WO2004069712A1 - Fadenabzugsvorrichtung - Google Patents

Fadenabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004069712A1
WO2004069712A1 PCT/EP2004/000786 EP2004000786W WO2004069712A1 WO 2004069712 A1 WO2004069712 A1 WO 2004069712A1 EP 2004000786 W EP2004000786 W EP 2004000786W WO 2004069712 A1 WO2004069712 A1 WO 2004069712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
thread guide
movement
freedom
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bartkowiak
Bernd Neumann
Manfred Stüttem
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2005518414A priority Critical patent/JP2006516519A/ja
Priority to DE502004005323T priority patent/DE502004005323D1/de
Priority to EP04706160A priority patent/EP1590287B1/de
Publication of WO2004069712A1 publication Critical patent/WO2004069712A1/de
Priority to US11/196,080 priority patent/US7197796B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/10Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages
    • B65H49/12Package-supporting devices for one operative package and one or more reserve packages the reserve packages being mounted to permit manual or automatic transfer to operating position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/086Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to completion of unwinding of a package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread take-off device according to the preamble of claim 1 and a texturing machine with a thread take-off device according to the invention.
  • Such thread take-off devices are known from WO 00/21866 A2.
  • the end of the Norlages bobbin is connected to the beginning of the thread of a reserve bobbin. The connection is carried out in such a way that the thread continues to run smoothly from the reserve spool after the norage spool has run dry.
  • connection is usually made by knotting or splicing.
  • the resulting thickening in the thread represents an inevitable reduction in quality in the subsequent process.
  • WO 00/21866 A2 proposes to use a sensor to sense the transition from the supply spool to the reserve spool and to react to it in the processing process.
  • this object is achieved in that the sensor has a means which, due to its geometry, prevents the thread guide from rebounding into the rest position.
  • the advantage of the invention is that the thread guide is prevented from rebounding regardless of the speed at which it is moved into the reporting position and thus works reliably.
  • This is achieved by creating a second degree of freedom of movement in addition to the movement of the thread guide from the rest position to the reporting position. By coordinating the second accordingly Degree of freedom of movement with the first degree of freedom of movement ensures that the movement of the thread guide from the rest position into the reporting position is different than in the opposite direction. In the embodiment of the thread take-off device according to the invention, this is used to block the return path of the thread guide after rebounding.
  • the second degree of freedom of movement is realized by a pawl, which can run over a catch in the direction of the reporting position at high speed of the thread guide, while blocking the movement in the opposite direction.
  • This pawl can either be integrated in the fixed part of the sensor or be provided directly on the thread guide. At a standstill, the lock must be able to be canceled or removed manually.
  • the thread guide itself is movable in two degrees of freedom of movement.
  • the thread guide interacts with a curve that coordinates the degrees of freedom of movement of the thread guide. This curve is designed so that the thread guide is initially guided on a first part of the curve when moving from the rest position to the reporting position. When the signaling position is reached, the thread guide is guided to a second part of the curve at its speed and inertia, in which movement back to the rest position is blocked.
  • the second part of the curve is shaped in such a way that the thread guide can go through this curve several times and thus reduce its kinetic energy by means of friction.
  • the second part of the curve has a circular path that repeatedly guides the thread guide back to the end position so that it does not leave the reporting position. Once the thread guide is at rest, it can easily be returned to its rest position on the first part of the curve by an operator who changes the supply bobbins.
  • the thread take-off device according to the invention is used on a texturing machine for texturing and winding threads, in that the texturing machine draws the thread from the thread take-off device via a delivery mechanism.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the sensor of the thread take-off device.
  • FIG. 1 shows a thread take-off device 1 according to the invention and schematically a texturing machine (10 to 17).
  • a continuous thread 2 is provided in the thread take-off device 1.
  • the thread 2 is drawn off from a supply spool 4.1, which is provided at a first supply point 3.1, via a thread guide 9.
  • the thread end 5.1 of the supply spool 4.1 has been led out of the lifting area when the supply spool is spooled inside the spool and can therefore be connected to the thread beginning of a reserve spool 4.2, which is provided at a second supply point 3.2, by means of a binding 5.3. If the supply spool 4.1 is now completely unwound, the connection between the thread end 5.1 and the thread start 5.2 is tensioned, so that the thread 2 is pulled out of the sensor 6. This event is recognized by the sensor 6 and passed on as a signal 7 to a signal processing 8.
  • the thread 2 is first required in the texturing machine by a first delivery unit 10, which also builds up the thread tension required for the thread take-up.
  • the thread is first heated in a heater 11 and cooled in a cooling rail 12 so that a twist applied to the thread 2 by the texturing unit 13 is fixed.
  • the thread is then drawn off from a second delivery unit 14, heated again in a second heater 15, and fed to the winding 17 via a third delivery unit 16.
  • the Aufwicldung consists of a traverse 17.1, which traverses the thread 2 transversely to the axis of the bobbin 17.3 and a drive roller 17.2, which presses the thread 2 onto the bobbin 17.3 and drives it at the same time.
  • the sensor 6 is shown in detail in FIG.
  • the sensor 6 essentially consists of an insertion slot 19 introduced into a thread guide carrier 18, and a thread guide 20.
  • the thread guide 20 is rotatably mounted about the axis of rotation 21.
  • the thread guide 20 is shown in the rest position 20.1.
  • the thread 2 is inserted behind the thread guide 20 such that a thread tension, as occurs when the thread passes from the supply spool 4.1 to the reserve spool 4.2 from FIG. 1, pulls the thread 2 out of the feed slot 19 and thereby the thread guide 20 from the Rest position 20.1 in the reporting position 20.2.
  • This change in position is detected by a switch 28.
  • a mechanical cam switch is shown here as representative of other switching principles, such as optical, inductive, capacitive switches.
  • the tip of the thread guide 20 in the area of the insertion slot 19 is fork-shaped here. This has the advantage that the thread guide 20 is moved together with the thread 2 from the signaling position 20.2 to the rest position 20.1 in one operating step when the thread 2 is inserted into the threading slot 19.
  • the movement of the thread guide 20 during the transition of the thread 2 from the supply spool 4.1 to the reserve spool 4.2 is described below.
  • the thread 2 is pulled laterally out of the insertion slot 19 at the thread tension.
  • very high accelerations act on the thread guide 20.
  • the thread guide 20 rotates at high speed around the axis of rotation 21 in the direction of the reporting position 20.2.
  • the steep flank on the back of the catch 27 prevents the pawl 22 from passing over the catch in the opposite direction and thus prevents the spring from rebounding Thread guide 20 in the rest position 20.1.
  • the thread guide 20 is connected to the thread guide carrier 18 by means of a push rotary joint 29.
  • the curve 31 is divided into a first part 31.1 for the movement of the thread guide 20 from the rest position 20.1 into the reporting position 20.2 and a second part 31.2 for the movement of the thread guide 20 after reaching the reporting position 20.2.
  • the thread guide 20 executes a movement which is determined by the guidance of the cam 30 in the first part 30.1 of the curve 31.
  • this is a pivoting movement about the pivot point of the thrust swivel joint 29. This applies until the reporting position 20.2 is reached.
  • the cam 30 is guided into the second part 31.2 of the curve 31.
  • the second part 31.2 of curve 31 represents a circular path. This circular path is designed in such a way that the thread guide 20 can bounce back in an orderly manner, but prevents the thread guide 20 from leaving the area of the reporting position 20.2.
  • the cam 30 runs through the circular path one or more times and thereby reduces the kinetic energy of the thread guide 20. Due to the circular movement of the cam 30, the thread guide 20 executes a combined pivoting / pushing movement with a small amplitude. The thrust movement in the thrust rotary joint 29 removes energy from the thread guide 20 due to the friction. Because of the limited space available, the cam is ideally frustoconical. In this way, a high bending strength of the cam can be achieved despite the small design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsvorrichtung zum Bereitstellen eines kontinuierlich abziehbaren Fadens sowie eine Texturiermaschine mit einer Fadenabzugsvorrichtung. Nach dem Stand der Technik enthält die Fadenabzugsvorrichtung zumindest eine Vorlagespule und eine Reservespule, deren Fadenanfang und Fadenende miteinander verknotet sind. Der Übergang des abgezogenen Fadens (2) von der Vorlagespule auf die Reservespule wird durch einen Sensor (6) erkannt. Dies geschieht durch einen bewegbaren Fadenführer (20), der beim Übergang von einer Ruheposition (20:1) in eine Meldeposition (20:2) bewegt wird. Um ein Zurückprallen des bewegbaren Fadenführers zu verhindern, ist dieser Fadenführer (20) bzw. ein mit dem Fadenführer verbundenes Element (22) mit einem zweiten Bewegungsfreiheitsgrad ausgestattet. Durch eine entsprechend geformte Kurve werden die zwei Bewegungsfreiheitsgrade so koordiniert, dass die Bewegung nach dem Zurückprallen so geartet ist, dass ein Verlassen der Meldeposition (20:2) geometrisch nicht möglich ist.

Description

Fadenabzugsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Texturiermaschine mit einer erfindungsgemäßen Fadenabzugsvorrichtung. Derartige Fadenabzugsvorrichtungen sind aus der WO 00/21866 A2 bekannt. Um in einem Faden verarbeitenden Prozess, in dem ein Faden von einer Norlagespule abgezogen und weiterverarbeitet wird, einen kontinuierlichen Prozessablauf zu gewährleisten, wird das Fadenende der Norlagespule mit dem Fadenanfang einer Reservespule verbunden. Dabei wird die Verbindung so ausgeführt, dass der Faden störungsfrei nach Leerlaufen der Norlagespule weiter von der Reservespule abläuft.
Die Verbindung wird in der Regel durch Verknoten oder Verspleißen hergestellt. Die dabei entstehende Verdicku g im Faden stellt eine unvermeidliche Qualitätsminderang im Folgeprozess dar. Aus diesem Grund schlägt die WO 00/21866 A2 vor, den Übergang von der Vorlagespule auf die Reservespule durch einen Sensor zu sensieren, und im Verarbeitungsprozess darauf zu reagieren.
Dies wird durch einen Sensor, der zwischen den Spulen vorgesehen ist und mittels eines bewegbaren Fadenführers, dessen Bewegung durch den Fadenwechsel zwischen den Spulen ausgelöst wird und dessen Position detektiert wird, sensiert. Das Problem, das hierbei auftritt, ist, dass der bewegliche Fadenführer durch den schnell laufenden Faden in sehr kurzer Zeit auf eine sehr hohe Geschwindigkeit aus der Ruheposition in Richtung Meldeposition beschleunigt wird. Dabei ist es möglich, dass der Fadenfuhrer in der Meldeposition an seinem Anschlag reflektiert wird und in die Ruheposition zurückfallt. Es ist zwar möglich, diesen kurzen Aufenthalt zu detektieren und elektrisch zu speichern, jedoch ist es aus der Sicht der schnellen und leichteren Bedienbarkeit und der Betriebssicherheit bei elektrischen Störungen unerwünscht, dass sich der Fadenfuhrer im freigegebenen Zustand in der Ruheposition befindet.
Naheliegende Lösungsansätze wie beispielsweise weich dämpfende Anschlags- materialien fuhren nicht zum Ziel. Dies gilt auch für Schüttgutfüllungen, die im Fadenführer integriert sind, oder andere dämpfende aufgebrachte Zusatzmassen. Der Grund ist darin zu suchen, dass aufgrund der geringen Masse des Fadenführers in Kombination mit einer hohen Geschwindigkeit bereits eine geringe nicht gedämpfte Restenergie ausreicht, um den Fadenf hrer in seine Ruheposition zu reflektieren. Daher führten auch andere naheliegende Lösungen wie bistabile Lagen mit Hilfe von Permanentmagneten nicht zum Ziel. Ebenfalls sind Luftdämpfüng und elektromagnetisch wirkende Dämpfer nicht geeignet, die geforderten hohen Dämpfungskräfte aufzubringen. Als zusätzliche Schwierigkeit ist hier die Tatsache anzusehen, dass die Geschwindigkeit, mit der der Fadenführer in die Meldeposition bewegt wird, sehr stark streut. Daher ist es kaum möglich, beispielsweise eine Reibbremse so einzustellen, dass sie sowohl bei hohen als auch bei niedrigem Geschwindigkeiten des Fadenführers gleichermaßen betriebssicher wirkt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fadenabzugsvorrichtung mit einem beweglichen Fadenfuhrer bereitzustellen, bei der der Fadenführer auch bei variierenden Geschwindigkeiten zuverlässig am zurückprallen gehindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor ein Mittel aufweist, das auf Grund seiner Geometrie den Fadenführer daran hindert, in die Ruheposition zurückzuprallen. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Fadenführer unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der er in die Meldeposition bewegt wird, ein Zurückprallen gehindert wird und somit zuverlässig arbeitet. Dies wird dadurch erreicht, dass zusätzlich zu der Bewegung des Fadenführers von der Ruheposition in die Meldeposition ein zweiter Bewegungsfreiheitsgrad geschaffen wird. Durch eine entsprechende Koordination des zweiten Bewegungsfreiheitsgrades mit dem ersten Bewegungsfreiheitsgrad wird erreicht, dass sich die Bewegung des Fadenführers von der Ruheposition in die Meldeposition anderes darstellt als in umgekehrter Richtung. In der erfindungsgemäßen Ausführung der Fadenabzugsvorrichtung wird dies genutzt, um den Rückweg des Fadenführers nach dem Zurückprallen zu blockieren.
In einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Fadenabzugsvorrichtung wird der zweite Bewegungsfreiheitsgrad durch eine Klinke realisiert, die bei hoher Geschwindigkeit des Fadenführers eine Raste in Richtung der Meldeposition überfahren kann, während sie in umgekehrter Richtung die Bewegung sperrt. Diese Klinke kann sowohl in dem feststehenden Teil des Sensors integriert sein als auch direkt am Fadenfuhrer vorgesehen sein. Im Stillstand muss die Sperrung sich aufheben oder manuell entfernt werden können.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsvariante ist der Fadenführer selbst in zwei Bewegungsfreiheitsgraden beweglich. Der Fadenführer wirkt mit einer Kurve zusammen, die die Bewegungsfreiheitsgrade des Fadenführers koordiniert. Diese Kurve ist so gestaltet, dass der Fadenführer bei seiner Bewegung von der Ruheposition in die Meldeposition zunächst auf einem ersten Teil der Kurve geführt wird. Bei Erreichen der Meldeposition wird der Fadenführer auf Grand seiner Geschwindigkeit und Massenträgheit in einen zweiten Teil der Kurve geleitet, in der eine Bewegung zurück in die Ruheposition blockiert ist.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsvariante ist der zweite Teil der Kurve so geformt, dass der Fadenführer diese Kurve mehrfach durchlaufen kann und somit seine kinetische Energie durch Reibleistung abbaut. Im idealen Fall weist der zweite Teil der Kurve eine Kreisbahn auf, die den Fadenfuhrer wiederholt in die Endlage zurückführt, so dass er die Meldeposition nicht verlässt. Ist der Fadenführer einmal in Ruhe, kann er dann leicht durch einen Bediener, der die Vorlagespulen wechselt, auf dem ersten Teil der Kurve in seine Ruheposition zurückgeführt werden. Die erfϊndungsgemäße Fadenabzugsvorrichtung wird an einer Texturiermaschine zum Texturieren und Aufspulen von Fäden eingesetzt, indem die Texturiermaschine den Faden über ein Lieferwerk von der Fadenabzugsvorrichtung abzieht.
Ein Ausführangsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Fadenabzugsvorrichtung sowie schematisch eine Texturiermaschine,
Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Sensors der Fadenabzugsvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante des Sensors der Fadenabzugsvorrichtung.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Fadenabzugsvorrichtung 1 und schematisch eine Texturiermaschine (10 bis 17) dargestellt.
In der Fadenabzugsvorrichtung 1 wird ein kontinuierlicher Faden 2 bereitgestellt. Dazu wird der Faden 2 von einer Vorlagespule 4.1, die an einer ersten Vorlagestelle 3.1 vorgesehen ist, über einen Fadenführer 9 abgezogen. Das Fadenende 5.1 der Vorlagespule 4.1 ist beim Aufspulen der Vorlagespule in Inneren der Spule aus dem Hubbereich herausgeführt worden und kann daher mit dem Fadenanfang einer Reservespule 4.2, die an einer zweiten Vorlagestelle 3.2 vorgesehen ist, mittels einer Bindung 5.3 verbunden werden. Ist nun die Vorlagespule 4.1 vollständig abgewickelt, spannt sich die Verbindung des Fadenendes 5.1 und des Fadenanfangs 5.2, so dass der Faden 2 aus dem Sensor 6 herausgezogen wird. Dieses Ereignis wird von dem Sensor 6 erkannt und als Signal 7 an eine Signalverarbeitung 8 weitergeleitet.
Nach Verlassen der Fadenabzugsvorrichtung 1 wird der Faden 2 zunächst in der Texturiermaschine von einem ersten Lieferwerk 10 gefordert, das auch die für den Fadenäbzug erforderliche Fadenspannung aufbaut. In der Texturiermaschine wird der Faden zunächst in einem Heizer 11 erhitzt, und in einer Kühlschiene 12 so abgekühlt, dass ein durch das Texturieraggregat 13 auf den Faden 2 aufgebrachter Drall fixiert wird. Anschließend wird der Faden von einem zweiten Lieferwerk 14 abgezogen, in einem zweiten Heizer 15 noch einmal erhitzt, und über ein drittes Lieferwerk 16 der Aufwicklung 17 zugeführt. Die Aufwicldung besteht aus einer Changierung 17.1, die den Faden 2 quer zur Achse der Spule 17.3 changiert und einer Treibwalze 17.2, die den Faden 2 auf die Spule 17.3 aufdrückt und diese zugleich antreibt. Es ist nachvollziehbar, dass eine durch den Prozess durchlaufende Bindung 5.3 einen Fehler in texturierten Garn darstellt. Daher ist es wichtig, eine durch den Prozess durchgelaufene Bindung 5.3 mit einem Sensor zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Dies kann dadurch geschehen, dass die zu diesem Zeitpunkt erzeugte Spule 17.3 als fehlerhaft klassifiziert wird, oder dass zu diesem Zeitpunkt auch ein Wechsel der Spule 17.3 stattfindet, so dass der fehlerhafte Abschnitt des Garnes 2 nicht mit aufgespult wird.
In Figur 2 ist im Detail der Sensor 6 dargestellt. Der Sensor 6 besteht im wesentlichen aus einem in einen Fadenführerträger 18 eingebrachten Einlegeschlitz 19, und einem Fadenführer 20. Der Fadenführer 20 ist um die Drehachse 21 drehbar gelagert. In der Figur 2 ist der Fadenführer 20 in der Ruheposition 20.1 dargestellt. Der Faden 2 ist so hinter dem Fadenfuhrer 20 eingelegt, dass eine Fadenspannung, wie sie beim Übergang des Fadens von der Vorlagespule 4.1 auf die Reservespule 4.2 aus Figur 1 auftritt, den Faden 2 aus dem Anlegeschlitz 19 heraus zieht und dabei den Fadenführer 20 von der Ruheposition 20.1 in die Meldeposition 20.2 mitnimmt. Diese Lageänderung wird durch einen Schalter 28 detektiert. Stellvertretend für andere Schaltprinzipien, wie optische, induktive, kapazitive Schalter, ist hier ein mechanischer Nockenschalter dargestellt. Die Spitze des Fadenführers 20 im Bereich des Einlegeschlitzes 19 ist hier gabelförmig ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass der Fadenfuhrer 20 beim Einlegen des Fadens 2 in den Einfadelschlitz 19 in einem Bedienschritt zusammen mit dem Faden 2 von der Meldeposition 20.2 in die Ruheposition 20.1 bewegt wird.
Nachfolgend wird die Bewegung des Fadenführers 20 beim Übergang des Fadens 2 von der Vorlagespule 4.1 auf die Reservespule 4.2 beschrieben. Auf Grand der Fadenspannung wird der Faden 2 seitlich aus dem Einlegeschlitz 19 herausgezogen. Bei hohen Fadengeschwindigkeiten von mehreren Hundert Metern pro Minute wirken sehr hohe Beschleunigungen auf den Fadenführer 20. Der Fadenführer 20 dreht sich mit hoher Geschwindigkeit um die Drehachse 21 in Richtung der Meldeposition 20.2. Die Klinke 22, die mittels der Klinkenfeder 23 gegen die Klinkenkurve 26 gedrückt wird, überfahrt die Raste 27. Die steile Flanke auf der Rückseite der Raste 27 verhindert, dass die Klinke 22 die Raste in der umgekehrten Richtung überfahren kann und verhindert somit ein Rückprallen des Fadenführers 20 in die Ruheposition 20.1. Ein zusätzliches in den Fadenführer 20 eingebrachtes System aus einer Zugfeder 25 und einer Masse 24, in der die Klinke 22 und die Klinkenfeder 23 untergebracht sind, bewirkt, dass die Klinke 22 nur bei hohen Geschwindigkeiten mit der Kli kenkurve 26 ∑-usammenwirkt. Auf Grund der Reibung zwischen der Masse 24 und dem Fadenf hrer 20 kann diese während des Zurückprallens nicht in ihre Ruhelage zurückfedern. Erst wenn der Fadenführer 20 zur Ruhe gekommen ist, wird die Masse 24 und damit die Klinke 22 zurückgezogen und der Bediener kann den Fadenführer 20 wie oben beschrieben in seine Ruheposition 20.1 bewegen. Ebenfalls möglich, aber hier nicht weiter erläutert, ist eine Integration der Klinke 22 in den feststehenden Fadenführerträger 18. Auch ist es möglich, die beschriebenen Elemente Klinke 22, Klinkenfeder 23, Masse 24 und Feder 25 zum Beispiel durch biegeweiche Festkörpergelenke in den Fadenführer 20 zu integrieren.
In Figur 3 ist im Detail eine andere Ausfuh ungsvariante des Sensors 6 beschrieben. Hier ist der Fadenführer 20 mit einem Schub- Drehgelenk 29 mit dem Fadenführerträger 18 verbunden. Ein Nocken 30, der in einer Kurve 31 geführt wird, koordiniert den rotatorischen und translatorischen Freiheitsgrad. Die Kurve 31 ist in einen ersten Teil 31.1 für die Bewegung des Fadenführers 20 von der Ruheposition 20.1 in die Meldeposition 20.2 und einen zweiten Teil 31.2 für die Bewegung des Fadenführers 20 nach Erreichen der Meldeposition 20.2 unterteilt.
Aufbauend auf der Beschreibung zu Figur 2 wird die Bewegung des Fadenführers 20 beim Fadenwechsel beschrieben. Zunächst führt der Fadenführer ausgehend von der Ruheposition 20.1 eine Bewegung, die durch die Führung des Nockens 30 in dem ersten Teil 30.1 der Kurve 31 bestimmt wird, aus. In der Figur 3 ist dies eine Schwenkbewegungum den Drehpunkt des Schub-Drehgelenkes 29. Dies trifft bis zum Erreichen der Meldeposition 20.2 zu. Dort wird der Nocken 30 in den zweiten Teil 31.2 der Kurve 31 geführt. Der zweite Teil 31.2 der Kurve 31 stellt eine Kreisbahn dar. Diese Kreisbahn ist so gestaltet, dass ein geordnetes Zurückprallen des Fadenführers 20 zulassen wird, jedoch verhindert wird, dass der Fadenführer 20 den Bereich der Meldeposition 20.2 verlässt. Statt dessen durchläuft der Nocken 30 ein- oder mehrfach die Kreisbahn und baut dabei die kinetische Energie des Fadenführers 20 ab. Auf Grund der Kreisbewegung des Nockens 30 führt der Fadenfuhrer 20 eine kombinierte Schwenk-/ Schub- Bewegung mit kleiner Amplitude aus. Durch die Schubbewegung im Schub- Drehgelenk 29 wird auf Grund der Reibung dem Fadenführer 20 Energie entzogen. Wegen der geringeren Platzverhältnisse wird der Nocken idealerweise kegelstumpfförmig ausgeführt. Dadurch kann trotz kleiner Bauform eine hohe Biegefestigkeit des Nockens erreicht werden.
Bezugszeichenliste
1. Fadenabzugsvorrichtung
2. Faden
3.1 erste Vorlagestelle
3.2 zweite Vorlagestelle
4.1 Vorlagespule
4.2 Reservespule
5.1 Fadenende
5.2 Fadenanfang
5.3 Bindung
6. Sensor
7. Signal
8. Signalverarbeitung
9. Fadenführer
10. erstes Lieferwerk
11. Heizer
12. Kühlschiene
13. Texturieraggregat
14. zweites Lieferwerk
15. zweiter Heizer
16. drittes Lieferwerk
17. Aufwicklung
17.1 Changierung
17.2 Treibwalze
17.3 Spule
18. Fadenführerträger
19. Einlegeschlitz
20. Fadenführer
20.1 Ruheposition 20.2 Meldeposition
21. Drehachse
22. Klinke
23. Klinkenfeder
24. Masse
25. Zugfeder
26. Kliiikenkurve
27. Raste
28. Schalter
29. Schub-Drehgelenk
30. Nocken
31. Kurve
31.1 erster Teil der Kurve
31.2 zweiter Teil der Kurve

Claims

Patentansprüche
1. Fadenabzugsvorrichtung (1) zum kontinuierlichen Abziehen eines Fadens (2), mit zumindest zwei Vorlagestellen (3.1, 3.2), wobei eine der
Vorlagestellen (3.1) eine Vorlagespule (4.1) und die andere Vorlagestelle
(3.2) eine Reservespule (4.2) trägt, wobei der Faden (2) von der
Vorlagespule (4.1) und von der Reservespule (4.2) abziehbar ist und wobei das Fadenende (5.1) der Vorlagespule (4.1) mit dem Fadenanfang (5.2) der Reservespule (4.2) durch eine Bindung (5.3) zusammengeknotet ist, wobei ein Sensor (6) zwischen den beiden Vorlagestellen (3.1, 3.2) vorgesehen ist, der den Fadenübergang von dem Garn der Vorlagespule (4.1) zu dem Garn der Reservespule (4.2) erfasst und signalisiert und wobei der Sensor einen durch den Fadenübergang von einer Ruheposition (20.1) in eine Meldepostion (20.2) bewegbaren Fadenführer (20) und einen die Position des Fadenführers (20) detektierenden Lagegeber (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) ein Mittel aufweist, das eine Reflektion des Fadenführers (20) von der Meldeposition (20.2) in Richtung der
Ruheposition (20.1) beim Fadenüberlauf verhindert.
2. Fadenäbzugsvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Verhinderung der Reflektion an dem Fadenführer (20) oder einem mit dem Fadenführer (20) verbundenen Element einen zusätzlich zu dem ersten Bewegungsfreiheitsgrad des Fadenfuhrers (20) zwischen der Ruheposition (20.1) und der Meldeposition (20.2) vorhandenen
Bewegungsfreiheitsgrad einen zweiten Bewegungsfreiheitsgrad bereitstellt, und dass der erste Bewegungsfreiheitsgrad und der zweite Bewegungsfreiheitsgrad so miteinander koordiniert sind, dass die Reflektion des Fadenführers (20) von der Meldeposition (20.2) in Richtung der Ruheposition (20.1) verhindert wird.
3. Fadenabzugsvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bewegungsfreiheitsgrad durch eine Klinke (22) erbracht wird, die bei einer Bewegung des Fadenführers (20) eine Raste (27) in Richtung Meldeposition (20.2) überfahren kann und in Richtung Ruheposition (20.1) sperrt.
4. Fadenabzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (22) an dem Fadenfuhrer (20) angebracht ist.
5. Fadenabzugsvorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (22) an dem feststehenden Teil des Sensors (6) angebracht ist.
6. Fadenabzugsvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (20) in dem ersten und zweiten Bewegungsfreiheitsgrad bewegbar ist und dass eine Kurve (31) die Freiheitsgrade so miteinander koordiniert, dass bei der Bewegung des Fadenführers (20) in die Meldeposition (20.2) ein erster Teil (31.1) der Kurve durchfahren wird und dass ein Zurückprallen des Fadenführers (20) dazu führt, dass ein zweiter Teil (31.2) der Kurve durchfahren wird, wobei der zweite Teil (31.2) der Kurve so gestaltet ist, dass die Massenkräfte des Fadenführers diesen daran hindern, die Ruheposition (20.1) zu erreichen.
7. Fadenäbzugsvorrichtung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (31.2) der Kurve so geformt ist, dass sie mehrfach durchlaufen werden kann.
8. Fadenabzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (31.2) der Kurve näherungsweise einer Kreisbahn entspricht.
9. Texturieπnaschine zum Texturieren und Aufwickeln eines Fadens, mit zumindest einem Lieferwerk (10), das den Faden von einer Fadenäbzugsvorrichtung (1) abzieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabzugsvorrichtung (1) eine Fadenabzugsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
PCT/EP2004/000786 2003-02-05 2004-01-29 Fadenabzugsvorrichtung WO2004069712A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005518414A JP2006516519A (ja) 2003-02-05 2004-01-29 糸引出し装置
DE502004005323T DE502004005323D1 (de) 2003-02-05 2004-01-29 Fadenabzugsvorrichtung
EP04706160A EP1590287B1 (de) 2003-02-05 2004-01-29 Fadenabzugsvorrichtung
US11/196,080 US7197796B2 (en) 2003-02-05 2005-08-03 Yarn withdrawal apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304598.8 2003-02-05
DE10304598 2003-02-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/196,080 Continuation US7197796B2 (en) 2003-02-05 2005-08-03 Yarn withdrawal apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004069712A1 true WO2004069712A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32841597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000786 WO2004069712A1 (de) 2003-02-05 2004-01-29 Fadenabzugsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7197796B2 (de)
EP (1) EP1590287B1 (de)
JP (1) JP2006516519A (de)
KR (1) KR20050101198A (de)
CN (1) CN100344520C (de)
AT (1) ATE376532T1 (de)
DE (1) DE502004005323D1 (de)
TW (1) TWI302903B (de)
WO (1) WO2004069712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773581B1 (de) * 2011-11-04 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Spleissvorrichtung zum abwickeln von materialsträngen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132987B2 (en) 2011-11-04 2015-09-15 The Procter & Gamble Plaza Apparatus with rotatable arm for unwinding strands of material
JP6273035B2 (ja) 2014-03-17 2018-01-31 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 吸収性物品を製造する装置及び方法
JP6642240B2 (ja) * 2016-04-25 2020-02-05 株式会社豊田自動織機 糸検出装置
CN109052046A (zh) * 2018-07-17 2018-12-21 河南巨力钢丝绳制造有限公司 连续自动盘条放线架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527661A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede d'assistance au chargement de bobines sur une cableuse et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP0454199A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schussgarn an das Webfach einer Webmaschine
WO2000021866A2 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Barmag Ag Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
JP2001025868A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Daido Steel Co Ltd ワイヤ引出し装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001188A3 (nl) * 1987-11-12 1989-08-08 Picanol Nv Werkwijze voor het regelen van de toevoer van inslagdraad bij weefmachines en inrichting die deze werkwijze toepast.
BE1001819A3 (nl) * 1988-06-17 1990-03-13 Picanol Nv Inrichting en werkwijze voor de toevoer van inslagdraden bij weefmachines.
BE1001919A3 (nl) * 1988-12-05 1990-04-10 Picanol Nv Luchtweefmachine, met een verbeterde voeding voor de inslagdraden.
US5018390A (en) * 1989-07-06 1991-05-28 Barmag Ag Method and apparatus for monitoring the tension and quality of an advancing yarn
US5110517A (en) * 1990-06-01 1992-05-05 E. I. Dupont De Nemours And Company Method for deregistering crimped multifilament tow
FR2668503B1 (fr) * 1990-10-29 1992-12-24 Michelin & Cie Procede et installation permettant d'obtenir en ligne la realisation d'une nappe d'assemblages et son enroulage sur une ensouple.
TW354078U (en) * 1991-01-17 1999-03-01 Barmag Barmer Maschf Apparatus for monitoring the tension of an advancing yarn
DE59308414D1 (de) * 1992-12-03 1998-05-20 Iro Ab Verfahren zum steuern eines fadenliefersystems und fadenliefersystem
BE1007850A3 (nl) * 1993-12-01 1995-11-07 Picanol Nv Werkwijze en weefmachine met een voeding voor inslagdraden.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527661A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede d'assistance au chargement de bobines sur une cableuse et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP0454199A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Schussgarn an das Webfach einer Webmaschine
WO2000021866A2 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Barmag Ag Verfahren zum kontinuierlichen abziehen eines fadens
JP2001025868A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Daido Steel Co Ltd ワイヤ引出し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 16 8 May 2001 (2001-05-08) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2773581B1 (de) * 2011-11-04 2017-01-04 The Procter and Gamble Company Spleissvorrichtung zum abwickeln von materialsträngen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590287B1 (de) 2007-10-24
US20050278914A1 (en) 2005-12-22
ATE376532T1 (de) 2007-11-15
TWI302903B (en) 2008-11-11
JP2006516519A (ja) 2006-07-06
TW200510235A (en) 2005-03-16
CN1747883A (zh) 2006-03-15
KR20050101198A (ko) 2005-10-20
DE502004005323D1 (de) 2007-12-06
CN100344520C (zh) 2007-10-24
EP1590287A1 (de) 2005-11-02
US7197796B2 (en) 2007-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819857B1 (de) Fadenliefergerät mit rückholbetrieb
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE4434610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE3711793C2 (de)
DE19539936B4 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung zur Verwendung in einer Nähmaschine
DE2533754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von straengen
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE3918065C2 (de)
EP1590287B1 (de) Fadenabzugsvorrichtung
EP0365472A1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE4414180C2 (de) Verfahren zum Aufspulen eines elastischen Fadens sowie eine Spulmaschine hierzu
WO1987001141A1 (en) Warp or yarn beam installation with a device for maintaining a required fibre tension
DE3928022A1 (de) Verfahren zum umspulen eines fadens mit einer festgelegten laenge in einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP0445489B1 (de) Zumessvorrichtung für den Schussfaden einer Webmaschine
DE3017703A1 (de) Vorrichtung zum abspulen von faeden oder draehten von einer spule in richtung der spulenachse
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
EP2163667B1 (de) Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine
CH680068A5 (de)
WO2008083691A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
DE3316373C2 (de)
DE3039857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen
WO2008020070A1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers
DE19508032A1 (de) Verfahren zum Anlegen eines Fadens an eine Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200501213

Country of ref document: VN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004706160

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1593/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11196080

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057014412

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518414

Country of ref document: JP

Ref document number: 20048036116

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057014412

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004706160

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004706160

Country of ref document: EP