DE4028821A1 - Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas - Google Patents

Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas

Info

Publication number
DE4028821A1
DE4028821A1 DE4028821A DE4028821A DE4028821A1 DE 4028821 A1 DE4028821 A1 DE 4028821A1 DE 4028821 A DE4028821 A DE 4028821A DE 4028821 A DE4028821 A DE 4028821A DE 4028821 A1 DE4028821 A1 DE 4028821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
glass
thulium
laser
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4028821A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Schneider
Christian Dipl Phys Gerndt
Armin Dipl Ing Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4028821A priority Critical patent/DE4028821A1/de
Priority to JP3254388A priority patent/JPH04265251A/ja
Publication of DE4028821A1 publication Critical patent/DE4028821A1/de
Priority to US08/204,809 priority patent/US5366937A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06716Fibre compositions or doping with active elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/041Non-oxide glass compositions
    • C03C13/042Fluoride glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/325Fluoride glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3429Praseodymium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3447Europium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3458Terbium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/347Holmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/34Doped silica-based glasses containing metals containing rare earth metals
    • C03C2201/3482Thulium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Faser aus einem mit Kat­ ionen eines Elements der seltenen Erden dotierten Glas nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fasern der genannten Art sind aus D.N. Payne et al: Rare­ earth-doped fibre lasers and amplifiers, Proc. 14th Europ. Conf. Opt. Comm., Brighton, U.K. 1988, S. 49-53, bekannt. Sie können mit Pumplicht gepumpte Faserlaser und Faserverstärker, insbesondere für optische Übertragungsstrecken, beispielsweise Unterwasserkabel oder auch lokale optische Netze, verwendet werden.
Für das für die Langstreckenübertragung in der optischen Kom­ munikationstechnik vorrangig benutzte und bei der Wellenlänge λ=1,5 µm liegende Übertragungsfenster ist der 3-Niveau-Er3+- Faserlaser hervorragend geeignet, und zwar nicht nur von der Wellenlänge her, sondern auch wegen seiner hohen Verstärkung im Wirtsmaterial Quarzglas.
Allerdings muß bei einem 3-Niveau-System für eine Verstärkung ein wesentlicher Anteil der Ionen im oberen Laserniveau gehal­ ten werden. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß durch Ab­ sorption aus diesem Niveau heraus in einen der meist zahlrei­ chen höheren Zustände Pumplicht verbraucht wird. Dieser auch als Exicted Stated Absorption (ESA) bekannte Vorgang limitiert die erreichbare Besetzungsinversion und schränkt die ohnehin begrenzte Auswahl an Pumpwellenlängen zusätzlich ein. Insbe­ sondere scheidet die Verwendung leistungsstarker Laserdioden aus GaAlAs für die Anregung durch Einstrahlen in die 800 nm- Bande des Er3+ aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Faser der eingangs ge­ nannten Art anzugeben, die optische Signale mit einer im Übertragungsfenster bei 1,5 µm liegenden Wellenlänge bei einer in den Wellenlängenbereich der GaAlAs-Emission von 700 bis 890 nm fallenden Pumpwellenlänge laserverstärken kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Faser, insbesondere Ausgestaltungen, die einen CW- Betrieb ermöglichen, gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zum Vergleich nebeneinander angeordnete Termschemen für Ionen verschiedener Elemente aus der Gruppe der seltenen Erden, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer optischen Signal- Übertragungsstrecke mit einem eingefügten, beispiels­ weise eingespleißten, erfindungsgemäßen Faserverstär­ ker.
Die Fig. 1 zeigt die aus G.H. Dieke "Spectra and Energy Levels of Rare Earth lons in Crystals" Interscience, New York, 1968, S. 134, entnehmbaren Termschemen für die Ionen Tm3+, Ho3+, Tb3+, Eu3+ und Pr3+ in dieser Reihenfolge von links nach rechts.
Für das Thulium-Ion Tm3+ sind die Laserübergänge 3F4-3H5 mit einer Emission bei der Wellenlänge 2,3 µm und 3H4-3H6 mit einer Emission bei der Wellenlänge 1,8 µm gut bekannt, wobei zu beachten ist, daß von einigen Autoren die Zuordnung der 3F4- und 3H6-Zustände vertauscht bevorzugt wird.
Der Übergang 3F4-3H4 kann normalerweise nicht als Laserüber­ gang betrieben werden, da sein terminales Niveau im Vergleich zum darüberliegenden Niveau eine um etwa zwei Größenordnungen kleinere Abklingrate aufweist. Die Ursache ist im größeren Abstand zum nächtstieferen Zustand zu suchen, der eine klei­ nere Multiphononen-Emissionsrate bedingt.
Russischen Experimentatoren gelang es allerdings, diesen Über­ gang 3F4-3H4 in mit Tm3+-dotierten BaYb2F6- oder LiYbF4- Kristallen durch Pumpen mit einem Nd-YAG-Laser zu erzwingen. Laseremission bei einer Wellenlänge von 1,48 µm wurde beobach­ tet (siehe G. Huber et al: Laser Pumping of Ho-, Tm-, Er-Doped Garnet Lasers at Room Temperature, IEEE J. Quant. Electron. 24 (6), 1988, S. 920-923).
Die Erfindung beruht auf dem wesentlichen Gedanken, daß es möglich ist, diesen Übergang auch in mit Tm3+-Ionen als Aktivator-Ionen dotiertem Glas anzuregen und mit einer Faser aus solchem Glas einen brauchbaren Faserlaser oder -verstärker für optische Signale mit einer bei 1,5 µm liegenden Wellen­ länge herzustellen, der mit der Emission einer GaAlAs-Emission gepumpt werden kann.
Der Übergang 3F4-3H4 ist bei Tm3+ ein selbstsättigender Über­ gang, so daß zur Erzielung eines Dauerstrich-Laserbetriebs (CW-Betrieb) besondere Maßnahmen getroffen werden müssen.
Wie aus IEEE J. Quantum Electron. 24 (6), 1988, S. 920-923 her­ vorgeht, trägt eine Entleerung des unteren Laserniveaus durch ESA des Pumplichts zur Aufrechterhaltung der Besetzungsinver­ sion bei, so daß die Möglichkeit gegeben ist, das terminale Niveau auf optischem Wege durch Einstrahlen einer geeigneten Wellenlänge zu entleeren. Daneben ist es beispielsweise wohlbekannt, daß bei dem zwischenionischen Energietransfer zwischen Tm3+ im Zustand 3H4 und Ho3 im Zustand 5I7 bei niedrigen Ho3 -Konzentrationen in Gegenwart von höheren Tm3+- Konzentrationen rasch abläuft - dieser Mechanismus wurde ver­ schiedentlich bei Ho3+ zur Stabilisierung des Laserübergangs 5I7-5I8 bei der Emissionswellenlänge 2,1 µm benutzt (siehe IEEE J. Quant. Electron.) - so daß neben der optischen auch die Desaktivierung durch Energietransfer zu energetisch günstigen Termen einer kodotierten zweiten Ionenart möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Faser wird umgekehrt wie bei Ho3+- Ionen vorteilhafterweise eine Desaktivierung von in niedriger Konzentration vorliegenden Tm3+-Ionen im Zustand 3H4 durch hohe Konzentrationen mit anderen Ionen, insbesondere der sel­ tenen Erden erreicht. Möglich ist beispielsweise eine Desakti­ vierung mit Hilfe von Ho3+-Ionen. Limittierend ist allerdings bei diesen Ionen die vergleichsweise hohe Lebensdauer des Ak­ zeptor-Zustandes 5I7. Zudem kann ein gleichzeitiger, wenn auch zwischenionischer Energietransfer zwischen Tm3+ im Zustand 3F4 und Ho3+ im Zustand 5I5 die Besetzungsdichte des Laserniveaus vermindern. Demgegenüber günstiger ist die Verwendung von Tb3+, Eu3+ und/oder Pr3+, für die eine hohe Transferrate in Wechselwirkung mit den Tm3+-Ionen im 3H4-Zustand erwartet werden darf. Diese Ionen, insbesondere Tb3+, verfügen über eine dichte Abfolge von niedrigliegenden Termen, die die rasche Relaxation dieser Niveaus durch Multiphononen-Emission erklärt. Zudem ist bei diesen Ionen eine schädliche Desakti­ vierung des 3F4-Zustandes mangels geeigneter Akzeptorterme ausgeschlossen. Vorteilhaft kann auch eine Kodotierung mit zwei oder mehr Desaktivatioren, beispielsweise mit Ho3+- und Tb3+-Ionen, sein zum Zwecke der Kombination der positiven Merkmale der beiden oder mehreren Ionen, beispielsweise der raschen Transferrate einer Ionenart mit der hohen Relaxations­ geschwindigkeit einer anderen Ionenart.
Als Wirtsmaterial für die Ionen ist bei der erfindungsgemäßen Faser Quarzglas möglich. Vorteilhaft ist die Verwendung eines sauerstoff-freien Fluoridglases aus der Gruppe der Schwer­ metall-Fluoridgläser (HMF-Gläser), weil diese Materialgruppe aufgrund ihrer kleinen Phononenenergien durch niedrige Multi­ phononen-Emissionsraten charakterisiert ist. Andernfalls wäre eine zum Laserübergang konkurrierende strahlungslose Desakti­ vierung des Übergangs 3F4-3H4 die Folge. Die Thulium-Konzen­ tration wird zweckmäßigerweise kleiner als 1 Mol-% gewählt, zur Vermeidung eines Konzentrationsquenchings. Bei Faserlasern kann dies ohne weiteres ohne Verlust an Pumpleistung reali­ siert werden, weil das über die Endfläche eingekoppelte Pumplicht längs der Faser geführt wird. Die Konzentration an Desaktivator-Ionen kann besonders im HMF-Glas bis auf das 50fache der Aktivator-Ionen-Konzentration oder 5 Mol.-% gesteigert werden, denn Fluoridglas enthält typischerweise 4 bis 5 Mol.-% LaF3, das durch andere Fluoride der seltenen Erden ersetzt werden kann.
In der Fig. 1 weist das Bezugszeichen c auf zwischenionische Übergänge zwischen dem Term 3H4 von Tm3+ und dem Term 5I7 von Ho3+, dem Term 7F2 von Tb3+, dem Term 7F6 von Eu3+ bzw. dem Term ⁷F2 von Pr3+ hin, die durch gestrichelte Linien angedeu­ tet sind. Das Bezugszeichen d weist auf optische Übergänge zwischen Termen hin, die durch geradlinie Pfeile dargestellt sind, während das Bezugszeichen e Phononenübergänge zwischen Termen andeutet, die durch wellige Pfeile dargestellt sind. Insbesondere bei Tb3+ und Eu3+ fällt die dichte Abfolge von niedrigliegenden Termen auf, die eine rasche Relaxation dieser Terme durch die von den zahlreichen Phonenübergängen hervor­ gerufene Multiphononen-Emission bewirkt.
Die in der Fig. 2 dargestellte und einen optischen Sender 10 mit einem optischen Detektor 15 verbindende optische Signal­ übertragungsstrecke besteht aus einer senderseitigen Faser 11, der erfindungsgemäßen Faser 12, einem optischen Koppler 13 und einer empfängerseitigen Faser 14.
Die an den Sender 10 angeschlossene empfängerseitige Faser 11 ist bei 112 mit der erfindungsgemäßen Faser 12 verbunden, beispielsweise durch Stoßkopplung mit Immersion. Andererseits ist die Faser 12 bei 123 mit einem senderseitigen Tor des Kopplers 13 verbunden, der mit einem empfängerseitigen Tor bei 134 an die empfängerseitige Faser 14 angeschlossen ist, die zum optischen Detektor 15 führt.
Der optische Sender 10 sendet optische Signale mit einer Wellenlänge von etwa 1,5 µm aus, die durch die Faser 11, die Faser 12, den Koppler 13 und die Faser 14 zum Empfänger 15 übertragen werden. Der Koppler 13 dient zum Einkoppeln von Pumplicht mit einer Wellenlänge λ aus dem Wellenlängenbereich von 700 bis 890 nm, beispielsweise von 720 nm, in die Faser 12. Dieses Pumplicht wird durch eine Laserdiode 16, beispiels­ weise eine Mehrstreifen-Laserdiode, erzeugt und über ein bei Position 135 liegendes Tor des Kopplers 13 eingekoppelt, bei­ spielsweise über eine Einkoppeloptik 17. In der Übertragungs­ strecke breitet sich das Pumplicht entgegengesetzt zu den darin geführten optischen Signalen aus.
Der Koppler 13 kann beispielsweise ein faseroptischer oder integriert optischer Richtkoppler sein. In diesem Fall können die Verbindungen bei 123 und 134 ebenfalls Stoßkopplungen mit Immersion sein.
Die als Verstärker dienende Faser 12 besteht beispielsweise aus einem HMF-Glas, das mit Tm3+ und Tb3+ dotiert ist.

Claims (8)

1. Optische Faser aus einem mit laseraktiven Ionen eines Ele­ ments aus der Stoffgruppe der seltenen Erden dotierten Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen Thulium-Ionen sind.
2. Faser nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mit Thulium-Ionen dotierte Glas mit Ionen einer anderen Art dotiert ist, die im Vergleich zu Thulium eine höhere Dotierungskonzentration und einen Energie­ term (5I7, 7F2, 7F6) aufweisen, der nahe bei dem Niveau des Energieterms 3H4 der Thulium-Ionen liegt.
3. Faser nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionen der anderen Art eine dichte Abfolge relativ niedrigerliegender Energieterme (7F3 bis 7F6 bei Tb3+, 7F5 bis 7F0 bei Eu3+) aufweisen, die eine Multi­ phononen-Emission bewirken.
4. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ionen der anderen Art aus der Stoffgruppe Ho, Tb, Eu, Pr ausgewählt sind.
5. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Glas aus einem sauerstoff-freien Fluoridglas aus der Gruppe der Schwer­ metallfluoridgläser besteht.
6. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Glas aus Quarzglas besteht.
7. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Thulium- Dotierungskonzentration kleiner als 0,1 Mol.-% gewählt ist.
8. Faser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ins­ besondere nach Anspruch 4 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration der Ionen der anderen Art bis zum 50fachen der Thulium- Dotierungskonzentration beträgt.
DE4028821A 1990-09-11 1990-09-11 Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas Withdrawn DE4028821A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028821A DE4028821A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
JP3254388A JPH04265251A (ja) 1990-09-11 1991-09-06 光ファイバー
US08/204,809 US5366937A (en) 1990-09-11 1994-03-02 Optical fiber composed of glass doped with laser-active ions of an element from the rare earths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028821A DE4028821A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4028821A1 true DE4028821A1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6414040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028821A Withdrawn DE4028821A1 (de) 1990-09-11 1990-09-11 Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5366937A (de)
JP (1) JPH04265251A (de)
DE (1) DE4028821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026674A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 Telstra Corporation Limited Co-doped optical material emitting visible/ir light
AU669630B2 (en) * 1993-05-19 1996-06-13 Telstra Corporation Limited Co-doped optical material emitting visible/IR light
DE19723833A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Alsthom Cge Alcatel Verstärkungslichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9305604D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 British Telecomm Optical amplifier and laser
JP3344475B2 (ja) * 1999-03-19 2002-11-11 日本電気株式会社 レーザ発振器及びレーザ増幅器
US6816532B2 (en) * 2001-05-15 2004-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser-diode-excited laser apparatus, fiber laser apparatus, and fiber laser amplifier in which laser medium doped with one of ho3+, sm3+, eu3+, dy3+, er3+, and tb3+is excited with gan-based compound laser diode
US6501596B1 (en) 2001-11-15 2002-12-31 Central Glass Company, Limited 1.4-1.52 μm-band optical amplifier
KR100477802B1 (ko) * 2002-05-06 2005-03-22 한국전자통신연구원 툴륨 이온 첨가 규산염 유리 및 그 용도
US7742224B1 (en) * 2004-12-15 2010-06-22 Sprint Communications Company, L.P. Optical amplification in the 850 nm window
FR2933089B1 (fr) * 2008-06-25 2011-02-25 Commissariat Energie Atomique Materiau vitreux a effets visuels et ses applications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527711A (en) * 1963-04-16 1970-09-08 Owens Illinois Inc Process for preparing rare earth doped luminescent silica glass
US3599114A (en) * 1968-04-30 1971-08-10 American Optical Corp Laser constructions
US3599106A (en) * 1968-11-06 1971-08-10 American Optical Corp High intensity-high coherence laser system
FR2488873A1 (fr) * 1980-08-19 1982-02-26 Anvar Nouveaux verres fluores a base d'actinides et de lanthanides et leur preparation
US4962995A (en) * 1989-06-16 1990-10-16 Gte Laboratories Incorporated Glasses for high efficiency erbium (3+) optical fiber lasers, amplifiers, and superluminescent sources
DE4007495C2 (de) * 1990-03-09 1993-12-02 Deutsche Aerospace Laseraktive Kodotierung für Glas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026674A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 Telstra Corporation Limited Co-doped optical material emitting visible/ir light
AU669630B2 (en) * 1993-05-19 1996-06-13 Telstra Corporation Limited Co-doped optical material emitting visible/IR light
US5754570A (en) * 1993-05-19 1998-05-19 Telstra Corporation Limited Co-doped optical material emitting visible/IR light
DE19723833A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Alsthom Cge Alcatel Verstärkungslichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
US6285494B1 (en) 1997-06-06 2001-09-04 Alcatel Amplifying optical fiber and method of producing it

Also Published As

Publication number Publication date
US5366937A (en) 1994-11-22
JPH04265251A (ja) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825640T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
Shen et al. Tellurite glasses for broadband amplifiers and integrated optics
US5432806A (en) Four level multiply doped rare earth laser system
Tanabe Glass and rare‐earth elements: A personal perspective
US6589895B2 (en) Thulium-doped germanate glass composition and device for optical amplification
US6911160B2 (en) Phosphate glass for use in the manufacture of ultra-short length lasers and amplifiers
DE4028821A1 (de) Optische faser aus einem mit kationen eines elements aus den seltenen erden dotierten glas
JP2792744B2 (ja) 光機能性ガラス、ファイバ、増幅器及びレーザ
DE60208452T2 (de) Thulium-dotierter Faserverstärker
DE60310689T2 (de) Methoden und anordnungen eines gepumpten faserverstärkers
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
JP5309096B2 (ja) エルビウム添加光学ガラス
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
Newhouse et al. Pr-doped mixed-halide glasses for 1300 nm amplification
DE60214936T2 (de) Polarisationserhaltender optischer Faserverstärker
US5337401A (en) Optical functioning glass and method of manufacturing same, optical fiber, waveguide device, and laser device
CN1926073B (zh) 用于光学放大器纤维的玻璃
US6501596B1 (en) 1.4-1.52 μm-band optical amplifier
Carter et al. Thulium-doped fluorozirconate fibre lasers
EP0497140B1 (de) Optischer Verstärker
EP0470612A1 (de) Glasfaser, optischer Wellenleiter und optisch aktive Anordnung
JPH04333029A (ja) 増幅用光ファイバ及びこれを用いた1.3μm帯用光ファイバ増幅器
DE4007495C2 (de) Laseraktive Kodotierung für Glas
Miniscalco et al. Fiber optic lasers and amplifiers for the near-infrared

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee