WO2004067862A1 - Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken - Google Patents

Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2004067862A1
WO2004067862A1 PCT/EP2003/013492 EP0313492W WO2004067862A1 WO 2004067862 A1 WO2004067862 A1 WO 2004067862A1 EP 0313492 W EP0313492 W EP 0313492W WO 2004067862 A1 WO2004067862 A1 WO 2004067862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
active substance
distribution element
outlet opening
baffle
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaume Josa
Gottlieb Leusch
Ronald Menke
Frank Pessel
Ralf Butter-Jentsch
Michael Paton
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP03775402A priority Critical patent/EP1587992B1/de
Priority to MXPA05007673A priority patent/MXPA05007673A/es
Priority to DE50303411T priority patent/DE50303411D1/de
Priority to BR0318048-4A priority patent/BR0318048A/pt
Priority to AU2003283435A priority patent/AU2003283435A1/en
Priority to SI200330304T priority patent/SI1587992T1/sl
Publication of WO2004067862A1 publication Critical patent/WO2004067862A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl

Definitions

  • Dispensing device for dispensing an active fluid into the flushing liquid in a toilet bowl
  • the invention relates to a dispensing device for dispensing an active substance fluid into the flushing liquid in a toilet bowl with the features of the preamble of claim 1.
  • active substance fluid primarily means viscous, in particular also gel-like active substance preparations with a cleaning, disinfecting, deodorising, bleaching, etc. effect.
  • present dispensing device is also suitable for active substance preparations which are otherwise flowable, that is to say liquid to viscous (DE 199 30 362 AI, EP 0 775 741 AI, EP 0 960 984 A2).
  • Dispensing devices of the type in question are known under the keyword “toilet basket” in various designs. Dispensing devices for a single active substance fluid, that is to say with a single storage container (EP 0 785 315 AI; DE 199 30 362 AI), are initially known. Also known are dispensing devices for several, in particular two storage containers z. B. for two drug fluids that cannot be stored with one another in a stable manner (DE 201 16 963 Ul).
  • the teaching of the present invention can already be used advantageously in dispensing devices for a single active substance fluid.
  • the advantages unfold in a particular way in a dispensing device for at least two storage containers provided in a holder, each for one active substance fluid.
  • the starting point for the teaching is a delivery device as is known from DE 201 16 963 Ul.
  • the surface of the distribution element in the connection area is made smooth, apart from individual elevations, depressions or breakthroughs present for reasons of fastening technology, connection technology or sealing technology.
  • a pushing tip or the like on the plate-like distribution element for pushing a plug out of the nozzle of the storage container containing the outlet opening for the purpose of "activating" the dispensing device.
  • a guide arrangement preventing free flow of the active substance fluid has a spacer arrangement which surrounds the pusher tip in a ring, on which the socket of the storage container inserted in the holder rests.
  • the spacer arrangement consists of individual spacers slightly protruding from the surface of the distribution element in the connection area, on which the ring-shaped connecting piece rests around the connection opening, so that outlet areas for the exit of active substance fluid or entry areas for the entry of air are located between the spacers for pressure equalization.
  • the dispensing device can be optimized with regard to the pressure equalization in the storage container and with regard to the — unintentional — entry of rinsing liquid into the storage container. It has been shown that the viscosity of the active substance fluid in the initial state is reduced too much by the entry of rinsing liquid into the storage container, so that undesired emptying of the storage container can be observed.
  • the inventive design of the dispensing device results in a kind of meniscus of the active substance fluid in the side outlet opening in the idle state, through which the active substance fluid is constantly present until it is flushed out in a precisely defined portion by the impinging flushing liquid stream. After the rinsing process has been completed, this situation stabilizes again in a defined manner.
  • the amount to be dispensed can be predetermined by the width and height of the outlet opening, the formation of the meniscus also being influenced by the depth of the boundary surface of the outlet opening.
  • the local separation of the supply of the rinsing liquid on the one hand and the delivery of the active substance fluid on the other hand results in a long-lasting continuous delivery of the active substance fluid into the rinsing liquid with each rinsing process.
  • FIG. 2 is a perspective view of a distribution element of a dispensing device according to the invention without ribs in the loading area, and nozzle with a right-angled edge,
  • Fig. 3 corresponding to an embodiment of a distribution element
  • FIG. 4 b is an end view of a further exemplary embodiment of a distribution element from FIGS. 3 and 4, but in a half-section and socket with a jagged edge but with different cutting surfaces,
  • FIG. 5 shows a horizontal section through a distribution element according to FIG. 2,
  • FIG. 6 is a top view of a schematic representation of the cross-sectional relationships in the connecting piece of the distribution element from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a section through an alternative closure of the storage container with a film-like stopper
  • 8 a shows a half section through the distribution element according to FIG. 4 b in an end view at the beginning of the opening process
  • FIG. 8 b shows a half section through the distribution element according to FIG. 4 b in an end view after the opening process has ended
  • the dispensing device specifically shown in the drawing serves to dispense two active fluids into the flushing liquid, that is to say in particular the flushing water, with which flushing is carried out in a toilet bowl.
  • two guide arrangements are provided on the distribution element of the dispensing device for fitting corresponding storage containers.
  • active substance fluid in the sense of the teaching has been defined in the general part of the description. The teaching is not limited to the use of two active fluids. It is already relevant when using a storage container with an active fluid. It is also relevant if the number of storage containers is increased.
  • Fig. 1 shows, for a basic explanation of the construction and function of a dispensing device of the type in question, an illustration which is taken from the prior art. This figure can be understood in conjunction with FIG. 2 and in particular FIG. 5 of the drawing with reference to the dispensing device specifically described here, because the position of the container neck with the outlet opening of the storage container is indicated in FIG. 5 in broken lines.
  • the dispensing device shown in the drawing for dispensing an active substance fluid into the flushing liquid in a toilet bowl initially has a holder 1 which can be suspended from the edge of a toilet bowl and at least one storage container 2 for an active substance fluid provided in the holder 1.
  • An arrangement is particularly preferred in which two storage containers 2 are provided in the holder 1, which, more preferably, are separated from one another and each contain an active substance fluid.
  • the storage containers are separated from one another in order to prevent premature mixing of the active substance fluids. They can be designed physically separately or as separate compartments in a coherent body.
  • Active substance fluids suitable according to the invention are, for example, fragrance phases, in particular perfumed fragrance phases.
  • fragrance phases usually contain at least one fragrance, preferably perfume oil, at least one surfactant or an emulsifier and water, and, if appropriate, further ingredients such as preservatives, thickeners, complexing agents, dyes, other surfactants or emulsifiers, stabilizers, limescale dissolver etc.
  • Bleaching phases in particular chlorine-containing bleaching phases, preferably bleaching phases based on hypochlorite, are likewise suitable according to the invention as active substance fluids, the bleaching phases usually being able to contain, besides the actual bleaching agent and water, possibly further ingredients such as thickeners, surfactants or emulsifiers, neutralizing agents, dyes, fragrances, etc.
  • active substance fluids of this type it is preferred, for reasons of sealing, to use the one-piece closure variant shown in FIG. 7 with a film-like stopper. Experiments have shown that the closures normally used, as shown in FIG. 1, are not leakproof when chlorine-containing active substance fluids are stored.
  • lime-dissolving active substance phases preferably acidic lime-dissolving active substance phases.
  • Such lime-dissolving active substance phases can contain, in addition to the actual lime dissolver - preferably an organic or inorganic acid - and water, if appropriate, further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • active substance fluids with an antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active substance phase the active substance phase in addition to the antibacterial and / or fungicidal and / or antiviral active substance and water, if appropriate, further ingredients, such as, for example, surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances , Preservatives, etc.
  • further ingredients such as, for example, surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances , Preservatives, etc.
  • the active substance fluids are enzyme-containing active substance phases.
  • enzyme-containing active substance phases can optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the active substance fluids used according to the invention are absorbent, in particular odor-absorbing active substance phases.
  • these can optionally contain further ingredients such as surfactants or emulsifiers, thickeners, fragrances, preservatives, etc.
  • the dispensing device offers the possibility of using combinations of different active substance fluids in the storage containers, wherein according to a preferred embodiment one of the storage containers contains a fragrance phase, in particular as previously defined.
  • active ingredient-fluid combinations to be used are perfumed fragrance phase combined with chlorine bleach (together not stable in storage), veneered fragrance phase with highly concentrated surfactant phase (foam booster), fragrance phase with lime-dissolving, acidic active ingredient phase, fragrance phase with antibacterial active ingredient phase, different acid systems, fragrance phase combined with enzyme-containing active substance phase, perfumed acid phase combined with water-coloring phase, fragrance phase with odor-absorbing phase, perfumed acid phase with active oxygen, perfumed acid phase with active substance phase, thickened with polyacrylate etc.
  • the storage container 2 has a container nozzle 3, in which there is an outlet opening 5 which is closed by a plug 4 when the storage container 2 is closed.
  • the plug 4 can be seen in Fig. 1 in the active fluid in the reservoir 2 floating because it has been pushed out of the outlet opening 5 there.
  • the active substance fluid can be dispensed into the rinsing liquid via the opened outlet opening 5, that is to say when the storage container 2 is “activated”.
  • Gravity, negative pressure above the liquid level of the active substance fluid in the storage container 2, dilution of the active substance fluid at the dispensing point etc. are just as important for the dispensing of the active substance fluid from the storage container 2, as is the spatial position of the dispensing device in the toilet bowl, the intensity of the flow of the flushing liquid, etc.
  • the sealing of the storage container 2 in the holder 1 takes place over the surface between a container nozzle 3 and the nozzle 8 of the guide arrangement.
  • the closure cap 22 of the storage container 2 shown in FIG. 7 can be used as an alternative to the two-part closure system shown in FIG. 1, consisting of a closure cap 22 with an inserted plug 4, the closure cap 22 of the storage container 2 shown in FIG. 7 can be used.
  • the cap and plug 4 are made in one piece.
  • the plug 4 is articulated by a film-like hinge 21 with the closure cap 22 after insertion.
  • the film-like plug 4 is cut by the cutting edges 20.
  • the film-like plug is cut out completely and floats in the active fluid.
  • Means for generating buoyancy in the float are advantageously provided
  • the blades 20 required for such an opening mechanism can preferably be designed in terms of type and number such that, as shown in FIGS. 8 a and 8 b, the plug 4 does not completely protrude from the closure cap 22 triggers, but a remaining remainder of the film forms a hinge 21.
  • the nozzle 8 projects through the outlet opening 5 into the interior, so that the plug 4 is secured against closing.
  • the type and number of the cutting edges can preferably also be designed such that when the storage container is pressed into the holder, the film-like articulation is completely separated by the cutting edges, and the plug cut out as a result floats upward due to the difference in density to the liquid in the storage container.
  • a distribution element 6 is provided on the holder 1 under the outlet opening 5.
  • the interior of the storage container 2 is continuously connected to the distribution element 6 via the outlet opening 5 with the interposition of a guide arrangement 7 preventing free flow of the active substance fluid, so that active substance fluid is always present on the distribution element 6 in the region below the outlet opening 5 of the storage container 2.
  • the distribution element 6 is arranged in the holder 1 in such a way that the active fluid on the distribution element 6 is diluted by the washing liquid during each rinsing process and is washed away by the distribution element 6.
  • the guide arrangement 7 has an upwardly projecting connector 8, which seals into the container neck 3 of the storage container 2 and forms the outlet opening 5.
  • the nozzle 8 has an internal channel 9, which is open downwards to the distribution element 6.
  • the construction of the dispensing device in the area of the distribution element 6 is fundamentally different in the dispensing device according to the invention than in the Dispensing device of the prior art, which has been shown in FIG. 1 for a basic explanation and has been described above.
  • FIGS. 2, 3, 4 and 5 show the position of the storage container 2 with the container nozzle 3 relative to the guide arrangement 7 on the distribution element 6.
  • the connector 8 of the guide arrangement 7 on the side facing the flushing liquid encountered when the dispensing device is suspended in the toilet bowl that is the side on the bottom in FIG. 2, the side on the top in FIG. 3 and the right-hand side in Fig. 5, is connected over part of its circumference to the distribution element 6, so that a shield for a between the distribution element 6 and the lower edge 10 of the nozzle 8 otherwise formed side outlet opening 11 for the active fluid is formed.
  • the dimensions of the lateral outlet opening 11 are chosen taking into account the product properties, in particular the viscosity of the active substance fluid, so that the active substance fluid is present in the lateral outlet opening 11 in the idle state, that is to say without any significant effect of rinsing liquid.
  • “Pending” here means that the active substance fluid does not flow continuously in the idle state, but that a kind of “miniscus” of the active substance fluid forms under its own surface tension in or on the side outlet opening 11, which prevents undifferentiated flow of the active substance fluid.
  • the side outlet opening 11 can be seen particularly well in FIG. 5.
  • the fastening pins 12 for fastening the distribution element 6 to the holder 1 are also shown here. Their position can be seen particularly well in FIGS. 2 and 3.
  • the fastening pins 12 are of no importance for the functioning of the dispensing device according to the invention.
  • the lower edge 10 of the connector 8 For the formation of the mirror of the active substance fluid in the lateral outlet opening 11, it can be expedient to widen the lower edge 10 of the connector 8 compared to the natural width resulting from the wall thickness of the connector 8. This can be provided, and this is also done in the present exemplary embodiment, in such a way that the lower edge 10 of the connecting piece 8 is designed as a wide, laterally projecting flange which, together with the corresponding section of the distribution element 6, forms a meniscus of the active substance fluid in the lateral outlet opening 11 facilitated. This can be seen particularly well in FIG. 4 and in FIG. 5.
  • the lateral adhesion of the active substance fluid to the flange and the corresponding surface of the distribution element 6 stabilizes the outlet of active substance fluid at the lateral outlet opening 11 and leads to defined relationships with the active substance fluid at a standstill the rinsing processes.
  • the connector 8 has an inner diameter of approximately 5 mm.
  • FIG. 6 shows a "top view" of the nozzle 8 of the guide arrangement 7, from which the special conditions in the nozzle 8 can be clearly seen in a preferred embodiment.
  • a flow-restricting arrangement 13 is provided in the nozzle 8, by means of which, preferably, the flow is restricted to a crescent-shaped flow cross-section.
  • the restricted, preferably crescent-shaped flow cross-section has a maximum width b of approximately 1.5 mm to approximately 2.5 mm.
  • the arrangement of the arrangement 13 restricting the flow in the channel 9 of the connector 8 determines the flow conditions here.
  • This Arrangement 13 can thus, depending on the active ingredient fluids to be used and their viscosity, the surface tension to be expected and the pressure to be expected at this point, provide a precisely defined, desired characteristic for the flow rate with different filling states of the storage container 2.
  • the illustrated and preferred exemplary embodiment of the typical active substance fluids that are to be used here can be specifically designed in such a way that the clear height of the lateral outlet opening 11 is approximately 1.5 mm to approximately 3.5 mm, preferably approximately 2 mm. 5 mm, and / or the lower width of the lower edge 10 of the nozzle 8 is approximately 1.5 mm to approximately 3.5 mm, preferably approximately 2.5 mm.
  • the dispensing device has been described as if the guide arrangement 7 for the respective storage container 2 were readily located on the distribution element 6. In principle, this is also a functioning construction. In this case, however, the lateral outlet opening 11 is relatively strongly exposed to the rinse water access during the rinsing process.
  • the distribution element in FIG. 2 faces the viewer and, when the dispensing device is suspended in the toilet bowl, faces the impinging flushing liquid, which has an area 14 over which flushing liquid flows during the flushing process.
  • the rinsing liquid also flows from the application area 14 to the rear edge of the distribution element 6 in FIG. 2. This is otherwise provided here jointly for both storage containers 2 of the specific embodiment.
  • the two guide arrangements 7 for the two storage containers 2 are stronger with regard to the exposure to washing liquid. shielded. It is namely provided that the guide arrangement 7 is at least on the side facing the impinging flushing liquid when the dispenser is suspended in the toilet bowl, and proceeding from both sides of the guide arrangement 7, is surrounded by a baffle wall 15 projecting from the distribution element 6. Within the baffle 15, because it extends at a distance from the nozzle 8 of the guide arrangement 7, there is a trough-like receptacle for flushing liquid which is open at one end and whose filling level depends on the inclination of the distribution element 6 in the toilet bowl. One can well imagine this from the illustration in FIG. 2.
  • the upper edge of the baffle wall 15, at least on the side facing the flushing liquid which is in the dispensing device suspended in the toilet bowl, is higher than the lower edge 10 of the nozzle 8 in the region of the outlet opening 11. is particularly well known in Fig. 5 of the drawings.
  • the height of the baffle 15 naturally plays an important role in the formation of the tub effect which has been mentioned previously.
  • the upper edge of the baffle 15 relative to the upper side of the distribution element 6 is at a height of approximately 3 mm to approximately 7 mm, preferably from about 5 mm to about 6 mm.
  • a barrier is created which prevents the lateral outlet opening 11 of the guide arrangement 7, in which the active substance fluid is present, against an immediate shields the direct impact of the flow of the rinsing liquid.
  • the channel 9 in the connector 8 of the guide arrangement 7 serves for the jerk ventilation of the storage container 2. Because of the special design, a Avoid swamp formation.
  • the drawings further show in connection that a defined position of the storage container 2 with respect to the distribution element 6 in the exemplary embodiment shown is realized in that on the connection piece 8, preferably only on the side acting as a shield, a support 16 for the container connection piece 3 forming the outlet opening 5 of the storage container 2 is arranged.
  • This has a height that is greater than the height of the baffle 15, so that a gap-like overflow for rinsing liquid is formed.
  • the height here is between approximately 6 mm and approximately 8 mm from the surface of the distribution element 6.
  • the application area 14 of the distribution element 6 essentially only has in the dispensing device shown due to the local separation of the dispensing of the active substance fluid from the supply of the rinsing liquid the task of holding rinsing liquid with active substance fluid for a while after the completion of a rinsing process in order to bring about a long-lasting release of fragrance.
  • the rib structure of the application area 14, which can be seen in FIG. 3, increases the surface and increases the related scent after-effect between the rinsing processes.
  • the drawing shows a closed baffle 15.
  • one or more, preferably slit-like openings 17 could also be provided in the baffle 15 in order to slowly flush the rinsing liquid which is present within the baffle 15 with a high proportion of active fluid onto the area of application 14 between flushing processes Let leakage element 6 out.
  • Such a slot-like opening 17 can only be seen in FIG. 3 on the side of the baffle 15 next to a fastening pin 12.
  • the viscosity of the active substance fluid in the initial state be a few thousand mPas, preferably in the range from approximately 2000 mPas to approximately 5000 mPas, in particular in the range from approximately 2500 mPas to approximately 3500 mPas. With these viscosities, the active fluids match the special dimensional specifications described above. For the rest, reference may be made here in particular to the exemplary embodiments of the prior art of DE 201 16 963 U1 mentioned above, which can also be used here expediently.
  • Fig. 1 can also provide for the claimed dispensing device that the storage container 2 or the like by means of an adapter 18. coupled with each other and so coupled can be attached in the holder 1. In this way, a refill set consisting of two storage containers 2 can be replaced together.
  • an adapter 18 coupled with each other and so coupled can be attached in the holder 1.
  • a refill set consisting of two storage containers 2 can be replaced together.
  • Fig. 1 indicates that here on the holder 1 on the side facing away from the impinging flushing liquid when the dispensing device is suspended in the toilet bowl, a protective wall 19 shielding the edge of the distribution element is provided.
  • This protective wall 19 protrudes downward past the distribution element 6 and shields, at a short distance, the free sides of the baffle walls 15 of the guide arrangements 7, which are particularly clearly recognizable in FIG. 3.
  • the protective wall 19 could also be attached to the adapter 18.
  • the protective wall 19 could theoretically also be provided on the distribution element 6 itself. The spacing must then be implemented differently, for example by means of webs. In any case, it must be ensured that active substance fluid can be washed away from the rinsing liquid at the edge of the distribution element 6.
  • a dispensing device In the exemplary embodiment of a dispensing device according to the invention shown here, air enters the interior of the storage container 2 through the channel 9 in the connector 8, through which the active substance fluid flows out of the storage container 2. Basically, you can also provide a construction with an additional small ventilation opening. Such a dispensing device would then be constructed in such a way that a small air inlet opening is provided on the connection 8 of the guide arrangement 7, preferably in the arrangement 13 restricting the flow in the connection 8, in particular on the upper side thereof. However, the ventilation opening is not shown in the drawing.
  • the mode of operation of the dispensing device according to the invention is finally to be explained again in context. A particularly preferred exemplary embodiment is described, the description of which, however, does not limit the disclosure content of the present application as a whole.
  • the storage containers 2, coupled in the adapter 18, are inserted into the holder 1.
  • the plugs 4 are pushed out or cut in whole or in part, and the container nozzles 3 are placed in a sealing manner on the nozzles 8 of the guide arrangements 7. Sealing is ensured by the automatically forming, flat press fit between the opened closure cap 22 and a preferably conical socket 8.
  • the active substance fluids run into the channels 9 of the guide arrangements 7 and form the menisci described, ie concave liquid levels, in the side outlet openings 11 below.
  • a negative pressure is created in the two storage containers 2, which, in connection with the surface tension of the active substance fluids, allows a stable state to occur.
  • the fragrance delivery from the corresponding active ingredient fluid or from both active ingredient fluids begins.
  • the flushing liquid flows from the side in front in FIG. 2, which faces the edge of the toilet bowl, via the loading area 14 of the distribution element 6 onto the baffle walls 15. Due to the turbulent flow, the flushing fluid also flows over the baffle wall 15 get into the gap between the respective baffle 15 and the guide assembly 7. At the same time, small amounts of active substance fluid are also applied to the area of application of the distribution element 6. Active substance fluid located within the baffle 15 is washed away by the partial flow of the rinsing liquid. This portion volume (dosing amount) can be easily metered by dimensioning the outlet opening 11, the distance of the baffle 15 from the guide arrangement 7 and the height of the baffle 15.
  • a typical, preferred dosing volume is between 0.05 ml, preferably about 0.1 to 0.5 ml ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit vorzugsweise zwei Vorratsbehältern für jeweils ein Wirkstofffluid. Ein Stutzen (8) einer Leitanordnung (7), auf die ein Vorratsbehälter (2) aufgesteckt wird, ist unten auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, über einen Teil seines Umfanges mit dem Verteilungselement (6) verbunden. Dadurch ergibt sich eine Abschirmung für eine zwischen dem Verteilungselement (6) und dem unteren Rand (10) des Stutzens (8) gebildete seitliche Austrittsöffnung (11) für das Wirkstofffluid. Deren Abmessungen sind unter Berücksichtigung der Produkteigenschaften des Wirkstofffluids so gewählt, dass im Ruhezustand, also ohne wesentliche Wirkung von Spülflüssigkeit, das Wirkstofffluid in der seitlichen Austrittsöffnung (11) ansteht. Vorzugsweise ist die Austrittsstelle mittels einer Prallwand (15) zusätzlich abgeschirmt.

Description

Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spulflussigkeit in einem Toilettenbecken
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Der Begriff Wirkstofffluid meint in erster Linie zähflüssige, insbesondere auch gelartige Wirkstoffzubereitungen mit reinigender, desinfizierender, desodorieren- der, bleichender etc. Wirkung. Das schließt aber nicht aus, daß die vorliegende Abgabevorrichtung auch für anderweit fließfähige, also flüssige bis zähflüssige Wirkstoffzubereitungen geeignet ist (DE 199 30 362 AI, EP 0 775 741 AI, EP 0 960 984 A2).
Abgabevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind unter dem Stichwort "WC- Körbchen" in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bekannt sind zunächst Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid, also mit einem einzelnen Vorratsbehalter (EP 0 785 315 AI; DE 199 30 362 AI). Bekannt sind auch Abgabevorrichtungen für mehrere, insbesondere zwei in einem Träger zusammengefaßte Vorratsbehalter z. B. für zwei miteinander nicht lagerstabil lagerbare Wirkstofffluide (DE 201 16 963 Ul).
Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich bereits bei Abgabevorrichtungen für ein einzelnes Wirkstofffluid vorteilhaft einsetzbar. In besonderer Weise entfalten sich jedoch die Vorteile bei einer Abgabevorrichtung für mindestens zwei in einem Halter vorgesehene Vorratsbehalter für jeweils ein Wirkstofffluid. Ausgangspunkt für die Lehre ist eine Abgabevorrichtung wie sie aus der DE 201 16 963 Ul bekannt ist. Zum Zwecke der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung wird in vollem Umfange auf den Inhalt dieser den Ausgangspunkt für die Lehre bildenden vorveröffentlichten Druckschrift hingewiesen und deren Offenba- rungsgehalt in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung durch Bezugnahme aufgenommen.
Bei der bekannten Abgabevorrichtung ist die Oberfläche des Verteilungselementes im Anschlußbereich abgesehen von aus befestigungstechnischen, anschlußtechni- sehen oder abdichtungstechnischen Gründen vorhandenen einzelnen Erhöhungen, Vertiefungen oder Durchbrüchen glatt ausgeführt. Zwischen dem äußeren Rand der Bereiche unter der jeweiligen Auslaßöffnung und dem Beaufschlagungsbereich besteht jeweils ein breiter Streifen glatter Oberfläche des Verteilungselementes. Mittig im Bereich unter der Auslaßöffnung befindet sich am plattenartigen Verteilungselement eine Aufstoßspitze o. dgl. zum Herausstoßen eines Pfropfens aus dem die Auslaßöffnung enthaltenden Stutzen des Vorratsbehälters zum Zwecke der "Aktivierung" der Abgabevorrichtung.
Eine ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernde Leitanordnung weist bei diesem Stand der Technik eine die Aufstoßspitze kreisringförmig umgebende Ab- standshalteranordnung auf, auf der der Stutzen des im Halter eingesetzten Vorratsbehälters aufliegt. Die Abstandshalteranordnung besteht aus einzelnen von der O- berfläche des Verteilungselementes im Anschlußbereich geringfügig aufragenden Abstandshaltern, auf denen der ringförmige Stutzen um die Anschlußöffhung auf- sitzt, so daß sich zwischen den Abstandshaltern Austrittsbereiche für den Austritt von Wirkstofffluid bzw. Eintrittsbereiche für den Eintritt von Luft zum Druckausgleich ergeben. Im zuvor erläuterten Stand der Technik ist bereits als Alternative vorgeschlagen worden, die Abstandshalter auch an dem Stutzen des Vorratsbehälters anzuordnen, also in diesem Sinne umgekehrt, so daß das plattenartige Verteilungselement auch hier glatt ausgebildet sein kann.
Der zuvor erläuterte Stand der Technik hat umfangreiche Angaben zu Abmessungen der einzelnen Baugruppen der Abgabevorrichtung, zur Viskosität der Wirkstofffluide und zu der Zusammensetzung verschiedener Wirkstofffluide. Auch darauf darf in besonderer Weise hingewiesen werden. Die diesbezügliche Offenbarung wird ebenfalls durch Bezugnahme zur Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung gemacht.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Abgabevorrichtung hinsichtlich des Druckausgleichs im Vorratsbehalter und hinsichtlich des - ungewollten - Eintritts von Spülflüssigkeit in den Vorratsbehalter optimierungsfähig ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß durch Eintritt von Spülflüssigkeit in den Vorratsbehalter die Viskosität des Wirkstofffluids im Ausgangszustand zu stark verringert wird, so daß ungewollte Entleerungen des Vorratsbehälters zu beobachten sind.
Außerdem hat sich gezeigt, daß bei starker Neigung der im Toilettenbecken aufgehängten Abgabevorrichtung eine ungewollte Dauerbelüftung des Vorratsbehälters erfolgt, so daß dieser zu schnell ausläuft.
Von besonderer Bedeutung sind die zuvor erläuterten Probleme bei Einsatz mehre- rer Vorratsbehalter in einer Abgabevorrichtung. Gewünscht ist eine möglichst parallele Entleerung der Vorratsbehalter. Das bedeutet, daß während der Nutzungsdauer der Abgabevorrichtung die Flüssigkeitsspiegel in den beiden Vorratsbehältern möglichst auf einer Ebene liegen sollen. Außerdem soll die Verbrauchsmenge an Wirkstofffluid pro Spülung möglichst konstant sein. Das wird leider in der Pra- xis ebenso wenig erreicht wie eine einigermaßen gleichmäßige Anzahl von Spülzyklen pro Lebensdauer. Manche der bisher bekannten Abgabevorrichtungen zeigen eine Streuung zwischen 200 und 500 Spülzyklen auf identischen Toilettenbecken. Aufgrund der unterschiedlichen Form handelsüblicher Toilettenbecken va- riiert auch die Neigung des Verteilungselementes der im Toilettenbecken aufgehängten Abgabevorrichtung sehr stark, das führt zu weiteren Schwankungen.
Die Lösung des zuvor umfangreich dargestellten Problems der Optimierung der aus dem Stand der Technik bekannten Abgabevorrichtung gelingt bei einer Abga- bevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Abgabevorrichtung ergibt sich in der seitlichen Austrittsoffnung im Ruhezustand eine Art Meniskus des Wirkstofffluids, durch den das Wirkstofffluid hier konstant ansteht bis es vom auftreffenden Spülflüssigkeitsstrom in einer genau definierten Portion ausgeschwemmt wird. Nach Abschluß des Spülvorgangs stabilisiert sich diese Situation wieder in definierter Weise. Die Abgabemenge ist durch Breite und Höhe der Austrittsoffnung vorgebbar, wobei die Ausbildung des Meniskus auch von der in der Tiefe vorliegenden Begrenzungsfläche der Austrittsoffnung beeinflußt wird.
Durch örtliche Trennung der Zuführung der Spülflüssigkeit einerseits und der Abgabe des Wirkstofffluids andererseits ergibt sich eine langanhaltend kontinuierli- ehe Abgabe des Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit bei jedem Spülvorgang.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei werden auch bevorzugte Ausgestal- tungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im einzelnen weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 im Schnitt eine Abgabevorrichtung gemäß des Standes der Technik zur Erläuterung der grundsätzlichen Anordnung,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein Verteilungselement einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung ohne Rippen im Beaufschlagungsbereich, und Stutzen mit rechtwinkliger Kante,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verteilungselementes entsprechend
Fig. 2 jedoch mit Rippen, und Stutzen mit zackiger Kante
Fig. 4 a eine Stirnansicht des Verteilungselementes aus Fig. 3 in Richtung der seitlichen Austrittsöffnungen der Leitanordnungen gesehen,
Fig. 4 b eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verteilungselements aus Fig. 3 und Fig. 4 jedoch im Halbschnitt und Stutzen mit zackiger Kante aber anderer Schneidflächenbestückung,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch ein Verteilungselement gemäß Fig. 2,
Fig. 6 in Draufsicht eine schematischen Darstellung der Querschnittsverhältnisse im Stutzen des Verteilungselements aus Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen alternativen Verschluss vom Vorratsbehalter mit einem filmartigen Stopfen, Fig. 8 a einen Halbschnitt durch das Verteilungselement gemäß Fig. 4 b in Stirnansicht zu Beginn des Öffnungsvorgangs
Fig. 8 b einen Halbschnitt durch das Verteilungselement gemäß Fig. 4 b in Stirnansicht nach Beendigung des Öffnungsvorgangs
Die in der Zeichnung konkret dargestellte Abgabevorrichtung dient zur Abgabe von zwei Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit, also insbesondere das Spülwasser, mit dem in einem Toilettenbecken abgespült wird. Das ergibt sich daraus, daß hier am Verteilungselement der Abgabevorrichtung zwei Leitanordnungen zum Aufsetzen entsprechender Vorratsbehalter vorgesehen sind. Was im Sinne der Lehre als Wirkstofffluid verstanden wird, ist im allgemeinen Teil der Beschreibung definiert worden. Die Lehre ist nicht auf die Verwendung von zwei Wirkstofffluiden beschränkt. Sie ist bereits relevant beim Einsatz eines Vorratsbe- hälters mit einem Wirkstofffluid. Sie ist ferner auch dann relevant, wenn die Anzahl der Vorratsbehalter erhöht wird.
Insgesamt darf zunächst für die Offenbarung auf die im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits angeführte DE 201 16 963 Ul hingewiesen werden, deren voll- ständiger Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird. Insbesondere wird Bezug genommen auf die Offenbarung in dieser vorveröffentlichten Druckschrift hinsichtlich der in den Vorratsbehältern einzusetzenden Wirkstofffluide und Kombinationen von Wirkstofffluiden. Auch die vorliegende Abgabevorrichtung, die nachfol- gend beschrieben wird, ist in besonders zweckmäßiger Weise mit den aus diesem Stand der Technik entnehmbaren Wirkstofffluiden und Kombinationen von Wirkstofffluiden einsetzbar. Fig. 1 zeigt zunächst zur grundsätzlichen Erläuterung der Konstruktion und Funktion einer Abgabevorrichtung der in Rede stehenden Art eine Abbildung, die dem Stand der Technik entnommen ist. Man kann diese Abbildung in Verbindung mit Fig. 2 und insbesondere Fig. 5 der Zeichnung mit Bezug auf die hier konkret be- schriebene Abgabevorrichtung nachvollziehen, weil in Fig. 5 in gestrichelten Linien die Lage des Behälterstutzens mit der Auslaßöffnung des Vorratsbehälters angedeutet ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken weist zunächst einen am Rand eines Toilettenbeckens aufhängbaren Halter 1 sowie mindestens einen im Halter 1 vorgesehenen Vorratsbehalter 2 für ein Wirkstofffluid auf.
Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der zwei Vorratsbehalter 2 im Halter 1 vorgesehen sind, die, weiter bevorzugt, voneinander separiert sind und jeweils ein Wirkstofffluid enthalten. Es kann aber auch mehrere Vorratsbehalter für mehrere Wirkstofffluide geben. Die Vorratsbehalter sind voneinander separiert, um eine vorzeitige Mischung der Wirkstofffluide zu unterbinden. Sie können körperlich separat oder als separate Abteile in einem zusammenhängenden Körper ausgebil- det sein.
Erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind beispielsweise Duftphasen, insbesondere parfümierte Duftphasen. Solche Duftphasen enthalten üblicherweise mindestens einen Duftstoff, vorzugsweise Parfümöl, mindestens ein Tensid oder einen Emulgator und Wasser sowie ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Komplexbildner, Farbstoffe, weitere Ten- side oder Emulgatoren, Stabilisatoren, Kalklöser etc. Erfindungsgemäß ebenso geeignet als Wirkstofffluide sind Bleichphasen, insbesondere chlorhaltige Bleichphasen, vorzugsweise Bleichphasen auf Basis von Hypochlorit, wobei die Bleichphasen üblicherweise neben dem eigentlichen Bleichmittel und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Verdickungsmittel, Tenside oder Emulgatoren, Neutralisierungsmittel, Farbstoffe, Duftstoffe etc. enthalten können. Bei der Verwendung von Wirkstofffluiden dieser Art ist bevorzugt, aus Gründen der Abdichtung, die in Fig. 7 dargestellte einteilige Verschlussvariante mit einem filmartigen Stopfen zu verwenden. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass die üblicherweise eingesetzten Verschlüsse, wie in Fig. 1 gezeigt, nicht dicht sind, wenn chlorhaltige Wirkstofffluide bevorratet werden.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Wirkstofffluide sind kalklösende Wirkstoffphasen, vorzugsweise saure kalklösende Wirkstoffphasen. Solche kalklösende Wirkstoffphasen können neben dem eigentlichen Kalklöser - vorzugsweise han- delt es sich hierbei um eine organische oder anorganische Säure - und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
Gleichermaßen ist es möglich, als Wirkstofffluide hochkonzentrierte Tensidpha- sen, sogenannte "Schaumbooster", einzusetzen. Solche hochkonzentrierten Ten- sidphasen können neben den Tensiden auch noch weitere, übliche Inhaltsstoffe enthalten.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind Wirkstofffluide mit antibakterieller und/oder fungizider und/oder antiviraler Aktivstoffphase, wobei die Aktivstoffphase neben dem antibakteriell und/oder fungizid und/oder antiviral wirkenden Aktivstoff und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc., enthalten kann. Weiter ist es möglich, daß es sich bei den Wirkstofffluiden um enzymhaltige Aktivstoffphasen handelt. Solche enzymhaltigen Aktivstoffphasen können neben En- zym(en) und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmitteln etc., enthalten.
Gleichermaßen ist es möglich, daß es sich bei den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstofffluiden um absorbierende, insbesondere geruchsabsorbierende Wirkstoffphasen handelt. Diese können neben dem Absorptionsmittel, insbesondere Geruchsabsorptionsmittel, und Wasser ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Tenside oder Emulgatoren, Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel etc. enthalten.
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung bietet gemäß einer besonderen Ausführungsform die Möglichkeit, in den Vorratsbehältern Kombinationen unterschiedlicher Wirkstofffluide einzusetzen, wobei gemäß einer bevorzugten Ausfüh- rungsform einer der Vorratsbehalter eine Duftphase, insbesondere wie zuvor definiert, enthält.
Beispiele für einzusetzende Wirkstofffluid-Kombinationen sind parfümierte Duftphase kombiniert mit Chlorbleiche (miteinander zusammen nicht lagerstabil), par- furnierte Duftphase mit hochkonzentrierter Tensidphase (Schaum-booster), Duftphase mit kalklösender, saurer Wirkstoffphase, Duftphase mit antibakterieller Wirkstoffphase, unterschiedliche Säure-Systeme, Duftphase kombiniert mit en- zymhaltiger Wirkstoffphase, parfümierte Säurephase kombiniert mit wasserfärbender Phase, Duftphase mit geruchsabsorbierender Phase, parfümierte Säurepha- se mit Aktivsauerstoff, parfümierte Säurephase mit Wirkstoffphase, mit Polyacry- lat verdickt etc. Von besonderem Interesse sind dabei zähflüssige bis gelartige Wirkstofffluide mit Viskositäten im Bereich einiger tausend mPas, insbesondere von 2000 bis 5000 mPas, vorzugsweise 2500 bis 3500 mPas (gemessen mit Roto- Visko LVTV II, Spindel 31, 5 U/min, 20 °C). Bei der dargestellten Abgabevorrichtung weist der Vorratsbehalter 2 einen Behälterstutzen 3 auf, in dem sich eine im verschlossenen Zustand des Vorratsbehälters 2 von einem Pfropfen 4 verschlossene Auslaßöffnung 5 befindet. Den Pfropfen 4 erkennt man in Fig. 1 im Wirkstofffluid im Vorratsbehalter 2 schwimmend, weil er dort aus der Auslaßöffhung 5 herausgestoßen worden ist. Über die geöffnete Auslaßöffnung 5, also bei "aktiviertem" Vorratsbehalter 2, ist das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar. Für die Abgabe des Wirkstofffluids aus dem Vorratsbehalter 2 sind Gravitation, Unterdruck oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Wirkstofffluids im Vorratsbehalter 2, Verdünnung des Wirkstofffluids an der Abgabestelle etc. ebenso von Bedeutung wie die räumliche Lage der Abgabevorrichtung im Toilettenbecken, die Intensität der Strömung der Spülflüssigkeit etc.. Die Abdichtung von Vorratsbehalter 2 im Halter 1 erfolgt über die Fläche zwischen einem Behälterstutzen 3 und dem Stutzen 8 der Leitanordnung.
Alternativ zu dem in Fig. 1 dargestellten, zweiteiligen Verschlusssystem bestehend aus Verschlusskappe 22 mit einem eingesteckten Pfropfen 4 kann, die in Fig. 7 dargestellte Verschlusskappe 22 des Vorratsbehälters 2 verwendet werden. Hierbei sind Verschlusskappe und Pfropfen 4 einteilig ausgeführt. Der Pfropfen 4 ist durch ein filmartiges Scharnier 21 mit der Verschlusskappe 22 nach Einsetzen angelenkt. Während des in Fig. 8. a und Fig. 8 b dargestellten Öffnungsvorganges wird durch die Schneiden 20 der filmartige Pfropfen 4 zerschnitten.
Bei einem nicht dargestellten Verschlusssystem wird der filmartige Pfropfen vollständig herausgeschnitten und schwimmt im Wirkstofffluid. Vorteilhaft sind Mit- tel zur Erzeugung eines Auftriebes im Schwimmer vorgesehen
Die für einen solchen Öffnungsmechanismus notwendigen Schneiden 20 können bevorzugt in Art und Anzahl derart ausgestaltet sein, dass wie in Fig. 8 a und Fig. 8 b dargestellt, der Pfropfen 4 sich nicht vollständig von der Verschlusskappe 22 löst, sondern ein verbleibender Rest des Filmes ein Scharnier 21 bildet. Der Stutzen 8 ragt nach dem Öffnen des Vorratsbehälters 2 durch die Auslassöffnung 5 in den Innenraum, so dass der Pfropfen 4 gegen Verschließen gesichert ist.
Des weiteren können die Schneiden in Art und Anzahl bevorzugt auch derartig ausgebildet sein, dass beim Eindrücken des Vorratsbehälters in den Halter durch die Schneiden die filmartige Anlenkung vollständig getrennt wird, und der dadurch herausgeschnittene Pfropfen aufgrund des Dichteunterschiedes zur Flüssigkeit im Vorratsbehalter nach oben aufschwimmt.
Am Halter 1 ist unter der Auslaßöffnung 5 ein Verteilungselement 6 vorgesehen. Das Innere des Vorratsbehälters 2 steht über die Auslaßöffnung 5 unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Leitanordnung 7 dauernd mit dem Verteilungselement 6 in Verbindung, so daß auf dem Verteilungselement 6 im Bereich unter der Auslaßöffnung 5 des Vorratsbehälters 2 stets Wirkstofffluid ansteht.
Das Verteilungselement 6 befindet sich im Halter 1 so angeordnet, daß das Wirkstofffluid auf dem Verteilungselement 6 bei jedem Spülvorgang von der Spülflüssigkeit verdünnt und vom Verteilungselement 6 abgeschwemmt wird.
Die Leitanordnung 7 weist einen nach oben ragenden, abdichtend in den Behälterstutzen 3 des Vorratsbehälters 2, der die Auslaßöffnung 5 bildet, eintretenden Stutzen 8 auf. Der Stutzen 8 hat einen innenliegenden Kanal 9, der nach unten zum Verteilungselement 6 hin offen ist.
Die Konstruktion der Abgabevorrichtung im Bereich des Verteilungselementes 6 ist bei der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung grundsätzlich anders als bei der Abgabevorrichtung des Standes der Technik, die in Fig. 1 zur grundsätzlichen Erläuterung dargestellt und zuvor beschrieben worden ist.
Zum Verständnis der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung wird auf eine Zusammenschau von Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 abgestellt. Fig. 5 zeigt die Lage des Vorratsbehälters 2 mit dem Behälterstutzen 3 relativ zur Leitanordnung 7 am Verteilungselement 6.
Für die Lehre ist zunächst wesentlich, daß der Stutzen 8 der Leitanordnung 7 auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftref- fenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, das ist die unten liegende Seite in Fig. 2, die oben liegende Seite in Fig. 3 und die rechts liegende Seite in Fig. 5, über einen Teil seines Umfanges mit dem Verteilungselement 6 verbunden ist, so daß eine Abschirmung für eine zwischen dem Verteilungselement 6 und dem unteren Rand 10 des Stutzens 8 im übrigen gebildete seitliche Austrittsoffnung 11 für das Wirkstofffluid gebildet ist. Dabei sind die Abmessungen der seitlichen Austritts- öffnung 11 unter Berücksichtigung der Produkteigenschaften, insbesondere der Viskosität des Wirkstofffluids so gewählt, daß im Ruhezustand, also ohne wesentliche Wirkung von Spülflüssigkeit, das Wirkstofffluid in der seitlichen Austrittsoffnung 11 ansteht. Mit "ansteht" ist hier gemeint, daß das Wirkstofffluid im Ru- hezustand nicht dauernd nachfließt, sondern daß sich in oder an der seitlichen Austrittsoffnung 11 eine Art "Miniskus" des Wirkstofffluids unter eigener Oberflächenspannung bildet, der ein undifferenziertes Nachfließen des Wirkstofffluids verhindert. Man erkennt die seitliche Austrittsoffnung 11 besonders gut in Fig. 5. Dabei darf man sich bei der Darstellung in Fig. 5 nicht davon irritieren lassen, daß hier darstellungstechnisch die Befestigungszapfen 12 für die Befestigung des Verteilungselements 6 am Halter 1 mit dargestellt sind. Deren Lage erkennt man in Fig. 2 und Fig. 3 besonders gut. Für die erfindungsgemäße Funktionsweise der Abgabevorrichtung sind die Befestigungszapfen 12 aber ohne Bedeutung. Für die Ausbildung des Spiegels des Wirkstofffluids in der seitlichen Austrittsoffnung 11 kann es zweckmäßig sein, den unteren Rand 10 des Stutzens 8 gegenüber der natürlichen, aus der Wandstärke des Stutzens 8 resultierenden Breite zu verbreitern. Dazu kann man vorsehen, und das ist im vorliegenden Ausführungs- beispiel auch so gemacht, daß der untere Rand 10 des Stutzens 8 als breiter, seitlich vorspringender Flansch ausgebildet ist, der zusammen mit dem entsprechenden Abschnitt des Verteilungselementes 6 die Ausbildung eines Meniskus des Wirkstofffluids in der seitlichen Austrittsoffnung 11 erleichtert. Man erkennt das besonders gut in Fig. 4 und in Fig. 5. Die seitliche Haftung des Wirkstofffluids an dem Flansch und der entsprechenden Fläche des Verteilungselementes 6 stabilisiert den Austritt von Wirkstofffluid an der seitlichen Austrittsoffnung 11 und führt zu definierten Verhältnissen mit Stillstand des Wirkstofffluids zwischen den Spülvorgängen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann es sich empfehlen, daß der Stutzen 8 einen Innendurchmesser von etwa 5 mm aufweist.
Fig. 6 zeigt eine "Draufsicht" auf den Stutzen 8 der Leitanordnung 7, aus der sich die besonderen Verhältnisse im Stutzen 8 bei einem bevorzugten Ausführungsbei- spiel gut erkennen lassen. Man kann hier sehen, daß im Stutzen 8 eine den Durchfluß einschränkende Anordnung 13 vorgesehen ist, durch die, vorzugsweise, der Durchfluß auf einen sichelförmigen Durchflußquerschnitt eingeschränkt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel und bei einem Innendurchmesser des Kanals 9 im Stutzen 8 von etwa 5 mm kann es sich empfehlen, daß der eingeschränkte, vor- zugsweise sichelförmige Durchflußquerschnitt eine maximale Breite b von etwa 1,5 mm bis etwa 2,5 mm aufweist.
Die Anordnung der den Durchfluß einschränkenden Anordnung 13 im Kanal 9 des Stutzens 8 bestimmt hier die Durchflußverhältnisse. Durch die Gestaltung dieser Anordnung 13 kann man also je nach den einzusetzenden Wirkstofffluiden und deren Viskosität, der zu erwartenden Oberflächenspannung und dem zu erwartenden Druck an dieser Stelle bei unterschiedlichem Füllzustand des Vorratsbehälters 2 eine genau definierte, gewünschte Charakteristik für den Durchfluß realisieren.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel kann in der Praxis bei den typischen Wirkstofffluiden, die hier eingesetzt werden sollen, weiter dadurch konkret ausgestaltet werden, daß die lichte Höhe der seitlichen Austrittsoffnung 11 etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm, beträgt und/oder die untere Breite des unteren Randes 10 des Stutzens 8 etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm, beträgt.
Bislang ist die Abgabevorrichtung so beschrieben worden, als befände sich die Leitanordnung 7 für den jeweiligen Vorratsbehalter 2 ohne weiteres auf dem Ver- teilungselement 6. Das ist im Prinzip auch eine funktionierende Konstruktion. Bei dieser ist allerdings die seitliche Austrittsoffnung 11 doch relativ stark dem Spülwasserzutritt beim Spülvorgang ausgesetzt.
Man erkennt in Fig. 2 zunächst, daß das Verteilungselement in Fig. 2 dem Bet- rachter zugewandt und bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt einen Beaufschlagungsbereich 14 aufweist, der beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmt wird. Natürlich strömt die Spülflüssigkeit vom Beaufschlagungsbereich 14 auch zum in Fig. 2 hinteren Rand des Verteilungselementes 6. Dieses ist im übrigen hier durchgehend für beide Vorratsbehalter 2 der konkreten Ausführungsform gemeinschaftlich vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Leitanordnungen 7 für die beiden Vorratsbehalter 2 hinsichtlich der Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit stär- ker abgeschirmt. Es ist nämlich vorgesehen, daß die Leitanordnung 7 jedenfalls auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, und davon ausgehend beidseits der Leitanordnung 7 verlaufend, von einer von dem Verteilungs element 6 aufragenden Prallwand 15 umgeben ist. Innerhalb der Prallwand 15 ergibt sich, weil diese vom Stutzen 8 der Leitanordnung 7 beabstandet verläuft, eine an einem Ende offene, wannenartige Aufnahme für Spülflüssigkeit, deren Füllzustand von der Neigungslage des Verteilungselementes 6 im Toilettenbecken abhängt. Man kann sich das anhand der Darstellung in Fig. 2 gut vorstellen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß die Oberkante der Prallwand 15, zumindest auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, höher liegt als der untere Rand 10 des Stutzens 8 im Bereich der Austrittsoffnung 11. Dies er- kennt man besonders gut in Fig. 5 der Zeichnungen. Die Höhe der Prallwand 15 spielt für die Ausbildung des Wanneneffekts, der zuvor angesprochen worden ist, natürlich eine wesentliche Rolle.
Für die weiter oben beschriebene besondere Ausführungsform der Abgabevor- richtung, die hinsichtlich der Bemaßung verschiedener Komponenten im Detail beschrieben worden ist, gilt nach bevorzugter Lehre, daß die Oberkante der Prallwand 15 gegenüber der Oberseite des Verteilungselementes 6 in einer Höhe von etwa 3 mm bis etwa 7 mm, vorzugsweise von etwa 5 mm bis etwa 6 mm, liegt.
Schließlich erkennt man in Fig. 3 besonders gut, daß hier das Verteilungselement 6 auf der offenen Seite der Prallwand 15, glatt, also i.w. ohne Schwelle, abschließt.
Mit der Prallwand 15 wird eine Barriere geschaffen, die die seitliche Austrittsoffnung 11 der Leitanordnung 7, in der das Wirkstofffluid ansteht, gegen ein unmit- telbares Auftreffen des Stromes der Spülflüssigkeit abschirmt. Man schafft so eine örtliche Trennung einerseits der Zuführung der Spülflüssigkeit, andererseits der Abgabe des Wirkstofffluids an der seitlichen Austrittsoffnung 11. Gleichzeitig dient der Kanal 9 im Stutzen 8 der Leitanordnung 7 der Ruck-Belüftung des Vor- ratsbehälters 2. Aufgrund der besonderen Gestaltung wird eine Sumpfbildung vermieden. Durch die Gestaltung und Bemessung der seitlichen Austrittsoffnung 11 der Leitanordnung 7 kann man die Abgabemenge an Wirkstofffluid pro Spülzyklus genau bestimmen.
Die Zeichnungen zeigen weiter im Zusammenhang, daß eine definierte Lage des Vorratsbehälters 2 gegenüber dem Verteilungselement 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert ist, daß am Stutzen 8, vorzugsweise nur auf der als Abschirmung wirkenden Seite, eine Abstützung 16 für den die Auslaßöffnung 5 bildenden Behälterstutzen 3 des Vorratsbehälters 2 angeordnet ist. Diese hat hier eine Höhe, die größer ist als die Höhe der Prallwand 15, so daß sich ein spaltartiger Überlauf für Spülflüssigkeit bildet. Die Höhe beträgt hier zwischen etwa 6 mm und etwa 8 mm von der Oberfläche des Verteilungselementes 6.
Bereits oben ist angedeutet worden, wie die Gestaltung des Verteilungselementes 6 aussieht. Konkret bedeutet das im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem zu jeder Leitanordnung 7 eine Prallwand 15 vorgesehen ist, daß das Verteilungselement 6 auf der Oberseite von einem Längsrand ausgehend die Leitanordnung 7 mit der Prallwand 15 aufweist und von der Prallwand 15 bis zum gegenüberliegenden Längsrand ein beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmter Beaufschla- gungsbereich 14 reicht.
Der Beaufschlagungsbereich 14 des Verteilungselements 6 hat bei der dargestellten Abgabevorrichtung aufgrund der örtlichen Trennung der Abgabe des Wirkstofffluids von der Zuführung der Spülflüssigkeit im wesentlichen nur noch die Aufgabe, nach Abschluß eines Spülvorgangs Spulflussigkeit mit Wirkstofffluid für eine Weile festzuhalten, um eine langanhaltende Duftabgabe zu bewirken. Die in Fig. 3 erkennbare Rippenstruktur des Beaufschlagungsbereichs 14 erhöht die Oberfläche und vergrößert die diesbezügliche Duft-Nachwirkung zwischen den Spülvorgängen.
Die Zeichnung zeigt eine geschlossene Prallwand 15. Man könnte aber auch gezielt in der Prallwand 15 eine oder mehrere, vorzugsweise schlitzartige Öffnungen 17 vorsehen, um Spülflüssigkeit, die innerhalb der Prallwand 15 mit hohem Anteil von Wirkstofffluid ansteht, zwischen Spülvorgängen langsam auf den Beaufschlagungsbereich 14 des Verteilungselementes 6 hinaussickern zu lassen. Eine solche schlitzartige Öffnung 17 ist lediglich in Fig. 3 seitlich an der Prallwand 15 neben einem Befestigungszapfen 12 erkennbar.
Für die Parameter der Wirkstofffluide empfiehlt es sich, daß die Viskosität des Wirkstofffluids im Ausgangszustand bei einigen tausend mPas, vorzugsweise im Bereich von etwa 2000 mPas bis etwa 5000 mPas, insbesondere im Bereich von etwa 2500 mPas bis etwa 3500 mPas, liegt. Mit diesen Viskositäten passen die Wirstofffluide zu den weiter oben beschriebenen besonderen Abmessungsanga- ben. Im übrigen darf hier im besonderen Maß auf die Ausführungsbeispiele des zuvor angesprochenen Standes der Technik der DE 201 16 963 Ul verwiesen werden, die hier ebenfalls zweckmäßig einsetzbar sind.
In Verbindung mit Fig. 1 kann man auch für die beanspruchte Abgabevorrichtung vorsehen, daß die Vorratsbehalter 2 mittels eines Adapters 18 o.dgl. miteinander gekuppelt und so gekuppelt im Halter 1 anbringbar sind. Auf diese Weise kann man einen Nachfüllset aus zwei Vorratsbehältern 2 gemeinsam auswechseln. Auch insoweit darf auf den zum Ausgangspunkt erläuterten Stand der Technik verwie- sen werden, dessen Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung durch Bezugnahme aufgenommen worden ist.
Schließlich zeigt Fig. 1 angedeutet, daß hier am Halter 1 auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung von der auftreffenden Spülflüssigkeit abgewandt ist, eine den Rand des Verteilungselementes abschirmende Schutzwand 19 vorgesehen ist. Diese Schutzwand 19 ragt nach unten am Verteilungselement 6 vorbei und schirmt, mit einem geringen Abstand, die in Fig. 3 besonders gut erkennbaren freien Seiten der Prallwände 15 der Leitanordnungen 7 ab. Dadurch ergibt sich eine nahezu eingeschlossene seitliche Austrittsoffnung 11 am unteren Rand 10 des Stutzens 8, also eine sehr gut isolierte Abgabestelle für das Wirkstofffluid. Grundsätzlich könnte die Schutzwand 19 im übrigen auch am Adapter 18 angebracht sein. Schließlich könnte die Schutzwand 19 theoretisch auch am Verteilungselement 6 selbst vorgesehen sein. Die Beabstandung muß dann anders realisiert werden, beispielsweise durch Stege. Jedenfalls ist zu gewährleisten, daß am Rand des Verteilungselements 6 Wirkstofffluid von der Spülflüssigkeit abgeschwemmt werden kann.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abga- bevorrichtung erfolgt der Luftzutritt in das Innere des Vorratsbehälters 2 durch den Kanal 9 im Stutzen 8, durch den das Wirkstofffluid aus dem Vorratsbehalter 2 ausläuft. Grundsätzlich kann man aber auch eine Konstruktion mit einer zusätzlichen kleinen Belüftungsöffnung vorsehen. Eine solche Abgabevorrichtung wäre dann so konstruiert, daß am Stutzen 8 der Leitanordnung 7, vorzugsweise in der den Durchfluß einschränkenden Anordnung 13 im Stutzen 8, insbesondere an deren Oberseite, eine kleine Lufteintrittsöffnung vorgesehen ist. Die Lüftungsöffnung ist allerdings in der Zeichnung nicht eingezeichnet. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung soll abschließend nochmals im Zusammenhang erläutert werden Dabei wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, dessen Beschreibung den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung insgesamt aber nicht beschränkt.
Während der Aktivierungsphase werden die Vorratsbehalter 2, gekoppelt im A- dapter 18, in den Halter 1 eingesetzt. Die Pfropfen 4 werden herausgestoßen oder ganz oder teilweise geschnitten und die Behälterstutzen 3 auf die Stutzen 8 der Leitanordnungen 7 abdichtend aufgesteckt. Die Abdichtung wird gewährleistet durch den sich automatisch bildenden, flächigen Presssitz zwischen geöffneter Verschlusskappe 22 und einem vorzugsweise konischem Stutzen 8. Die Wirkstofffluide laufen in die Kanäle 9 der Leitanordnungen 7 und bilden unten in den seitlichen Austrittsöffnungen 11 die beschriebenen Menisken, also konkave Flüssigkeitsspiegel. Gleichzeitig entsteht in den beiden Vorratsbehältern 2 ein Unterdruck, der in Verbindung mit der Oberflächenspannung der Wirkstofffluide einen stabilen Zustand eintreten läßt. Die Duftabgabe aus dem entsprechenden Wirkstofffluid oder aus beiden Wirkstofffluiden beginnt.
Wird nun die Toilettenspülung betätigt, so strömt die Spülflüssigkeit von der in Fig. 2 vorn liegenden Seite, die dem Rand des Toilettenbecken zugewandt ist, über den Beaufschlagungsbereich 14 des Verteilungselements 6 auf die Prallwände 15. Aufgrund der turbulenten Strömung wird Spulflussigkeit auch über die Prallwand 15 hinweg in den Spalt zwischen der jeweiligen Prallwand 15 und der Leitanordnung 7 gelangen. Gleichzeitig werden geringe Mengen Wirkstofffluid auch auf den Beaufschlagungsbereich des Verteilungselements 6 ausgebracht. Innerhalb der Prallwand 15 befindliches Wirkstofffluid wird vom Teilstrom der Spülflüssigkeit weggeschwemmt. Dieses Portionsvolumen (Dosiermenge) ist durch die Bemessung der Austrittsoffnung 11, des Abstandes der Prallwand 15 von der Leitanordnung 7 und der Höhe der Prallwand 15 gut dosierbar. Die Dosiermenge ist auch sehr verläßlich reproduzierbar, so daß sich eine gleichmäßige Abgabe von Spülflüssigkeit über den Lebenszyklus einer Abgabevorrichtung ergibt, und zwar für beide Vorratsbehalter 2. Ein typisches, bevorzugtes Dosiervolumen liegt zwischen 0,05 ml, vorzugsweise bei etwa 0,1, bis 0,5 ml.
Die Abgabe des Wirkstofffluids in das Toilettenbecken in der Spulflussigkeit endet, wenn das Gemisch im Bereich der offenen Seite der Prallwand an der Kante des Verteilungselements 6 ansteht. Im jetzt folgenden Zustand erfolgt nur noch eine Duftabgabe im wesentlichen über den Beaufschlagungsbereich 14 und die dar- auf befindlichen Reste der Spülflüssigkeit mit Wirkstofffluid.
Ist hinreichend viel Wirkstofffluid aus dem Vorratsbehalter 2 ausgetreten, so tritt durch die seitliche Austrittsoffnung 11 rückwärts wiederum Luft zurück in den Vorratsbehalter 2 hinein, um den Unterdruck auszugleichen. Beim Druckausgleich fließt erneut Wirkstofffluid unter Gewichtskraft in die Austrittsoffnung 11 nach. Wiederum wird der zuvor beschriebene Meniskus ausgebildet. Hier befindliche Spülflüssigkeit wird aus diesem Bereich herausgedrückt, die Rückvermischung der Spülflüssigkeit mit Wirkstofffluid wird minimiert.
Vergleichsversuche der beanspruchten Abgabevorrichtung mit aus der Praxis bekannten Abgabevorrichtungen des Standes der Technik, die Abgabevorrichtungen jeweils in unterschiedliche Toilettenbecken verschiedener Hersteller eingesetzt, in denen sie dann eine unterschiedliche Neigungslage haben, haben ergeben, daß die beanspruchte Abgabevorrichtung ein wesentlich gleichmäßigeres reproduzierbare- res Abgabeverhalten zeigt. Der Verbrauch pro Spülung war vergleichsweise konstant und relativ unabhängig von der Art des Toilettenbeckens, was man bei bekannte, bislang am Markt befindlichen Abgabevorrichtungen nicht sagen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken, mit einem am Rand des Toilettenbeckens aufhängbaren Halter (1) und mindestens einem im Halter (1) vorgesehenen Vorratsbehalter (2) für ein Wirkstofffluid, insbesondere mit mindestens zwei im Halter (1) vorgesehenen Vorratsbehältern (2) für jeweils ein Wirkstofffluid, wobei der Vorratsbehalter (1) eine Auslaßöffnung (5) aufweist, über die das Wirkstofffluid in die Spülflüssigkeit abgebbar ist, wobei am Halter (1) unter der Auslaßöffnung (5) ein Verteilungselement (6) vorgesehen ist, wobei das Innere des Vorratsbehälters (2) über die Auslaßöffnung (5) unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Leit- anordnung (7) dauernd mit dem Verteilungselement (6) in Verbindung steht und dadurch auf dem Verteilungselement (6) im Bereich unter der Auslaßöffnung (5) stets Wirkstofffluid ansteht, und wobei die Leitanordnung (7) einen nach oben ragenden, abdichtend in die Auslaßöffnung (5) des Vorratsbehalter (2) eintretenden Stutzen (8) aufweist, der nach unten zum Verteilungselement (6) hin offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (8) unten auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, über einen Teil seines Umfanges mit dem Verteilungselement (6) verbunden ist, so daß eine Abschirmung für eine zwischen dem Verteilungselement (6) und dem unteren Rand (10) des Stutzens (8) im übrigen gebildete seitliche Austrittsoffnung (11) für das Wirkstofffluid gebildet ist, und daß die Abmessungen der seitlichen Austrittsoffnung (11) unter Berücksichtigung der Produkteigenschaften, insbesondere der Viskosität des Wirkstofffluids so ge- wählt sind, daß im Ruhezustand, also ohne wesentliche Wirkung von Spülflüssigkeit, das Wirkstofffluid in der seitlichen Austrittsoffnung (11) ansteht.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (10) des Stutzens (8) als breiter, seitlich vorspringender Flansch ausgebildet ist, der zusammen mit dem entsprechenden Abschnitt des Verteilungselementes (6) die Ausbildung eines Meniskus des Wirkstofffluids in der seitlichen Austritts- öffnung (11) erleichtert.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (8) einen Innendurchmesser von etwa 5 mm aufweist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Stutzen (8) eine den Durchfluß einschränkende Anordnung (13) vorge- sehen ist, durch die, vorzugsweise, der Durchfluß auf einen sichelförmigen Durchflußquerschnitt eingeschränkt wird.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschränkte, vorzugsweise sichelförmige Durchflußquerschnitt eine maximale Breite (b) von etwa 1,5 mm bis etwa 2,5 mm aufweist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe der seitlichen Austrittsoffnung (11) etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm, beträgt.
7. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Breite des unteren Randes (10) des Stutzens (8) etwa 1,5 mm bis etwa 3,5 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm, beträgt.
8. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitanordnung (7) jedenfalls auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, und davon ausgehend beidseits der Leitanordnung (7) verlaufend, von einer von dem Verteilungselement (6) aufragenden Prallwand (15) umgeben ist.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (15) vom Stutzen (8) beabstandet verläuft.
10. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Prallwand (15), zumindest auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung der auftreffenden Spülflüssigkeit zugewandt ist, höher liegt als der unteren Rand (10) des Stutzens (8) im Bereich der Austrittsoffnung (11).
11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Prallwand (15) gegenüber der Oberseite des Verteilungselementes (6) in einer Höhe von etwa 3 mm bis etwa 7 mm, vorzugsweise von etwa 5 mm bis etwa 6 mm, liegt.
12. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungselement (6) auf der offenen Seite der Prallwand (15), glatt, also i.w. ohne Schwelle, abschließt.
13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Stutzen (8), vorzugsweise nur auf der als Abschirmung wirkenden Seite, eine Abstützung (16) für den die Auslaßöffnung (5) bildenden Behälterstutzen (3) des Vorratsbehälters (2) angeordnet ist, wobei, vorzugsweise, die Höhe der Abstützung (16) größer ist als die Höhe der Prallwand (15) und, insbesondere, etwa 6 mm bis etwa 8 mm beträgt.
14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- 5 zeichnet, daß das Verteilungselement (6) auf der Oberseite von einem Längsrand ausgehend die Leitanordnung (7) mit der Prallwand (15) aufweist und von der Prallwand (15) bis zum gegenüberliegenden Längsrand ein beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmter Beaufschlagungsbereich (14) reicht.
O 15. Abgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilungselement (6) im Beaufschlagungsbereich (14) und, vorzugsweise, außerhalb der Prallwand (15) auch bis zum Längsrand des Verteilungselementes (6) reichend, oberseitige Rippen aufweist.
5 16. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 und ggf. einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (15) mit einer o- der mehreren, vorzugsweise schlitzartigen Öffnungen (17) versehen ist.
17. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn- »o zeichnet, daß die Viskosität des Wirkstofffluids im Ausgangszustand bei einigen tausend mPas, vorzugsweise im Bereich von etwa 2000 mPas bis etwa 5000 mPas, insbesondere im Bereich von etwa 2500 mPas bis etwa 3500 mPas, liegt.
18. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- :5 zeichnet, daß das Verteilungselement (6) plattenartig ausgeführt und für die Vorratsbehalter (2) der Abgabevorrichtung gemeinsam vorgesehen ist.
19. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehalter (2) mittels eines Adapters (18) o.dgl. miteinander gekuppelt und so gekuppelt im Halter (1) anbringbar sind.
5 20. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (1), ggf. auch am Adapter (18) oder, mit Beabstandung, am Verteilungselement (6) selbst, auf der Seite, die bei im Toilettenbecken eingehängter Abgabevorrichtung von der auftreffenden Spülflüssigkeit abgewandt ist, eine den Rand des Verteilungselementes (6) abschirmende Schutzwand (19) vor-
L0 gesehen ist.
21. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Stutzen (8) der Leitanordnung (7), vorzugsweise in der den Durchfluß einschränkenden Anordnung (13) im Stutzen (8), insbesondere an deren Oberseite, 15 eine kleine Lufteintrittsöffnung vorgesehen ist.
PCT/EP2003/013492 2003-01-27 2003-12-03 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken WO2004067862A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03775402A EP1587992B1 (de) 2003-01-27 2003-12-03 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
MXPA05007673A MXPA05007673A (es) 2003-01-27 2003-12-03 Dispositivo de distribucion para distribuir un fluido de sustancia activa en el liquido de limpieza por descarga de agua en una taza.
DE50303411T DE50303411D1 (de) 2003-01-27 2003-12-03 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
BR0318048-4A BR0318048A (pt) 2003-01-27 2003-12-03 Dispositivo emissor para emissão de um fluido de substância ativa no lìquido de descarga em um vaso sanitário
AU2003283435A AU2003283435A1 (en) 2003-01-27 2003-12-03 Dispensing device for dispensing an active substance fluid into the flushing liquid in a toilet bowl
SI200330304T SI1587992T1 (sl) 2003-01-27 2003-12-03 Odvajalna naprava za odvajanje ucinkovne tekocinev splakovalno tekocino v straniscni skoljki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303155A DE10303155A1 (de) 2003-01-27 2003-01-27 Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE10303155.3 2003-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067862A1 true WO2004067862A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013492 WO2004067862A1 (de) 2003-01-27 2003-12-03 Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1587992B1 (de)
CN (1) CN100370084C (de)
AT (1) ATE326587T1 (de)
AU (1) AU2003283435A1 (de)
BR (1) BR0318048A (de)
DE (2) DE10303155A1 (de)
ES (1) ES2261986T3 (de)
MX (1) MXPA05007673A (de)
PL (1) PL204707B1 (de)
RU (1) RU2343248C2 (de)
WO (1) WO2004067862A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029609A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-11 Henkel Kgaa Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
DE102007040327A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit zeitversetzter Wirkstofffreisetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338496A (en) * 1998-06-15 1999-12-22 Johnson & Son Inc S C Liquid-dispensing unit for a toilet bowl
WO2002040791A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
US6412120B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
DE10205299A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Alpla Werke Vorrichtung zur Abgabe portionierter Mengen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1271047A (zh) * 1999-04-19 2000-10-25 莎拉李/迪有限公司 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备
NZ519259A (en) * 1999-12-14 2003-07-25 S Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
FR2813331B1 (fr) * 2000-08-22 2003-04-04 Brill Manitoba Spa Dispositif de nettoyage et de rafraichissement d'une cuvette de w.c.
DE20116963U1 (de) * 2000-11-17 2002-03-28 Henkel Kgaa Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden
ITMI20011669A1 (it) * 2001-07-31 2003-01-31 Lincon Italiana S P A Dispositivo per l'erogazione automatica di prodotti detergenti e deodoranti per tazze igieniche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338496A (en) * 1998-06-15 1999-12-22 Johnson & Son Inc S C Liquid-dispensing unit for a toilet bowl
US6412120B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Liquid dispensing toilet rim mounted toilet bowl cleaner
WO2002040791A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE10205299A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Alpla Werke Vorrichtung zur Abgabe portionierter Mengen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1587992B1 (de) 2006-05-17
RU2005126835A (ru) 2006-02-20
RU2343248C2 (ru) 2009-01-10
DE10303155A1 (de) 2004-08-12
DE50303411D1 (de) 2006-06-22
CN100370084C (zh) 2008-02-20
EP1587992A1 (de) 2005-10-26
MXPA05007673A (es) 2005-09-30
ES2261986T3 (es) 2006-11-16
CN1742142A (zh) 2006-03-01
PL204707B1 (pl) 2010-02-26
PL377358A1 (pl) 2006-02-06
ATE326587T1 (de) 2006-06-15
BR0318048A (pt) 2005-12-20
AU2003283435A1 (en) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE10113036B4 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE19915322C1 (de) Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP3037593A2 (de) Spender und damit ausgestattete sanitäreinrichtung
EP1334243A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
DE10234781A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
DE2851449A1 (de) Flasche mit dosierverschluss
DE19930362C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE10025972B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
EP1135560B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zusatzstoffen an das spülwasser in wc-becken
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
EP1334241A1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in ein toilettenbecken
WO2016011997A1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung
EP1268948A1 (de) Nachfüllbares wc-körbchen für flüssigreiniger
DE19944318A1 (de) WC-Tropfdosierer
DE1756173B (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN DZ EG HU ID IL IN JP KR MX NO PL RO RU SG TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003775402

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/007673

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 377358

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A92443

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005126835

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775402

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318048

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003775402

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP