WO2004076898A1 - Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil - Google Patents

Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004076898A1
WO2004076898A1 PCT/DE2003/003783 DE0303783W WO2004076898A1 WO 2004076898 A1 WO2004076898 A1 WO 2004076898A1 DE 0303783 W DE0303783 W DE 0303783W WO 2004076898 A1 WO2004076898 A1 WO 2004076898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat piston
seat
pressure relief
relief valve
valve according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KRENZER
Peter Lauer
Karl-Josef Meyer
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10312672A external-priority patent/DE10312672A1/de
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to DE50311620T priority Critical patent/DE50311620D1/de
Priority to US10/545,133 priority patent/US20060151031A1/en
Priority to AT03785514T priority patent/ATE434144T1/de
Priority to EP03785514A priority patent/EP1597500B1/de
Priority to AU2003294624A priority patent/AU2003294624A1/en
Publication of WO2004076898A1 publication Critical patent/WO2004076898A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves

Definitions

  • the invention relates to a directly controlled pressure limiting valve in accordance with the • preamble of claim 1.
  • FIG. 1 shows a DBV 2 with a seat piston 6 guided in a valve housing 4.
  • the seat piston 6 is received in a longitudinal bore 8 and is biased via a spring 10 against a valve seat 12 to block a pressure medium connection from an inlet-side working connection A to an outlet-side working connection B.
  • the seat piston 6 is arranged with radial play in the longitudinal bore 8. In a circumferential groove 38 of the
  • the disadvantage of this solution is that the seat piston can perform rotational or tilting movements in the longitudinal direction in the open position around the sealing ring.
  • the seat piston Due to the resulting flutter, the seat piston is subjected to high mechanical stresses, causing the
  • the object of the present invention is to provide a directly controlled pressure relief valve that eliminates the aforementioned disadvantages and is inexpensive to manufacture.
  • the pressure relief valve (DBV) according to the invention has a valve housing with an inlet and an outlet working connection.
  • a seat piston is prestressed against a valve seat in the valve housing.
  • the seat piston in the guide area is supported in the valve housing at least via two circumferential guide elements which are spaced apart from one another and are placed on the circumference of the seat piston.
  • An advantage of the solution according to the invention is that the seat piston is guided in at least two "bearings" - the two guide elements - in a longitudinal bore of the valve housing, so that the seat piston cannot perform any rotational or tilting movements about its longitudinal axis and thus cannot when the DBV is open can be vibrated. Flutter is suppressed.
  • Another advantage of the DBV according to the invention is that the two guide elements dampen the seat piston in the axial direction.
  • the seat piston has no axial stop that axially limits an opening stroke of the seat piston.
  • the maximum opening stroke is determined by the compression of the spring.
  • the longitudinal bore is in the The mouth area to the spring chamber is expanded radially via a flat phase, so that the retracted guide element cannot be damaged when it is moved back.
  • the guide elements are O-sealing rings, for example with a Shore hardness A in the range of 90.
  • pressure medium can be guided through bores in the seat piston from the outlet-side working connection into the spring chamber, so that a pressure is present in this, which corresponds approximately to the pressure at the outlet-side working connection.
  • a pressure is present in this, which corresponds approximately to the pressure at the outlet-side working connection.
  • at least one transverse bore to the work connection on the outlet side is opened via a clearance or a cross-section, while its opening cross-section can be controlled depending on the opening stroke of the seat piston and thus a pressure medium flow through the transverse bore is no longer possible, but only via an annular gap can be done.
  • the guide elements are spaced as far apart as possible, the first guide element preferably being arranged near the transverse bore and the second guide element near the mouth region of the longitudinal bore to the spring chamber.
  • Another embodiment provides for a rotation of the seat piston between the guide elements to reduce hysteresis, so that no grinding of the seat piston can occur.
  • a storage space in the form of a radial one on the outlet side Downgrading the seat piston with an annular end face.
  • the storage space is axially limited by the valve seat and the ring end face. In the basic position, pressure medium can flow out of the storage space along the seat piston in the direction of the work connection on the outlet side.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a known solution of a pressure relief valve
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a preferred embodiment of the invention
  • Figure 3 shows a longitudinal section through the seat piston according to the invention from Figure 2 and
  • Figure 4 is an enlarged view of area X of Figure 2.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a preferred embodiment of a directly controlled pressure relief valve (DBV) 2 according to the invention.
  • the DBV 2 has a multi-part valve housing 4 with a longitudinal bore 8, in which a seat piston 6 is slidably received.
  • the seat piston 6 is biased in its basic position against a valve seat 12 by a spring 10.
  • the spring 10 is arranged in a spring chamber 14 and can be preloaded in an adjustable manner by means of a pretensioning device 16.
  • the valve housing 4 has a spring chamber housing 18 and a seat piston housing 20.
  • the spring chamber housing 18 delimits the spring chamber 14 for receiving the spring 10 and is connected to the seat piston housing 20 via a screw engagement.
  • the spring 10 is supported with an end section 72 on a prestressing plate 60 of the prestressing device 16. With its second end section 62, it rests on a spring plate 24 of the seat piston 6.
  • the biasing device 16 is arranged in the rear region of the spring chamber housing 18.
  • the prestressing device 16 has a prestressing screw 64 which passes through the spring chamber housing 18 and acts on the back of the prestressing plate 60.
  • a locking nut 66 with the preload screw 64 is in active engagement outside the spring chamber housing 18.
  • the longitudinal bore 8 and an axial working connection A on the inlet side viewed from the valve seat 12 and a radial working connection B on the outlet side for connecting working lines (not shown) are formed.
  • the longitudinal bore 8 is open to the axial working connection A.
  • the longitudinal bore 8 is connected via a plurality of evenly distributed radial bores 22 in the form of a bore star.
  • the valve seat 12 is formed in the seat piston housing 20 in the longitudinal bore 8.
  • the longitudinal bore 8 is radially expanded in the direction of the spring chamber 16 over four stages 26, 28, 30, 32.
  • the first stage 26 is between the two work connections A, B formed and used to form the valve seat 12.
  • the second stage 28 is used in the pretensioned basic position of the seat piston 8 for receiving the spring plate 24 and the end portion 62 of the spring 10 acting on the rear side of the spring plate 18.
  • the third and fourth stages 30, 32 serve to accommodate the spring chamber housing 18.
  • the seat piston 6 is guided radially on the outlet side beyond the radial working connection B in its guide area via two circumferential guide elements 36 spaced apart from one another in the longitudinal bore 8.
  • the guide elements 36 are O-sealing rings, which are each received in a circumferential groove 38 (FIG. 3) of the seat piston 6 and bear sealingly on opposite inner circumferential sections 40 of the longitudinal bore 8.
  • the use of at least two spaced-apart guide elements 36 ensures that the seat piston 6 is guided in the longitudinal bore 8 during a stroke via two “bearings”, so that a rotation or tilting movement of the seat piston 6 is excluded or reduced to an acceptable level is and the seat piston 6 can not be set in vibration much more difficult.
  • the greater the distance between the guide elements 36 the better the radial guidance of the seat piston 6.
  • the guide elements 36 also perform an axially damping function.
  • the material of the guide elements 36 is selected so that on the one hand an optimal support effect and damping is achieved, but on the other hand the frictional forces acting on the seat piston 6 via the guide elements 36 are minimal, so that the response behavior of the DBV 2 is optimized.
  • the seat piston 6 is provided with a recess 42 between the guide elements 36 (FIG. 3).
  • This recess 42 which is preferably formed centrally between the guide elements 36, increases a radial distance of the seat piston 6 in its outer peripheral region 76 between the guide elements 36 and an opposite inner peripheral region 70 of the longitudinal bore 8. This reduces the risk of the seat piston 6 tilting or rubbing, so that the hysteresis of the DBV 2 can be reduced.
  • the seat piston 6 has no axial stop, which axially limits an opening stroke of the seat piston 6.
  • the maximum opening stroke is determined by the compression of the spring 10.
  • the longitudinal bore 8 in the mouth region to the spring chamber 14 is expanded radially via a flat phase 82. Furthermore, the flat phase 82 automatically centers the seat piston 6 in the longitudinal bore 8 when it moves back.
  • the seat body 6 is in the form of a storage space 44 (FIG. 4) between the seat piston 6 and the seat piston housing 22
  • the seat piston edge 46 and the radial bores 22 are advantageously located at a certain distance from the
  • Valve seat 12 or from the axial working port A, so that an axial flow of the flowing pressure medium on
  • a blind hole-like axial bore 54 (FIG. 3) is formed, which is open towards the spring chamber 14 and opens into at least one transverse bore 56 on the valve seat side.
  • a pressure applied to the outlet-side working connection B can thus be tapped and is present in the spring chamber 14.
  • the transverse bore is preferably designed as a bore star.
  • the transverse bore 56 is opened towards the work connection B on the outlet side, while with increasing opening stroke its opening cross section towards the work connection B is controlled by a control edge 58 of the longitudinal bore 8 (FIG. 4).
  • the control edge 58 is in the seat piston housing 20 like a segment of a circle through the Intersection areas of the radial bores 22 are formed with the longitudinal bore 8.
  • the guide elements 36 are spaced as far apart as possible to improve the stabilization of the seat piston 6.
  • a guide element 36 is preferably arranged near the transverse bore 56 and the other
  • a directly controlled pressure relief valve with a seat piston in a longitudinal bore of a valve housing, which is guided radially in the longitudinal bore in its guide region via two circumferentially spaced guide elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit einem Sitzkolben (6) in einer Längsbohrung (8) eines Ventilgehäuses (4), der in seinem Führungsbereich über zwei umlaufende voneinander beabstandete Führungselemente (36) radial in der Längsbohrung geführt ist.

Description

Beschreibung
Dir©ktα©steu®res Druckbegrenzungsventil
Die Erfindung betrifft ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Druckbegrenzungsventil (DBV) ist in Figur 1 dargestellt. Das dort abgebildete DBV geht zurück auf das Datenblatt RD 18 016-3.01/01.98 der Anmelderin. Figur 1 zeigt ein DBV 2 mit einem in einem Ventilgehäuse 4 geführten Sitzkolben 6. Der Sitzkolben 6 ist in einer Längsbohrung 8 aufgenommen und über eine Feder 10 gegen einen Ventilsitz 12 zum Sperren einer Druckmittelverbindung von einem Zulaufseitigen Arbeitsanschluß A zu einem ablaufseitigen Arbeitsanschluß B vorgespannt. Der Sitzkolben 6 ist mit radialen Spiel in der Längsbohrung 8 angeordnet. In einer Umfangsnut 38 des
Sitzkolbens 6 ist ein Dichtring 34 aufgenommen, der dichtend an der Innenumfangswandung der Längsbohrung 8 anliegt.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß der Sitzkolben in der geöffneten Stellung um den Dichtring in Längsrichtung Dreh- bzw. Kippbewegungen ausführen kann.
Durch das daraus resultierende Flattern wird der Sitzkolben stark mechanisch beansprucht, wodurch die
Lebensdauer eines derartigen DBV reduziert ist.
Des Weiteren äußert sich das Flattern in einer störenden Geräuschentwicklung, wie zum Beispiel Pfeifen, und verhindert somit einen geräuscharmen Betrieb. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil zu schaffen, daß die vorgenannten Nachteile beseitigt und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1.
Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil (DBV) hat ein Ventilgehäuse mit einem zu- und einem ablaufseitigen Arbeitsanschluß. In dem Ventilgehäuse ist ein Sitzkolben gegen einen Ventilsitz vorgespannt. Erfindungsgemäß ist der Sitzkolben im Führungsbereich zumindest über zwei voneinander beabstandete, umfangsseitig auf dem Sitzkolben aufgesetzte, umlaufende Führungselemente in dem Ventilgehäuse abgestützt.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß der Sitzkolben zumindest über zwei "Lager" - die beiden Führungselemente - in einer Längsbohrung des Ventilgehäuses geführt ist, so daß der Sitzkolben keine Dreh- bzw. Kippbewegungen um seine Längsachse ausführen kann und somit bei geöffneten DBV nicht in Schwingungen versetzt werden kann. Ein Flattern wird unterdrückt.
Des Weiteren ist an dem erfindungsgemäßen DBV vorteilhaft, daß durch die beiden Führungselemente eine Dämpfung des Sitzkolbens in axialer Richtung erfolgt.
Der Sitzkolben hat keinen axialen Anschlag, der einen Öffnungshub des Sitzkolbens axial begrenzt. Der maximale Öffnungshub bestimmt sich über die Stauchung der Feder. Zum Schutz eines bei einer vorteilhaften Variante in den Federraum einfahrenden und beim Schließhub zurückfahrenden Führungselements ist die Längsbohrung im Mündungsbereich zum Federraum über eine flache Phase radial erweitert, so daß das eingefahrene Führungselernent beim Zurückfahren nicht beschädigt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungselemente O-Dichtringe, beispielsweise mit einer Shore-Härte A im Bereich von 90.
Bei einer Ausführungsform kann Druckmittel über Bohrungen im Sitzkolben vom ablaufseitigen Arbeitsanschluß in den Federraum geführt werden, so daß in diesem ein Druck anliegt, der etwa dem Druck an dem ablaufseitigen Arbeitsanschluß entspricht. Dabei ist in vorgespannter Grundstellung zumindest eine Querbohrung zum ablaufseitigen Arbeitsanschluß hin über Passungsspiel bzw. einen Querschnitt geöffnet, während in Abhängigkeit vom Öffnungshub des Sitzkolbens ihr Öffnungsquerschnitt zugesteuert werden kann und somit eine Druckmittelströmung durch die Querbohrung nicht mehr möglich ist, sondern nur noch über einen Ringspalt erfolgen kann.
Zur Stabilisierung des Sitzkolben sind die Führungselemente möglichst weit voneinander beabstandet, wobei vorzugsweise das erste Führungselement nahe der Querbohrung angeordnet ist und das zweite Führungselement nahe dem Mündungsbereich der Längsbohrung zum Federraum.
Eine andere Ausführungsform sieht zur Verringerung einer Hysterese eine Eindrehung am Sitzkolben zwischen den Führungselementen vor, so daß kein Schleifen des Sitzkolbens auftreten kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist zur Erzielung eines verbesserten Ansprechverhaltens des DBV ablaufseitig ein Stauraum in Form einer radialen Zurückstufung des Sitzkolbens mit einer Ringstirnfläche ausgebildet. Axial ist der Stauraum durch den Ventilsitz und die Ringstirnfläche begrenzt. In Grundstellung kann Druckmittel aus dem Stauraum am Sitzkolben entlang in Richtung des ablaufseitigen Arbeitsanschlusses abfließen. Ein derartiger Stauraum ist in der älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 102 60 662.5 der Anmelderin beschrieben.
Sonstige vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden erfolgt eine ausführliche Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand sche atischer Darstellungen. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine bekannte Lösung eines Druckbegrenzungsventils,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, Figur 3 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Sitzkolben aus Figur 2 und
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X der Figur 2.
Figur 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen direktgesteuerten Druckbegrenzungsventils (DBV) 2. Das DBV 2 hat ein mehrteiliges Ventilgehäuse 4 mit einer Längsbohrung 8, in der ein Sitzkolben 6 verschiebbar aufgenommen ist. Der Sitzkolben 6 ist über eine Feder 10 in seiner Grundstellung gegen ein Ventilsitz 12 vorgespannt. Die Feder 10 ist in einem Federraum 14 angeordnet und über eine Vorspanneinrichtung 16 verstellbar vorspannbar. Das Ventilgehäuse 4 hat ein Federraumgehäuse 18 und einem Sitzkolbengehäuse 20. Das Federraumgehäuse 18 begrenzt den Federraum 14 zur Aufnahme der Feder 10 und ist über einen Schraubeingriff mit dem Sitzkolbengehäuse 20 verbunden. In dem Federraum 14 stützt sich die Feder 10 mit einem Endabschnitt 72 an einem Vorspannteller 60 der Vorspanneinrichtung 16 ab. Mit ihrem zweiten Endabschnitt 62 liegt sie an einem Federteller 24 des Sitzkolbens 6 an.
Die Vorspanneinrichtung 16 ist im hinteren Bereich des Federraumgehäuses 18 angeordnet. Neben dem Vorspannteller 60 und der Feder 10 hat die Vorspanneinrichtung 16 eine Vorspannschraube 64, die das Federraumgehäuse 18 durchsetzt und rückseitig an dem Vorspannteller 60 angreift. Zur Feststellung der eingestellten Vorspannung steht außerhalb des Federraumgehäuses 18 eine Feststellmutter 66 mit der Vorspannschraube 64 im Wirkeingriff.
In dem Sitzkolbengehäuse 20 ist die Längsbohrung 8 und ein vom Ventilsitz 12 aus betrachtet zulaufseitiger axialer Arbeitsanschluß A sowie ein ablaufseitiger radialer Arbeitsanschluß B zum Anschluß von Arbeitsleitungen (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Längsbohrung 8 ist zum axialen Arbeitsanschluß A hin offen. Mit dem radialen Arbeitsanschluß B steht die Längsbohrung 8 über eine Vielzahl gleichmäßig verteilter Radialbohrungen 22 in Form eines Bohrungssterns in Verbindung. Zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B ist im Sitzkolbengehäuse 20 in der Längsbohrung 8 der Ventilsitz 12 ausgebildet .
Die Längsbohrung 8 ist in Richtung des Federraums 16 über vier Stufen 26, 28, 30, 32 radial erweitert. Die erste Stufe 26 ist zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen A, B ausgeformt und dient zur Ausbildung des Ventilsitzes 12. Die zweite Stufe 28 dient in vorgespannter Grundstellung des Sitzkolbens 8 zur Aufnahme des Federtellers 24 und des an der Rückseite des Federtellers 18 angreifenden Endabschnitts 62 der Feder 10. Die dritte und vierte Stufe 30, 32 dienen zur Aufnahme des Federraumgehäuses 18.
Der Sitzkolben 6 ist ablaufseitig jenseits des radialen Arbeitsanschlusses B in seinem Führungsbereich über zwei umlaufende voneinander beabstandete Führungselemente 36 in der Längsbohrung 8 radial geführt. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Führungselemente 36 O-Dichtringe, die jeweils in einer Umfangsnut 38 (Figur 3) des Sitzkolbens 6 aufgenommen sind und dichtend an gegenüberliegenden Innenumfangsabschnitten 40 der Längsbohrung 8 anliegen.
Durch die Verwendung von zumindest zwei voneinander beabstandeten Führungselementen 36 ist gewährleistet, daß der Sitzkolben 6 bei einem Hub über zwei "Lager" in der Längsbohrung 8 geführt ist, so daß eine Dreh- bzw. Kippbewegung des Sitzkolbens 6 ausgeschlossen oder auf ein vertretbares Maß reduziert ist und der Sitzkolben 6 nicht wesentlich schwieriger in Schwingungen versetzt werden kann. Dabei ist die radiale Führung des Sitzkolbens 6 um so besser, je größer der Abstand zwischen den Führungselemente 36 ist. Neben dieser radial stützenden Funktion übernehmen die Führungselemente 36 noch eine axial dämpfende Funktion. Das Material der Führungselemente 36 ist so gewählt, daß zum Einen eine optimale Stützwirkung und Dämpfung erreicht wird, zum Anderen aber die über die Führungselemente 36 auf den Sitzkolben 6 wirkenden Reibungskräfte minimal sind, so daß das Ansprechverhalten des DBV 2 optimiert ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist als Material Fluorkautschuk mit einer Shore-Härte A im Bereich von 90 gewählt .
Zwischen den Führungselementen 36 ist der Sitzkolben 6 mit einer Eindrehung 42 versehen (Figur 3) . Durch diese Eindrehung 42, die vorzugsweise mittig zwischen den Führungselementen 36 ausgebildet ist, wird ein radialer Abstand des Sitzkolbens 6 in seinem Außenumfangsbereich 76 zwischen den Führungselementen 36 und einem gegenüberliegenden Innenumfangsbereich 70 der Längsbohrung 8 vergrößert . Dadurch wird die Gefahr eines Verkantens oder Reibens des Sitzkolbens 6 reduziert, so daß die Hysterese des DBV 2 verringerbar ist.
Der Sitzkolben 6 hat keinen axialen Anschlag, der einen Öffnungshub des Sitzkolbens 6 axial begrenzt. Der maximale Öffnungshub bestimmt sich über die Stauchung der Feder 10. Zum Schutz eines in den Federraum 14 eintauchenden und beim Schließhub in die Längsbohrung 8 zurückfahrenden Führungselements 36 vor Beschädigung ist die Längsbohrung 8 im Mündungsbereich zum Federraum 14 über eine flache Phase 82 radial erweitert. Des Weiteren erfolgt durch die flache Phase 82 beim Zurückfahren automatisch eine Zentrierung des Sitzkolben 6 in der Längsbohrung 8.
Zulaufseitig bzw. stromaufwärts vom radialen Arbeitsanschluß B aus betrachtet ist der Sitzkörper 6 zur Bildung eines Stauraums 44 (Figur 4) zwischen dem Sitzkolben 6 und dem Sitzkolbengehäuse 22 in der
Längsbohrung 8 radial zurückgestuft . Dieser zurückgestufte Bereich geht in eine stirnseitige Kegelfläche 68 über, die in vorgespannter Grundstellung auf dem Ventilsitz 12 aufliegt. Der Stauraum 44 ist axial durch den Ventilsitz 12 und eine sich durch die radiale Zurückstufung des Sitzkolbens 6 ergebende Ringstirnfläche 52 begrenzt, die eine Sitzkolbenkante 46 bzw.
Schieberkante bildet. Der Stauraum 44 (Figur 4) ist bereits in der Schließstellung zu den Radialbohrungen 22 hin über kreissegmentartige Durchflußque schnitte 48 zwischen der Sitzkolbenkante 46 und Innenkanten 50 der
Radialbohrungen 22 des Sitzkolbengehäuses 20 geöffnet.
Vorteilhafterweise befinden sich die Sitzkolbenkante 46 und die Radialbohrungen 22 in gewisser Entfernung vom
Ventilsitz 12 bzw. vom axialen Arbeitsanschluß A, so daß eine Axialströmung des abfließenden Druckmittels am
Sitzkolben 6 entlang gegen die Ringstirnfläche 52
(Figur 3) auftritt.
Bei sich vom Ventilsitz 12 abhebenden Sitzkolben 6 wirkt der Stauraum 44 in Verbindung mit der Ringstirnfläche 52 als Hubhilfe für den Sitzkolben 6, so daß ein vom Öffnungshub und somit vom Federweg weitgehend unabhängiges Ansprechverhalten des DBV realisiert ist. Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Stauraums 44 ist der älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 102 60 662.5 der Anmelderin zu entnehmen.
In dem Sitzkolben 6 ist eine sacklochartige Axialbohrung 54 (Fig. 3) ausgebildet, die zum Federraum 14 hin geöffnet ist und ventilsitzseitig in zumindest einer Querbohrung 56 mündet. Somit kann ein am ablaufseitigen Arbeitsanschluß B anliegender Druck abgegriffen werden und im Federraum 14 anstehen. Vorzugsweise ist die Querbohrung als ein Bohrungsstern ausgebildet. In vorgespannter Grundstellung ist die Querbohrung 56 zum ablaufseitigen Arbeitsanschluß B hin geöffnet, während bei zunehmenden Öffnungshub ihr Öffnungsquerschnitt zum Arbeitsanschluß B hin durch eine Steuerkante 58 der Längsbohrung 8 zugesteuert wird (Figur 4) . Die Steuerkante 58 ist in dem Sitzkolbengehäuse 20 kreissegmentartig durch die Schnittbereiche der Radialbohrungen 22 mit der Längsbohrung 8 ausgebildet . Nach dieser Zusteuerung kann Druckmittel zwischen den Radialbohrungen 22 und den Querbohrungen 56 nur über einen engen Ringspalt 80, der sich zwischen dem Außenumfang 84 des Sitzkolbens 6 und dem Innenumfang 78 der Längsbohrung 8 von dem dem ablau seitigen Arbeitsanschluß B zugewandten Führungselement 36 des Sitzkolbens 6 bis zur Steuerkante 58 der Längsbohrung 8 erstreckt, strömen, so daß eine Dämpfung des Sitzkolbens 6 verstärkt wird.
Wie bereits vorstehend erläutert, sind zur verbesserten Stabilisierung des Sitzkolbens 6 die Führungselemente 36 möglichst weit voneinander beabstandet. Vorzugsweise ist ein Führungselement 36 nahe der Querbohrung 56 angeordnet ist und das andere
Führungselement 36 - in Grundstellung - nahe dem
Mündungsbereich der Längsbohrung 8 zum Federraum 14
(Figur 2) .
Offenbart ist ein direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit einem Sitzkolben in einer Längsbohrung eines Ventilgehäuses, der in seinem Führungsbereich über zwei umlaufende voneinander beabstandete Führungselemente radial in der Längsbohrung geführt ist.
Bezuqszeichenliste
2 Druckbegrenzungs enti1
4 Venti1gehäuse
6 Sitzkolben
8 Längsbohrung
10 Feder
12 Ventilsitz
14 Federraum
16 Vorspanneinrichtung
18 Federraumgehäuse
20 Sitzkolbengehäuse
22 Radialbohrung
24 Federteller
26 erste Stufe
28 zweite Stufe
30 dritte Stufe
32 vierte Stufe
34 Dichtring
36 Führungseiemente
38 Umfangsnut
40 Innenumfangsabschnitt
42 Eindrehung
44 Stauraum
46 Sitzkolbenkante
48 Durchflußquerschnitt
50 Innenkante
52 Ringstirnfläche
54 Axialbohrung
56 Querbohrung
58 Steuerkante
60 Vorspannteller
62 Endabschnitt
64 Vorspannschraube
66 Feststellmutter 68 Kegelfläche
70 Innenumfangsbereich
72 Endabschnitt
74 Ringraum
76 Außenumfangsbereich
78 Innenumfang
80 Ringspalt
82 Phase
84 Außenumfang

Claims

Ansprüche
1. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit einem in einem Ventilgehäuse gegen einen Ventilsitz (12) vorgespannten Sitzkolben (6) zum Auf- und Zusteuern einer Druckmittelverbindung zwischen einem zulaufseitigen A und einem ablaufseitigen Arbeitsanschluß A, B, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sitzkolben (6) im Führungsbereich zumindest zwei voneinander beabstandete, umfangsseitig auf dem
Sitzkolben aufgesetzte, umlaufende Führungselemente
(36) hat, über die der Sitzkolben (6) radial in dem Ventilgehäuse (4) abgestützt ist.
2. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (36) O-Dichtringe sind.
Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (36) eine Shore-Härte A im Bereich von 90 haben.
Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Führungselementen (36) eine Eindrehung am Sitzkolben (6) ausgebildet ist.
5. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (54, 56) zum Anliegen eines Drucks im Federraum (14) im Sitzkolben (6) ausgebildet sind, wobei bei geschlossenen Ventil zumindest eine Querbohrung (56) zum ablaufseitigen Arbeitsanschluß B hin geöffnet ist und ihr Öffnungsquerschnitt zum Arbeitsanschluß B in Abhängigkeit eines Öffnungshubs des Sitzkolbens (6) zusteuerbar ist.
Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (8) im Mündungsbereich zum Federraum (14) über eine Phase (82) radial erweitert ist.
7. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (36) weit voneinander beabstandet sind, wobei das erste Führungselement nahe der Querbohrung (56) angeordnet ist und das zweite Führungselement - in Grundstellung - nahe dem Mündungsbereich der Längsbohrung (8) zum Federraum (14) .
8. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ablaufseitig ein Stauraum (44) mit einer Ringstirnfläche (52) zur Bildung einer Hubhilfe ausgebildet ist.
9. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (44) über eine radiale Zurückstufung des Sitzkolbens (6) ausgebildet ist, wobei der Stauraum (44) axial durch den Ventilsitz (12) und eine Ringstirnfläche (52) des Sitzkolbens (6) begrenzt ist.
10. Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialer Abstand zwischen dem Ventilsitz (12) und dem ablaufseitigen Arbeitsanschluß B von solcher Größe vorhanden ist, daß eine Axialströmung des abfließenden Druckmittels am Sitzkolben (6) entlang auftritt.
PCT/DE2003/003783 2003-02-26 2003-11-14 Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil WO2004076898A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50311620T DE50311620D1 (de) 2003-02-26 2003-11-14 Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil
US10/545,133 US20060151031A1 (en) 2003-02-26 2003-11-14 Directly controlled pressure control valve
AT03785514T ATE434144T1 (de) 2003-02-26 2003-11-14 Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil
EP03785514A EP1597500B1 (de) 2003-02-26 2003-11-14 Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil
AU2003294624A AU2003294624A1 (en) 2003-02-26 2003-11-14 Directly controlled pressure control valve

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308487.8 2003-02-26
DE10308487 2003-02-26
DE10312672A DE10312672A1 (de) 2003-02-26 2003-03-21 Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE10312672.4 2003-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076898A1 true WO2004076898A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32928844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003783 WO2004076898A1 (de) 2003-02-26 2003-11-14 Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060151031A1 (de)
EP (1) EP1597500B1 (de)
AU (1) AU2003294624A1 (de)
WO (1) WO2004076898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100344903C (zh) * 2005-08-16 2007-10-24 浙江大学 一种油脂集中润滑系统的溢流阀
DE102007047902B4 (de) * 2006-12-20 2011-08-25 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Kolbenventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805054B1 (de) * 2012-01-19 2017-11-08 Flow International Corporation Druckentlastungsventilvorrichtung und bauteile hiervon
DE102012104286A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Voss Automotive Gmbh Druckbegrenzungsventil
JP5845214B2 (ja) * 2013-07-16 2016-01-20 日立建機株式会社 リリーフ弁
JP2016038089A (ja) * 2014-08-12 2016-03-22 株式会社不二越 ダイレクトリリーフバルブ
DE102015208780A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
US11506289B2 (en) 2016-02-17 2022-11-22 Flow International Corporation Regulator valve assembly and components thereof
US10378500B2 (en) * 2016-09-27 2019-08-13 Caterpillar Inc. Protection device for limiting pump cavitation in common rail system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196901A (en) * 1961-09-18 1965-07-27 Philmac Ltd Ratio pressure reducing valve
DE3502518A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
DE19955083A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Mannesmann Rexroth Ag Druckbegrenzungsventil
US20020029806A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Giordano Daniel Hector Liquid pressure regulator
DE10260662A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Bosch Rexroth Ag Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124538A (en) * 1935-03-23 1938-07-26 Carborundum Co Method of making a boron carbide composition
US2106145A (en) * 1935-08-08 1938-01-18 Dura Co Vehicle lamp
US2190611A (en) * 1938-02-23 1940-02-13 Sembdner Gustav Machine for applying wear-resistant plating
US3103230A (en) * 1960-09-02 1963-09-10 Lear Siegler Inc Pressure regulator with damping means
US3086551A (en) * 1961-03-13 1963-04-23 William F Stoesser Hydraulic relief valves
US3145736A (en) * 1962-09-24 1964-08-25 R H Pierce Mfg Company Automatic irrigation valve with damping device
US3176721A (en) * 1963-10-04 1965-04-06 Clark Equipment Co Hydraulic valve
US3322546A (en) * 1964-04-27 1967-05-30 Eutectic Welding Alloys Alloy powder for flame spraying
US3539192A (en) * 1968-01-09 1970-11-10 Ramsey Corp Plasma-coated piston rings
US3776297A (en) * 1972-03-16 1973-12-04 Battelle Development Corp Method for producing continuous lengths of metal matrix fiber reinforced composites
US3948613A (en) * 1972-12-07 1976-04-06 Weill Theodore C Process for applying a protective wear surface to a wear part
DE2261378B2 (de) * 1972-12-15 1976-04-01 Ewe, Henning H., Dr.rer.nat.; Justi, Eduard W., Prof. Dr.phil.; 3300 Braunschweig Poroese negative kobaltelektrode fuer alkalische akkumulatoren und verfahren zu ihrer herstellung
GB1505841A (en) * 1974-01-12 1978-03-30 Watanabe H Iron-chromium amorphous alloys
US3970445A (en) * 1974-05-02 1976-07-20 Caterpillar Tractor Co. Wear-resistant alloy, and method of making same
US4125737A (en) * 1974-11-25 1978-11-14 Asea Aktiebolag Electric arc furnace hearth connection
US4024902A (en) * 1975-05-16 1977-05-24 Baum Charles S Method of forming metal tungsten carbide composites
US4067732A (en) * 1975-06-26 1978-01-10 Allied Chemical Corporation Amorphous alloys which include iron group elements and boron
US4115682A (en) * 1976-11-24 1978-09-19 Allied Chemical Corporation Welding of glassy metallic materials
US4099961A (en) * 1976-12-21 1978-07-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Closed cell metal foam method
US4124472A (en) * 1977-02-28 1978-11-07 Riegert Richard P Process for the protection of wear surfaces
US4163071A (en) * 1977-07-05 1979-07-31 Union Carbide Corp Method for forming hard wear-resistant coatings
US4268564A (en) * 1977-12-22 1981-05-19 Allied Chemical Corporation Strips of metallic glasses containing embedded particulate matter
US4330027A (en) * 1977-12-22 1982-05-18 Allied Corporation Method of making strips of metallic glasses containing embedded particulate matter
CH629124A5 (de) * 1978-06-02 1982-04-15 Alusuisse Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blistern mit hoher sperrwirkung.
AU529416B2 (en) * 1978-07-04 1983-06-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond compact for a wire drawing die
US4409296A (en) * 1979-05-09 1983-10-11 Allegheny Ludlum Steel Corporation Rapidly cast alloy strip having dissimilar portions
US4260416A (en) * 1979-09-04 1981-04-07 Allied Chemical Corporation Amorphous metal alloy for structural reinforcement
WO1981000861A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-02 Hitachi Metals Ltd Amorphous alloys
JPS56122669A (en) * 1980-03-05 1981-09-26 Hitachi Ltd Member having high errosion-corrosion resistance
AT374397B (de) * 1980-07-21 1984-04-10 Puschner Manfred Dr Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fuelldraehten, fuelldrahtelektroden od. dgl.
US4439470A (en) * 1980-11-17 1984-03-27 George Kelly Sievers Method for forming ternary alloys using precious metals and interdispersed phase
US4381943A (en) * 1981-07-20 1983-05-03 Allied Corporation Chemically homogeneous microcrystalline metal powder for coating substrates
US4515870A (en) * 1981-07-22 1985-05-07 Allied Corporation Homogeneous, ductile iron based hardfacing foils
JPS58181431A (ja) * 1982-04-20 1983-10-24 Kazuhiko Nakamura 周液圧重畳式対向液圧成形法
DE3216456A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum einbetten von hartstoffen in die oberflaeche von spanabhebenden werkzeugen
DE3221442A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einssritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4482612A (en) * 1982-08-13 1984-11-13 Kuroki Kogyosho Co., Ltd. Low alloy or carbon steel roll with a built-up weld layer of an iron alloy containing carbon, chromium, molybdenum and cobalt
US4487630A (en) * 1982-10-25 1984-12-11 Cabot Corporation Wear-resistant stainless steel
US4564396A (en) * 1983-01-31 1986-01-14 California Institute Of Technology Formation of amorphous materials
US4523625A (en) * 1983-02-07 1985-06-18 Cornell Research Foundation, Inc. Method of making strips of metallic glasses having uniformly distributed embedded particulate matter
CH659758GA3 (de) * 1983-02-17 1987-02-27
FI830737L (fi) * 1983-03-04 1984-09-05 Telatek Oy Foerfarande foer aostadkommande av en belaeggning, som motstaor bra kemisk och mekanisk slitning och en traod foer anvaendning vid foerfarandet.
JPS6021365A (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 Univ Osaka アモルフアス材料と母材との複合材料の製造方法
US4526618A (en) * 1983-10-18 1985-07-02 Union Carbide Corporation Abrasion resistant coating composition
US4710235A (en) * 1984-03-05 1987-12-01 Dresser Industries, Inc. Process for preparation of liquid phase bonded amorphous materials
US4725512A (en) * 1984-06-08 1988-02-16 Dresser Industries, Inc. Materials transformable from the nonamorphous to the amorphous state under frictional loadings
US4621031A (en) * 1984-11-16 1986-11-04 Dresser Industries, Inc. Composite material bonded by an amorphous metal, and preparation thereof
US4585617A (en) * 1985-07-03 1986-04-29 The Standard Oil Company Amorphous metal alloy compositions and synthesis of same by solid state incorporation/reduction reactions
US5225004A (en) * 1985-08-15 1993-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Bulk rapidly solifidied magnetic materials
JPH07106444B2 (ja) * 1986-01-20 1995-11-15 東芝機械株式会社 ダイカスト装置
US4770701A (en) * 1986-04-30 1988-09-13 The Standard Oil Company Metal-ceramic composites and method of making
US4741974A (en) * 1986-05-20 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Composite wire for wear resistant coatings
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
FR2614371B1 (fr) * 1987-04-23 1993-04-09 Bennes Marrel Valve de commande, notamment pour les freins hydrauliques d'un vehicule
US4731253A (en) * 1987-05-04 1988-03-15 Wall Colmonoy Corporation Wear resistant coating and process
JPS6447831A (en) * 1987-08-12 1989-02-22 Takeshi Masumoto High strength and heat resistant aluminum-based alloy and its production
JPH0621326B2 (ja) * 1988-04-28 1994-03-23 健 増本 高力、耐熱性アルミニウム基合金
NZ230311A (en) * 1988-09-05 1990-09-26 Masumoto Tsuyoshi High strength magnesium based alloy
EP0372320B1 (de) * 1988-12-02 1996-02-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebestücken
US5380349A (en) * 1988-12-07 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Mold having a diamond layer, for molding optical elements
JPH07122119B2 (ja) * 1989-07-04 1995-12-25 健 増本 機械的強度、耐食性、加工性に優れた非晶質合金
JPH07122120B2 (ja) * 1989-11-17 1995-12-25 健 増本 加工性に優れた非晶質合金
US5127969A (en) * 1990-03-22 1992-07-07 University Of Cincinnati Reinforced solder, brazing and welding compositions and methods for preparation thereof
JPH042735A (ja) * 1990-04-19 1992-01-07 Honda Motor Co Ltd 非晶質合金製焼結部材の製造方法
JPH0811279B2 (ja) * 1990-04-23 1996-02-07 吉則 片平 ダイカスト鋳造方法
DE59007347D1 (de) * 1990-05-19 1994-11-03 Flowtec Ag Messerwertaufnehmer für ein Ultraschall-Volumendurchfluss-Messgerät.
US5050636A (en) * 1990-10-17 1991-09-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Relief valve
US5189252A (en) * 1990-10-31 1993-02-23 Safety Shot Limited Partnership Environmentally improved shot
US5294462A (en) * 1990-11-08 1994-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Electric arc spray coating with cored wire
JP2992602B2 (ja) * 1991-05-15 1999-12-20 健 増本 高強度合金線の製造法
JP3031743B2 (ja) * 1991-05-31 2000-04-10 健 増本 非晶質合金材の成形加工方法
JP3308284B2 (ja) * 1991-09-13 2002-07-29 健 増本 非晶質合金材料の製造方法
EP0564998B1 (de) * 1992-04-07 1998-11-04 Koji Hashimoto Temperatur resistente amorphe Legierungen
JP2541424Y2 (ja) * 1992-04-24 1997-07-16 株式会社 神崎高級工機製作所 車両用油圧伝動装置の油圧制御装置
JP3145795B2 (ja) * 1992-06-17 2001-03-12 リョービ株式会社 低圧鋳造装置及び低圧鋳造方法
US5440995A (en) * 1993-04-05 1995-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tungsten penetrators
US5288344A (en) * 1993-04-07 1994-02-22 California Institute Of Technology Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates
US5368659A (en) * 1993-04-07 1994-11-29 California Institute Of Technology Method of forming berryllium bearing metallic glass
US5567251A (en) * 1994-08-01 1996-10-22 Amorphous Alloys Corp. Amorphous metal/reinforcement composite material
US5567532A (en) * 1994-08-01 1996-10-22 Amorphous Alloys Corp. Amorphous metal/diamond composite material
US5589012A (en) * 1995-02-22 1996-12-31 Systems Integration And Research, Inc. Bearing systems
US5735975A (en) * 1996-02-21 1998-04-07 California Institute Of Technology Quinary metallic glass alloys
GB2319783B (en) * 1996-11-30 2001-08-29 Chromalloy Uk Ltd A thermal barrier coating for a superalloy article and a method of application thereof
US5746198A (en) * 1997-03-13 1998-05-05 U.S. Divers Co., Inc. Valve for a first stage regulator having an encapsulated head
JPH10299925A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Zexel Corp 圧力制御弁
EP0899798A3 (de) * 1997-08-28 2000-01-12 Alps Electric Co., Ltd. Magnetoimpedanz-Element und Magnetkopf, Dünnfilmmagnetkopf, Azimuthfühler und Autokompensator unter Verwendung dieses Elements
US6010580A (en) * 1997-09-24 2000-01-04 California Institute Of Technology Composite penetrator
JP2908435B1 (ja) * 1998-06-12 1999-06-21 川崎重工業株式会社 リリーフ弁
US6066552A (en) * 1998-08-25 2000-05-23 Micron Technology, Inc. Method and structure for improved alignment tolerance in multiple, singularized plugs
US6491592B2 (en) * 1999-11-01 2002-12-10 Callaway Golf Company Multiple material golf club head
US6325868B1 (en) * 2000-04-19 2001-12-04 Yonsei University Nickel-based amorphous alloy compositions
AU2001293004A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-08 Johns Hopkins University Alloy with metallic glass and quasi-crystalline properties
EP1386015B1 (de) * 2001-03-07 2012-11-21 Crucible Intellectual Property, LLC Gleitbretter aus amorpher legierung
KR100874694B1 (ko) * 2001-03-07 2008-12-18 리퀴드메탈 테크놀로지스 인코포레이티드 날이 예리한 커팅 공구
EP1404884B1 (de) * 2001-06-07 2007-07-11 Liquidmetal Technologies Verbesserter metallrahmen für elektronische geräte und flachbildschirme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196901A (en) * 1961-09-18 1965-07-27 Philmac Ltd Ratio pressure reducing valve
DE3502518A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Direkt gesteuertes druckbegrenzungsventil
DE19955083A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Mannesmann Rexroth Ag Druckbegrenzungsventil
US20020029806A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Giordano Daniel Hector Liquid pressure regulator
DE10260662A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Bosch Rexroth Ag Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100344903C (zh) * 2005-08-16 2007-10-24 浙江大学 一种油脂集中润滑系统的溢流阀
DE102007047902B4 (de) * 2006-12-20 2011-08-25 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Kolbenventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1597500B1 (de) 2009-06-17
EP1597500A1 (de) 2005-11-23
AU2003294624A1 (en) 2004-09-17
US20060151031A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021037798A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
DE3107775C2 (de)
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2461697A1 (de) Einstellbare drosselvorrichtung mit veraenderlicher widerstands-charakteristik fuer fluessigkeiten und gase
DE102014102617A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2962022B1 (de) Überströmventil
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10312672A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
WO2004076898A1 (de) Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2909278C2 (de)
WO2021037445A1 (de) Kolbenstangenabdichtung
WO2018103982A1 (de) Hydraulischer endanschlag für einen schwingungsdämpfer
DE19542293A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP1899610B1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE19809143A1 (de) Drucksteuerventil
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE10327650A1 (de) Achsanordnung
EP2175161A2 (de) Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102009053612A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE3307099C2 (de)
DE10209369A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
EP2337980A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785514

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006151031

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10545133

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038B00030

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785514

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545133

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP