WO2004077957A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung mehrfarbiger bonbons - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung mehrfarbiger bonbons Download PDF

Info

Publication number
WO2004077957A1
WO2004077957A1 PCT/DE2004/000435 DE2004000435W WO2004077957A1 WO 2004077957 A1 WO2004077957 A1 WO 2004077957A1 DE 2004000435 W DE2004000435 W DE 2004000435W WO 2004077957 A1 WO2004077957 A1 WO 2004077957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internals
working volume
section
sugar
cross
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Koch
José de Vilchez
Rainer Jahnel
Original Assignee
Klöckner Hänsel Processing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner Hänsel Processing GmbH filed Critical Klöckner Hänsel Processing GmbH
Priority to DE112004000851T priority Critical patent/DE112004000851D2/de
Publication of WO2004077957A1 publication Critical patent/WO2004077957A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0046Batch-rolling, rope-forming, or sizing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0053Processes for moulding candy in the plastic state

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for producing sugar-based confectionery which have several phases.
  • sugar base means that the confectionery essentially consists of sugar or sugar substitutes or substitutes, e.g. Maltose exist.
  • the phases of the confectionery can differ in that, for example, they have different colors, different flavors, or differ in other ingredients.
  • the method and the device according to the invention are suitable for the production of sugar-based sweets which have several colors, such as hard or soft candies which are filled or unfilled.
  • the multiple phases of this confectionery can either be arranged next to one another on a circumferential line or form successive layers.
  • the device according to the invention and the corresponding method are used to process a warm, plastically deformable raw mass of candies produced in a conventional manner.
  • a raw mass can be produced by dissolving and boiling sucrose and glucose syrup with water, then reducing the water content and cooling the raw mass, for example on cooling belts or cooling tables.
  • Additional ingredients can be added to acids, dyes, dairy products, fats and any other food ingredients before or after cooking.
  • the cooled mass is usually formed continuously on a horizontally arranged cone roller into a strand of the desired diameter, the diameter of which is reduced by strand shaping and drawing.
  • This strand is subsequently shaped into candies (embossing, cutting, unrolling, etc.), which are then cooled in order to be dimensionally stable.
  • a disadvantage of this process is that a very high proportion of manual work, i.e. high personnel costs are required and, in particular, that the procedures cannot in principle be carried out continuously.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for the rational production of sugar-based confectionery, such as candies, which have several phases.
  • a preferably vertically arranged cone roller is used, to which at least two different candy masses can be fed in batches or continuously.
  • This tapered roller has plate-shaped and / or tubular fittings which extend in the conveying direction and divide the working volume of the tapered roller into at least two channels which are essentially aligned in the conveying direction of the tapered roller.
  • the channel walls formed by the internals can be coated and / or tempered at least on their outside with a friction-reducing coating, for example tetrafluoropolyethylene (Teflon).
  • the temperature of the internals can be from 40 to 110 ° C., preferably from 60 to 105 ° C., the temperature depending on the type of candy mass, for example hard or caramel candy mass or sugar-free candy mass.
  • a cone roller is used to produce candies with several phases, which has a channel for each phase of the candy, which extends in the conveying direction of the cone roller.
  • channel means part of the working volume of the tapered roller which is caused by the plate or tubular internals and / or a portion of the outer surface of the working volume of the tapered roller is delimited.
  • These internals extend the conveying direction of the tapered roller, ie axially to the conical working volume.
  • the surface area of the conical working volume is defined by the machining surface of the rollers or rollers of the tapered roller.
  • Such a channel can therefore only be delimited by the plate-shaped or tubular internals, or partly by plate-shaped or tubular internals and otherwise by the area to be machined by the rollers of the tapered roller.
  • the channel walls can run parallel to each other, or can run towards each other in the conveying direction of the tapered roller, so that they run towards each other at the maximum angle that the working volume of the tapered roller has.
  • the cone roller provided with internals according to the invention which forms channels in the conveying direction, is preferably arranged vertically, so that its feed opening points upwards and the discharge opening lies below.
  • the candy or filling masses introduced by gravity flow down through the channels.
  • the outer surface of the conical working volume is formed by rollers which all have the same direction of rotation and which rotate peripherally around the conical working volume and which thus roll off the outer surface of the cone. On the way down through the conical working volume, the mass cross-section is reduced and the throughput speed of the mass through the cone roller increases accordingly.
  • the discharge from the taper roller can be supported by a pair of discharge rollers arranged under the taper roller.
  • the manufacturing method of the invention uses the cone roller described above, which has plate-shaped or tubular internals which extend in the conveying direction and which divide the working volume into at least two channels.
  • a cone roller For the production of candies with, for example, several colors, such a cone roller is used, the working volume of which has an identical number of channels, which are formed by the plate-shaped or tubular internals and the cone surface defined by the rollers of the cone roller.
  • Each channel is now filled with the candy mass in a plastically deformable state, which is to form a phase of the later candy.
  • Such a candy mass can be differently colored candy mass, or candy mass with different flavors and / or other ingredients, such as Dairy products.
  • Individual channels that are completely surrounded by other channels can also be loaded with substances that are not candy masses, or differ significantly from the surrounding candy masses in terms of consistency, composition, etc., or do not form a stable connection with them, such as powder , masses containing cocoa or other liquid filling masses.
  • filled candies can also be produced with the device according to the invention.
  • the device according to the invention can also be used to produce soft candies or sugar foam articles as long as their plasticity is sufficient to be deformed by means of a cone roller.
  • the strand produced by the cone roller can be processed further in a conventional manner, i.e. through strand forming, portioning, embossing and subsequent cooling.
  • the channels formed by the internals within the tapered roller can divide the cross-sectional area of the tapered roller differently.
  • the figures show a cone roller according to the invention with internals that form channels.
  • FIG. 1 shows a perspective section through the cone roller
  • Figures 3 a) - d) schematic cross sections perpendicular to the axis of the tapered roller.
  • FIG. 1 A conical roller according to the invention with rollers 1 is shown schematically in FIG.
  • the internals 2 divide the conical working volume of the tapered roller into channels, the working volume being defined by the rotating rollers 1 which run around its outer surface.
  • the channels are filled in by sugar masses 3.
  • the dimensions of the internals which divide the working cross section of the tapered roller into channels extend up to the opening of large cross section, ie the feed opening 5 of the tapered roller or beyond, in the direction of the opening of small cross section, ie the discharge opening 6, up to a distance of about half, a third, a quarter to a fifth or a sixth of the axis length of the tapered roller in front of the discharge opening 6.
  • FIG. 2 shows views of the discharge situation from the cone roller according to the invention, ie the cross section of the strand produced from four or five different phases of sugar-3 or filling compound.
  • the working cross-sectional area of the tapered roller was divided into a) four or b) five channels by means of internals (not shown).
  • the internals consist of a tube which is axially aligned with the axis of the tapered roller and which is connected to four radially extending, equally spaced flat elements. These four flat elements form four identical sections lying next to one another in the form of circular segments, the center point being formed by the cross section of the central tube.
  • FIGS. 3 a) to d) show different variants of the internals 2 for channel formation in a schematic section through the cone roller, perpendicular to its axis.
  • FIGS. 3 a) to d) show how a plurality of internals 2 are arranged on the outer surface 7 of the working volume in such a way that they form channels which are each open in their cross section to the outer surface 7 of the working volume.
  • these internals 2 have a C-shaped cross section, which is only open towards the outer surface 7 of the working volume.
  • these internals 2 form such channels which have an open cross-section only towards the lateral surface 7 of the working volume of the tapered roller and are otherwise separated from the central channel of larger cross-section.
  • the supply of candy masses or filling masses into the individual channels of the tapered roller according to the invention can take place continuously or in batches.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hart- oder Weichbonbons, die mehrere verschiedene Phasen aufweisen. Die Vorrichtung verwendet einen Vertikalkegelroller, dessen Arbeitsvolumen durch Einbauten (2) in Kanäle unterteilt wird, die in Förderrichtung des Kegelrollers ausgerichtet sind. Zur Herstellung von Bonbons mit mehreren Phasen werden unterschiedliche Zuckermassen (3) in die einzelnen Kanäle eingebracht und in üblicher Weise Bonbons aus dem erhaltenen Strang aus Zuckermasse hergestellt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bonbons
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Süßwaren auf Zuckerbasis, die mehrere Phasen aufweisen. Hier bedeutet Zuckerbasis, dass die Süßwaren im Wesentlichen aus Zucker oder Zuckeraustausch- bzw. Ersatzstoffen, z.B. Maltose bestehen. Die Phasen der Süßwaren können sich dadurch unterscheiden, dass sie beispielsweise unterschiedliche Färbungen aufweisen, unterschiedliche Aromen, oder in anderen Inhaltsstoffen differieren. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen sich zur Herstellung von Süßwaren auf Zuckerbasis, die mehrere Farben aufweisen, wie beispielsweise harte oder weiche Bonbons, die gefüllt oder ungefüllt sind. Die mehreren Phasen dieser Süßwaren können entweder auf einer Umfangslinie nebeneinander angeordnet sein oder aufeinander folgende Schichten bilden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das entsprechende Verfahren dienen zur Bearbeitung einer auf herkömmliche Art hergestellten warmen, plastisch verformbaren Rohmasse von Bonbons. Eine solche Rohmasse kann durch Lösen und Kochen von Saccharose und Glucosesirup mit Wasser, ein anschließendes Vermindern des Wassergehaltes und Kühlen der Rohmasse, beispielsweise auf Kühlbändern oder Kühltischen hergestellt werden. Als zusätzliche Inhaltsstoffe können Säure, Farbstoffe, Milchprodukte, Fette und weitere beliebige Inhaltsstoffe für Lebensmittel vor oder nach dem Kochen zugefügt werden.
Bei der herkömmlichen Bonbonproduktion wird die gekühlte Masse üblicherweise auf einem horizontal angeordneten Kegelroller kontinuierlich zu einem Strang gewünschten Durchmessers geformt, der durch Strangformen und -ziehen in seinem Durchmesser verringert wird. Dieser Strang wird nachfolgend zu Bonbons geformt (Prägen, Schneiden, Abrollen etc.), die anschließend gekühlt werden, um formstabil zu sein.
Zur Herstellung von Bonbons mit zwei oder mehr Phasen, d.h. zwei Farben oder mehreren farbigen Streifen, wurden traditionell manuelle Arbeitsschritte benötigt: Die gewünschten unterschiedlichen Phasen der Bonbonmasse wurden separat hergestellt, gekühlt und noch im plastischen Zustand zu Streifen geformt. Diese Streifen wurden eng nebeneinander angeordnet, sodass eine Streifenplatte entstand. Diese Streifenplatte mit Streifen aus jeweils einer plastisch verformbaren Bonbonmasse wurde um einen zylindrischen Kern aus einer frei wählbaren Bonbonmasse gewickelt und unmittelbar in einen horizontalen Kegelroller eingebracht. Der Kegelroller vermindert nun den Querschnitt der aufgerollten Streifenplatte, sodass der austretende Strang aus Bonbonmasse das Muster der zuvor manuell angeordneten Streifen unterschiedlicher Bonbonmassen aufwies. Die nachfolgenden Verarbeitungsschritte wie das Strangziehen und Prägen behielten dabei das Streifenmuster im wesentlichen bei.
Bekannt ist weiterhin die Herstellung von mehrfarbigen Bonbonmassen mittels eines Vertikalkegelrollers, wobei die unterschiedlich gefärbten Bonbonmassen direkt in diesen Vertikalkegelroller ohne jegliche bauliche Änderungen, wie etwa Einbauten, gegeben werden. Die Anzahl der realisierbaren verschiedenfarbigen Massen (Streifen) ist hier allerdings sehr begrenzt (üblicherweise 2-3 unterschiedliche Farben) und die nachfolgend auf den Bonbons erkennbaren Streifen sind sehr unregelmäßig.
An diesem Verfahren ist nachteilig, dass ein sehr hoher Anteil an Handarbeit, d.h. hohe Personalkosten erforderlich sind und insbesondere, dass die Verfahren grundsätzlich nicht kontinuierlich geführt werden können.
Weiterhin ist bekannt, mehrfarbige Bonbons durch Coextrusion herzustellen. Dabei wird für jede unterschiedliche Phase des Endproduktes ein Extruder verwendet und die unterschiedlichen Extruder beschicken eine gemeinsame Düse. An diesem Coextrusionsverfahren ist nachteilig, dass nicht jede Rezeptur für Bonbons verwendet werden kann, da ein relativ hoher Glucosegehalt der Bonbonmasse erforderlich ist. Weiterhin erfordert das Coextrudieren einen sehr hohen apparativen Aufwand, was mit hohen Investitionskosten verbunden ist.
Weiterhin ist zur Herstellung von Hartbonbons mit Streifen noch bekannt, einen Strang der Bonbonmasse für Hartbonbons durch eine Düse zu extrudieren, die ein Strangprofil mit oberflächlichen Einkerbungen erzeugt. In diese Einkerbungen werden unmittelbar nach der Extrusion heiße (ca. 120-130 °C), unterschiedlich gefärbte Bonbonmassen über Pumpen eingebracht. Auf diese Weise lassen sich relativ dünne, nur oberflächliche Farbstreifen aufbringen. Die Farbstreifen sind nicht scharf konturiert, da die in die Einkerbungen eingebrachten heißen Bonbonmassen die Grundmasse teilweise wieder aufschmelzen, die nur ca. 80 °C aufweist, um eine für die Verarbeitung geeignete Konsistenz zu haben.
Bei diesem Stand der Technik stellt sich daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur rationellen Herstellung von Süßwaren auf Zuckerbasis, wie beispielsweise Bonbons bereitzustellen, die mehrere Phasen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird ein vorzugsweise vertikal angeordneter Kegelroller verwendet, dem mindestens zwei verschiedene Bonbonmassen satzweise oder kontinuierlich zugeführt werden können. Dieser Kegelroller weist platten- und/oder röhrenförmige Einbauten auf, die sich in Förderrichtung erstrecken und das Arbeitsvolumen des Kegelrollers in mindestens zwei Kanäle unterteilen, die im wesentlichen in Förderrichtung des Kegelrollers ausgerichtet sind.
Die Kanalwände, die von den Einbauten gebildet werden, können zumindest auf ihrer Außenseite mit einer reibungsmindernden Beschichtung, beispielsweise Tetrafluorpolyethylen (Teflon) beschichtet sein und/oder temperierbar sein. Die Temperierung der Einbauten kann auf 40 bis 110 °C, vorzugsweise 60 bis 105 °C erfolgen, wobei die Temperatur von der Art der Bonbonmasse abhängt, zum Beispiel Hart- oder Karamelbonbonmasse oder zuckerfreie Bonbonmasse. Zur Herstellung von Bonbons mit mehreren Phasen wird ein Kegelroller verwendet, der für jede Phase des Bonbons einen Kanal aufweist, der sich in Förderrichtung des Kegelrollers erstreckt. Für die Zwecke dieser Erfindung bedeutet Kanal dabei ein Teil des Arbeitsvolumens des Kegelrollers, der durch die platten- oder röhrenförmigen Einbauten und/oder einen Abschnitt der Mantelfläche des Arbeitsvolumens des Kegelrollers abgegrenzt wird. Diese Einbauten erstrecken sich Förderrichtung des Kegelrollers, d.h. axial zum kegelförmigen Arbeitsvolumen. Die Mantelfläche des kegelförmigen Arbeitsvolumens wird von der Bearbeitungsfiäche der Walzen oder Rollen des Kegelrollers definiert. Daher kann ein solcher Kanal nur von den platten- oder röhrenförmigen Einbauten begrenzt werden, oder zum einen Teil durch platten- oder röhrenförmige Einbauten und im Übrigen durch die von den Rollen des Kegelrollers zu bearbeitende Fläche begrenzt sein. Die Kanalwände können dabei parallel zueinander verlaufen, oder in Förderrichtung des Kegelrollers aufeinander zulaufen, sodass sie maximal in dem Winkel aufeinander zulaufen, den das Arbeitsvolumen des Kegelrollers aufweist.
Der erfindungsgemäß mit Einbauten versehene Kegelroller, der Kanäle in Förderrichtung bildet, ist vorzugsweise vertikal angeordnet, sodass seine Zuführungsöffnung nach oben weist und die Austragsöffnung unten liegt. Die mit Schwerkraft eingebrachten Bonbon- oder Füllmassen fließen nach unten durch die Kanäle. Die Mantelfläche des kegelförmigen Arbeitsvolumens wird durch Walzen gebildet, die alle dieselbe Rotationsrichtung aufweisen und die peripher um das kegelförmige Arbeitsvolumen rotieren und die somit die Außenfläche des Kegels abrollen. Auf dem Weg nach unten durch das kegelförmige Arbeitsvolumen verringert sich der Massequerschnitt und entsprechend vergrößert sich die Durchlaufgeschwindigkeit der Masse durch den Kegelroller.
Das Austragen aus dem Kegelroller kann durch ein unter dem Kegelroller angeordnetes Austragsrollenpaar unterstützt werden.
Das Herstellungsverfahren der Erfindung verwendet den oben beschriebenen Kegelroller, der sich in Förderrichtung erstreckende platten- oder röhrenförmige Einbauten aufweist, welche das Arbeitsvolumen in mindestens zwei Kanäle unterteilen. Zur Herstellung von Bonbons mit beispielsweise mehreren Farben wird ein solcher Kegelroller verwendet, dessen Arbeitsvolumen eine identische Anzahl von Kanälen aufweist, die von den platten- oder röhrenförmigen Einbauten und der von den Rollen des Kegelrollers definierten Kegelfläche gebildet werden. Jeder Kanal wird nun jeweils mit der Bonbonmasse in einem plastisch verformbaren Zustand befüllt, die eine Phase des späteren Bonbons bilden soll. Eine solche Bonbonmasse kann dabei jeweils verschieden eingefärbte Bonbonmasse sein, oder Bonbonmasse mit unterschiedlichen Aromen und/oder weiteren Inhaltsstoffen, wie z.B. Milchprodukten. Einzelne Kanäle, die vollständig von anderen Kanälen umgeben sind, können auch mit Stoffen beschickt werden, die keine Bonbonmassen sind, oder sich von dem sie umgebenden Bonbonmassen hinsichtlich Konsistenz, Zusammensetzung etc. deutlich unterscheiden oder mit ihnen keine stabile Verbindung eingehen, so wie beispielsweise Pulver, kakaohaltige Massen oder andere flüssige Füllmassen. Auf diese Weise können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch gefüllte Bonbons hergestellt werden. Neben Hartbonbons lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Weichbonbons oder Zuckerschaum- Artikel herstellen, solange deren Plastizität ausreicht, um mittels eines Kegelrollers verformt zu werden.
Nach dem Austritt des mehrphasigen Strangs aus mindestens zwei unterschiedlichen Bonbonmassen kann der von dem Kegelroller erzeugte Strang in herkömmlicher Weise weiter verarbeitet werden, d.h. durch Strangformen, Portionieren, Prägen und anschließendes Kühlen.
Die Kanäle, die von den Einbauten innerhalb des Kegelrollers gebildet werden, können die Querschnittsfläche des Kegelrollers unterschiedlich unterteilen. Zur Erläuterung zeigen die Figuren einen erfindungsgemäßen Kegelroller mit Einbauten, die Kanäle bilden.
Dabei zeigen
Figur 1 einen perspektivischen Schnitt durch den Kegelroller,
Figuren 2a) und b) einen perspektivischen Schnitt senkrecht zur Achse am
Austragsquerschnitt des Kegelrollers,
Figuren 3 a) - d) schematische Querschnitte senkrecht zur Achse des Kegelrollers.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Kegelroller mit Walzen 1 dargestellt. Die Einbauten 2 unterteilen das kegelförmige Arbeitsvolumen des Kegelrollers in Kanäle, wobei das Arbeitsvolumen durch die rotierenden Walzen 1 definiert wird, die um dessen Mantelfläche laufen. Die Kanäle sind durch durch Zuckermassen 3 ausgefüllt. Die Dimensionen der Einbauten, die den Arbeitsquerschnitt des Kegelrollers in Kanäle unterteilen, erstrecken sich bis zu der Öffnung großen Querschnitts, d.h. der Zuführungsöffnung 5 des Kegelrollers oder darüber hinaus, in Richtung auf die Öffnung kleinen Querschnitts, d.h. die Austragsöffnung 6 bis zu einer Entfernung von etwa der Hälfte, einem Drittel, einem Viertel bis ein Fünftel oder ein Sechstel der Achsenlänge des Kegelrollers vor die Austragsöffnung 6. Die Figur 2 zeigt bei a) und b) Aufsichten auf die Austragssituation aus dem erfindungsgemäßen Kegelroller, d.h. den Querschnitt des erzeugten Strangs aus vier bzw. fünf unterschiedlichen Phasen Zucker - 3 oder Füllmasse. Dazu wurde die Arbeitsquerschnittsfläche des Kegelrollers mittels Einbauten (nicht dargestellt) in a) vier oder b) fünf Kanäle unterteilt. Für den Strang gemäß Figur 2 b) bestehen die Einbauten aus einem axial mit der Achse des Kegelrollers ausgerichteten Rohr, das mit vier radial abgehenden, gleich beabstandeten flächigen Elementen verbunden ist. Diese vier flächigen Elemente bilden vier nebeneinander liegende gleiche Abschnitte in Form von Kreissegmenten, wobei der Mittelpunkt von dem Querschnitt des zentralen Rohrs gebildet wird.
Die Figuren 3 a) bis d) zeigen verschiedene Varianten der Einbauten 2 zur Kanalbildung im schematischen Schnitt durch den Kegelroller, senkrecht zu dessen Achse. In den Figuren 3 a) bis d) ist dargestellt, wie mehrere Einbauten 2 so an der Mantelfläche 7 des Arbeitsvolumens angeordnet sind, dass sie Kanäle bilden, die in ihrem Querschnitt jeweils zur Mantelfläche 7 des Arbeitsvolumens hin offen sind. Diese Einbauten 2 weisen in Figuren 3 c) und d) einen C - förmigen Querschnitt auf, welcher nur zur Mantelfläche 7 des Arbeitsvolumens hin offen ist. So bilden diese Einbauten 2 solche Kanäle, die nur zur Mantelfläche 7 des Arbeitsvolumens des Kegelrollers hin einen offenen Querschnitt haben und im Übrigen vom zentralen Kanal größeren Querschnitts getrennt sind.
Die Zufuhr von Bonbonmassen oder Füllmassen in die einzelnen Kanäle des erfindungsgemäßen Kegelrollers kann kontinuierlich oder satzweise erfolgen.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Süßwaren auf Zuckerbasis mit mehreren Phasen mit einem Kegelroller mit kegelförmigem Arbeitsvolumen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelroller Einbauten (2) aufweist, die in Förderrichtung ausgerichtet sind und sein Arbeitsvolumen in mindestens zwei Kanäle unterteilen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelroller vertikal angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (2) parallel zur Achse des Arbeitsvolumens angeordnet sind und bis zu Neigung der Achsen der Walzen des Kegelrollers geneigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten (2) platten- oder röhrenförmig sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbauten von der Ebene des Zufuhrungsquerschnitts des Arbeitsvolumens bis zu einem Abstand von einem Sechstel bis zur Hälfte des Abstands des Zufuhrungsquerschnitts bis zum Austragsquerschnitt an den Austragsquerschnitt erstrecken.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten das Arbeitsvolumen in mindestens zwei Kegelsegmente unterteilen.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbauten über den gesamten Abstand vom Zufuhrungsquerschnitt bis zum Austragsquerschnitt erstrecken.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten einen röhrenförmigen Kanal axial zur Kegelachse des Arbeitsvolumens bilden.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einbauten an der Mantelfläche des Arbeitsvolumens angeordnet sind, die einen C - förmigen Querschnitt aufweisen, welcher zur Mantelfläche (7) des Arbeitsvolumens hin offen ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten eine sternförmige Anordnung aufweisen, die das Arbeitsvolumen in mindestens drei Kanäle unterteilt.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten eine reibungsvermindernde Oberfläche aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten temperierbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuckerbasis Saccharose und/oder ein Zuckeraustauschstoff ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Süßwaren Hart- oder Weichbonbons sind.
16. Verfahren zur Herstellung von Süßwaren auf Zuckerbasis, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mindestens zwei unterschiedliche Zuckermassen zugeführt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuckermassen plastisch formbare Bonbonmassen für Hart- oder Weichbonbons sind.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuckermassen kontinuierlich oder satzweise zugeführt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15 verwendet wird und eine Füllmasse durch den zur Kegelachse des Arbeitsvolumens axialen röhrenförmigen Kanal zugeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austragsöffnung (6) ein Rollenpaar zur Förderung angeordnet ist.
PCT/DE2004/000435 2003-03-06 2004-03-05 Vorrichtung und verfahren zur herstellung mehrfarbiger bonbons WO2004077957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000851T DE112004000851D2 (de) 2003-03-06 2004-03-05 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bonbons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303665U DE20303665U1 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Bonbons
DE20303665.4 2003-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004077957A1 true WO2004077957A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=27675306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000435 WO2004077957A1 (de) 2003-03-06 2004-03-05 Vorrichtung und verfahren zur herstellung mehrfarbiger bonbons

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20303665U1 (de)
WO (1) WO2004077957A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132206A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Hamac Hansella Gmbh Vorrichtung zum formen eines stranges aus zuckermasse
FR2668035A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Nougalet Ets Bonbon fourre a plusieurs parfums et son dispositif de fabrication.
AT398152B (de) * 1991-02-11 1994-10-25 Englhofer Zuckerwaren Ges M B Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bonbons aus hartbonbonmassen, sowie nach dem verfahren hergestellte bonbons
DE4415442C1 (de) * 1994-05-03 1995-05-18 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Streifenbonbons
WO2001082715A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Societe Des Produits Nestle S.A. Confectionery product having a filling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132206A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-11 Hamac Hansella Gmbh Vorrichtung zum formen eines stranges aus zuckermasse
FR2668035A1 (fr) * 1990-10-19 1992-04-24 Nougalet Ets Bonbon fourre a plusieurs parfums et son dispositif de fabrication.
AT398152B (de) * 1991-02-11 1994-10-25 Englhofer Zuckerwaren Ges M B Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bonbons aus hartbonbonmassen, sowie nach dem verfahren hergestellte bonbons
DE4415442C1 (de) * 1994-05-03 1995-05-18 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Streifenbonbons
WO2001082715A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Societe Des Produits Nestle S.A. Confectionery product having a filling

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000851D2 (de) 2006-02-16
DE20303665U1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231560C2 (de)
DE60215614T2 (de) Dreiphasiges extrudiertes konfekt
DE60133836T2 (de) Lollipop bestehend aus einer hartkraramellenhülle und einem gefüllten kaugummi
DE3834461C2 (de)
DE3716362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines essbaren produktes
DE202011110304U1 (de) Gefrorene Süssware mit Schichtstruktur und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE60007667T2 (de) Kochextrudiertes, gepufftes Getreideprodukt in Form einer Ansammlung sich berührender Bällchen
CH644993A5 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen herstellung einer aus nahrungsmittelschichten bestehenden bahn.
EP0321633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Konfektproduktes sowie Konfektprodukt
DE69917745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keksen in hauptsächlich geflochtener Form
DE3417196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung extrudierter lebensmittelprodukte besonderer gestalt
DE2903091C2 (de) Nahrungsmittelprodukt mit wenigstens einer netzförmigen extrudierten Komponente sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3232824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zumindest teilweise auf der innenseite beschichteten und gegenbenenfalls zumindest teilweise gefuellten hohlgebaecks
DE10035461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen einer Süßwarenmasse
EP1588620B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
AT510928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefüllten schokoladenware
EP2879509B1 (de) Dauerbackware sowie verfahren zu deren herstellung
WO2004077957A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung mehrfarbiger bonbons
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
DE10345933C5 (de) Düse zum Dosieren gefüllter Süßwarenartikel in eine Gießform
DE112017005288B4 (de) Wickelvorrichtung und backmaschine
DE19819216A1 (de) Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware
DE3526376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gummisuesswaren
EP1239744B1 (de) Verfahren zum herstellen gefüllter nahrungsmittel-hohlkörper
DE10240714B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung gestreifter Bonbons

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000851

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase