WO2004074197A1 - Bismutoxidhaltiges glas, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen glases - Google Patents

Bismutoxidhaltiges glas, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen glases Download PDF

Info

Publication number
WO2004074197A1
WO2004074197A1 PCT/EP2004/000530 EP2004000530W WO2004074197A1 WO 2004074197 A1 WO2004074197 A1 WO 2004074197A1 EP 2004000530 W EP2004000530 W EP 2004000530W WO 2004074197 A1 WO2004074197 A1 WO 2004074197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
mol
bismuth oxide
oxide
glass according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bianca Schreder
Martin Letz
Ulrich Peuchert
Joseph S. Hayden
Sally Pucilowski
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to JP2006501581A priority Critical patent/JP4773948B2/ja
Priority to CN2004800048768A priority patent/CN1753841B/zh
Publication of WO2004074197A1 publication Critical patent/WO2004074197A1/de
Priority to US11/205,913 priority patent/US20060063660A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/048Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/253Silica-free oxide glass compositions containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass

Definitions

  • HV indicates the Vickers hardness
  • B the flexural strength
  • K IC the fracture toughness (critical stress intensity factor).
  • the modulus of elasticity (Y value) is derived from the Vickers hardness (should be as high as possible).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Es werden bismuthaltige Gläser mit Germaniumoxidzusätzen angegeben, bei denen der Gehalt von B2O3 und SiO2 grösser als 0,1 jedoch kleiner als 5 Mol-% ist. Ferner wird ein geeignetes Herstellverfahren angegeben. Die Gläser sind bei Dotierung mit seltenen Erden insbesondere als optisch aktive Gläser verwendbar.

Description

Bismutoxidhaltiges Glas , Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
Die vorliegende Erfindung betrifft ein bismutoxidhaltiges Glas, das Germaniumoxid enthält, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Glases, die Verwendung eines solchen Glases, sowie eine Glasfaser, die das erfindungsgemäße Glas umfasst.
Optische Verstärkereinheiten stellen eine der Schlüsselkomponenten der modernen optischen Nachrichtentechnik, insbesondere der DM-Technik ( DM „wavelength division multiplexing" ) dar. Bisher werden im Stand der Technik vor allem mit optisch aktiven Ionen dotierte Quarzgläser als Kernglas für optische Verstärker verwendet. Er-dotierte, auf Si02 basierende Verstärker ermöglichen eine simultane Verstärkung mehrerer eng benachbarter, nach Wellenlängen differenzierter Kanäle im Bereich um 1,5 μm. Jedoch sind diese bedingt durch die nur sc malbandige Emission des Er3+ in Si02-Gläsern nicht für den zunehmenden Bedarf an Übertragungsleistung geeignet.
Demnach .steigt der Bedarf an Gläsern, aus denen . seltene Erden- Ionen' deutlich breitbandiger emittieren als aus Si02-Gläserri. Favorisiert sind hierbei Gläser mit schweren Elementen, insbesondere Schwermetalloxidgläser bzw. schwermetalloxidhaltige Gläser („heavy metal oxide", HMO-Gläser). Diese Schwermetalloxidgläser haben in Folge ihrer schwachen interatomaren Bindungen große interatomare elektrische Felder und führen so auf Grund einer größeren Stark-AufSpaltung von Grundzustand und angeregten Zuständen zu einer breiteren Emission der seltene Erden-Ionen. Beispiele für derartige Gläser sind auf Telluroxid, Bismutoxid und Antimonoxid basierende Gläser.
Derartige schwermetalloxidhaltige Gläser weisen jedoch insbesondere gegenüber Si02-Gläsern einige Nachteile auf, die im Stand der Technik noch nicht überwunden wurden.
Naturgemäß weisen solche Gläser schwache interatomare Bindungskräfte auf und sind im Vergleich zu Si02-Fasern mechanisch wesentlich weniger stabil. Eine gute mechanische Stabilität ist jedoch insbesondere für die Herstellung von Breitbandfaserverstärkern hinsichtlich einer dauerhaften Zuverlässigkeit besonders relevant. Um in geeignete Verstärkergehäuse eingebaut werden zu können, müssen aus den Gläsern gezogene Fasern sich auf einen Durchmesser von etwa 5 bis 10 cm aufrollen lassen, ohne zu brechen. Ferner sollten die Glasfasern im aufgerollten Zustand auch dauerhaft stabil bleiben.
Ferner weisen schwermetalloxidhaltige Gläser einen wesentlich geringeren Schmelz- und Erweichungspunkt als Si02 auf. Eine Verbindung einer Si02-Faser mit einer schwermetalloxidhaltigen Faser z.B. durch thermisches Schweißen im Lichtbogen (sogenanntes „spl-icing") ist daher schwierig. Erstrebenswert ist somit ein möglichst geringer Unterschied zwischen der Erweichungstemperatur des Schwermetalloxidglases und der des auf Si02 basierenden Glases.
Des weiteren weisen schwermetalloxidhaltige Gläser teilweise eine ausgeprägte Tendenz zur Kristallisation auf, was natürlich für eine Verwendung solcher Gläser für die Herstellung optischer Verstärker und dergleichen nachteilig ist.
Ein schwer etalloxidhaltiges Glas, das zur Verwendung als optisch aktives Glas mit seltenen Erden dotiert ist, bzw. ein Glasprodukt, wie eine Faser oder ein Wellenleitersubstrat, soll für eine Anwendung als Breitband-Verstärkermedium im Telekommunikationsbereich somit je nach Anwendungsbereich möglichst mehrere der folgenden Schlüsselanforderungen erfüllen:
Breite und flache Absorptions- und Emissionsbanden des seltene Erden-Ions nicht nur, aber insbesondere im Bereich des C-Übertragungsbandes um 1550 nm, ausreichende Lebensdauer des emittierenden Zustands bzw. des Laserniveaus, möglichst hohe thermische Belastbarkeit, d.h. hoher Erweichungspunkt, möglichst geringe Kristallisationsneigung, hohe mechanische Stabilität, gute Schmelzbarkeit mit üblichen Schmelzverfahren und gute Faserziehbarkeit .
Aus der WO 01/55041 AI ist bereits ein bismutoxidhaltiges Glas mit einem Matrixglas mit 20 bis 80 Mol-% Bi203, 5 bis 75 Mol-% B203 + Si02, 0,1 bis 35 Mol-% Ga203 plus Wo3 plus Te02, bis zu 10 Mol-% Al-203, bis zu 30 Mol-% Ge02, bis zu 30 Mol-% Ti02 und bis zu 30 Mol-% Sn02 bekannt, wobei das Glas kein Ce02 enthält und 0,01 bis 10 Gew.-% Erbium in das Matrixglas integriert sind. Die bevorzugte Zugabe von Wolframoxid und Telluroxid ist jedoch nachteilig. Die Zugabe von Telluroxid kann die Gefahr der Reduktion von Bi3+ zu elementarem Bi° erhöhen und somit das Glas schwarz verfärben. Die Zugabe von Wolframoxid zu schwermetalloxidhaltigen Gläsern führt zu einer zunehmenden Instabilität der Gläser hinsichtlich der Kristallisation und kann zur Ausscheidung von elementarem W° führen. Die Zugabe von Ti02 dagegen kann zu einer deutlich erhöhten Kristallisationsneigung führen.
Aus der WO 00/23392 AI ist ein optisch aktives Glas mit einer Glasmatrix bekannt, der 0,01 bis 10 Gew.-% Erbium zudotiert sind, wobei die Glasmatrix 20 bis 80 Mol-% Bi203, 0 bis 74,8 Mol-% B203, 0 bis 79,99 Mol-% Si02, 0,01 bis 10 Mol-% Ce02, 0 bis 50 Mol-% Li20, 0 bis 50 Mol-% Ti02, 0 bis 50 Mol-% Zr02, 0 bis 50 Mol-% Sn02, 0 bis 30 Mol-% W03, 0 bis 30 Mol-% Te02, 0 bis 30 Mol-% Ga203, 0 bis 10 Mol-% Al203 aufweist.
Auch hierbei ist die Zugabe von Wolframoxid als nachteilig anzusehen. Ferner führt die Zugabe von Ti02 und Zr02 zu einer erhöhten Kristallisationsneigung. Aus der EP 1180835 A2 ist ferner ein optisches Verstärkerglas aus einem Matrixglas bekannt, dem 0,001 bis 10 Gew.-% Tm (Thulium) zudotiert sind. Dabei weist das Matrixglas 15 bis 80 Mol- % Bi203 und wenigstens Si02, B203 oder Ge02 auf. Sofern das Matrixglas Ge02 enthält, ist darin lediglich Bi203 enthalten, nicht jedoch Si02 oder B203.
Obwohl das vorgenannte Glas grundsätzlich vorteilhaft sein mag im Hinblick für optische Verstärkeranwendungen, so sind dennoch die hiermit erzielten Eigenschaften verbesserungswürdig. Auch die bei dem bekannten Glas verwendeten Zusätze von Ti02 und Zr02 sind tendenziell nachteilig im Hinblick auf eine verstärkte Kristallisationsneigung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, im Sinne des vorgenannten Anforderungskataloges bismutoxidhaltige Gläser bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeiden können, und die insbesondere für optische Verstärkeranwendungen bzw. Laseranwendungen geeignet sind. Ferner soll ein geeignetes Herstellverfahren für ein solches Glas angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch ein bismutoxidhaltiges Glas mit folgenden Komponenten (in Mol-% auf Oxidbasis) gelöst:
Bi203 10 - 80
Ge02 > 1
B203 + Si02 > 0,1, jedoch < 5 weitere Oxide 18,9 bis 88,9.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsgemäßen bismutoxidhaltigen und germaniumoxidhaltigen Gläser insbesondere dann, wenn der Gesamtanteil von B203 und Si02 kleiner als 5 Mol-% ist und gleichzeitig jedoch größer als 0,1 Mol- % ist, eine besonders gute Glasqualität mit guten optischen Eigenschaften ergeben. Hierbei liegt die Transformationstemperatur Tg ausreichend hoch und die Kristallisationstemperatur Tx weist einen ausreichenden Abstand zur Transformationstemperatur auf. Dies ist vorteilhaft, wenn das Glas nach einem ersten Abkühlen, und Erkalte aus der Schmelze durch 'Umformen weiter-- verarbeitet werden soll. Je weiter die Kristallisationstemperatur Tx oberhalb der Transformationstemperatur Tg liegt, um so geringer ist die Gefahr, dass beim Wiedererwärmen eine Kristallisation und damit in der Regel ein Unbrauchbarwerden des Glases erfolgt.
Ferner wird überraschenderweise auch insgesamt die thermische Belastbarkeit von bismutoxidhaltigen Gläsern durch die Anwesenheit von Germaniumoxid verbessert. Unter einer verbesserten bzw. erhöhten thermischen Belastbarkeit eines Glases wird dabei verstanden, dass zur Einstellung einer bestimmten Viskosität eines Glases eine höhere Temperatur erforderlich ist, als bei einem Glas mit einer geringeren bzw. schlechteren thermischen Belastbarkeit. Bspw. sind die Transformationstemperatur Tg und/oder der Erweichungspunkt EW eines thermisch belastbareren Glases im Vergleich zu einem germaniumoxidfreien Ausgangsglas erhöht. Der Zusatz von Boroxid bzw. Siliciumoxid in der angegebenen Menge verbessert nicht nur die mechanischen Eigenschaften des Glases, sondern insbesondere auch die spektroskopischen Eigenschaften des Glases, insbesondere wird die Bandbreite der Verstärkung und die Flachheit der Verstärkung verbessert. Eine zu starke Zugabe von B203 führt jedoch andererseits in Folge des Wassergehaltes als auch in Folge des Einflusses auf die Phononenenergien zu einem Abfall der Lumineszenzlebensdauer. Eine hohe Lumineszenzlebensdauer ist erwünscht, um die für eine breitbandige Verstärkung notwendige Inversion zu erzielen. Der erfindungsgemäße Bereich insbesondere für den Borsäuregehalt ergibt somit einen optimalen Kompromiss zwischen breitbandiger und homogener Verstärkung und ausreichend langer Lumineszenzlebensdauer.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das bismutoxidhaltige Glas folgende Komponenten (in Mol-% auf Oxidbasis) auf:
B203 > 1
Bi203 10 - 60
Ge02 10 - 60 seltene Erden 0 - 15
M'20 0 - 30
M' '0 0 - 20
Ga203 0 - 40
Gd203 0 - 10
A1203 0 - 20
Ce02 0 - 10
ZnO 0 - 30 weitere Oxide Rest, wobei M' mindestens eines von Li, Na, K, Rb und/oder Cs ist und M' ' mindestens eines von Be, Mg, Ca, Sr und/oder Ba ist.
Die Zugabe von seltenen Erden ist bekannterweise notwendig, um ein optisch aktives Glas zu erhalten. Hierbei ist es bevorzugt, 0,005 bis 15 Mol-% (auf Oxidbasis) einer seltenen Erde zuzusetzen, vorzugsweise jedoch kein Thulium. Insbesondere der Zusatz von 0,01 bis 8 Mol-% Er203 und/oder Eu203 ist bevorzugt.
Sofern das Glas lediglich als Mantelglas für Glasfasern verwendet werden soll, ist jedoch auch eine Verwendung des Glases ohne den Zusatz von seltenen Erden sinnvoll.
Bei der - Verwendung ' von B203 haben sich insbesondere Zusätze zwischen etwa 3 und 4,95 Mol-% als vorteilhaft im Hinblick auf die Verbesserung der optischen Eigenschaften erwiesen.
Zusätze von Ga203 und La203 haben sich als vorteilhaft erwiesen, um die Glasbildung zu unterstützen und einer Kristallisation entgegenzuwirken .
Der Zusatz von Wolframoxid ist zwar grundsätzlich geeignet, um die Bandbreite und Homogenität der Verstärkung zu verbessern, birgt jedoch insbesondere die Gefahr einer verstärkten Kristallisationsneigung.
Es hat sich gezeigt, dass der Zusatz der klassischen Netzwerkwandler NaO bzw. Li20 ggf. sinnvoll ist, um die Glasbildung zu verbessern. Ferner führt der Zusatz dieser Netzwerkwandler insbesondere im Bereich zwischen etwa 0,5 und 15 Mol-% Na20 und/oder Li20 teilweise zu verbesserten optischen Eigenschaften in gewissen Grenzen. Während der Zusatz von Na20 die Verstärkung zu niedrigen Energien hin verschiebt, wird die Bandbreite im Allgemeinen nachteilig beeinflusst.
Die Zugabe von Alkalioxiden, insbesondere Na20, ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Glas für planare Anwendungen, wie planare Wellenleiter und planare optische Verstärker unter Einsatz der Ionenaustausch-Technik genützt werden soll.
Durch den Zusatz von Li20 lässt sich die Bandbreite insbesondere im niedrigen Energiebereich des Spektrums (L-Band) verbessern. Auch ergibt sich im Vergleich zu Na20-Zusätzen ein verbreiterter Glasbildungsbereich.
Ein Zusatz von La203 verbessert die Glasbildung, insbesondere, wenn maximal etwa 8 Mol-%, insbesondere maximal etwa 5 Mol-% zugesetzt werden. Dabei lässt sich La203 leicht durch Er203 oder Eu203 ersetzen. Das Verstärkungsmaximum wird durch den Zusatz von La203 zu höheren Energien hin verschoben, während die Bandbreite tendenziell verringert wird.
Ein Zusatz von A1203 hat im Wesentlichen keinen Einfluss auf die optischen Eigenschaften und ist allenfalls in geringen Mengen sinnvoll, da sonst, insbesondere wenn mehr als 5 Mol-% zugesetzt werden, die Glasstabilität beeinträchtigt werden kann.
Zusätze von ZnO und BaO (bzw. BeO, MgO, CaO, SrO) haben sich als vorteilhaft erwiesen, um die Glasstabilität zu verbessern.
Hierbei werden vorzugsweise etwa 1 bis 15 Mol-%, besonders bevorzugt etwa 2 bis 12 Mol-%, ZnO zugesetzt. Insbesondere bis zu etwa 10 Mol-% ZnO zeigen sich vorteilhafte Auswirkungen auf die Glasstabilität. Bezüglich des Zusatzes von BaO (bzw. BeO, MgO, CaO, SrO) haben sich Zusätze bis zu etwa 10 Mol-%, insbesondere bis zu etwa 5 Mol-%, als zweckmäßig zur Verbesserung der Glasstabilität erwiesen. Auch Zusätze von Ga203 und Gd203 von bis zu 40 Mol-% bzw. von bis zu 10 Mol-% haben sich als vorteilhaft für die Glasbildung erwiesen.
Ggf. können die erfindungsgemäßen Gläser auch Anteile an Halo- genitionen wie F" oder Cl" in einem Gewichtsanteil von bis zu 10 Mol-%, insbesondere bis zu etwa 5 Mol-%, enthalten.
Sofern das erfindungsgemäße Glas als eine sogenannte passive Komponente, wie bspw. als Mantel um den optisch aktiven Kern einer Verstärkerfaser, verwendet wird, enthält es vorzugsweise keine optisch aktiven seltenen Erden. Es kann jedoch gemäß bestimmter Ausführungsformen bevorzugt sein, dass auch eigentlich passive Komponenten wie der Mantel einer Verstärkerfaser geringe Mengen optisch aktiver seltenen Erden enthalten. Sind die erfindungsgemäßen Gläser mit seltenen Erden dotiert, so eignen sie sich insbesondere als optisch aktive Gläser für optische Verstärker und Laser. Vorzugsweise handelt es sich bei der Dotierung um ein Oxid, das aus Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb und/oder Lu ausgewählt ist. Besonders bevorzugt sind Oxide der Elemente Er, Pr, Nd und/oder Dy, wobei Oxide von Er oder Eu am meisten bevorzugt sind. Die Dotierung der Gläser mit seltenen Erden führt zur optischen Aktivität, wodurch das erfindungsgemäße Glas zur stimulierten Emission befähigt ist, wenn es durch eine geeignete Pumpquelle, wie etwa einen Laser, angeregt wird.
Die erfindungsgemäßen Gläser können auch Ceroxid enthalten. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Gläser nur einen geringen Anteil von Ce02 im Bereich von maximal etwa 1 Mol-% oder sind cerfrei. Es hat sich gezeigt, dass die Schmelzbedingungen einen erheblichen Einfluss auf die Glasqualität haben können, insbesondere jedoch auch auf den Oxidationszustand des Bismut. Ausfallendes elementares Bismut beeinträchtigt in Form eines feinen schwarzen Niederschlags die optischen Eigenschaften, insbesondere die Transparenz des Glases. Darüber hinaus besteht beim Auftreten von Bi° die Gefahr der Legierungsbildung mit üblichen Tiegelma- terialien, • insbesondere . Platin. Dieser "Vorgang fördert die- Tiegelkorrosion und führt zu Legierungspartikeln, die in Weiterverarbeitungsschritten, z.B. einem Faserziehprozess, zu unerwünschten Störungen der Fasereigenschaften führen können. Die Zugabe von Ceroxid zur Stabilisation der hohen Oxidations- stufe des Bismut stellt eine grundsätzliche Möglichkeit dar. Jedoch kann dies insbesondere bei höheren Ceroxid-Änteilen zu gelblich orangen Verfärbungen führen. Auch wird durch einen Zusatz von Ceroxid die UV-Kante des Glases in den Bereich der Er3+-Emissionslinie bei 1550 nm verschoben.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass die Oxidationsstufe des Bismut sich zuverlässig stabilisieren lässt, wenn das Glas unter oxidierenden Bedingungen aufgeschmolzen wird. Dies kann etwa durch Einblasen von Sauerstoff in die Glasschmelze bewirkt werden. Wird dagegen Ceroxid zur Stabilisierung verwendet, so wirkt sich dies stabilisierend auf den Oxidationszustand des Bismut lediglich bei Schmelztemperaturen oberhalb von 1000 °C aus, während es unterhalb von 1000 °C einen destabilisierenden Effekt aufweist. Beispiele
Sämtliche Glaszusammensβtzungen der Beispiele wurden aus reir- nen, noch nicht bezüglich- Spurenverunreinigungen optimierten Rohstoffen in Platintiegelh erschmolzen. Nach ca. 1,5 Stunden wurde das flüssige Glas in vorgeheizte Graphitformen gegossen und in Kühlofen mit Kühlraten bis 15 K/h von Tg auf Raumtemperatur .abgekühlt.'' .. •_ '
Die verwendeten Glaszusammensetzungen und die Eigenschaften der Gläser sind in den Tabellen 1 bis 15 zusammengefasst .
Dabei sind teilweise zu Vergleichszwecken auch Gläser enthalten, die nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
Weitere Eigenschaften werden an Hand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Er3+-Termschema,
Fig. 2 die Absorptions- und Emissionsspektren der Gläser 32, 33, 35 und 36 im C-Band (normalisierte Intensität über der Wellenlänge in nm) und
Fig. 3 die berechnete Verstärkung der Gläser 33, 34 und 36 im C-Band (normalisierte Verstärkung über der Wellenlänge in nm) .
Die optische Aktivität der Gläser durch Dotierung mit seltenen Erden ist an Hand von Fig. 1 verdeutlicht. Fig. 1 zeigt das Energie-Termsche a von Er3+. Angeregt durch eine Pumpstrahlung wird das obere Laserniveau 4I13/2 entweder indirekt (980 nm via 4I11/2) oder direkt (1480 nm) populiert. Durch ein eintretendes Signal-Photon werden angeregte Er3+-Ionen zur stimulierten Emission gebracht, d.h. Elektronen relaxieren unter Emission von Photonen in der Signalwellenlänge auf den Grundzustand 4I152. Je nach Grad der Aufspaltung der Multipletts (Stark- Niveaus) vom oberen und unteren Laser-Niveau emittiert Er3+ in der 1550 nm-Bande schmaler oder breiter. Diese Aufspaltung ist wiederum von der lokalen Umgebung des Er3+-Ions in der Glasmatrix abhängig.
In Tabelle 1 sind die Glaszusammensetzungen zweier erfindungs- gemäßer Gläser 1 und 2 den Glaszusammensetzungen zweier Versuchsgläser VG-1 und VG-2 gegenübergestellt, die nicht Gegenstand der Erfindung sind. Die zugehörigen Eigenschaften sind in Tabelle 2 zusammengefasst .
Während die Gläser 1 und 2 eine relativ gute Glasstabilität aufwiesen, hatten die beiden Gläser VG-1 und VG-2 (ohne Zusätze von Si02 oder B203) eine weniger gute Stabilität und waren teilweise kristallin.
Zusätze von Borsäure (B203) zeigten sich insbesondere im Bereich bis zu 5 Mol-% als wirksam, um die Glasstabilität zu verbessern. Durch B203-Zusatze lässt sich sowohl die Verstärkungsbandbreite als auch die Flachheit der Verstärkung verbessern. Dabei hat Bor einen Einfluss auf die Position des Spitzenwertes des magnetischen Übergangs (MT) in Bi-Gläsern aller Art und hat deshalb einen hohen Einfluss sowohl auf die Verstärkungsbandbreite als auch auf die Flachheit. In Folge des Wassergehaltes kann sich B203 allerdings zu einem gewissen Maße nachteilig auf die Lumineszenzlebensdauer τ auswirken.
Mit den erfindungsgemäßen Gläsern wurde somit eine Balance zwischen einem ausreichenden Borsäurezusatz für eine breite und flache Verstärkung und einen nicht so hohen Borsäurezusatz für eine ausxeichende Emissionsdauer gefunden.
Es wurde festgestellt, dass das Germaniumoxid in Er-dotierten bismutoxidhaltigen Gläsern einen signifikanten Einfluss auf die Position des Intensitätsmaximums der Absorptions- und/oder Emissionsbanden des Erbiums um 1550 nm ausübt und dadurch die Flachheit der Verstärkung im C-Band positiv beeinflusst.
In Tabelle 3 sind die Zusammensetzungen einer weiteren Serie von erfindungsgemäßen Gläsern zusammengefasst, die im Vergleich zu den Gläsern gemäß Tabelle 1 (abgesehen vom Glas 3) eine noch weiter verbesserte Glasstabilität aufweisen.
Das Glas 3 zeigt den nachteiligen Einfluss von W03 auf die Glasstabilität. Je nach den Schmelzbedingungen kann es bei Wolframoxid-Zusätzen zu Ausscheidungen von W° kommen, wodurch die Glasstabilität stark beeinträchtigt werden kann. Auch ergibt sich eine verstärkte Kristallisationsneigung. Somit sind an sich für die optischen Eigenschaften (Verbesserung der Bandbreite) günstige Zusätze von Wolframoxid eher nachteilig.
Die zugehörigen Eigenschaften zu den Gläsern gemäß Tabelle 3 sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Dabei gibt HV die Vickers- Härte an, B die Biegebruchfestigkeit und KIC die Risszähigkeit (kritischer Spannungsintensitätsfaktor) . Der Elastizitätsmodul (Y-Wert) wird aus der Vickers-Härte abgeleitet (sollte möglichst hoch sein).
In Tabelle 5 und der Tabelle 6 sind eine Serie weiterer erfindungsgemäßer Gläser, die galliumoxidfrei sind, zusammengefasst .
Hierbei' .weist das Glas 10 einen Na20-Anteil von '5' Mol- "auf, was zu verbesserten Ionenaustausch-Eigenschaften des Glases führt. Gläser mit verbesserter Ionenaustauschfähigkeit sind insbesondere für planare Anwendungen, wie etwa planare Verstärker, geeignet.
Insgesamt bessere optische Eigenschaften wurden allerdings mit den bismutoxidhaltigen Gläsern erzielt, die nicht nur Germaniumoxid, sondern auch Galliumoxid enthalten.
Eine Serie solcher Gläser und deren Eigenschaften sind in den Tabellen 7 und 8 zusammengefasst .
Fig. 2 zeigt eine Darstellung der normalisierten Verstärkung dieser Gläser über der Wellenlänge in nm, im C-Band-Bereich .
Eine zunehmende Dotierung mit Er203 beim Glas 16 führt zu einer verbesserten Verstärkung.
Ein geringer Zusatz von Ceroxid verbessert die Bandbreite der Verstärkung, die Flachheit als auch die Lebensdauer (vgl. Glas 16) . Auf der niedrigen Energieseite von MT zeigt die stärkste Zunahme der Emissionsintensität das Glas 12, das eine gute Verstärkung im C-Band aufweist. Lediglich die Gläser mit höheren ErDotierungen 14 und 16 weisen eine ähnlich hohe Verstärkung im C-Band-Bereich auf (C-Band: 1530 bis 1562 nm) .
Eine weitere Serie von erfindungsgemäßen Gläsern ist nebst ihrer Eigenschaften in den Tabellen ,9 und 10 zusammengefass . •'
Die Gläser gemäß Tabelle 9 und 10 betreffen Gläser, die insbesondere für planare Anwendungen entwickelt wurden. Insbesondere zur Verbesserung der Ionenleitfähigkeit kann teilweise Natriumoxid zugesetzt oder Lithiumoxid durch Natriumoxid ersetzt werden, wodurch jedoch die Glasqualität durch eine leicht erhöhte Kristallisationsneigung ggf. beeinträchtigt werden kann .
Der Zusatz von Ceroxid bei gleichzeitiger Erhöhung der Germaniumoxid- und Bis utoxidgehalts um einen kleinen Anteil auf Kosten von Lithiumoxid führt zu einer verbesserten Glasqualität als auch zu besseren optischen Eigenschaften (Glas 20).
Weitere Gläser und deren Eigenschaften sind in Tabellen 11 und 12 zusammengefasst .
In Tabelle 13 sind die Glaszusammensetzungen und Eigenschaften einer Reihe von Gläsern zusammengefasst, die insbesondere als Gläser für planare Breitbandverstärker auf Basis von Ionenaustausch geeignet sind. Sämtliche dieser Gläser besitzen eine ausgezeichnete Glasqualität. Die vorteilhaften optischen Glaseigenschaften sind aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich.
Es erwies sich als vorteilhaft, beim Erschmelzen der Gläser Natriumoxid nicht in Form von Natriumnitrat, sondern in Form von Natriumcarbonat vorzulegen.
"Des weiteren erwies sich' das Einblasen von Sauerstoff in die Glasschmelze als vorteilhaft, um durch oxidierende Schmelzbedingungen eine Reduktion des Wismuts zu elementarem Bismut zu vermeiden .
Tab.
Figure imgf000020_0001
Tab.
Figure imgf000020_0002
Tab. 3
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Tab . 4
Figure imgf000022_0001
Erläuterungen :
V Transformationstemperatur [°C] x : Kristallisationstemperatur [°C]
SP: Erweichungspunkt [°C]
Tra: Schmelzpunkt [°C]
Q: Dichte [g-cm-3] n: Brechungsindex x: Lebensdauer der Emission [ms]
Y: Elastizitätsmodul [GPa]
HV: Vickers-Härte [GPa]
B: Biegebruchfestigkeit [μm-0-5]
K IC" Risszähigkeit [MPam0'5]
CIL: Risseinleitungskraft [N] Tab. 5:
Figure imgf000023_0001
Tab. 6:
Figure imgf000023_0002
Tab.
Figure imgf000024_0001
Tab. 8
Figure imgf000024_0002
Tab. 9:
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Tab. 10:
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Tab. 11
Figure imgf000027_0001
Tab. 12
Figure imgf000027_0002
Tab. 13
Figure imgf000028_0001

Claims

Patentansprüche
1. Bismutoxidhaltiges Glas mit folgenden Komponenten (in Mol-% auf Oxidbasis):
Bi203 10 - 80
Ge02 > 1
. B203 4- Si02 > 0,1, jedoch < 5 weitere Oxide 18,9 bis 88,9.
2. Bismutoxidhaltiges Glas nach Anspruch 1, mit folgenden Komponenten (in Mol-% auf Oxidbasis):
B203 > 1
Bi203 10 - 60
Ge02 10 - 60 seltene Erden 0 - 15
M'20 0 - 30
M"0 0 - 20
La,03 0 - 15
Ga203 0 - 40
Gd203 0 - 10
A1203 0 - 20
Ce02 0 - 10
ZnO 0 - 30 weitere Oxide Rest, wobei M' mindestens eines von Li, Na, K, Rb und/oder Cs ist und M' ' mindestens eines von Be, Mg, Ca, Sr und/oder Ba ist.
3. Bismutoxidhaltiges Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 0,005 bis 15 Mol-% (auf Oxidbasis) einer seltenen Erde enthält, vorzugsweise jedoch kein Thulium enthält.
4. Bismutoxidhaltiges Glas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 0,01 bis 8 Mol-% Er203 und/oder Eu203 enthält.
5'.' ' Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der " vorhergehenden" Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 1 Mol-% B203 und/oder Si02, vorzugsweise mindestens 2 Mol-% B203, enthält.
6. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 0,1 Mol-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Mol-% La203 enthält.
7. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mindestens 1 Mol-% ZnO und/oder BaO enthält.
8. Bismutoxidhaltiges Glas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 1 bis 15 Mol-%, besonders bevorzugt 2 bis 12 Mol-%, ZnO enthält.
9. Bismutoxidhaltiges Glas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 1 bis 8 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 6 Mol-% BaO enthält.
10. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 15 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 45 Mol-%, Ge02 enthält.
11. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 15 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 20 bis 45 Mol-%, Bi203 enthält
12. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 0,1 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 15 Mol-% Na20 und/oder Li20 enthält.
13. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 15 Mol-%, Ga203 enthält.
14. Bismutoxidhaltiges Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas 0,01 bis 10 Mol-% Ce02, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Mol-% Ce02 enthält.
15. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Glas unter oxidie- renden Bedingungen aufgeschmolzen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die oxidierenden Bedingungen durch Einblasen von Sauerstoff in die Glasschmelze bewirkt werden.
17. Verfahren zur Herstellung eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 14, vorzugsweise nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das Glas unter Zusatz von Ceroxid bei Temperaturen oberhalb von 1000 °C erschmolzen wird.
18. Verwendung eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als optisch aktives Glas für optische Verstärker.
19. Verwendung eines Glases nach Anspruch 18, wobei der optische Verstärker ein planarer Verstärker ist.
20. Verwendung eines Glases nach der Ansprüche 1 bis 14 als optisch aktives Glas für einen Laser.
21. Verwendung eines Glases nach der Ansprüche 1 bis 14 als nichtlinear-optisches Glas .
22. Glasfaser umfassend einen Kern und mindestens einen den Kern umschließenden Mantel, wobei mindestens der Kern oder der Mantel aus einem Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 14 besteht.
23. Glasfaser nach Anspruch 22, bei der der Kern aus einem optisch aktiven Glas nach einem der Ansprüche 2 bis 14 besteht.
24. Glasfaser nach Anspruch 22 oder 23, mit mindestens einem Mantel aus einem Kunststoff.
PCT/EP2004/000530 2003-02-20 2004-01-23 Bismutoxidhaltiges glas, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen glases WO2004074197A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006501581A JP4773948B2 (ja) 2003-02-20 2004-01-23 酸化ビスマスガラスおよびそれを製造するプロセス
CN2004800048768A CN1753841B (zh) 2003-02-20 2004-01-23 氧化铋玻璃及其制造方法
US11/205,913 US20060063660A1 (en) 2003-02-20 2005-08-17 Bismuth oxide glass and process of making thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308476.2 2003-02-20
DE10308476A DE10308476B4 (de) 2003-02-20 2003-02-20 Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/205,913 Continuation US20060063660A1 (en) 2003-02-20 2005-08-17 Bismuth oxide glass and process of making thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074197A1 true WO2004074197A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32841962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000530 WO2004074197A1 (de) 2003-02-20 2004-01-23 Bismutoxidhaltiges glas, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen glases

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060063660A1 (de)
JP (1) JP4773948B2 (de)
KR (1) KR20050117524A (de)
CN (1) CN1753841B (de)
DE (1) DE10308476B4 (de)
WO (1) WO2004074197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006118326A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-09 Ohara Inc. Optical glass containing bismuth oxide
WO2006118333A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-09 Ohara Inc. Optical glass containing bismuth oxide
CN100513339C (zh) * 2006-02-10 2009-07-15 华南理工大学 掺杂稀土的镓锗铋铅发光玻璃材料及其制备方法和应用
US7943540B2 (en) 2006-10-23 2011-05-17 Sumita Optical Glass, Inc. Optical glass for precision molding having high refractive index
US8058196B2 (en) 2005-09-06 2011-11-15 Ohara Inc. Optical glass

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341965B2 (en) * 2001-09-10 2008-03-11 Schott Ag Bismuth oxide glasses containing germanium oxide
DE102005052090B4 (de) * 2005-10-28 2014-06-26 Schott Ag Blei- und arsenfreies hochbrechendes optisches Glas, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
US7670973B2 (en) 2005-10-28 2010-03-02 Schott Ag Lead and arsenic free optical glass with high refractive index
JP2007149766A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Kyoto Univ フォトニックバンドギャップファイバ
DE102006012869B4 (de) * 2006-03-21 2010-09-23 Schott Ag Optische Faser für einen Hochleistungs-Faserlaser, seine Herstellung sowie Hochleistungs-Faserlaser, umfassend die optische Faser
JP2008174440A (ja) * 2006-12-19 2008-07-31 Asahi Glass Co Ltd 基板用ガラス
WO2008075546A1 (ja) * 2006-12-19 2008-06-26 Asahi Glass Company, Limited 基板用ガラス
CN101182118B (zh) * 2007-11-23 2011-08-24 暨南大学 碱金属镧铋镓酸盐红外光学玻璃及其制备方法
JP2009203135A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Ohara Inc 光学ガラス、光学素子及び精密プレス成形用プリフォーム
JP2009221040A (ja) * 2008-03-14 2009-10-01 Isuzu Seiko Glass Kk 光学ガラス
JP2009242208A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Ohara Inc 光学ガラス、光学素子及び精密プレス成形用プリフォーム
JP5181861B2 (ja) * 2008-06-18 2013-04-10 旭硝子株式会社 赤外線透過ガラス
WO2010097872A1 (ja) * 2009-02-26 2010-09-02 株式会社フジクラ 光増幅用光ファイバおよびファイバレーザ
KR101398415B1 (ko) * 2012-04-23 2014-05-27 광주과학기술원 저분산 특성을 갖는 비선형 광학유리 및 이를 이용한 광섬유
US8846555B2 (en) 2012-06-25 2014-09-30 Schott Corporation Silica and fluoride doped heavy metal oxide glasses for visible to mid-wave infrared radiation transmitting optics and preparation thereof
CN103030274A (zh) * 2013-01-17 2013-04-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 中红外2.7μm发光铒离子掺杂锗镓铋酸盐玻璃
US20170350752A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Ventsislav Metodiev Lavchiev Light emitting structures and systems on the basis of group iv material(s) for the ultraviolet and visible spectral ranges
CN109485256A (zh) * 2018-11-20 2019-03-19 广州宏晟光电科技股份有限公司 一种折射率为1.5-1.6的光纤面板芯料玻璃及其制造方法
CN110950533A (zh) * 2019-12-23 2020-04-03 华南理工大学 一种含Bi2O3的高折射率锗酸盐光学去色玻璃及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947089A (en) * 1975-05-05 1976-03-30 Owens-Illinois, Inc. Lead-bismuth glasses for acoustooptic and magnetooptic devices
WO2000023392A1 (fr) 1998-10-20 2000-04-27 Asahi Glass Company Ltd. Verre amplificateur de lumiere, milieu amplificateur de lumiere et milieu amplificateur de lumiere a revetement de resine
WO2001055041A1 (fr) 2000-01-26 2001-08-02 Asahi Glass Company, Limited Verre amplificateur de lumiere et procede de fabrication
EP1180835A2 (de) 2000-08-10 2002-02-20 Asahi Glass Company Ltd. Lichtverstärkendes Glas
WO2003022755A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Schott Glas Verfahren zur herstellung von bismutoxid-haltigen gläsern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4471418B2 (ja) * 1999-08-20 2010-06-02 株式会社住田光学ガラス 精密プレス成形用光学ガラス
JP4240720B2 (ja) * 2000-01-26 2009-03-18 旭硝子株式会社 光増幅ガラス
US6589895B2 (en) * 2001-06-29 2003-07-08 Corning Incorporated Thulium-doped germanate glass composition and device for optical amplification
US7341965B2 (en) * 2001-09-10 2008-03-11 Schott Ag Bismuth oxide glasses containing germanium oxide
JP4232414B2 (ja) * 2001-10-10 2009-03-04 旭硝子株式会社 光増幅ガラスおよび光導波路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947089A (en) * 1975-05-05 1976-03-30 Owens-Illinois, Inc. Lead-bismuth glasses for acoustooptic and magnetooptic devices
WO2000023392A1 (fr) 1998-10-20 2000-04-27 Asahi Glass Company Ltd. Verre amplificateur de lumiere, milieu amplificateur de lumiere et milieu amplificateur de lumiere a revetement de resine
EP1127858A1 (de) * 1998-10-20 2001-08-29 Asahi Glass Company Ltd. Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
WO2001055041A1 (fr) 2000-01-26 2001-08-02 Asahi Glass Company, Limited Verre amplificateur de lumiere et procede de fabrication
EP1254869A1 (de) * 2000-01-26 2002-11-06 Asahi Glass Company Ltd. Lichtverstärkendes glass und verfahren zur herstellung desselben
EP1180835A2 (de) 2000-08-10 2002-02-20 Asahi Glass Company Ltd. Lichtverstärkendes Glas
WO2003022755A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Schott Glas Verfahren zur herstellung von bismutoxid-haltigen gläsern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006118326A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-09 Ohara Inc. Optical glass containing bismuth oxide
WO2006118333A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-09 Ohara Inc. Optical glass containing bismuth oxide
KR100938706B1 (ko) * 2005-04-28 2010-01-25 가부시키가이샤 오하라 비스무트 산화물을 포함하는 광학유리
KR100946310B1 (ko) * 2005-04-28 2010-03-09 가부시키가이샤 오하라 비스무트 산화물을 포함하는 광학유리
US7737064B2 (en) 2005-04-28 2010-06-15 O'hara, Inc. Optical glass containing bismuth oxide
US7998891B2 (en) 2005-04-28 2011-08-16 Ohara Inc. Optical glass containing bismuth oxide
US8058196B2 (en) 2005-09-06 2011-11-15 Ohara Inc. Optical glass
US8273672B2 (en) 2005-09-06 2012-09-25 Ohara Inc. Optical glass
CN100513339C (zh) * 2006-02-10 2009-07-15 华南理工大学 掺杂稀土的镓锗铋铅发光玻璃材料及其制备方法和应用
US7943540B2 (en) 2006-10-23 2011-05-17 Sumita Optical Glass, Inc. Optical glass for precision molding having high refractive index

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050117524A (ko) 2005-12-14
JP2006518325A (ja) 2006-08-10
US20060063660A1 (en) 2006-03-23
CN1753841B (zh) 2010-05-26
CN1753841A (zh) 2006-03-29
DE10308476A1 (de) 2004-09-09
JP4773948B2 (ja) 2011-09-14
DE10308476B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308476B4 (de) Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DE60106827T2 (de) Lichtverstärkendes Glas
US6656859B2 (en) Tellurite glasses and optical components
DE10139904A1 (de) Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10108992C2 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
CN1208272C (zh) 钨酸盐基、钼酸盐基和钒酸盐基的玻璃
EP1425250A1 (de) Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
EP2316800A1 (de) TelluritGlas
DE60201399T2 (de) Optisch verstärkendes Glas und Lichtwellenleiter
DE60100599T2 (de) Optische Vorrichtung mit Mehrkomponentenoxidglas
DE102006012869B4 (de) Optische Faser für einen Hochleistungs-Faserlaser, seine Herstellung sowie Hochleistungs-Faserlaser, umfassend die optische Faser
US6344425B1 (en) Fluorotellurite, amplifier glasses
DE69925470T2 (de) Erbium-dotiertes, optisches glas
US6916753B2 (en) Tm3+-doped silicate glass and the use thereof
DE10207583A1 (de) Germaniumoxid-haltige Bismutoxidgläser
WO1998046538A2 (de) Glaszusammensetzung mit einem phononenspektrum niedriger energie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE10144474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung optischer Gläser
DE10163553B4 (de) Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung
DE10211246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern
DE19813607A1 (de) Glaszusammensetzung mit einem Phonenspektrum niedriger Energie, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11205913

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501581

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057015380

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048048768

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057015380

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11205913

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase