DE69925470T2 - Erbium-dotiertes, optisches glas - Google Patents

Erbium-dotiertes, optisches glas Download PDF

Info

Publication number
DE69925470T2
DE69925470T2 DE69925470T DE69925470T DE69925470T2 DE 69925470 T2 DE69925470 T2 DE 69925470T2 DE 69925470 T DE69925470 T DE 69925470T DE 69925470 T DE69925470 T DE 69925470T DE 69925470 T2 DE69925470 T2 DE 69925470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erbium
optical glass
glass
germanate
emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925470D1 (de
Inventor
Animesh Jha
Mira Naftaly
Shaoxiong Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Leeds
Original Assignee
University of Leeds
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Leeds filed Critical University of Leeds
Application granted granted Critical
Publication of DE69925470D1 publication Critical patent/DE69925470D1/de
Publication of DE69925470T2 publication Critical patent/DE69925470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/122Silica-free oxide glass compositions containing oxides of As, Sb, Bi, Mo, W, V, Te as glass formers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/325Fluoride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06716Fibre compositions or doping with active elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein mit Erbium dotiertes Tellurit- oder Germanat-Glas. Dieses mit Erbium dotierte optische Glas kann in einem optischen Verstärker oder Laser im dritten Telekommunikationsfenster verwendet werden.
  • Mit Erbium dotierte Faserverstärker, die für eine optische Verstärkung bei 1550 nm verwendet werden, sind bekannt. Solche Verstärker basieren üblicherweise auf zwei Arten von von Glasgrundkristallen, wobei Quarz oder Fluorzirkonat mit Quarz bisher die üblichsten sind. Die Verwendung solcher Glasgrundkristalle ist in P. Wysocki et al., OFC 1997, Paper WF2; D. Bayart et al., IEEE Photon Technol letters 6 (1994), 615, und B. Clesca et al., IEEE Photon Technol letters 6 (1994), 509, offenbart.
  • Auf einem Quarz-Glasgrundkristall basierende Faserverstärker haben ein Verstärkungsprofil, das schnell mit der Wellenlänge variiert. Dies macht solche Faserverstärker zur Verwendung in Wellenlängenmultiplexern (WDM) ungeeignet, da solche Geräte in der Lage sein müssen, Signale bei vielen verschiedenen Wellenlängen mit gleichmäßiger Energie und ohne Verzerrung zu übertragen. Solche Faserverstärker können nur als Wellenlängenmultiplexer in Kombination mit komplexen Filtern benutzt werden, wie in P. Wysocki et al., OFC 1997, Paper PD2-1, beschrieben.
  • Auf Fluorzirkonat-Glasgrundkristallen (z.B. ZBLAN) basierende Faserverstärker haben ein glatteres Verstärkungsprofil als Verstärker auf einer Quarzglasbasis und sind zur Verwendung im Wellenlängenmultiplex geeignet. Fluorzirkonatglas ist jedoch schwierig und teuer herzustellen und ist anfällig gegen Umweltangriffe, insbesondere durch Feuchtigkeit. Auch können mit Erbium dotierte ZBLAN-Faserverstärker nicht bei 980 nm gepumpt werden.
  • Sowohl Quarzglas als auch Fluorzirkonat-Wirtsgläser nehmen nur eine geringe Erbiumionen-Konzentration (ein Paar 1000 ppm je Quantum) an, bevor eine Konzentrationsabschreckung die Verstärkung deutlich beeinflusst. Daher haben Faserverstärker basierend auf diesen Wirtsgläsern typischerweise Wellenlängen von mehreren Metern weshalb sie die Herstellung von optischen Planarwellenleiter-Verstärkern ausschließen.
  • Die EP 0 673 892 A2 offenbart ein Quarzglas mit Oxiden von Metallen. Solche Oxide verbreitern das Verstärkungsprofil und erhöhen auch die Konzentration des Dotierstoffes Erbium, das durch das Glas angenommen werden kann. Es ist jedoch eine weitere Erweiterung und Glättung des Emissionsquerschnitts erwünscht.
  • Gemäß der Erfindung ist ein mit Erbium dotiertes Tellurit- oder Germanat-Glas vorgesehen, mit
    • (a) einem Wirtsglas mit GeO2 oder TeO2;
    • (b) einer effektiven Menge eines Erbium-Dotierstoffes;
    • (c) einem das Netz modifizierenden Metalloxid; und
    • (d) weiteren Bestandteilen, wobei die Mengen von (a), (b), (c) und (d) insgesamt 100% ergeben.
  • Ein solches Tellurit- oder Germanat-Glas hat einen großen Emissionsquerschnitt und eine breite Emissionsspitze bei etwa 1,55 μm. Dies ermöglicht eine(n) Breitbandverstärkung und -betrieb. Es hat auch ausgezeichnete Faserzieheigenschaften.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des GeO2 oder TeO2 im Bereich von 50 bis 80 Mol-%. Dies resultiert in einem stabilen Glas.
  • Das Oxid eines Metalls weist ein Oxid wenigstens eines Stoffes von Barium, Wismuth, Blei, Zink, Gallium, Lanthan, Niobium, Wolfram, Tantal, Vanadium und Mischungen davon auf.
  • Diese Oxide wirken zum Aufbrechen des gleichmäßigen Netzes des Glases, um verschiedene Stellen für den Erbium-Dotierstoff zu erzeugen, erhöhen den Brechungsindex und die Löslichkeit des Erbium-Dotierstoffes.
  • Das Einschließen solcher Oxide in das Glas der Erfindung resultiert in einem Glas mit einem großen Brechungsindex der Größenordnung von 1,7 oder höher bei einer Wellenlänge der Natriumlinie von 589 nm. Dies verursacht wiederum einen relativ großen Emissionsquerschnitt, welcher bei der Herstellung kurzer Faserverstärker und planarer optischer Vorrichtungen wichtig ist und die Herstellung von linearen Breitband-Verstärkern ermöglicht.
  • Das Oxid eines Metalls enthält wenigstens eines, das ausgewählt ist aus der Gruppe BaO, Bi2O3, PbO, ZnO, Ga2O3, La2O3, Li2O, BiO, Nb2O5, WO3, Ta2O5, V2O5 und Mischungen davon. Solche Oxide sind beim Verbreitern des Emissionsquerschnitts besonders effektiv.
  • Das optische Tellurit- oder Germanat-Glas gemäß der Erfindung weist ferner wenigstens eine Komponente von Na2O oder K2O und Mischungen davon auf, deren Konzentration vorzugsweise im Bereich von Spuren bis zu 20 Mol-% liegt.
  • Das optische Tellurit- oder Germanat-Glas gemäß der Erfindung weist ferner ein Metallhalogenid auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe mit BaCl2, PbCl2, PbF3, LaF3, ZnF2, BaF2, NaF, NaCl, LiF und Mischungen davon.
  • Die Konzentration des Metallhalogenids kann im Bereich von Spuren bis zu 20 Mol-% liegen.
  • Die Konzentration des Erbium-Dotierstoffes in dem optischen Tellurit- oder Germanat-Glas kann im Bereich von 0,01 bis 5 Mol-% liegen.
  • Vorzugsweise hat das optische Tellurit- oder Germanat-Glas einen Emissionsquerschnitt größer als 7 × 10–21 cm2 bei einer Wellenlänge von 1530 nm, vorzugsweise größer als 8 × 10–21 cm2 bei einer Wellenlänge von 1530 nm.
  • Vorzugsweise hat das optische Tellurit- oder Germanat-Glas ein Spitze im Emissionsquerschnitt im Bereich von 1450 bis 1650 nm, wobei die Emissionsspitze eine Peak-Halbwertsbreite von wenigstens 60 nm, bevorzugt wenigstens 70 nm, bevorzugter wenigstens 80 nm, bevorzugter wenigstens 90 nm aufweist.
  • Vorzugsweise hat das optische Tellurit- oder Germanat-Glas einen Brechungsindex von wenigstens 1,7, bevorzugter von wenigstens 1,8 bei der Natriumlinie von 589 nm.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft, aber nicht in einem einschränkenden Sinn unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren und Tabellen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 ein Energieniveau-Teildiagramm von Er3+;
  • 2 ein Emissionsquerschnittsspektrum von Erbium in mehreren Gläsern;
  • Tabelle 1 Beispiele von mit Erbium dotierten Tellurit- und Germanat-Glaszusammensetzungen gemäß der Erfindung (die Tellurit- und Germanat-Glaszusammensetzungen werden gemeinsam als Schwermetalloxid (HMO) – Gläser bezeichnet); und
  • Tabelle 2 Lebensdauern und Emissionsquerschnitte für die in Tabelle 1 gelisteten Glaszusammensetzungen.
  • In 1 ist ein Energieniveau-Teildiagramm von Er3+ gezeigt. Mit Erbium dotierte Faserverstärker nutzen den Übergang 4I13/24I15/2 von Er3+, um eine Verstärkung bei 1,5 μm zu erzielen. Zwei Pumpkonfigurationen stehen zur Verfügung. Das Pumpen bei 980 nm befördert die Ionen auf das Niveau 4I11/2, von dem sie nichtstrahlend auf das Laserniveau 4I13/2 relaxieren. Alternativ ist unter Verwendung einer Pumpe bei 1480 nm ein direktes Pumpen innerhalb des Bandes des Niveaus 4I13/2 möglich. Das Pumpen bei 980 nm hat mehrere Vorteile. Das Pumpen innerhalb des Bandes, wie bei 1480 nm, verursacht ein Verstärkerrauschen und verschlechtert deshalb die Verstärkerleistung. Außerdem macht das Pumpen innerhalb des Bandes den Teil kurzer Wellenlängen des Emissionsspektrums für die Verstärkung unverfügbar. Um jedoch das Pumpen bei 980 nm zu nutzen, muss der nichtstrahlende Übergang 4I11/24I13/2 sehr schnell sein, d.h. die Lebensdauer des Niveaus 4I11/2 muss im Vergleich zur Pumprate kurz sein. Dies ist aus zwei Gründen wichtig. Zuerst ist es, um eine Populationsumkehr zwischen den Laserniveaus aufrechtzuerhalten, für das obere Laserniveau 4I13/2 notwendig, schnell wieder besetzt zu werden. In Zuständen eines hohen Pumpens und hoher Verstärkung kann der Zustand 4I11/2 eine Population sammeln, was einen Flaschenhals erzeugt und eine Verstärkungssättigung verursacht. Wenn die Lebensdauer des Niveaus 4I11/2 kurz ist, wird dieses Problem stark reduziert. Zweitens reduziert das Vorhandensein einer Pump-ESA (Anregungszustandsabsorption) aus dem Niveau 4I11/2 die Pumpleistung. Die ESA hängt von der Lebensdauer des oberen Niveaus ab; wenn die Lebensdauer sehr kurz ist, wird ESA vernachlässigbar. Die Lebensdauer des Niveaus 4I11/2 wird durch die Phononenenergie des Wirtsglases bestimmt: je höher die Phononenenergie ist, umso kürzer ist die Lebensdauer in einer grob exponentiellen Beziehung. In Gläsern mit hoher Phononenenergie, wie beispielsweise Quarz, ist das Pumpschema bei 980 nm sehr effizient. In Gläsern mit niedriger Phononenenergie, wie beispielsweise ZBLAN, kann das Pumpen bei 980 nm wegen der langen Lebensdauer des Niveaus 4I11/2 nicht benutzt werden, und stattdessen muss das Pumpschema bei 1480 nm eingesetzt werden. In der vorliegenden Erfindung behalten die modifizierten Quarzgläser die hohe Phononenenergie der Quarzfamilie. Die Schwermetalloxid- und die Fluoraluminat-Gläser haben niedrigere Phononenenergien als Quarz, aber höhere als ZBLAN; und die Lebensdauer des Niveaus 4I11/2 ist kurz genug, um ein Pumpen bei 980 nm zu erlauben.
  • Der Emissionsquerschnitt und das Profil des Übergangs 4I13/24I15/2werden stark durch das Wirtsglas beeinflusst, wie in „Rare Earth doped Fibre Lasers and Amplifiers„ bei MJF Digonnet, Marcel Dekker, 1993, offenbart. Es gibt zwei unabhängige Haupteffekte. Der Wert des Emissionsquerschnitts wird mit dem Brechungsindex des Grundkristalls größer. Diese Vergrößerung reflektiert die Beziehung zwischen der Oszillatorstärke und dem Grundkristallfeld, wie es durch den Brechungsindex der Glasmasse dargestellt wird. Der zweite Effekt modifiziert das Emissionsprofil und entsteht aus der örtlichen Ligandenfeldumgebung der Dotierstoffionen. Der verstärkende Übergang findet zwischen zwei Energieniveauverteilungen bestehend aus mehreren Stark-Unterniveaus (4 Unterniveaus in 4I13/2 und 5 Unterniveaus in 4I15/2) statt. Die Emissions- und Verstärkungsprofile kombinieren die Verteilungen aller Übergänge zwischen den Unterniveaus. Die Profile werden durch die Stark-Aufspaltung der zwei Niveaus und die Oszillatorstärken der einzelnen Übergänge bestimmt. Sowohl die Stark-Aufspaltungen als auch die Oszillatorstärken werden stark durch das Ligandenfeld der Ionenumgebung beeinflusst. Das Ligandenfeld ist das lokale elektromagnetische Feld, wie es das Dotierstoffion erfährt, und wie es durch die Symmetrie und die chemische Natur des Wirtsmaterials bestimmt wird. Die Emissions- und Verstärkungsprofile eines Er3+-Ions hängen deshalb von dem Ligandenfeld an der Ionenstelle ab. Asymmetrische ionische Ligandenfelder erzeugen besonders starke Erweiterungseffekte. Falls das Wirtsglas eine Vielfältigkeit verschiedener Dotierstoffstellen mit unterschiedlichen Ligandenfeldern bietet, werden die Ionen an diesen Stellen etwas unterschiedliche Spektren emittieren. Die gesamte Er3+-Emission in den Gläsern gemäß der Erfindung kombiniert die Verteilungen aller Ionen von verschiedenen Stellen und erzeugt deshalb ein breiteres, glatteres Emissionsprofil. Die Rolle der Netzmodifikatoren in den mit Erbium dotierten Gläsern gemäß der Erfindung ist das Aufbrechen des gleichförmigen Wirtsglasnetzes und das Erzeugen zahlreicher unterschiedlicher Stellen für den Er3+-Dotierstoff. Die Netzmodifikatoren werden so ausgewählt, um zwei Ziele zu erreichen. Schwermetalloxide/Fluoride werden eingesetzt, um den Brechungsindex zu erhöhen, wodurch der Emissionsquerschnitt vergrößert wird. Alle Netzmodifikatoren sind konstruiert, um neue Ionenstellen mit starker Bindung für den Erbium-Dotierstoff vorzusehen. Die Ionenbindung steht mit der Ionizität der Ligandenfelder und deshalb mit einem breiteren Emissionsspektrum in Zusammenhang. Außerdem führt eine starke Ionenbindung zu einer vergrößerten Löslichkeit, was dadurch höhere Erbium-Dotierniveaus erlaubt. Die mit Erbium dotierten optischen Gläser der Erfindung sehen eine Vielfältigkeit von verschiedenen Erbium-Dotierstellen vor. Die Erbium-Ionen dieser Stellen erfahren verschiedene Ligandenfelder und emittieren so etwas unterschiedliche Spektren. Das gesamte Er3+-Emissionsspektrum in diesen Gläsern wird eine Kombination von Verteilungen von allen Er3+-Ionen von verschiedenen Stellen sein und wird deshalb ein breites, glattes Emissionsprofil erzeugen.
  • 2 zeigt Emissionsquerschnittsspektren von Erbium in mehreren Gläsern. Modifiziertes Quarz (MS) –, Schwermetalloxid (HMO) – und Fluoraluminat (ALF) – Gläser sind durch durchgezogene Linien gezeigt. Die gestrichelten Linien stellen die Benchmark-Industriegläser dar. Obwohl sich das Emissionsspektrum deutlich von dem Verstärkungsprofil unterscheidet, verursachen Breitbandemissionsspektren eine große Verstärkungsbandbreite. Ein höherer Emissionsquerschnitt reduziert die Verstärkungsschwelle und macht das Erreichen einer Breitbandverstärkung einfacher.
  • Tabelle 1 zeigt einige mit Erbium dotierte HMO-Glaszusammensetzungen der Erfindung; Tabelle 2 gibt Erbium-Lebensdauern, Emissionsquerschnitte und das Gütegradprodukt in diesen Gläsern an. Das Fluorzirkonat-ZBLAN-Glas ist zum Vergleich enthalten. Ebenso ist ein Tellurit-Glas enthalten, das von NTT entwickelt wurde, wie in A. Mori et al., OFC 1997, Paper PD1-1, offenbart.
  • Alle Gläser wurden aus kommerziellen hochreinen Pulvern präpariert und wurden unter Reinheitsbedingungen in Platin-Tiegeln geschmolzen. Modifizierte Quarzgläser wurden bei 1150–1350°C geschmolzen und wurden in dem Tiegel bei 400°C vergütet.HMO-Gläser wurden bei 650–750°C geschmolzen und wurden in dem Tiegel bei 200–250°C vergütet.
  • Fluoraluminat-Gläser wurden bei 950–1000°C unter trockener Stickstoffatmosphäre geschmolzen und wurden in vorgeheizte Formen bei 280–330°C gegossen. Die Schmeltemperatur und -dauer sind derart, dass sie eine durchgehende Homogenisierung des Glases erlauben, während sie Verluste durch Verflüchtigung vermeiden. Die Vergütungsstufe ist konstruiert, um Abschreckspannungen zu entfernen und ein Glasbrechen zu verhindern. Hochreine Rohmaterialien sind erforderlich, um Verunreinigungen von OH und Übergangsmetallen in dem erzeugten Glas zu vermeiden.
  • Tabelle 1: Einige Zusammensetzungsbeispiele von mit Er3+ dotierten HMO-Gläsern.
    Figure 00080001
  • Tabelle 2: Spektroskopische Parameter von Er3+ in einigen der in Tabelle 1 aufgelisteten HMO-Gläser; die Daten für ZBLAN sind zum Vergleich enthalten. Die Fluoreszenzlebensdauer τ, der Emissionsquerschnitt σ, der Gütegrad τ × σ und die Peak-Halbwertsbreite (FWHM) der Emission.
    Figure 00080002

Claims (7)

  1. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas, mit a) einem Wirtsglas mit GeO2 oder TeO2; b) einer effektiven Menge eines Erbium-Dotierstoffes; c) einem das Netz modifizierenden Metalloxid, das wenigstens eines enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe BaO, Bi2O3, PbO, ZnO, Ga2O3, La2O3, Li2O, BiO, Nb2O5, WO3, Ta2O5, V2O5 und Mischungen davon; d) wenigstens einem von Na2O und K2O und Mischungen davon; e) einem Metallhalogenid, das ausgewählt ist aus der Gruppe mit BaCl2, PbCl2, PbF3, LaF3, ZnF2, BaF2, NaCl, LiF und Mischungen davon; f) weiteren Bestandteilen, wobei die Mengen von (a), (b), (c), (d), (e) und (f) insgesamt 100% ergeben.
  2. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas nach Anspruch 1, bei welchem die Konzentration des GeO2 oder TeO2 im Bereich von 50 bis 80 Mol-%, bevorzugter 70 bis 80 Mol-% liegt.
  3. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas nach Anspruch 1, bei welchem die Konzentration des Metallhalogenids im Bereich von Spuren bis 20 Mol-% liegt.
  4. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Konzentration des Erbium im Bereich von 0,01 bis 5 Mol-% liegt.
  5. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas nach Anspruch 1, bei welchem das optische Glas einen Emissionsquerschnitt größer als 7 × 10–21 cm2 bei einer Wellenlänge von 1530 nm besitzt, bevorzugt größer als 8 × 10–21 cm2 bei einer Wellenlänge von 1530 nm.
  6. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas nach Anspruch 1, bei welchem das optische Glas eine Emissionsspitze im Emissionsquerschnitt im Bereich von 1450 bis 1650 nm besitzt, wobei die Emissionsspitze eine Peak-Halbwertsbreite von wenigstens 60 nm, bevorzugt wenigstens 70 nm, bevorzugter wenigstens 80 nm, bevorzugter wenigstens 90 nm aufweist.
  7. Mit Erbium dotiertes optisches Tellurit- oder Germanat-Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das optische Glas einen Brechungsindex von wenigstens 1,7, bevorzugt wenigstens 1,8 bei der Natriumlinie von 589 nm aufweist.
DE69925470T 1998-03-19 1999-03-19 Erbium-dotiertes, optisches glas Expired - Lifetime DE69925470T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9805800.1A GB9805800D0 (en) 1998-03-19 1998-03-19 Erbium doped optical glass
GB9805800 1998-03-19
PCT/GB1999/000726 WO1999047464A2 (en) 1998-03-19 1999-03-19 Erbium doped optical glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925470D1 DE69925470D1 (de) 2005-06-30
DE69925470T2 true DE69925470T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=10828816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925470T Expired - Lifetime DE69925470T2 (de) 1998-03-19 1999-03-19 Erbium-dotiertes, optisches glas

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1064234B1 (de)
JP (2) JP2002506791A (de)
AT (1) ATE296270T1 (de)
AU (1) AU2941999A (de)
CA (1) CA2324321C (de)
DE (1) DE69925470T2 (de)
GB (1) GB9805800D0 (de)
WO (1) WO1999047464A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139904A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Univ Schiller Jena Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AU2002362276A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-24 Schott Glas Bismuth oxide glasses containing germanium oxide
JP4621456B2 (ja) * 2004-08-27 2011-01-26 学校法人トヨタ学園 光機能導波路材料および光増幅媒体、光増幅器、レーザ装置、光源
DE102013226636A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Friedrich-Schiller-Universität Jena Glaszusammensetzung, Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
CN111370983B (zh) * 2020-03-19 2022-03-08 吉林大学 一种掺铒氟化铟基玻璃光纤在实现3.3μm波段激光输出方面的应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500317A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 South African Inventions Photochromes glas
WO1991011401A1 (fr) * 1990-02-05 1991-08-08 The Furukawa Electric Co., Ltd. Verres quartzeux dopes avec un element de terre rare et production d'un tel verre
JP3145136B2 (ja) * 1991-01-18 2001-03-12 株式会社住田光学ガラス 赤外線透過フッ化物ガラス
JP3411067B2 (ja) * 1993-08-27 2003-05-26 株式会社住田光学ガラス 波長上方変換透明化ガラスセラミックスおよびその製造方法
US5475528A (en) * 1994-03-25 1995-12-12 Corning Incorporated Optical signal amplifier glasses
CA2201576A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-17 James Edward Dickinson, Jr. Rare earth doped oxyhalide laser glass
US5955388A (en) * 1997-01-02 1999-09-21 Corning Incorporated Transparent oxyflouride glass-ceramic composition and process of making
CA2229348C (en) * 1997-02-14 2007-10-02 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Tellurite glass, optical amplifier, and light source

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010260790A (ja) 2010-11-18
CA2324321C (en) 2010-06-15
JP5309096B2 (ja) 2013-10-09
CA2324321A1 (en) 1999-09-23
EP1064234A2 (de) 2001-01-03
WO1999047464A2 (en) 1999-09-23
DE69925470D1 (de) 2005-06-30
EP1064234B1 (de) 2005-05-25
ATE296270T1 (de) 2005-06-15
WO1999047464A3 (en) 1999-11-04
JP2002506791A (ja) 2002-03-05
GB9805800D0 (en) 1998-05-13
AU2941999A (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833283T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE60106827T2 (de) Lichtverstärkendes Glas
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE60105978T2 (de) Lichtverstärktes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE10308476B4 (de) Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
DE10139904A1 (de) Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6589895B2 (en) Thulium-doped germanate glass composition and device for optical amplification
DE60217775T2 (de) Erbium dotierte Fasern zur Verstärkung des erweiterten L- Band Bereichs
DE60201399T2 (de) Optisch verstärkendes Glas und Lichtwellenleiter
EP1425250A1 (de) Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
DE69925470T2 (de) Erbium-dotiertes, optisches glas
DE60100599T2 (de) Optische Vorrichtung mit Mehrkomponentenoxidglas
US6344425B1 (en) Fluorotellurite, amplifier glasses
DE102006012869B4 (de) Optische Faser für einen Hochleistungs-Faserlaser, seine Herstellung sowie Hochleistungs-Faserlaser, umfassend die optische Faser
DE4007495C2 (de) Laseraktive Kodotierung für Glas
DE1496056A1 (de) Lasermaterial,bestehend aus Silikatglas
EP0914300A2 (de) Glaszusammensetzung mit einem phononenspektrum niedriger energie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE1496057A1 (de) Lasermaterial,bestehend aus Glas
DE10163553B4 (de) Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung
DE10144474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxid-haltigen Gläsern und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung optischer Gläser
DE10207583A1 (de) Germaniumoxid-haltige Bismutoxidgläser
DE60012380T2 (de) Optische Faser für optischen Verstärker
DE19813607A1 (de) Glaszusammensetzung mit einem Phonenspektrum niedriger Energie, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10227464A1 (de) Glaszusammensetzung zur Herstellung von optischen Übertragungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition