DE69202296T2 - Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron. - Google Patents

Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron.

Info

Publication number
DE69202296T2
DE69202296T2 DE69202296T DE69202296T DE69202296T2 DE 69202296 T2 DE69202296 T2 DE 69202296T2 DE 69202296 T DE69202296 T DE 69202296T DE 69202296 T DE69202296 T DE 69202296T DE 69202296 T2 DE69202296 T2 DE 69202296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
optical amplifier
optical
amplifier according
fluorinated glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69202296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202296D1 (de
Inventor
Herve Fevrier
Sergent Christian Le
Jean-Francois Marcerou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oclaro North America Inc
Original Assignee
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel NV filed Critical Alcatel NV
Publication of DE69202296D1 publication Critical patent/DE69202296D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69202296T2 publication Critical patent/DE69202296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/17Solid materials amorphous, e.g. glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2302/00Amplification / lasing wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2303/00Pumping wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Verstärker im Spektralbereich zwischen 1,26 und 1,34 um. Ein solcher Verstärker ist insbesondere anwendbar in analogen Fernmeldesystemen mit Lichtleitfasern.
  • Aus dem Aufsatz von Y. Ohishi, T. Kanamori, T. Kitagawa, S. Takahashi, E. Snitzer und G.H. Siegel "Pr³&spplus; doped fluoride fiber amplifier operating at 1.31 um", der in den Proceedings OFC 1991, paper PD2, San Diego 1991 veröffentlicht wurde, ist ein optischer Verstärker mit einer Lichtleitfaser aus mit Praseodym dotiertem fluoriertem Glas bekannt. Die Einschließung einer optischen Leistung in einer solchen Monomodefaser erlaubt es, eine Populationsumkehr zu erreichen, die zu einer stimulierten Emission im Spektralbereich zwischen 1,26 und 1,34 um führt.
  • Bezeichnet man mit Nettoverstärkung das in dB ausgedrückte Verhältnis des Signals am Ausgang des Verstärkermilieus zum Signal an dessen Eingang, dann ergibt sich die Nettoverstärkung des erwähnten Lichtleitfaserverstärkers zu 5,1 dB bei 1,31 um für eine Pumpleistung von 180 mW bei 1,017 um.
  • Es stellt sich jedoch heraus, daß die derzeit bekannten fluorierten Lichtleitfasern relativ schlechte mechanische Eigenschaften besitzen. Einerseits besitzen sie einen geringen Querschnitt mit einem Radius in der Größenordnung von 60 um, während sie andererseits sehr empfindlich auf Verschmutzungen aus der Umwelt reagieren, die sie leicht brechen lassen.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen optischen Verstärker im Spektralbereich von 1,26 bis 1,34 um anzugeben, der verbesserte mechanische Eigenschaften im Vergleich zu derzeit bekannten Verstärkern mit dotierter Lichtleitfaser aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein optischer Verstärker im Spektralbereich von 1,26 bis 1,34 um, mit einem massiven Substrat aus fluoriertem Glas, das mit Praseodym in einer Konzentration zwischen 0,1 und 2 Gew.% dotiert ist und in dem ein dreidimensionaler Monomode-Lichtwellenleiter realisiert ist, der einen Brechungsindexabstand Δn gegenüber dem fluorierten Glas zwischen 4 10&supmin;³ und 8 10&supmin;² besitzt, wobei der Lichtwellenleiter durch Koppelmittel mit einer optischen Pumpe einer Wellenlänge von 1,02 um ± 0,1 um verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ergibt sich der Lichtwellenleiter durch lokalisierte Diffusion von Blei in das fluorierte Glas.
  • Das Blei kann durch irgendein anderes Material ersetzt werden, das mit dem fluorierten Glas kompatibel ist und zu dem oben erwähnten Brechungsindexabstand führt.
  • Der Wellenleiter wird vorzugsweise mit einer Schicht aus fluoriertem Glas der gleichen Art wie das Substrat bedeckt, jedoch ohne Dotierung mit Praseodym. Diese Schicht mit einer Dicke von mindestens 100 um soll die Verluste des Lichtwellenleiters in Grenzen halten.
  • Unabhängig davon, ob der Lichtwellenleiter mit dieser Schicht bedeckt ist oder nicht, ist eine zusätzliche Abdeckung aus Epoxyharz vorgesehen, die das fluorierte Glas nicht verschmutzt, wie z.B. ein Harz aus mittels UV-Strahlung vernetzbarem Polyurethan.
  • Das fluorierte Glas kann vom Typ ZBLAN oder vom Typ BIZYT sein.
  • Das Glas ZBLAN ist ein Glas der Zusammensetzung ZrF&sub4; - BaF&sub2; - LaF&sub3; - AlF&sub3; - NaF, während das Glas BIZYT ein Glas der Zusammensetzung BaF&sub2; - InF&sub3; - ZnF&sub2; - YF&sub3; - ThF&sub4; ist.
  • Das fluorierte Glas kann mit Ytterbium dotiert sein, dessen Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.% liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Wellenleiter eine Länge zwischen 20 und 200 mm, eine Breite zwischen 0,8 und 6 um und eine Dicke zwischen 0,8 und 6 um.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht beschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Figur 1 zeigt sehr schematisch einen erfindungsgemäßen Verstärker.
  • Figur 2 zeigt sehr schematisch den Wellenleiter, der zum erfindungsgemäßen Verstärker gehört.
  • Figur 3 zeigt die Veränderungen der Nettoverstärkung G (in dB) des Verstärkers aus Figur 1 abhängig von der Wellenlänge X (in um) des Eingangssignals.
  • Man erkennt in den Figuren 1 und 2 das wesentliche Bauteil 1 des erfindungsgemäßen Verstärkers. Es enthält ein Substrat 2 aus fluoriertem Glas vom Typ ZBLAN, das mit Praseodym mit 0,5 Gew.% dotiert ist. In diesem Substrat wurde ein Monomode-Wellenleiter 3 durch Diffusion von Blei gemäß einem an sich bekannten Verfahren hergestellt. Der Unterschied des Brechungsindex zwischen dem Glas des Wellenleiters und dem Glas des Substrats ist 2 10&supmin;². Die Länge des Wellenleiters 3 beträgt 150 mm, seine Breite beträgt 4 um ebenso wie seine Höhe. Der Modusdurchmesser liegt bei 4,5 um für eine Wellenlänge von 1,3 um.
  • Die Oberseite des Wellenleiters ist beispielsweise durch ein Verfahren der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase mit einer 100 um dicken Schicht 4 aus demselben fluorierten Glas wie das Substrat 2 bedeckt, das aber nicht mit Praseodym dotiert ist. Die Eingangsseite 5 und die Ausgangsseite 6 des Bauteils 1 sind poliert und leicht bezüglich der Achse des Wellenleiters 3 geneigt, beispielsweise um einen Winkel von 14º. Die Qualität der Polierung muß mindestens λ/10 betragen. Diese Maßnahmen erlauben es, alle Reflexionen zu vermeiden, die einen Lasereffekt hervorrufen könnten.
  • Ein Lichtfaser-Multiplexer 10 empfängt über seine Eingangsfaser 11 Signale mit 1,3 um Wellenlänge und ist mit seiner Eingangsfaser 18 an eine optische Pumpe angeschlossen, die Licht einer Wellenlänge von 1,008 um aussendet. Seine Ausgangsfaser 13 ist an die Eingangsfaser 5 des Wellenleiters 3 über einen Faserabschnitt 14 angeschlossen, der einen Indexunterschied An von 25 10&supmin;³ aufweist und dem ein geneigter Verbinder 8 folgt. Die Faser 14 ermöglicht die Anpassung des aus dem Multiplexer kommenden Modus an den des Wellenleiters 3 bei den Wellenlängen des Signals und der Pumpe. Diese Faser führt zu einem Verlust in der Größenordnung von 0,2 dB (zwischen den Punkten A und B). Der geneigte Verbinder 8 hat eine Ausgangsfaser, deren Stirnseite bezüglich der Achse des Verbinders um einen Winkel von 14º geneigt ist. Ein dem Verbinder 8 entsprechender Verbinder 9 ist in Höhe der Ausgangs-Stirnseite 6 des Wellenleiters 3 vorgesehen.
  • Die Nettoverstärkung des erfindungsgemäßen Verstärkers wird zwischen den Punkten A und C ermittelt.
  • Am Ausgang C liegt ein Demultiplexer 15 mit einer Ausgangsfaser 17 für die Pumpenergie bei 1,008 um Wellenlänge und einer Ausgangsfaser 16 für das verstärkte Signal bei 1,3 um Wellenlänge.
  • Figur 3 zeigt für eine Pumpleistung von 1,3 Watt die Nettoverstärkung für ein Signal einer Leistung von 10 uW, wobei die Wellenlänge zwischen 1,27 und 1,33 um variiert.
  • Die erzielte Verstärkung reicht aus für die in Betracht genommenen Anwendungen.
  • Gemäß einer Herstellungsvariante verwendet man ein Substrat 2, das außerdem mit 0,5 Gew.% Ytterbium dotiert ist. Die Länge des Wellenleiters beträgt 130 mm.
  • Man verwendet eine Pumpe, die 600 mW bei einer Wellenlänge von 990 nm abgibt, und erhält eine Nettoverstärkung von 12 dB für ein Signal einer Wellenlänge gleich 1,298 um. Es ist möglich, die Nettoverstärkung noch zu erhöhen, indem man die gemeinsame Dotierung mit Praseodym und Ytterbium optimiert, um die Möglichkeiten des Transfers von Ytterbium zum Praseodym zu verbessern.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Man könnte, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, jedes Mittel durch ein äquivalentes Mittel ersetzen.

Claims (8)

1. Optischer Verstärker im Spektralbereich zwischen 1,26 und 1,34 um, mit einem massiven Substrat aus fluoriertem Glas, das mit Praseodym in einer Konzentration zwischen 0,1 und 2 Gew.% dotiert ist und in dem ein dreidimensionaler Monomode-Lichtwellenleiter realisiert ist, der einen Brechungsindexabstand Δn gegenüber dem des fluorierten Glases zwischen 4 10&supmin;³ und 8 10&supmin;² besitzt, wobei der Lichtwellenleiter durch Koppelmittel mit einer optischen Pumpe einer Wellenlänge von 1,02 um ± 0,1 mm verbunden ist.
2. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter durch lokalisierte Diffusion von Blei in das fluorierte Glas erhalten wird.
3. Optischer Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Glas außerdem mit Ytterbium in einer Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.% dotiert ist.
4. Optischer Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter eine Länge zwischen 20 und 200 mm aufweist.
5. Optischer Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Glas ausgewählt ist aus ZBLAN und BIZYT.
6. Optischer Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter mit einer Schicht aus fluoriertem Glas bedeckt ist, deren Dicke mindestens 100 beträgt.
7. Optischer Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Abdeckung aus einem Harz besitzt, das das fluorierte Glas nicht verschmutzt.
8. Optischer Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter eine Breite zwischen 0,8 und 6 um und eine Dicke zwischen 0,8 und 6 um besitzt.
DE69202296T 1991-04-22 1992-04-17 Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron. Expired - Fee Related DE69202296T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9104929A FR2675592B1 (fr) 1991-04-22 1991-04-22 Amplificateur optique dans le domaine spectral 1,26 a 1,34 mum.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202296D1 DE69202296D1 (de) 1995-06-08
DE69202296T2 true DE69202296T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=9412111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202296T Expired - Fee Related DE69202296T2 (de) 1991-04-22 1992-04-17 Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5185847A (de)
EP (1) EP0511069B1 (de)
JP (1) JPH05183227A (de)
AT (1) ATE122180T1 (de)
CA (1) CA2066549C (de)
DE (1) DE69202296T2 (de)
ES (1) ES2071451T3 (de)
FR (1) FR2675592B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9109077D0 (en) * 1991-04-26 1991-06-12 Univ Southampton Lasers
US5309452B1 (en) * 1992-01-31 1998-01-20 Univ Rutgers Praseodymium laser system
JP3214910B2 (ja) * 1992-08-18 2001-10-02 富士通株式会社 平面導波路型光増幅器の製造方法
US5365538A (en) * 1992-10-29 1994-11-15 The Charles Stark Draper Laboratory Inc. Slab waveguide pumped channel waveguide laser
US5287217A (en) * 1993-03-30 1994-02-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Optical amplification at the 1.31 wavelength
GB9402472D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Univ Brunel Infrared transmitting optical fibre materials
WO1997007068A1 (en) * 1995-08-15 1997-02-27 British Technology Group Ltd. Infrared transmitting optical fibre materials
WO1999043057A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Molecular Optoelectronics Corporation Optical amplifier and process for amplifying an optical signal propagating in a fiber optic employing an overlay waveguide and stimulated emission
CA2300941A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Brian L. Lawrence Multiple-window dense wavelength division multiplexed communications link with optical amplification and dispersion compensation
US6270604B1 (en) 1998-07-23 2001-08-07 Molecular Optoelectronics Corporation Method for fabricating an optical waveguide
US6141475A (en) * 1998-07-23 2000-10-31 Molecular Optoelectronics Corporation Optical waveguide with dissimilar core and cladding materials, and light emitting device employing the same
US6236793B1 (en) * 1998-09-23 2001-05-22 Molecular Optoelectronics Corporation Optical channel waveguide amplifier
KR100283954B1 (ko) * 1998-10-13 2001-03-02 윤종용 광증폭기용 광섬유
US6208456B1 (en) 1999-05-24 2001-03-27 Molecular Optoelectronics Corporation Compact optical amplifier with integrated optical waveguide and pump source
CA2326980A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-02 Jds Uniphase Inc. Low cost amplifier using bulk optics
US20030202770A1 (en) * 2002-01-03 2003-10-30 Garito Anthony F. Optical waveguide amplifiers
JP6579568B2 (ja) * 2014-10-20 2019-09-25 三星ダイヤモンド工業株式会社 固体レーザ素子
JP6579569B2 (ja) * 2014-10-20 2019-09-25 三星ダイヤモンド工業株式会社 固体レーザ素子

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788687A (en) * 1987-12-16 1988-11-29 Gte Laboratories Incorporated Fluorozirconate fiber optic laser
JP2546711B2 (ja) * 1988-12-22 1996-10-23 国際電信電話株式会社 Erドープ光ファイバレーザ素子
US4962995A (en) * 1989-06-16 1990-10-16 Gte Laboratories Incorporated Glasses for high efficiency erbium (3+) optical fiber lasers, amplifiers, and superluminescent sources
CA2019253C (en) * 1989-06-23 1994-01-11 Shinya Inagaki Optical fiber amplifier
JPH0373934A (ja) * 1989-08-15 1991-03-28 Fujitsu Ltd 光増幅器
JPH0644645B2 (ja) * 1990-03-30 1994-06-08 ホーヤ株式会社 光導波路型レーザ媒体及び光導波路型レーザ装置
JPH041614A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Mitsubishi Electric Corp 光増幅装置
US5128801A (en) * 1991-01-30 1992-07-07 Corning Incorporated Integrated optical signal amplifier
US5119460A (en) * 1991-04-25 1992-06-02 At&T Bell Laboratories Erbium-doped planar optical device
US5107538A (en) * 1991-06-06 1992-04-21 At&T Bell Laboratories Optical waveguide system comprising a rare-earth Si-based optical device
US5131069A (en) * 1991-08-12 1992-07-14 Corning Incorporated Fiber amplifier having modified gain spectrum

Also Published As

Publication number Publication date
FR2675592B1 (fr) 1993-07-16
FR2675592A1 (fr) 1992-10-23
US5185847A (en) 1993-02-09
CA2066549A1 (fr) 1992-10-23
CA2066549C (fr) 1996-12-31
ES2071451T3 (es) 1995-06-16
DE69202296D1 (de) 1995-06-08
ATE122180T1 (de) 1995-05-15
JPH05183227A (ja) 1993-07-23
EP0511069A1 (de) 1992-10-28
EP0511069B1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202296T2 (de) Optischer Verstärker im Spektralbereich von 1.26 bis 1.34 micron.
DE69120402T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit Filter
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE60304029T2 (de) Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser
DE69109672T2 (de) Faseroptischer Verstärker mit modifiziertem Verstärkungsspektrum.
DE68914093T2 (de) Dotierte Glasfaser als Laser-Verstärker.
DE69212207T2 (de) Planare optische Vorrichtung
DE69122821T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geräts mit optischer Verstärkervorrichtung
DE3042896C2 (de)
DE69835466T2 (de) Optischer Verstärker
DE69729832T2 (de) Vorrichtung mit durch die Umhüllung gepumptem faseroptischen Laser
DE3874701T2 (de) Faserlaser und verstaerker.
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE60204709T2 (de) Faseroptische vorrichtungen unter verwendung des raman-effekts
DE69932385T2 (de) Schneller, Atmosphärbeständiger faseroptischer Schalter mit Sagnac-Interferometer
DE69122955T2 (de) Faseroptischer Verstärker und Koppler
DE3875582T2 (de) Optische faser mit fluoreszentem additiv.
DE3689472T2 (de) Wellenleiter-Kommunikations- und Sensorsysteme.
DE3750707T2 (de) Apparat, eine ramanaktive optische Faser enthaltend.
EP0793867A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
EP0012189B1 (de) Koppelelement zum Auskoppeln eines Lichtanteils aus einem einen Kern und einen Mantel aufweisenden Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE19828154A1 (de) Auf Multimodefasern basierende Einzelmodenverstärker und -kompressoren
DE69121794T2 (de) Optisch aktives Glas und Faserverstärker
DE69216366T2 (de) Glasfaser für hohe Eingangsleistung und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVANEX CORP., FREMONT, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee