DE4007495C2 - Laseraktive Kodotierung für Glas - Google Patents

Laseraktive Kodotierung für Glas

Info

Publication number
DE4007495C2
DE4007495C2 DE19904007495 DE4007495A DE4007495C2 DE 4007495 C2 DE4007495 C2 DE 4007495C2 DE 19904007495 DE19904007495 DE 19904007495 DE 4007495 A DE4007495 A DE 4007495A DE 4007495 C2 DE4007495 C2 DE 4007495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
level
glass
praseodymium
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904007495
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007495A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl Ing Wetenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19904007495 priority Critical patent/DE4007495C2/de
Priority to FR9102743A priority patent/FR2660648A1/fr
Priority to GB9104904A priority patent/GB2241949B/en
Publication of DE4007495A1 publication Critical patent/DE4007495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007495C2 publication Critical patent/DE4007495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/041Non-oxide glass compositions
    • C03C13/042Fluoride glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/325Fluoride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1691Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine laseraktive Kodotierung für Glas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der DE-AS 14 96 056 bekannt ist.
Bekannt ist die Verwendung der Seltenerdmetalle Praseodym, Europium, Samarium oder Terbium als Kodotierungen (Akzeptoren genannt) neben den eigentlichen laseraktiven Seltenerdmetallen Holmium, Erbium und Thulium (Donatoren genannt), wobei jeweils Elemente aus einer der beiden Elementgruppen in dem Wirtsmaterial Glas oder damit hergestellten runden oder planaren Lichtwellenleitern eingebracht werden. Die Kodotierungselemente bewirken bei den laseraktiven Elementen eine Verkürzung der Fluoreszenzlebensdauern der ersten anregbaren Energiezustände oberhalb der Grundniveaus, die für die genannten Laserelemente bei den Laserübergängen im Wellenlängenbereich von ca. 2 bis 3 Mikrometern die Zielniveaus (oder unteren Laserniveaus) eines Überganges bilden.
Bei den Elementen Holmium, Erbium und Thulium werden die jeweiligen Laserübergänge im Wellenlängenbereich von ca. 2 bis 3 Mikrometern in ihrer Wirksamkeit und Verwendbarkeit sehr stark durch die Eigensättigung der Besetzungsdichte des unteren Laserniveaus eingeschränkt. Dieser Effekt ist bedingt durch die längere Lebensdauer des unteren Laserniveaus im Vergleich zum lasenden Niveau. Folglich ist nur ein gepulster Laserbetrieb möglich, der bisher in Kristallen und Gläsern beobachtet wurde. In der Literatur, z. B. in Alexander A. Kaminskii "Laser Crystals, Their Physics and Properties", Springer Verlag 1981, S. 52-54, sind mehrere Verfahren vorgeschlagen und zum Teil realisiert worden, um die Lebensdauern der unteren Laserniveaus künstlich zu verringern.
Beim Kaskadenlaser werden zwei fluoreszierende Übergänge als Laser betrieben. Da hierbei das untere Laserniveau des einen Übergangs gleichzeitig das obere Niveau des zweiten Lasers ist, wird durch die induzierte Emission des zweiten Lasers das untere Niveau des ersten Lasers entleert und eine effizientere Inversion des Laserüberganges erreicht. Der Aufwand bei der Spiegelherstellung für beide Laserwellenlängen ist beträchtlich, und daher ist eine technische Nutzung des Kaskadenprozesses nicht sinnvoll.
Durch eine weitere Laserquelle (z. B. die Pumpstrahlung) kann Energie den lasenden Ionen so zugeführt werden, daß bei passender Energiedifferenz die unteren Laserniveaus zu höheren Energieniveaus entleert werden. Auf diese Weise ist mit Erbium ein Dauerstrich-Laserbetrieb für einen Faserlaser bei 2,7 Mikrometern realisiert worden, der nur bei passender Pumpstrahlung von 476,5 nm, 501,7 nm oder 647,1 nm arbeitet, wie z. B. aus J. Y. Allain et al. "Erbium doped Fluorozirconate Single-Mode Fibre Lasing at 2,71 µm", Electronics Letters, Vol. 25, No. 1, S. 28-29, Jan. 1989, bekannt ist. Da für die Laserübergänge im Wellenlängenbereich von ca. 2 bis 3 Mikrometern bei Seltenerdmetallen die gezielte Anregung höherer Energieniveaus nicht immer möglich ist oder die dafür geeigneten Wellenlängen, wie im vorher erwähnten Beispiel, nur mit Hilfe von aufwendigen Laserquellen (z. B. Ionen-Lasern) und nicht mit Halbleiterfasern erzeugt werden können, ist dieses Verfahren ebenfalls ungeeignet.
Durch Kodotierung mit geeigneten Elementen können die unteren Niveaus des lasenden Überganges durch Energietransfer zu den Ionen des zweiten Dotierungselementes entleert werden. In der Literatur wurden bisher nur in Kristallen für das lasende Element Erbium die Kodotierungen Thulium oder gleichzeitig Holmium und Thulium, z. B. in Alexander Kaminskii "Laser Crystals, Their Physics and Properties", Springer-Verlag 1981, S. 52-54, und für Holmium die Kodotierungspartner Praseodym oder Europium untersucht, wie z. B. in L. F. Johnson, H. J. Guggenheit "Electronic- and Phonon-Terminated Laser Emission from Ho3+ in BaY₂F₈", IEEE J. Quantum Electron., Vol. QE-10, S. 422-449, April 1974, berichtet wurde. Kaminskii nennt nur Anteile Kodotierungen, die gleich der Erbiumdotierung oder größer als diese sind. Gemäß der zweiten Literaturstelle konnte ein Laserbetrieb trotz der Kodotierung im Kristall nicht erzielt werden. Für das Element Thulium wurden Praseodym, Europium oder Terbium zur Deaktivierung des unteren Laserniveaus vorgeschlagen, aber noch nicht nachgewiesen, z. B. in J. A. Caird et al. "Characteristics of Room-Temperature 2.3-µm Laser Emission from Tm3+ in YAG and YA10₃, IEEE J. Quantum Electron., Vol. QE-11, S. 874-881, November 1975.
In Gläsern ist die Wirksamkeit der Energietransfermechanismen zur Entleerung unterer Laserniveaus bisher also nicht betrachtet bzw. nachgewiesen worden. Gläser unterscheiden sich jedoch aufgrund ihrer Struktur als Wirtsmaterial für Seltenerdmetalle in ihren spektroskopischen Eigenschaften erheblich von Kristallen, wie z. B. spektrale Absorptionsstärken und -linienbreiten, spektrale Fluoreszenzintensitäten und -linienbreiten sowie den Lebensdauern der Energiezustände und in ihrem damit verbundenen Energietransferverhalten. Sie weisen andererseits beträchtliche Vorteile auf, denn die Verbreiterung des Energieniveaus in Gläsern gegenüber Kristallen und die Absorptionsfähigkeit der Energieniveaus der Akzeptoren unterstützen die Wahrscheinlichkeit und die Quantität des Energietransfers zwischen den Donatoren und den Akzeptoren. Da sich des weiteren aus Gläsern nahezu beliebige Wellenleiterstrukturen herstellen lassen, besteht an Glaslasern und Glasfaserlasern für den oben genannten Wellenlängenbereich in der Sensorik, der Medizin und der Spektroskopie ein beträchtliches Interesse.
Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, den Dauerstrichbetrieb von laseraktiven Gläsern zu ermöglichen und damit die genannten Anwendungen zu erschließen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 dargelegten Maßnahmen gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, in der anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele erörtert werden. Es zeigt
Fig. 1 die Fluoreszenzlebensdauern der Niveaus ⁴I11/2 und ⁴I13/2 von Erbium3+-Ionen bei Kodotierung mit Praseodym,
Fig. 2 die Fluoreszenzintensitäten der Nivaus ⁴I11/2 und ⁴I13/2 von Erbium3+-Ionen bei Kodotierung mit Praseodym,
Fig. 3 die Fluoreszenzlebensdauern der Niveaus ⁵I₆ und ⁵I₇ von Holmium3+-Ionen bei Kodotierung mit Praseodym,
Fig. 4 die Fluoreszenzintensitäten der Niveaus ⁵I₆ und ⁵I₇ von Holmium3+-Ionen bei Kodotierung mit Praseodym,
Fig. 5 die Fluoreszenzlebensdauern der Niveaus ⁵I₆ und ⁵I₇ von Holmium3+-Ionen bei Kodotierung mit Europium, und
Fig. 6 die Fluoreszenzintensitäten der Niveaus ⁵I₆ und ⁵I₇ von Holmium3+-Ionen bei Kodotierung mit Europium.
Wie eingangs dargelegt, wird die vorliegende Erfindung durch geeignete Kodotierungen
  • a) von Erbium mit Praseodym oder Samarium oder mit beiden Elementen,
  • b) von Holmium mit Praseodym, Europium oder Terbium oder mit Kombinationen der drei Elemente und
  • c) von Thulim mit Praseodym oder Samarium oder mit beiden Elementen
in Gläsern oder damit hergestellten runden oder planaren Lichtwellenleitern für Laser- oder Laserverstärkerbetrieb für eine Entleerung der ersten anregbaren Energieniveaus oberhalb des Grundniveaus von Erbium, Holmium oder Thulium gesorgt, die für diese Elemente die langlebigen und sich selbst sättigenden unteren Niveaus der Laserübergänge im Wellenlängenbereich von ca. 2 bis 3 Mikrometern bilden, und auf diese Weise Dauerstrich­ betrieb ermöglicht.
Zur sinnvollen und effektiven Entleerung müssen die Kodotierungen in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 100 000 den eigentlichen Laserelementen Erbium, Holmium oder Thulium beigegeben werden. Ins­ besondere sind nach der Erfindung bei den unten noch näher erläuterten Schwermetallfluorid-Gläsern extrem geringe Anteile der Kodotierungen an der Gesamtdotierung für einen wirksamen Energietransfer möglich, nämlich Verhältnisse von 1 : 10 bis 1 : 1000 zwischen Akzeptor und Donator. Die Beigabe von solch geringen Mengen von Kodierstoffen hat mehrere Vorteile. Zum einen wird die Glasstruktur durch die zusätzlichen Dotierstoffe nicht gestört und damit Streuverluste durch Keim- und Kristallbildung vermieden. Zum anderen treten keine weiteren störenden Verluste durch die Absorptionslinien der Kodotierungen im Glas oder in Glasfasern im Wellenlängenbereich von ca. 1 bis 5 Mikrometern auf. Außerdem werden auch die wichtigen physikalischen Parameter für die Herstellung von Lichtwellenleitern aus Glas, wie z. B. die Brechzahl, der Ausdehnungskoeffizient, die Festigkeit usw., durch die Beigabe solcher geringster Mengen der Kodotierungen nicht beeinflußt.
Die Entleerung des unteren Laserniveaus basiert dabei auf einem resonanten, nichtstrahlenden Energietransfereffekt zwischen den angesprochenen Niveaus der Laserelemente und den nahezu gleich hoch gelegenen Niveaus der Kodotierungen, der im folgenden für die einzelnen Dotierungspaare erläutert wird.
Für den Laserübergang ⁴I11/2 nach ⁴I13/2 des Erbiums bei einer Wellenlänge von ca. 2,65 Mikrometern kann die Besetzungsdichte des langlebigen Energieniveaus ⁴I13/2, das sich normalerweise mit einer Wellenlänge von 1,55 Mikrometern strahlend ins Grundniveau entleert, durch Energietransfer zu den Niveaus ⁶F1/2, ⁶F3/2 und ⁶H15/2 des Samariums oder zu den Niveaus ³F₂ und ³F₃ des Praseodyms verringert werden.
Der Laserübergang des Holmiums bei einer Wellenlänge von ca. 2,85 Mikrometern erfolgt vom Niveau ⁵I₆ zum langlebigen Niveau ⁵I₇, das sich bei einer Wellenlänge von ca. 2,02 Mikrometern strahlend ins Grundniveau entleert. Bei jeweils gleichzeitiger Kodotierung erfolgen Übergänge zu den ³F₂ und ³H₆-Niveaus des Praseodyms oder zu dem ⁷F₆-Niveau des Europiums oder zu den ⁷F₂ und ⁷F₃-Niveaus des Terbiums.
Beim Thulium erfolgt bei der Wellenlänge von ca. 2,3 Mikrometern der Laserübergang vom ³F₄ zum ³H₅-Energieniveau, das sich sehr schnell strahlungslos in das langlebige, sich sättigende ³H₄-Niveau entleert. Dies führt dann zu einer Absättigung des eigentlichen unteren Laserniveaus. Die Besetzungsdichte des ³H₄-Niveaus, das sich ohne Kodotierung bei ca. 1,85 Mikrometern strahlend ins Grundniveau entleert, kann durch Energietransfer in das ³F₂-Niveau von Praseodym oder in das ⁶H13/2-Niveau des Samariums verringert werden.
Die Wirkung der Kodotierungen nach der Erfindung soll anhand einiger Ausführungs­ beispiele von mit Donatoren und Akzeptoren dotierten Schwermetallfluorid- Gläsern und anhand der Figuren erläutert werden. Ein solches Glas wurde auf der Basis von 52 mol-% ZrF₄, 20 mol-% BaF₂, 3 mol-% AlF₃, 20 mol-% NaF, (5-x-y) mol-% LaF₃, x mol-% Donatorionen und y mol-% Akzeptorionen erschmolzen. Wirtsgläser mit vorstehend genannten Hauptbestandteilen ohne Donatoren und Akzeptoren (x=0, y=0) werden allgemein als ZBLAN-Gläser bezeichnet. Durch Messungen der Fluoreszenzintensitäten und -lebensdauern des jeweiligen oberen und unteren Energieniveaus des betrachteten Laserübergangs kann die Wirksamkeit der Energietransfer beurteilt werden.
Ausführungsbeispiel 1 Donator Erbium und Akzeptor Praseodym
Um die Wirkung der Erfindung für dieses Dotierungspaar zu demonstrieren, wurden ZBLAN-Glasproben gemäß der vorstehend genannten Zusammensetzung hergestellt, wobei jedes Glas 4 mol-% Erbium enthält und der Praseodymanteil jeweils 0,05, 01, 0,2, 0,5 oder 1,0 mol-% beträgt. Für Erbium soll der mögliche Laserübergang von ⁴I11/2 zum ⁴I13/2-Energieniveau, der bei einer Wellenlänge von ca. 2,65 Mikrometern fluoreszierend erfolgt, durch die Kodotierung mit Praseodym beeinflußt und effizienter gemacht werden. Ohne Kodotierung betragen die Lebensdauer des oberen Niveaus ca. 6-7 ms und die des unteren Niveaus ca. 9-10 ms. Die lange Verweilzeit im Ener­ gieniveau ⁴I13/2, das sich bei einer Wellenlänge von 1,55 Mikrometern strahlend ins Grundniveau entleert, verhindert die gewünschte Besetzungsinversion für kontinuierlichen Laserbetrieb. Schon durch die Beigabe von nur 0,05 mol-% Praseodym findet ein Energietransfer zu dessen Energieniveaus ³F₂ und ³F₃ statt. Fig. 1 zeigt den Verlauf der Fluoreszenzlebensdauern der Energieniveaus ⁴I11/2 und ⁴I13/2 in Abhängigkeit von der Kodotierung Praseodym. Man erkennt die deutliche Abnahme der Fluoreszenzlebensdauer des ⁴I13/2-Niveaus bei zunehmendem Praseodymanteil, während das ⁴I11/2-Niveau wesentlich schwächer beeinflußt wird. Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der Fluoreszenzintensitäten der Energieniveaus ⁴I11/2 und ⁴I13/2 von der Kodotierung Praseodym. Auch hier erkennt man bei zunehmendem Praseodymanteil die wesentlich stärkere Verringerung der Fluoreszenz­ intensität des ⁴I13/2-Niveaus im Vergleich zur Fluoreszenzintensität des ⁴I11/2-Niveaus. Die quantitative Umkehrung der Lebensdauern beider Niveaus findet schon bei einer Kodotierung mit weniger als 0,05 mol-% Praseodym, also bei einem Verhältnis von Akzeptoren zu Donatoren von ca. 1 : 100 statt. Diese Effekte treten sowohl bei Anregung der Erbiumionen mit der 488-nm-Linie als auch der 514-nm-Linie eines Argon-Ionen-Lasers auf und sind damit auch bei anderen Pumpwellenlängen zu erwarten.
Ausführungsbeispiel 2 Donator Holmium und Akzeptor Praseodym
Zur Demonstration der Erfindung für dieses Dotierungsbeispiel wurden ZBLAN-Glasproben gemäß der vorstehend genannten Zusammensetzung hergestellt, wobei jedes Glas 4 mol-% Holmium enthält und der Praseodymanteil jeweils 0,05, 0,1, 0,2, 0,5 oder 1,0 mol-% beträgt. Für Holmium soll der mögliche Laserübergang vom ⁵I₆ zum ⁵I₇-Energieniveau, der bei einer Wellenlänge von ca. 2,85 Mikrometern fluoreszierend erfolgt, durch die Kodotierung mit Praseodym beeinflußt und effizienter gemacht werden. Ohne Kodotierung betragen die Lebensdauer des oberen Niveaus ⁵I₆ ca. 4-5 ms und die des unteren Niveaus ⁵I₇ ca. 10-12 ms, das sich bei einer Wellenlänge von 2,02 Mikrometern strahlend ins Grundniveau entleert. Auch hier ist schon bei geringster Beigabe von Praseodym ein Energietransfer zu dessen Energieniveaus ³F₂ und ³H₆ beobachtbar, wie man es anhand der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Fluoreszenzeigenschaften erkennen kann (Fig. 3 und Fig. 4 sind genauso ausgeführt wie Fig. 1 und Fig. 2, die Diskussion im Ausführungsbeispiel 1 gilt hier analog). Das untere Niveau ⁵I₇ wird bei steigender Kodotierung wesentlich stärker als das obere Niveau ⁵I₆ in seinen Fluoreszenzeigenschaften verändert. Auch hier ist eine zahlenmäßige Umkehrung der Lebensdauern der beiden Niveaus schon bei einer Kodotierung mit weniger als 0,05 mol-% Praseodym, also bei einem Verhältnis von Akzeptoren zu Donatoren von ca. 1 : 100 feststellbar. Zur Anregung der Holmiumionen diente die 488-nm-Linie eines Argon-Ionen-Lasters, wobei der Effekt auch bei anderen Pumpwellenlängen zu erwarten ist.
Ausführungsbeispiel 3 Donator Holmium und Akzeptor Europium
Für dieses Beispiel wurden ZBLAN-Glasproben gemäß der vorstehend genannten Zusammensetzung hergestellt, wobei jedes Glas mit 4 mol-% Holmium und jeweils mit 0,05, 0,1, 0,2, 0,5 oder 1,0 mol-% Europium dotiert wurden, mit dem ebenfalls der mögliche Laserübergang des Holmiums von ⁵I₆ zum ⁵I₇-Energieniveau beeinflußt werden soll. Auch hier ist schon bei geringster Beigabe von Europium ein Energietransfer zu dessen Energieniveau ⁷F₆ bemerkbar, wie es die Kurven der Fluoreszenzlebensdauern und -intensitäten in den Fig. 5 und 6 zeigen (Fig. 5 und Fig. 6 sind genauso ausgeführt wie Fig. 1 und Fig. 2, die Diskussion im Ausführungsbeispiel 1 gilt hier analog). Die Verringerungen der Lebensdauern und der Intensitäten des ⁵I₇-Niveaus erfolgt nicht so ausgeprägt wie im Beispiel 2, dennoch hat das obere Niveau ⁵I₆ ab einer Kodotierung von etwas oberhalb von 0,1 mol-% Europium, also bei einem Verhältnis von Akzeptoren zu Donatoren von ca. 1 : 35, eine längere Lebensdauer als das untere ⁵I₇-Niveau. Auch in diesem Beispiel wurde die 448-nm-Linie eines Argon-Ionen-Lasers zur Anregung der Holmiumionen verwendet, wobei bei anderen Pumpwellenlängen dieser Effekt ebenfalls feststellbar ist.

Claims (3)

1. Laseraktive Kodotierung für Glas von wenigstens einem Element aus der Gruppe der Seltenerdmetalle Praseodym, Samarium, Europium und Terbium als Akzeptor mit einem anderen Element aus der Gruppe der Seltenerdmetalle Holmium, Erbium oder Thulium als Donator, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas ein Schwermetallfluorid-Glas ist und daß für die Dotierstoffe ein Akzeptor/Donator-Verhältnis von 1 : 10 bis 1 : 1000 eingestellt ist.
2. Laseraktive Kodotierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energietransfer zwischen dem wenigstens einen Akzeptor und dem Donator für Laserübergänge des Donators im Wellenlängenbereich von ca. 1 bis 3 Mikrometern erfolgt.
3. Dotierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffe in aus Schwermetallfluorid-Glas hergestellten runden oder planaren Lichtwellenleitern eingebracht sind.
DE19904007495 1990-03-09 1990-03-09 Laseraktive Kodotierung für Glas Expired - Fee Related DE4007495C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007495 DE4007495C2 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Laseraktive Kodotierung für Glas
FR9102743A FR2660648A1 (fr) 1990-03-09 1991-03-07 Codopage pour verres a activite laser.
GB9104904A GB2241949B (en) 1990-03-09 1991-03-08 Co-doping of laser-active glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007495 DE4007495C2 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Laseraktive Kodotierung für Glas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007495A1 DE4007495A1 (de) 1991-09-12
DE4007495C2 true DE4007495C2 (de) 1993-12-02

Family

ID=6401798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007495 Expired - Fee Related DE4007495C2 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Laseraktive Kodotierung für Glas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4007495C2 (de)
FR (1) FR2660648A1 (de)
GB (1) GB2241949B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028821A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Siemens Ag Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
JP2634525B2 (ja) * 1991-09-27 1997-07-30 松下電器産業株式会社 希土類イオン添加固体光素子、希土類イオン添加光ファイバ素子、希土類イオン添加レーザ素子及び希土類イオン添加光増幅素子
US5426656A (en) * 1993-01-25 1995-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Laser element doped with rare earth ions, optical amplifier element doped with rare earth ions and rare-earth-ion-doped short-wavelength laser light source apparatus
US7633990B2 (en) 2006-06-08 2009-12-15 Shori Ramesh K Multi-wavelength pump method for improving performance of erbium-based lasers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528927A (en) * 1964-11-10 1970-09-15 American Optical Corp Laserable glass material
US4075120A (en) * 1975-05-14 1978-02-21 Kogre, Inc. Laser phosphate glass compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB2241949B (en) 1993-07-28
FR2660648A1 (fr) 1991-10-11
DE4007495A1 (de) 1991-09-12
GB2241949A (en) 1991-09-18
GB9104904D0 (en) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107649T2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von blauem Laserlicht.
DE69212207T2 (de) Planare optische Vorrichtung
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE60106827T2 (de) Lichtverstärkendes Glas
DE60105978T2 (de) Lichtverstärktes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE69120402T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit Filter
DE69006561T2 (de) Doppelkern-Glasfaser als optischer Breitband-Signal-Verstärker.
DE69121794T2 (de) Optisch aktives Glas und Faserverstärker
DE69919733T2 (de) Optische faser für lichtverstärker
DE69206640T2 (de) Optisch aktives Glas und dieses nutzende Vorrichtung
DE10139904A1 (de) Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69202296T2 (de) Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron.
DE112006000454T5 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
DE3781098T2 (de) Methode fuer den kontinuierlichen betrieb eines lasers.
DE69126090T2 (de) Optisch aktives Glas, optische Wellenleiterfaservorrichtung und optisch aktive Vorrichtung
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
DE602005003099T2 (de) Laser mit minimaler Abwärme
DE60106122T2 (de) Quarzglaszusammensetzung mit Lasereigenschaften, optischer Wellenreiter und Verstärkungsverfahren für optische Signale
DE4007495C2 (de) Laseraktive Kodotierung für Glas
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE69009725T2 (de) Optischer Leistungsverstärker mit dotierter aktiver Faser.
DE2908039C3 (de) Als Laser geeignetes Glas, das Alkalimetall-, Beryllium-, Aluminium- und Phosphor-Kationen und Sauerstoff- und Fluor-Anionen enthält und eine verbesserte Kombination von langer Leuchtabklingzeit, hohem Querschnitt induzierter Emission und niedrigem nicht linearem Berechnungsindex aufweist
DE4028821A1 (de) Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
DE69925470T2 (de) Erbium-dotiertes, optisches glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/17

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee