DE102009019730A1 - Frontendmodul für Fahrzeuge - Google Patents

Frontendmodul für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009019730A1
DE102009019730A1 DE102009019730A DE102009019730A DE102009019730A1 DE 102009019730 A1 DE102009019730 A1 DE 102009019730A1 DE 102009019730 A DE102009019730 A DE 102009019730A DE 102009019730 A DE102009019730 A DE 102009019730A DE 102009019730 A1 DE102009019730 A1 DE 102009019730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive element
state
lighting unit
end module
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009019730A
Other languages
English (en)
Inventor
Krishna Troy Chellemollee
Tayyceb Westland Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBPO GmbH
Original Assignee
HBPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBPO GmbH filed Critical HBPO GmbH
Priority to DE102009019730A priority Critical patent/DE102009019730A1/de
Priority to PCT/EP2010/051325 priority patent/WO2010127884A2/de
Priority to MX2011011586A priority patent/MX339845B/es
Priority to EP10702671A priority patent/EP2427348A2/de
Priority to US13/319,321 priority patent/US20120077137A1/en
Priority to MX2011011587A priority patent/MX2011011587A/es
Priority to PCT/EP2010/054776 priority patent/WO2010127925A1/de
Priority to EP10718909A priority patent/EP2427363A1/de
Priority to US13/319,192 priority patent/US20120183346A1/en
Publication of DE102009019730A1 publication Critical patent/DE102009019730A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0475Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provisions for pre-mounting, for temporary holding the headlamp before or during final mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/33Buckles, buttons, clasps, etc. having adhesive fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Frontendmodul für Fahrzeuge mit einem Montageträger (10), der an ein Karosserieteil des Fahrzeuges befestigbar ist, einer Leuchteinheit (20), die am Montageträger (10) über mindestens eine Haltevorrichtung (30) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31, 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement (40) eine Justierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) ermöglicht und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Frontendmodul für Fahrzeuge mit einem Montageträger, der an ein Karosserieteil des Fahrzeuges befestigbar ist, einer Leuchteinheit, die am Montageträger über mindestens eine Haltevorrichtung angeordnet ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls an ein Karosserieteil eines Fahrzeuges mit einem Montageträger, an dem eine Leuchteinheit über eine Haltevorrichtung angeordnet ist, wobei der Montageträger zusammen mit der Leuchteinheit an ein Strukturteil des Karosserieteils montiert wird.
  • Aus der DE 10 2007 016 925 A1 ist ein Frontendmodul für Fahrzeuge bekannt, der einen Montageträger aufweist, der an ein Karosserieteil des Fahrzeugs befestigt wird. Ferner ist eine Leuchteinheit am Montageträger angeordnet, wobei die Befestigung der Leuchteinheit über eine Haltevorrichtung, insbeson dere einen Haltearm erfolgt. Der Haltearm kann zwischen eine Vormontageposition und eine Endmontageposition gebracht werden. Um vorhandene Toleranzen bei der Montage des Modulträgers an dem Fahrzeug auszugleichen, ist eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit am Montageträger notwendig. Nachdem die Leuchteinheit zur vorgegebenen Konturierung zu den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs justiert worden ist, erfolgt über Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenverbindungen, eine endgültige Fixierung der Leuchteinheit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Frontendmodul für Fahrzeuge zu schaffen, bei dem der Montageaufwand, insbesondere der Aufwand zur Justierung der Leuchteinheit am Fahrzeug, verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Frontendmodul mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung eine Aufnahmestruktur aufweist, an der mindestens ein Klebeelement angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bring bar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement eine Justierung der Leuchteinheit am Montageträger ermöglicht und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger erzielbar ist.
  • Der Kern der Erfindung ist es, dass das Frontendmodul zusammen mit der am Frontendmodul befestigten Leuchteinheit an das Fahrzeug befestigt werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass die Leuchteinheit eine vorgegebene Konturierung relativ zu einem benachbarten Karosserieteil des Fahrzeugs aufweist. Da das Klebeelement, welches an der Aufnahmestruktur angeordnet ist, in seinem ersten Zustand eine Justierung der Leuchteinheit ermöglicht, kann eine zuverlässige und sichere Positionierung der Leuchteinheit am Fahrzeug gewährleistet werden, in der sich die Leuchteinheit in einer vorgegebenen Ausnehmung des Fahrzeugs befindet. In dem ersten Zustand des Klebeelementes befindet sich hierbei die Aufnahmestruktur in einer Vormontageposition, in der die Leuchteinheit entsprechend den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs, wie beispielsweise Kotflügel, Motorhaube etc., ausgerichtet werden kann. Ist eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit durch den Werker erfolgt, wird über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand aktiviert. Während dieses Zustandswechsels härtet das Klebeelement aus. Hierbei befindet sich die Aufnahmestruktur bereits in ihrer Endmontageposition. Im ausgehärteten Zustand des Klebeelementes, d. h., wenn das Klebeelement seinen zweiten Zustand erreicht hat, hat die Leuchteinheit am Montageträger sowie am Frontendmodul sowie am Kraftfahrzeug ihre endgültige Position erreicht. Eine endgültige Fixierung der Leuchteinheit wird somit erzielt.
  • Zweckdienlich kann sein, wenn die Mittel als externe Mittel ausgeführt sind. Die externen Mittel können Energie sein, die über eine Veränderung der Umgebungsbedingungen den Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand aktiviert. Dies kann beispielsweise durch Temperaturerhöhung, Zutritt von Licht, Schall, Luftfeuchtigkeit oder Ausschluss von Luftsauerstoff erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes ohne großen Aufwand erfolgt. Befindet sich die Leuchteinheit in ihrer gewünschten, justierten Position, muss nicht der Werker beispielsweise über zusätzliche mechanische Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben etc., die Leuchteinheit am Montageträger entsprechend fixieren. Das Klebeelement muss lediglich in seinen zweiten Zustand gebracht werden, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement nahezu ausgehärtet ist und somit die endgültige Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger sicherstellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Frontendmoduls kann die Haltevorrichtung an dem Montageträger und/oder an der Leuchteinheit angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Aufnahmestruktur mehrteilig aufgebaut, wobei eine erste Aufnahmestruktur am Montageträger und eine zweite Aufnahmestruktur an der Leuchteinheit angeordnet ist. Um einen besonders kompakten Aufbau zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, dass das Klebeelement der Geometrie der Aufnahmestruktur entsprechend angepasst ist. Ist das Frontendmodul im Fahrzeug eingebaut, begünstigt die mehrteilige Aufnahmestruktur, in der sich ebenfalls das Klebeelement befindet, eine besonders zuverlässige und einfache Justierung der Leuchteinheit, bis aus der Endmontageposition der Aufnahmestruktur, in der die Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes entsprechend justiert ist, ein Wechsel zum zweiten Zustand des Klebeelementes erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Aufnahmestruktur als Öffnung und/oder die zweite Aufnahmestruktur als stabförmiges Element ausgebildet, wobei insbesondere die Öffnung das Klebeelement aufnimmt und/oder das Klebeelement das stabförmige Element umfasst. Das Klebeelement kann als zylindrischer Körper ausgeführt sein, der in die Öffnung der ersten Aufnahmestruktur entsprechend einsetzbar ist. Weitere geometrische Formen sind ebenfalls denkbar, das bedeutet, dass die Öffnung sowie das stabförmige Element neben einer kreisrunden Querschnittsgeometrie auch beispielsweise rechteckig, quadratisch etc. ausgeführt sein können. Das Klebeelement ist entsprechend der Geometrie der Öffnung sowie des stabförmigen Elementes der Aufnahmestruktur angepasst.
  • Die Haltevorrichtung mit ihrer ersten und zweiten Aufnahmestruktur kann beispielsweise form- und/oder kraftschlüssig am Montageträger und/oder an der Leuchteinheit befestigt sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die erste Aufnahmestruktur und/oder die zweite Aufnahmestruktur mit dem Montageträger und/oder der Leuchteinheit ein gemeinsames Bauteil bilden.
  • Die erste Aufnahmestruktur sowie die zweite Aufnahmestruktur sind konstruktiv derart gestaltet, dass translatorische und rotatorische Bewegungen der Leuchteinheit zu den Vorzugskanten an den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs möglich sind. Hierbei kann das Klebeelement im ersten Zustand zähviskos ausgeführt sein. Während der Justierung der Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes ist das Klebeelement vorzugsweise plastisch verformbar. Ist die gewünschte Endmontageposition nach der Justierung der Leuchteinheit erreicht, erfolgt die anschließende Aktivierung des Zustandswechsels des Klebeelementes. Aufgrund der hohen Fertigungstoleranzen begünstigt das zähviskose Klebeelement, dass über eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit ein sauberes Fugenbild zu den anliegenden Karosserieteilen, wie Kotflügel, Stoßfängeraußenkante, Motorhaube etc., entsteht.
  • Ebenfalls ist es denkbar, über interne Mittel einen Wechsel des Klebeelementes in den zweiten Zustand auszulösen. Hierbei kann das Klebeelement mindestens zwei Kammern aufweisen, wobei in der ersten Kammer eine erste Komponente eines Klebstoffes und in der zweiten Kammer eine zweite Komponente eines Klebstoffes sich befindet. Vorzugsweise sind die Kammern voneinander durch ein Wandelement getrennt, wobei das Wandelement in einer Ruhelage die Kammern voneinander trennt und für eine Arbeitslage das Wandelement derart bewegbar ist, dass eine Vermischung der ersten und der zweiten Komponente des Klebstoffes möglich ist. Das Wandelement kann z. B. am Klebeelement bewegbar gelagert sein, und an einem definierten Angriffsbereich von außen in seine Arbeitslage gebracht werden. Vorteilhafterweise befinden sich in beiden Komponenten Monomere, Grundbausteine des bei der Vermischung entstehenden Polymers. Eine der beiden Komponenten kann beispielsweise Harzmonomere (oder auch Binder) aufweisen, während die andere Komponente Härter enthalten kann. Als weitere Inhaltsstoffe der Komponenten können Stabilisatoren, Thixotropiermittel, Beschleuniger, weitere Additive, und/oder Farb- oder Füllstoffe zum Einsatz kommen. Das Wandelement kann auch als Membran ausgeführt sein, die nach der Endmontage eine Vermischung beider Komponenten zulässt.
  • Des Weiteren wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens sind in den weiteren Unteransprüchen entsprechend angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls an ein Karosserieteil eines Fahrzeuges mit einem Montageträger vorgeschlagen, an dem eine Leuchteinheit über eine Haltevorrichtung angeordnet ist, wobei der Montageträger zusammen mit der Leuchteinheit an ein Strukturteil des Karosserieteils montiert wird. Hierbei weist die Haltevorrichtung eine Aufnahmestruktur auf, an der mindestens ein Klebeelement angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand des Klebeelements eine Justierung der Leuchteinheit am Karosserieteil möglich ist, und über den Einsatz von Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktiviert wird und ein Aushärtevorgang des Klebeelementes startet, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger sowie am Karosserieteil erzielbar ist.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Montageaufwand reduziert werden kann. Zum einen kann eine zügige Justierung der Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes am Karosserieteil erreicht werden. Zum anderen ist eine sichere Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger sowie am Karosserieteil erzielbar, wenn nach der Justierung der Leuchteinheit die Endmontageposition der Leuchteinheit am Karosserieteil des Fahrzeugs erreicht ist. Die endgültige Fixierung erfolgt lediglich über Mittel, die einen Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes auslösen.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel als externe Mittel ausgeführt. Das externe Mittel kann vorzugsweise Energie sein, insbesondere Wärme, Licht, insbesondere UV-Strahlung und/oder Schall.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das externe Mittel als Fluid ausgeführt sein, das nach der Justierung der Leuchteinheit dem Klebeelement hinzugefügt wird, insbesondere über Kanäle, die an der Haltevorrichtung, am Montageträger und/oder am Karosserieteil angeordnet sind, das Fluid dem Klebeelement hinzugefügt wird.
  • Vorteilhafterweise dauert der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes (Aushärtevorgang) weniger als 20 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Saugvorrichtung zum Justieren der Leuchteinheit und/oder während des Wechsels vom ersten in den zweiten Zustand des Klebeelementes vorgesehen, die die Leuchteinheit kontaktiert. Der Werker kann über die Saugvorrichtung eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit vornehmen. Ebenfalls kann über eine Positionsfixierung der Saugvorrichtung die Leuchteinheit während des Aushärtevorgangs des Klebeelementes in ihrer gewünschten Endmontageposition gehalten werden.
  • Vorteilhaft dient das Klebeelement im ersten Zustand zur Justierung der Leuchteinheit als eine Art Gelenkmittel und im zweiten Zustand als reines Fixierungsmittel für die Leuchteinheit.
  • Die Haltevorrichtung kann vorteilhafterweise derart ausgestaltet sein, dass eine translatorische und eine rotatorische Bewegung der Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes möglich ist. Bei der Leuchteinheit kann es sich beispielsweise um ein separates Tagfahrlicht, einen Nebelscheinwerfer oder um einen Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges handeln. Hierbei ist zur Justierung die Leuchteinheit in alle Bewegungsrichtungen bewegbar, wobei zweckmäßigerweise das Klebeelement in seinem ersten Zustand bereichsweise komprimiert wird.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass im ersten Zustand des Klebeelementes eine zweite Aufnahmestruktur, die an der Leuchteinheit angeordnet ist, einen Bewegungsweg relativ zu einer ersten Aufnahmestruktur, die am Montageträger angeordnet ist, zur Justierung ausführt, wobei der Bewegungsweg vorzugsweise bis zu 3 mm, besonders bevorzugt bis zu 10 mm, beträgt. Hierdurch können vorliegende Fertigungstoleranzen zuverlässig ausgeglichen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Frontendmoduls von vorne, wobei die Leuchteinheit nicht am Montageträger befestigt ist,
  • 2 eine Darstellung einer Haltevorrichtung mit einer ersten Aufnahmestruktur, in der ein Klebeelement einsetzbar ist,
  • 3 eine Teilansicht auf die Leuchteinheit, an der eine zweite Aufnahmestruktur der Haltevorrichtung angeordnet ist, an der die erste Aufnahmestruktur des Montageträgers befestigbar ist,
  • 4 eine Teilansicht auf die Leuchteinheit gemäß 1,
  • 5 eine weitere Teilansicht auf die Leuchteinheit gemäß 1,
  • 6 eine Seitenansicht auf die Leuchteinheit gemäß 1,
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Leuchteinheit, die am Montageträger befestigt ist,
  • 8 eine weitere perspektivische Darstellung der Leuchteinheit ohne Montageträger,
  • 9 eine schematische Seitenansicht auf die erste und zweite Aufnahmestruktur und
  • 10a, b eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines einzusetzenden Klebeelementes für die Haltevorrichtung.
  • Ein Frontendmodul für Fahrzeuge erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs und wird im vorderen Bereich desselben montiert. Das Frontendmodul, das gemäß 1 in seiner Gesamtheit nicht dargestellt ist, weist einen langgestreckten Montageträger 10 auf, der in 1 lediglich bereichsweise dargestellt ist. Der Montageträger 10 weist neben der Aufnahme eines Kühlaggregats und eines Stoßfängers an gegenüberliegenden Endbereichen jeweils Aufnahmen zur Montage von Leuchteinheiten 20 auf. Gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Leuchteinheit 20 als Scheinwerfer ausgebildet und weist ein Gehäuse auf, das über eine Haltevorrichtung 30 am Montageträger 10 befestigt ist, welches in 7 dargestellt ist.
  • Wie in 1 und 3 deutlich gezeigt ist, ist die Aufnahmestruktur 31, 32 mehrteilig aufgebaut. Hierbei weist die Aufnahmestruktur 31, 32 eine erste Aufnahmestruktur 31 auf, die an dem Montageträger 10 befestigt werden kann. Die erste Aufnahmestruktur 31 ist mit einer Öffnung 31a ausgeführt, welches explizit in 2 dargestellt ist. In diese Öffnung 31a ist ein Klebeelement 40, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zylindrischer Körper ausgeführt ist, einsetzbar. Die Aufnahmestruktur 31 weist einen T-förmigen Fußbereich 31b auf, der während der Befestigung der Leuchteinheit 20 an dem Montageträger 10 gemäß 1 in eine entsprechende Aufnahmeöffnung 11, die dem Fußbereich 31b entsprechend angepasst ist, eingeschoben wird. Diverse form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsalternativen sind ebenfalls denkbar.
  • Befindet sich das Klebeelement 40 innerhalb der Öffnung 31a der ersten Aufnahmestruktur 31, wird die erste Aufnahmestruktur 31 gemeinsam mit dem Klebeelement 40 an die zweite Aufnahmestruktur 32 der Leuchteinheit 20 befestigt (siehe 3). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Aufnahmestruktur 32 als stabförmiges Element 32a ausgebildet. Hierbei ist die zweite Aufnahmestruktur 32 T-förmig ausgeführt, wobei das stabförmige Element 32a zwei zueinander gegenüberliegende Enden aufweist, wobei an beiden Enden jeweils die erste Aufnahmestruktur 31 mit dem jeweiligen Klebeelement 40 angeordnet wird.
  • Gemäß 1 und 3 weist die Leuchteinheit 20 im unteren Bereich eine Aufnahmestruktur 31, 32 auf, wobei der obere Bereich der Leuchteinheit 20 mit zwei Aufnahmestrukturen 31, 32 ausgestattet ist, die in 4 wie folgt beschrieben sind.
  • Die erste Aufnahmestruktur 31 ist mit einer Öffnung 31a ausgeführt, in die das zylindrische Klebeelement 40 bereits eingeführt ist. Die zweite Aufnahmestruktur 32 weist lediglich zu einer Seite ein freies Ende auf, an der die erste Aufnahmestruktur 31 mit dem Klebeelement 40 befestigbar ist. Des Weiteren weist die erste Aufnahmestruktur 31 eine Öffnung 31c auf, die zur Befestigung der Aufnahmestruktur 31, 32 am Montageträger 10 dient, welches in 5 schematisch dargestellt ist. Der Montageträger 10 ist ebenfalls mit einer entsprechenden Öffnung 12 ausgeführt, die in 1 gezeigt ist. Über ein in 5 gezeigtes Schraubenelement 33, das durch die Öffnungen 12, 31c geführt wird, ist eine Befestigung der Aufnahmestruktur 31, 32 des oberen Bereiches der Leuchteinheit 20 am Montageträger 10 realisierbar.
  • Nachdem die Leuchteinheit 20 entsprechend über ihre Aufnahmestrukturen 31, 32 am Montageträger 10 befestigt ist, welches beispielsweise auch über Rastverbindungen oder zusätzliche Befestigungselemente erfolgen kann, erfolgt die eigentliche Justierung der Leuchteinheit 20 am Montageträger 10 bzw. zu den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs, die unmittelbar an der Leuchteinheit 20 liegen. Hierbei ist das Klebeelement 40 in zwei Zustände bringbar. In einem ersten Zustand kann eine Justierung der Leuchteinheit 20 aufgrund der vorliegenden Fertigungstoleranzen erfolgen. Dieses ist in 6 und 9 schematisch angedeutet. Die Justierung der Leuchteinheit 20 kann in alle Bewegungsrichtungen, die mit dem in 6 gezeigten Koordinatenkreuz gezeigt sind, erfolgen. Hierbei kann das Klebeelement 20 in seinem ersten Zustand bereichsweise komprimiert werden, welches in 9 angedeutet ist. Die zweite Aufnahmestruktur 32 der Leuchteinheit 20 kann zur Justierung einen Bewegungsweg relativ zur ersten Aufnahmestruktur 31 des Montageträgers 10 ausführen, wobei der Bewegungsweg im vorliegenden Ausführungsbeispiel +/–3 mm betragen kann.
  • Ist nach der Justierung die gewünschte Endmontageposition der Leuchteinheit 20 erreicht, erfolgt über externe Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes 40. Während des Wechsels in den zweiten Zustand härtet das Klebeelement 40 aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das externe Mittel Energie, die von Außen dem Klebeelement 40 zugeführt wird, wodurch der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand aktiviert wird. Hierbei kann z. B. UV-Licht verwendet werden. Wärme und/oder Schall kann alternativ als Energiemittel eingesetzt werden. Dies hängt vom eingesetzten Material des Klebelementes 40 ab. Ebenfalls ist der Einsatz eines 2-Komponenten-Klebers denkbar. Ein Fluid, das die zweite Komponente ist, wird dem Klebeelement 40 nach der Justierung der Leuchteinheit 20 hinzugefügt. Im Anschluss erfolgt der bereits beschriebene Wechsel des Klebeelementes 20 in seinen zweiten Zustand.
  • Um eine zuverlässige Justierung der Leuchteinheit 20 zu bewirken, kann eine Saugvorrichtung vorgesehen sein, die mit der Leuchteinheit 20 kontaktiert wird. Durch eine entsprechende Bewegung der Saugvorrichtung ist somit auf einfache Weise eine Justierung der Leuchteinheit 20 denkbar.
  • Die Aktivierung des Zustandswechsels des Klebeelementes ist ebenfalls über interne Mittel denkbar, worauf auf die 10a und 10b nun eingegangen wird. Wie zu erkennen ist, weist das Klebeelement 40 eine erste 41 und eine zweite Kammer 42 auf. In der ersten Kammer 41 ist eine erste Komponente eines Klebstoffes und in der zweiten Kammer 42 eine zweite Komponente eines Klebstoffes enthalten. Die Kammern 41, 42 sind in 10a durch eine bewegliche Wand 43, die sich in ihrer Ruhelage befindet, voneinander getrennt. Befindet sich die Leuchteinheit in ihrer Endmontageposition kann der Werker an einem von außen zugänglichen Bereich 44 der Wand 43 angreifen und somit die Wand 43 in eine Arbeitslage überführen. Die Kammern 41, 42 können somit miteinander kommunizieren, wodurch eine Vermischung der beiden Klebekomponenten erfolgt und ein Aushärtevorgang der Klebermischung startet. Hierdurch ist ebenfalls eine Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger zuverlässig erzielbar.
  • 10
    Montageträger
    11
    Aufnahmeöffnung des Montageträgers
    12
    Öffnung des Montageträgers
    20
    Leuchteinheit
    30
    Haltevorrichtung
    31
    erste Aufnahmestruktur
    31a
    Öffnung
    31b
    Fußbereich
    31c
    Öffnung
    32
    zweite Aufnahmestruktur
    32a
    stabförmiges Element
    33
    Schraubenelement
    40
    Klebeelement
    41
    erste Kammer
    42
    zweite Kammer
    43
    Wand, Wandelement
    44
    Angriffsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007016925 A1 [0002]

Claims (23)

  1. Frontendmodul für Fahrzeuge mit einem Montageträger (10), der an ein Karosserieteil des Fahrzeuges befestigbar ist, einer Leuchteinheit (20), die am Montageträger (10) über mindestens eine Haltevorrichtung (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31, 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bring bar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement (40) eine Justierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) ermöglicht, und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) erzielbar ist.
  2. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel externe Mittel sind.
  3. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) der Geometrie der Aufnahmestruktur (31, 32) angepasst ist.
  4. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur (31, 32) mehrteilig aufgebaut ist, wobei eine erste Aufnahmestruktur (31) am Montageträger (10) und eine zweite Aufnahmestruktur (32) an der Leuchteinheit (20) angeordnet ist.
  5. Frontendmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (31) als Öffnung (31a) und/oder die zweite Aufnahmestruktur (32) als stabförmiges Element (32a) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Öffnung (31a) das Klebeelement (40) aufnimmt und/oder das Klebeelement (40) das stabförmige Element (32a) umfasst.
  6. Frontendmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) als zylindrischer Körper ausgebildet ist.
  7. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) form- und/oder kraftschlüssig am Montageträger (10) befestigt ist.
  8. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahmestruktur (32) T-förmig ausgeführt ist, wobei das stabförmige Element (32a) zwei zueinander gegenüberliegende Enden aufweist, wobei an beiden Enden jeweils eine erste Aufnahmestruktur (31) angeordnet ist.
  9. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Element (32a) lediglich zu einer Seite ein freies Ende aufweist, an der die erste Aufnahmestruktur (31) angeordnet ist.
  10. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) im ersten Zustand zähviskos ausgeführt ist.
  11. Frontendmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) mindestens zwei Kammern (41, 42) aufweist, wobei in der ersten Kammer (41) eine erste Komponente eines Klebstoffes und in der zweiten Kammer (42) eine zweite Komponente eines Klebstoffes sich befindet.
  12. Frontendmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (41, 42) voneinander durch ein Wandelement (43) getrennt sind, wobei das Wandelement (43) in einer Ruhelage die Kammern (41, 42) voneinander trennt und für eine Arbeitslage das Wandelement (42) derart bewegbar ist, dass eine Vermischung der ersten und der zweiten Komponente des Klebstoffes möglich ist.
  13. Frontendmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (43) am Klebeelement (40) bewegbar gelagert ist, und an einem definierten Angriffsbereich (44) von außen in seine Arbeitslage bringbar ist.
  14. Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls an ein Karosserieteil eines Fahrzeuges mit einem Montageträger (10), an dem eine Leuchteinheit (20) über eine Haltevorrichtung (30) angeordnet ist, wobei der Montageträger (10) zusammen mit der Leuchteinheit (20) an ein Strukturteil des Karosserieteils montiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31, 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand des Klebeelements (40) eine Justierung der Leuchteinheit (20) am Karosserieteil möglich ist, und über den Einsatz von Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktiviert wird und ein Aushärtevorgang des Klebeelementes (40) startet, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) sowie am Karosserieteil erzielbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel externe Mittel sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass eine translatorische und eine rotatorische Bewegung der Leuchteinheit (20) im ersten Zustand des Klebeelementes (40) möglich ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justierung die Leuchteinheit (20) in alle Bewegungsrichtungen bewegbar ist, wobei das Klebeelement (40) in seinem ersten Zustand bereichsweise komprimiert wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand des Klebeelementes (40) die zweite Aufnahmestruktur (32) der Leuchteinheit (20) einen Bewegungsweg relativ zur ersten Aufnahmestruktur (31) des Montageträgers (10) zur Justierung ausführt, wobei der Bewegungsweg vorzugsweise bis zu 3 mm, besonders bevorzugt bis zu 10 mm beträgt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Mittel Energie ist, insbesondere Wärme, Licht und/oder Schall.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Mittel als Fluid ausgeführt ist, das nach der Justierung der Leuchteinheit (20) dem Klebeelement (40) hinzugefügt wird, insbesondere durch Kanäle, die an der Haltevorrichtung, am Montageträger (10) und/oder am Karosserieteil angeordnet sind, das Fluid dem Klebeelement (40) hinzugefügt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushärtevorgang weniger als 20 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden dauert.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Justieren der Leuchteinheit (20) und/oder während des Wechsels vom ersten in den zweiten Zustand des Klebeelementes (40) eine Saugvorrichtung vorgesehen ist, die die Leuchteinheit (20) kontaktiert.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) im ersten Zustand zur Justierung der Leuchteinheit (20) als Gelenkmittel und im zweiten Zustand als reines Fixierungsmittel für die Leuchteinheit (20) dient.
DE102009019730A 2009-05-05 2009-05-05 Frontendmodul für Fahrzeuge Ceased DE102009019730A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019730A DE102009019730A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Frontendmodul für Fahrzeuge
PCT/EP2010/051325 WO2010127884A2 (de) 2009-05-05 2010-02-03 Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs
MX2011011586A MX339845B (es) 2009-05-05 2010-02-03 Montaje de union para unir un primer elemento de union a un segundo elemento de union de un vehiculo.
EP10702671A EP2427348A2 (de) 2009-05-05 2010-02-03 Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs
US13/319,321 US20120077137A1 (en) 2009-05-05 2010-02-03 Joining arrangement for joining a first joining partner to a second joining partner of a vehicle
MX2011011587A MX2011011587A (es) 2009-05-05 2010-04-12 Montaje de union con opcion de ajuste.
PCT/EP2010/054776 WO2010127925A1 (de) 2009-05-05 2010-04-12 Fügeanordnung mit justagemöglichkeit
EP10718909A EP2427363A1 (de) 2009-05-05 2010-04-12 Fügeanordnung mit justagemöglichkeit
US13/319,192 US20120183346A1 (en) 2009-05-05 2010-04-12 Joining arrangement with adjustment option

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019730A DE102009019730A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Frontendmodul für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019730A1 true DE102009019730A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42226420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019730A Ceased DE102009019730A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Frontendmodul für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20120077137A1 (de)
EP (1) EP2427348A2 (de)
DE (1) DE102009019730A1 (de)
MX (2) MX339845B (de)
WO (2) WO2010127884A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461048A2 (de) 2010-12-02 2012-06-06 HBPO GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102011000805A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Hbpo Gmbh Befestigungselement mit einer konstruktiven Schwächung
DE102011000965A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
DE102012010631A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP2693108A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
DE102013220574A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009733B4 (de) * 2010-03-01 2015-11-19 Audi Ag Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013100915A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Hbpo Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102013001671A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Arretierende Positionierhilfe von Anbauteilen
FR3014967B1 (fr) * 2013-12-13 2016-07-29 Airbus Operations Sas Dispositif de fixation d'un objet par injection de liquide
DE102014018408A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
US9969441B2 (en) * 2015-04-21 2018-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Joint for vehicle components
DE102016207106A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 MTU Aero Engines AG Befestigungssystem zum Verbinden eines Rohteils eines Bauteils mit einer Befestigungsvorrichtung über einen Träger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912682U (de) * 1969-03-29 1971-01-07 Rau Swf Autozubehoer Kraftfahrzeug mit geraet zum ueberwachen von beleuchtungs- und signalanlagen.
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
JPH0456541U (de) * 1990-09-26 1992-05-14
DE4126112C1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19738261A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsvorrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19841584A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
WO2004065171A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Schefenacker Vision Systems Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen
DE10315140A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ausrichtvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE202008002038U1 (de) * 2007-10-24 2008-04-17 Kirchhoff Automotive Gmbh & Co. Kg Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE102007016925A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814928A (en) * 1969-06-13 1974-06-04 Citroen Sa Device for mounting an element on a support
US4749833A (en) * 1987-08-07 1988-06-07 Tocco, Inc. Induction heating for adhesive bonding
US6003274A (en) * 1998-02-13 1999-12-21 Henkel Corporation Lightweight laminate reinforcing web
DE19858903B4 (de) * 1998-12-19 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm, Verfahren zum Einbringen eines solchen Verstärkungselementes in einen Hohlkörper und Fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten Karosserieholm
US6558034B2 (en) * 2001-08-31 2003-05-06 Valeo Sylvania Llc Automotive lamp housing with bond joint
DE10234226A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10348228A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
DE102006012411A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE102008010884B4 (de) * 2008-02-25 2021-07-22 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
US7819452B2 (en) * 2008-05-12 2010-10-26 United States Council For Automotive Research Automotive structural joint and method of making same
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912682U (de) * 1969-03-29 1971-01-07 Rau Swf Autozubehoer Kraftfahrzeug mit geraet zum ueberwachen von beleuchtungs- und signalanlagen.
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
JPH0456541U (de) * 1990-09-26 1992-05-14
DE4126112C1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19738261A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsvorrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE19841584A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
WO2004065171A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Schefenacker Vision Systems Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen
DE10315140A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ausrichtvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE102007016925A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren
DE202008002038U1 (de) * 2007-10-24 2008-04-17 Kirchhoff Automotive Gmbh & Co. Kg Bauteil für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461048A2 (de) 2010-12-02 2012-06-06 HBPO GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102010060984A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP2461048A3 (de) * 2010-12-02 2013-03-06 HBPO GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102011000805A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Hbpo Gmbh Befestigungselement mit einer konstruktiven Schwächung
DE102011000965A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
DE102012010631A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP2693108A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
DE102013220574A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
US10207629B2 (en) 2013-10-11 2019-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for mounting a front-end module and a front headlamp on a body of a passenger car and holding arrangement for holding a front headlamp on a front-end module

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011011586A (es) 2012-09-12
MX339845B (es) 2016-06-14
EP2427348A2 (de) 2012-03-14
US20120077137A1 (en) 2012-03-29
MX2011011587A (es) 2013-05-09
WO2010127884A2 (de) 2010-11-11
WO2010127884A3 (de) 2011-01-06
US20120183346A1 (en) 2012-07-19
WO2010127925A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019730A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
DE102011114814A1 (de) Verstellbarer schliessbügel für fahrzeugtürverriegelung
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
WO2002014123A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE10151387C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015000463A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
DE102016200452A1 (de) Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102010051038A1 (de) Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls
DE10237673A1 (de) Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Reparatur
DE102009029811A1 (de) Frontendmodul
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
EP2713062A2 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Trägerteils mit einem Verkleidungsteil
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
EP3617043B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102009058557A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere für ein Frontendmodul, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Trägerstruktur
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE19844813A1 (de) Verfahren zum Einbau von Türrahmen
DE102011117326A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE102018105959A1 (de) Montageanordnung eines Luftleitelements
DE102004059737B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102019119602A1 (de) Luftleitvorrichtung und Verfahren zur Montage der Luftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110716

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final