WO2004072977A1 - Verpackung für einen datenträger - Google Patents

Verpackung für einen datenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2004072977A1
WO2004072977A1 PCT/EP2004/001472 EP2004001472W WO2004072977A1 WO 2004072977 A1 WO2004072977 A1 WO 2004072977A1 EP 2004001472 W EP2004001472 W EP 2004001472W WO 2004072977 A1 WO2004072977 A1 WO 2004072977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data carrier
packaging
holder
recess
printable
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Lethen
Original Assignee
Philip Lethen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/545,304 priority Critical patent/US20060191808A1/en
Application filed by Philip Lethen filed Critical Philip Lethen
Priority to JP2006501863A priority patent/JP2006517893A/ja
Priority to EP04711574A priority patent/EP1595260A1/de
Publication of WO2004072977A1 publication Critical patent/WO2004072977A1/de
Priority to NO20054068A priority patent/NO20054068L/no

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Definitions

  • the invention relates to a packaging for a data carrier with a holder in which the data carrier can be received in order to keep it safely.
  • Data carriers are primarily understood to mean optical data carriers such as compact discs (CD) or digital versatile discs (DVD).
  • CD compact discs
  • DVD digital versatile discs
  • the invention is not limited to this, the data carriers can also have other shapes, for example rectangular or square shapes.
  • Packaging of the aforementioned type for example CD packaging, is conventionally made from a mostly transparent plastic into which the data carrier is inserted. Labeling of the packaging is only possible through an insert, usually made of paper, which is visible through the transparent plastic.
  • a packaging is known from WO 99/35648 which is made entirely of a cardboard material and thus has special optical and environmentally compatible properties.
  • the fastening element for holding the data carrier is also made exclusively of cardboard material.
  • WO 99/35648 further discloses that the packaging can be printed in order to be designed in a special way. After printing, the data carrier is inserted into the packaging and then sold as a ready-to-sell product in the form of a music CD or a film DVD.
  • CD packaging is known in which the holder consists of a cardboard material onto which a conventional plastic profile is glued. This may 'then a CD to be pressed until it snaps on the elastic middle section. So it is a combination of a cardboard material and a plastic material.
  • the optical storage media are not only known as prefabricated sales goods, but also as single or multiple writable data carriers, for example as floppy disks, CD-Rs, CD-RWs, DVD + RWs and DVD-RWs, to name just a few.
  • the end user can write data on the data carrier at his own choice and uses the conventional packaging as a storage and stacking medium. As mentioned above, these are usually made of a transparent plastic and a self-printed paper insert can be inserted into the packaging.
  • the packaging can therefore only be individually designed to a limited extent, since the outside, in particular the outside surface, is predetermined.
  • a template in which a CD or DVD is inserted and which can be inserted into a printer together with the CD or DVD so that the surface of the CD or DVD can be printed.
  • a data carrier can be printed on itself, but the packaging remains behind, since it can only be designed in a conventional manner - as explained above.
  • it is a complex process to use a separate stencil, which is only suitable for certain printer types.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of specifying packaging that can be individually designed in a simple manner.
  • the packaging is suitable for any data carrier and has the following features: a holder made of a printable material, at least one recess arranged on the inside of the holder, in which the data carrier is arranged, the depth of the recess being essentially the thickness of the data carrier corresponds and the surface of the data carrier has a printable surface at least in sections.
  • the packaging can be individually printed together with the data carrier in one printing operation and thus a uniform and at the same time individual appearance of both the packaging and the data carrier is made possible. If after a first printing process in which the inside of the packaging and the data carrier have been printed, the back of the packaging is also printed in the same way, a packaging with a data carrier with an individual external design is created. Of course, the back can also be printed first and then the inside together with the data carrier.
  • a packaging for a data carrier having the following features: a holder made of 'a printable material and at least one disposed on an inner surface of the mounting recess for receiving a data carrier, wherein a frame is provided which surrounds the holder and to which the holder is connected at least in sections.
  • the packaging can be printed better and in particular up to the outermost edge, regardless of whether a data carrier is arranged in the recess, if the frame is provided.
  • the frame is not part of the packaging itself, but is only connected to the packaging until the end of the printing process.
  • the packaging is then separated from the frame and the individually printed packaging remains.
  • the frame serves as a guide and a transport within the printer.
  • the two inventions explained above are applied together. If the packaging has both a data carrier in the recess and a frame is connected to the packaging, the result is a product that combines the advantages of simultaneously pressing the data carrier and packaging and pressing the packaging all the way to the outer edge. Further features and advantages of the present invention are presented in the subclaims and in the following description of exemplary embodiments, reference being made to the attached drawing. Show in the drawing.
  • Fig. 9 shows a third embodiment of a packaging according to the invention.
  • FIG. 10 shows several stages of the manufacturing process of a packaging according to the invention.
  • FIG. 1 to 4 show a first exemplary embodiment of a packaging according to the invention for a data carrier 2, which in the present case is designed as an optical data carrier, in particular as a CD.
  • the packaging has a holder 4 made of a printable material, the printable sections of the holder 4 being shown with a shade of gray.
  • a recess 6 is arranged on the inner surface of the holder 4 in order to accommodate the data carrier 2. 1, 3 and 4 show, the data carrier 2 is arranged in the recess.
  • the recess 6 has a depth which essentially corresponds to the thickness of the data carrier 2 and the surface of the data carrier 2 has a printable surface 8 in sections.
  • Both the surface of the holder 4 and the surface 8 of the data carrier 6 are printable and the depth of the recess 6 corresponds essentially to the thickness of the data carrier 2, so that the surface 8 and the surface of the holder 4 lie essentially in one plane.
  • the packaging 4 can be introduced into a printer together with the data carrier 2. This must of course leave sufficient space to print on a packaging with a thickness in the range of 2 mm or more.
  • the packaging can also be printed on the back facing away from the data carrier 2. This page is shown in Fig. 2.
  • the printable areas are shown with a shade of gray.
  • a short title or summary can be printed on the middle narrow area, which will later be the back of the folded packaging.
  • a second embodiment of the present invention is shown.
  • no data carrier is arranged in the recess, but a frame 10 is provided which surrounds the holder 4 and to which the holder 10 is connected at least in sections.
  • This configuration has the advantage that the holder 4 can also engage, guide and move over the frame 10 during the printing process.
  • leadership roles are used, among other things Engage the frame 10 from above and below and hold and move it under pressure.
  • the actual printing area, the holder 4, is not limited by the fact that it cannot be printed to the very edge. On the contrary, the holder 4 can even be printed in the area of the frame to ensure that the entire holder 4 is printed.
  • the data carrier 2 can be coated with a printable layer 8.
  • the printability itself is only established since, for example, the material of a CD or a DVD cannot be printed directly with conventional printers.
  • the data carrier can be coated with an emulsion, in particular with a paper emulsion, so as to form a printable layer which is directly connected to the surface of the data carrier 2.
  • a sticker in particular a paper sticker, can also be stuck on in a suitable form.
  • paper instead of paper as the base material for the printable layer, other materials can also be used.
  • a plastic whose surface can be printed can also be used.
  • the data carrier itself can be directly printable, for example when the data carrier has an envelope. This is the case with conventional floppy disks, for example.
  • the holder 4 itself can consist of a cardboard or paper material, so that the holder 4 itself can also be printed directly. It is also possible To produce holder 4 from a directly printable plastic, so that no paper or cardboard surface is necessary.
  • a surface coating made of a photo paper This enables a very good print quality to be achieved with conventional inkjet printers, for example.
  • all other types of printers for example thermal printers or laser printers, are also suitable if a paper surface is selected that can be easily printed on with the respective printer.
  • the exemplary embodiments shown consist of a two-ply cardboard material.
  • a blank is punched out of a cardboard template, and a packaging according to the invention is produced by folding, gluing and punching again.
  • FIGS. 1 to 4 and 5 to 8 each have a holder 4 with a front side 12 and a rear side 14.
  • the inside 16 of the back 14 has the recess 6 and the front 12 is articulated to the back 14.
  • the front side 12 is therefore suitable for covering the inside 16 of the rear side 14. This creates a book-like shape (booklet) that can be opened and closed in a similar way to typical CD packaging.
  • Optical data carriers such as CD or DVD are round and have a centrally arranged opening 20.
  • a fastening element 22 in the middle of the likewise circular recess 6, the outer diameter of which is adapted to the inner diameter of the opening 20.
  • the fastening element 22 preferably consists of the same material as the holder 4, but it can also optionally consist of a different material. It is also not necessary for the surface of the fastening element 22 to be printable.
  • the fastening element 22 can thus also be a conventional fastening element made of plastic with elastic elements, which merely has to meet the condition of not protruding upward from the plane of the surface of the data carrier.
  • the fastener 22 is also not mandatory. Because if the round recess 4 has an inner diameter which is adapted to the outer diameter of the data carrier 2, the data carrier 2 can be held along the circumferential outer edge by the inner edge of the recess 4 and thus fastened. The fastening element 22 explained above is then not required for this.
  • the data carrier 2 ' can also have a rectangular, in particular square, shape, the recess 6' then having a shape which is adapted to the external shape of the data carrier 4 '.
  • the third exemplary embodiment shown in FIG. 9 is the same in all other features as explained above and below.
  • 10A to 10D show the production of a packaging which represents a combination of the first two exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 and 5 to 8.
  • the printable packaging has both the data carrier and the frame. This combines all the advantages described above.
  • the 10A forms the starting point of the method.
  • the shape shown is punched out from a cardboard template.
  • the dimension of the outer contour 24 is greater than twice the dimension of the outer contour 26 of the holder 4 with the frame 10, as will become clear later.
  • the other contours 28a and 28b are also punched through the cardboard material and each represent the outer shape of the holder 4. Only a few places have smaller material webs that connect the holder to the frame 10. Perforation, in particular microperforation, is also possible. This makes it easier to later remove the holder 4 from the frame 10 without the outer edge of the holder 4 having strong traces of the previous connection to the frame.
  • the punched-out portion 28a shown in FIG. 10A has two perpendicular grooves 30 which are not completely embossed through the cardboard material.
  • the grooves 30 serve for later folding over of the holder and can be seen in FIGS. 3 and 7. Between the grooves 30 is the section that follows folding the holder 4 forms the back of the book-like packaging.
  • the cut-out 28b shown at the bottom in FIG. 10A has two cut-outs 32 and 34 which are essentially adapted to the shape of a CD.
  • the punch 32 essentially represents the outer contour of the CD and the punch 34 represents the inner contour of the CD.
  • the material arranged between the contours 32 and 34 thus represents a disk 36 made of cardboard, which is removed later in the process.
  • the material of the later fastening element 22 is arranged within the punching 34.
  • the two upper and lower parts of the punch 24 represent two layers which are glued together in the next process step.
  • an adhesive is applied to the areas shown hatched in FIG. 10A. Then the two parts are folded along the fold 42 and glued together.
  • IOC shows the method step in which the intermediate product shown in FIG. 10B is punched again along the dashed line 46. This gives the product its final external shape, the frame 10 and continues to delimit the bracket 4. This product is shown in Figure 10D.
  • the disk 36 is next removed and a data carrier 2 is inserted into the resulting recess 6 (see FIGS. 1 to 9).
  • the product can be sold to the end user, who then carries out the printing process individually.
  • the areas of the inside of the holder to be printed during the printing process are marked with a gray shade in FIG. 10D.
  • the web 40 provided between the inside 18 of the front 12 and the inside 16 of the back 14 is removed, compare FIG. 3 (before) and FIG. 4 (after) .
  • the web 40 serves to ensure that the entire surface of the inner sides 16 and 18 merge into one another almost seamlessly and thus a uniform printing is possible. Because without the web 40 it can happen that the spaced inner sides 16 and 18 have a gap in which the guide rollers of the printer can get caught during the printing process.
  • the web 40 which has not been glued is removed beforehand, see FIG. 10A.
  • the buckling is supported by the grooves 30.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung für einen Datenträger (2) mit einer Halterung (4) aus einem bedruckbaren Material und mit mindestens einer an der Innenseiten (16,18) der Halterung (4) angeordnet Ausnehmung (6), in der der Datenträger (2) angeordnet ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung (6) im wesentlichen der Dicke des Datenträger (2) entspricht und die Oberfläche des Datenträger (2) zumindest abschnittsweise eine bedruckbare Oberfläche (8) aufwiest.

Description

Verpackung für einen Datenträger
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen Datenträger mit einer Halterung, in der der Datenträger aufgenommen werden kann, um diesen sicher auf zu bewahren.
Unter Datenträger werden vorrangig optische Datenträger wie Compact Discs (CD) oder Digital Versatile Disc (DVD) verstanden. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, die Datenträger können auch andere Formen, beispielsweise rechteckige oder quadratische Formen aufweisen.
Verpackungen der vorgenannten Art, bspw. CD-Verpackungen, sind herkömmlich aus einem meist durchsichtigen Kunststoff gefertigt, in die der Datenträger eingesetzt wird. Eine Beschriftung der Verpackung ist nur durch eine meist aus Papier bestehende Einlage möglich, die durch den durchsichtigen Kunststoff hindurch sichtbar ist.
Des weiteren ist aus der WO 99/35648 eine Verpackung bekannt, die vollständig aus einem Pappmaterial hergestellt ist und somit besondere optische wie auch umweltverträgliche Eigenschaften aufweist. Insbesondere ist auch das Befestigungselement für das Halten des Datenträgers ausschließlich aus Pappmaterial hergestellt. Die WO 99/35648 offenbart weiterhin, dass die Verpackung bedruckt werden kann, um in besonderer Weise ausgestaltet zu werden. Nach dem Bedrucken wird der Datenträger in die Verpackung eingefügt, um danach als verkaufsfertiges Produkt in Form einer Musik-CD oder einer Film-DVD in den Handel zu gelangen. Des weiteren sind CD-Verpackungen bekannt, bei denen die Halterung aus einem Pappmaterial besteht, auf die eine herkömmliche Kunststoffprofilierung aufgeklebt ist. Auf diese' kann dann eine CD aufgedrückt werden, bis diese auf dem elastischen Mittelteil einrastet. Es handelt sich also um eine Kombination aus einem Pappmaterial und einem Kunststoffmaterial .
Die optischen Speichermedien sind nicht nur als vorgefertigte Verkaufsware, sondern auch als ein- oder mehrfach beschreibbare Datenträger bekannt, beispielsweise als Diskette, CD-R, CD-RW, DVD+RW und DVD-RW, um nur einige zu nennen. Der Endnutzer kann den Datenträger nach seiner eigenen Wahl mit Daten beschreiben und nutzt die herkömmlichen Verpackungen als Aufbewahrungs- und Stapelmedium. Diese sind wie oben erwähnt in der Regel aus einem durchsichtigen Kunststoff gefertigt und eine selbst bedruckte Papiereinlage kann in die Verpackung eingeschoben werden. Daher sind die Verpackungen nur in beschränktem Maße individuell gestaltbar, da das Äußere, insbesondere die äußere Oberfläche vorbestimmt ist.
Des weiteren ist eine Schablone bekannt, in die eine CD oder DVD eingesetzt wird und die zusammen mit der CD bzw. DVD in einen Drucker eingebracht werden kann, so dass die Oberfläche der CD bzw. der DVD bedruckt werden kann. Somit kann zwar ein Datenträger an sich bedruckt werden, jedoch bleibt die Verpackungen dahinter zurück, da diese nur in herkömmlicher Weise - wie oben erläutert - gestaltet werden kann. Zudem handelt es sich um ein aufwändiges Verfahren, eine separate Schablone zu verwenden, die jeweils nur für bestimmte Druckertypen geeignet ist. Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Verpackung anzugeben, die in einfacher Weise individuell gestaltet werden kann.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Die Verpackung ist für einen beliebigen Datenträger geeignet und weist die folgenden Merkmale auf: eine Halterung aus einem bedruckbaren Material, mindestens eine an der Innenseite der Halterung angeordnete Ausnehmung, in der der Datenträger angeordnet ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung im wesentlichen der Dicke des Datenträgers entspricht und wobei die Oberfläche des Datenträgers zumindest abschnittsweise eine bedruckbare Oberfläche aufweist .
Erfindungsgemäß ist demnach erkannt worden, dass die Verpackung zusammen mit dem Datenträger in einem Druckvorgang individuell bedruckt werden kann und somit ein einheitliches und zugleich individuelles Aussehen sowohl der Verpackung als auch des Datenträgers ermöglicht wird. Wird nach einem ersten Druckvorgang, bei dem die Innenseite der Verpackung und der Datenträger bedruckt worden sind, auch die Rückseite der Verpackung in gleicher Weise bedruckt, entsteht eine Verpackung mit einem Datenträger mit einer individuellen äußeren Gestaltung. Selbstverständlich kann auch zunächst die Rückseite bedruckt werden und danach erst die Innenseite zusammen mit dem Datenträger.
Damit wird erstmals eine Einheit aus Verpackung und Datenträger geschaffen, die individuell mit herkömmlichen Druckern bedruckt werden kann. Die einzige besondere Anforderung an den Drucker ist, dass dieser einen Einzug eines ca. 2 bis 2 , 5 mm dicken oder noch dickeren Materials ermöglicht .
Gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird das oben aufgezeigte technische Problem durch eine Verpackung für einen Datenträger gelöst, die die folgenden Merkmale aufweist: eine Halterung aus ' einem bedruckbaren Material und mindestens eine auf einer Innenfläche der Halterung angeordneten Ausnehmung zum Aufnehmen eines Datenträgers, wobei ein Rahmen vorgesehen ist, der die Halterung umgibt und mit dem die Halterung zumindest abschnittsweise verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist hierbei erkannt worden, dass die Verpackung unabhängig davon, ob ein Datenträger in der Ausnehmung angeordnet ist, dann besser und insbesondere bis zum äußersten Rand bedruckt werden kann, wenn der Rahmen vorgesehen ist. Der Rahmen gehört nicht zur Verpackung an sich, sondern ist nur bis zum Ende des Druckvorgangs mit der Verpackung verbunden. Danach wird die Verpackung vom Rahmen abgetrennt und die individuell bedruckte Verpackung bleibt übrig. Der Rahmen dient unter anderem einer Führung und einem Transport innerhalb des Druckers .
In besonders bevorzugter Weise werden beide zuvor erläuterten Erfindungen gemeinsam angewendet. Wenn also die Verpackung sowohl einen Datenträger in der Ausnehmung aufweist als auch ein Rahmen mit der Verpackung verbunden ist, ergibt sich ein Produkt, das die Vorteile des gleichzeitigen Bedrückens von Datenträger und Verpackung einerseits und des Bedrückens der Verpackung bis zum äußeren Rand hin vereinigt . Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen dargestellt, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen .
Fig. 1-4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 5-8 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung und
Fig. 10 mehrere Stufen des Herstellungsverfahrens einer erfindungsgemäßen Verpackung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung für einen Datenträger 2 , der vorliegend als optischer Datenträger, insbesondere als CD, ausgebildet ist. Die Verpackung weist eine Halterung 4 aus einem bedruckbaren Material auf, wobei die bedruckbaren Abschnitte der Halterung 4 mit einer Grauschattierung dargestellt sind. Eine Ausnehmung 6 ist an der Innenfläche der Halterung 4 angeordnet, um den Datenträger 2 auf zu nehmen. Wie die Fig. 1, 3 und 4 zeigen, ist der Datenträger 2 in der Ausnehmung angeordnet .
Die Ausnehmung 6 weist eine Tiefe auf, die im wesentlichen der Dicke des Datenträgers 2 entspricht und die Oberfläche des Datenträgers 2 weist abschnittsweise eine bedruckbare Oberfläche 8 auf. Dadurch ergeben sich die folgenden Eigenschaften der Verpackung. Sowohl die Oberfläche der Halterung 4 als auch die Oberfläche 8 des Datenträgers 6 sind bedruckbar und die Tiefe der Ausnehmung 6 entspricht im wesentlichen der Dicke des Datenträgers 2, so dass die Oberfläche 8 und die Oberfläche der Halterung 4 im wesentlichen in einer Ebene liegen. Wenn der Datenträger 2 vollständig in der Ausnehmung 4 aufgenommen ist, kann die Verpackung 4 zusammen mit dem Datenträger 2 in einen Drucker eingebracht werden. Dieser muss selbstverständlich einen ausreichenden Zwischenraum freilassen, um eine Verpackung mit einer Dicke im Bereich 2 mm oder mehr zu bedrucken. Nach dem Druckvorgang kann die Verpackung auf der dem Datenträger 2 abgewandten Rückseite ebenfalls bedruckt werden. Diese Seite zeigt Fig. 2. Auch hier sind die bedruckbaren Bereiche mit einer Grauschattierung dargestellt. Insbesondere auf den mittleren schmalen Bereich, der später den Rücken der zusammen gefalteten Verpackung darstellt, kann ein kurzer Titel oder eine Inhaltsangabe aufgedruckt werden.
In den Fig. 5 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel ist kein Datenträger in der Ausnehmung angeordnet, jedoch ist ein Rahmen 10 vorgesehen, der die Halterung 4 umgibt und mit dem die Halterung 10 zumindest abschnittsweise verbunden ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass während des Druckvorgangs der Drucker die Halterung 4 auch über den Rahmen 10 angreifen, führen und bewegen kann. Dazu werden in der Regel Führungsrollen verwendet, die unter anderem von oben und von unten an den Rahmen 10 angreifen und diesen unter Andruck festhalten und bewegen.
Des weiteren ist der eigentliche Druckbereich, die Halterung 4, nicht dadurch beschränkt, dass diese nicht bis zum äußersten Rand bedruckt werden kann. Im Gegenteil, die Halterung 4 kann sogar bis in den Bereich des Rahmens bedruckt werden, um sicher zu stellen, dass die gesamte Halterung 4 bedruckt wird.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-4 kann der Datenträger 2 mit einer mit einer bedruckbaren Schicht 8 beschichtet sein. Dadurch wird die Bedruckbarkeit an sich erst hergestellt, da beispielsweise das Material einer CD oder einer DVD an sich nicht direkt mit herkömmlichen Druckern bedruckt werden kann. Für die Beschichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einerseits kann der Datenträger mit einer Emulsion, insbesondere mit einer Papieremulsion beschichtet sein, um so eine direkt mit der Oberfläche des Datenträgers 2 verbundene bedruckbare Schicht zu bilden. Andererseits kann auch ein Aufkleber, insbesondere ein Papieraufkleber in geeigneter Form aufgeklebt werden.
Anstelle von Papier als Basisstoff für die bedruckbare Schicht können auch andere Stoffe eingesetzt werden. So kann zum Beispiel auch ein Kunststoff verwendet werden, dessen Oberfläche bedruckbar ist. Ebenso kann der Datenträger an sich direkt bedruckbar sein, beispielsweise dann, wenn der Datenträger eine Hülle aufweist. Dieses ist beispielsweise bei herkömmlichen Disketten der Fall.
Darüber hinaus kann die Halterung 4 selbst aus einem Pappoder Papiermaterial bestehen, so dass auch die Halterung 4 selbst direkt bedruckbar ist. Ebenso ist es möglich die Halterung 4 aus einem direkt bedruckbaren Kunststoff her zu stellen, so dass keine Papier- oder Pappoberfläche notwendig ist.
Bei den zuvor erwähnten bedruckbaren Oberflächen des Datenträgers 2 und der Halterung 4 ist es bevorzugt, eine Oberflachenbeschichtung aus einem Photopapier zu verwenden. Damit kann eine sehr gute Druckqualität beispielsweise mit herkömmlichen Tintenstrahldruckern erreicht werden. Daneben sind auch sämtliche andere Druckertypen, beispielsweise Thermodrucker oder Laserdrucker, geeignet, wenn eine Papieroberfläche gewählt wird, die sich mit dem jeweiligen Drucker gut bedrucken lässt.
Wie sich aus den Fig. 3 und 4 sowie 7 und 8 ergibt, bestehen die dargestellten Ausführungsbeispiele aus einem zweilagigen Pappmaterial. Dazu wird - wie weiter unten näher anhand der Fig. 10 erläutert wird - aus einer Pappvorlage ein Rohling ausgestanzt, der durch Falten, Verkleben und erneutem Stanzen eine erfindungsgemäße Verpackung erzeugt wird.
Die in den Fig. 1 bis 4 und 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen jeweils eine Halterung 4 mit einer Vorderseite 12 und eine Rückseite 14 auf. Die Innenseite 16 der Rückseite 14 weist die Ausnehmung 6 auf und die Vorderseite 12 ist gelenkig mit der Rückseite 14 verbunden. Daher ist die Vorderseite 12 zum Abdecken der Innenseite 16 der Rückseite 14 geeignet. Dadurch entsteht eine buchähnliche Form (Booklet) , die ähnlich wie eine typische CD-Verpackung auf- und zugeklappt werden kann.
Optische Datenträger wie CD oder DVD sind rund und weisen eine mittig angeordnete Öffnung 20 auf. Dazu passend befindet sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen in der Mitte der ebenfalls kreisförmigen Ausnehmung 6 ein Befestigungselement 22, dessen Außendurchmesser an den Innendurchmesser der Öffnung 20 angepasst ist. Das Befestigungselement 22 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Halterung 4, es kann aber auch wahltweise aus einem anderen Material bestehen. Auch ist es nicht erforderlich, dass die Oberfläche des Befestigungselementes 22 bedruckbar ist. Das Befestigungselement 22 kann also auch ein herkömmliches Befestigungselement aus Kunststoff mit elastischen Elementen sein, das lediglich die Bedingung erfüllen muss, nicht nach oben aus der Ebene der Oberfläche des Datenträgers hervor zu ragen.
Das Befestigungselement 22 ist zudem nicht obligatorisch. Denn wenn die runde Ausnehmung 4 einen Innendurchmesser aufweist, der an den Außendurchmesser des Datenträgers 2 angepasst ist, kann der Datenträger 2 entlang der umlaufenden Außenkante durch den Innenrand der Ausnehmung 4 gehalten und somit befestigt werden. Dazu bedarf es dann nicht des zuvor erläuterten Befestigungselementes 22.
Die bei den heute weit verbreiteten optischen Datenträgern vorhandene runde Form ist nicht notwendig für die vorliegende Erfindung. Wie Fig. 9 zeigt, kann der Datenträger 2' auch eine rechteckige, insbesondere quadratische Form aufweisen, wobei dann die Ausnehmung 6' einen an die Außenform des Datenträgers 4 ' angepasste Form aufweist. Ansonsten gleicht das in Fig. 9 dargestellte dritte Ausfuhrungsbeispiel in allen weiteren Merkmalen, wie sie zuvor und nachfolgend erläutert werden.
Anhand der Fig. 10A bis 10D wird im folgenden das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackung erläutert, wobei das Verfahren an sich selbstständigen erfinderischen Charakter hat und auch unabhängig beansprucht werden kann.
Die Fig. 10A bis 10D zeigen die Herstellung einer Verpackung, die eine Kombination der beiden ersten Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 bis 4 sowie 5 bis 8 darstellt. Die bedruckbare Verpackung weist sowohl den Datenträger als auch den Rahmen auf. Somit werden alle zuvor beschriebenen Vorteile vereint.
Fig. 10A bildet den Ausgangspunkt des Verfahrens. Aus einer Pappvorlage wird die dargestellte Form ausgestanzt. Die Abmessung der äußeren Kontur 24 ist größer als zwei mal die Abmessung der äußeren Kontur 26 der Halterung 4 mit Rahmen 10, wie später noch deutlich wird.
Die weiteren Konturen 28a und 28b sind ebenfalls durch das Pappmaterial durchgestanzt und stellen jeweils die äußere Form der Halterung 4 dar. Nur an wenigen Stellen befinden sich kleinere Materialstege, die die Halterung mit dem Rahmen 10 verbinden. Ebenso ist eine Perforation, insbesondere Mikroperforation, möglich. Dadurch wird das spätere Herausnehmen der Halterung 4 aus dem Rahmen 10 erleichtert, ohne dass der äußere Rand der halterung 4 starke Spuren der vorherigen Verbindung mit dem Rahmen aufweist .
Die in Fig. 10A oben dargestellte Ausstanzung 28a weist zwei senkrecht verlaufende Nuten 30 auf, die nicht vollständig durch das Pappmaterial hindurch ausgeprägt sind. Die Nuten 30 dienen einem späteren Umfalten der Halterung und sind in den Fig. 3 und 7 zu erkennen. Zwischen den Nuten 30 befindet sich der Abschnitt, der nach dem Umfalten der Halterung 4 den Rücken der buchähnlichen Verpackung bildet.
Die in Fig. 10A unten dargestellte Ausstanzung 28b weist zwei Stanzungen 32 und 34 auf, die im wesentlichen an die Form einer CD angepasst sind. Die Stanzung 32 stellt im wesentlichen die äußere Kontur der CD und die Stanzung 34 die innere Kontur der CD dar. Das zwischen den Konturen 32 und 34 angeordnete Material stellt somit eine Scheibe 36 aus Pappe dar, die im späteren Verlauf des Verfahrens entfernt wird. Das innerhalb der Stanzung 34 ist das Material des späteren Befestigungselementes 22 angeordnet.
Ebenso sind innerhalb der Kontur 28b zwei senkrecht verlaufende Stanzungen 38 vorgesehen, zwischen denen ein Steg 40 ausgebildet ist, dessen Funktion später erläutert wird.
Die beiden oberen und unteren Teile der Stanzung 24 stellen zwei Schichten dar, die im nächsten Verfahrensschritt miteinander verklebt werden. Dazu wird ein Klebstoff auf die in Fig. 10A schraffiert dargestellten Flächen aufgetragen. Danach werden die beiden Teile entlang der Falzung 42 gefaltet und miteinander verklebt.
Daraus ergibt sich das in Fig. 10B dargestellte zweilagige Zwischenprodukt mit den zuvor bereits erläuterten Stanzungen und flächigen Abschnitten.
Fig. IOC zeigt den Verfahrensschritt, bei dem entlang der gestrichelten Linie 46 das in Fig. 10B dargestellte Zwischenprodukt erneut gestanzt wird. Dadurch erhält das Produkt seine endgültige äußere Form, die den Rahmen 10 und weiterhin die Halterung 4 umgrenzt. Dieses Produkt ist in Fig. 10D dargestellt.
Wie in Fig. 10D im Ergebnis gezeigt wird, wird als nächstes die Scheibe 36 entfernt und in die dadurch entstehende Ausnehmung 6 (siehe Fig. 1 bis 9) wird ein Datenträger 2 eingesetzt. In dieser Form kann das Produkt an den Endverbraucher verkauft werden, der dann den Druckvorgang individuell durchführt. Die während des Druckvorganges zu bedruckenden Flächen der Innenseite der Halterung sind in Fig. 10D mit einer Grauschattierung gekennzeichnet.
Nachdem die Halterung 4 ggf. zusammen mit dem Datenträger 2 bedruckt worden ist, wird der zwischen der Innenseite 18 der Vorderseite 12 und der Innenseite 16 der Rückseite 14 vorgesehene Steg 40 entfernt, vergleiche Fig. 3 (vorher) und Fig. 4 (nachher) . Der Steg 40 dient während des Druckvorganges dazu, dass die gesamte Oberfläche der Innenseiten 16 und 18 nahezu nahtlos ineinander übergehen und somit ein gleichmäßiges Drucken möglich ist. Denn ohne den Steg 40 kann es vorkommen, dass die dann beabstandet angeordneten Innenseiten 16 und 18 eine Lücke aufweisen, in der die Führungsrollen des Druckers während des Druckvorgangs hängen bleiben können.
Soll also nach dem Druckvorgang zur Fertigstellung der Verpackung die Halterung 4 geknickt werden, wird zuvor der Steg 40, der nicht verklebt worden ist, siehe Fig. 10A, herausgenommen. Das Umknicken wird im übrigen durch die Nuten 30 unterstützt.
Schließlich sei noch die weitere Ausnehmung 44 als Teil der Ausnehmung 6 erwähnt, die einem leichteren Herausnehmen der Pappscheibe 36 und später des Datenträgers 2 dient.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verpackung für einen Datenträger (2), mit einer Halterung (4) aus einem bedruckbaren
Material und mit mindestens einer an der Innenseiten (16,18) der
Halterung (4) angeordneten Ausnehmung (6) , in der der
Datenträger (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (6) im wesentlichen der
Dicke des Datenträgers (2) entspricht und dass die Oberfläche des Datenträgers (2) zumindest abschnittsweise eine bedruckbare Oberfläche (8) aufweist .
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (10) vorgesehen ist, der die Halterung (4) umgibt und mit dem die Halterung (4) zumindest abschnittsweise verbunden ist.
3. Verpackung für einen Datenträger, mit einer Halterung (4) aus einem bedruckbaren
Material, und mit mindestens einer auf einer Innenfläche (16,18) der
Halterung (4) angeordneten Ausnehmung (6) zum
Aufnehmen eines Datenträgers (2) , dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (10) vorgesehen ist, der die Halterung
(4) umgibt und mit dem die Halterung (4) zumindest abschnittsweise verbunden ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenträger - (2) in der Ausnehmung (6) angeordnet ist, dass die Ausnehmung (6) eine Tiefe aufweist, die im wesentlichen der Dicke des Datenträgers (2) entspricht und das die Oberfläche des Datenträgers (2) zumindest abschnittsweise eine bedruckbare Oberfläche (8) aufweist .
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (2) mit einer bedruckbaren Schicht beschichtet ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (2) mit einer Papieremulsion beschichtet ist .
7. Verpackung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (2) mit einem bedruckbaren Aufkleber versehen ist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) aus einem Pappmaterial besteht.
9. Verpackung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) aus einem zweilagigen Pappmaterial besteht.
PCT/EP2004/001472 2003-02-17 2004-02-17 Verpackung für einen datenträger WO2004072977A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/545,304 US20060191808A1 (en) 2003-02-17 2004-02-14 Packaging for a data carrier
JP2006501863A JP2006517893A (ja) 2003-02-17 2004-02-17 データ担体のためのパッケージ
EP04711574A EP1595260A1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Verpackung für einen datentr äger
NO20054068A NO20054068L (no) 2003-02-17 2005-09-01 Innpakning for en databaerer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302609U DE20302609U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Verpackung für Datenträger
DE20302609.8 2003-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004072977A1 true WO2004072977A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=7980134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001472 WO2004072977A1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Verpackung für einen datenträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060191808A1 (de)
EP (1) EP1595260A1 (de)
JP (1) JP2006517893A (de)
DE (1) DE20302609U1 (de)
NO (1) NO20054068L (de)
WO (1) WO2004072977A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2303786B1 (es) * 2007-02-06 2009-07-06 Bluebacking, S.L. Estuche para discos compactos y metodo para su cierre.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514156A2 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Donald Spector Verbesserte Vepackung für Kompakt-Platte
US5333780A (en) * 1993-02-09 1994-08-02 Scott John C Printable diskette envelope form
DE9411108U1 (de) * 1994-07-08 1994-11-10 Baldszun Hans Georg Magnetscheiben-Diskettenhülle
GB2287689A (en) * 1994-03-19 1995-09-27 Sam Richard Rogers Fold-over computer disc mailer
DE4415817A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Masuhr Hans Dieter Rahmen für einen Informationsträger
US5697496A (en) * 1995-10-20 1997-12-16 Mcqueen, Inc. Package for compact disks or computer diskettes
WO1999035648A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Philip Lethen Halterung für mindestens eine compact disk
DE19952299A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Juergen Freundel Verfahren zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle für flache Datenträger sowie Zuschnitt zur Herstellung der Hülle und eine nach dem Verfahren hergestellte Aufbewahrungshülle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609258A (en) * 1991-05-16 1997-03-11 Spector; Donald Wall hanger displaying compact disc array
US5090561A (en) * 1991-05-16 1992-02-25 Donald Spector Compact disc package
US5772019A (en) * 1995-11-02 1998-06-30 Reed; Richard T. Packaging arrangement for storage discs and method for making the same
US5908109A (en) * 1998-02-10 1999-06-01 Kabushiki Kaisha Fukayama Receiver for storage medium disk
US6068116A (en) * 1998-10-22 2000-05-30 Bankhead; Leonard Storage assembly for recorded media
US6688463B2 (en) * 2000-11-07 2004-02-10 Nexpak Corporation Disc storage container
TW492466U (en) * 2001-02-20 2002-06-21 Ulead Systems Inc Exterior package for optical disc
US6708820B2 (en) * 2001-04-02 2004-03-23 Display Pack, Inc. Shipping and/or display package for disc and method for manufacturing same
US6802419B2 (en) * 2002-10-11 2004-10-12 Bert Co Industries, Inc. Package form and method of making a package

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514156A2 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Donald Spector Verbesserte Vepackung für Kompakt-Platte
US5740155A (en) * 1991-05-16 1998-04-14 Spector; Donald Display panel and compact disc assembly
US5333780A (en) * 1993-02-09 1994-08-02 Scott John C Printable diskette envelope form
GB2287689A (en) * 1994-03-19 1995-09-27 Sam Richard Rogers Fold-over computer disc mailer
DE4415817A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Masuhr Hans Dieter Rahmen für einen Informationsträger
DE9411108U1 (de) * 1994-07-08 1994-11-10 Baldszun Hans Georg Magnetscheiben-Diskettenhülle
US5697496A (en) * 1995-10-20 1997-12-16 Mcqueen, Inc. Package for compact disks or computer diskettes
WO1999035648A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Philip Lethen Halterung für mindestens eine compact disk
DE19952299A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Juergen Freundel Verfahren zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle für flache Datenträger sowie Zuschnitt zur Herstellung der Hülle und eine nach dem Verfahren hergestellte Aufbewahrungshülle

Also Published As

Publication number Publication date
US20060191808A1 (en) 2006-08-31
NO20054068L (no) 2005-09-01
JP2006517893A (ja) 2006-08-03
EP1595260A1 (de) 2005-11-16
DE20302609U1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816834C2 (de)
EP0690794B1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE3310597A1 (de) Zweiweg-umschlag mit mitteln zur befestigung einer ruecksendeklappe und verfahren zu dessen herstellung
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
WO1999009556A1 (de) Geprägte tonspur
WO2004072977A1 (de) Verpackung für einen datenträger
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
EP1149381B1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, insbesondere für eine cd
EP1288953B1 (de) CD-Hülle
DE60223300T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Aufzeichnungsmedien
DE102008050614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE19709540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Verpackungen
DE19834952A1 (de) Hülle für einen Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1712369A2 (de) Verbund und Verfahren zum Herstellen eines beidseitig bedruckten Verbundes
DE4328908A1 (de) Glückwunschkarte mit Telefonkarte
DE4420396C2 (de) Faltteilträger
DE102009030024A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Flachelementen
DE102004033783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beifügen eines flachen Gegenstandes in ein Druckereierzeugnis
DE102020115861A1 (de) Folientasche
DE2401938C3 (de) Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten
CH695376A5 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines scheibenförmigen Datenträgers.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004711574

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006191808

Country of ref document: US

Ref document number: 10545304

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501863

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004711574

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545304

Country of ref document: US