carry one, two, three or four identical or different R u groups and attached via C or N. can be.
  • R 4 according to one embodiment of the invention is an optionally substituted five-membered aromatic heterocycle, according to another embodiment of the invention for an optionally substituted six-membered aromatic heterocycle, which may be bonded via C or N respectively.
  • R 4 is pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1, 2,3-triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, tetrazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, 1, 3,4-oxadiazolyl, furyl, thienyl , Thiazolyl, isothiazolyl, pyridinyl, pyrimidinyl, pyrazinyl, pyridazinyl, 1, 2,3-triazinyl, 1, 2,4-triazinyl, 1-pyridine (1, 2, dihydro) -2-onyl or 1-pyrrolidone means.
  • R 4 preferably denotes 1-pyrrolidone, imidazolidinone, isoxazolidinone or oxazolidinone, in particular 2-pyrrolidon-1-yl, imidazolidinon-1-yl, isoxazolidin-3-on-2-yl or oxazolin-2-one 3-yl.
  • the heterocycle may in each case be bonded via C or N to the pyrimidine ring and is unsubstituted or substituted by one, two or three substituents R u .
  • R 4 is 1-pyrazolyl, 1- [1, 2,4] triazolyl, 2-thiazolyl, 2-pyridinyl, 2-pyrimidinyl, 3-pyridazinyl, 1-pyridine (1, 2-dihydro ) -2-onyl or 1-pyrrolidonyl, wherein the heterocycle is unsubstituted or substituted by one, two or three substituents R u .
  • R 4 is 2-pyridinyl, 3-pyridazinyl, 1-pyridine (1, 2-dihydro) -2-onyl or 2-pyrrolidon-1-yl, which are unsubstituted or substituted by one , two or three substituents R u , as defined above, wherein R u is preferably halogen, cyano, C 1 -Cs-alkyl or C 1 -Cs-haloalkyl.
  • R 4 is pyrazolyl or [1,2,4] triazolyl which are unsubstituted or substituted by one, two or three substituents R u as defined above, where R u is preferably halogen, cyano , C 1 -Cs-alkyl or C 1 -Cs-haloalkyl.
  • R u is further preferably halogen, cyano, C 1 -Cs-alkyl or C 1 -Cs-haloalkyl.
  • R 4 is C (NHNH) NR z R b and R z is a substituent -CO-R d or -COO-R d .
  • the heteroaryl is bonded via C, in another embodiment via N.
  • 6-membered heteroaryl containing one, two or three nitrogen atoms 6-membered ring heteroaryl groups, which besides carbon atoms may contain one to three nitrogen atoms as ring members, where the heteroaryl may be bonded via C or N: e.g. Pyridine, pyrimidine, pyrazine, pyridazine, 1, 2,3-triazine, 1, 2,4-triazine, 1, 3,5-triazine, especially 2-pyridinyl, 3
  • a further preferred embodiment six-membered heteroaryl containing 1, 2 or 3 nitrogen atoms. Particularly preferred is pyridyl. According to another preferred embodiment, y is five-membered
  • y is phenyl
  • A A 'independently of one another hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6
  • pyrimidines according to the invention are preferred wherein the through L n substituted group B is phenyl and is represented by where # is the point of attachment to the pyridine skeleton and
  • L 1 is fluorine, chlorine, CH 3 or CF 3 ;
  • L 2 , L 4 are independently hydrogen, CH 3 or fluorine;
  • R 1, R 11 independently of one another C 1 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 6 - cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 - C 6 alkyl, di-C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 - C 6 -Al kinyl, C 1 -C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 haloalkenyl or C 2 -C 6 haloalkynyl, wherein R 1 and R 11 may also together form a five-, six- or seven-membered saturated or unsaturated heterocycle ; in which
  • R 1 and / or R 11 or a heterocycle formed from R 1 and R 11 may carry one, two, three or four identical or different substituents R 2 , where R 2 denotes:
  • R 3 is halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkoxy or C 1 -C 4 -alkyl
  • Haloalkyl preferably halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy or C 1 -C 4 -haloalkyl;
  • R 4 is pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1, 2,3-triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, tetrazolyl,
  • n 1, 2 or 3, wherein at least one substituent L on the phenyl ring is in the ortho position to the point of connection with the pyrimidine skeleton.
  • 2-substituted pyrimidines of the formula I ' in which the indices and substituents have the following meanings:
  • R 1, R 11 independently of one another C 1 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 6 - cycloalkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 - C 6 alkyl, di-C 1 -C 4 alkyl-C 3 -C 6 cycloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy C 1 -C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 2 -C 6 -haloalkenyl or C 2 -C 6 -haloalkynyl, where R 1 and R 11 can also together form a five-, six- or seven-membered saturated or unsaturated heterocycle; in which
  • R 1 and / or R 11 or a heterocycle formed from R 1 and R 11 may carry one, two, three or four identical or different substituents R 2 , where R 2 denotes:
  • R 2 is halogen, cyano, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 3 -C 6 -halocycloalkyl, C 4 -C 6 -cycloalkenyl, hydroxy, C 1 -C 6 - Alkoxy, C 1 -
  • A, A, A "independently of one another are hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl which may be partially or completely halogenated and / or substituted by C 1 -C 4 -alkoxy;
  • R 3 is halogen, cyano, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, halomethoxy or C 1 -C 4 -alkyl
  • Haloalkyl means
  • R 4 is pyrazolyl, 1, 2,3-triazolyl or 1, 2,4-triazolyl, wherein R 4 via N to the
  • Pyrimidine ring is bonded and unsubstituted or substituted with one or two substituents R u :
  • R 4 can mean:
  • R a , R b , R c , R d independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, or C 3 -
  • R z has the same meanings as R a and additionally -CO-R d or
  • R 1 , R 11 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 2 -C 6 -haloalkenyl, where only one of the two radicals can be hydrogen and R 1 and R 11 may also together form a five, six or seven membered saturated heterocycle;
  • R 3 is halogen, cyano, Ci to C 4 -alkyl, C 1 -C 4 alkoxy or C 1 -C 4 haloalkyl;
  • R 4 is pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, 1, 2,3-triazolyl, 1, 2,4-triazolyl, tetrazolyl, oxazolyl, isoxazolyl, 1, 3,4-oxadiazolyl, furyl, thienyl, thiazolyl, isothiazolyl,
  • R 4 can furthermore mean:
  • N (A ') A, N (A') - C ( O) -A, where A 1 A 'independently of one another are hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, phenyl, where the organic radicals may be partially or completely halogenated and / or by C 1 -C 4 -Aikoxy may be substituted; A and A 'can also be together with the atoms to which they are bonded, a five- or six-membered saturated heterocycle containing one or two heteroatoms from the group O, N or S;
  • R 1, R 11 independently of one another C 1 -C 6 alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl-C 1 -C 4 alkyl or C 1 -C 6 -
  • R 1 and R 11 may also together form a five, six or seven membered saturated heterocycle; wherein the heterocycle may carry one, two, three or four identical or different substituents R 2 as defined above; R 3 is halogen;
  • L 1 is chlorine or fluorine;
  • L 5 is hydrogen or fluorine;
  • R 1 , R 11 independently of one another ethyl, propyl, i-propyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1, 2,2-
  • Particularly preferred compounds according to the present invention are the compounds I (Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, II, Im, In, lo, Ip, Iq, which are compiled in the following tables). Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw and Ix).
  • the groups mentioned in the tables for a substituent considered individually, independently of the combination in which they are mentioned, represent a particularly preferred embodiment of the substituent in question.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,6-dimethyl, R 3 is methyl and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2-fluoro, 5-methyl, R 3 is methyl and R 1 and R 11 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2-fluoro, 6-methyl, R 3 is chlorine and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,3,4-trifluoro, R 3 is chlorine and R 1 and R 11 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 66 Compounds of the formula Ia, Ib , Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,6-dimethyl, R 3 is chlorine and R 1 and R 11 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 71 Compounds of the formula Ia, Ib, Ic , Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • R 11 for a compound of one row of Table A corresponds to Table 73
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,6-difluoro-4-methyl, R 3 is chlorine and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2-methyl, 4-methoxycarbonyl, R 3 is chlorine and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,4-dimethyl, R 3 is methoxy and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2-fluoro, 6-chloro, R 3 is cyano and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,4-difluoro, R 3 is cyano and R 1 and R 11 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 152 Compounds of the formula Ia, Ib, Ic , Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2,5-difluoro, R 3 is cyano and R 1 and R 11 for each compound corresponds to one row of Table A.
  • Table 157 Compounds of the formula Ia, Ib, Ic , Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 165 Compounds of the formula Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 173 Compounds of the formula Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, II, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • Iu, Iv, Iw and Ix in which L n is 2-fluoro, 3-methyl, R 3 is cyano and R 1 and R 11 for a compound corresponds in each case to one row of Table A.
  • Table 178 Compounds of the formula Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, II, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
  • the compounds of the invention and / or their agriculturally acceptable salts are useful as fungicides. They are distinguished by outstanding activity against a broad spectrum of phytopathogenic fungi from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Basidiomycetes and Peronosporomycetes (syn. Oomycetes). They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • the compounds I are suitable for controlling Alternaria species on vegetables, oilseed rape, sugar beets and fruits and rice, such as. A. solani or A. alternata on potatoes and tomatoes.
  • the compounds I are suitable for controlling Aphanomyces species on sugar beets and vegetables.
  • the compounds I are suitable for controlling Ascochyta species on cereals and vegetables.
  • Compounds I are useful for controlling Bipolaris and Drechslera species on maize, cereals, rice and turf, e.g. D. maydis on corn.
  • the compounds I are suitable for controlling Blumeria graminis (powdery mildew) on cereals.
  • the compounds I are suitable for controlling Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, flowers and grapevines.
  • the compounds I are suitable for controlling Bremia lactucae on lettuce.
  • the compounds I are suitable for controlling Cercospora species on corn, soybeans, rice and sugar beet.
  • the compounds I are suitable for controlling Cochliobolus species on maize, cereals, rice, such as e.g. Cochliobolus sativus on cereals, Cochliobolus miyabeanus on rice.
  • the compounds I are suitable for controlling Colletotricum species on soybeans and cotton.
  • the compounds I are suitable for controlling Drechslera species, Pyrenophora species on maize, cereals, rice and turf, such as e.g. D. teres on barley or D. tritici- repentis on wheat.
  • the compounds I are suitable for controlling Esca on grapevine, caused by Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Aleophilum, and Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus).
  • the compounds I are suitable for controlling Elsinoe ampelina on the grapevine.
  • the compounds I are suitable for controlling Exserohilum species on maize.
  • the compounds I are suitable for controlling Erysiphe cichoracearum and Sphaerotheca fuliginea on cucurbits.
  • the compounds I are useful for controlling Fusarium and Verticillium species on various plants, e.g. F. graminearum or F. culmorum on cereal or F. oxysporum on a variety of plants, e.g. Tomatoes.
  • the compounds I are suitable for controlling Gaeumanomyces graminis on cereals.
  • the compounds I are suitable for controlling Gibberella species on cereals and rice (eg Gibberella fujikuroi on rice).
  • the compounds I are suitable for controlling Glomerella cingulata on grapevines and other plants.
  • the compounds I are suitable for controlling grainstaining complex in rice.
  • the compounds I are suitable for controlling Guignardia budwelli on the grapevine.
  • the compounds I are suitable for controlling Helminthosporium species on corn and rice.
  • the compounds I are suitable for controlling Isariopsis clavispora on the grapevine.
  • the compounds I are suitable for combating Michrodochium nivale on cereals.
  • the compounds I are useful for controlling Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts, e.g. M. graminicola on wheat or M. fijiensis on bananas.
  • the compounds I are suitable for controlling Peronospora species on cabbage and bulbous plants, such as e.g. P. brassicae on cabbage or P. destructor on onion.
  • the compounds I are suitable for controlling Phakopsara pachyrhizi and Phakopsara meibomiae on soybeans.
  • the compounds I are suitable for controlling Phomopsis species on soybeans and sunflowers, P. viticola on the grapevine.
  • the compounds I are suitable for controlling Phytophthora infestans on potatoes and tomatoes.
  • the compounds I are suitable for controlling Phytophthora species on various plants, e.g. P. capsici on paprika.
  • the compounds I are suitable for controlling Plasmopara viticola on grapevines.
  • the compounds I are suitable for controlling Podosphaera leucotricha on apple.
  • the compounds I are suitable for controlling Pseudocercosporella herpotrichoides on cereals.
  • the compounds I are useful for controlling Pseudoperonospora on various plants, e.g. P. cubensis on cucumber or P. humili on hops.
  • the compounds I are suitable for controlling pseudopezicula tracheiphilai on the grapevine.
  • the compounds I are suitable for controlling Puccinia species on various plants, such as e.g. P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals, or P. asparagi on asparagus.
  • the compounds I are suitable for controlling Pyricularia oryzae, Corticium sasakii, Sarocladium oryzae, S. attenuatum, Entyloma oryzae, rice.
  • the compounds I are suitable for controlling Pyricularia grisea on lawns and cereals.
  • the compounds I are suitable for controlling Pythium spp. on turf, rice, corn, cotton, rapeseed, sunflower, sugarbeet, vegetables and other plants, e.g. P.ultiumum on various plants, P. aphanidermatum on lawn.
  • the compounds I are suitable for controlling Rhizoctonia species on cotton, rice, potatoes, turf, corn, oilseed rape, potatoes, sugar beets, vegetables and various plants such as e.g. R. solani on turnips and various plants.
  • the compounds I are suitable for controlling Rhynchosporium secalis on barley, rye and triticale.
  • the compounds I are suitable for controlling Sclerotinia species on rape and sunflowers.
  • the compounds I are suitable for controlling Septoria tritici and Stagonospora nodorum on wheat.
  • the compounds I are suitable for controlling Erysiphe (syn. Uncinula) necator on grapevine.
  • the compounds I are suitable for controlling Setospaeria species on maize and turf.
  • the compounds I are suitable for controlling Sphacelotheca reilinia on maize.
  • the compounds I are suitable for controlling Thievaliopsis species on soybeans and cotton.
  • the compounds I are suitable for controlling Tilletia species on cereals.
  • the compounds I are useful for controlling Ustilago species on cereals, maize and sugar cane, such as e.g. U. maydis on corn.
  • the compounds I are suitable for controlling Venturia species (scab) on apples and pears such as. e.g. V. inaequalis to apple.
  • the compounds I are also suitable for controlling harmful fungi in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products.
  • harmful fungi Ascomycetes such as Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp .; Basidiomycetes such as Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp.
  • Tyromyces spp. Deuteromycetes such as Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. and Zygomycetes such as Mucor spp., moreover, in the protection of the following yeasts: Candida spp. and Saccharomyces cerevisae.
  • Another object of the present invention is therefore the use of the compounds of the invention and / or their agriculturally acceptable salts for controlling phytopathogenic fungi.
  • the compounds of the invention may also be used in cultures tolerant of insect or fungal growth by breeding, including genetic engineering methods.
  • the compounds according to the invention and / or their agriculturally acceptable salts are used by treating the fungi or the plants, seeds, materials or the soil to be protected against fungal attack with a fungicidally effective amount of the active compounds.
  • the application can be done both before and after the infection of the materials, plants or seeds by the fungi.
  • Another object of the present invention is therefore a method for
  • Fighting phytopathogenic fungi which is characterized in that the fungi or to be protected from fungal attack materials, plants, the soil or Treated seeds with an effective amount of at least one compound of the invention and / or an agriculturally acceptable salt thereof.
  • Another object of the present invention is an agent for controlling phytopathogenic fungi comprising at least one compound of the invention and / or an agriculturally acceptable salt thereof and at least one solid or liquid carrier.
  • the fungicidal compositions generally contain between 0.1 and 95, preferably between 0.5 and 90 wt .-% of active ingredient.
  • the application rates in the application in crop protection depending on the nature of the desired effect between 0.01 and 2.0 kg of active ingredient per ha.
  • the application rate of active ingredient depends on the type of application and the desired effect.
  • Application rates are, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of active ingredient per cubic meter of material treated in the material protection.
  • the compounds of the invention and / or their agriculturally acceptable salts can be converted into the usual formulations, e.g. Solutions, emulsions, suspensions, dusts, powders, pastes and granules.
  • the application form depends on the respective purpose; It should in any case ensure a fine and uniform distribution of the compound according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, e.g. by stretching the active ingredient with solvents and / or carriers, if desired using emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / auxiliaries are essentially: water, aromatic solvents (for example Solvesso products, xylene), paraffins
  • solvent mixtures can also be used.
  • alcohols e.g., methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones e.g., cyclohexanone, gamma-butyrolactone
  • pyrrolidones NMP, NOP
  • acetates glycols, dimethyl fatty acid amides, fatty acids, and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used
  • Carriers such as ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg finely divided silica, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methylcellulose.
  • ground natural minerals eg kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals eg finely divided silica, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (eg polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignosulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, furthermore condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl polyglycol ethers
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or their derivatives, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, isophorone, strong polar solvents, e.g. Dimethylsulfoxide, N-methylpyrrolidone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, e.g. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules e.g. Coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are e.g. Mineral earths, such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers, e.g. Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulphate, magnesium oxide, ground plastics
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95% by weight, preferably between 0.1 and 90% by weight of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum). Examples of formulations are: 1. Products for dilution in water
  • a Water Soluble Concentrates 10 parts by weight of the active ingredients are dissolved with 90 parts by weight of water or a water-soluble solvent. Alternatively, wetting agents or other adjuvants are added. When diluted in water, the active ingredient dissolves. This gives a formulation with 10 wt .-% active ingredient content.
  • the active compounds 20 parts by weight are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersant, e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • a dispersant e.g. Polyvinylpyrrolidone dissolved. Dilution in water gives a dispersion.
  • the active ingredient content is 20% by weight
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • the active ingredients 20 parts by weight of the active ingredients are comminuted with the addition of 10 parts by weight of dispersants and wetting agents and 70 parts by weight of water or an organic solvent in a stirred ball mill to a fine active substance suspension. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • Water-dispersible and water-soluble granules 50 parts by weight of the active ingredients are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersants and wetting agents and prepared by means of technical equipment (eg extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight.
  • G Water-dispersible and water-soluble powders (WP, SP, SS, WS) 75 parts by weight of the active compounds are ground in a rotor-stator mill with the addition of 25 parts by weight of dispersing and wetting agents and silica gel. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • 0.5 parts by weight of the active ingredients are finely ground and combined with 99.5 parts by weight of carriers. Common processes are extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with 0.5 wt .-% active ingredient content.
  • LS water-soluble concentrates
  • FS suspensions
  • DS dusts
  • WS water-dispersible and water-soluble powders
  • ES emulsions
  • EC emulsifiable concentrates
  • gel formulations GF
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, for example in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions, pastes, Dusting agents, scattering agents, granules by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring are applied.
  • the forms of application depend entirely on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of the active compounds according to the invention.
  • Aqueous application forms can be prepared from emulsion concentrates, pastes or wettable powders (wettable powders, oil dispersions) by adding water.
  • the substances as such or dissolved in an oil or solvent, can be homogenized in water by means of wetter, tackifier, dispersant or emulsifier. But it can also be made of effective substance wetting, adhesion, dispersing or emulsifying and possibly solvent or oil concentrates, which are suitable for dilution with water.
  • the active compound concentrations in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1%.
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredient without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • wetting agents To the active ingredients oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides, other pesticides, bactericides, possibly also just immediately before use (tank mix), are added. These agents can be added to the compositions according to the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1:10 to 10: 1.
  • organically modified polysiloxanes eg Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluronic RPE 2035 ® and Genapol B ®
  • Alcohol ethoxylates eg. As Lutensol XP 80 ®
  • sodium dioctylsulfosuccinate e.g. B. Leophen RA ®.
  • the compounds according to the invention can also be present in the application form as fungicides together with other active compounds, for example with herbicides, insecticides, growth regulators, fungicides or else with fertilizers.
  • fungicides for example, in many cases the spectrum of activity can be widened or resistance developments can be prevented. In many cases, synergistic effects are obtained.
  • Another object of the present invention is therefore a composition of at least one compound of the invention and / or an agriculturally acceptable salt thereof and at least one further fungicidal, insecticidal, herbicidal and / or growth-regulating active ingredient.
  • Another object of the present invention is a pesticidal composition
  • a pesticidal composition comprising at least one compound I, in particular a compound I described as being preferred in the present specification and / or an agriculturally acceptable salt thereof and at least one solid or liquid carrier.
  • a pesticidal agent may contain at least one other fungicidal, insecticidal and / or herbicidal active ingredient.
  • Metominostrobin picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin, orysastrobin, (2-chloro-5- [1- (3-methyl-benzyloxyimino) -ethyl] -benzyl) -carbamic acid methyl ester, (2-chloro-5- [1- (6-methyl -pyridin-2-ylmethoxyimino) -ethyl] -benzyl) -carbamic acid methyl ester, 2- (ortho- (2,5-dimethylphenyl-oxymethylene) -phenyl) -3-methoxy-acrylic acid methyl ester;
  • Carboxylic acid anilides Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid - (4'-bromo-biphenyl-2-yl) -amide, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid
  • Benzoic acid amides flumetover, fluopicolide (picobenzamide), zoxamide;
  • bitertanol bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, enilconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, flusilazole, fluquinconazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole,
  • Tetraconazole Tetraconazole, triadimenol, triadimefon, triticonazole;
  • - imidazoles cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazole;
  • Pyridines fluazinam, pyrifenox, 3- [5- (4-chlorophenyl) -2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl] pyridine;
  • Pyrimidines bupirimate, cyprodinil, ferimzone, fenarimol, mepanipyrim, nuarimol, pyrimethanil;
  • Dicarboximides iprodione, procymidone, vinclozolin; - others: acibenzolar-S-methyl, anilazine, captan, captafol, dazomet,
  • guanidines dodine, iminoctadine, guazatine
  • Organometallic compounds fentin salts
  • Sulfur-containing heterocyclyl compounds isoprothiolanes, dithianone
  • Organophosphorus compounds edifenphos, fosetyl, fosetyl-aluminum, Iprobenfos, pyrazophos, tolclofos-methyl, phosphorous acid and their salts;
  • Organochlorine compounds thiophanates methyl, chlorothalonil, dichlofluanid, tolylfluanid, flusulfamides, phthalides, hexachlorobenzene, pencycuron, quintozene;
  • Nitrophenyl derivatives binapacryl, dinocap, dinobuton;
  • the present invention further relates to the compositions listed in Table B, wherein in each case one row of Table B corresponds to a fungicidal composition comprising a compound of the formula I (component 1), which is preferably one of the compounds described herein as preferred, and the in each case indicated in the relevant line further active ingredient (component 2).
  • component 1 in each row of Table B is in each case one of the compounds of the formula I which are specifically individualized in Tables 1 to 184.
  • the present invention relates to the pharmaceutical use of the compounds according to the invention, in particular the compounds according to the invention described as preferred, and / or the pharmaceutically acceptable salts thereof, in particular their use for the treatment of tumors in mammals such as in humans.
  • Example A 4-Chloro-6- (6-methyl-tetrahydro-2H- (1, 2) -oxazin-2-yl) -2- (1, 2,4-triazol-1-yl) -5- ( 2,4,6-trifluorophenyl) -pyrimidine (Table C, No. 21)
  • the product from the previous experiment was boiled in 300 g of 10% hydrochloric acid for 2 h. The solution was washed three times with 100 ml of methyl tert-butyl ether and concentrated in vacuo. The residue was dissolved in warm diisopropyl ether, filtered and concentrated again in vacuo. The residue (8.1 g) was mixed with 10 ml of 50% sodium hydroxide solution and fractionally distilled at normal pressure. The product was collected at a transition temperature of 85-95 ° C. The product (4.96 g) was used directly again.
  • Example B N-Methoxy-4-chloro-6- (isoxazolidin-2-yl) -5- (2,4,6-trifluorophenyl) -2-pyrimidinecarboximidamide (Table C, # 17)
  • the mixture was added to 200 ml of water and 100 ml of methyl tert-butyl ether, the pH was adjusted to 8 with sodium bicarbonate and the organic phase was separated off. It was extracted twice with 100 ml of methyl tert-butyl ether, the combined organic phases dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo.
  • the crude product was purified by chromatography with cyclohexane / methyl tert-butyl ether on silica gel. Yield 2.6 g, mp. 106- 109 0 C.
  • Example C 4-Chloro-6- (isoxazolidin-2-yl) -5- (2,4,6-trifluorophenyl) -2-pyrimidinecarboxmide (Table C, No. 19)
  • the active compounds were prepared separately as a stock solution with 25 mg of active ingredient, which with a mixture of acetone and / or DMSO and the emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) in the volume ratio solvent-emulsifier of 99 to 1 ad 10 ml was filled. It was then made up to 100 ml with water. This stock solution was diluted with the described solvent-emulsifier-water mixture to the drug concentration given below.
  • Uniperol® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • Leaves of potted plants of the "Golden Queen" variety were sprayed to drip point with an aqueous suspension in the concentration of active compound specified below. The following day, the leaves were infected with an aqueous spore suspension of Alternaria solani in 2% biomalt solution with a density of 0.17 ⁇ 10 6 spores / ml. Subsequently, the plants were placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 20 and 22 ° C. After 5 days, the disease on the untreated, but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • the plants treated with an application rate of 63 ppm of the compounds 33 and 34 of Table C showed an infection of not more than 7%, whereas the untreated control plants were 90% infected.
  • the plants treated with an application rate of 250 ppm of the compound 9 showed an infestation of 10%, whereas the untreated control plants were 80% infected.
  • the plants treated with an application rate of 63 ppm of the compound 33 showed an infestation of 0%, whereas the untreated control plants were 90% infected.
  • Leaves of potted tomato plants were sprayed to drip point with an aqueous suspension in the drug concentration below. The following day, the leaves were infected with an aqueous sporangium suspension of Phytophthora infestans. Subsequently, the plants were placed in a water vapor-saturated chamber at temperatures between 18 and 20 ° C. After 6 days, the late blight on the untreated but infected control plants had developed so strongly that the infestation could be determined visually in%.
  • the active ingredients were formulated separately as stock solution with a concentration of
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based mushroom nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Septoria tritici.
  • MTP microtiter plate
  • the plates were placed in a water vapor saturated chamber at temperatures of 18 ° C. With an absorbance photometer, the MTPs were measured at 405 nm on the 7th day after inoculation. The measured parameters were compared with the growth of the drug-free control variant (100%) and the fungus-free and drug-free blank to determine the relative growth in% of the pathogens in the individual drugs.
  • the stock solution is pipetted into a microtiter plate (MTP) and diluted with an aqueous malt-based mushroom nutrient medium to the stated active substance concentration. This was followed by the addition of an aqueous spore suspension of Pyricularia oryzae.
  • MTP microtiter plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

2-Substituierte Pyrimidine der Formel (I), wobei die Indices und Substituenten die Bedeutungen besitzen, wie sie in der Beschreibung definiert sind.

Description

2-Substituierte Hydroxylaminopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizid
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-substituierte Pyrimidine der Formel I,
wobei die Indices und Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R1, R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2- Cs-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3- Cδ-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl; C4-C6-Cycloalkenyl oder C4-C6- Halogencycloalkenyl;
R1 und R11 können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, welcher ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann; wobei
R1 und/oder R11 oder ein aus R1 und R11 gebildeter Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können und/oder zwei an benachbarte Ringatome gebundene Substituenten für C1-C6-Alkylen, Oxy-C2-C4-alkylen oder OXV-C1-C3- alkylenoxy stehen können; wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1- Cδ-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl- oxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy, C1-C6-Alkylthio, =CH2, =CH(C1-C4-Alkyl), =C(C1-C4-Alkyl)2, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA),
N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A)A, S(=O)m-A, S(=O)m-O-A, S(=O)m-N(A')A, -Si(C1-C6-Alkyl)3 oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1- Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogen- alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A,
C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei m, A, A' und A" bedeuten: m 0, 1 oder 2;
A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-Cδ-Alkyl, C2-Cδ- Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein- oder mehrfach durch Nitro, Cyanato, Cyano, C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, stehen;
R3 Halogen, Cyano, Azido, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Halogenalkenyl, C2-C4-Al kinyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Halogencycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C4-Alkenyloxy, C3-C4-Alkinyloxy, C1-C6- Alkylthio, Di-(C1-C6-alkyl)amino oder C1-C6-Alkylamino, wobei die aliphatischen und alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R3 ihrerseits einen, zwei, drei oder vier Substituenten unabhängig ausgewählt aus Halogen, Cyano, Nitro, C1-C2-Alkoxy und C1-C4-Alkoxycarbonyl enthalten können;
R4 fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, wobei R4 partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann:
Ru Halogen, Cyano, C1-Cβ-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-
Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-HaIo- genalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8- Alkinyloxy, C4-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy, - C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A)A, S(=O)m-A, S(=O)m-O-A oder S(=O)m-N(A')A; wobei m, A, A',
A" wie oben angegeben definiert sind;
weiterhin kann R4 bedeuten:
Cyano, C1-C8-Alkoxy, (=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra,
CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc,
ON(=CRaRb), O-C(=Z)Ra,
NRaRb', NRa(C(=Z)Rb), NRa(C(=Z)ORb), NRa(C(=Z)-NRzRb), NRa(N=CRcRb), NRa-
NRzRb, NRz-ORa; wobei
Z O, S, NRd, NORd oder N-NRZRC bedeutet; Rb' C1-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C6-CyCl oa I kyl oder C4- C6-Cycloalkenyl bedeutet;
Ra,Rb,Rc, Rd unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine der für Rb' genannten Bedeutungen stehen;
Rz die gleichen Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Rd oder -COO-Rd bedeuten kann;
wobei die aliphatischen und alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von Ra,Rb,Rc, Rd, Rb' und Rz ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Rw tragen können:
Rw Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C2-C10-Alkinyl, CrC6-
Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Cycloalkenyloxy;
und wobei zwei der Reste Ra, Rb, Rc, Rz zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, bilden können;
B fünf- oder sechsgliedriges Heteroaryl enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, N und S, oder Phenyl;
Halogen, Cyano, Cyanato (OCN), C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, CrC6- Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkyloxy,
C4-C6-Cycloalkenyloxy, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, -C(=S)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A)A, S(=O)m-A, S(=0)m-0-A oder S(=O)m-N(A')A; wobei m, A, A', A" wie oben angegeben definiert sind;
wobei die aliphatischen und alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von L eine, zwei, drei oder vier Gruppen RL tragen können:
RL Halogen, Cyano, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8- Alkinyloxy, C4-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C4-C6-
Cycloalkenyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A)A, S(=O)m-A, S(=O)m-O-A oder S(=O)m-N(A')A; wobei m, A, A', A" wie oben angegeben definiert sind;
und
n 1 , 2, 3, 4 oder 5;
und landwirtschaftlich verträgliche Salze der Verbindungen I.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Mittel, die mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen und die landwirtschaftlich verträglichen Salze davon, die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und liegen dann als Enantiomeren- oder Dia- stereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantio- mere oder Diastereomere bzw. Rotameren als auch Gemische davon. Geeignete Verbindungen der Formel (I) umfassen auch alle möglichen Stereoisomere (cis/trans-lso- mere) und Gemische davon. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Aus der Literatur sind 2-substituierte Pyrimidine mit fungizider Wirkung bekannt (WO 01/096314, WO 02/074753, WO 03/043993, WO 04/103978).
Die Wirkung der o.g. Primidine ist jedoch in vielen Fällen nicht vollauf zufrieden- stellend. Daher lag als Aufgabe zugrunde, weitere Verbindungen mit fungizider Wirkung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch die erfindungsgemäßen 2- substituierten Pyrimidine. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden außerdem Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Mittel, ihre Verwendung zur
Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen bereitgestellt.
Gemäß vorliegender Erfindung kommen als landwirtschaftlich verträgliche Salze vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die Pestizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht negativ beeinträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium oder Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesium oder Barium, der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink oder Eisen, oder das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier (C1-C4)-Alkylsubstituenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diiso- propylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzyl- ammonium, des Weiteren Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tn-(Cr C4)-alkylsulfonium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(C1-C4)-alkylsulfoxonium, in Betracht.
Anionen von vorteilhaft einsetzbaren Säureadditionssalzen sind zum Beispiel Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat, Benzoat, sowie die Anionen von (C1-C4)-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat. Sie können durch Reaktion der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Säure des entsprechenden Anions, vorzugsweise der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise ausgehend von entsprechend substituierten Phenylmalonaten 2 hergestellt werden. Diese sind bekannt oder analog zu den bekannten Substanzen zugänglich.
Phenylmalonate 2 können mit Thioharnstoff (3) und einem Methylierungsmittel oder mit S-Methylisothioharnstoff zu den Dihydroxypyrimidin-Derivaten 4 umgesetzt werden (s. Schema 1 ). Als Methylierungsmittel kommen z. B. Methyliodid, Methylbromid oder Dimethylsulfat in Frage.
Vorzugsweise wird dabei ein Lösungsmittel verwendet, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist und die Reaktanden ausreichend löst. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen -20°C und 150°C, bevorzugt zwischen 0°C und 100°C.
Die so zugänglichen Dihydroxypyrimidine 4 können dann nach den üblichen Methoden halogeniert werden, beispielsweise zu den Dichlorpyrimidinen 5 chloriert werden, wie es in Schema 1 veranschaulicht ist. Für die Chlorierung hat sich die Verwendung von Phosphoroxychlorid, ggf. unter Zugabe eines Amins wie Diethylanilin, eines Amin- Hydrochlorids wie Trimethylammoniumchlorid oder von Dimethylformamid, besonders bewährt. Es kann vorteilhaft sein, die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchzuführen, beispielsweise unter Rückfluß des Phosphoroxychlorids, um so den Umsatz zu steigern. Eine Bromierung kann beispielsweise mit POBr3 nach bekannten Methoden erfolgen. Die entstehenden Dihalogenpyrimidine, wie beispielsweise Dichlorpyrimidine 5 (Schema 1 ) können nun auf verschiedene Weise weiter substituiert werden. Dabei hat sich gezeigt, daß die Regioselektivität oft unerwartet stark von den gewählten Reak- tionspartnern und -bedingungen abhängt. Auf der in Schema 1 gezeigten Route wird das Hydroxylamin nucleophil in 4-Position verknüpft. Dabei können einfach alkylierte (H-NH-O-R11, wie in Schema 1 gezeigt), aber auch zweifach alkylierte Hydroxylamine (R1-NH-O-R11) eingesetzt werden. Da letztere oft nicht kommerziell verfügbar sind, hat es sich bewährt, die Verbindungen 6 ggf. zu 6a zu alkylieren (wie in Schema 1 ge- zeigt). Oftmals kann dadurch die separate Synthese des entsprechenden zweifach substituierten Hydroxylamins umgangen werden. Ein weiterer Vorteil des nachträglichen Einführens der Alkylgruppe ist, dass der Pyrimidinrest die sonst am Hydroxylamin meist erforderliche Schutzgruppe ersetzt, so dass die Synthese durch dieses Vorgehen verkürzt wird.
Die Thiolat-Gruppe (C1-Cδ-Alkylthio, in Schema 1 beispielhaft als Methylgruppe dargestellt) in 2-Position der Verbindung 6a wird zur Ci -C6-Al kylsu If onyl (C1-C6-AlkylS[=O]2-) Gruppe der Verbindung 7 oxidiert und so in eine Abgangsgruppe für weitere Austausch-Reaktionen überführt. Als Oxidationsmittel haben sich insbesondere Wasser- stoffperoxid oder Persäuren organischer Carbonsäuren bewährt. Die Oxidation kann jedoch auch beispielsweise mit Selendioxid durchgeführt werden.
Für die Einführung eines heterocyclischen Restes R4 in 2-Position der Verbindung 7 kann je nach Nukleophilie der Heterocyclus direkt eingesetzt werden (wie z.B. Pyrazol, Triazol). In diesen Fällen wird in der Regel eine Hilfsbase eingesetzt. Heterocyclische Substituenten können auch über Palladium- oder Nickel-katalysierte Reaktionen eingeführt werden. Dabei trägt der Heterocyclus eine geeignete metallorganische Abgangsgruppe.
Gemäß Schema 2 lassen sich auf diese Weise in 2-Position der Verbindung 7 Cyanide (Nitrile) einführen, die dann nach bekannten Methoden weiter z. B. zu Amiden, Amid- oximen, Amidinen umgesetzt werden können. Beispielsweise lassen sich Amidoxime 1 1 oder 12 aus den Nitrilen 10 und Hydroxylamin oder O-alkylierten Hydroxylaminen herstellen, wie es in Schema beispielhaft aufgeführt ist.
Die obengenannten Angaben beziehen sich auch auf die Herstellung von Verbindungen, in denen R3 eine Alkylgruppe darstellt. Eine Akylgruppe (R3) kann mittels metallorganischer Verbindungen der Formel (R3)n-M, wobei M z.B. für Magnesium, Zink oder Lithium steht, z.B. auf Stufe der Verbindung 5 (siehe Schema 1 ) eingeführt werden. Dabei ist oftmals die Verwendung eines Übergangsmetall-Katalysators vorteilhaft. Besonders erfolgreich war dabei der Einsatz von Palladium Alkyl- und Aryl- Phosphinkomplexen. Sofern R3 eine Cyangruppe oder einen Alkoxysubstituent bedeu- tet, kann der Rest R3 durch Umsetzung mit Alkalimetallcyaniden bzw. Alkalimetall- alkoholaten eingeführt werden.
Eine Alternative zur Herstellung der Verbindungen 6a besteht in der Umsetzung eines Dichlorpyrimidins mit einem Hydroxylaminderivat 13 und der anschließenden HaIo- genierung, z.B. zum lodderivat 15 (Schema 3). Die lodierung kann mit den üblichen Reagenzien wie z.B. lodsuccinimid erfolgen. Geeignet ist auch I-Cl. Statt des lodatoms ist für die folgende Reaktion auch oft Brom geeignet. Anschließend wird dann mit einem Benzolderivat 16 umgesetzt, wobei MT für eine der bei Übergangs-Metall-kata- lysierten C-C-Verknüpfungen üblichen Abgangsgruppen steht, wie z.B. Bor, Zink, Zinn oder Magnesium. Die freien Valenzen dieser Metalle sind dabei vorzugsweise mit Halogen, bei Bor vorzugsweise mit Hydroxy oder Alkoxy abgesättigt. Als Katalysator sind besonders Palladium-Verbindungen geeignet, die ein- oder zweizähnige Phosphin-Liganden tragen können.
Pd-Katalysator
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zwischenverbindungen für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, insbesondere Zwischenverbinduungen der Formeln 6a' und T
worin HaI für Chlor oder Brom steht und R1, R11 und Ln die Bedeutungen besitzen, wie sie für Verbindungen der Formel I definiert sind.
Bei den in den erfindungsgemäßen Verbindungen angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsentativ für die folgenden Substituenten stehen:
Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;
Alkyl sowie die Alkylteile von zusammengesetzten Gruppen wie beispielsweise Alkoxy, Alkylamino, Alkoxycarbonyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen, z.B. C1-C6-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methyl- propyl;
Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4, 6 oder 8 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sind. In einer Ausführungsform sind die Alkylgruppen mindestens ein Mal oder vollständig durch ein bestimmtes Halogenatom substituiert, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom. In einer weiteren Ausführungsform sind die Alkylgruppen durch verschiedene Halogenatome teilweise oder vollständig halogeniert; bei gemischten Halogen- Substitutionen ist die Kombination Chlor und Fluor bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind (C1-C3)-Halogenalkyl, mehr bevorzugt (C1-C2)-Halogenalkyl, wie Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Chlorethyl, 1-Bromethyl, 1- Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2- Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl oder 1 ,1 ,1-Trifluorprop-2-yl;
Hydroxyalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 2, 4, 6 oder 8 Kohlenstoff atomen (wie vorstehend genannt), wobei ein oder mehrere Wasserstoff- atome durch Hydroxy(OH)-Gruppen ersetzt sind.
Alkenyl sowie die Alkenylteile in zusammengesetzten Gruppen, wie Alkenyloxy: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4, 2 bis 6 oder 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, kleine Alkenylgruppen wie (C2-C4)-Alkenyl zu verwenden, andererseits kann es auch bevorzugt sein, größere Alkenylgruppen wie (C5-Cs)-Alkenyl einzusetzen. Beipiele für Alkenylgruppen sind z.B. C2-C6-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1- Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1- Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1- Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propenyl, 1 ,2- Dimethyl-1-propenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1 propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1 -pentenyl, 2- Methyl-1 -pentenyl, 3-Methyl-1 -pentenyl, 4-Methyl-1 -pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2- Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2- Methyl-3pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2- Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1 ,1-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,2-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,2-Dimethyl- 3-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-1-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-2-butenyl, 1 ,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2- Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3- butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1 -Ethyl-2- butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1 -butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1 ,1 ,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1 propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
Halogenalkenyl: Alkenyl wie vorstehend definiert, wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome, wie vorstehend unter Halogenalkyl beschrieben, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ersetzt sind;
Alkadienyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 6 oder 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und zwei Doppelbindungen in beliebiger Position;
Alkinyl sowie die Alkinylteile in zusammengesetzten Gruppen: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 4, 2 bis 6 oder 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Dreifachbindungen in einer beliebigen Position, z.B. C2-C6- Alkinyl wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1 -Methyl-2- propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1 -Methyl-3- butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1 ,1-Dimethyl-2-propinyl, 1-Ethyl-2- propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 1- Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3- Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1 ,1- Dimethyl-2-butinyl, 1 ,1-Dimethyl-3-butinyl, 1 ,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3- butinyl, 3, 3-Dimethyl-1 -butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1 -Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und 1 -Ethyl-1 -methyl-2-propinyl;
Halogenalkinyl: Alkinyl, wie vorstehend definiert, wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome, wie vorstehend unter Halogenalkyl beschrieben, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ersetzt sind;
Cycloalkyl sowie die Cycloalkylteile in zusammengesetzten Gruppen: mono- oder bicyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, z.B. C3-C6-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl;
Halogencycloalkyl: Cycloalkyl, wie vorstehend definiert, wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome, wie vorstehend unter Halogenalkyl beschrieben, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ersetzt sind; Cycloalkenyl: monocyclische, einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit vorzugsweise 3 bis 8 oder 4 bis 6, insbesondere 5 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, wie Cyclopenten-1-yl, Cyclopenten-3-yl, Cyclohexen-1-yl, Cyclohexen-3-yl, Cyclohexen-4- yl und dergleichen;
Halogencycloalkenyl: Cycloalkenyl, wie vorstehend definiert, wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome, wie vorstehend unter Halogenalkyl beschrieben, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ersetzt sind;
Alkoxy: für eine über ein Sauerstoff gebundene Alkylgruppe wie oben definiert, bevorzugt mit 1 bis 8, mehr bevorzugt 2 bis 6 C-Atomen. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, kleine Alkoxygruppen wie (Ci -C4J-AI koxy zu verwenden, andererseits kann es auch bevorzugt sein, größere Alkoxygruppen wie (Cs-Cs)-AIkoxy einzusetzen. Beispiele für bevorzugte Alkoxygruppen sind: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methyl- ethoxy, Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder 1 ,1-Dimethylethoxy; sowie z.B. Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1 ,1-Dimethylpropoxy, 1 ,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 ,1-Dimethylbutoxy, 1 ,2-Di- methylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3- Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 ,1 ,2-Trimethylpropoxy, 1 ,2,2-Trimethyl- propoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
Halogenalkoxy: Alkoxy, wie vorstehend definiert, wobei in diesen Gruppen die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig gegen Halogenatome, wie vorstehend unter HaIo- genalkyl beschrieben, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ersetzt sind.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, kurzkettige Halogenalkoxygruppen wie (C1- C4)-Halogenalkoxy zu verwenden, andererseits kann es auch bevorzugt sein, länger- kettige Halogenalkoxygruppen wie (Cs-CsJ-Halogenalkoxy einzusetzen.
Beispiele für bevorzugte Halogenalkoxyreste sind OCH2F, OCHF2, OCF3, OCH2CI, OCHCI2, OCCb, Chlorfluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Chlordifluormethoxy, 2- Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-lodethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2- Trifluorethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluor- ethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, OC2F5, 2-Fluorpropoxy, 3-Fluorpropoxy, 2,2-Difluor- propoxy, 2,3-Difluorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 2- Brompropoxy, 3-Brompropoxy, 3,3,3-Trifluorpropoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, OCH2- C2F5, OCF2-C2F5, 1-(CH2F)-2-fluorethoxy, 1-(CH2CI)-2-chlorethoxy, 1-(CH2Br)-2-brom- ethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy oder Nonafluorbutoxy; sowie 5- Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-lodpentoxy, Undecafluorpentoxy, 6- Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-lodhexoxy oder Dodecafluorhexoxy. Alkenyloxy: Alkenyl wie vorstehend definiert, das über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Bevorzugt sind (C2-C8)-Alkenyloxy, mehr bevorzugt (C3-C6)-Alkenyloxy. Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, kurzkettige Alkenyloxyreste wie (C2-C4)-Alkenyloxy zu verwenden, andererseits kann es auch bevorzugt sein, längerkettige Alkenyloxy- gruppen wie (Cs-CsJ-Alkenyloxy einzusetzen.
Alkylen: divalente unverzweigte Ketten aus CH2-Gruppen. Bevorzugt ist (C1-C6)- Alkylen, mehr bevorzugt ist (C2-C4)-Alkylen, weiterhin kann es bevorzugt sein, (C1-C3)- Alkylen-Gruppen einzusetzen. Beispiele für bevorzugte Alkylenreste sind CH2, CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2(CH2)2CH2, CH2(CH2)SCH2 und CH2(CH2)4CH2;
Oxyalkylen: Alkylen, wie vorstehend definiert, bevorzugt mit 2 bis 4 CH2-Gruppen, wobei eine Valenz über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden ist. Beispiele für bevorzugte Oxyalkylenreste sind OCH2, OCH2CH2, OCH2CH2CH2 und OCH2(CH2)2CH2;
Oxyalkylenoxy: Alkylen, wie vorstehend definiert, bevorzugt mit 1 bis 3 CH2-Gruppen, wobei beide Valenzen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden sind. Beispiele für bevorzugte Oxyalkylenoxyreste sind OCH2O, OCH2CH2O und OCH2CH2CH2O.
Alkylthio: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über ein S-Atom gebunden ist.
Alkylsulfinyl: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über eine SO-Gruppe gebunden ist.
Alkylsulfonyl: Alkyl, wie vorstehend definiert, das über eine S(O)2-Gruppe gebunden ist.
Fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer mono- oder bicyclischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S: Der jeweilige Heterocyclus kann über ein Kohlenstoffatom oder über ein Stickstoffatom, falls enthalten, angebunden sein. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass der jeweilige Heterocyclus über Kohlenstoff gebunden ist, andererseits kann es auch bevorzugt sein, dass der Heterocyclus über Stickstoff gebunden ist. Der Heterocyclus bedeutet insbesondere: - 5- oder 6-gliedriges gesättigtes oder partiell ungesättigtes Heterocyclyl, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, wobei das Heterocyclyl über C oder N angebunden sein kann; - 5- gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatome oder ein, zwei oder drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder
Sauerstoffatom, das über C oder N angebunden sein kann; oder - 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei, drei oder vier, vorzugsweise ein, zwei oder drei Stickstoffatome, das über C oder N angebunden sein kann;
5- oder 6-gliedriges gesättigtes oder partiell ungesättigtes Heterocyclyl, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome, wobei das Heterocyclyl über C oder N, falls vorhanden, angebunden sein kann: z.B. 2-Tetrahydrofuranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazolidinyl, 3-lsothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxa- zolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmida- zolidinyl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1 ,2,4-Triazolidin-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazolidin-2-yl, 1 ,3,4-Thiadi- azolidin-2-yl, 1 ,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,4- Dihydrofur-2-yl, 2,4-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,4- Dihydrothien-2-yl, 2,4-Dihydrothien-3-yl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2-Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3-Pyrrolin-3-yl, 2-lsoxazolin-3-yl, 3-lsoxazolin-3-yl, 4-lsoxazolin-3-yl, 2-lsoxazolin-4-yl, 3-lsoxazolin-4-yl, 4-lsoxazolin-4-yl, 2-lsoxazolin-5-yl, 3-lsoxazolin-5-yl, 4-lsoxazolin-5- yl, 2-lsothiazolin-3-yl, 3-lsothiazolin-3-yl, 4-lsothiazolin-3-yl, 2-lsothiazolin-4-yl, 3-lso- thiazolin-4-yl, 4-lsothiazolin-4-yl, 2-lsothiazolin-5-yl, 3-lsothiazolin-5-yl, 4-lsothiazolin-5- yl, 2,3-Dihydropyrazol-1-yl, 2,3-Dihydropyrazol-2-yl, 2,3-Dihydropyrazol-3-yl, 2,3- Dihydropyrazol-4-yl, 2,3-Dihydropyrazol-5-yl, 3,4-Dihydropyrazol-1-yl, 3,4-Dihydro- pyrazol-3-yl, 3,4-Dihydropyrazol-4-yl, 3,4-Dihydropyrazol-5-yl, 4,5-Dihydropyrazol-1-yl, 4,5-Dihydropyrazol-3-yl, 4,5-Dihydropyrazol-4-yl, 4,5-Dihydropyrazol-5-yl, 2,3-Dihydro- oxazol-2-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydrooxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 3,4-Dihydro- oxazol-5-yl, 3,4-Dihydrooxazol-2-yl, 3,4-Dihydrooxazol-3-yl, 3,4-Dihydrooxazol-4-yl, 2- Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Tetra- hydropyranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2- Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl, 1 ,3,5-Hexahydro-triazin-2-yl und 1 ,2,4-Hexahydrotriazin-3-yl;
5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatome oder ein, zwei oder drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, wobei das Heteroaryl über C oder N, falls vorhanden, angebunden sein kann: 5-Ring Heteroaryl- gruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl (1 ,2,3-; 1 ,2,4-Tria- zolyl), Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl und Thiadiazolyl, insbesondere 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3-lsothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3- Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4- Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-lmidazolyl, 4-lmidazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol- 5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2- yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei, drei oder vier, vorzugsweise ein, zwei oder drei Stickstoffatome, wobei das Heteroaryl über C oder N, falls vorhanden, angebunden sein kann: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier bzw. ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z.B. Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1 ,3,5-Triazinyl, insbe- sondere 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und 1 ,2,4-Triazin-3-yl.
In dem Umfang der vorliegenden Erfindung sind die (R)- und (S)-Isomere bzw. Rota- mere und die Racemate der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst, die chirale Zentren aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Im Hinblick auf ihre bestimmungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen 2- substituierten Pyrimidine sind die folgenden Bedeutungen der Substituenten, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination, besonders bevorzugt. Die bevorzugten Substituenten oder bevorzugten Kombinationen von Substituenten gelten dabei entsprechend für die Vorstufen der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Es werden erfindungsgemäße Verbindungen bevorzugt, in denen R1 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-Cs-Alkyl, C1-Cs-Halogenalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Alkinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Halogencycloalkyl; C4-C6-Cycloalkenyl oder C4-C6-Halogencycloalkenyl stehen, wobei R1 und/oder R11 einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wobei R2 wie oben definiert ist.
Vorzugsweise bedeutet R2 dabei Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3- Cδ-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A)A, C(A1X=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der
Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1-Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, CrC6- Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A' und A" wie oben definiert sind und bevorzugt Wasserstoff, C1- C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl bedeutet, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Hetero- atome aus der Gruppe O, N und S, stehen.
Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, CrC6- Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C2-C6-Alkinyl, C2-C6-Halogen- alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Halogencycloalkyl, wobei R1 und/oder R11 ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wie oben definiert.
Auch bevorzugt bedeuten R1 und R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, Di-C1-C4-Alkyl- C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, CrC6-HaIo- genalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, wobei R1 und/oder R11 ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wie oben definiert.
Weiterhin bevorzugt bedeuten R1 und R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6- Cycloalkyl, (C1-C4-Alkyl)-C3-C6-Cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)-C1-C6-Alkyl, Di-(C1-C4- alkyl)-C3-C6-cycloalkyl, (C 1 -C4-Al koxy)-Ci -C6-Al ky I, C2-C6-Alkenyl, CrC6-Halogenalkyl, CrC6-Hydroxyalkyl oder C2-C6-Halogenalkenyl. Mehr bevorzugt bedeuten R1 und R11 unabhängig voneinander CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, (C1-C4-Alkyl)-C3-C6-Cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)-CrC6-Alkyl, Di-(C1-C4-alkyl)-C3-C6-cycloalkyl, (C1-C4-Alkoxy)-CrC6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, CrC6-Halogenalkyl oder C2-C6-Halogenalkenyl. Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R1 und R11 unabhängig von- einander Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, 1 , 2, 2-Trimethyl propyl, 1-Methyl-2,2,2-trifluorethyl oder 2,2,2-Trifluor- ethyl bedeuten.
Auch bevorzugt bedeuten R1 und R11 unabhängig voneinander CrC6-Alkyl, CrC6- Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl.
Insbesondere werden erfindungsgemäße Verbindungen bevorzugt, in denen R1 und R11 unabhängig voneinander für in α-Stellung verzweigtes CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder CrC6-Halogenalkyl stehen. Daneben werden erfindungsgemäß Verbindungen bevorzugt, in denen R1 bzw. R11 für C1-C4-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4- alkyl stehen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bedeuten R1 und R11 unabhängig voneinander C1-C4-Halogenalkyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl oder R1 und R11 bilden zusammen einen gegebenenfalls durch ein bis vier R2 substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten Heterocyclus. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden R1 und R11 zusammen einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus, welcher ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann. In einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Heterocyclus keine weiteren Heteroatome als Ringglieder.
Sofern ein ungesättigter Heterocyclus gebildet wird, ist dieser vorzugsweise nur partiell ungesättigt. Besonders bevorzugt bilden R1 und R11 einen gegebenenfalls substituierten gesättigten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclus, mehr bevorzugt einen gegebenenfalls substituierten gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclus.
Wenn der Heterocyclus aus R1 und R11, insbesondere in den oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen, substituiert ist, enthält dieser ein, zwei oder drei bzw. ein, zwei, drei oder vier unabhängig ausgewählte Substituenten R2, wie oben definiert. Besonders bevorzugte Substituenten R2 sind dabei Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, Cr Cδ-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A1X=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A' und A" wie oben definiert sind und vorzugsweise unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder Phenyl stehen, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, stehen. Besonders bevorzugt bedeutet R2 C1-C6-Alkyl oder CrC6- Halogenalkyl.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R3 für Halogen, Cyano, C1-C4-AIkVl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-AIkoxy oder CrC4-Halogenalkoxy, bevorzugt für Halogen, Cyano, C1-C4-AIkVl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogenmethoxy steht. Auch bevorzugt bedeutet R3 Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, Cr C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy. Besonders bevorzugt bedeutet R3 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl. Weiterhin bevorzugt bedeutet R3 Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, insbesondere Methyl, Cyano, Methoxy oder Halogen, besonders bevorzugt Chlor.
R4 ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, wobei R4 partiell oder vollständig halo- geniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann. Der Heterocyclus kann dabei über C oder N angebunden sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht R4 für einen über Stickstoff gebundenen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, wobei R4 partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann oder R4 bedeutet NRaRb', NRa(C(=Z)Rb), NRa(C(=Z)ORb), NRa(C(=Z)-NRzRb), NRa(N=CRcRb), NRa-NRzRb oder NRz-ORa.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R4 für einen über Kohlenstoff gebundenen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, wobei R4 partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann oder R4 bedeutet Cyano, C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra, CRaRb-ORz oder CRaRb-NRzRc.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R4 für einen über Stickstoff gebundenen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, wobei R4 partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann oder R4 bedeutet Cyano, C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra, CRaRb-ORz oder CRaRb-NRzRc.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R4 für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten oder partiell ungesättigten Heterocyclus, welcher partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann und über C oder N angebunden sein kann.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R4 für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen Heterocyclus, welcher partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann und über C oder N angebunden sein kann. Dabei steht R4 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für einen gegebenenfalls substituierten fünfgliedrigen aromatischen Heterocyclus, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung für einen gegebenenfalls substituierten sechsgliedrigen aromatischen Heterocyclus, welche jeweils über C oder N gebunden sein können. Ferner werden insbesondere erfindungsgemäße Verbindungen bevorzugt, in denen R4 Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidin- yl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1-Pyridin(1 ,2,-dihydro)-2-onyl oder 1-Pyrrolidon bedeutet. Weiterhin bevorzugt bedeutet R4 1-Pyrrolidon, Imida- zolidinon, Isoxazolidinon oder Oxazolidinon, insbesondere 2-Pyrrolidon-1-yl, Imida- zolidinon-1-yl, lsoxazolidin-3-on-2-yl oder Oxazolin-2-on-3-yl. Der Heterocyclus kann dabei jeweils über C oder N an den Pyrimidinring gebunden sein und ist unsubstituiert oder substituiert mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru. Diese Bevorzugung führt sowohl in Kombination mit der in Anspruch 1 gegebenen, breiten Definition von Ru als auch mit der folgenden, engeren Definition von Ru zu erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen: Halogen, Cyano, C1-Cs-Alkyl, C1-Cs-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen I, in denen R4 1 -Pyrazolyl, 1-[1 ,2,4]Triazolyl, 2-Thiazolyl, 2-Pyridinyl, 2-Pyrimidinyl, 3-Pyridazinyl, 1-Pyridin(1 ,2-dihydro)-2-onyl oder 1-Pyrrolidonyl bedeutet, wobei der Heterocyclus unsubstituiert oder substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru. Diese Bevorzugung führt sowohl in Kombination mit der in Anspruch 1 gegebenen, breiten Definition von Ru als auch mit der folgenden, engeren Definition von Ru: Halogen, Cyano, C1-Cs-Alkyl, C1-Cs- Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A zu erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4 2-Pyridinyl, 3- Pyridazinyl, 1-Pyridin(1 ,2-dihydro)-2-onyl oder 2-Pyrrolidon-1-yl bedeutet, welche unsubstituiert sind oder substituiert sind mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru, wie oben definiert, wobei Ru dabei vorzugsweise Halogen, Cyano, C1-Cs-Alkyl oder C1-Cs- Halogenalkyl bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4 Pyrazolyl oder [1 ,2,4]Triazolyl bedeutet, welche unsubstituiert sind oder substituiert sind mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru, wie oben definiert, wobei Ru dabei vorzugsweise Halogen, Cyano, C1-Cs-Alkyl oder C1-Cs-Halogenalkyl bedeutet.
Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R42-
Pyrimidinyl bedeutet, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru, wie oben definiert. Diese Bevorzugung führt sowohl in Kombination mit der in Anspruch 1 gegebenen, breiten Definition von Ru als auch mit der folgenden, engeren Definition von Ru: Halogen, Cyano, C1-Cs-Alkyl, C1-Cs-Halogen- alkyl, C1-C6-Alkoxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A,
N(A')-C(=O)-A zu erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen, wobei Ru dabei weiterhin bevorzugt für Halogen, Cyano, C1-Cs-Alkyl oder C1-Cs-Halogenalkyl steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet R4 Cyano, C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra, CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc, ON(=CRaRb), O-C(=Z)Ra, NRaRb', NRa(C(=Z)Rb), NRa(C(=Z)ORb), NRa(C(=Z)-NRzRb), NRa(N=CRcRb), NRaNRzRb, NRz-ORa.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beduetet R4 Cyano, C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra, CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc, ON(=CRaRb) oder O-C(=Z)Ra, mehr bevorzugt Cyano, C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra, CRaRb-ORz oder CRaRb-NRzRc.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4 Cyano,
C(=O)NRzRb, C(=NORa)NRzRb, C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc . ON(=CRaRb), NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(N=CRcRb) oder NRz-ORa bedeutet.
Außerdem bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4 C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb oder C(=Z)Ra bedeutet, wobei Z für O, NRd oder NORd steht.
Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4C(=O)NH2 oder C(=N-OCH3)NH2 bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R4 C(=NH)NRzRb bedeutet und Rz für einen Substituenten -CO-Rd oder -COO-Rd steht.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen bedeute ^^ fünf- oder sechsgliedriges
Heteroaryl, enthaltend 1 , 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 , 2 oder 3 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, N und S, oder Phenyl. In einer Ausführungsform ist das Heteroaryl über C, in einer weiteren Ausführungsform über N gebunden.
In einer Ausführungsform bedeutet ') fünf- oder sechsgliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 , 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus O, N und S, besonders bevorzugt - 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome oder ein bis zwei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, wobei das Heteroaryl über C oder N gebunden sein kann: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei Stickstoffatome oder ein bis zwei Stickstoffatome und/oder ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringglieder enthalten können, z.B. Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl (1 ,2,3-; 1 ,2,4-Triazolyl), Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl und Thiadiazolyl, insbesondere 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-
Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-lsoxazolyl, 4-lsoxazolyl, 5-lsoxazolyl, 3- Isothiazolyl, 4-lsothiazolyl, 5-lsothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2- Imidazolyl, 4-lmidazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1 ,2,4- Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,2,4-Triazol-3-yl, 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1 ,3,4-Triazol-2-yl;
- 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein, zwei oder drei Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, wobei das Heteroaryl über C oder N gebunden sein kann: z.B. Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Pyridazin, 1 ,2,3-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,3,5-Triazin, insbesondere 2-Pyridinyl, 3-
Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,3,5-Triazin-2-yl und Triazin-3-yl. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet fünfgliedriges
Heteroaryl, enthaltend 1 , 2 oder 3 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, N und S. Besonders bevorzugt ist Pyrazolyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet sechsgliedriges Heteroaryl, enthaltend 1 , 2 oder 3 Stickstoffatome. Besonders bevorzugt ist Pyridyl. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bedeutet y fünfgliedriges
Heteroaryl, enthaltend 1 , 2 oder 3 Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, N und S, oder Phenyl, insbesondere Pyrazolyl, Pyridyl oder Phenyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bedeutet y Phenyl.
Insbesondere werden erfindungsgemäße 2-substituierte Pyrimidine bevorzugt, worin die Substituenten L (L1 bis L5) unabhängig voneinander die folgende Bedeutung haben:
L Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A,
A,A' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-
Alkinyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können, oder A und A' zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, stehen;
Außerdem werden erfindungsgemäße Pyrimidine bevorzugt, worin die durch Ln substituierte Gruppe B Phenyl ist und dargestellt ist durch steht, worin # die Verknüpfungsstelle mit dem Pyridin-Gerüst ist und
L1 Fluor, Chlor, CH3 oder CF3; L2, L4 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder Fluor;
L3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, CH3, SCH3, OCH3, SO2CH3, CO- NH2, CO-NHCH3, CO-NHC2H5, CO-N(CH3)2, NH-C(=O)CH3, N(CH3)- C(=O)CH3 oder COOCH3 und L5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CH3 bedeuten.
Weiterhin sind 2-substituierte Pyrimidine der Formel I' bevorzugt,
wobei die Indices und Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R1, R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-AIkVl-C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, Di-C1-C4-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, wobei R1 und R11 auch zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können; wobei
R1 und/oder R11 oder ein aus R1 und R11 gebildeter Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1- Ce-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-A, - C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A1X=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")- C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-Cδ- Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A' und A" bedeuten: A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, stehen;
R3 Halogen, Cyano, C1-C4-AIkyl, C1-C4-AIkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-
Haloalkyl, bevorzugt Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Haloalky;
R4 Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl,
Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1- Pyridin(1 ,2-dihydro)-2-onyl oder 1-Pyrrolidonyl bedeutet, wobei R4 unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru:
Ru Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A,
-C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A; wobei A,A' wie oben angegeben definiert sind;
oder
Cyano, C(=O)NRzRb, C(=O)ORa, C(=NORa)NRzRb, C(=NORb)Ra, C(=N- NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc ON(=CRaRb), NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(N=CRcRb) oder NRz-ORa;
L Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, -C(=S)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A; wobei die aliphatischen Gruppen der Restedefinitionen von L ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können;
und
n 1 , 2 oder 3, wobei sich mindestens ein Substituent L am Phenylring in ortho- Stellung zur Verknüfungsstelle mit dem Pyrimidingerüst befindet.
Auch bevorzugt sind 2-substituierte Pyrimidine der Formel I', worin die Indices und Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R1, R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl-C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, Di-C1-C4-Alkyl-C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy C1-C6 -Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C1-C6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, wobei R1 und R11 auch zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können; wobei
R1 und/oder R11 oder ein aus R1 und R11 gebildeter Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-
C6-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-A, - C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")- C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro,
-C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A' und A" bedeuten:
A, A, A" unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein kann;
R3 Halogen, Cyano, C1-C4-AIkVl, C1-C4-AIkoxy, Halogenmethoxy oder C1-C4-
Haloalkyl bedeutet;
R4 Pyrazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl oder 1 ,2,4-Triazolyl bedeutet, wobei R4 über N an den
Pyrimidinring gebunden ist und unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder zwei Substituenten Ru:
Ru Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A)A,
C(A'X=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A; wobei A1A' wie oben angegeben definiert sind;
weiterhin kann R4 bedeuten:
C(=O)NRzRb, C(=O)ORa, C(=NORa)NH2, C(=NORb)Ra oder NRa(C(=O)ORb); wobei
Ra,Rb,Rc,Rd unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, oder C3-
C6-Cycloalkyl stehen; Rz die gleichen Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Rd oder
-COO-Rd bedeuten kann L Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, -C(=S)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A; wobei A und A' wie oben angegeben definiert sind; und n 1 , 2 oder 3, wobei sich mindestens ein Substituent L am Phenylring in ortho- Stellung zur Verknüpfungsstelle mit dem Pyrimidingerüst befindet.
wobei die Indices und Substituenten bedeuten:
R1, R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Halo- genalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl, wobei nur einer der beiden Reste Wasserstoff bedeuten kann und R1 und R11 auch zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden können;
R3 Halogen, Cyano, Ci -C4-Al kyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Haloalkyl;
R4 Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl,
Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1- Pyridin(1 ,2,-dihydro)-2-onyl oder 1-Pyrrolidonyl (insbesondere 2-Pyrrolidon-1- yl), wobei R4 unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem, zwei oder drei gleichen oder verschiedenen Substituenten Ru:
Ru Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, - C(=O)-N(A')A, C(A1X=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A,
R4 kann weiterhin bedeuten:
Cyano, C(=O)NRzRb, C(=NORa)NRzRb, C(=NORb)Ra, C(=N-NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc ON(=CRaRb), NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(N=CRcRb) oder NRz-ORa;
L Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA),
N(A')A, N(A')-C(=O)-A, wobei A1A' unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-Cδ-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-Cδ- Alkinyl, Phenyl bedeuten, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N oder S, stehen;
wobei die aliphatischen Gruppen der Restedefinitionen von L ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können;
n 1 , 2 oder 3, wobei sich mindestens ein Substituent L am Phenylring in ortho-
Stellung zur Verknüfungsstelle mit dem Pyrimidingerüst befindet.
Besonders bevorzugt sind auch 2-substituierte Pyrimidine der Formel I"
wobei die Substituenten bedeuten:
R1, R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl oder C1-C6-
Halogenalkyl; R1 und R11 können auch zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten Heterocyclus bilden; wobei der Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen kann, wie oben definiert; R3 Halogen;
R4 Pyrazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, C(=N-OCH3)NH2 oder CONH2; L1 Chlor oder Fluor; L3 Fluor; L5 Wasserstoff oder Fluor;
insbesondere sind Verbindungen der Formel I" bevorzugt, worin die Substituenten bedeuten:
R1, R11 unabhängig voneinander Ethyl, Propyl, i-Propyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,2,2-
Trimethylpropyl, 1-Methyl-2,2,2-trifluorethyl oder 2,2,2-Trifluorethyl; R3 Fluor oder Chlor; R4 Pyrazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, C(=N-OCH3)NH2 oder CONH2; L1 Chlor oder Fluor; L2 Fluor; L5 Wasserstoff oder Fluor Insbesondere sind im Hinblick auf ihre Verwendung die im Folgenden dargestellten Verbindungen der Fomeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix besonders bevorzugt, wobei darin die Substituenten R1, R11, R3 und Ln die Bedeutungen besitzen, wie sie weiter oben für Verbindungen der Formeln I, I' und/oder I" definiert sind. Dabei sind insbesondere solche erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix bevorzugt, worin die Substituenten R1, R11, R3 und/oder Ln die für Verbindungen der Formeln I, I' und/oder I" angegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzen.
Gemäß vorliegender Erfindung insbesondere bevorzugte Verbindungen sind die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Verbindungen I (Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix). Dabei stellen die in den Tabellen für einen Substituenten genannten Gruppen außerdem für sich betrachtet, unabhängig von der Kombination, in der sie genannt sind, eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des betreffenden Substituenten dar.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 2
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 3 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dichlor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 4
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 5
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 6
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-fluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 7
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 8 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 9
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 10
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dichlor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 1
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 12
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 13
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Difluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 14
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-chlor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 15
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-4-fluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 16 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-5-fluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 17
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3-Difluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 18
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Difluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 19
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 20
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 21 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 22
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl-4-chlor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 23
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 24 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 25
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 26
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-cyano, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 27
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 28
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methoxycarbonyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 29 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 30
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 31
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 32
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Brom, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 33
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 34
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor,4-methoxy, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 35
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,3-methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 36
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 37 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-Cyan, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 38
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-brom, R3 Methyl bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 39
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,5-fluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 40
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxy, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 41
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 42 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl,4-brom, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 43
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-brom, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 44
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 45 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,5-methyl, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 46
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln Pentafluor, R3 Methyl bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 47
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 48
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 49
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dichlor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 50 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 51
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 52
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-fluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 53
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 54
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 55
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 56
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dichlor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 57
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 58 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 59
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Difluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 60
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-chlor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 61
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-4-fluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 62
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-5-fluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 63 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3-Difluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 64
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Difluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 65
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 66 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 67
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 68
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl-4-chlor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 69
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 70
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 71 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 72
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-cyano, R3 Chlor bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 73
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 74
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methoxycarbonyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 75
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R3 Chlor bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 76
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 77
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 78
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Brom, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 79 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 80
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor,4-methoxy, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 81
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,3-methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 82
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 83
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-Cyan, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 84 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-brom, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 85
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,5-fluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 86
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxy, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 87 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 88
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl,4-brom, R3 Chlor bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 89
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-brom, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 90
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 91
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,5-methyl, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 92 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln Pentafluor, R3 Chlor bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 93
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 94
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 95
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dichlor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 96
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 97
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 98
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-fluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 99
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 100 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 101
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 102
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dichlor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 103
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 104
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 105 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Difluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 106
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-chlor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 107
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-4-fluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 108 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-5-fluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 109
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3-Difluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 10
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Difluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 11
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 1 12
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 13 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 14
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl-4-chlor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 15
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 16
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 1 17
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 1 18
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-cyano, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 1 19
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 120
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methoxycarbonyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 121
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 122 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 123
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 124
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Brom, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 125
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 126
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor,4-methoxy, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 127
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,3-methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 128
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 129
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-Cyan, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 130
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-brom, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 131 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,5-fluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 132
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxy, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 133
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 134
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl,4-brom, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 135
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-brom, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 136 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 137
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,5-methyl, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 138
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln Pentafluor, R3 Methoxy bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 139 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-chlor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 140
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 141
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dichlor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 142
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,6-methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 143
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trifluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 144 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-fluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 145
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxycarbonyl, R3 Cyano bedeuten und
R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 146
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-CN, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 147
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,5-Trifluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 148
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dichlor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 149
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 150
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine
Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 151
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Difluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 152 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-chlor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 153
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-4-fluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 154
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor-5-fluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 155
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3-Difluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 156
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Difluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 157 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,3,4-Trifluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 158
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 159
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4-Dimethyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 160 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl-4-chlor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 161
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor-4-methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und
R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 162
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Dimethyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 163
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,4,6-Trimethyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 164
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-cyano, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 165 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 166
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor-4-methoxycarbonyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 167
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methoxy, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 168
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 169
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-methoxycarbonyl, R3 Cyano bedeuten und
R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 170
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Brom, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 171
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Chlor,4-Cyan, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 172
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,6-Difluor,4-methoxy, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 173 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,3-methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 174
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 175
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-Cyan, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 176
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-brom, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 177
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,5-fluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 178 Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is,
It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxy, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht Tabelle 179
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, II, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Methyl,4-methoxycarbonyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 180
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2,5-Dimethyl,4-brom, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 181
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-brom, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 182
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,4-methoxy, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 183
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln 2-Fluor,5-methyl, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle 184
Verbindungen der Formel Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig, Ih, Ii, Ij, Ik, IL, Im, In, lo, Ip, Iq, Ir, Is, It, Iu, Iv, Iw und Ix, in denen Ln Pentafluor, R3 Cyano bedeuten und R1 und R11 für eine Verbindung jeweils einer Zeile der Tabelle A entspricht
Tabelle A
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze eignen sich als Fungizide. Sie zeichnen sich aus durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromyceten, Basidiomyceten und Peronosporomyceten (syn. Oomyceten). Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Gras, Bananen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Wein, Obst- und Zierpflanzen und Gemüsepflanzen wie Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbissen, sowie an den Samen dieser Pflanzen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Alternaria-Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben und Obst und Reis, wie z.B. A. solani oder A. alternata an Kartoffeln und Tomaten.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Aphanomyces-Arten an Zuckerrüben und Gemüse.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Ascochyta-Arten an Getreide and Gemüse.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Bipolaris- und Drechslera-Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D. maydis an Mais.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide. Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Bremia lactucae an Salat.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Cercospora Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Cochliobolus Arten an Mais , Getreide, Reis, wie z.B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Colletotricum Arten an Sojabohnen und Baumwolle.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Drechslera Arten, Pyrenophora Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, wie z.B. D. teres an Gerste oder D. tritici- repentis an Weizen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Aleophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus).
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Elsinoe ampelina an der Weinrebe .
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Exserohilum-Arten an Mais.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Fusarium und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. F. graminearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von Pflanzen, wie z.B. Tomaten.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Gaeumanomyces graminis an Getreide.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Gibberella Arten an Getreide und Reis (z.B. Gibberella fujikuroi an Reis). Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Glomerella cingulata an der Weinrebe und anderen Pflanzen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Grainstaining complex an Reis.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Guignardia budwelli an der Weinrebe.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Helminthosporium-Arten an Mais und Reis.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von lsariopsis clavispora an der Weinrebe.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Michrodochium nivale an Getreide.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Mycosphaerella-Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, wie z.B. M. graminicola an Weizen oder M. fijiensis an Bananen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z.B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Phomopsis-Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen, P. viticola an der Weinrebe.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Phytophthora-Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. capsici an Paprika.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Plasmopara viticola an Weinreben.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Podosphaera leucotricha an Apfel. Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Pseudoperonospora an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Pseudopezicula tracheiphilai an der Weinrebe.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Puccinia Arten an verschiedenen Pflanzen wie z.B. P. triticina, P. striformins, P. hordei oder P. graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Pyricularia oryzae, Corticium sasakii, Sarocladium oryzae, S. attenuatum, Entyloma oryzae, an Reis.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Pyricularia grisea an Rasen und Getreide.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, wie z.B. P.ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und an verschiedenen Pflanzen wie z.B. R. solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Sclerotinia Arten an Raps und Sonnenblumen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Setospaeria Arten an Mais und Rasen. Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Sphacelotheca reilinia an Mais.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Thievaliopsis Arten an Sojabohnen und Baumwolle.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Tilletia Arten an Getreide.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Ustilago-Arten an Getreide, Mais und Zuckerrohr, wie z.B. U. maydis an Mais.
Die Verbindungen I eignen sich zur Bekämpfung von Venturia-Arten (Schorf) an Äpfeln und Birnen wie. z.B. V. inaequalis an Apfel.
Die Verbindungen I eignen sich außerdem zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z.B. Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz. Im Holzschutz finden insbesondere folgende Schadpilze Beachtung: Ascomyceten wie Ophiostoma spp., Ceratocystis spp., Aureobasidium pullulans, Sclerophoma spp., Chaetomium spp., Humicola spp., Petriella spp., Trichurus spp.; Basidiomyceten wie Coniophora spp., Coriolus spp., Gloeophyllum spp., Lentinus spp., Pleurotus spp., Poria spp., Serpula spp. und Tyromyces spp., Deuteromyceten wie Aspergillus spp., Cladosporium spp., Penicillium spp., Trichoderma spp., Alternaria spp., Paecilomyces spp. und Zygomyceten wie Mucor spp., darüber hinaus im Materialschutz folgende Hefepilze: Candida spp. und Saccharomyces cerevisae.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder deren landwirtschaftlich verträglichen Salze zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Kulturen, die durch Züchtung, einschließlich gentechnischer Methoden, gegen Insekten- oder Pilzbefall tolerant sind, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze werden angewendet, indem man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge der Wirkstoffe behandelt. Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach der Infektion der Materialien, Pflanzen oder Samen durch die Pilze erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes davon behandelt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon und mindestens einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
Die fungiziden Mittel enthalten im Allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen bei der Anwendung im Pflanzenschutz je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,01 und 2,0 kg Wirkstoff pro ha.
Bei der Saatgutbehandlung werden im Allgemeinen Wirkstoffmengen von 1 bis
1000 g/100 kg, vorzugsweise 1 bis 200 g/100 kg, insbesondere 5 bis 100 g/100 kg Saatgut benötigt.
Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoff nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche
Aufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Wirkstoff pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze können in die üblichen Formulierungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsform richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie soll in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der erfindungsgemäßen Verbindung gewährleisten.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht: - Wasser, aromatische Lösungsmittel (z.B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine
(z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalkohol), Ketone (z.B. Cyclohexanon, gamma-Butryolacton), Pyrrolidone (NMP, NOP), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden,
Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalin- sulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfatierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Form- aldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl- phenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykolether, Tributylphenyl- polyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl-arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- alkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly-glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugs- weise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt. Beispiele für Formulierungen sind: 1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
A Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS) 10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden mit 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
B Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels z.B. Polyvinylpyrrolidon gelöst. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%
C Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
D Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 35 Gew.-Teile XyIoI unter Zusatz von Ca- Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (z.B. Ultraturax) in 30 Gew. Teile
Wasser gegeben und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
E Suspensionen (SC, OD, FS)
20 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-% .
F Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 50 Gew-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%. G Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) 75 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden unter Zusatz von 25 Gew. -Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Strator Mühle vermählen. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%.
H Gelformulierungen (GF)
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile der Wirkstoffe, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1 Gew.-Teil Quellmittel („gelling agent") und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit 20 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
2. Produkte für die Direktapplikation
I Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 95 Gew. -Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
J Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew-Teile der Wirkstoffe werden fein gemahlen und mit 99,5 Gewichtsteilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
K ULV- Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile der Wirkstoffe werden in 90 Gew. -Teilen eines organischen Lösungsmittel z.B. XyIoI gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Für die Saatgutbehandlung werden üblicherweise wasserlösliche Konzentrate (LS), Suspensionen (FS), Stäube (DS), wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS), Emulsionen (ES), emulgierbare Konzentrate (EC) und Gelformulierungen (GF) verwendet. Diese Formulierungen können auf das Saatgut unverdünnt oder, bevorzugt, verdünnt angewendet werden. Die Anwendung kann vor der Aussaat erfolgen.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulver, Öldispersionen) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermitttel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar den Wirkstoff ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvante, Herbizide, Fungizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäßen Mitteln im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluronic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natriumdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Anwendungsform als Fungizide auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, der z.B. mit Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Fungiziden oder auch mit Düngemitteln. Beim Vermischen der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, insbesondere Fungiziden, kann beispielsweise in vielen Fällen das Wirkungsspektrum verbreitert werden oder Resistenzentwicklungen vorgebeugt werden. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung aus mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung und/oder einem landwirtschaftlich verträglichen Salz davon und mindestens einem weiteren fungiziden, insektiziden, herbiziden und/oder wachstumsregulierenden Wirkstoff.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Pestizides Mittel, umfassend mindestens eine Verbindung I, insbesondere eine in der vorliegenden Beschreibung als bevorzugt beschriebene Verbindung I und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon und mindestens einen festen oder flüssigen Trägerstoff. Ein solches Pestizides Mittel kann mindestens einen weiteren fungiziden, insektiziden und/oder herbiziden Wirkstoff enthalten.
Die folgende Liste L von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
Liste L: Strobilurine Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl,
Metominostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Orysastrobin, (2-Chlor- 5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethylester, (2-Chlor-5- [1 -(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbaminsäuremethyl ester, 2- (ortho-(2,5-Dimethylphenyl-oxymethylen)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide
- Carbonsäureanilide: Benalaxyl, Benodanil, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-
(4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbon- säure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-car- bonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl- pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-di-chlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid;
- Carbonsäuremorpholide: Dimethomorph, Flumorph;
- Benzoesäureamide: Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zoxamide;
- Sonstige Carbonsäureamide: Carpropamid, Diclocymet, Mandipropamid, N-(2-(4-[3- (4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino- 3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)- ethyl)-2-ethansulfonylamino-3-methyl-butyramid; Azole
- Triazole: Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, Fluquinconazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metconazol, Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazole, Tebuconazole,
Tetraconazole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
- Imidazole: Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
- Benzimidazole: Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole;
- Sonstige: Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen
- Pyridine: Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]- pyridin;
- Pyrimidine: Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil;
- Piperazine: Triforine;
- Pyrrole: Fludioxonil, Fenpiclonil;
- Morpholine: Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;
- Dicarboximide: Iprodione, Procymidone, Vinclozolin; - sonstige: Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet,
Diclomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhilinone, Probenazole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluor-phenyl)- [1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyτimidin, 2-Butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-on, 3- (3-Brom-6-fluoro-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfon- säuredimethylamid;
Carbamate und Dithiocarbamate
- Dithiocarbamate: Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram;
Carbamate: Diethofencarb, Flubenthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb, 3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)- propionsäuremethylester, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) carbaminsäure-(4-fluorphenyl)ester;
Sonstige Fungizide
- Guanidine: Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
- Antibiotika: Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
- Organometallverbindungen: Fentin Salze; - Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen: Isoprothiolane, Dithianon;
- Organophosphorverbindungen: Edifenphos, Fosetyl, Fosetyl-aluminium, Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, Phosphorige Säure und ihre Salze; - Organochlorverbindungen: Thiophanate Methyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzol, Pencycuron, Quintozene;
- Nitrophenylderivate: Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
- Anorganische Wirkstoffe: Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferhydroxid, Kupfer- oxychlorid, basisches Kupfersulfat, Schwefel;
- Sonstige: Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenon.
Demgemäß betrifft die vorliegenden Erfindung ferner die in der Tabelle B aufgeführten Zusammensetzungen, wobei jeweils eine Zeile der Tabelle B einer fungiziden Zusammensetzung entspricht, umfassend eine Verbindung der Formel I (Komponente 1 ), welche vorzugsweise eine der hierin als bevorzugt beschriebenen Verbindungen ist, und den jeweils in der betreffenden Zeile angegebenen weiteren Wirkstoff (Komponente 2). Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist Komponente 1 in jeder Zeile der Tabelle B jeweils eine der in den Tabellen 1 bis 184 spezifisch individualisierten Verbindungen der Formel I.
Tabelle B
Die voranstehend als Komponente 2 genannten Wirkstoffe II, ihre Herstellung und ihre
Wirkung gegen Schadpilze sind allgemein bekannt (vgl.: sie sind kommerziell erhältlich. Die nach
IUPAC benannten Verbindungen, ihre Herstellung und ihre fungizide Wirkung sind ebenfalls bekannt [vgl. EP-A 226 917; EP-A 10 28 125; EP-A 10 35 122; EP-A
12 01 648; WO 98/46608; WO 99/24413; WO 03/14103; WO 03/053145; WO
03/066609; WO 04/049804].
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die pharmazeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere der als bevorzugt beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen, und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, insbesondere deren Verwendung zur Behandlung von Tumoren bei Säugetieren wie zum Beispiel bei Menschen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre landwirtschaftlich verträglichen Salze können in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen, die sich in der biologischen Wirksamkeit unterscheiden können. Sie sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Synthesebeispiele:
Die in den folgenden Synthesebeispielen angegebenen Vorschriften wurden unter entsprechender Abwandlung der Ausgangsverbindungen zur Gewinnung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen benutzt:
Beispiel A: 4-Chlor-6-(6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin-2-yl)-2-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-5- (2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin (Tabelle C, Nr. 21 )
Aa) 2-Ethoxycarbonyl-6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin
12,23 g (185,3 mmol) Kaliumhydroxid wurden in 100 ml Ethanol gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur 19,47 g (185,3 mmol) O-Ethyl-N-hydroxyurethan und dann 21 ,29 g (92,6 mmol) 1 ,4-Dibromopentan portionsweise zugegeben. Die Mischung wurde 6 h unter Rückfluß gekocht, im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 300 ml Methyl-tert.-butylether suspendiert und filtriert. Das Filtrat wurde wiederum im Vakuum eingeengt. Der Rückstand (13,27 g) wurde direkt weiter eingesetzt.
Ab) 6-Methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin
Das Produkt aus dem vorangegangenen Versuch wurde in 300 g 10 %iger Salzsäure 2 h gekocht. Die Lösung wurde dreimal mit je 100 ml Methyl-tert.-butylether gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in warmem Diisopropylether gelöst, filtriert und wieder im Vakuum eingeengt. Der Rückstand (8,1 g) wurde mit 10 ml 50 %iger Natronlauge versetzt und bei Normaldruck fraktioniert destilliert. Das Produkt wurde bei einer Übergangstemperatur von 85-95°C gesammelt. Das Produkt (4,96 g) wurde direkt weiter eingesetzt.
Ac) 4-Chlor-6-(6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin-2-yl)-2-methylthio-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-pyrimidin
2,5 g 6-Methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin aus dem vorangegangenen Versuch, 4,2 g (12,9 mmol) 4,6-Dichlor-2-methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin und 2,2 g (21 ,5 mmol) Triethylamin wurden bei Raumtemperatur in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst und dann 5 h bei 100°C gerührt. Die Mischung wurde in 200 ml Wasser und 100 ml Methyl- tert.-butylether gegeben, der pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 8 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Es wurde zweimal mit je 100 ml Methyl-tert- butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (5,1 g) wurde durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl-tert. -butylether an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 4,47 g, Schmp. 1 10-1 110C. Ad) 4-Chlor-2-methylsulfonyl-6-(6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin-2-yl)-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-pyrimidin
4,40 g (1 1 ,3 mmol) 4-Chlor-6-(6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin-2-yl)-2-methylthio- 5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin wurden in 50 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0-5°C unter Rühren portionsweise 5,56 g 3-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Bei 5°C wurde 7 h nachgerührt, nochmals 0,5 g 3-Chlorperbenzoesäure zugegeben und 5 h bei 0°C nachgerührt, im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 30 ml Essigsäureethylester gelöst, dreimal mit je 15 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt, mit Diisopropylether ausgerührt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2,9 g, Schmp. 160-162°C.
Ae) 4-Chlor-6-(6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin-2-yl)-2-(1 ,2,4-triazol-1-yl)-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-pyrimidin
26 mg (1 ,04 mmol) 95 %iges Natriumhydrid wurden in 4,0 ml Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur vorgelegt und dann 69 mg (1 ,00 mmol) (1 ,2,4)-Triazol zugegeben und 3 h nachgerührt. Dann wurde mit 0,40 g (0,95 mmol) 4-Chlor-2-methylsulfonyl-6- (6-methyl-tetrahydro-2H-(1 ,2)-oxazin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach der Zugabe von 20 ml Methyl- tert.-butylether wurde dreimal mit je 3 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und durch Chromatographie mit Cyclo- hexan/Essigsäureethylester an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 140 mg, Schmp. 141- 143°C. 1H-NMR (CDCI3) δ = 1 ,37 (d); 1 ,45-2,10 (m); 3,50 (m); 5,13 (m); 6,75 (m); 8,15 (S); 9,15 (S).
Beispiel B: N-Methoxy-4-chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-2- pyrimidinecarboximidamid (Tabelle C, Nr. 17)
Ba) 4-Chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-2-methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin 2,02 g (18,5 mmol) isoxazolidin-Hydrochlorid, 5,00 g (15,4 mmol) 4,6-Dichlor-2- methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin und 3,42 g (33,8 mmol) Triethylamin wurden bei Raumtemperatur in 20 ml Dimethylsulfoxid gelöst und dann 5 h bei 100°C gerührt. Die Mischung wurde in 200 ml Wasser und 100 ml Methyl-tert.-butylether gegeben, der pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 8 eingestellt und die organische Phase abgetrennt. Es wurde zweimal mit je 100 ml Methyl-tert.-butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie mit Cyclo- hexan/Methyl-tert.-butylether an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 2,6 g, Schmp. 106- 1090C.
Bb) 4-Chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-2- methylsulfonyl -5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin 2,60 g (7,19 mmol) 4-Chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-2-methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)- pyrimidin wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0°C unter Rühren portions- weise 3,54 g 3-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Bei 0°C wurde 6 h nachgerührt, dann 3 d bei Raumtemperatur. Nach der Zugabe von 300 ml Essigsäureethylester wurde dreimal mit je 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (3,6 g) wurde durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl-tert.-butylether/Essigsäureethylester an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 2,0 g, Schmp. 210-219 °C.
Bc) 4-Chlor-2-cyano-6-(isoxazolidin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin
1 ,50 g (3,81 mmol) 4-Chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-2- methylsulfonyl -5-(2,4,6-trifluor- phenyl)-pyrimidin, 397 mg (6,09 mmol) Kaliumcyanid und 13 mg Kronenether
(18Krone6) wurden bei Raumtemperatur in 15 ml Acetonitril gegeben und 1 d gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt, 50 ml Essigsäureethylester zugegeben, dreimal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (1 ,7 g) wurde durch Chromatographie mit Cyclo- hexan/Methyl-tert.-butylether an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 0,68 g, Schmp. 107- 1 13°C.
Bd) N-Methoxy-4-chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-2-pyrimidinecarbox- imidamid 400 mg (1 ,17 mmol) 4-Chlor-2-cyano-6-(isoxazolidin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)- pyrimidin und 127 mg (1 ,17 mmol) 50%ige Natriummethylat-Lösung in Methanol wurden in 5 ml Methanol 1 d bei 0°C gerührt. Dann wurden 118 mg (1 ,41 mmol) Methoxyamin-Hydrochlorid zugegeben, 6 h bei Raumtemperatur gerührt, im Vakuum eingeengt, mit 12 ml Essigsäureethylester und 12 ml gesättigter Natriumhydrogen- carbonat-Lösung versetzt, die wässrige Phase abgetrennt und mit 12 ml Essigsäureethylester extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril verblieben 180 mg, Schmp. 192-193°C. 1H-NMR (CDCI3) δ = 2,25 (m); 3,73 (m); 4,00 (m); 4,05 (s); 5,41 (verbr.); 6,74 (m).
Beispiel C: 4-Chlor-6-(isoxazolidin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-2-pyrimidinecarboxmid (Tabelle C, Nr. 19)
270 mg (0,79 mmol) 4-Chlor-2-cyano-6-(isoxazolidin-2-yl)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)- pyrimidin in 1 ml Dimethylsulfoxid wurden mit 22 mg (0,16 mmol) Kaliumcarbonat und 94 mg (0,83 mmol) 30 %igem Wasserstoffperoxid versetzt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in 15 ml Wasser gegeben, dreimal mit je 10 ml Essig- äureethylester extrahiert, die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie mit Aceto- nitril/Wasser an Reverse-Phase-Material (Chromolith 100x5) gereinigt. Ausbeute 60 mg. 1H-NMR (CDCI3) δ = 2,28 (m); 3,76 (m); 4,04 (m); 5,90 (verbr.); 6,75 (m). Beispiel D: N-Methoxy-4-chlor-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-2-pyrimidinecarboximidamid (Tabelle C, Nr. 27)
Da) 4-Chlor-6-(methoxyamino)-2-methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin Zu 5,00 g (15,4 mmol) 4,6-Dichlor-2-methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin in 20 ml Dimethylsulfoxid wurden bei Raumtemperatur unter Rühren 1 ,41 g (16,9 mmol) Methoxyamin-Hydrochlorid und 3,74 g (36,9 mmol) Triethylamin gegeben und dann 7 h bei 95°C gerührt. Die Mischung wurde in 250 ml Wasser gegeben, dreimal mit je 100 ml Methyl-tert.-butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natrium- sulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl-tert.-butylether an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 4,2 g.
Db) 4-Chlor-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-2-methylthio-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-pyrimidin 1 ,40 g (4,17 mmol) 4-Chlor-6-(methoxyamino)-2-methylthio-5-(2,4,6-trifluorphenyl)- pyrimidin in 7 ml Dimethylacetamid wurden mit 1 ,13 g (8,34 mmol) Cyclopropylmethyl- bromid versetzt und dann bei 0-5°C unter Rühren portionsweise 1 16 mg (4,59 mmol) 95 %iges Natriumhydrid zugegeben. Es wurde 2 h bei 0°C und 3 d bei Raumtemperatur nachgerührt, in 70 ml Wasser gegossen, dreimal mit je 20 ml Methyl-tert.-butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Ausbeute 1 ,68 g.
Dc) 4-Chlor-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-2-methylsulfonyl-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-pyrimidin 1 ,68 g (4,31 mmol) 4-Chlor-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-2-methylthio-5- (2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst und bei 0-5°C unter Rühren portionsweise 2,13 g 3-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Bei 5°C wurde 7 h, dann bei Raumtemperatur 16 h nachgerührt, im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 30 ml Essigsäureethylester suspendiert, dreimal mit je 15 ml gesättigter Natrium- hydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl- tert.-butylether an Kieselgel gereinigt Ausbeute 1 ,3 g.
Dd) 4-Chlor-2-cyano-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-5-(2,4,6-trifluorphenyl)- pyrimidin (Tabelle B, Nr. 25)
1 ,30 g (3,08 mmol) 4-Chlor-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-2-methylsulfonyl- 5-(2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin wurden bei Raumtemperatur in 10 ml Acetonitril gegeben, mit 351 mg (5,39 mmol) Kaliumcyanid und 13 mg Kronenether (18Krone6) versetzt und 16 h gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt, 25 ml Essig- säureethylester zugegeben, dreimal mit je 10 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt (1 ,0 g) wurde durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl-tert.-butylether an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 0,90 g. 1H-NMR (CDCI3) δ = 0,34 (m); 0,56 (m); 1 ,20 (m); 3,18 (s); 3,75 (d); 6,78 (m).
De) N-Methoxy-4-chlor-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-5-(2,4,6- trifluorphenyl)-2-pyrimidinecarboximidamid
800 mg (2,17 mmol) 4-Chlor-2-cyano-6-(N-cyclopropylmethyl-N-methoxyamino)-5- (2,4,6-trifluorphenyl)-pyrimidin in 5 ml Methanol wurden bei -10°C unter Rühren mit 5 mg (0,22 mmol) Lithiumhydroxid versetzt und 15 h bei -10°C sowie 2 d bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wurden 217 mg (2,60 mmol) Methoxyamin-Hydrochlorid zugegeben, 18 h bei Raumtemperatur gerührt, im Vakuum eingeengt, 20 ml Methyl- tert.-butylether und 12 ml gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben, die wässrige Phase abgetrennt und mit 20 ml Methyl-tert.-butylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie mit Cyclohexan/Methyl-tert- butylether an Kieselgel gereinigt. Ausbeute 380 mg. 1H-NMR (CDCI3) δ = 0,30 (m); 0,53 (m); 1 ,17 (m); 3,15 (s); 3,75 (d); 4,05 (s); 5,38 (Verbr.); 6,75 (m).
Alle Versuche wurden unter Schutzgas (Stickstoff) durchgeführt.
Beispiele für die Wirkung gegen Schadpilze A Gewächshausversuche
Die Wirkstoffe wurden getrennt als eine Stammlösung aufbereitet mit 25 mg Wirkstoff, welcher mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO und dem Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) im Volumen-Verhältnis Lösungsmittel-Emulgator von 99 zu 1 ad 10 ml aufgefüllt wurde. Anschließend wurde ad 100 ml mit Wasser aufgefüllt. Diese Stammlösung wurde mit dem beschriebenen Lösungsmittel-Emulgator-Wasser Gemisch zu der unten angegeben Wirkstoffkonzentration verdünnt.
Anwendungsbeispiel 1 - Wirksamkeit gegen die Dürrfleckenkrankheit der Tomate verursacht durch Alternaria solani
Blätter von Topfpflanzen der Sorte "Goldene Königin" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporenaufschwemmung von Alternaria solani in 2 % Biomalzlösung mit einer Dichte von 0.17 x 106 Sporen/ml infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf- gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Die mit einer Aufwandmenge von jeweils 250 ppm der Verbindungen 3 bis 5, 7, 8, 10 bis 13, 15, 17, 18, 20 bis 27, 30, 36, 41 , 42, 43 bzw. 46 bis 49 der Tabelle C behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von maximal 20 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Die mit einer Aufwandmenge von jeweils 63 ppm der Verbindungen 33 bzw. 34 der Tabelle C behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von maximal 7 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 2 - Kurative Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost verursacht durch Puccinia recondita
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit einer Sporensuspension des Braunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) und 20 bis 22°C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden am nächsten Tag mit der oben beschriebenen Wirkstofflösung in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
Die mit einer Aufwandmenge von 250 ppm der Verbindung 9 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von 10 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 80 % befallen waren.
Die mit einer Aufwandmenge von jeweils 250 ppm der Verbindungen 37 bis 39, 44 bzw. 45 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von höchstens 10 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Die mit einer Aufwandmenge von 63 ppm der Verbindung 33 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von 0 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 3 - Aktivität gegen die Krautfäule an Tomaten verursacht durch Phytophthora infestans bei protektiver Behandlung
Blätter von getopften Tomatenpflanzen wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am folgenden Tag wurden die Blätter mit einer wässrigen Sporangienaufschwemmung von Phytophthora infestans infiziert. Anschließend wurden die Pflanzen in einer wasserdampf- gesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 18 und 20°C aufgestellt. Nach 6 Tagen hatte sich die Krautfäule auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, dass der Befall visuell in % ermittelt werden konnte.
Die mit einer Aufwandmenge von jeweils 250 ppm der Verbindungen 24, 25, 28, 29 bzw. 31 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von höchstens 20 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 4 - Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verursacht durch Pyrenophora teres bei 1 Tag protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora [syn. Drechslera] teres, dem Erreger der Netzfleckenkrankheit inokuliert. Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24° C und 95 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6 Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
Die mit einer Aufwandmenge von jeweils 250 ppm der Verbindungen 3 bis 5, 7, 8, 1 1 bis 15, 18 bis 22, 26 und 27 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von höchstens 20 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 5 - Protektive Wirksamkeit gegen Puccinia recondita an Weizen (Weizenbraunrost)
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit einer wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropfnässe besprüht. Am nächsten Tag wurden die behandelten Pflanzen mit einer Sporensuspension des Weizenbraunrostes (Puccinia recondita) inokuliert. Anschließend wurden die Pflanzen für 24 Stunden in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95 %) bei 20 bis 22°C gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Am folgenden Tag wurden die Versuchspflanzen ins Gewächshaus zurückgestellt und bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte für weitere 7 Tage kultiviert. Dann wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern visuell ermittelt.
Die mit einer Aufwandmenge von jeweils 250 ppm der Verbindungen 9, 17, 23, 19, 28, 36 bis 39, 41 , 42 bzw. 44 bis 49 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von höchstens 15 %, wohingegen die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren.
Anwendungsbeispiel 6 - Wirksamkeit gegen Weizenmehltau verursacht durch Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen wurden mit wässriger Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur Tropf-nässe besprüht. Die Suspension oder Emulsion wurde wie oben beschrieben hergestellt. 24 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Sporen des Weizenmehltaus (Erysiphe [syn. Blumeria] graminis forma specialis. tritici) bestäubt. Die Versuchspflanzen wurden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24°C und 60 bis 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 7 Tagen wurde das Ausmaß der Mehltauentwicklung visuell in % Befall der gesamten Blattfläche ermittelt.
Die mit einer Aufwandmenge von 250 ppm der Verbindung 35 behandelten Pflanzen zeigten einen Befall von 5 %, wohingegen die Kontrollpflanzen zu 90 % befallen waren. B Mikrotest
Die Wirkstoffe wurden getrennt als Stammlösung formuliert mit einer Konzentration von
10000 ppm in DMSO.
Mikrotest Nr. 1 - Aktivität gegen den Verursacher des Septoria Blattdürre Septoria tritici im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Septoria tritici . Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen. Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante (100 %)und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
Bei einer Konzentration von jeweils 125 ppm führten die Verbindungen 32 bzw. 40 zu einem relativen Wachstum von 0 %.
Mikrotest Nr. 2 -Aktivität gegen den Verursacher des Reisbrandes Pyricularia oryzae im Mikrotitter-Test
Die Stammlösung wird in eine Mikrotitterplatte (MTP) pipettiert und mit einem wässrigen Pilznährmedium auf Malzbasis auf die angegebene Wirkstoffkonzentration verdünnt. Anschließend erfolgte die Zugabe einer wässrigen Sporensuspension von Pyricularia oryzae. Die Platten wurden in einer wasserdampf-gesättigten Kammer bei Temperaturen von 18°C aufgestellt. Mit einem Absorbtionsphotometer wurden die MTPs am 7. Tag nach der Inokulation bei 405nm gemessen. Die gemessenen Parameter wurden mit dem Wachstum der wirkstofffreien Kontrollvariante (=100%)und dem pilz- und wirkstofffreien Leerwert verrechnet, um das relative Wachstum in % der Pathogene in den einzelnen Wirkstoffen zu ermitteln.
Bei einer Konzentration von jeweils 125 ppm führten die Verbindungen 32 bzw. 40 zu einem relativen Wachstum von 0 %.

Claims

Patentansprüche
1. 2-Substituierte Pyrimidine der Formel I,
wobei die Indices und Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R1, R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogen- alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8- Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl; C4-C6- Cycloalkenyl oder C4-C6-Halogencycloalkenyl;
R1 und R11 können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, welcher ein weiteres Hetero- atom aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten kann; wobei
R1 und/oder R11 oder ein aus R1 und R11 gebildeter Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können und/oder zwei an benachbarte Ringatome ge- bundene Substituenten für C1-C6-Alkylen, Oxy-C2-C4-alkylen oder
Oxy-C1-C3-alkylenoxy stehen können; wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, Ci -C6-Al kyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-CyCIo- alkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6- Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C3-
Ce-Cycloalkyloxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy, C1-C6-Alkylthio, =CH2, =CH(C1-C4-Alkyl), =C(C1-C4-Alkyl)2, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A1X=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, S(=0)m-A, S(=0)m-0-A, S(=O)m-N(A')A, -Si(C1-C6-Alkyl)3 oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2- Ce-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei m, A, A' und A" bedeuten:
m 0, 1 oder 2; A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalk- enyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert sein können und/oder ein- oder mehrfach durch Nitro, Cyanato, Cyano, C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyc- lus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, stehen;
R3 Halogen, Cyano, Azido, C1-C4-AIkVl, C1-C4-Halogenalkyl, C2-C4-
Alkenyl, C2-C4-Halogenalkenyl, C2-C4-Al kinyl, C2-C4-Halogenalkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C4-AIk- enyloxy, C3-C4-Alkinyloxy, C1-C6-Alkylthio, Di-( C1-C6-alkyl)amino oder C1-C6-Alkylamino, wobei die aliphatischen und alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von R3 ihrerseits einen, zwei, drei oder vier Substituenten unabhängig ausgewählt aus Halogen, Cyano, Nitro, C1- C2-Alkoxy und C1-C4-Alkoxycarbonyl enthalten können;
R4 fünf- oder sechsgliedriger gesättigter, partiell ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, wobei R4 partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Ru tragen kann:
Ru Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C8-Alken- yl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C1-C6- Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencyclo- alkyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C4-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-
Cycloalkyloxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, S(=O)m-A, S(=O)m-O-A oder S(=O)m-N(A')A; wobei m, A, A', A" wie oben angegeben definiert sind;
weiterhin kann R4 bedeuten:
Cyano, C1-C8-Alkoxy, C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb, C(=Z)NRa-NRzRb, C(=Z)Ra, CRaRb-ORz, CRaRb-NRzRc,
ON(=CRaRb), O-C(=Z)Ra, NRaRb', NRa(C(=Z)Rb), NRa(C(=Z)ORb), NRa(C(=Z)-NRzRb), NRa(N=CRcRb), NRa-NRzRb, NRz-ORa; wobei
Z O, S, NRd, NORd oder N-NRZRC bedeutet;
Rb' C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C6- Cycloalkyl oder C4-C6-Cycloalkenyl bedeutet;
Ra,Rb,Rc, Rd unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine der für Rb' genannten Bedeutungen stehen;
Rz die gleichen Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Rd oder -COO-Rd bedeuten kann;
wobei die aliphatischen und alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von Ra,Rb,Rc, Rd, Rb' und Rz ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein und/oder eine, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Gruppen Rw tragen können:
Rw Halogen, Cyano, Ci -C8-Al kyl, C2-C10-Alkenyl, C2-Ci0-
Alkinyl, C1-C6-Alkoxy, C2-C10-Alkenyloxy, C2-C10-Alkinyloxy, C3- C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-CyCl oa I koxy, C3-C6- Cycloalkenyloxy;
und wobei zwei der Reste Ra, Rb, Rc, Rz zusammen mit den
Atomen, an die sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, bilden können;
fünf- oder sechsgliedriges Heteroaryl enthaltend ein, zwei, drei oder vier Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe O, N und S, oder Phenyl;
L Halogen, Cyano, Cyanato (OCN), C1-Cβ-Alkyl, C1-C8-Halogenalkyl, C2-C8- Alkenyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C2-C8-Al kinyl, C2-C8-Halogenalkinyl, C1-C6-
Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, C3-C6- Cycloalkyloxy, C4-C6-Cycloalkenyloxy, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, - C(=O)-N(A')A, -C(=S)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")- C(=O)-N(A')A, S(=O)m-A, S(=O)m-O-A oder S(=O)m-N(A')A; wobei m, A, A',
A" wie oben angegeben definiert sind; wobei die aliphatischen und alicyclischen Gruppen der Restedefinitionen von L eine, zwei, drei oder vier Gruppen RL tragen können:
RL Halogen, Cyano, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyloxy, C2-C8-Alkinyloxy, C4-C6-Cycloalkenyl, C3-C6-Cycloalkyloxy, C4-C6-
Cycloalkenyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N- OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A)A, S(=O)m-A, S(=O)m O-A oder S(=O)m-N(A')A; wobei m, A, A', A" wie oben angegeben definiert sind;
und
n 1 , 2, 3, 4 oder 5;
und landwirtschaftlich verträgliche Salze der Verbindungen I.
2. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 , worin B = Phenyl ist und die der Formel I' entsprechen
wobei die Indices und Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R1, R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl- C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, Di-C1-C4-Alkyl-C3-C6- Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C1- C6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, wobei R1 und R11 auch zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können; wobei
R1 und/oder R11 oder ein aus R1 und R11 gebildeter Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-CyCIo- alkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-
Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')- C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: HaIo- gen, Ci -C6-Al kyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogen- alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A und A" bedeuten:
A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, stehen;
R3 Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Haloalkyl;
R4 Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, Tetra- zolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, 1 ,2,3-Tri- azinyl, 1 ,2,4-Triazinyl, 1-Pyridin(1 ,2-dihydro)-2-onyl oder 1-Pyrroli- donyl bedeutet, wobei R4 unsubstituiert ist oder substituiert ist mit einem, zwei oder drei Substituenten Ru:
Ru Halogen, Cyano, C1-C8-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A)A, C(A)(=N-OA), N(A)A, N(A)-
C(=O)-A; wobei A1A' wie oben angegeben definiert sind;
oder
Cyano, C(=O)NRzRb, C(=O)ORa, C(=NORa)NRzRb, C(=NORb)Ra,
C(=N-NRzRb)Ra oder CRaRb-NRzRc ON(=CRaRb), NRa(C(=O)Rb), NRa(C(=O)ORb), NRa(N=CRcRb) oder NRz-ORa;
L Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A)A, -C(=S)- N(A)A, C(AX=N-OA), N(A)A, N(A)-C(=O)-A; wobei die aliphatischen
Gruppen der Restedefinitionen von L ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein können;
und
n 1 , 2 oder 3, wobei sich mindestens ein Substituent L am Phenylring in ortho-Stellung zur Verknüfungsstelle mit dem Pyrimidingerüst befindet.
3. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 2, worin die Indices und Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R1, R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl- C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl- C1-C6-Alkyl, Di-C1-C4-Alkyl-C3-C6- Cycloalkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C1- C6-Halogenalkyl, C2-C6-Halogenalkenyl oder C2-C6-Halogenalkinyl, wobei R1 und R11 auch zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden können; wobei
R1 und/oder R11 oder ein aus R1 und R11 gebildeter Heterocyclus einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen können, wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-CyCIo- alkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, CrC6-
Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')- C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: HaIo- gen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogen- alkyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A' und A" bedeuten:
A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, das partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann;
R3 Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogenmethoxy oder C1-C4- Haloalkyl bedeutet;
R4 Pyrazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl oder 1 ,2,4-Triazolyl bedeutet, wobei R4 über N an den Pyrimidinring gebunden ist und unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder zwei Substituenten Ru:
Ru Halogen, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A; wobei A1A' wie oben angegeben definiert sind; weiterhin kann R4 bedeuten:
C(=O)NRzRb, C(=O)ORa, C(=NORa)NH2, C(=NORb)Ra oder NRa(C(=O)ORb); wobei
Ra,Rb,Rc unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, oder C3-
C6-Cycloalkyl stehen;
Rz die gleichen Bedeutungen wie Ra hat und zusätzlich -CO-Rd oder -COO-Rd bedeuten kann
L Halogen, Cyano, Methyl, Methoxy, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, -C(=S)- N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A; wobei A und A' wie oben angegeben definiert sind;
und
n 1 , 2 oder 3, wobei sich mindestens ein Substituent L am Phenylring in ortho-Stellung zur Verknüfungsstelle mit dem Pyrimidingerüst befindet.
4. 2-Substituierte Pyrimidine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
R4 1-Pyrazolyl oder 1-[1 ,2,4]Triazolyl bedeutet.
5. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 oder 2, wobei
R4 2-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 1-Pyridin(1 ,2-dihydro)-2-onyl oder 1-Pyrrolidonyl bedeutet.
6. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 oder 2, wobei
R4 2-Pyrimidinyl bedeutet.
7. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 , wobei
R4 C(=Z)ORa, C(=Z)NRzRb oder C(=Z)Ra und Z O, NRd oder NORd bedeutet.
8. 2-Substituierte Pyrimidine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
R1, R11 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4-Alkyl- C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C6-Alkyl, Di-C1-C4-AIkVl-C3-C6- Cycloalkyl, C1-C4-AIkoxy-C1-C6-AIkVl, C2-C6-Alkenyl, C1-C6-Halogen- alkyl oder C2-C6-Halogenalkenyl bedeuten.
9. 2-Substituierte Pyrimidine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
R1, R11 zusammen einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus bilden, welcher einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen kann, wobei R2 bedeutet:
R2 Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl,
C3-C6-Halogencycloalkyl, C4-C6-Cycloalkenyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, C1-Ce-Halogenalkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C6-Cycloalkyloxy, -C(=O)-
A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A, C(A')(=N-OA), N(A')A, N(A')-C(=O)-A, N(A")-C(=O)-N(A')A, oder Phenyl, wobei der Phenylteil ein, zwei oder drei Reste unabhängig ausgewählt aus der Gruppe: Halogen, C1-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, CrC6- Alkoxy, Cyano, Nitro, -C(=O)-A, -C(=O)-O-A, -C(=O)-N(A')A,
C(A')(=N-OA), N(A')A tragen kann; wobei A, A' und A" bedeuten:
A, A', A" unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6- Alkenyl, Phenyl, wobei die organischen Reste partiell oder vollständig halogeniert und/oder durch C1-C4-AIkoxy substituiert sein können; A und A' können auch zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclus, enthaltend ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe O, N und S, stehen;
10. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 9, wobei
R1, R11 zusammen einen gesättigten fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, welcher einen, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Substituenten R2 tragen kann, wie in Anspruch 9 definiert.
1 1. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 10, wobei R2 C1-C6-Alkyl oder C1-C6- Halogenalkyl bedeutet.
12. 2-Substituierte Pyrimidine nach Anspruch 1 , worin die durch Ln substituierte Gruppe B Phenyl ist und dargestellt ist durch worin # die Verknüpfungsstelle mit dem Pyrimidin-Gerüst ist und
L1 Fluor, Chlor, CH3 oder CF3; L2, L4 unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder Fluor;
L3 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, CH3, SCH3, OCH3, SO2CH3, NH-
C(=O)CH3, N(CH3)-C(=O)CH3, C(=S)NH2 oder COOCH3 und L5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder CH3 bedeuten.
13. Pestizides Mittel, umfassend mindestens ein 2-substituiertes Pyrimidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon und mindestens einen festen oder flüssigen Trägerstoff.
14. Pestizides Mittel nach Anspruch 13, das mindestens einem weiteren fungiziden, insektiziden und/oder herbiziden Wirkstoff enthält.
15. Zusammensetzung aus mindestens einem 2-substituierten Pyrimidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder einem landwirtschaftlich verträglichen Salz davon und mindestens einem weiteren fungiziden, insektiziden und/oder herbiziden Wirkstoff.
16. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pilze und/oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge mindestens eines 2-substituierten Pyrimidins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes davon behandelt.
17. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in der Landwirtschaft, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schädlinge und/oder die vor ihnen zu schützenden Materialien, Pflanzen, den Boden oder Saatgüter mit einer wirksamen Menge mindestens eines 2-substituierten Pyrimidins gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder eines landwirtschaftlich verträglichen Salzes davon behandelt.
18. Saatgut, umfassend ein 2-substituiertes Pyrimidin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder ein landwirtschaftlich verträgliches Salz davon in einer Menge von 1 bis 1000 g pro 100 kg.
EP06806791A 2005-09-28 2006-09-21 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid Withdrawn EP1931643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046592A DE102005046592A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 2-Substituierte Hydroxylaminopyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizid
PCT/EP2006/066572 WO2007036477A1 (de) 2005-09-28 2006-09-21 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1931643A1 true EP1931643A1 (de) 2008-06-18

Family

ID=37532990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806791A Withdrawn EP1931643A1 (de) 2005-09-28 2006-09-21 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090076047A1 (de)
EP (1) EP1931643A1 (de)
JP (1) JP2009510014A (de)
CN (1) CN101268059A (de)
CA (1) CA2621967A1 (de)
DE (1) DE102005046592A1 (de)
WO (1) WO2007036477A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019099A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Basf Se Tetrasubstituted pyrimidine derivatives for controlling phytopathogenic fungi
EP2092824A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Bayer CropScience AG Heterocyclyl-Pyrimidine
GB0808664D0 (en) * 2008-05-13 2008-06-18 Syngenta Ltd Chemical compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK397574A (de) * 1973-08-24 1975-04-28 Ciba Geigy Ag
DE3545319A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Basf Ag Acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE19750012A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bayer Ag Isothiazolcarbonsäureamide
PL366463A1 (en) * 2001-03-15 2005-02-07 Basf Aktiengesellschaft 5-phenylpyrimidine, methods and intermediate products for the production thereof and use of the same for controlling pathogenic fungi
US7465735B2 (en) * 2001-11-19 2008-12-16 Basf Aktiengesellschaft 5-Phenypyrimidines their preparation compositions comprising them and their use
DE10204390A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Ag Disubstituierte Thiazolylcarboxanilide
CA2525762A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Basf Aktiengesellschaft 2-substituted pyrimidines
JP2007177604A (ja) * 2005-12-26 2007-07-12 Matsuoka Kikai Seisakusho:Kk 熱水可溶フィルム製汚物処理袋の溶解器および当該溶解器と接続可能な水洗便器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007036477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2621967A1 (en) 2007-04-05
US20090076047A1 (en) 2009-03-19
JP2009510014A (ja) 2009-03-12
DE102005046592A1 (de) 2007-03-29
CN101268059A (zh) 2008-09-17
WO2007036477A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037607A1 (de) Carbonylgruppen-enthaltende heterocyclische verbindungen und deren verwendung zur bekämpfung von phytopathogenen pilzen
EP2049498A1 (de) Pyrimidinverbundungen zur bekämpfung von schadpilzen und krebs
EP1751132B1 (de) 2-substituierte pyrimidine und ihre verwendung als pestizide
WO2005012261A1 (de) 2-substituierte pyrimidine
EP1768972A1 (de) 2-substituierte pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007012642A1 (de) 7-amino-6-thiadiazolyl- und -oxadiazolyl- 1 , 2 , 4-triazolo [1 , 5 -a] pyrimidin- verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007036477A1 (de) 2-substituierte hydroxylaminopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid
WO2007093527A1 (de) 2-substituierte pyrimidine und ihre verwendung als pestizide
WO2006066818A2 (de) 7-AMINO-6-HETARYL-1,2,4-TRIAZOLO[1,5-a]PYRIMIDIN-VERBINDUNGEN UND IHRE VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON SCHADPILZEN
EP1592695A1 (de) Pyrimidine, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2004103978A1 (de) 2-substituierte pyrimidine
US20080182886A1 (en) Fungicidal 5-Hydroxypyrazolines, Processes for their Preparation and Comprising Them
WO2009019099A1 (en) Tetrasubstituted pyrimidine derivatives for controlling phytopathogenic fungi
WO2007023020A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1620436A1 (de) Heterobicyclische verbindungen als fungizide
WO2007023018A1 (de) 7-amino-6-triazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
EP1828190A1 (de) 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazoloý1,5-a¨pyrimidine und ihre verwendung zur bek[mpfung von schadpilzen
US20080194405A1 (en) Fungicidal 5-Hydroxypyrazolines, Method for Producing the Same and Agents Comprising the Same
WO2007118844A1 (de) Substituierte pyrazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007054472A1 (de) Verhenkelte pyridin- und pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pestizid
WO2007006724A1 (de) 5-alkyl-7-amino-6-heteroaryl-1 , 2 , 4-triazolo (1 , 5-a) pyrimidin-vξrbindungen und ihre? verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
US20080214642A1 (en) Fungicidal N-Benzyl-5-Hydroxy-5-Phenylpryrazolines, Processes For Their Preparation and Compositions Comprising Them
EP2117312A1 (de) Verwendung von azolopyrimidinen zur bekämpfung von pflanzenpathogenen schadpilzen
EP1895844A1 (de) Verwendung bicyclischer 5-hydroxypyrazoline, neue 5-hydroxypyrazoline, verfahren zu deren herstellung, sowie sie enthaltende mittel
WO2007006723A1 (de) 7-amino-6-tetrazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100526

RTI1 Title (correction)

Free format text: 2-SUBSTITUTED HYDROXYLAMINOPYRIMIDINE, METHOD FOR THE PRODUCTION AND THE USE THEREOF IN THE FORM OF PESTICIDES

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403