WO2004067396A1 - Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter - Google Patents

Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter Download PDF

Info

Publication number
WO2004067396A1
WO2004067396A1 PCT/EP2004/000524 EP2004000524W WO2004067396A1 WO 2004067396 A1 WO2004067396 A1 WO 2004067396A1 EP 2004000524 W EP2004000524 W EP 2004000524W WO 2004067396 A1 WO2004067396 A1 WO 2004067396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partition
edge
slots
edges
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Freyer
Erich Sander
Stefan Niessen
Bernhard Sudhoff
Original Assignee
Kodak Polychrome Graphics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10317324A external-priority patent/DE10317324A1/de
Application filed by Kodak Polychrome Graphics Gmbh filed Critical Kodak Polychrome Graphics Gmbh
Priority to US10/543,978 priority Critical patent/US20060148627A1/en
Priority to EP04704239A priority patent/EP1592618A1/de
Priority to JP2006501580A priority patent/JP2006516515A/ja
Publication of WO2004067396A1 publication Critical patent/WO2004067396A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions

Definitions

  • the present invention relates to a packaging method and a packaging structure or a packaging set, in particular for board goods.
  • the present invention relates to a packaging method and a packaging set, and in particular to a plug-in packaging set which can be arranged in a targeted manner around plate goods of different sizes and at the same time acts as a shock absorber, spacer, slip protection and static stabilization.
  • the packaging structure also has a base plate and a cover of a transport container, which is designed to match the unconventional inner packaging set and fits on conventional pallets.
  • the conventional container packaging for sensitive panel goods such as Offset printing plates have two major problems:
  • the first problem is that the plate sizes vary. Up to 200 standard formats have to be accommodated in appropriate containers, which is a logistical problem for purchasing, storage and storage and for selection. Secondly, shocks and friction caused by slipping within the package can damage the plates and make them unusable for the customer.
  • a conventional packaging consists of a hard cardboard floor with a low edge, which is made on one side, unlocked, around a to make machine stacking of the plates possible. After the plates have been placed on the package floor, the edge must be turned up and fastened. This step and all other steps of the packaging process can only be done by hand due to the different container sizes.
  • a custom-made cardboard ring is now fitted to the container rim as a raised frame to enable the padding material to be attached and the packaging to be statically stabilized. The space between the stack of panels and the frame is filled with soft cardboard.
  • US-A-4 795 083 describes a plug-in device for dividing a package.
  • an assembled connector according to US-A-4,795,083 can be used repeatedly to divide three-dimensional packaging containers to form receiving and cushioning sections therein.
  • the device is designed in such a way that unwanted disassembly or disassembly of the device between and during repeated use is excluded, and is based on the use of first and second connecting devices which receive one another when used by arranging suitable contactors.
  • the first and second closure elements of the spacers align each other when the first and second plates are assembled, thus forming a lower part device, the structural sections of which remain intact for reuse in further transport operations without the need to rebuild and / or re-plug the first and / or second plates to each other is necessary.
  • EP-A-1 081 550 EP-A-1 184 718, EP-A-1 207 122, EP-A-1 138 520, EP-A-0 744 344, EP-A- 0 718 683, EP-A-0292007, EP-A-0955564, US 2001/0032797 and DE-A-195 26335.
  • the present invention is based on the basic idea of providing a packaging structure which has at least four partition walls which, in the assembled state, form a frame which separates a rectangular, size-variable receiving area for the sheet goods to be packaged.
  • the dividing walls each have two opposing edges and at least two dividing slots, which extend essentially perpendicular to the edges.
  • the at least two partition slots of the first and fourth partition walls are arranged along one of the two opposite edges and extend essentially perpendicular to this one edge, and the at least two partition slots of the second and third partition walls are arranged along the two opposite edges so that the separating slots along one edge are arranged diagonally opposite the separating slots along the other edge and extend perpendicular to the edges.
  • a partition slot provided in an edge of the second partition is first inserted into a partition slot provided in the edge of the first partition.
  • a separation slot that is in a Edge of the third partition is provided, inserted into a partition, which is provided in the other edge of the second partition.
  • a partition, which is provided in the edge of the fourth partition is then inserted into a partition slot, which is provided in the other edge of the third partition, and at the same time a further partition, which is provided in the edge of the fourth partition, in another Partition slot used, which is provided in the edge of the first partition.
  • the dividing walls are plugged together clockwise or counterclockwise.
  • the components of the packaging structure according to the invention have standardized shapes, although the plates which are to be packaged or sent have a large number of different formats or sizes. Another advantage is that the amount of filling material can be reduced to a minimum in comparison with all known packaging methods with the present invention, without at the same time increasing the risk of possible damage to the sheet goods to be packaged. Furthermore, the present invention makes work much easier, not only for the packaging crew but also for the unpacking customer. In addition, manual work in the packaging process is minimized, which complies with the general desire to save costs through automation. In the packaging process, only one person is needed in five short, successive steps.
  • the plates can be stacked depending on the order requirement and the selected pallet. Choosing a container in the right dimensions is not necessary since the inside of the packaging set is adapted to the format of the plates.
  • the packaging structure presented does not have to consist of any special material. As long as the material has sufficient strength and rigidity, it can be selected depending on availability and market prices. Furthermore, the packaging unit both recycled as well be used again, even for different products' as they remain intact when unpacking.
  • the present invention provides an outer packaging set and method for industrial use that is multifunctional, variable in size, easy to use, time and cost-saving and, as far as possible, made from recyclable material to conserve natural resources.
  • Figures la and b the packaging set according to the invention, wherein the arrangement of the components of the packaging set during the assembly process is illustrated in Figure la and a frame of four partitions is shown in Figure lb, in which two additional partitions are used for subdivision.
  • Figure 2 shows the arrangement, size and attachment of the base plate on the pallet.
  • FIG 3 shows the base plate on the pallet with the frame made of four partition walls arranged thereon, the inner rectangle formed by the partition walls forming the receiving area for the plate goods to be packed.
  • Figure 3a shows the large number of possible sizes of the rectangular receiving area which is formed by the four partitions of the packaging set according to the invention.
  • Figures 4, 5 and 6 variations in the construction sequence of the four (or six) partitions according to the present invention.
  • Figures 4 and 5 correspond to Figures la and lb, with the arrangement being mirrored.
  • the two additional partition walls for further subdivision of the receiving area are set up in front of the four partition walls which form the rectangular receiving area.
  • FIGs 10 to 12 a stack of plate goods, in Figure 10 three partitions three sides of the stack are arranged, in Figure 11 the cover is fastened to the pallet and in Figure 12 a view through the cover illustrates the static stabilization by the frame formed by four partitions.
  • FIGS. 13 to 16 show the four partitions in a preferred embodiment of the present invention, the partitions 1 and 3 having 2x13 partitions and the partitions 2 and 4 having 2x9 partitions and all partitions furthermore having a middle partitions to allow a further division of the receiving area.
  • Figure 17 is a conventional packaging set, the space between the
  • FIGS 18 to 20 three steps of the conventional packaging method.
  • the packaging set according to the present invention has the following components: a base plate arranged on a pallet, a protected longitudinal partition 1, a slotted transverse partition 2, a slotted longitudinal partition 3 , a slotted longitudinal partition 4 and a cover. If a subdivision of the receiving area formed by the four partition walls 1 to 4 is desired, a further longitudinal partition wall 1 and / or a further transverse partition wall 4 is required. The arrangement of the additional partition walls 1 and 4 is shown in FIGS. 7 to 9.
  • the base plate, the partition walls and the cover are preferably made from triple corrugated cardboard.
  • the partitions preferably have a rectangular shape, the side lengths of all the partitions being the same parallel to the direction of the contactors.
  • the longitudinal partitions 1 and 3 and the transverse partitions 2 and 4 each have the same edge length perpendicular to the shooters.
  • the exact dimensions of the partitions or the base plate and cover are determined by the size of the pallet used.
  • the base plate is preferably attached to the pallet with four screws to prevent the base plate from slipping.
  • the size of the base plate should be chosen so that the pallet protrudes from the edge of the base plate, so that the edge of the cover lies on the pallet and the cover is held in a fixed position by the base plate and is prevented from slipping.
  • the edge of the cover should preferably be flush with the edges of the pallet.
  • the partitions are arranged one inside the other on the base plate.
  • the edge lengths of the partition walls in the direction perpendicular to the slots are adapted to the size of the base plate.
  • a rectangular imier area is formed by the dividing walls and serves as a receiving area for the board goods to be packaged. The arrangement of the plate goods is shown in FIGS. 3 and 10.
  • FIGS. 13 to 16 show a preferred embodiment of the partition walls 1 to 4.
  • the partition walls have a plurality of partition slots 111, 112, 211, 212, 311, 312, 411, 412 along the corresponding edges 11, 21, 22, 31 , 32, 42 on.
  • the size of the receiving area formed can be varied by the selection of the contactors that are used to insert the partitions into one another.
  • the partitions shown in the figures each have two groups, each with the same number of parting slots, which are each arranged at the same distance from one another.
  • the longitudinal partition walls 1 and 3 each have 2x13 slots and the transverse partition walls 2 and 4 each have 2x9 contactors.
  • the positions of the dividing slots with respect to the edges parallel to the direction in which the contactors extend are the same in the longitudinal dividing walls 1 and 3 and in the transverse dividing walls 2 and 4, respectively.
  • a contactor is preferably provided in each of the partition walls in the middle of the edge, along which the partition contactors are arranged, for receiving additional partition walls.
  • These additional slots serve to receive further partition walls of the type of the first and fourth partition walls 1 and 4 for dividing the receiving area formed by the partition walls.
  • the isolating contactors should have a length that enables the dividing walls to be completely inserted into one another.
  • the separating slots preferably have each have a length that corresponds to at least half the length of the edge parallel to the isolating contactors.
  • FIG. 3a The large number of possible sizes of the receiving area, which are formed by the four partition walls, as shown in FIGS. 13 to 16, is illustrated in FIG. 3a.
  • the receiving area according to FIGS. 7 to 9 can be halved or quartered in the longitudinal or transverse direction. If, for example, the partitions shown in FIGS. 13 to 16 are used, there are more than 400 possible different formats. If additional walls are used for longitudinal or transverse subdivision, the number of different options is doubled or quadrupled. It is therefore possible to safely pack a large number of different sized plate goods with the same packaging set.
  • the height of the cover is matched to the edge length of the partitions parallel to the direction in which the slots extend.
  • the size of the receiving area can be varied without changing the size of the base plate and the cover.
  • the free areas between the receiving area and the cover serve as shock absorbers.
  • the size of these outer areas varies. These areas serve as shock absorbers, so no additional padding or filling material is necessary.
  • the construction of the packaging set begins with the installation of the longitudinal partition wall 1 and is continued with the insertion of the partition walls 2 to 4 either clockwise as in FIG. 1 a or counterclockwise as in FIG.
  • the length of the longitudinal or transverse part walls corresponds to the side length of the base plate in the longitudinal or transverse direction.
  • the partitions 2 to 4 are inserted one after the other from above into the desired slots.
  • the partition walls are arranged around the stack.
  • the stack does not have to be arranged centrally on the base plate. Because the frame made of the slotted, pluggable part walls one after the other around the stack is arranged, it is sufficient if the stack is arranged parallel to the base plate. As can be seen from FIG. 10, the stack is freely accessible from any desired side during construction, depending on the order in which the partitions are arranged.
  • partition walls are provided for dividing the receiving area, these can be inserted from above after the frame has been completely built up. For this purpose, only enough space between the multiple joints arranged on the base plate must be provided, which corresponds to the thickness of the partition walls.
  • the construction can also be started with the dividing walls to lower the recording area. This is shown in Figure 6.
  • the part walls 1 and 4 are arranged in the form of a cross on the base plate, the slotted sections pointing upwards.
  • the plate goods are then arranged along the edges of the cross formed in this way, and then the partitions 1 to 4 are built around the plate goods stack.
  • the order in which the partitions are used is reversed, i.e. it starts with the partition 4.
  • the partitions are reversed, i.e. turned upside down, inserted. -
  • the entire assembly of the packaging set can be carried out by one person in less than two minutes. No further support is required for this, since the packaging set or the frame formed from the dividing walls does not have to be raised at any time during the entire construction.
  • the packaging set of the present invention can also prove useful where sensitive plate goods of various sizes, such as offset printing plates, in large numbers must be sent in a material-saving manner, where the packaging process is automated and / or simplified, and standardized and pallets are used to facilitate transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird eine Verpackungsmethode und eine Verpackungsstruktur bzw. ein Verpackungs-Set, insbesondere für Plattengüter, bereitgestellt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verpackungsmethode und ein Verpackungs-Set, und speziell ein Steckverbindungs-Verpackungs-Set, das sich gezielt um Plattengüter verschiedener Grösse anordnen lässt und gleichzeitig als Stossdämpfer, Abstandshalter, Rutschsicherung und statische Stabilisierung wirkt. Die Verpackungsstruktur weist ferner eine Grundplatte und eine Abdeckung eines Transportbehälters auf, der zu dem unkonventionellen inneren Verpackungs-Set passend gestaltet ist und auf konventionelle Paletten passt.

Description

Steck- Verpackungsmethode und Verpackungs-Set für Plattengüter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmethode und eine Verpackungsstruktur bzw. ein Verpackungs-Set, insbesondere für Plattengüter. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verpackungsmethode und ein Verpackungs-Set, und speziell ein Steckverbindungs-Verpackungs-Set, das sich gezielt um Plattengüter verschiedener Größe anordnen läßt und gleichzeitig als Stoßdämpfer, Abstandshaiter, Rutschsicherüng und statische Stabilisierung wirkt. Die Verpackungsstraktur weist ferner eine Grundplatte und eine Abdeckung eines Transportbehälters auf, der zu dem unkonventionellen inneren Verpackungs-Set passend gestaltet ist und auf konventionelle Paletten passt.
Stetig steigende Müllentsorgungspreise, ein geschärftes Umweltbewußtsein bei Herstellern und Konsumenten und das zeit- und kostenaufwendige Verfahren, Güter durch den Gebrauch von Füll- oder Polstermaterial im Paket zu sichern, hat ein Nachdenken über neue Verpackungsmethoden in den Rarig der Notwendigkeit erhoben, dem in allen politischen und ökonomischen Foren Europas Rechenschaft getragen wird.
Die konventionelle Containerverpackung für empfindliche Plattengüter wie z.B. Offset- Druckplatten ist mit zwei großen Problemen behaftet:
Das erste Problem besteht darin, dass die Plattengrößen variieren. Bis zu 200 Standardformate müssen in entsprechenden Containern untergebracht werden, was ein logistisches Problem für den Einkauf, bei der Bevorratung und Lagerung und bei der Auswahl darstellt. Zum zweiten können Stöße und durch Verrutschen innerhalb des Paketes erzeugte Reibung die Platten beschädigen und damit für den Kunden unbrauchbar machen.
Um die Gefahr der Beschädigung während des Transports zu verringern, wurde ein kosten- und zeitaufwendiges Verfahren mit Abstandshaltung und Polsterung entwickelt, das in den Abbildungen 17 bis 20 gezeigt ist. Eine konventionelle Verpackung besteht aus einem Hartpappeboden mit niedrigem Rand, der an einer Seite unverschlossen gehefert wird, um ein maschinelles Stapeln der Platten möglich zu machen. Nachdem die Platten auf den Paketboden plaziert wurden, muss der Rand aufgestülpt und befestigt werden. Dieser Schritt und auch alle weiteren Schritte des Verpackungsprozesses lassen sich, wegen der unterschiedlichen Containergrößen, nur in Handarbeit erledigen. Ein maßgerechter Pappring wird nun dem Containerrand als erhöhender Rahmen eingepaßt, um das Anbringen von Polstermaterial zu ermöglichen und die Verpackung statisch zu stabilisieren. Der entstehende Raum zwischen dem Plattenstapel und Rahmen wird mit Weichpappe ausgefüllt. Bis zu zehn Zentimeter Leerraum müssen mit diesem Material ausgestopft werden, um die Platten sicher vor Stößen und Verrutschen zu schützen. Nicht selten wird täglich eine Tonne des Füllmaterials benötigt. Weiterhin muss dem Plattenstapel Weichpappe in entsprechender Stärke als Abstandshalter und Isolierung zum Containerdeckel aufgelegt werden. Dies hat den weiteren Nachteil, daß, besonders bei großformatigen Containern, die Weichheit des Materials zwar stoßdämpfend wirkt, aber den Containerdeckel statisch nicht stabilisiert und somit nicht erlaubt, Container aufeinander zu stapeln oder andere schwere Güter aufzulegen.
Neben den Beschaffungskosten, der zeit- und arbeitsaufwendigen Methode und den Schwierigkeiten bei Transport und Lagerung erzeugt die große Menge an benötigtem Füllmaterial natürlich viele andere Negativfolgen, wie beispielsweise Unverträglichkeit mit dem heutigen Ressourcen- und Umweltbewußtsein und Müllentsorgungs- oder Müllverbrennungsproblemen, sowohl für den Hersteller als auch für den Verbraucher.
In der US-A-4 795 083 wird eine Steckvorrichtung zum Unterteilen einer Verpackung beschrieben. Insbesondere kann eine zusammengebaute Steckvorrichtung gemäß der US-A-4 795 083 wiederholt zum Unterteilen dreidimensionaler Verpackungscontainer verwendet werden, um darin Aufnahme- und polsternde Abschnitte zu bilden. Die Vorrichtung ist so gestaltet, dass eine ungewollte Demontage bzw. ein ungewolltes Auseinandernehmen der Vorrichtung zwischen und während der wiederholten Verwendung ausgeschlossen ist, und beruht auf der Verwendung von ersten und zweiten Verbindungseinrichtungen, die sich bei Gebrauch durch die Anordnung geeigneter Schütze gegenseitig aufnehmen. Erste und zweite Verschlußelemente der Abstandshalter richten sich beim Zusammenbau der ersten und zweiten Platten jeweils gegenseitig aus und bilden so eine Unterteilurigsvorrichtung, deren strukturelle Abschnitte für die Wiederverwendung in weiteren Transportvorgängen intakt bleiben, ohne dass ein Wiederaufbau und/oder ein Wiederzusammenstecken der ersten und/oder zweiten Platten zueinander nötig ist.
Da Plattengüter wie Offset-Druckplatten extrem empfindlich auf Lichteinflüsse und Temperaturschwankungen reagieren, und zusätzüch Stöße und Reibung vermieden werden müssen, wurde in den letzten Jahren eine große Anzahl neuer Verpackungsmetlioden entwickelt, erprobt und benutzt, wobei das Augenmerk fast ausschließlich dem Problem der Lichtdichte galt. Das Ergebnis war eine Reihe sehr spezieller und deshalb oft sehr teurer Innenverpackungen, die zwar das Problem der Licht- und Temperaturempfindlichkeit zufriedenstellend lösen, als Außenverpackung aber weiterhin konventionelle Container mit den oben beschriebenen Nachteilen benutzen. In diesem Zusammenhang wird auf die EP-A-1 081 550, EP-A-1 184 718, EP-A-1 207 122, EP-A-1 138 520, EP-A-0 744 344, EP-A-0 718 683, EP-A-0292007, EP-A-0955564, US 2001/0032797 und DE-A-195 26335 verwiesen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verpackungs-Set und eine verbesserte Verpackungsmethode bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale gelöst..
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, eine Verpackungsstruktur bereitzustellen, die zumindest vier Trennwände aufweist, die im aufgebauten Zustand einen Rahmen bilden, der einen rechteckigen, größenvariablen Aufnahmebereich für die zu verpackenden Plattengüter abtrennt. Die Trennwände weisen jeweils zwei gegenüberhegende Kanten und jeweils mindestens zwei Trennschlitze auf, die sich im wesentlichen senkrecht zu den Kanten erstrecken. Die mindestens zwei Trennschlitze der ersten und vierten Trennwand sind hierbei entlang einer der zwei gegenüberliegenden Kanten angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu dieser einen Kante, und die mindestens zwei Trennschlitze der zweiten und dritten Trennwand sind entlang der zwei gegenüber liegenden Kanten so angeordnet, dass die Trennschlitze entlang einer Kante diagonal gegenüber den Trennschlitzen entlang der anderen Kante angeordnet sind und sich senkrecht zu den Kanten erstrecken.
Gemäß der Verpackungsmethode der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein Trennschlitz, der in einer Kante der zweiten Trennwand vorgesehen ist, in einen Trennschlitz eingesetzt, der in der Kante der ersten Trennwand vorgesehen ist. Danach wird ein Trennschlitz, der in einer Kante der dritten Trennwand vorgesehen ist, in einen Trennschhtz eingesetzt, der in der anderen Kante der zweiten Trennwand vorgesehen ist. Ein Trennschhtz, der in der Kante der vierten Trennwand vorgesehen ist, wird daraufhin in einen Trennschlitz, der in der anderen Kante der dritten Trennwand vorgesehen ist, eingesetzt und gleichzeitig ein weiterer Trennschhtz, der in der Kante der vierten Trennwand vorgesehen ist, in einen weiteren Trennschlitz eingesetzt, der in der Kante der ersten Trennwand vorgesehen ist. Mit anderen Worten, die Trennwände werden umlaufend im bzw. gegen den Uhrzeigersinn zusammengesteckt.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Verpackungsstruktur weisen standardisierte Formen auf, obwohl die Platten, die verpackt bzw. verschickt werden sollen, eine Vielzahl unterschiedlicher Formate bzw. Größen haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit der vorliegenden Erfindung die Menge an Füllmaterial im Vergleich zu allen bekannten Verpackungsmethoden auf ein Minimum reduziert werden kann, ohne zugleich die Gefahr einer möglichen Beschädigung der zu verpackenden Plattengüter zu erhöhen. Weiterhin wird mit der vorliegenden Erfindung eine deutliche Arbeitserleichterung erreicht, nicht nur für die Verpackungscrew sondern gleichfalls für den auspackenden Kunden. Darüber hinaus wird die Handarbeit beim Verpackungsprozess minimiert, was dem allgemeinen Bestreben nach Kostenersparnis durch Automatisierung entgegenkommt. Im Verpackungsprozess wird die Arbeitskraft nur einer Person in fünf kurzen, aufeinander folgenden Arbeitsschritten gebraucht.
Die Platten können je nach Auftragserfordernis und gewählter Palette gestapelt werden. Die Auswahl eines Containers in den richtigen Maßen entfällt, da das Innere des Verpackungs- Sets dem Format der Platten angepaßt wird. Die vorgestellte Ve ackungsstruktur muss aus keinem speziellen Material bestehen. Solange das Material eine ausreichende Festigkeit und Steifheit besitzt, kann es je nach Verfügbarkeit und Marktpreisen gewählt werden. Weiterhin kann die Verpackungseinheit sowohl recycelt als auch selbst für unterschiedliche Produkte ' wiederbenutzt werden, da sie beim Auspacken unbeschädigt bleiben.
Durch die vorliegenden Erfindung wird ein Außenverpackungs-Set und Verfahren für den industriellen Gebrauch bereitgestellt, das multifunktionell, größenvariabel, einfach in der Handhabung, zeit- und kostensparend und möglichst aus recycelbarem Material ist, um die natürlichen Ressourcen zu schonen.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anhegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren la und b das erfindungsgemäße Verpackungs-Set, wobei in Figur la die Anordnung der Komponenten des Verpackungs-Sets während des Aufbauprozesses verdeutlicht wird und in Figur lb ein Rahmen aus vier Trennwänden gezeigt ist, in den zwei zusätzliche Trennwände zur Unterteilung eingesetzt werden.
Figur 2 die Anordnung, Größe und Befestigung der Grundplatte auf der Palette.
Figur 3 die Grundplatte auf der Palette mit dem darauf angeordneten Rahmen aus vier Trennwänden, wobei das durch die Trennwände gebildete innere Rechteck den Aufnahmebereich für die zu verpackenden Plattengüter bildet. . . .
Figur 3 a die Vielzahl an möglichen Größen des rechteckigen Aufnahmebereichs, der durch die vier Trennwände des erfindungsgemäßen Verpackungs- Sets gebildet wird.
Figuren 4, 5 und 6 Variationen in der Aufbaufolge der vier (bzw. sechs) Trennwände gemäß der vorhegenden Erfindung. Die Figuren 4 und 5 entsprechen den Figuren la und lb, wobei die Anordnung gespiegelt ist. Tn Figur 6 werden die beiden zusätzlichen Trennwände zur weiteren Unterteilung des Aufnahmebereichs vor den vier Trennwänden, die den rechteckigen Aufnahmebereich bilden, aufgestellt.
Figuren 7 bis 9 verschiedene Möghchkeiten zur weiteren Unterteilung des rechteckigen Aufnahmebereichs.
Figuren 10 bis 12 einen Stapel aus Plattengütern, wobei in Figur 10 drei Trennwände an drei Seiten des Stapels angeordnet sind, in Figur 11 die Abdeckung an der Palette befestigt ist und in Figur 12 eine Durchsicht durch die Abdeckung die statische Stabilisierung durch den durch vier Trennwände gebildeten Rahmen verdeutlicht.
Figuren 13 bis 16 die vier Trennwände in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Trennwände 1 und 3 2x13 Trennschhtze und die Trennwände 2 und 4 2x9 Trennschlitze aufweisen und alle Teilwände ferner einen mittleren Trennschhtz zum Ermöglichen einer weiteren Unterteilung des Aufnahmebereichs aufweisen.
Figur 17 ein herkömmliches Verpackungs-Set, wobei der Raum zwischen den
Plattengütern und dem Container mit Pappe ausgeruht ist und
Figuren 18 bis 20 drei Schritte der herkömmlichen Verpackungsmethode.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verpackungs-Set gemäß der vorliegenden Erfindung, wie beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, die folgenden Komponenten auf: eine auf einer Palette angeordnete Grundplatte, eine geschützte Längstrennwand 1, eine geschlitzte Quertrennwand 2, eine geschlitzte Längstrennwand 3, eine geschlitzte Längstrennwand 4 und eine Abdeckung. Ist eine Unterteilung des durch die vier Trennwände 1 bis 4 gebildeten Aufnahmebereichs erwünscht, wird eine weitere Längstrennwand 1 und/oder eine weitere Quertrennwand 4 benötigt. Die Anordnung der zusätzhchen Trennwände 1 bzw. 4 ist in den Figuren 7 bis 9 gezeigt. Vorzugsweise sind die Grundplatte, die Trennwände und die Abdeckung aus dreifachem Wellpappkarton gefertigt.
AUe Komponenten des Verpackungs-Sets sind so gestaltet, dass sie in gegenseitiger Verbindung angeordnet werden können. Die Trennwände haben bevorzugt eine rechteckige Form, wobei die Seitenlängen aller Trennwände parallel zur Richtung der Schütze gleich sind. Die Längstrennwände 1 und 3 bzw. die Quertrennwände 2 und 4 haben jeweils die gleiche Kantenlänge senkrecht zu den Schützen. Die genauen Abmessungen der Trennwände bzw. der Bodenplatte und Abdeckung werden durch die Größe der verwendeten Palette bestimmt. Die Grundplatte ist vorzugsweise an die Palette mit vier Schrauben befestigt, um die Bodenplatte am Rutschen zu hindern. Die Größe der Bodenplatte soüte so gewählt werden, dass die Palette am Rand der Bodenplatte übersteht, so dass der Rand der Abdeckung auf der Palette aufliegt und die Abdeckung von der Bodenplatte in einer festen Position gehalten und am Verrutschen gehindert wird. Vorzugsweise soUte der Rand der Abdeckung mit den Kanten der Palette abschließen. Die Trennwände sind auf der Bodenplatte ineinander gesteckt angeordnet. Die Kantenlängen der Trennwände in der Richtung senkrecht zu den Schlitzen sind an die Größe der Bodenplatte angepaßt. Durch die Trennwände wird ein rechteckiger imierer Bereich gebildet, der als Aufnahmebereich für die zu verpackenden Plattengüter dient. Die Anordnung der Plattengüter ist in den Figuren 3 bzw. 10 dargestellt.
Die Figuren 13 bis 16 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Trennwände 1 bis 4. In dieser Ausführungsform weisen die Trennwände eine Vielzahl von Trennschlitzen 111, 112 211, 212, 311, 312, 411, 412 entlang der entsprechenden Kanten 11, 21, 22, 31, 32, 42 auf. Dadurch kann die Größe des gebildeten Aufnahmebereichs durch die Auswahl der Schütze, die zum Ineinanderstecken der Trennwände verwendet werden, variiert werden. Insbesondere weisen die in den Figuren gezeigten Trennwände jeweils zwei Gruppen mit je der gleichen Anzahl von Trennschlitzen auf, die jeweüs im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel weisen die Längstrennwände 1 und 3 jeweils 2x13 Schlitze und die Quertrennwände 2 und 4 jeweüs 2x9 Schütze auf. Die Positionen der Trennschlitze bezogen auf die Kanten parallel zu der Richtung, in der sich die Schütze erstrecken, sind in den Längstrennwänden 1 und 3 bzw. in den Quertrennwänden 2 und 4 jeweils gleich.
Vorzugsweise ist in jeder der Trennwände ein Schütz in der Mitte der Kante, entlang derer die Trennschütze angeordnet sind, zur Aufnahme zusätzücher Trennwände vorgesehen. Diese zusätzlichen Schlitze dienen zur Aufnahme weiterer Trennwände der Art der ersten bzw. vierten Trennwand 1 bzw. 4 zum Unterteilen des durch die Trennwände gebildeten Aufnahmebereichs. Verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der zusätzlichen Trennwände sind in den Figuren lb, 5 und 6 und insbesondere in den Figuren 7 bis 9 gezeigt.
Die Trennschütze soüten dabei eine Länge haben, durch die ein vollständiges Ineinanderstecken der Trennwände ermöglicht wird. Vorzugsweise weisen die Trennschlitze jeweils eine Länge auf, die mindestens der Hälfte der Länge der Kante parallel zu den Trennschützen entspricht.
Die Vielzahl der möglichen Größen des Aufnahmebereichs, der durch die vier Trennwände, wie sie in den Figuren 13 bis 16 gezeigt sind, gebüdet werden, ist in Figur 3 a verdeutlicht. Durch den Einsatz weiterer Trennwände zur Unterteüung des Aufnahmebereichs kann der Aufnahmebereich gemäß den Figuren 7 bis 9 in Längs- bzw. Querrichtung halbiert oder geviertelt werden. Werden beispielsweise die in den Figuren 13 bis 16 gezeigten Trennwände verwendet, ergeben sich mehr als 400 mögliche unterschiedliche Formate. Werden zusätzüch Teilwände zur Längs- bzw. Querunterteilung verwendet, verdoppelt bzw. vervierfacht sich die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten. Es kann also eine große Vielzahl verschieden großer Plattengüter mit demselben Verpackungs-Set sicher verpackt werden.
Die Höhe der Abdeckung ist an die Kantenlänge der Trennwände parallel zu der Richtung, in der sich die Schlitze erstrecken, angepaßt. Je nach Anordnung der Trennwände kann die Größe des - Aufnahmebereichs variiert werden, ohne -die Größe der Bodenplatte und der Abdeckung zu verändern. Die frei bleibenden Bereiche zwischen dem Aufnahmebereich und der Abdeckung dienen als Stoßdämpfer. Je nach gewählter Größe des Aufnahmebereichs variiert die Größe dieser äußeren Bereiche. Diese Bereiche dienen als Stoßdämpfer, es ist also kein zusätzliches Polster- oder Füllmaterial nötig.
Der Aufbau des Verpackungs-Sets beginnt mit dem Aufstellen der Längstrennwand 1 und wird mit dem Einsetzen der Trennwände 2 bis 4 entweder im Uhrzeigersinn wie in Figur la oder gegen den Uhrzeigersinn wie in Figur 4 fortgesetzt. Die Länge der Längs- bzw. Querteilwände entspricht dabei der Seitenlänge der Bodenplatte in Längs- bzw. Querrichtung. Die Trennwände 2 bis 4 werden dabei nacheinander von oben in die gewünschten Schlitze eingesetzt.
Ist der zu verpackende Plattengüterstapel bereits vor dem Anordnen der Trennwände auf der Bodenplatte vorgesehen, werden die Trennwände um den Stapel herum angeordnet. Der Stapel muss hierbei nicht zentral auf der Bodenplatte angeordnet sein. Da der Rahmen aus den geschlitzten, ineinander steckbaren Teüwänden nacheinander um den Stapel herum angeordnet wird, genügt es, wenn der Stapel parallel zur Bodenplatte angeordnet ist. Wie aus Fig. 10 ersichtüch ist, ist der Stapel während des Aufbaus von jeder gewünschten Seite frei zugänglich, je nachdem in welcher Reihenfolge die Trennwände angeordnet werden.
Sind weitere Trennwände zum Unterteilen des Aufnahmebereichs vorgesehen, können diese von oben eingesetzt werden, nachdem der Rahmen vollständig aufgebaut ist. Hierzu muss nur zwischen den auf der Bodenplatte angeordneten mehreren Stößen genügend Platz zwischen den Stößen vorgesehen sein, der der Dicke der Trennwände entspricht. Um die Verpackung kleiner Plattengüter zu erleichtern, kann der Aufbau auch mit den Trennwänden zur Unterteüung des Aufnahmebereichs begonnen werden. Dies ist in Figur 6 gezeigt. Die Teilwände 1 und 4 werden hierzu in Form eines Kreuzes auf der Bodenplatte angeordnet, wobei die geschlitzten Abschnitte nach oben zeigen. Die Plattengüter werden danach entlang der Kanten des so gebildeten Kreuzes angeordnet, und anschließend die Trennwände 1 bis 4 um die Plattengüterstapel herum aufgebaut. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Verfahren kehrt sich hierbei allerdings die Reihenfolge, in der die Trennwände eingesetzt werden, um, d.h. es wird mit der Trennwand 4 begonnen. Außerdem werden die Trennwände umgekehrt, d.h. mit der Unterseite nach oben gedreht, eingesetzt. -
Der gesamte Aufbau des Verpackungs-Sets kann innerhalb von weniger als zwei Minuten von einer Person durchgeführt werden. Hierzu ist keine weitere Unterstützung nötig, da zu keiner Zeit während des gesamten Aufbaus das Verpackungs-Set bzw. der aus den Trennwänden gebildete Rahmen angehoben werden muss.
Kein Polster- oder Füllmaterial wird benötigt, da der ineinander gesteckte Rahmen die Plattengüter fest umschließt und die äußeren Enden der Trennwände in Abstand zu den Seitenwänden der Abdeckung fixiert und so als Stoßdämpfer und Rutschsicherung wirkt. Da die Trennwände die Abdeckung auch nach oben abstützen, wird auch in diese Richtung eine statische Stabilisierung erreicht. Sobald also die Abdeckung angebracht ist und das vollständige Verpackungs-Set an der Palette befestigt ist, ist die interne Rahmenkonstruktion fixiert und sichert die verpackten Güter gegen Verrutschen und Stöße.
Das Verpackungs-Set der vorüegenden Erfindung kann sich überaü da als nützlich erweisen, wo sensible Plattengüter verschiedenster Größen, wie z.B. Offset-Druckplatten, in großer Zahl materialsparend verschickt werden müssen, wo der Prozess des Verpackens automatisiert und/oder vereinfacht werden soü und normierte Paletten zum Einsatz kommen, um den Transport zu erleichtern.

Claims

Patentansprüche
1. Ve ackungsstruktur, vorzugsweise für Plattengüter, mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Trennwand (1, 2, 3, 4), wobei jede Trennwand jeweüs zwei gegenüberliegende Kanten (11, 12, 21, 22, 31, 32, 41, 42) und jeweüs mindestens zwei Trennschlitze (111, 112, 211, 212, 311, 312, 411, 412) aufweist,
wobei die mindestens zwei Trennschlitze (111, 112) der ersten Trennwand (1) entlang einer der zwei gegenüberliegenden Kanten (11, 12) angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht zu der einen Kante erstrecken;
wobei die mindestens zwei Trennschlitze (211, 212) der zweiten Trennwand (2) entlang der zwei gegenüberhegenden Kanten (11, 12) so angeordnet sind, dass die Trennschütze (211) entlang einer Kante (21) diagonal gegenüber den Trennschlitzen (212) entlang der anderen Kante (22) angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht zu den Kanten erstrecken;
wobei die mindestens zwei Trennschlitze (311, 312) der dritten Trennwand (3) entlang den zwei gegenüber liegenden Kanten (31, 32) so angeordnet sind, dass die Trennschlitze (311) entlang einer Kante (31) diagonal gegenüber den Trennschlitzen (312) entlang der anderen Kante (32) angeordnet sind und sich im wesentlichen senkrecht zu den Kanten erstrecken; und
wobei die mindestens zwei Trennschlitze (411, 412) der vierten Trennwand (4) entlang einer der zwei gegenüberüegenden Kanten (41, 42) angeordnet sind und sich im ' wesentlichen senkrecht zu der einen Kante erstrecken.
2. Verpackungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Verpackungsstruktur ferner eine Bodenplatte und eine Abdeckung aufweist.
3. Verpackungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trennwände die Form eines Rechtecks haben und die Kanten (11, 12, 31, 32) senkrecht zu den Trennschlitzen (111, 112, 311, 312) der ersten und der dritten Trennwand (1, 3) die gleiche Länge
. aufweisen und die Kanten (21, 22, 41, 42) senkrecht zu den Trennschützen (211, 212, 411, 412) der zweiten und vierten Trennwand (2, 4) die gleiche Länge aufweisen.
4. Veφackungsstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kanten der Trennwände (1, 2, 3, 4) in Richtung der Trennschhtze jeweüs die gleiche Länge aufweisen.
5. Veφackungsstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und die dritte Trennwand (1, 3) jeweils die gleiche Anzahl an Trennschhtzen aufweisen, und wobei die zweite und vierte Trennwand (2, 4) jeweils die gleiche Anzahl an Trennschlitzen aufweisen.
6. Veφackungsstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Länge der Kanten senkrecht zu den Schlitzen der ersten und dritten Trennwand (1, 3) gleich der Seitenlänge der Bodenplatte in Längsrichtung und die Länge der Kanten senkrecht zu den Schlitzen der zweiten und vierten Trennwand gleich der Seitenlänge der Bodenplatte in Querrichtung ist. " -
7. Veφackungsstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Länge der Kanten . parallel zur Richtung der Schlitze der ersten bis vierten Trennwand (1, 2, 3, 4) gleich der Höhe der Abdeckung ist.
8. Veφackungsstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennwände zusätzlich jeweils einen Mittelschlitz aufweisen, der jeweüs in der Mitte einer der gegenüberliegenden Kanten angeordnet ist, sich im wesentlichen senkrecht zu der Kante erstreckt.
9. Veφackungsstruktur nach Anspruch 8, wobei die Veφackungsstruktur ferner eine fünfte und/oder eine sechste Trennwand aufweist, wobei die fünfte Trennwand die gleichen Merkmale wie die erste Trennwand (1) und die sechste Trennwand die gleichen Merkmale wie die vierte Trennwand (4) aufweist.
10. Veφackungs verfahren vorzugsweise zum Veφacken von Plattengütern mit: a) Bereitsteüen einer Veφackungsstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9;
b) Einsetzen eines Trennschützes (212), der in einer Kante (22) der zweiten Trennwand (2) vorgesehen ist, in einen Trennschhtz (111), der in der Kante. (11) der ersten Trennwand (1) vorgesehen ist;
c) Einsetzen eines Trennschlitzes (312), der in einer Kante (32) der dritten Trennwand (3) vorgesehen ist, in einen Trennschlitz (211), der in der anderen Kante (21) der zweiten Trennwand (2) vorgesehen ist;
d) Einsetzen eines Trennschlitzes (411), der in der Kante (42) der vierten Trennwand (4) vorgesehen ist, in einen Trennschlitz (311), der in der anderen Kante (31) der dritten Trennwand (3) vorgesehen ist; und
e) gleichzeitig Einsetzen eines weiteren Trennschlitzes (412), der in der Kante (42) der vierten Trennwand (4) vorgesehen ist, in einen weiteren Trennschütz (112) der in der Kante (11) der erste Trennwand (1) vorgesehen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei in Schritt a) eine fünfte und/oder eine sechste Trennwand bereitgestellt wird, wobei das Verfahren ferner die Schritte
f) gleichzeitiges Einsetzen eines Trennschlitzes, der in einer Kante der fünften Trennwand vorgesehen ist, in den Mittelschütz, der in der zweiten Trennwand vorgesehen ist, und eines weiteren Trennschlitzes, der in der fünften Trennwand vorgesehen ist, in den Mittelschhtz, der in der vierten Trennwand vorgesehen ist; und/oder
g) gleichzeitiges Einsetzen eines Trennschützes, der in der sechsten Trennwand vorgesehen ist, in den Mittelschütz, der in der ersten Trennwand vorgesehen ist und eines weiteren Trennschlitzes, der in der Kante der sechsten Trennwand vorgesehen ist, in den Mittelschlitz der dritten Trennwand aufweist.
PCT/EP2004/000524 2003-01-31 2004-01-22 Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter WO2004067396A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/543,978 US20060148627A1 (en) 2003-01-31 2004-01-22 Insertion-type packaging method and packaging set for plate-shaped materials
EP04704239A EP1592618A1 (de) 2003-01-31 2004-01-22 Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter
JP2006501580A JP2006516515A (ja) 2003-01-31 2004-01-22 プレート状物品用のプラグインパッケージング方法及びパッケージングセット

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303905 2003-01-31
DE10303905.8 2003-01-31
DE10317324.2 2003-04-15
DE10317324A DE10317324A1 (de) 2003-01-31 2003-04-15 Steck-Verpackungsmethode und Verpackungs-Set für Plattengüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067396A1 true WO2004067396A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32826186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000524 WO2004067396A1 (de) 2003-01-31 2004-01-22 Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060148627A1 (de)
EP (1) EP1592618A1 (de)
JP (1) JP2006516515A (de)
WO (1) WO2004067396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102020069A (zh) * 2011-01-14 2011-04-20 福建华映显示科技有限公司 运输箱
CN114524193A (zh) * 2021-12-13 2022-05-24 湖南创益鑫科技有限公司 一种可调节装料的脐橙塑料筐

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010042820A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Sanyo Electric Co Ltd 仕切りアセンブリ及びそれに用いる仕切り板
US20170275069A1 (en) * 2014-08-11 2017-09-28 Kevin Wells Packaging Apparatus and Methods for Fabricating Same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974817A (en) * 1958-08-01 1961-03-14 Acf Ind Inc Packing dividers
US3039667A (en) * 1959-09-14 1962-06-19 Milan S Kozlik Divisible box
US4602715A (en) * 1983-11-08 1986-07-29 Aero Mayflower Transit Company, Inc. Shipping container for electronic components
WO2002012074A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Schenker Deutschland Ag Gitterfacheinsatz-stecksystem
DE20203792U1 (de) * 2002-03-08 2002-07-18 Brangs & Heinrich Gmbh Rechteckige Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Werkstücke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861681A (en) * 1955-03-02 1958-11-25 Dan R Lane Adjustable packing container for frangible plates
US3306439A (en) * 1964-11-13 1967-02-28 Celanese Corp Cartons
US3974817A (en) * 1974-07-18 1976-08-17 Colt Industries Operating Corporation Breakerless ignition control system
US5052580A (en) * 1990-03-19 1991-10-01 Yanka Khoury Vehicle cargo storage organizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974817A (en) * 1958-08-01 1961-03-14 Acf Ind Inc Packing dividers
US3039667A (en) * 1959-09-14 1962-06-19 Milan S Kozlik Divisible box
US4602715A (en) * 1983-11-08 1986-07-29 Aero Mayflower Transit Company, Inc. Shipping container for electronic components
WO2002012074A2 (de) * 2000-08-10 2002-02-14 Schenker Deutschland Ag Gitterfacheinsatz-stecksystem
DE20203792U1 (de) * 2002-03-08 2002-07-18 Brangs & Heinrich Gmbh Rechteckige Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Werkstücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102020069A (zh) * 2011-01-14 2011-04-20 福建华映显示科技有限公司 运输箱
CN114524193A (zh) * 2021-12-13 2022-05-24 湖南创益鑫科技有限公司 一种可调节装料的脐橙塑料筐
CN114524193B (zh) * 2021-12-13 2023-11-28 湖南创益鑫科技有限公司 一种可调节装料的脐橙塑料筐

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006516515A (ja) 2006-07-06
US20060148627A1 (en) 2006-07-06
EP1592618A1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922954B1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE3137726A1 (de) Wellpappenbehaelter
DE3209756A1 (de) Chip- oder plattenfoermige halbleitervorrichtung und ihre verpackung
EP3009366B1 (de) Transportbehälter
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
WO2004067396A1 (de) Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter
DE3108286C2 (de) Verpackung für Stückgüter
DE10317324A1 (de) Steck-Verpackungsmethode und Verpackungs-Set für Plattengüter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE3636686C2 (de)
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE102016107711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Transportsicherung
DE3938297C2 (de)
DE69908490T2 (de) System zum Lagern von Gruppen gefüllter, übereinandergestapelter, mit einem Flansch versehener Behälter in einer aus halbsteifem Material hergestellten Schale
DE102017122317B4 (de) Zuschnitt zum Bereitstellen eines Einsatzes zum Aufnehmen eines Gegenstands, aus dem Zuschnitt hergestellter Einsatz, Umverpackungszuschnitt zum Bereitstellen einer Umverpackung zum Aufnehmen eines derartigen Einsatzes sowie aus dem Zuschnitt hergestellte Umverpackung
DE202013101031U1 (de) Transportbehälter
EP0864503A2 (de) Verpackung für Bilderhalter, insbesondere rahmenlose Bilderhalter
DE4408317A1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für Schaltgeräte
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
EP3064442B1 (de) Faltbarer verpackungsbehälter sowie zuschnitt für einen faltbaren verpackungsbehälter
DE4425076C1 (de) Mehrwegtransportverpackung
EP0166076A2 (de) Verpackungsbehälter für landwirtschaftliche und gärtnerische Erzeugnisse
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE202023000164U1 (de) System für wiederverwendbare Transport-Umhausungen für Güter
EP4339122A1 (de) Verpackungssystem sowie verfahren zum bereitstellen eines verpackten transportguts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004704239

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006148627

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501580

Country of ref document: JP

Ref document number: 10543978

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004704239

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543978

Country of ref document: US