WO2004065171A1 - Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2004065171A1
WO2004065171A1 PCT/DE2003/004270 DE0304270W WO2004065171A1 WO 2004065171 A1 WO2004065171 A1 WO 2004065171A1 DE 0304270 W DE0304270 W DE 0304270W WO 2004065171 A1 WO2004065171 A1 WO 2004065171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
fastening element
receiving space
fastening
binding agent
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Lachenmaier
Horst Melzer
Otto Müller
Jochen Scholz
Original Assignee
Schefenacker Vision Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003148228 external-priority patent/DE10348228A1/de
Application filed by Schefenacker Vision Systems filed Critical Schefenacker Vision Systems
Priority to AU2003300503A priority Critical patent/AU2003300503A1/en
Priority to DE10394089T priority patent/DE10394089D2/de
Publication of WO2004065171A1 publication Critical patent/WO2004065171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2642Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the device housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12445Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for components, preferably lights, of motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to design the generic fastening device so that the components can be installed accurately and easily with simple and inexpensive manufacture.
  • the respective component preferably a rear light
  • the fastening device according to the invention is initially created without the fastening elements.
  • the complete component is then inserted into a receptacle in the correct position without fasteners.
  • the other fastening element projects into the receiving space of the one fastening element.
  • a binding agent / adhesive which is preferably a fast-curing material and can be introduced into the receiving space in precise dosage, is advantageously introduced into the receiving space of the one fastening element.
  • the other fastening element can be inserted into the receiving space regardless of its position, so that this fastening element can be positioned precisely without any problems.
  • a binding agent / adhesive is used as the binding element between the two fastening elements, the component and the fastening elements are permanently and precisely connected to one another. So that the fastening element engaging in the receiving space is held securely, at least the part of this other fastening element engaging in the receiving space can have, for example, openings, undercuts, knurls and the like.
  • FIG. 8 in a representation corresponding to FIG. 7 a further embodiment of a fastening device according to the invention
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a further embodiment of a fastening device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a part of a receiving space for a binding / adhesive of the fastening device according to the invention
  • FIG. 15 shows a schematic representation of further embodiments of fastening devices according to the invention.
  • a rear light 1 of a motor vehicle is fastened to the body 2 of the motor vehicle while ensuring a constant narrow gap width.
  • the rear lamp 1 has a housing 3 in a known manner, in which at least one lamp 4 is accommodated.
  • the light emitted by the illuminant 4 passes through a lens 5 to the outside.
  • the illuminant 4 projects through a reflector 6, which in a known manner reflects part of the rays emitted by the illuminant 4 to the lens 5.
  • the illuminant 4 is seated in a socket 7, via which the current is supplied in a known manner.
  • the reflector 6 is formed in one piece with a reflector housing 8, which is welded to the lens 5 in a known manner.
  • the reflector housing 8 and the lens 5 form with the body 2 a predetermined gap 9, which has a constant small width over the circumference of the rear light 1, which is only about 0.8 mm, for example.
  • the reflector housing 8 is located in front of an installation opening 10 in the body 2. Behind the installation opening 10 there is a closing part 11, which covers the installation opening 10 in the installation position of the rear light 1 from the rear. Ribs 12 protrude from the connecting part 11, which protrude through the installation opening 10 and on which the reflector housing 8 with ribs 13 rests. °
  • the rear light 1 is fastened to the body 2 with a fastening device 14.
  • the fastening device 14 has at least two fastening elements 15 provided on the rear light 1, only one of which is shown in FIG. 1. It is a screw or a threaded bolt which is provided in an opening 16 of a thickened extension 17 which projects from the rear of the reflector 6 and is advantageously formed in one piece with it.
  • the fastening element 15 is screwed through an opening 18 in the body 2 into the opening 16 of the extension 17 and secured with a nut 19.
  • the axis of the fastening element 15 lies at an acute angle to the axis of the socket 7 of the lamp 4.
  • the fastening device 14 as shown in FIG. 2 shows, on the back of the reflector 6 instead of the conventional approach with an opening 20, in which a binder or adhesive 21 is housed.
  • the receptacle 20 has an outer wall
  • the outer wall 22 which protrudes from the rear of the reflector 6 and is advantageously formed in one piece with it.
  • the outer wall 22 Provided within the outer wall 22 are two intermediate walls 23, 24 which are located at a short distance from one another and which run parallel to one another and divide the receiving space of the receptacle 20 into two elongate receiving spaces 25 and 26.
  • the intermediate walls 23, 24 are also advantageously formed in one piece with the reflector 6.
  • the intermediate walls 23, 24 are shorter than the outer wall 22, so that they stand back from it.
  • the longitudinal axis of the receptacle 20 is again at an acute angle to the longitudinal axis of the holder 7 for the illuminant 4.
  • the binding agent / adhesive located in the receptacle spaces 25, 26 extends close to the free end of the intermediate walls
  • the fastening element 15 is claw-shaped and has at least two webs 28, 29 projecting vertically from a base plate 27, which protrude into the binding / adhesive 21 in the installed position and are held there.
  • a threaded pin 30 protrudes from the side of the base plate 27 facing away from the webs 28, 29 and protrudes through the opening 18 in the body 2 and through an opening 31 in the end part 11.
  • a nut (not shown) can be screwed onto the threaded pin 30, with which the body-side fastening element can be secured to the body 2 and to the end part 11.
  • fastening elements 15 are provided, which are advantageously of the same design.
  • the outer wall 22 of the receptacle 20 can also have an arcuate shape, for example a cylinder wall.
  • the two the intermediate walls 23, 24 can also be provided a circumferential partition, so that the receiving space 25 for the binding / adhesive 21 is an annular space.
  • the reflector housing 8, the housing 3 and the light window 5 with the illuminant 4 located therein are preassembled. Then the fully assembled rear light and the end part 11 are placed in a form in which these two parts are aligned with each other.
  • the binding agent / adhesive 21 is introduced into the receiving spaces 25 of the fastening elements 15. Before the binder / adhesive hardens, the fastening element 27 to 30 with its webs 28, 29 are immersed in the binder / adhesive 21 which has not yet hardened. The alignment of the fasteners 15 and 27 to 30 can be carried out very easily with high accuracy.
  • a light-activatable adhesive can be used for the binding agent / adhesive 21.
  • a light-curing plastic for fixing and a 2-component adhesive for fixing can also be used.
  • the adhesive can be cold or warm curing.
  • Cyanoacrylate can be used as a further binding agent / adhesive, which hardens within a very short time.
  • the cyanoacrylate can also be used in a cold or warm curing version.
  • the lens 5 and the reflector housing 8 are produced by injection molding, vapor-deposited and welded together. This tail light 1 is then advantageously aligned over two preferred edges on the lens 5 for later location in the vehicle.
  • the fastening elements 15, 27 to 30 can be positioned and introduced via a positioning device, such as a handling robot.
  • the fastening elements can have a wide variety of designs, as shown in FIGS. 3 to 6.
  • the receptacle 20a is pot-shaped. It takes up the binding agent / adhesive 21.
  • the other fastening element 32 has an anchoring end 33 which dips into the binding / adhesive means 21, which has a cylindrical cross section and has annular grooves 34 which are spaced one behind the other along its length.
  • the part of the fastening element 32 protruding from the binding agent / adhesive 21 has a radially outwardly directed annular flange 35 in the region outside the receptacle 20a. It is provided approximately half the length of the fastening element 32, which is provided with a central bore 36 along its length.
  • the annular grooves 34 the fastening element 32 can be reliably anchored in the binding agent / adhesive 21.
  • the two fastening elements 20b, 32b are positive locking elements.
  • the fastening element 15b is solid and has an undercut receptacle 20b, in which the fastening element 32b engages with a corresponding counter-positive locking part 37.
  • the fastening element 32b cannot be pulled out perpendicular to the receiving axis due to the undercut receptacle 20b.
  • the fastening element 15c has the receptacle 20c for the binding agent / adhesive agent 21.
  • the fastening element 32c projects with the webs 28c, 29c into the binding agent / adhesive agent 21.
  • circumferential wall may be provided.
  • the webs 28c, 29c protrude from the edge of the base plate 27c.
  • a cylindrical extension 38 projects perpendicularly from the other side of the base plate 27c and is penetrated centrally by the bore 36c.
  • the fastening element 15d has the receptacle 20d for the binding agent / adhesive 21.
  • the receptacle 20d is open in the direction of the fastening element 32d.
  • the receptacle 20d is delimited by an outer wall 22d.
  • two intermediate walls 23d, 24d are provided in the receptacle 20d, which are integrally formed with the base plate 27d.
  • the fastening element 32d protrudes with its webs 28d, 29d in the region between the outer wall 22d and the intermediate walls 23d, 24d into the binding agent / adhesive means 21.
  • the shoulder 38d protrudes perpendicularly, which, in contrast to the embodiment according to FIG central bore is.
  • its free end 39 is angled at right angles.
  • the fastening element 15e has the receptacle 20e which receives the binding agent / adhesive 21.
  • the receptacle 20e can be designed in accordance with the previous exemplary embodiments.
  • the binding agent / adhesive 21 hardens slowly in comparison to the fixing adhesive point 40.
  • the fastening element 32e Since the two fastening elements 15e, 32e are aligned and held against one another via the fixing point 40, the binding agent / adhesive 21 can harden at rest. So that the two fastening elements 15e, 32e can be fixed against each other, the fastening element 32e has at least one holding part 41, which in the exemplary embodiment is designed as a radial flange.
  • the holding part 41 is advantageously formed in one piece with the fastening element 32e and is provided approximately halfway up the fastening element. The holding part 41 engages over the fastening element 15e.
  • the fixing adhesive point 40 can therefore be applied to the surface 42 of the fastening element 15e.
  • the holding part 41 comes into contact with the fixing adhesive point 40. Since it is formed by a fast-curing adhesive, the fastening element 32e becomes shortly after insertion into the binding agent / adhesive 21 Fastening element 15e fixed. The two fastening elements can then no longer be moved against one another, while the binding agent / adhesive 21 can carefully harden.
  • the fixing adhesive point 40 can be formed by an adhesive ring. It is also possible to provide only individual adhesive dots. In this case, at least two fixing adhesive points 40 lying opposite one another are provided. Of course, three or more individual adhesive dots 40 can also be used to fix the fastening element 32e relative to the fastening element 15e.
  • the fastening element 32e can be designed in accordance with the previous embodiments. It only has to have the holding part 41 in order to obtain the connection to the fastening element 15e via the fixing adhesive point 40.
  • the fastening element 15f has the receptacle 20f for the binding agent / adhesive agent 21
  • Fastening element 32f to be used in binding agent / adhesive 21 is essentially the same as the fastening element 32e of the previous embodiment. Only the end 43 of the fastening element 32f to be immersed in the binding agent / adhesive 21 is designed as a conical tip. At the other end, the fastening element 32f is provided with an external thread 44 onto which the nut 19 (FIG. 1) can be screwed.
  • the receptacle 20f there is an approximately spherical receptacle 45 which contains the one component of a two-component adhesive.
  • the other component is in the receptacle 20f.
  • the receiving space 45 is formed by part of a film. It can have further receiving spaces, each of which contains the one component of the two-component adhesive. If the fastening element 32f is inserted with its tip 43 into the receptacle 20f, the film 45 is pierced through the tip 43 so that the adhesive component located therein can react with the surrounding second adhesive component. The resulting exothermic reaction cures the binder / adhesive 21 provided as a two-component adhesive.
  • the second component of the two-component adhesive can also be provided as a coating of the fastening element 32f.
  • This coating is provided in the area with which the fastening element 32f engages in the other component located in the receptacle 20f.
  • FIG. 9 shows the possibility of the one component of the binding agent / adhesive 21 designed as a two-component adhesive between two To accommodate foils 45, which are interconnected so that cavities are formed in which this adhesive component is located. These two foils 45 lie on the bottom of the receptacle 20f of the fastening element 15f. If the fastening element 32g is immersed in the other adhesive component located in the receptacle 20f, then the pointed end 43g of the fastening element 32g causes the upper film 45 to burst, so that the second adhesive component located between the films 45 can react with the first adhesive component.
  • one film 45 lies flat against the bottom of the receptacle and the other film 45 is locally formed to form a receiving space for the one adhesive component
  • both films 45 are locally shaped so that they together form cavities 47 in which the one adhesive component is located.
  • the two foils 45 are firmly welded to one another in the region between adjacent cavities.
  • the foils 45 can be designed such that they burst due to the pressure generated when the fastening element 32f, 32g is immersed in the other adhesive component in the receptacle 20f. In this case, the foils in the area of the receiving spaces do not have to be destroyed by the fastening element 32f, 32g itself.
  • FIG. 11 shows an embodiment in which the fastening element 32h has three degrees of freedom for alignment with respect to the fastening element 15h.
  • the fastening element 15h has the receptacle 20h for the binding agent / adhesive agent 21.
  • An intermediate wall 48 protrudes vertically from the bottom of the receptacle 20h and divides the interior of the receptacle. In the left part of the receptacle 20h in FIG. 1 there is the binding agent / adhesive 21.
  • the fastening element 32h has the webs 28h, 29h lying parallel to one another, the width and thickness of which are smaller than the corresponding width and length of the binding agent / adhesive 21 containing recording space. As a result, the fastening element 32h can be adjusted in the width and transverse directions in the chamber of the receptacle 20h containing the binding agent / adhesive 21. In addition, the fastening element 32h can also be adjusted vertically to the bottom of the receptacle 20h in the height direction.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of an embodiment in which the binding agent / adhesive 21 contained in the receptacle 20i of the fastening element 15i contains nanoferrites.
  • the binding / adhesive 21 modified in this way can be heated by using microwaves or high frequency (induction). As a result of this heating, the binding / adhesive is heated from the inside and hardens.
  • Such modified bandages / adhesives are known so that they are only briefly described.
  • the fastening elements 15i, 32i consist of plastic or a non-metallic material. The plastic or non-metal is permeable to the microwaves and therefore does not heat up.
  • the microwaves emitted by the resonator are introduced directly into the binding agent / adhesive.
  • the nanoferrites in the binding agent / adhesive 21 can be aligned by applying a magnetic field.
  • the nanoferrite particles are indicated by lines 49 in FIG. 12.
  • the nanoferrites 49 in the binding agent / adhesive 21 are aligned with a magnetic field, as shown by way of example in FIG. 13.
  • the nanoferrites 49 lie perpendicular to the legs 28i, 29i of the fastening element 32i, which is only shown schematically.
  • the nanoferrites 49 thus aligned act as a barrier layer. It prevents the fastening element 32i from falling out of the receptacle 20i of the fastening element 15i.
  • the nanoferrites 49 aligned in this way also ensure that the binder / adhesive 20i cannot run out of the receptacle 20i.
  • the binder / adhesive is not hardened.
  • the pretreated assembly 15i, 32i can be stored temporarily for later installation. Only when this pretreated assembly is installed is the binding agent / adhesive 21 cured. Depending on the type of binder / adhesive, different measures known per se can be considered for this curing process.
  • FIG. 14 shows an embodiment in which a binding / adhesive means 21, which consists of two components, is accommodated in the receptacle 20j of the fastening element 15j.
  • the one component which in the exemplary embodiment is at the top, is provided with the nanoferrite particles 49.
  • This first component is separated from the lower second component by an intermediate layer 50, for example a film. If the intermediate layer 50 is destroyed when the fastening element (not shown) is inserted, the two components of the binding agent / adhesive 21 come into contact with one another. There- causes an exothermic reaction, which generates the heat necessary to harden the binding agent / adhesive.
  • a protective layer 51 can consist of wax, plastic or the like and prevents the binding / adhesive from leaking out of the receptacle 20k.
  • This protective layer 51 can be used in all of the previously described embodiments.
  • the protective layer 51 is applied when the fastening element 32k, which is only shown schematically, is inserted into the fastening element 15k and aligned with it.
  • the described methods and fastening devices can generally be used for interior and exterior attachments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Befestigungsvorrichtung (14) hat mindestens ein erstes Befestigungselement (15), das mit einem zweiten Befestigungselement (27 bis 30) zusammenwirkt. Um die Bauteile (1) bei einfacher und kostengünstiger Herstellung positionsgenau und problemlos einbauen zu können, weist das eine Befestigungselement (15) einen Aufnahmeraum (20) auf, in den das andere Befestigungselement (27 bis 30) wenigstens teilweise eingreift und in dem es gehalten ist. Die Befestigungsvorrichtung (14) eignet sich bevorzugt zum Befestigen einer Heckleuchte (1) eines Kraftfahrzeuges unter Gewährleistung einer konstanten geringen Spaltbreite an der Karosserie (2) des Kraftfahrzeuges.

Description

Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Heckleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Gewindebolzen und Muttern in der Einbauöffnung der Karosserie des Kraftfahrzeuges zu befestigen. Damit zwischen dem Rand der Heckleuchte und dem Rand der Einbauöffnung über den Umfang ein konstant breiter Spalt gebildet wird, gestaltet sich die Montage der Heckleuchte schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung so auszubilden, daß die Bauteile bei einfacher und kostengünstiger Herstellung positionsgenau und problemlos eingebaut werden können.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird das jeweilige Bauteil, vorzugsweise eine Heckleuchte, zunächst ohne die Befestigungselemente erstellt. Das komplette Bauteil wird dann ohne Befestigungselemente lagegenau in eine Aufnahme eingelegt. In den Aufnahmeraum des einen Befestigungselementes ragt das andere Befestigungselement. Vorteilhaft wird in den Aufnahmeraum des einen Befestigungselementes ein Binde/Klebemittel eingebracht, das vorzugsweise ein schnellhärtendes Material ist und in genauer Dosierung in den Aufnahmeraum eingebracht werden kann. Das andere Befestigungselement kann in den Aufnahmeraum unabhängig von dessen Lage eingesetzt werden, so daß dieses Befestigungselement problemlos positionsgenau positioniert werden kann. Wird in der bevorzugten Ausführungsform ein Binde/Klebemittel als Bindeelement zwischen den beiden Befestigungselementen eingesetzt, dann werden das Bauteil und die Befestigungselemente dauerhaft und positionsgenau miteinander verbunden. Damit das in den Aufnahmeraum eingreifende Befestigungselement sicher gehalten wird, kann zumindest der in den Aufnahmeraum eingreifende Teil dieses anderen Befestigungselementes beispielsweise Öffnungen, Hinterschnitte, Rändelungen und dergleichen aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einem Schnitt eine Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, bis 7 jeweils in einem Ausschnitt weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen,
Fig. 8 in einer Darstellung entsprechend Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig. 9 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig. 10 einen Teil eines Aufnahmeraumes für ein Binde/Klebemittel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung,
Fig.11 bis
Fig. 15 in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen.
Mit der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 wird eine Heckleuchte 1 eines Kraftfahrzeuges unter Gewährleistung einer konstanten geringen Spaltbreite an der Karosserie 2 des Kraftfahrzeuges befestigt. Die Heckleuchte 1 hat in bekannter Weise ein Gehäuse 3, in dem wenigstens ein Leuchtmittel 4 untergebracht ist. Das vom Leuchtmittel 4 ausgesandte Licht tritt durch eine Lichtscheibe 5 nach außen. Das Leuchtmittel 4 ragt durch einen Reflektor 6, der in bekannter Weise einen Teil der vom Leuchtmittel 4 ausgesandten Strahlen zur Lichtscheibe 5 reflektiert.
Das Leuchtmittel 4 sitzt in einer Fassung 7, über die in bekannter Weise der Strom zugeführt wird. Der Reflektor 6 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Reflektorgehäuse 8 ausgebildet, das mit der Lichtscheibe 5 in bekannter Weise verschweißt ist. Das Reflektorgehäuse 8 und die Lichtscheibe 5 bilden mit der Karosserie 2 einen vorgegebenen Spalt 9, der über den Umfang der Heckleuchte 1 konstante geringe Breite hat, die beispielsweise nur etwa 0,8 mm beträgt.
Das Reflektorgehäuse 8 befindet sich vor einer Einbauöffnung 10 in der Karosserie 2. Hinter der Einbauöffnung 10 befindet sich ein Abschlußteil 11 , das die Einbauöffnung 10 in der Einbaulage der Heckleuchte 1 von der Rückseite aus abdeckt. Vom Anschlußteil 11 ste- hen Rippen 12 ab, die durch die Einbauöffnung 10 ragen und auf denen das Reflektorgehäuse 8 mit Rippen 13 aufliegt. °
Die Heckleuchte 1 wird mit einer Befestigungsvorrichtung 14 an der Karosserie 2 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 14 hat wenigstens zwei an der Heckleuchte 1 vorgesehene Befestigungselemente 15, von denen in Fig. 1 nur eines dargestellt ist. Es ist eine Schraube oder ein Gewindebolzen, der in einer Öffnung 16 eines verdickten Ansatzes 17 vorgesehen ist, der von der Rückseite des Reflektors 6 absteht und vorteilhaft einstückig mit ihm ausgebildet ist. Das Befestigungselement 15 wird durch eine Öffnung 18 in der Karosserie 2 in die Öffnung 16 des Ansatzes 17 geschraubt und mit einer Mutter 19 gesichert. Die Achse des Befestigungselementes 15 liegt unter einem spitzen Winkel zur Achse der Fassung 7 des Leuchtmittels 4. Nach dem Anschrauben der Heckleuchte 1 an der Karosserie 2 wird häufig festgestellt, daß der Spalt 9 über seinen Umfang keine konstante Breite hat. Dann ist erheblicher Montageaufwand notwendig, um die Heckleuchte 1 so einzubauen, daß die von den Kraftfahrzeugherstellern geforderte konstante Spaltbreite erreicht wird.
Um in einfacher Weise eine genaue und konstante Spaltbreite einstellen zu können, hat die Befestigungsvorrichtung 14, wie Fig. 2 zeigt, an der Rückseite des Reflektors 6 anstelle des herkömmlichen Ansatzes mit Öffnung eine Aufnahme 20, in der ein Binde- bzw. Klebemittel 21 untergebracht ist. Die Aufnahme 20 hat eine Außenwand
22, die von der Rückseite des Reflektors 6 absteht und vorteilhaft einstückig mit ihr ausgebildet ist. Innerhalb der Außenwand 22 sind zwei mit geringem Abstand voneinander liegende Zwischenwände 23, 24 vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und den Aufnahmeraum der Aufnahme 20 in zwei längliche Aufnahmeräume 25 und 26 unterteilen. Die Zwischenwände 23, 24 sind ebenfalls vorteilhaft einstückig mit dem Reflektor 6 ausgebildet. Außerdem sind die Zwischenwände 23, 24 kürzer als die Außenwand 22, so daß sie gegenüber ihr zurückstehen. Die Längsachse der Aufnahme 20 liegt wiederum spitzwinklig zur Längsachse der Fassung 7 für das Leuchtmittel 4. Das in den Aufnahmeräumen 25, 26 befindliche Binde/Klebemittel reicht bis nahe an das freie Ende der Zwischenwände
23, 24.
Das Befestigungselement 15 ist krallenförmig ausgebildet und hat wenigstens zwei von einer Grundplatte 27 senkrecht abstehende Stege 28, 29, die in der Einbaulage in das Binde/Klebemittel 21 ragen und dort gehalten sind. Von der von den Stegen 28, 29 abgewandten Seite der Grundplatte 27 steht ein Gewindestift 30 ab, der durch die Öffnung 18 in der Karosserie 2 sowie durch eine Öffnung 31 im Abschlußteil 11 ragt. Auf den Gewindestift 30 kann eine (nicht dargestellte) Mutter geschraubt werden, mit der das karosserieseitige Befestigungselement an der Karosserie 2 und am Abschlußteil 11 gesichert werden kann.
Je nach Größe der Heckleuchte 1 sind mehrere Befestigungselemente 15 vorgesehen, die vorteilhaft gleich ausgebildet sind.
Die Außenwand 22 der Aufnahme 20 kann auch bogenförmig ausgebildet sein, beispielsweise eine Zylinderwand sein. Anstelle der bei- den Zwischenwände 23, 24 kann auch eine ebenfalls umlaufende Zwischenwand vorgesehen sein, so daß der Aufnahmeraum 25 für das Binde/Klebemittel 21 ein Ringraum ist.
Bei der Herstellung der Heckleuchte 1 werden zunächst das Reflektorgehäuse 8, das Gehäuse 3 und das Lichtfenster 5 mit dem darin befindlichen Leuchtmittel 4 vormontiert. Anschließend werden die fertig montierte Heckleuchte und das Abschlußteil 11 in eine Form gelegt, in der diese beiden Teile lagegenau zueinander ausgerichtet werden. In die Aufnahmeräume 25 der Befestigungselemente 15 wird das Binde/Klebemittel 21 eingebracht. Vor dem Aushärten des Binde/Klebemittels wird das Befestigungselement 27 bis 30 mit seinen Stegen 28, 29 in das noch nicht ausgehärtete Binde/Klebemittel 21 eingetaucht. Die Ausrichtung der Befestigungselemente 15 und 27 bis 30 kann sehr einfach mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
Für das Binde/Klebemittel 21 kann ein lichtaktivierbarer Klebstoff eingesetzt werden. Auch ein lichthärtender Kunststoff zur Fixierung sowie ein 2K-Klebstoff zur Befestigung kann verwendet werden. Dabei kann der Klebestoff kalt- oder warmaushärtend sein.
Als weiteres Binde/Klebemittel kann Cyanacrylat eingesetzt werden, das innerhalb kürzester Zeit aushärtet. Das Cyanacrylat kann ebenfalls in kalt- oder warmaushärtender Variante eingesetzt werden.
Da die Befestigungselemente 15 und 27 bis 30 erst nach dem Zusammenbau der Heckleuchte 1 angebracht werden, können die Einzel- und Fertigungstoleranzen in hohem Maße eliminiert werden.
Die Lichtscheibe 5 und das Reflektorgehäuse 8 werden im Spritzgießverfahren hergestellt, bedampft und miteinander verschweißt. Diese Heckleuchte 1 wird dann vorteilhaft über zwei Vorzugskanten an der Lichtscheibe 5 zur späteren Lage im Fahrzeug ausgerichtet. Die Befestigungselemente 15, 27 bis 30 können über eine Positioniervorrichtung, wie einen Handlingroboter, positioniert und eingebracht werden.
Die Befestigungselemente können unterschiedlichste Gestaltungen haben, wie die Fig. 3 bis 6 zeigen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Aufnahme 20a topf- förmig ausgebildet. Sie nimmt das Binde/Klebemittel 21 auf. Das andere Befestigungselement 32 hat ein in das Binde/Klebemittel 21 eintauchendes Verankerungsende 33, das zylindrischen Querschnitt hat und über seine Länge mit Abstand hintereinander liegende Ringnuten 34 aufweist. Der aus dem Binde/Klebemittel 21 ragende Teil des Befestigungselementes 32 hat im Bereich außerhalb der Aufnahme 20a einen radial nach außen gerichteten Ringflansch 35. Er ist etwa in halber Länge des Befestigungselementes 32 vorgesehen, das über seine Länge mit einer zentralen Bohrung 36 versehen ist. Infolge der Ringnuten 34 kann das Befestigungselement 32 zuverlässig im Binde/Klebemittel 21 verankert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die beiden Befestigungselemente 20b, 32b Formschlußelemente. Das Befestigungselement 15b ist massiv ausgebildet und weist eine hinterschnittene Aufnahme 20b auf, in die das Befestigungselement 32b mit einem entsprechenden Gegenformschlußteil 37 eingreift. Das Befestigungselement 32b kann infolge der hinterschnittenen Aufnahme 20b nicht senkrecht zur Aufnahmeachse herausgezogen werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 hat das Befestigungselement 15c die Aufnahme 20c für das Binde/Klebemittel 21. Das Befestigungselement 32c ragt mit den Stegen 28c, 29c in das Binde/Klebemittel 21. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann anstelle der Stege eine umlaufende Wand vorgesehen sein. Die Stege 28c, 29c stehen vom Rand der Grundplatte 27c ab. Von der anderen Seite der Grundplatte 27c steht senkrecht ein zylindrischer Ansatz 38 ab, der von der Bohrung 36c zentral durchsetzt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 hat das Befestigungselement 15d die Aufnahme 20d für das Binde/Klebemittel 21. Die Aufnahme 20d ist in Richtung auf das Befestigungselement 32d offen. Die Aufnahme 20d wird von einer Außenwand 22d begrenzt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind in der Aufnahme 20d zwei Zwischenwände 23d, 24d vorgesehen, die einstückig mit der Grundplatte 27d ausgebildet sind. Das Befestigungselement 32d ragt mit seinen Stegen 28d, 29d im Bereich zwischen der Außenwand 22d und den Zwischenwänden 23d, 24d in das Binde/Klebemittel 21. Von der Grundplatte 27d steht senkrecht der Ansatz 38d ab, der im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 5 ohne zentrale Bohrung ist. Außerdem ist sein freies Ende 39 rechtwinklig abgewinkelt.
Fig. 7 zeigt die Möglichkeit, das Befestigungselement 32e über wenigstens einen Fixierklebepunkt 40 am Befestigungselement 15e zu fixieren. Der für den Fixierklebepunkt 40 eingesetzte Klebstoff ist schnellhärtend. So kann dieser Klebstoff beispielsweise in zwei Sekunden härtbar sein, so daß innerhalb kürzester Zeit die beiden Befestigungselemente 15e und 32e gegeneinander ausgerichtet und in dieser Lage gesichert werden können. Das Befestigungselement 15e hat die Aufnahme 20e, die das Binde/Klebemittel 21 aufnimmt. Die Aufnahme 20e kann entsprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Das Binde/Klebemittel 21 härtet im Vergleich zum Fixierklebepunkt 40 langsam aus. Da die beiden Befestigungselemente 15e, 32e über den Fixierpunkt 40 gegeneinander ausgerichtet und festgehalten sind, kann das Binde/Klebemittel 21 in Ruhe aushärten. Damit die beiden Befestigungselemente 15e, 32e gegeneinander fixiert werden können, hat das Befestigungselement 32e wenigstens einen Halteteil 41 , der im Ausführungsbeispiel als Radialflansch ausgebildet ist. Der Halteteil 41 ist vorteilhaft einstückig mit dem Befestigungselement 32e ausgebildet und etwa in halber Höhe des Befestigungselementes vorgesehen. Der Halteteil 41 übergreift das Befestigungselement 15e. Der Fixierklebepunkt 40 kann darum auf der Fläche 42 des Befestigungselementes 15e aufgebracht werden. Beim Einsetzen des Befestigungselementes 32e in das in der Aufnahme 20e befindliche Binde/Klebemittel 21 gelangt der Halteteil 41 in Berührung mit dem Fixierklebepunkt 40. Da er durch einen schnellhärtenden Klebestoff gebildet wird, wird das Befestigungselement 32e kurz nach Einsetzen in das Binde/Klebemittel 21 am Befestigungselement 15e fixiert. Die beiden Befestigungselemente können dann nicht mehr gegeneinander verschoben werden, während das Binde/ Klebemittel 21 sorgfältig aushärten kann.
Der Fixierklebepunkt 40 kann durch einen Klebering gebildet sein. Es ist auch möglich, nur einzelne Klebepunkte vorzusehen. In diesem Falle sind wenigstens zwei einander gegenüberliegende Fixierklebepunkte 40 vorgesehen. Selbstverständlich können auch drei oder mehr einzelne Klebepunkte 40 zur Fixierung des Befestigungselementes 32e gegenüber dem Befestigungselement 15e verwendet werden.
Das Befestigungselement 32e kann entsprechend den vorherigen Ausführungsformen ausgebildet sein. Es muß lediglich den Halteteil 41 aufweisen, um über den Fixierklebepunkt 40 die Verbindung zum Befestigungselement 15e zu erhalten.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Binde/Klebemittel 21 durch eine exotherme Reaktion aushärtet. Das Befestigungselement 15f hat die Aufnahme 20f für das Binde/Klebemittel 21. Das in das Binde/Klebemittel 21 einzusetzende Befestigungselement 32f ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie das Befestigungselement 32e der vorigen Ausführungsform. Lediglich das in das Binde/Klebemittel 21 einzutauchende Ende 43 des Befestigungselementes 32f ist als kegelförmige Spitze ausgebildet. Am anderen Ende ist das Befestigungselement 32f mit einem Außengewinde 44 versehen, auf das die Mutter 19 (Fig. 1 ) geschraubt werden kann.
Am Boden der Aufnahme 20f befindet sich ein etwa kugelförmiger Aufnahmeraum 45, der die eine Komponente eines Zweikomponentenklebers enthält. Die andere Komponente befindet sich in der Aufnahme 20f. Der Aufnahmeraum 45 wird durch einen Teil einer Folie gebildet. Sie kann weitere Aufnahmeräume aufweisen, die jeweils die eine Komponente des Zweikomponentenklebers enthalten. Wird das Befestigungselement 32f mit seiner Spitze 43 in die Aufnahme 20f gesteckt, wird die Folie 45 durch die Spitze 43 durchstoßen, so daß die darin befindliche Kleberkomponente mit der umgebenden zweiten Kleberkomponente reagieren kann. Durch die hierbei entstehende exotherme Reaktion härtet das als Zweikomponentenkleber vorgesehene Binde/Klebemittel 21 aus.
Anstelle der Folie 45 kann die zweite Komponente des Zweikomponentenklebers auch als Beschichtung des Befestigungselementes 32f vorgesehen sein. Diese Beschichtung ist in dem Bereich vorgesehen, mit dem das Befestigungselement 32f in die in der Aufnahme 20f befindliche andere Komponente eingreift. Sobald das Befestigungselement 32f in die Aufnahme 20f des Befestigungselementes 15f gesteckt wird, reagieren die beiden Komponenten des Binde/Klebemittels 21. Durch die hierbei erfolgende exotherme Reaktion härtet das Binde/Klebemittel 21 aus.
Fig. 9 zeigt die Möglichkeit, die eine Komponente des als Zweikomponentenkleber ausgebildeten Binde/Klebemittels 21 zwischen zwei Folien 45 unterzubringen, die so miteinander verbunden sind, daß Hohlräume gebildet werden, in welchen sich diese Klebekomponente befindet. Diese beiden Folien 45 liegen am Boden der Aufnahme 20f des Befestigungselementes 15f. Wird das Befestigungselement 32g in die in der Aufnahme 20f befindliche andere Klebekomponente eingetaucht, dann bringt das spitze Ende 43g des Befestigungselementes 32g die obere Folie 45 zum Zerplatzen, so daß die zwischen den Folien 45 befindliche zweite Klebekomponente mit der ersten Klebekomponente reagieren kann.
Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 die eine Folie 45 flach am Boden der Aufnahme anliegt und die andere Folie 45 örtlich zur Bildung eines Aufnahmeraumes für die eine Klebekomponente geformt ist, sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 beide Folien 45 örtlich so geformt, daß sie zusammen Hohlräume 47 bilden, in denen sich die eine Klebekomponente befindet. Wie bei der vorigen Ausführungsform sind die beiden Folien 45 im Bereich zwischen benachbarten Hohlräumen fest miteinander verschweißt.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 10 können die Folien 45 so ausgebildet sein, daß sie durch den beim Eintauchen des Befestigungselementes 32f, 32g in die andere, in der Aufnahme 20f befindliche Kleberkomponente durch den dabei erzeugten Druck zerplatzen. In diesem Falle müssen die Folien im Bereich der Aufnahmeräume nicht durch das Befestigungselement 32f, 32g selbst zerstört werden.
Es ist auch möglich, durch Anwendung von Mikrowellen die Folien zum Platzen zu bringen, so daß die in den Hohlräumen befindliche Klebekomponente mit der anderen, in der Aufnahme 20f befindlichen Klebekomponente reagieren kann. Die bei der Vermischung der beiden Komponenten entstehende Wärme bewirkt die Aushärtung des Binde/Klebemittels 21. Fig. 11 zeigt eine Ausbildung, bei der das Befestigungselement 32h drei Freiheitsgrade zum Ausrichten gegenüber dem Befestigungselement 15h hat. Das Befestigungselement 15h hat die Aufnahme 20h für das Binde/Klebemittel 21. Vom Boden der Aufnahme 20h steht eine Zwischenwand 48 senkrecht ab, die den Innenraum der Aufnahme unterteilt. In dem in Fig. 1 linken Teil der Aufnahme 20h befindet sich das Binde/Klebemittel 21. Das Befestigungselement 32h hat die parallel zueinander liegenden Stege 28h, 29h, deren Breite und Dicke kleiner ist als die entsprechende Breite und Länge des das Binde/Klebemittel 21 enthaltenden Aufnahmeraumes. Dadurch kann das Befestigungselement 32h in Breiten- und in Querrichtung hierzu in der das Binde/Klebemittel 21 enthaltenden Kammer der Aufnahme 20h eingestellt werden. Außerdem kann das Befestigungselement 32h auch vertikal zum Boden der Aufnahme 20h in Höhenrichtung verstellt werden.
Fig. 12 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform, bei der das in der Aufnahme 20i des Befestigungselementes 15i aufgenommene Binde/Klebemittel 21 Nanoferrite enthält. Das so modifizierte Binde/Klebemittel 21 kann durch Anwendung von Mikrowellen oder Hochfrequenz (Induktion) erwärmt werden. Durch diese Erwärmung wird das Binde/Klebemittel von innen heraus erwärmt und härtet aus. Solche modifizierten Binde/Klebemittel sind bekannt, so daß sie nur kurz beschrieben werden. Bei Einsatz dieses Binde/Klebemittels bestehen die Befestigungselemente 15i, 32i aus Kunststoff bzw. einem nichtmetallischen Werkstoff. Der Kunststoff bzw. das Nichtmetall ist für die Mikrowellen durchlässig und erwärmt sich somit nicht. Die vom Resonator ausgesandten Mikrowellen werden direkt in das Binde/Klebemittel eingeleitet. Die im Binde/Klebemittel 21 befindlichen Nanoferrite können durch Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet werden. Die Nanoferritteil- chen sind in Fig. 12 durch Striche 49 angedeutet.
Mit einem Magnetfeld werden die Nanoferrite 49 im Binde/Klebemittel 21 ausgerichtet, wie beispielhaft in Fig. 13 dargestellt ist. Die Nanoferrite 49 liegen senkrecht zu den Schenkeln 28i, 29i des nur schematisch dargestellten Befestigungselementes 32i. Die so ausgerichteten Nanoferrite 49 wirken als Sperrschicht. Sie verhindert, daß das Befestigungselement 32i aus der Aufnahme 20i des Befestigungselementes 15i herausfallen kann. Außerdem wird durch die so ausgerichteten Nanoferrite 49 auch erreicht, daß das Binde/Klebemittel 20i nicht aus der Aufnahme 20i herauslaufen kann. Dabei ist das Binde/Klebemittel nicht ausgehärtet. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Befestigungselemente 15i, 32i genau gegeneinander auszurichten und durch Anlegen des Magnetfeldes die Nanoferrite 49 so auszurichten, daß die gegeneinander ausgerichteten Befestigungselemente 15i, 32i ihre Lage beibehalten. Die so vorbehandelte Baugruppe 15i, 32i kann für einen späteren Einbau zwischengelagert werden. Erst wenn diese vorbehandelte Baugruppe eingebaut ist, wird das Binde/Klebemittel 21 ausgehärtet. Je nach Art des Binde/ Klebemittels kommen für diesen Aushärtevorgang unterschiedliche, an sich bekannte Maßnahmen in Betracht.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der Aufnahme 20j des Befestigungselementes 15j ein Binde/Klebemittel 21 untergebracht ist, das aus zwei Komponenten besteht. Die eine, im Ausführungsbeispiel obere Komponente ist mit den Nanoferritteilchen 49 versehen. Diese erste Komponente ist durch eine Zwischenschicht 50, beispielsweise eine Folie, von der unteren zweiten Komponente getrennt. Wird beim Einsetzen des (nicht dargestellten) Befestigungselementes die Zwischenschicht 50 zerstört, kommen die beiden Komponenten des Binde/Klebemittels 21 miteinander in Berührung. Da- durch wird eine exotherme Reaktion ausgelöst, wodurch die zum Aushärten des Binde/Klebemittels notwendige Wärme erzeugt wird.
Fig. 15 schließlich zeigt die Möglichkeit, das in der Aufnahme 20k des Befestigungselementes 15k befindliche Binde/Klebemittel 21 mit einer Schutzschicht 51 abzudecken. Sie kann aus Wachs, Kunststoff oder dergleichen bestehen und verhindert das Auslaufen des Binde/ Klebemittels aus der Aufnahme 20k. Diese Schutzschicht 51 kann bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
Die Schutzschicht 51 wird dann aufgebracht, wenn das nur schematisch dargestellte Befestigungselement 32k in das Befestigungselement 15k eingesetzt und gegenüber ihm ausgerichtet ist.
Die beschriebenen Verfahren und Befestigungsvorrichtungen sind allgemein für Innen- und Außenanbauteile einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen, mit mindestens einem ersten Befestigungselement, das mit einem zweiten Befestigungselement zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (15, 15a bis 15k) wenigstens einen Aufnahmeraum (20, 20a bis 20k) aufweist, in den das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32b bis 32k) wenigstens teilweise eingreift und in dem es gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32a, 32c, 32d, 32e bis 32k) im Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d, 20e bis 20k) kraftschlüssig gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (32b) im Aufnahmeraum (20b) formschlüssig gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d, 20e bis 20k) ein Binde/Klebemittel (21 ) untergebracht ist, in das das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32c, 32d, 32e bis 32k) eingreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (15, 15a, 15c, 15d, 15e bis 15k) topfförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d, 20e bis 20k) des einen Befestigungselementes (15, 15a, 15c, 15d, 15e bis 15k) durch eine Außenwand (22, 22d) begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum (20, 20a, 20c, 20d; 20h) wenigstens eine Zwischenwand (23, 24; 23d, 24d; 48) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (27 bis 30, 32, 32c, 32d, 32e bis 32k) mit Verankerungsteilen (28, 29; 33; 28c, 29c; 28d, 29d; 28h, 29h) in das Binde/Klebemittel (21 ) eintaucht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (28, 29; 28c, 29c; 28d, 29d; 28h, 29h) stegförmig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (33) durch Ringnuten (34) voneinander getrennte Ringstege sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Befestigungselement (15d) wenigstens eine hinterschnittene Nut aufweist, in die ein Gegenformschlußteil (37) des anderen Befestigungselementes (32b) eingreift.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21 ) ein lichtaktivierbarer Klebstoff verwendet wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21 ) ein lichthärtender Klebstoff verwendet wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21 ) Cyanacrylat verwendet wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde/Klebemittel (21) ein Zweikomponentenkleber verwendet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente in einer Umhüllung (45) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) eine Folie ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) durch das andere Befestigungselement (27 bis 30; 32, 32a, 32c bis 32h) beim Einsetzen zerstörbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) durch äußere Einwirkung von Strahlen, vorzugsweise von Mikrowellen, zerstör- bar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (45) durch den beim Eintauchen des anderen Befestigungselementes (27 bis 30; 32, 32a, 32c bis 32k) in die zweite Komponente entstehenden Druck zerstörbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Binde/Klebemittel (21) Ferritteilchen (49), vorzugsweise Nanoferrite, enthält.
22. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungselemente (15, 15a, 15c bis 15k; 27 bis 30, 32, 32b bis 32k) über wenigstens einen Fixierpunkt (40) miteinander verbunden sind, der aus einem schnellhärtenden Klebemittel besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Befestigungselement (32e) wenigstens einen Halteteil (41 ) aufweist, der mit dem Fixierpunkt (40) zusammenwirkt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41) vom Befestigungselement (32e) quer, vorzugsweise senkrecht, absteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41) ein Ringflansch ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41 ) einstückig mit dem Befestigungselement (32) ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (41 ) außerhalb des Aufnahmeraumes (20e) für das Binde/Klebemittel (21 ) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierpunkt (40) durch einen das andere Befestigungselement (32e) umgebenden Klebemittelring gebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierpunkt (40) durch Klebemittelpunkte gebildet ist.
PCT/DE2003/004270 2003-01-21 2003-12-31 Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen WO2004065171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003300503A AU2003300503A1 (en) 2003-01-21 2003-12-31 Fixing device for elements of a motor vehicle, in particular the lights thereof
DE10394089T DE10394089D2 (de) 2003-01-21 2003-12-31 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302045 2003-01-21
DE10302045.4 2003-01-21
DE2003148228 DE10348228A1 (de) 2003-01-21 2003-10-10 Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
DE10348228.8 2003-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065171A1 true WO2004065171A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32773144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004270 WO2004065171A1 (de) 2003-01-21 2003-12-31 Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003300503A1 (de)
DE (1) DE10394089D2 (de)
WO (1) WO2004065171A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133235A3 (de) * 2008-06-13 2010-01-27 odelo GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
DE102009019730A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge
EP2461048A3 (de) * 2010-12-02 2013-03-06 HBPO GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
ITPD20110412A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Metodo di realizzazione di un fanale automobilistico e relativo fanale automobilistico
FR3011293A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Airbus Operations Sas Dispositif de fixation d'un objet

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160918A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Audi Ag Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3431032A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
EP0591031A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Automobiles Peugeot System um ein Aussenkarosserielement an einen Automobilkasten anzubringen
US5391595A (en) * 1990-12-28 1995-02-21 Westinghouse Electric Corporation System and method for remotely heating a polymeric material to a selected temperature
DE4414901C1 (de) * 1994-04-28 1995-06-01 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
FR2730684A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation comportant un socle pourvu de canons de vissage
WO2002018499A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auk Aktien Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten komponente
DE10063157A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-11 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung härtbarer Klebstoff und seine Verwendung
WO2002055621A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Taoka Chemical Company, Limited Alpha-cyanoacrylate adhesive systems

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160918A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Audi Ag Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3431032A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
US5391595A (en) * 1990-12-28 1995-02-21 Westinghouse Electric Corporation System and method for remotely heating a polymeric material to a selected temperature
EP0591031A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-06 Automobiles Peugeot System um ein Aussenkarosserielement an einen Automobilkasten anzubringen
DE4414901C1 (de) * 1994-04-28 1995-06-01 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
FR2730684A1 (fr) * 1995-02-17 1996-08-23 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation comportant un socle pourvu de canons de vissage
WO2002018499A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auk Aktien Reaktionsklebstoff mit mindestens einer mikroverkapselten komponente
DE10063157A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-11 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung härtbarer Klebstoff und seine Verwendung
WO2002055621A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Taoka Chemical Company, Limited Alpha-cyanoacrylate adhesive systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133235A3 (de) * 2008-06-13 2010-01-27 odelo GmbH Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug
DE102009019730A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge
US20120077137A1 (en) * 2009-05-05 2012-03-29 Hbpo Gmbh Joining arrangement for joining a first joining partner to a second joining partner of a vehicle
EP2461048A3 (de) * 2010-12-02 2013-03-06 HBPO GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
ITPD20110412A1 (it) * 2011-12-23 2013-06-24 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Metodo di realizzazione di un fanale automobilistico e relativo fanale automobilistico
EP2607168A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Automotive Lighting Italia S.p.A. A Socio Unico Herstellungsverfahren für Fahrzeugsleuchte und dazugehörige Fahrzeugsleuchte
FR3011293A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Airbus Operations Sas Dispositif de fixation d'un objet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10394089D2 (de) 2005-10-06
AU2003300503A1 (en) 2004-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205882B1 (de) Verfahren zum festlegen eines lagerrings an oder in einem bauteil
DE102008033307A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0921323A2 (de) Verbindung zwischen einem Träger insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, und einem Plattenelement, insbesondere einer Türverkleidung
EP0685658A2 (de) Haltevorrichtung für eine Mutter
EP0353468A1 (de) Verbindungselement
WO2019120665A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP3821478A1 (de) Batteriegehäuse
DE10348228A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
DE10359466A1 (de) Verbindungselement sowie Verfahren zum Verbinden von Funktionselementen mit Werkstücken sowie Verfahren zum Zuführen solcher Verbindungselemente an eine Arbeitsposition
WO2004065171A1 (de) Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
EP4112949A1 (de) Rastbolzen, elektronikmodul und herstellverfahren
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
DE102006022890A1 (de) Befestigungssystem mit einem Clip
EP1622726A1 (de) Maskierungsmittel zur abdeckung eines stahl- oder eisenteilabschnittes in einem beschichtungsverfahren
EP4179218A1 (de) Mehrteilig buchsenartiger einklebehalter
DE112017000296B4 (de) Radgeschwindigkeitssensorvorrichtung
DE19520313C1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1597451A1 (de) Vorreiberverschluss
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE102016111286A1 (de) Gewindeträger
DE10138185B4 (de) Flachdichtung
EP0980119B1 (de) Einsetzgehäuse
DE102019104767A1 (de) Montageanordnung, Verwendung einer Montagevorrichtung sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10394089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394089

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP