DE69704074T2 - Erbiumdotierter planarer Wellenleiter - Google Patents

Erbiumdotierter planarer Wellenleiter

Info

Publication number
DE69704074T2
DE69704074T2 DE69704074T DE69704074T DE69704074T2 DE 69704074 T2 DE69704074 T2 DE 69704074T2 DE 69704074 T DE69704074 T DE 69704074T DE 69704074 T DE69704074 T DE 69704074T DE 69704074 T2 DE69704074 T2 DE 69704074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
layer
optical
substrate
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69704074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704074D1 (de
Inventor
Anne Jans Faber
Yingchao Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Application granted granted Critical
Publication of DE69704074D1 publication Critical patent/DE69704074D1/de
Publication of DE69704074T2 publication Critical patent/DE69704074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0071Compositions for glass with special properties for laserable glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1608Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • H01S3/175Solid materials amorphous, e.g. glass phosphate glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen planaren Lichtwellenleiter.
  • Ein Lichtwellenleiter ist im Bereich der Telekommunikation eine wichtige Komponente. Ein spezieller Typ von Lichtwellenleiter ist ein planarer Lichtwellenleiter, der als Teil eines integrierten Schaltkreises hergestellt werden kann.
  • Heutzutage sind optische Signale zur Informationsübermittlung sehr wichtig. Wenn ein optisches Signal jedoch über eine Lichtwellenfaser übermittelt wird, findet immer in gewissem Ausmaß eine Abschwächung statt, so dass es notwendig ist, das Signal nach einer bestimmten Distanz (typischerweise in der Größenordnung von etwa 50 bis 100 km) zu verstärken. Üblicherweise wird zu diesem Zweck eine elektronischer Verstärker verwendet. An der Verstärkeranlage muss das optische Signal dann in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, das in einem elektronischen Verstärker verstärkt wird, wonach das verstärkte elektrische Signal in ein optisches Signal zurückverwandelt wird. Dies beinhaltet nicht nur den Nachteil, dass eine Verstärkeranlage einen recht komplizierten Aufbau mit einer recht großen Anzahl von Teilen hat, zu denen optische/elektrische Umsetzer und elektrische/optische Umsetzer gehören, sondern dies führt auch dazu, dass die Bandbreite und Bitrate des Gesamtsystems durch die elektronischen Komponenten begrenzt wird.
  • Daher sind vor kurzem Lichtwellenfaserverstärker entwickelt worden, d. h. Verstärker, die das optische Signal direkt verstärken und keine Umwandlung in eine elektrisches Signal erfordern.
  • In ähnlicher Weise werden integrierte planare Lichtwellenleiterverstärker gebraucht, um eine rein optische Telekommunikation zu verwirklichen. Beispielsweise kann ein planarer Lichtwellenleiterverstärker mit einem passiven Teiler als verlustkompensierende Komponenten integriert werden. Es ist zu erwarten, dass planare Lichtwellenleiterverstärker wegen ihrer geringen Größen preisgünstig sind, und dass sie, was noch wichtiger ist, die Möglichkeit der Integration von passiven und aktiven Funktionen auf demselben Substrat bieten.
  • Materialien für planare Lichtwellenleiter können in unterschiedliche Kategorien unterteilt werden, zu denen
  • (1) kristalline Materialien (LiNbO&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, Y&sub2;O&sub3;, usw.)
  • (2) glasartige Materialien wie Silikatglas (basierend auf SiO&sub2;), Phosphatglas (basierend auf P&sub2;O&sub5;), usw. gehören. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtwellenleitermaterial dieser zuletzt genannten Kategorie, speziell Phosphatglas.
  • Ein Lichtwellenleitermaterial dieser Kategorie ist in der US-A-5 491 708 beschrieben. Diese Veröffentlichung beschreibt ein Substrat mit der folgenden Zusammensetzung:
  • P&sub2;O&sub5; 50 bis 70 Mol.%
  • Al&sub2;O&sub3; 4 bis 13 Mol.%
  • Na&sub2;O 3 4 bis 13 Mol.%
  • La&sub2;O&sub3; 0 bis 6 Mol.%
  • R&sub2;O&sub3; > 0 bis 6 Mol.%,
  • wobei R ein Lanthanid ist.
  • Das in solcher Zusammensetzung verwendete Lanthanid kann als "aktive" Komponente angesehen werden, wie nachfolgend erklärt wird. Allgemein gesagt muss in Anbetracht der Tatsache, dass ein planares Wellenlichtleiterbauteil eine relativ kurze Länge in der Größenordnung von einigen Zentimetern hat, die Konzentration des Lanthanids relativ hoch sein, und die Pumpleistungsdichte muss relativ hoch sein, um eine ausreichende optische Verstärkung zu erhalten. Obwohl die Herstellung eines Wellenleitermaterials mit einer relativ hohen Lanthanidkonzentration technisch möglich ist, wird die Lumineszenz durch Energieübertragungsprozesse aufgrund von Ion-Ion-Wechselwirkungen ausgelöscht. Des weiteren dominiert ein weiterer kooperativer Aufwärtsumwandlungs-Auslöschprozess den Verstärkungsprozess des Bauteils, wenn eine hohe Pumpleistung angelegt wird. Diese beiden Lumineszenzauslöschprozesse beeinflussen die Effizienz des Verstärkers von planaren Lichtwellenverstärkern in hohem Maße.
  • In der Veröffentlichung "Fabrication of Er Doped Glass Films as used in Planar Optical Waveguides" von Gates cs in Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Band 392, 1995, ist ein Erdotierter Natronkalk-Silikatglasfilm auf Silicium beschrieben. In einem speziellen Experiment, das in Fig. 10 der Veröffentlichung wiedergegeben ist, wurde gefunden, dass ein 4,5 cm langer Wellenleiter, der 5,5 Gew.-% Er&sub2;O&sub3; enthielt, etwa 4,2 dB/cm Verstärkung erreichte. Zum Erreichen des Ergebnisses benötigt dieser Wellenleiter des Standes der Technik jedoch eine Pumpe mit mehr als 350 mW.
  • Die Erfindung hat insbesondere den Zweck der Schaffung eines verbesserten planaren Lichtwellenleiters, der als optischer Verstärker wirken kann.
  • Es ist ein spezieller Zweck der Erfindung, einen verbesserten planaren Lichtwellenleiter zu schaffen, der als optischer Verstärker für optische Signale mit Wellenlängen im Bereich von etwa 1,53 um wirken kann.
  • Insbesondere strebt die vorliegende Erfindung die Schaffung eines Materials für einen optischen Lichtwellenleiter an, das eine gute Effizienz hat und eine relativ hohe Verstärkung mit relativ niedriger Pumpleistung zeigt.
  • Die Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert. Verschiedene Ausgestaltungen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen
  • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt eines planaren Lichtwellenleiterbauteils zeigt,
  • Fig. 2 schematisch ein Energiediagramm für Er zeigt,
  • Fig. 3 eine schematische Illustration eines Verstärkungsprozesses zeigt,
  • und Fig. 4 schematisch einen kooperativen Aufwärtsumwandlungsprozess zeigt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt eines planaren Lichtwellenleiterbauteils, das allgemein als 10 bezeichnet wird. Das planare Lichtwellenbauteil 10 umfasst ein Substrat 11, eine Pufferschicht 12, die auf Oberfläche 9 des Substrats 11 angeordnet ist, eine aktive Leitschicht 13, die auf der Pufferschicht 12 angeordnet ist, und eine obere Mantelschicht 14, die auf der aktiven Leitschicht 13 angeordnet ist. Die aktive Leitschicht 13, die beispielsweise eine Dicke von etwa 1 um haben kann, wirkt als der wirkliche Leiter für Lichtstrahlen in einer Richtung parallel zu der Oberfläche 9.
  • Der Lichtstrahl kann der aktiven Leitschicht 13 in der Richtung senkrecht zu der Oberfläche 9, auch als Querrichtung bezeichnet, nicht entkommen, weil die Brechungsindizes der Pufferschicht 12 und der oberen Mantelschicht 14 niedriger als der Brechungsindex der aktiven Leitschicht 13 sind. In einer effektiven Ausgestaltung besteht die Pufferschicht 12 aus SiO&sub2;, das durch thermisches Oxidieren des Substrats 11 auf dem Substrat 11 angeordnet werden kann, wie als solches bekannt ist. Die Pufferschicht 12 kann beispielsweise eine Dicke von etwa 6,5 um haben. In ähnlicher Weise kann die obere Mantelschicht 14 aus SiO&sub2; bestehen, das durch Zerstäuben auf der aktiven Leitschicht 13 angeordnet werden kann, wie als solches bekannt ist. Die obere Mantelschicht 14 kann beispielsweise eine Dicke von etwa 0,5 um haben.
  • Zudem kann der Lichtstrahl innerhalb der aktiven Leitschicht 13 nur in einer Richtung parallel zu der Oberfläche 9 transportiert werden, die hier als die Leitrichtung bezeichnet wird. Die Richtung parallel zu der Oberfläche 9, jedoch senkrecht zu der Leitrichtung, wird hier als seitliche Richtung bezeichnet. Das Licht wird in der seitlichen Richtung durch eine geeignete Formgebung von entweder der aktiven Leitschicht 13 oder der oberen Mantelschicht 14 begrenzt, so dass in der seitlichen Richtung ein geeignetes Brechungsindexprofil erhalten wird, wie an sich bekannt und in Fig. 1 nicht gezeigt ist.
  • Die aktive Leitschicht 13 muss verschiedenen Anforderungen entsprechen, um als Leitschicht für einen Lichtwellenleiter in einem optischen Verstärker oder einem Laser geeignet zu sein. Die aktive Leitschicht 13 sollte einen relativ hohen Brechungsindex und eine niedrige optische Dämpfung haben, vorzugsweise < 1 dB/cm bei den entsprechenden Wellenlängen. Zudem sollte die aktive Leitschicht 13 effiziente optische Verstärkungseigenschaften haben, die beispielsweise durch die Lumineszenzeffizienz der aktiven Ionen wie Er-Ionen charakterisiert sind. Ein sehr wichtiges Merkmal der aktiven Leitschicht 13 ist die optische Verstärkung bei einer spezifischen Wellenlänge (einem spezifischen Wellenlängenbereich), ausgedrückt als dB/cm: es ist eine spezifische Aufgabe der Erfindung, eine relativ hohe Verstärkung mit einer relativ niedrigen Pumpleistung zu erhalten. Spezieller ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine aktive Leitschicht 13 zu schaffen, die eine Verstärkung von > 4 dB/cm mit einer relativ niedrigen Pumpleistung (vorzugsweise weniger als 50 mW) für eine Wellenlänge von etwa 1,53 um bietet.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung wird die aktive Leitschicht 13 als Phosphatglas mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Al&sub2;O&sub3; 8 bis 20 Mol.%
  • Na&sub2;O 5 bis 18 Mol.%
  • La&sub2;O&sub3; 6 bis 35 Mol.%, vorzugsweise 10 bis 30 Mol.%
  • R&sub2;O&sub3; > 0 bis 6 Mol.%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Mol.%
  • P&sub2;O&sub5; Rest.
  • Hierbei bedeutet R in Abhängigkeit von der Wellenlänge der optischen Wellen, die geleitet und verstärkt werden sollen, Erbium (Er), Neodym (Nd) oder Ytterbium (Yb) oder eine Kombination von Er + Yb. Bei Anwendungen, in denen die optische Wellenlänge etwa 1,53 um beträgt, bedeutet R Er.
  • Zur Aufbringung der aktiven Leitschicht 13 auf die Pufferschicht 12 können mehrere Techniken verwendet werden. Ein Verfahren, das besonders geeignet ist und in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist Hochfrequenzzerstäubung. Diese Technik ist als solche bekannt, deshalb wird sie hier nur kurz diskutiert. In einer Vakuumkammer wird ein Target mit einer geeigneten Zusammensetzung in Hinsicht auf die gewünschte Zusammensetzung der aufzubringenden aktiven Leitschicht gegenüber einem Substrat angeordnet. In die Vakuumkammer werden Argon und Sauerstoff eingebracht, so dass der Druck in der Vakuumkammer im Bereich von etwa 0,3 bis 5 Pa liegt. Hochfrequenzleistung wird an das Target angelegt. Das Target wird von Argonatomen getroffen, so dass Atome und/oder Moleküle des Targets von dem Target emittiert und auf dem Substrat abgesetzt werden. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis die abgesetzte Schicht eine ausreichende Dicke hat.
  • Fachleuten wird klar sein, dass andere Techniken zum Aufbringen der aktiven Leitschicht 13 auf das Substrat verwendet werden können, und dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Technik begrenzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Lichtwellenleiterbauteil mit einer aktiven Leitschicht, die Erbium als aktive Komponente umfasst. Daher wird nachfolgend eine Beschreibung eines optischen Verstärkermechanismus basierend auf Erbium gegeben.
  • Erbium ist ein wohlbekanntes Seltenerdmetall. Die elektronische Struktur von Er³&spplus; ist [Xe]4f¹¹, wobei die teilweise gefüllte 4f-Schale elektronisch von der außenliegenden gefüllten 5s²5p&sup6;-Schalen von der Xe-Konfiguration abgeschirmt wird. Fig. 2 zeigt schematisch das Energiediagramm für die 4f-Elektronen eines freien Er³&spplus;-Ions (linke Seite) und eines Er³&spplus;-Ions in einem Feststoff (rechte Seite). Die verschiedenen Niveaus kommen durch Spin-Spin-Wechselwirkungen und Spin-Bahn-Wechselwirkungen. Die Energieniveaus werden als 2s+1LJ bezeichnet, wobei S den Spin wiedergibt, L die Bahn wiedergibt, und J das Gesamtdrehmoment wiedergibt.
  • In dem freien Er³&spplus;-Ion sind die 4f-Übergänge aus Paritätsgründen verboten. In einem Feststoff wie einem Glas stört jedoch die Anwesenheit der umgebenden Atome die 4f-Zustände geringfügig. Die elektrischen Dipolübergänge werden aufgrund des Mischens von Zuständen der entgegengesetzten Parität aus höherer Konfiguration in die 4f-Konfiguration hinein zulässig. Aufgrund des Stark-Effekts spalten sich die degenerierten Niveaus in Mehrfachniveaus auf (siehe die rechte Seite von Fig. 2). Zusätzlich zu dieser wirtsabhängigen erzwungenen elektrischen Dipolverteilung hat der &sup4;I13/2 - &sup4;I15/2-Übergang von Erbium bei 1,53 um erhebliche magnetische Dipolstärke, die gegenüber dem Wirtsmaterial relativ unempfindlich ist. Die spontane Emissionslebensdauer des &sup4;I13/2 - &sup4;I15/2-Übergang von Erbium bei 1,53 um in einem Feststoff kann so lang wie etwa 10 ms sein.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Illustration des Verstärkungsprozesses für das Dreiniveausystem von Er³&spplus;, das die Zustände &sup4;I11/2, &sup4;I13/2 und &sup4;I15/2 beinhaltet.
  • Durch Absorbieren von Pumpenergie können Er³&spplus;-ionen auf einen Zustand angeregt werden, der über dem &sup4;I13/2-Zustand liegt, wie auf den &sup4;I11/2-Zustand, der in Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist. Aus diesem angeregten Zustand zerfallen Er³&spplus;-Ionen mittels nicht-strahlender Relaxation rasch zu den metastabilen &sup4;I13/2-Mehrfachniveaus. Stimulierte Emission aus dem &sup4;I13/2-Zustand zu dem &sup4;I15/2-Grundzustand kann die Verstärkung des Lichts bei 1,53 um verursachen. Die Lichtverstärkung durch elektronische Übergänge von Er³&spplus; funktioniert in einen Laserschema mit drei Niveaus. Lichtverstärkung in einem Dreiniveausystem kann nur stattfinden, wenn mehr als die Hälfte der Besetzung auf das obere Laserniveau angeregt worden ist (d. h. für Er³&spplus; das &sup4;I13/2- Niveau).
  • Die Prinzipien von Er-dotierten optischen Verstärkern sind für Lichtwellenleiterfasern und planare Lichtwellenleiter gleich. In Hinsicht auf die erforderlichen hohen Er-Dotierniveaus in planaren Lichtwellenleiterbauteilen sind planare Lichtwellenbauteile jedoch weniger effizient als Lichtwellenleiterbauteile in Faserform. Die Effizienz des Er-dotierten Lichtwellenleiterverstärkers wird durch zwei Auslöschprozesse beeinflusst, die beide mit den hohen Er-Dotierniveaus verbunden sind, wie nachfolgend diskutiert wird.
  • Der erste Auslöschprozess ist ein Konzentrationsauslöschen. Mit zunehmender Konzentration von Er in dem Lichtwellenleiter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein angeregtes Er³&spplus;-Ion seine Energie durch Ion-Ion-Wechselwirkung auf ein benachbartes Er³&spplus;- Ion im Grundzustand überträgt. Ein solcher Prozess kann wiederholt auftreten, bis die Energie auf ein Er³&spplus;-ion übertragen wird, das mit einem Defekt oder Verunreinigungsion in Beziehung steht, und die Energie kann über nicht-strahlenden Zerfall verloren gehen.
  • Das zweite Auslöschverfahren, von dem angenommen wird, dass es der dominante Prozess ist, der die Ineffizienz früherer Erdotierter Lichtwellenleiterbauteile verursacht hat, ist ein kooperativer Aufwärtsumwandlungsprozess, der auch auf Ion-Ion- Wechselwirkungen beruht. Dieser Prozess, der insbesondere dann eine Rolle spielt, wenn die Besetzungsumkehr hoch ist, ist in Fig. 4 illustriert. Mit steigender Konzentration von Er in dem Lichtwellenleiter nimmt die Wahrscheinlichkeit zu, dass ein angeregtes Er³&spplus;-Ion seine Energie auf ein benachbartes angeregtes Er³&spplus;-Ion überträgt. Dann kann das erste Er³&spplus;-Ion nicht-strahlend zu dem &sup4;I15/2-Grundzustand zerfallen, während das zweite Er³&spplus;-Ion zu einem höherliegenden Zustand &sup4;I9/2 angeregt wird. Dieses zweite Er³&spplus;-Ion hat dann eine hohe Wahrscheinlichkeit, über nicht-strahlende Relaxation zu dem &sup4;I13/2-Zustand zu zerfallen. Das Nettoergebnis dieses Aufwärtsumwandlungsprozesses besteht darin, dass die Besetzung des oberen Laserzustands von &sup4;I13/2 sich stark vermindert und die Effizienz der Lichtverstärkung bei 1,53 um durch stimulierte Emission stark vermindert wird.
  • Dieser Aufwärtsumwandlungs-Auslöschprozess ist eine Eigenschaft, die mit dem Wirtsmaterial verknüpft ist, d. h. dem Lichtwellenleitermaterial, in das die Er-Ionen eingebettet sind, da es durch die Ion-Ion-Wechselwirkungen von Er³&spplus;-Ionen in dem Wirt verursacht wird.
  • Daher liegt ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung in der Zusammensetzung des Wirtsmaterials.
  • Beispiel
  • Ein Lichtwellenbauteil wurde gemäß Fig. 1 hergestellt. Als Basismaterial wurde ein Standardsiliciumsubstrat in Form einer runden Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 7,5 cm verwendet. Mittels eines standardgemäßen thermischen Oxidationsverfahrens wurde eine Pufferschicht 12 mit einer Dicke von etwa 6,5 um auf das Substrat aufgebracht.
  • Ein geeignetes Glastarget wurde durch Mischen und Schmelzen von Al&sub2;O&sub3;, Na&sub2;O, La&sub2;O&sub3;, P&sub2;O&sub5; und Er&sub2;O&sub3; in einem geeigneten Anteil hergestellt. Dieses Target wurde gegenüber von dem oxidierten Substrat in einer Standardzerstäubungskammer angeordnet, und mittels eines Standard-Niederdruck-Magnetron-Hochfrequenzzerstäubungsverfahrens wie oben kurz diskutiert wurde eine aktive Leitschicht 13 mit einer (durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie bestimmten) Zusammensetzung wie nachfolgend in Tabelle 1 angegeben auf die Pufferschicht 12 aufgebracht.
  • Tabelle 1
  • P&sub2;O&sub5; 42 bis 45 Mol.%
  • Al&sub2;O&sub3; 16 bis 18 Mol.%
  • Na&sub2;O 8,5 bis 11 Mol.%
  • La&sub2;O&sub3; 27 bis 28 Mol.%
  • Er&sub2;O&sub3; 0,9 bis 1,2 Mol.%
  • Das Verfahren wurde etwa 4 Stunden lang fortgesetzt. Die Dicke der aktiven Leitschicht 13 wurde gemessen und ergab sich als etwa 1 um.
  • Mittels eines Standardzerstäubungsverfahrens wurde eine obere Mantelschicht 14 aus SiO&sub2; über die Struktur aufgebracht, wobei die obere Mantelschicht 14 eine Dicke von etwa 0,5 um hatte.
  • Dann wurde mittels Standard-Photolithographie- und Ätzverfahren der größte Teil der Schicht 14 entfernt, um Linienschichtstreifen von 4 um Breite zu bilden, die eine seitliche Einschließung des geleiteten Lichts in der aktiven Schicht 13 liefern.
  • Schließlich wurde die aktive Leitschicht 13 durch Abspalten des Siliciumsubstrats zu einer Struktur mit einer Länge von 10 mm verarbeitet.
  • Dieses planare Lichtwellenbauteil wurde auf seine optischen Eigenschaften untersucht. Es zeigte sich, dass die aktive Leitschicht 13 einen Brechungsindex von etwa 1,56 bei 633 nm hatte, wobei in dem Lichtwellenleiter ein hoher Einschließungsgrad des Lichts erhalten werden kann, der zu einer hohen Dichte der Pumpleistung führt. Bei einer Wellenlänge von 1,53 um wurde ein optischer Einschließungsgrad von etwa 70% erhalten.
  • Die optische Verstärkung für Licht mit einer Wellenlänge von 1,53 um wurde gemessen, wobei Pumplicht mit einer Wellenlänge von 980 nm an das planare Lichtwellenleiterbauteil angelegt wurde. Bei diesem experimentellen planaren Lichtwellenleiterbauteil mit einer Länge von 10 mm wurde mit einer Pumpleistung von etwa 65 mW eine optische Nettoverstärkung von 4,1 dB gemessen. Diese Pumpleistung ist bereits sehr niedrig. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich die Kopplungseffizienz des Pumplichts in die aktive Leitschicht 13 als etwa 30% herausstellte, so dass die Menge des Pumplichts, die tatsächlich in die aktive Leitschicht 13 eindrang, etwa 20 mW betrug. In diesem Experiment wurden keine Bemühungen hinsichtlich der Verbesserung der Kopplungseffizienz unternommen, es ist für Fachleute jedoch offensichtlich, dass eine Verbesserung der Kopplungseffizienz auf etwa 80% oder mehr erreichbar ist. Es ist daher vernünftigerweise zu erwarten, dass ein Lichtwellenleiterbauteil mit einer Länge von 4 cm mit der beschriebenen Struktur, wobei die aktive Leitschicht 13 die Zusammensetzung wie beschrieben aufweist, eine optische Verstärkung von 15 dB oder mehr mit einer Ausgangspumpenleistung von 40 mW oder weniger ergibt.
  • Aus den experimentellen Daten wurde berechnet, dass der Aufwärtsumwandlungskoeffizient (wie er in der Veröffentlichung "Cooperative upconversion in Erbium implanted sodalime silicate glass optical waveguides" von E. Snoeks et al. in J. Opt. Soc. Am. B., 12, 1468 (1995) definiert und verwendet wird) der aktiven Leitschicht 13 einen Wert von etwa 2,6 · 10&supmin;¹&sup8; cm³/s hat. Dieser Wert ist einer der niedrigsten Werte, über die bis heute berichtet wurde.
  • Zudem wurde gefunden, dass die Lumineszenzlebensdauer von Er in der aktiven Leitschicht etwa 7,2 ms betrug.
  • Es wird Fachleuten klar sein, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele begrenzt ist, sondern dass Variationen und Modifikationen möglich sind, ohne von dem Bereich der Erfindung wie in den Ansprüchen beschrieben abzuweichen. Beispielsweise können alternativ andere Verfahren zur Herstellung der aktiven Leitschicht verwendet werden, selbst wenn in den Beispielen die aktive Leitschicht 13 nach einem Hochfrequenzzerstäubungsverfahren hergestellt worden ist.
  • Zudem kann es in der Praxis vorkommen, dass das Material der aktiven Leitschicht 13 Verunreinigungen wie beispielsweise Mg, Ca, Cr, Ba, Zn, Pb, Li, K umfasst. Obwohl geringe Mengen solcher Verunreinigungen zugelassen werden können, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Mengen solcher Verunreinigungen so gering wie möglich, vorzugsweise Null, sind, so dass die aktive Leitschicht 13 im Wesentlichen nur aus P&sub2;O&sub5;, Al&sub2;O&sub3;, Na&sub2;O, La&sub2;O&sub3; und Er&sub2;O&sub3; zusammengesetzt ist.
  • Ferner kann gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung das optische Bauteil mit mindestens einem Element zum Erreichen einer optischen Rückkopplung ausgestattet sein, beispielsweise einem Spiegel oder einem anderen reflektierenden Element, so dass das Bauteil als Laser fungieren kann.

Claims (6)

1. Planares Lichtwellenleiterbauteil, umfassend:
ein Substrat (11);
eine aktive Leitschicht (13), die auf dem Substrat (11) angeordnet ist,
eine untere Schicht (12), die zwischen der aktiven Leitschicht (13) und dem Substrat (11) angeordnet ist,
eine obere Mantelschicht (14), die über der aktiven Leitschicht (13) angeordnet ist,
wobei die aktive Leitschicht (13) die folgende Zusammensetzung hat:
Al&sub2;O&sub3; 8 bis 20 Mol.%
Na&sub2;&sub0; 5 bis 18 Mol.%
La&sub2;O&sub3; 6 bis 35 Mol.%, vorzugsweise 10 bis 30 Mol.%
R&sub2;O&sub3; > 0 bis 6 Mol.%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Mol.%
P&sub2;O&sub5; Rest
wobei R Erbium (Er), Neodym (Nd) oder Ytterbium (Yb) oder eine Kombination von Er + Yb bedeutet.
2. Planares Lichtwellenbauteil gemäß Anspruch 1, wobei die aktive Leitschicht (13) die folgende Zusammensetzung hat:
P&sub2;O&sub5; 42 bis 45 Mol.%
Al&sub2;O&sub3; 16 bis 18 Mol.%
Na&sub2;O 8,5 bis 11 Mol.%
La&sub2;O&sub3; 27 bis 28 Mol.%
Er&sub2;O&sub3; 0,9 bis 1,2 Mol.%
3. Planares Lichtwellenbauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Lichtwellenleiterbauteil ein optischer Verstärker ist.
4. Planares Lichtwellenbauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat (11) aus Si besteht, wobei die untere Schicht (12) aus SiO&sub2; besteht und wobei die obere Mantelschicht (14) aus SiO&sub2; besteht.
5. Planares Lichtwellenbauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verstärkung für Lichtwellenlängen, die sich durch Übergang von Er³&spplus;-Ionen vom &sup4;I13/2-Zustand zum &sup4;I15/2-Zustand ergibt, wenigstens 4,1 dB/cm mit einer Pumpleistung von nicht mehr als 65 mW beträgt und wobei die aktive Leitschicht (13) einen Brechungsindex von 1,54 bis 1,65 bei 632,8 nm hat.
6. Optisches Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 4, das weiterhin wenigstens ein optisches Rückkopplungselement, z. B. einen Beschichtungsspiegel, umfasst, so dass das Bauteil als Laser fungieren kann.
DE69704074T 1997-03-27 1997-03-27 Erbiumdotierter planarer Wellenleiter Expired - Fee Related DE69704074T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200930A EP0867985B1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Erbiumdotierter planarer Wellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704074D1 DE69704074D1 (de) 2001-03-22
DE69704074T2 true DE69704074T2 (de) 2001-06-21

Family

ID=8228152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704074T Expired - Fee Related DE69704074T2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Erbiumdotierter planarer Wellenleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5982973A (de)
EP (1) EP0867985B1 (de)
JP (1) JPH1138242A (de)
AT (1) ATE199196T1 (de)
DE (1) DE69704074T2 (de)
ES (1) ES2156334T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419806B1 (en) 1998-12-03 2002-07-16 Tosoh Smd, Inc. Insert target assembly and method of making same
US6330388B1 (en) 1999-01-27 2001-12-11 Northstar Photonics, Inc. Method and apparatus for waveguide optics and devices
GB2346706A (en) * 1999-02-05 2000-08-16 Univ Glasgow Multiple core waveguide
KR100363848B1 (ko) 1999-07-26 2002-12-06 한국전자통신연구원 평면 도파로형 광증폭기 스위치
US6283357B1 (en) * 1999-08-03 2001-09-04 Praxair S.T. Technology, Inc. Fabrication of clad hollow cathode magnetron sputter targets
US6652972B1 (en) * 1999-11-01 2003-11-25 Schott Glass Technologies Inc. Low temperature joining of phosphate glass
US6411757B1 (en) * 2000-02-14 2002-06-25 Agere Systems Guardian Corp. Article comprising a waveguide structure with improved pump utilization
US6611372B1 (en) * 2000-06-09 2003-08-26 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Erbium and ytterbium co-doped phosphate glass optical fiber amplifiers using short active fiber length
EP1296904A1 (de) 2000-06-20 2003-04-02 Schott Glass Technologies, Inc. Glas-keramik verbundkörper
US6506289B2 (en) 2000-08-07 2003-01-14 Symmorphix, Inc. Planar optical devices and methods for their manufacture
US6882782B2 (en) 2000-11-01 2005-04-19 Schott Glas Photonic devices for optical and optoelectronic information processing
US6533907B2 (en) 2001-01-19 2003-03-18 Symmorphix, Inc. Method of producing amorphous silicon for hard mask and waveguide applications
US6873638B2 (en) * 2001-06-29 2005-03-29 3M Innovative Properties Company Laser diode chip with waveguide
US7160746B2 (en) 2001-07-27 2007-01-09 Lightwave Microsystems Corporation GeBPSG top clad for a planar lightwave circuit
US6553170B2 (en) 2001-08-31 2003-04-22 Lightwave Microsystems Corporation Method and system for a combination of high boron and low boron BPSG top clad fabrication process for a planar lightwave circuit
US6884327B2 (en) 2002-03-16 2005-04-26 Tao Pan Mode size converter for a planar waveguide
US7378356B2 (en) 2002-03-16 2008-05-27 Springworks, Llc Biased pulse DC reactive sputtering of oxide films
US6911160B2 (en) * 2002-03-21 2005-06-28 Kigre, Inc. Phosphate glass for use in the manufacture of ultra-short length lasers and amplifiers
US6826345B1 (en) 2002-06-10 2004-11-30 Lightwave Microsystems Corporation Top cap process for reducing polarization dependent wavelength shift in planar lightwave circuits
JP2004055717A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Oki Electric Ind Co Ltd 可変光利得制御器
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US9793523B2 (en) 2002-08-09 2017-10-17 Sapurast Research Llc Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
TWI274199B (en) 2002-08-27 2007-02-21 Symmorphix Inc Optically coupling into highly uniform waveguides
TW547860U (en) * 2002-11-22 2003-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Broad band light source device
TWI263811B (en) * 2002-11-08 2006-10-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Polymer-based waveguide device and method for manufacturing same
JP2004219751A (ja) 2003-01-15 2004-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光導波路デバイスならびにそれを用いた光導波路レーザおよびそれを備えた光学装置
US7238628B2 (en) 2003-05-23 2007-07-03 Symmorphix, Inc. Energy conversion and storage films and devices by physical vapor deposition of titanium and titanium oxides and sub-oxides
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
TWI331634B (en) 2004-12-08 2010-10-11 Infinite Power Solutions Inc Deposition of licoo2
JP2007011106A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Yokogawa Electric Corp 光波形整形素子
US7838133B2 (en) 2005-09-02 2010-11-23 Springworks, Llc Deposition of perovskite and other compound ceramic films for dielectric applications
EP2067163A4 (de) 2006-09-29 2009-12-02 Infinite Power Solutions Inc Maskierung von flexiblen substraten und materialbeschränkung zum aufbringen von batterieschichten auf diese
US9334557B2 (en) 2007-12-21 2016-05-10 Sapurast Research Llc Method for sputter targets for electrolyte films
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
WO2009089417A1 (en) 2008-01-11 2009-07-16 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film encapsulation for thin film batteries and other devices
WO2009124191A2 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Infinite Power Solutions, Inc. Passive over/under voltage control and protection for energy storage devices associated with energy harvesting
CN102119454B (zh) 2008-08-11 2014-07-30 无穷动力解决方案股份有限公司 具有用于电磁能量收集的一体收集器表面的能量设备及其方法
KR101613671B1 (ko) 2008-09-12 2016-04-19 사푸라스트 리써치 엘엘씨 전자기 에너지에 의해 데이터 통신을 하는 통합 도전성 표면을 가진 에너지 장치 및 그 통신 방법
WO2010042594A1 (en) 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
WO2011028825A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Infinite Power Solutions, Inc. Printed circuit board with integrated thin film battery
EP2577777B1 (de) 2010-06-07 2016-12-28 Sapurast Research LLC Wiederaufladbare elektrochemische vorrichtung von hoher dichte
CN101870555B (zh) * 2010-06-11 2011-12-07 陕西科技大学 高掺量铒含钡磷酸盐激光玻璃的制备方法
JP6319806B2 (ja) * 2015-02-17 2018-05-09 日本電信電話株式会社 光素子

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032315A (en) * 1989-04-03 1991-07-16 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in high power lasers
JP2755471B2 (ja) * 1990-06-29 1998-05-20 日立電線株式会社 希土類元素添加光導波路及びその製造方法
US5526369A (en) * 1992-10-07 1996-06-11 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in high energy lasers
US5334559A (en) * 1993-02-01 1994-08-02 Schott Glass Technologies, Inc. Phosphate glass useful in lasers
US5491708A (en) * 1993-02-01 1996-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Integrated optic laser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867985B1 (de) 2001-02-14
US5982973A (en) 1999-11-09
JPH1138242A (ja) 1999-02-12
ATE199196T1 (de) 2001-02-15
EP0867985A1 (de) 1998-09-30
ES2156334T3 (es) 2001-06-16
DE69704074D1 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704074T2 (de) Erbiumdotierter planarer Wellenleiter
DE69212207T2 (de) Planare optische Vorrichtung
DE69224690T2 (de) Sensibilisierte Er-dotierte Glasfaser als optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69833283T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
US5475528A (en) Optical signal amplifier glasses
DE69109672T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit modifiziertem Verstärkungsspektrum.
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE69801405T2 (de) Mantelgepumpte Faserlaser
DE69120402T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit Filter
DE69702417T2 (de) Mit einer seltenen Erde dotiertes Oxyhalid-Laserglas
DE69718686T2 (de) Laser, optische Verstärker und Verstärkungsverfahren
WO2003022768A2 (de) Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln
DE69121794T2 (de) Optisch aktives Glas und Faserverstärker
DE112006000454B4 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
DE10308476A1 (de) Bismutoxidhaltiges Glas, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Glases
DE69202296T2 (de) Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron.
EP1425250A1 (de) Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
DE69503495T2 (de) Optischer verstärker mit dotiertem wellenleiter
DE69608455T2 (de) Optischer wellenleiter,wellenleiterverstärker und -laser
EP0514686B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem mit optischer Steuerung eines optischen Verstärkers oder Wellenlängenkonversion der optischen Signale
DE60208452T2 (de) Thulium-dotierter Faserverstärker
DE69725680T2 (de) Optischer Wellenleiter und damit arbeitender 1,5um-Band optischer Verstärker
DE60106122T2 (de) Quarzglaszusammensetzung mit Lasereigenschaften, optischer Wellenreiter und Verstärkungsverfahren für optische Signale
DE60100599T2 (de) Optische Vorrichtung mit Mehrkomponentenoxidglas
DE69126090T2 (de) Optisch aktives Glas, optische Wellenleiterfaservorrichtung und optisch aktive Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee