DE60106827T2 - Lichtverstärkendes Glas - Google Patents

Lichtverstärkendes Glas Download PDF

Info

Publication number
DE60106827T2
DE60106827T2 DE60106827T DE60106827T DE60106827T2 DE 60106827 T2 DE60106827 T2 DE 60106827T2 DE 60106827 T DE60106827 T DE 60106827T DE 60106827 T DE60106827 T DE 60106827T DE 60106827 T2 DE60106827 T2 DE 60106827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
optical amplifying
ceo
sio
glass matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106827D1 (de
Inventor
Yuki Yokohama-shi Kondo
Setsuro Yokohama-shi ITO
Naoki Yokohama-shi SUGIMOTO
Tatsuo Yokohama-shi Nagashima
Setsuhisa Kyoto-shi TANABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60106827D1 publication Critical patent/DE60106827D1/de
Publication of DE60106827T2 publication Critical patent/DE60106827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/122Silica-free oxide glass compositions containing oxides of As, Sb, Bi, Mo, W, V, Te as glass formers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1616Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • H01S3/176Solid materials amorphous, e.g. glass silica or silicate glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches amplifizierendes Glas. Insbesondere bezieht sie sich auf ein optisches amplifizierendes Glas, das zur Verstärkung in einem Breitbandbereich für Licht mit Wellenlängen von 1,4 bis 1,5 μm fähig ist.
  • Für die Zwecke der Anwendung als ein optischer Verstärker in einem optischen Kommunikationssystem gab es Untersuchungen und Entwicklungen eines optischen amplifizierenden Glases, das ein Kernglas und ein Mantelglas umfaßt, und das ein Seltenerdmetall, das in das Kernglas aufgenommen ist, aufweist.
  • Um andererseits die Diversifikation der Kommunikationsdienste, die in der Zukunft erwartet werden, zu bewältigen, ist ein Wellenlängen-Multiplexing-Kommunikationssystem (WDM) vorgeschlagen worden, um die Übertragungskapazität zu erhöhen. Im WDM wird die Übertragungskapazität erhöht, wenn sich die Zahl der Wellenlängen-Multiplexing-Kanäle erhöht.
  • Bisher ist ein Er- (Erbium-) -dotiertes, optisches amplifizierendes Glas als ein Glas vorgeschlagen worden, das zur optischen Verstärkung des C-Bandes (Wellenlänge: 1.530 bis 1.560 nm) oder L-Bandes (Wellenlänge: 1.570 bis 1.600 nm) geeignet ist, und ein Tm- (Thulium-) -dotiertes, optisches amplifizierendes Glas ist als ein Glas vorgeschlagen worden, das zur optischen Verstärkung des S+-Bandes (Wellenlänge: 1.450 bis 1.490 nm) und S-Bandes (Wellenlänge: 1.490 bis 1.530 nm) geeignet ist.
  • In das Tm-dotierte, optische amplifizierende Glas wird ein Anregungslicht zusammen mit dem Licht, das verstärkt werden soll, d. h. ein Signallicht, eingeführt, und das Signallicht wird mittels eines stimulierten Emissionsübergangs von Tm verstärkt werden. Die Wellenlänge des Anregungslichtes beträgt typischerweise 1,0 bis 1,6 μm, wenn die Anregung durch ein Upconversion-Verfahren durchgeführt wird. Außerdem wird das Tm-dotierte, optische amplifizierende Glas normalerweise in Form einer Faser verwendet.
  • In dem Tm-dotierten, optischen amplifizierenden Glas wird die optische Verstärkung des S+-Bandes mittels des stimulierten Emissionsübergangs zwischen 3H4-3F4 durchgeführt. Jedoch gibt es unter dem 3H4-Niveau ein nahes 3H5-Niveau bei einem Abstand von etwa 4.300 cm–1. Wenn die Phononenenergie des Glases, das Tm3+ enthält, groß ist, erhöht sich aufgrund dieses 3H5-Niveaus die Multiphononenrelaxation bei dem oben erwähnten stimulierten Emissionsübergang und die Strahlungsrelaxation verringert sich, wodurch sich die Emissionsfähigkeit, folglich der optische Verstärkungsfaktor, verringern kann.
  • Als ein Tm-dotiertes, optisches amplifizierendes Glas ist ein optisches amplifizierendes Glas mit Tm, dotiert zu einem Fluoridglas (ein Tm-dotiertes, optisches amplifizierendes Glas vom Fluoridtyp), vorgeschlagen worden. Das Fluoridglas weist den Nachteil auf, daß die Multiphononenrelaxation geringer als beim Oxidglas ist. Jedoch ist der Glasübergangspunkt Tg des Tm-dotierten, optischen amplifizierenden Glases vom Fluoridtyp niedrig (typischerweise nicht höher als 320°C), und es wurde wahrscheinlich thermisch geschädigt, wenn die Intensität des Anregungslichtes hoch war.
  • Außerdem ist die Vickers-Härte Hv des Tm-dotierten, optischen amplifizierenden Glases vom Fluoridtyp gering (typischerweise 2,4 GPa), wodurch es für Kratzerbildung anfällig ist, und wenn es zu einer Faser verarbeitet wird, wird ein solcher Kratzer wahrscheinlich Bruch verursachen.
  • Als ein optisches amplifizierendes Glas mit Tm, dotiert zu einem Fluoridglas, ist ein Tm-dotiertes Fluoridglas ZBLAN beispielsweise bekannt, das 1,19 Masse-% Tm, dotiert zu einer Glasmatrix einer Zusammensetzung, aufweist, umfassend 52,53% ZrF4, 20,20% BaF2, 3,03% LaF3, 4,04% AlF3 und 20,20% NaF, dargestellt durch Mol-%, und das einen Tg von 200°C, eine Peakwellenlänge des Emissionsspektrums von 1.452 nm und einen Halbwert davon von 76 nm aufweist (Applied Optics, 39 (27), 4.979–4.984 (2000)).
  • Außerdem ist als ein optisches amplifizierendes Glas mit Tm, dotiert zu einem Telluritglas, ein Tm-dotiertes Terlitglas beispielsweise bekannt, das 1,23 Masse-% Tm, dotiert zu einer Glasmatrix mit einer Zusammensetzung, aufweist, umfassend 75% TeO2, 10% ZnO und 15% Na2O, dargestellt durch Mol-%, und das eine Peakwellenlänge des Emissionsspektrums von 1.458 nm und eine Halbwertsbreite davon von 114 nm aufweist. Jedoch ist ihr Tg so niedrig wie 295°C. (Applied Optics, 39 (27), 4.979–4.984 (2000)).
  • Außerdem wird ein Glas mit 0,01, 0,05 oder 1,5 äußeren Masse-% Tm, dotiert zu einer Glasmatrix, umfassend 56 Mol-% PbO, 27 Mol-% Bi2O3 und 17 Mol-% Ga2O3 (Tm-dotiertes PbO-Bi2O3-Ga2O3-Glas), offenbart (Applied Optics, 34 (21), 4.284–4.289 (1995)).
  • Der obere Kühlpunkt und die Knoop-Härte der obigen Glasmatrix betragen 319°C bzw. 2,2 GPa (Phys. Chem. Glasses, 27, 119–123 (1986)). Der obere Kühlpunkt kann gleich dem Tg betrachtet werden, und es wird angenommen, daß es keine wesentliche Veränderung hinsichtlich des Tg geben wird, selbst wenn Tm bis zu 1,5% dotiert wird. Der Tg des obigen Tm-dotierten PbO-Bi2O3-Ga2O3-Glases beträgt nämlich ebenso etwa 320°C, woraus wahrscheinlich die oben erwähnte thermische Schädigung resultiert.
  • Außerdem ergibt in dem Fall eines optischen Glases die Knoop-Härte einen um 0,4 bis 1,3 GPa geringeren Wert als Hv (Dictionary of Glass, S. 352, veröffentlicht von Asakura Shoten, 1985). Folglich wird angenommen, daß Hv des oben erwähnten Tm-dotierten PbO-Bi2O3-Ga2O3 innerhalb des Bereiches von 2,6 bis 3,5 GPa liegt und nicht hoch sein kann.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein optisches amplifizierendes Glas bereitzustellen, das hohen Tg und Hv aufweist, und das zum Verstärken von Licht im S+-Band und S-Band fähig ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein optisches amplifizierendes Glas bereit, umfassend eine Glasmatrix und 0,001 bis 10 Masse-% Tm, dotiert zu der Glasmatrix, wobei die Glasmatrix von 15 bis 80 Mol-% Bi2O3 enthält und weiter mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SiO2, B2O3 und GeO2, enthält.
  • In den beiliegenden Zeichnungen:
  • ist 1 eine graphische Darstellung, die das Emissionsspektrum eines optischen amplifizierenden Glases der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • ist 2 eine graphische Darstellung, die das Emissionsspektrum eines optischen amplifizierenden Glases gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
  • Der Tg des optischen amplifizierenden Glases der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise mindestens 360°C. Wenn nämlich ein Laserstrahl mit einer hohen Intensität als das Anregungslicht zur optischen Verstärkung verwendet wird, ist die Temperatur des Glases lokal gewöhnlich hoch, und wenn der Tg niedriger als 360°C ist, wird das Glas wahrscheinlich thermisch geschädigt, und folglich wird sich der optische Verlust erhöhen und die optische Verstärkung gewöhnlich unzulänglich sein. Stärker bevorzugt beträgt der Tg mindestens 380°C, besonders bevorzugt mindestens 400°C, am stärksten bevorzugt mindestens 420°C.
  • Hv des optischen amplifizierenden Glases der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise mindestens 3,6 GPa. Wenn sie weniger als 3,6 GPa beträgt, bricht es gewöhnlich, wenn es zu einer Faser geformt wird. Stärker bevorzugt beträgt Hv mindestens 3,7 GPa, besonders bevorzugt mindestens 3,8 GPa, am stärksten bevorzugt mindestens 4,0 GPa.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Tm zu der Glasmatrix dotiert, um eine optische verstärkende Funktion zu verleihen. Wenn die Glasmatrix als 100% verwendet wird, wenn die Menge an Masse-% von Tm, die zugegeben werden soll (die Tm-Menge), weniger als 0,001% beträgt, ist der optische Verstärkungsfaktor gewöhnlich gering. Er beträgt vorzugsweise mindestens 0,01%, stärker bevorzugt mindestens 0,05%. Wenn die Menge 10% überschreitet, ist die Verglasung gewöhnlich schwierig, oder aufgrund der Konzentrationslöschung wird sich der optische Verstärkungsfaktor gewöhnlich ziemlich verringern. Vorzugsweise beträgt er höchstens 1%, stärker bevorzugt höchstens 0,5%.
  • Die Glasmatrix der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben, wobei Mol-% einfach als % bezeichnet werden.
  • Bi2O3 ist eine wichtige Komponente. Wenn ihr Gehalt weniger als 15% beträgt, verringert sich gewöhnlich der optische Verstärkungsfaktor oder es findet Phasentrennung statt. Wenn er 80% überschreitet, ist die Verglasung gewöhnlich schwierig, findet die Entglasung wahrscheinlich während der Verarbeitung zu einer Faser statt oder ist der Tg gewöhnlich zu niedrig.
  • SiO2, B2O3 und GeO3 ist jeweils ein Netzwerkbildner, und zumindest eine der drei Komponenten muß eingeführt werden. Wenn keine der drei Komponenten eingeführt wird, werden Kristalle während der Herstellung des Glases ausfallen, und die Bildung des Glases wird gewöhnlich schwierig sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Glasmatrix zumindest entweder eines von SiO2 und B2O3 (Glasmatrix A).
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Glasmatrix GeO2 (Glasmatrix B).
  • Zunächst wird die Glasmatrix A beschrieben.
  • Bi2O3 ist eine wichtige Komponente, wie oben erwähnt. Ihr Gehalt beträgt vorzugsweise mindestens 21%, stärker bevorzugt mindestens 25%, besonders bevorzugt mindestens 30%, am stärksten bevorzugt mindestens 38%. Außerdem beträgt ihr Gehalt vorzugsweise höchstens 70%, stärker bevorzugt höchstens 60%, besonders bevorzugt höchstens 55%, am stärksten bevorzugt höchstens 48%.
  • Die Glasmatrix muß mindestens entweder eines von SiO2 oder B2O3 enthalten. Es kann nämlich nur SiO2, ohne das es B2O3 enthält, oder nur B2O3, ohne das es SiO2 enthält, enthalten oder es kann sowohl SiO2 als auch B2O3 enthalten.
  • Der Gesamtgehalt von SiO2 und B2O3 beträgt vorzugsweise 5 bis 75%. Wenn der Gesamtgehalt weniger als 5% beträgt, ist die Verglasung gewöhnlich schwierig, oder die Entglasung findet wahrscheinlich während der Verarbeitung zu einer Faser statt. Er beträgt vorzugsweise mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 25%, besonders bevorzugt mindestens 30%, am stärksten bevorzugt mindestens 40%. Wenn er 75% überschreitet, verringert sich gewöhnlich der optische Verstärkungsfaktor, oder es wird wahrscheinlich Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser stattfinden. Er beträgt stärker bevorzugt höchstens 70%, besonders bevorzugt höchstens 65%, am stärksten bevorzugt höchstens 60%.
  • Wenn SiO2 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise höchstens 75%. Wenn er 75% überschreitet, verringert sich gewöhnlich der optische Verstärkungsfaktor, oder es findet wahrscheinlich Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser statt. Stärker bevorzugt beträgt er höchstens 60%. Um außerdem die Verglasung zu erleichtern, beträgt der Gehalt vorzugsweise höchstens 10%.
  • Wenn B2O3 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt höchstens 75%. Wenn er 75% überschreitet, verringert sich gewöhnlich der optische Verstärkungsfaktor, oder es findet wahrscheinlich Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser statt. Stärker bevorzugt beträgt er höchstens 60%. Um außerdem die Verglasung zu erleichtern, beträgt der Gehalt mindestens 15%, stärker bevorzugt mindestens 20%.
  • TeO2 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 20% eingeführt werden, da es dahingehend wirksam ist, den optischen Verstärkungsfaktor zu erhöhen. Wenn es 20% überscheitet, werden wahrscheinlich Kristalle während der Herstellung des Glases ausfallen, wodurch die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich gering wird. Vorzugswei se beträgt es höchstens 10%, stärker bevorzugt höchstens 5%. Wenn TeO2 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 1%, stärker bevorzugt mindestens 2%.
  • Die Glasmatrix A besteht vorzugsweise im wesentlichen aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt:
    Bi2O3 21 bis 80%,
    SiO2 0 bis 75%,
    B2O3 0 bis 75%,
    CeO2 0 bis 10%,
    Ga2O3 0 bis 20%,
    Al2O3 0 bis 20%,
    TeO2 0 bis 20%,
    Li2O 0 bis 10%,
    TiO2 0 bis 10%,
    ZrO2 0 bis 10%,
    SnO2 0 bis 10% und
    WO3 0 bis 10%.
  • Bi2O3, SiO2, B2O3 und TeO2 sind bereits im vorhergehenden erläutert worden, und andere Komponenten als diese vier Komponenten werden nachstehend beschrieben.
  • CeO2 ist nicht wichtig, kann aber innerhalb eines Bereiches von bis zu 10% eingeführt werden, um die Reduktion von Bi2O3 in der Glaszusammensetzung während des Schmelzens des Glases zu unterdrücken, wodurch metallisches Wismut ausfällt, und wodurch die Transparenz des Glases verschlechtert wird. Wenn es 10% überschreitet, ist die Verglasung gewöhnlich schwierig, oder die Verfärbung mit einer gelben Farbe oder einer orangen Farbe ist gewöhnlich kräftig, wodurch die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich verringert wird, und gewöhnlich erhöht sich der Hintergrundverlust bei einer Anregungslichtwellenlänge oder einer Signallichtwellenlänge. Es beträgt vorzugsweise höchstens 5%, stärker bevorzugt höchstens 1%, besonders bevorzugt höchstens 0,5%. Wenn CeO2 eingeführt wird, beträgt sein Ge halt vorzugsweise mindestens 0,01%, stärker bevorzugt mindestens 0,05%, besonders bevorzugt mindestens 0,1%. In einem Fall, wo es wünschenswert ist, die Verschlechterung der Durchlässigkeit des Glases zu vermeiden, beträgt der Gehalt von CeO2 vorzugsweise weniger als 0,15%, und stärker bevorzugt wird im wesentlichen kein CeO2 eingeführt.
  • Ga2O3 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 20% eingeführt werden, um die Wellenlängenbreite zu erhöhen, bei der die Verstärkung erhältlich ist, oder um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken. Wenn es 20% überschreitet, fallen gewöhnlich Kristalle während der Herstellung des Glases aus, wodurch die Durchlässigkeit des Glases wahrscheinlich verschlechtert wird. Es beträgt stärker bevorzugt höchstens 18%, besonders bevorzugt höchstens 15%, stärker bevorzugt höchstens 10%. Wenn Ga2O3 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 0,1%, stärker bevorzugt mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 2%.
  • Al2O3 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 20% eingeführt werden, um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken. Wenn es 20% überschreitet, fallen gewöhnlich Kristalle während der Herstellung des Glases aus, wodurch die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich verschlechtert wird. Es beträgt stärker bevorzugt höchstens 15%, besonders bevorzugt höchstens 11%. Wenn Al2O3 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 0,1%, stärker bevorzugt mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 2%.
  • Der Gesamtgehalt von Ga2O3, Al2O3 und TeO2 beträgt vorzugsweise höchstens 40%. Wenn der Gesamtgehalt 40% überschreitet, fallen Kristalle gewöhnlich während der Herstellung des Glases aus, wodurch die Durchlässigkeit des Glases wahrscheinlich verschlechtert wird. Er beträgt stärker bevorzugt höchstens 30%, besonders bevorzugt höchstens 25%, am stärksten bevorzugt höchstens 20%. Außerdem beträgt der Gesamtgehalt vorzugsweise mindestens 2%, stärker bevorzugt mindestens 4%.
  • Jedes von Li2O, TiO2, ZrO2 und SnO2 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 10% eingeführt werden, um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken.
  • WO3 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 10% eingeführt werden, um die Wellenlängenbreite zu erhöhen, bei der die Verstärkung erhältlich ist. Wenn es 10% überschreitet, verschlechtert sich gewöhnlich der optische Verstärkungsfaktor.
  • Die Matrix A als eine bevorzugte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus den oben beschriebenen Komponenten, kann aber andere Komponenten innerhalb eines Bereiches enthalten, der den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispielsweise kann sie ZnO, MgO, CaO, SrO, BaO, Na2O, K2O, Cs2O, GeO2, CdO, PbO, La2O3 usw. enthalten, um die Bildung des Glases zu erleichtern, und um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken.
  • Außerdem kann als ein Sensibilisator Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Nd2O3, Eu2O3 usw. eingeführt werden. Wenn Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Nd2O3 und Eu2O3 eingeführt werden, beträgt der Gehalt jeder Komponente vorzugsweise mindestens 0,001%, stärker bevorzugt mindestens 0,01%, besonders bevorzugt mindestens 0,1%.
  • Außerdem ist PbO vorzugsweise im wesentlichen nicht enthalten, da es wahrscheinlich die Vickers-Härte verschlechtert.
  • Der Gesamtgehalt der oben beschriebenen anderen Komponenten beträgt vorzugsweise höchstens 10%. Außerdem beträgt der Gesamtgehalt von Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Nd2O3 und Eu2O3 vorzugsweise höchstens 2%, stärker bevorzugt höchstens 1,5%, besonders bevorzugt höchstens 1%.
  • Eine Ausführungsform der Glasmatrix A, die Na2O enthält und wodurch die Verglasung leicht ist, und die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser kaum stattfindet, wird nun beschrieben.
  • Zunächst besteht eine Ausführungsform im wesentlichen, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt, aus 15 bis 80% Bi2O3, 1 bis 75% SiO2, 0 bis 10% CeO2, 0 bis 25% Ga2O3, 0 bis 10% Al2O3 und 1 bis 9% Na2O. Stärker bevorzugt besteht sie im wesentlichen aus 30 bis 50% Bi2O3, 5 bis 40% SiO2, 0 bis 0,5% CeO2, 5 bis 22% Ga2O3, 1 bis 10% Al2O3 und 1 bis 9% Na2O. Die Glasmatrix einer solchen Ausführungsform besteht im wesentlichen aus den oben beschriebenen Komponenten, kann aber andere Komponenten innerhalb eines Bereiches enthalten, der den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
  • Zusammensetzungsbeispiele A1 bis A4, wie durch Mol-% dargestellt, der Glasmatrix einer solchen Ausführungsform werden in Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle wurde der Tg durch eine Differentialthermoanalyse (Einheit: °C) erhalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Eine andere Ausführungsform der Glasmatrix A, die Na2O enthält, und wodurch die Verglasung leicht ist und die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser kaum stattfindet, besteht im wesentlichen aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt:
    Bi2O3 15 bis 53%,
    SiO2 22 bis 50%,
    CeO2 0 bis 10%,
    Ga2O3 15 bis 35%,
    Al2O3 0 bis 9%,
    Na2O 9,1 bis 20%,
    ZnO 0 bis 4,5% und
    BaO 0 bis 4,5%,
    wobei Bi2O3/(SiO2 + Ga2O3)(hierin nachstehend wird dieses Verhältnis als das Bi2O3-Verhältnis bezeichnet) 0,30 bis 0,80 beträgt, und Na2O/(Bi2O3 + Ga2O3 + Al2O3 + BaO + ZnO)(hierin nachstehend wird dieses Verhältnis als das Na2O-Verhältnis bezeichnet) 0,15 bis 0,26 beträgt. Die Glasmatrix einer solchen Ausführungsform besteht im wesentlichen aus den oben beschriebenen Komponenten, kann aber andere Komponenten innerhalb eines Bereiches enthalten, der den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Außerdem ist es stärker bevorzugt, daß CeO2 0 bis 0,5% beträgt, und das Bi2O3-Verhältnis 0,30 bis 0,79 beträgt.
  • Zusammensetzungsbeispiele B1 bis B11, wie durch Mol-% dargestellt, der Glasmatrix einer solchen Ausführungsform werden in Tabelle 2 gezeigt. In bezug auf B1 bis B6 wurde Tg durch DTA (Einheit: °C) erhalten.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Die Glasmatrix B wird nun beschrieben.
  • Wie oben erwähnt, ist Bi2O3 eine wichtige Komponente. Ihr Gehalt beträgt vorzugsweise mindestens 15,5%, stärker bevorzugt mindestens 20%, noch stärker bevorzugt mindestens 25%, besonders bevorzugt mindestens 30%, am stärksten bevorzugt mindestens 35%. Außerdem beträgt ihr Gehalt vorzugsweise höchstens 70%, stärker bevorzugt höchstens 60%, besonders bevorzugt höchstens 55%, am stärksten bevorzugt höchstens 48%.
  • GeO2 ist wichtig. Der Gehalt von GeO2 beträgt vorzugsweise 5 bis 80%. Wenn er weniger als 5% beträgt, ist die Verglasung gewöhnlich schwierig, oder Entglasung findet wahrscheinlich während der Verarbeitung zu einer Faser statt. Er beträgt stärker bevorzugt mindestens 15%, besonders bevorzugt mindestens 20%, am stärksten bevorzugt mindestens 25%. Wenn er 80% überschreitet, verschlechtert sich wahrscheinlich der optische Verstärkungsfaktor, oder Entglasung findet wahrscheinlich während der Verarbeitung zu einer Faser statt. Er beträgt stärker bevorzugt höchstens 75%, besonders bevorzugt höchstens 60%, am stärksten bevorzugt höchstens 55%.
  • Ga2O3 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 30% eingeführt werden, um die Wellenlängenbreite zu erhöhen, bei der die Verstärkung erhältlich ist, oder um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken. Wenn es 30% überschreitet, werden wahrscheinlich Kristalle während der Herstellung des Glases ausfallen, wodurch sich die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich verschlechtert. Es beträgt vorzugsweise höchstens 25%. Wenn Ga2O3 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 0,5%, stärker bevorzugt mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 3%, am stärksten bevorzugt mindestens 5%.
  • CeO2 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 10% eingeführt werden, um die Reduktion von Bi2O3 in der Glaszusammensetzung während des Schmelzens des Glases zu unterdrücken, wodurch metallisches Wismut ausfällt und wodurch die Transparenz des Glases verschlechtert wird. Wenn es 10% überschreitet, ist die Verglasung gewöhnlich schwierig, oder die Verfärbung mit einer gelben Farbe oder einer orangen Farbe ist gewöhnlich kräftig, wodurch die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich verringert wird, und der Hintergrundverlust sich gewöhnlich bei einer Anregungs lichtwellenlänge oder einer Signallichtwellenlänge erhöht. Es beträgt vorzugsweise höchstens 1%, stärker bevorzugt höchstens 0,5%, besonders bevorzugt höchstens 0,3%. Wenn CeO2 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 0,01%, stärker bevorzugt mindestens 0,05%, besonders bevorzugt mindestens 0,1%. Außerdem beträgt in einem Fall, wo es wünschenswert ist, die Verschlechterung der Durchlässigkeit des Glases zu vermeiden, der Gehalt von CeO2 vorzugsweise weniger als 0,15%, und stärker bevorzugt wird im wesentlichen kein CeO2 eingeführt.
  • Es ist bevorzugt, daß Ga2O3 oder CeO2 enthalten ist, und der Gesamtgehalt von Bi2O3, GeO2, Ga2O3 und CeO2, d. h. Bi2O3 + GeO2 + Ga2O3 + CeO2, mindestens 70% beträgt.
  • Außerdem werden stärker bevorzugt 15 bis 48% Bi2O3, 15 bis 60% GeO2, 0,5 bis 25% Ga2O3 und 0,1 bis 0,3% CeO2 eingeführt. Noch stärker bevorzugt werden 15 bis 48% Bi2O3, 25 bis 60% GeO2, 5 bis 25% Ga2O3 und 0,1 bis 0,3% CeO2 eingeführt.
  • Die Glasmatrix B besteht vorzugsweise im wesentlichen aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt:
    Bi2O3 15 bis 80%,
    GeO2 5 bis 80%,
    Ga2O3 0 bis 30%,
    CeO2 0 bis 10%,
    WO3 0 bis 10%,
    TeO2 0 bis 20%,
    Al2O3 0 bis 30%,
    Li2O 0 bis 10%,
    Na2O 0 bis 20%,
    K2O 0 bis 20%,
    ZnO 0 bis 20%,
    MgO 0 bis 20%,
    CaO 0 bis 20%,
    SrO 0 bis 20%,
    BaO 0 bis 20%,
    TiO2 0 bis 10%,
    ZrO2 0 bis 10% und
    SnO2 0 bis 10%.
  • Bi2O3, GeO2, Ga2O3 und CeO2 sind zuvor erläutert worden, und andere Komponenten als diese vier Komponenten werden nachstehend beschrieben.
  • WO3 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 10% eingeführt werden, um die Wellenlängenbreite zu erhöhen, bei der die Verstärkung erhältlich ist. Wenn es 10% überschreitet, kann sich der optische Verstärkungsfaktor verschlechtern.
  • TeO2 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 20% eingeführt werden, um den optischen Verstärkungsfaktor zu erhöhen. Wenn es 20% überschreitet, werden gewöhnlich Kristalle während der Herstellung des Glases ausfallen, wodurch die Durchlässigkeit des Glases wahrscheinlich verschlechtert wird. Es beträgt vorzugsweise höchstens 10%, stärker bevorzugt höchstens 5%. Wenn TeO2 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 1%, stärker bevorzugt mindestens 2%.
  • Al2O3 ist nicht wichtig, kann aber bis zu 30% eingeführt werden, um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken. Wenn es 30% überschreitet, können Kristalle während der Herstellung des Glases ausfallen, wodurch die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich verschlechtert wird. Es beträgt stärker bevorzugt höchstens 20%, besonders bevorzugt höchstens 15%. Wenn Al2O3 eingeführt wird, beträgt sein Gehalt vorzugsweise mindestens 0,1%, stärker bevorzugt mindestens 1%, besonders bevorzugt mindestens 2%.
  • Der Gesamtgehalt von Ga2O3, Al2O3 und TeO2 beträgt vorzugsweise höchstens 50%. Wenn er 50% überschreitet, werden wahrscheinlich Kristalle während der Herstellung des Glases ausfallen, wodurch die Durchlässigkeit des Glases gewöhnlich verschlechtert wird. Er beträgt vorzugsweise höchstens 30%, besonders bevor zugt höchstens 25%, am stärksten bevorzugt höchstens 20%. Außerdem beträgt der Gesamtgehalt vorzugsweise mindestens 2%, stärker bevorzugt mindestens 4%.
  • Li2O, Na2O und K2O sind jeweils nicht wichtig, können aber bis zu 10%, 20% bzw. 20% eingeführt werden, um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken.
  • ZnO, MgO, CaO, SrO und BaO sind jeweils nicht wichtig, können aber bis zu jeweils 20% eingeführt werden, um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken.
  • TiO2, ZrO2 und SnO2 sind jeweils nicht wichtig, können aber bis zu jeweils 10% eingeführt werden, um die Entglasung während der Verarbeitung der Faser zu unterdrücken.
  • Die Glasmatrix B als eine bevorzugte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus den oben beschriebenen Komponenten, können aber außerdem andere Komponenten innerhalb eines Bereiches enthalten, der den Zweck der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Der Gesamtgehalt solcher anderen Komponenten beträgt vorzugsweise höchstens 10%.
  • Solche anderen Komponenten werden beschrieben.
  • Um die Bildung von Glas zu erleichtern, oder um die Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser zu unterdrücken, können Cs2O, CdO, PbO, Y2O3, La2O3 usw. eingeführt werden.
  • Als ein Sensibilisator können Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3, Yb2O3 usw. eingeführt werden. Wenn Tb2O3, Dy2O3, Ho2O3 oder Yb2O3 eingeführt wird, beträgt der Gehalt jeder Komponente vorzugsweise mindestens 0,001%, stärker bevorzugt mindestens 0,01%, besonders bevorzugt mindestens 0,1%.
  • Außerdem ist PbO vorzugsweise im wesentlichen nicht enthalten, da es die Hv verschlechtert.
  • Außerdem wird SiO2 oder B2O3 vorzugsweise im wesentlichen nicht eingeführt, da es die Multiphononenrelaxation gewöhnlich erhöht.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung des optischen amplifizierenden Glases der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann das optische amplifizierende Glas der vorliegenden Erfindung durch ein Schmelzverfahren hergestellt werden, bei dem die Ausgangsmaterialien gemischt, in einen Platintiegel, einen Platin-Goldlegierungs-Tiegel, einen Aluminiumoxidtiegel, einen Quarztiegel oder einen Iridiumtiegel gegeben und bei einer Temperatur von 800 bis 1.300°C in Luft geschmolzen werden, und die erhaltene Schmelze (geschmolzenes Glas) wird in eine vorgeschriebene Form gegossen. Um den Wassergehalt in dem Glas zu verringern und dadurch eine Erhöhung der Multiphononenrelaxation zu unterdrücken, ist die Feuchtigkeit in der Schmelzatmosphäre bei dem Schmelzverfahren vorzugsweise so gering wie möglich, und für diesen Zweck ist es bevorzugt, Trockenstickstoff, Trockensauerstoff oder Trockenluft einzusetzen.
  • Außerdem kann das optische amplifizierende Glas der vorliegenden Erfindung durch ein anderes Verfahren als das Schmelzverfahren hergestellt werden, wie ein Sol/Gel-Verfahren oder ein Gasphasenaufdampfungsverfahren. Außerdem kann aus dem so hergestellten optischen amplifizierenden Glas der vorliegenden Erfindung eine Vorform hergestellt und zu einer Faser geformt werden, oder ein solches Glas kann zu einer Faser durch ein Doppeltiegelverfahren geformt werden, um eine optische amplifizierende Glasfaser zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in bezug auf die Beispiele ausführlicher beschrieben. Jedoch sollte es verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf diese speziellen Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiele
  • Gläser wurden hergestellt, die Tm aufwiesen, dotiert in den in Tabelle 3 gezeigten Mengen, bezogen auf Masseprozent in der Zeile für Tm, zu Gläsermatrizes (wobei jede davon die Glasmatrix A ist) mit den Zusammensetzungen, gezeigt durch Mol-% in den Zeilen für Bi2O3 bis TeO2 in Tabelle 3. Tg, erhalten durch DTA, wird in Tabelle 3 gezeigt (Einheit: °C). Außerdem wird in bezug auf Beispiel 2 Hv ebenso gezeigt (Einheit: MPa).
  • In bezug auf das Glas von Beispiel 1 wurde Licht mit einer Wellenlänge von 800 nm mittels einer Halbleiter-Laserdiode (Output: 1 W) ausgestrahlt, und das Emissionsspektrum bei einer Wellenlänge von 1.300 bis 1.600 nm wurde unter Verwendung von PbS als ein Detektor gemessen. Die Ergebnisse werden in 1 gezeigt, wobei die Emissionsintensität eine beliebige Einheit aufweist. In der Nähe der Wellenlänge von 1.470 nm wurde der Emissionspeak (die Halbwertsbreite: etwa 120 nm), der dem Übergang von Tm von 3H4 zu 3F4 zuzuschreiben ist, beobachtet. Folglich ist die optische Verstärkung des S+-Bandes (Wellenlänge: 1.450 bis 1.490 nm) und des S-Bandes (Wellenlänge: 1.490 bis 1.530 nm) beispielsweise durch ein Upconversion-Verfahren möglich.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Außerdem wurden Gläser hergestellt, die Tm aufwiesen, dotiert in den in den Tabellen 4 bis 7 gezeigten Mengen, bezogen auf Masseprozent in der Zeile für Tm, zu Glasmatrizes (wobei jede davon die Glasmatrix B ist) mit den Zusammensetzungen, dargestellt durch das Molverhältnis in den Zeilen für Bi2O3 bis BaO in den Tabellen 4 bis 7. Tg, erhalten durch DTA, und die Kristallisationsinitiierungstemperatur Tx werden in den Tabellen gezeigt (Einheit: °C). Außerdem wird in bezug auf die Beispiele 11 und 15 Hv ebenso gezeigt (Einheit: MPa).
  • Hier ist Tx die Temperatur, bei der der von der Kristallisation begleitete Wärmeerzeugungspeak zu steigen beginnt, und ist eine Indextemperatur zur Initiierung der Kristallisation.
  • Tx–Tg beträgt vorzugsweise mindestens 50°C. Wenn es weniger als 50°C beträgt, findet wahrscheinlich Entglasung während der Verarbeitung zu einer Faser statt. Es beträgt stärker bevorzugt mindestens 70°C, besonders bevorzugt mindestens 130°C, am stärksten bevorzugt mindestens 150°C.
  • Außerdem wurde in bezug auf das Glas von Beispiel 11 in derselben Weise wie für das Glas von Beispiel 1 das Emissionsspektrum bei einer Wellenlänge von 1.300 bis 1.600 nm gemessen. Die Ergebnisse werden in 2 gezeigt, wobei die Emissionsintensität eine beliebige Einheit aufweist. Der Emissionspeak (die Halbwertsbreite: 122 nm), der dem Übergang von Tm von 3H4 zu 3F4 zuzuschreiben ist, wurde in der Nähe einer Wellenlänge von 1.470 nm beobachtet. Folglich ist, wie in bezug auf das Glas von Beispiel 1 oben erwähnt, die Lichtverstärkung des S+-Bandes und des S-Bandes möglich.
  • Außerdem beträgt die Halbwertsbreite Δλ 122 nm, und die Wellenlängenbreite, bei der die Verstärkung erhältlich ist, ist größer als das konventionell Tm-eingeführte Glas, und ist als ein optisches amplifizierendes Glas ausgezeichnet. Ebenso wurde in bezug auf die Beispiele 12 bis 15, 20 bis 23 und 34 Δλ in derselben Weise gemessen. Die Ergebnisse werden in den Tabellen gezeigt (Einheit: nm).
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Tabelle 5
    Figure 00200001
  • Tabelle 6
    Figure 00210001
  • Tabelle 7
    Figure 00220001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein optisches amplifizierendes Glas zu erhalten, das kaum einer thermischen Schädigung unterliegt, selbst wenn ein Laserstrahl mit einer hohen Intensität als ein Anregungslicht verwendet wird; das kaum bricht, selbst wenn es zu einer Faser geformt wird, und wodurch die optische Verstärkung des S+-Bandes und des S-Bandes möglich ist, und die Wellenlängenbreite, bei der die Verstärkung erhältlich ist, groß ist, wodurch die Übertragung von Informationen einer großen Kapazität durch ein Wellenlängen-Multiplexing-Übertragungssystem ebenso mit dem S+-Band und dem S-Band möglich wird.
  • Die vollständigen Offenbarungen der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-242407, angemeldet am 10. August 2000, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-351621, angemeldet am 17. November 2000, einschließlich Beschreibungen, Ansprüchen, Zeichnungen und Zusammenfassungen, werden hierin als Verweise in ihrer Gesamtheit aufgenommen.

Claims (14)

  1. Optisches amplifizierendes Glas, umfassend eine Glasmatrix und von 0,001 bis 10 Masse-% Tm, dotiert zu der Glasmatrix, wobei die Glasmatrix von 15 bis 80 Mol-% Bi2O3 enthält und weiter mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SiO2, B2O3 und GeO2, enthält.
  2. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1, wobei die Glasmatrix mindestens eines von SiO2 und B2O3 enthält.
  3. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasmatrix von 21 bis 80 Mol-% Bi2O3 enthält.
  4. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Glasmatrix von 0 bis 20 Mol-% TeO2 enthält.
  5. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Glasmatrix im wesentlichen besteht aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt: Bi2O3 21 bis 80%, SiO2 0 bis 75%, B2O3 0 bis 75%, CeO2 0 bis 10%, Ga2O3 0 bis 20%, Al2O3 0 bis 20%, TeO2 0 bis 20%, Li2O 0 bis 10%,
    TiO2 0 bis 10%, ZrO2 0 bis 10%, SnO2 0 bis 10%, und WO3 0 bis 10%.
  6. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasmatrix im wesentlichen besteht aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt: Bi2O3 15 bis 80%, SiO2 1 bis 75%, CeO2 0 bis 10%, Ga2O3 0 bis 25%, Al2O3 0 bis 10%, und Na2O 1 bis 9%.
  7. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasmatrix im wesentlichen besteht aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt: Bi2O3 15 bis 53%, SiO2 22 bis 50%, CeO2 0 bis 10%, Ga2O3 15 bis 35%, Al2O3 0 bis 9%, Na2O 9,1 bis 20%, ZnO 0 bis 4,5%, und BaO 0 bis 4,5%,
    worin Bi2O3/(SiO2 + Ga2O3) von 0,30 bis 0,80 beträgt, und Na2O/(Bi2O3 + Ga2O3 + Al2O3 + BaO + ZnO) von 0,15 bis 0,26 beträgt.
  8. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 1, wobei die Glasmatrix GeO2 enthält.
  9. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 8, wobei die Glasmatrix Ga2O3 oder CeO2 enthält und Bi2O3 + GeO2 + Ga2O3 + CeO2 mindestens 70 Mol-% beträgt.
  10. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Glasmatrix im wesentlichen besteht aus, wie durch Mol-%, basierend auf den folgenden Oxiden, dargestellt: Bi2O3 15 bis 80%, GeO2 5 bis 80%, Ga2O3 0 bis 30%, CeO2 0 bis 10%, WO3 0 bis 10%, TeO2 0 bis 20%, Al2O3 0 bis 30%, Li2O 0 bis 10%, Na2O 0 bis 20%, K2O 0 bis 20%, ZnO 0 bis 20%, MgO 0 bis 20%, CaO 0 bis 20%, SrO 0 bis 20%, BaO 0 bis 20%, TiO2 0 bis 10%, ZrO2 0 bis 10%, und SnO2 0 bis 10%.
  11. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Glasmatrix von 15 bis 48 Mol-% Bi2O3, von 15 bis 60 Mol-% GeO2, von 0,5 bis 25 Mol-% Ga2O3 und von 0,1 bis 0,3 Mol-% CeO2 beträgt.
  12. Optisches amplifizierendes Glas nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, wobei das Glasmatrix weder SiO2 noch B2O3 enthält.
  13. Optisches amplifizierendes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches einen Glasübergangspunkt von mindestens 360°C aufweist.
  14. Optisches amplifizierendes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welches eine Vickers-Härte von mindestens 3,6 GPa aufweist.
DE60106827T 2000-08-10 2001-08-03 Lichtverstärkendes Glas Expired - Fee Related DE60106827T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000242407 2000-08-10
JP2000242407 2000-08-10
JP2000351621 2000-11-17
JP2000351621 2000-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106827D1 DE60106827D1 (de) 2004-12-09
DE60106827T2 true DE60106827T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=26597709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106827T Expired - Fee Related DE60106827T2 (de) 2000-08-10 2001-08-03 Lichtverstärkendes Glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6599852B2 (de)
EP (1) EP1180835B1 (de)
KR (1) KR20020013779A (de)
CN (1) CN1338442A (de)
AT (1) ATE281416T1 (de)
DE (1) DE60106827T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620748B1 (en) * 1998-10-20 2003-09-16 Asahi Glass Co Ltd Light-amplifying glass, light-amplifying medium and resin-coated light-amplifying medium
DE60017688T2 (de) * 1999-11-26 2005-12-22 Asahi Glass Co., Ltd. Glasfaser
JP4240720B2 (ja) * 2000-01-26 2009-03-18 旭硝子株式会社 光増幅ガラス
JP4240721B2 (ja) * 2000-01-26 2009-03-18 旭硝子株式会社 光増幅ガラスおよびその製造方法
US6667257B2 (en) * 2000-10-02 2003-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heavy metal modified silica glass fibers doped with thulium, holmium, and thulium-sensitized-holmium high quantum efficiencies
WO2002034683A1 (fr) * 2000-10-23 2002-05-02 Asahi Glass Company, Limited Verre pour moulage a la presse et lentille
JP2004526330A (ja) * 2001-05-03 2004-08-26 コーニング インコーポレイテッド 遷移金属イオンを含む広帯域光源
US7341965B2 (en) * 2001-09-10 2008-03-11 Schott Ag Bismuth oxide glasses containing germanium oxide
JP4232414B2 (ja) * 2001-10-10 2009-03-04 旭硝子株式会社 光増幅ガラスおよび光導波路
KR100427446B1 (ko) * 2002-05-13 2004-04-17 엘지전선 주식회사 광증폭기용 광섬유 및 제조방법
US20040057692A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-25 Ball Laura J. Low loss optical fiber and method for making same
JP2004196649A (ja) * 2002-12-06 2004-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 蛍光性ガラス、光増幅用導波路および光増幅モジュール
JP2004250251A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 蛍光性ガラス、光増幅用導波路および光増幅モジュール
DE10308476B4 (de) * 2003-02-20 2006-03-02 Schott Ag Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
WO2004113244A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Asahi Glass Company, Limited 無鉛光学ガラスおよび光ファイバ
WO2005015787A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Telecom Italia S.P.A. Multi-stage optical amplifier optimized with respect to noise, gain and bandwidth
US7515332B2 (en) * 2004-02-18 2009-04-07 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glass composition that emits fluorescence in infrared wavelength region and method of amplifying signal light using the same
US20070200097A1 (en) * 2004-03-03 2007-08-30 Nippon Sheet Glass Company Limited Glass Composition That Emits Fluorescence In Infrared Wavelength Region And Method Of Amplifying Signal Light Using The Same
US20050242725A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-03 Shinya Hasegawa Glass composition and paste composition suitable for a plasma display panel, and plasma display panel
EP1748964A1 (de) 2004-05-11 2007-02-07 Ericsson Telecomunica ES S.A. Glas für optische verstärkungsfaser
EP1604959A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-14 Kabushiki Kaisha Ohara Optisches Glas
JPWO2006035722A1 (ja) * 2004-09-29 2008-05-15 旭硝子株式会社 非線形ファイバ、波長変換方法および波長変換器
US7528084B2 (en) * 2005-02-02 2009-05-05 The Shepherd Color Company Durable functional glass enamel coating for automotive applications
TWI315726B (en) * 2005-04-28 2009-10-11 Ohara Kk Optical glass
JP4446982B2 (ja) * 2005-09-21 2010-04-07 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用ガラスゴブ、ガラス成形体、光学素子およびそれらの製造方法
JP4590386B2 (ja) * 2006-10-23 2010-12-01 株式会社オハラ 光学ガラス
US8467423B2 (en) * 2008-05-01 2013-06-18 Advalue Photonics, Inc. Thulium and/or Holmium doped germanosilicate glasses for two micron lasers
KR200457924Y1 (ko) * 2009-10-21 2012-01-12 전진씨에스엠 주식회사 고소작업차용 바스켓 조작부에 유압을 공급 및 차단하는 유압연결장치
WO2013051354A1 (ja) * 2011-10-07 2013-04-11 旭硝子株式会社 太陽光励起レーザー装置、太陽光励起増幅装置および光増幅ガラス
RU2485062C1 (ru) * 2011-10-18 2013-06-20 Учреждение образования "Белорусский государственный технологический университет" Стекло с наночастицами сульфида свинца для просветляющихся фильтров
KR101394218B1 (ko) * 2012-04-23 2014-05-14 광주과학기술원 형광 효율이 우수한 이득매질용 광학유리 및 이를 이용한 광섬유
WO2013164696A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Dalhousie University Germanium-based glass polyalkenoate cement
US8846555B2 (en) 2012-06-25 2014-09-30 Schott Corporation Silica and fluoride doped heavy metal oxide glasses for visible to mid-wave infrared radiation transmitting optics and preparation thereof
US8951925B2 (en) * 2012-11-28 2015-02-10 Schott Corporation Broadening the rare earth ion emission bandwidth, increasing emission cross section, and/or shifting peak emission wavelength in Nd-doped aluminate or silicate glasses
CN104059650A (zh) * 2013-03-21 2014-09-24 海洋王照明科技股份有限公司 铥掺杂碱铋氟硼酸盐玻璃上转换发光材料、制备方法及其应用
RU2614769C1 (ru) * 2016-02-29 2017-03-29 Юлия Алексеевна Щепочкина Легкоплавкое стекло
CN107235630A (zh) * 2017-05-27 2017-10-10 华南理工大学 一种具有宽带拉曼增益作用的玻璃材料及其制备及应用
CN108147660A (zh) * 2017-12-13 2018-06-12 上海应用技术大学 一种光纤放大器用铥镝共掺铋酸盐激光玻璃及其制备方法
EP3556735A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-23 Barberini GmbH Kontrastverstärkendes glas für sonnenbrillengläser
US11485675B2 (en) 2018-04-20 2022-11-01 Barberini Gmbh Contrast enhancing glass for sunglass lenses
RU2703039C1 (ru) * 2018-11-14 2019-10-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (БИП СО РАН) Люминесцирующее оксифторидное стекло
CN114349355B (zh) * 2022-01-21 2022-11-25 广东工业大学 一种1.7μm波段激光产生用的稀土掺杂多组分氧化物玻璃光纤及其应用
WO2024080531A1 (ko) * 2022-10-13 2024-04-18 한솔아이원스 주식회사 내플라즈마성 유리, 반도체 제조 공정을 위한 챔버 내부용 부품 및 그들의 제조 방법
KR20240051433A (ko) * 2022-10-13 2024-04-22 한솔아이원스 주식회사 내플라즈마성 유리, 반도체 제조 공정을 위한 챔버 내부용 부품 및 그들의 제조 방법
CN116119925A (zh) * 2023-03-15 2023-05-16 吉林大学 一种掺铥氟碲酸盐玻璃、制备方法及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867303A (en) * 1973-01-11 1975-02-18 American Optical Corp Neodymium doped borate glass exhibiting fluorescence at 1.06 micrometers
US4790619A (en) * 1986-04-25 1988-12-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Apparatus comprising Raman-active optical fiber
US5093287A (en) * 1990-11-28 1992-03-03 Corning Incorporated Galliobismuthate glasses
US5093288A (en) * 1990-11-28 1992-03-03 Corning Incorporated Thallium germanate, tellurite, and antimonite glasses

Also Published As

Publication number Publication date
US20020041436A1 (en) 2002-04-11
EP1180835B1 (de) 2004-11-03
KR20020013779A (ko) 2002-02-21
EP1180835A3 (de) 2003-05-14
US6599852B2 (en) 2003-07-29
EP1180835A2 (de) 2002-02-20
CN1338442A (zh) 2002-03-06
ATE281416T1 (de) 2004-11-15
DE60106827D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106827T2 (de) Lichtverstärkendes Glas
DE60105978T2 (de) Lichtverstärktes glas und verfahren zu dessen herstellung
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE69702417T2 (de) Mit einer seltenen Erde dotiertes Oxyhalid-Laserglas
US6599853B2 (en) Optical amplifier glass
DE60201399T2 (de) Optisch verstärkendes Glas und Lichtwellenleiter
DE10308476B4 (de) Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
DE112006000454B4 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
DE69306965T2 (de) Neue glaszusammensetzungen
DE10139904A1 (de) Optische Telluritgläser für Lichtwellenleiterverstärker und Oszillatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2717916A1 (de) Glaeser mit kleiner nichtlinearer brechzahl fuer die lasertechnik
WO2003022766A1 (de) Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
DE60100599T2 (de) Optische Vorrichtung mit Mehrkomponentenoxidglas
DE69807706T2 (de) Glaszusammensetzung und optische vorrichtung daraus hergestellt
DE60017688T2 (de) Glasfaser
JP4314468B2 (ja) 光増幅ガラスおよび光導波路
DE69925470T2 (de) Erbium-dotiertes, optisches glas
DE69304980T2 (de) Blei-enthaltendes Fluoridglas, optische Faser und Verfahren zur deren Herstellung
DE69502919T2 (de) Lasergläser und Laserglasfaser
JP4686844B2 (ja) 光増幅ガラス
DE69409229T2 (de) Zusammensetzungen für halogenidglas
JP2002121049A (ja) 光増幅ガラス
DE3102639A1 (de) Optische glasfasern und verfahren zur bildung solcher fasern
DE10163553B4 (de) Phasenseparierte Gläser und deren Verwendung
DE10207583A1 (de) Germaniumoxid-haltige Bismutoxidgläser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee