DE4414901C1 - Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer - Google Patents
Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-ScheinwerferInfo
- Publication number
- DE4414901C1 DE4414901C1 DE4414901A DE4414901A DE4414901C1 DE 4414901 C1 DE4414901 C1 DE 4414901C1 DE 4414901 A DE4414901 A DE 4414901A DE 4414901 A DE4414901 A DE 4414901A DE 4414901 C1 DE4414901 C1 DE 4414901C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- lens
- housing
- fastening arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 51
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 51
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract description 9
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- -1 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1246—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
- B29C66/12463—Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/32—Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
- B29C66/322—Providing cavities in the joined article to collect the burr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/747—Lightning equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung von
Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, mit
einer zwischen einem Fuß der Lichtscheibe und einem Rand des
Gehäuses umlaufend angebrachten Dichtungsmasse und mit einer
Einrichtung, durch welche die Lichtscheibe an dem Gehäuse
arretiert ist.
Eine solche Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und
Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer ist in der DE 42 27 888 C1
beschrieben und dargestellt. Die Lichtscheibe ist
schalenförmig ausgeführt und mit ihrem umlaufenden Fuß in ein
im Querschnitt U-förmiges Aufnahmebett des Randes des
Gehäuses eingesetzt. Damit die Lichtscheibe bei ihrem
Aufsetzen auf den Rand des Gehäuses quer zu ihrer
Aufsetzrichtung zum Gehäuse hin justierbar ist, ist das
Aufnahmebett des Gehäuses wesentlich breiter ausgeführt als
der Fuß der Lichtscheibe dick ist. Vor dem Aufsetzen der
Lichtscheibe ist die Dichtungsmasse dickflüssig in das
Aufnahmebett des Gehäuses eingebracht. Nach dem Einsetzen des
Fußes der Lichtscheibe in das Aufnahmebett ist die
Klebfestigkeit der Dichtungsmasse sehr klein. Die
Lichtscheibe ist quer zu ihrer Aufsetzrichtung in ihrer
justierten Lage sicher gehalten, da der Fuß der Lichtscheibe
in Erhöhungen des Grundes des Aufnahmebettes eingedrückt ist.
Damit die justierte Lichtscheibe entgegen ihrer
Aufsetzrichtung sicher arretiert ist, müssen nach der Justage
der Lichtscheibe aus Federblech hergestellte C-förmige
Halteelemente montiert werden. Die Halteelemente
hintergreifen den Fuß der Lichtscheibe und den äußeren Rand
des Gehäuses und drücken den Fuß mit einer bestimmten Kraft
gegen den Rand des Gehäuses. Bei einer dünnwandigen
Lichtscheibe können die beim Eindrücken des Fußes der
Lichtscheibe in die Erhöhung des Aufnahmebettes entstehenden
Kräfte und die Kräfte der C-förmigen Haltefeder, welche an
einer kleinen Fläche des Fußes der Lichtscheibe anliegen, zu
so hohen Spannungsspitzen im Inneren der Lichtscheibe führen,
daß die Gefahr einer Rißbildung besteht. Diese Gefahr ist
besonders groß, wenn die Lichtscheibe wegen einer
großflächigen Ausgestaltung nicht mehr formbeständig ist und
somit bei ihrer Justage Kräfte aufgewendet werden müssen,
welche die Lichtscheibe in ihre normale Form bringen.
Außerdem erhöht sich die Gefahr einer Rißbildung in der
Lichtscheibe, wenn die Lichtscheibe aus einem Kunststoff
hergestellt ist, welcher durch die Einwirkung von
Lösungsmitteln, wie z. B. Reinigungs- und Frostschutzmittel,
an Sprödigkeit zunimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die im Oberbegriff beschriebene
Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für
Kraftfahrzeug-Scheinwerfer derart zu gestalten, daß nach
einem Justieren der Lichtscheibe quer zu ihrer
Aufsetzrichtung keine zur Arretierung der Lichtscheibe
dienenden Elemente montiert werden müssen, um zu erreichen,
daß die Lichtscheibe nicht durch nachfolgende Montageschritte
aus ihrer justierten Lage herausbewegt werden kann, und bei
der Justierung sollen die auf die Lichtscheibe wirkenden
Kräfte und die bei der dauernden Halterung der Lichtscheibe
bestehenden Kräfte nicht größer sein, als zur Lagesicherung
der Lichtscheibe notwendig ist, um die Gefahr einer
Rißbildung am Fuß der Lichtscheibe auszuschließen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Bei dieser Lösung kann die Lichtscheibe einfach und
schnell montiert werden, wenn vor ihrem Aufsetzen auf den
Rand des Gehäuses der Klebstoff auf mehrere voneinander
beabstandete Klebflächen des Randes des Gehäuses aufgebracht
wird und die Lichtscheibe nach ihrem Aufsetzen und Justieren
zum Rand des Gehäuses nur so lange in dieser Position
gehalten werden muß, bis der Klebstoff eine ausreichend hohe
Festigkeit aufweist. Die Klebverbindungen können sehr
platzsparend ausgeführt werden, und bei Klebverbindungen
treten örtlich nicht so hohe Spannungsspitzen auf wie z. B.
bei den bekannten C-förmigen Haltefedern. Die hohen
Spannungsspitzen entstehen bei der Verwendung von C-förmigen
Haltefedern, da diese mit dem freien Ende eines Schenkels an
einer kleinen Fläche der Lichtscheibe unter Vorspannung
anliegen und die Größe der Kraft, mit welcher die C-förmige
Haltefeder gegen die kleine Fläche der Lichtscheibe drückt,
größer ist als zu ihrer Lagesicherung notwendig ist.
Demgegenüber kann bei einer Klebverbindung die Klebfläche der
Lichtscheibe bei einer platzsparenden Ausgestaltung der
Klebverbindung wesentlich größer ausgeführt werden, als die
Anlagefläche bei den bekannten C-förmigen Haltefedern.
Außerdem wird bei der Klebverbindung die Lichtscheibe nicht
gegen den Rand des Gehäuses gedrückt und somit wirken auf die
Lichtscheibe ausschließlich nur Kräfte, welche zu ihrer
Lagesicherung notwendig sind. Da der Klebstoff ausschließlich
zur Halterung der Lichtscheibe dient, kann er zwischen dem
Rand des Gehäuses und dem Fuß der Lichtscheibe in eine sehr
kleine Klebfuge eingebracht werden. Somit sind nur sehr
kleine Mengen des Klebstoffes notwendig, welcher nach einer
kurzen Abbindezeit eine hohe Festigkeit aufweist.
Es ist vorteilhaft, wenn an einer Außenseite des Fußes der
Lichtscheibe mehrere Vorsprünge angeformt sind, deren bezogen
auf die Aufsetzrichtung vorneliegenden Fläche an einem
Anschlag des Randes des Gehäuses anliegt und die die
Klebfläche der Lichtscheibe ist, wobei die mit der
Dichtungsmasse kontaktierenden Flächen der Lichtscheibe und
des Gehäuses zueinander beabstandet sind. Dadurch ist die
Breite der Klebfuge genau bestimmt und die Abdichtung der
Lichtscheibe zum Gehäuse hin ist sehr sicher, da der Anschlag
außerhalb
der Dichtungsmasse liegt. In diesem Zusammenhang ist es
weiterhin vorteilhaft, wenn der Anschlag von einem Ansatz
gebildet ist, welcher an das freie Ende des äußeren Schenkels
eines im Querschnitt U-förmigen und die Dichtungsmasse
aufnehmenden Aufnahmebettes des Randes des Gehäuses angeformt
ist. Dadurch kann die Klebfuge in ihrer Breite sehr klein
ausgeführt werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Ansatz an die
Innenseite des äußeren Schenkels des im Querschnitt
U-förmigen Aufnahmebettes angrenzend verläuft und annähernd
so lang ist, wie die an ihn angrenzenden Klebflächen. Dadurch
kann der Klebstoff beim Aufsetzen der Lichtscheibe nicht in
das Dichtungsbett hineingedrückt werden. Hierbei ist es
weiterhin zweckmäßig, wenn der als Anschlag dienende Ansatz
radial wesentlich dünner ausgeführt ist als der äußere
Schenkel des U-förmigen Aufnahmebettes und der Klebstoff im
Bereich des mit ihm kontaktierenden Vorsprungs der
Lichtscheibe auf die frei von dem Ansatz bleibende
Stirnfläche des äußeren Schenkels des Aufnahmebettes
aufgetragen ist. Hierbei sind die Klebflächen, ohne die
Wandstärke des Randes des Gehäuses größer ausführen zu
müssen, so groß wie möglich, und somit besteht für die
Lichtscheibe an den Klebverbindungen eine möglichst
gleichmäßige Spannungsverteilung.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn der äußere Rand des
Gehäuses im Bereich der mit dem Klebstoff kontaktierenden
Vorsprünge auf seiner Außenseite Taschen aufweist, welche von
Wänden gebildet sind, die parallel zur Aufsetzrichtung der
Lichtscheibe verlaufen und sich bis zum freien Ende des
äußeren Randes des Gehäuses hin erstrecken, wobei die Wände
in Aufsetzrichtung der Lichtscheibe gesehen, zumindest
teilweise durch die mit dem Klebstoff kontaktierenden
Vorsprünge abgedeckt sind. Die Taschen dienen in der
Andrückphase der Lichtscheibe als Ausweichräume für den
Klebstoff und die zusätzlich mit dem Vorsprung verklebten
Wände erhöhen die Festigkeit der Klebverbindung.
Bei zwei nebeneinander angeordneten Lichtscheiben, welche
jeweils eine Öffnung des Gehäuses abdecken, ist es weiterhin
vorteilhaft, wenn die beiden Lichtscheiben an den sich
zugewandten Seiten Vorsprünge aufweisen, welche durch einen
Steg miteinander verbunden sind und über diesen Steg mit dem
zum Steg benachbart verlaufenden Gehäuse verklebt sind. Durch
den Steg sind die beiden Lichtscheiben nicht nur mit dem
Gehäuse verklebt, sondern auch die Lage der Lichtscheibe
zueinander ist genau bestimmt.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Klebstoff kaltabbindend
ist und seine Abbindezeit nach dem Aufsetzen der Lichtscheibe
nicht mehr als einige Minuten lang ist. Die Abbindezeit des
Klebstoffes ist kleiner als eine Minute, wenn als Klebstoff
ein Ethylenvinylacetat-Copolymer- oder
Polyamid-Heißschmelz-Kleber benutzt wird. Je schneller die
Abbindezeit, das heißt, um so schneller der Klebstoff eine
ausreichende Festigkeit zum Halten der Lichtscheibe aufweist,
um so kürzer ist auch die Zeit, in welcher die Lichtscheibe
in ihrer justierten Lage zum Gehäuse gehalten werden muß.
Die Dichtungsmasse kann aus einem elastischen Werkstoff, wie
zum Beispiel Gummi oder einem dauernd dickflüssigen Werkstoff
oder Klebstoff bestehen. Wird die Dichtungsmasse von einem
Klebstoff gebildet, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der
Klebstoff kaltabbindend ist und die Abbindezeit des
Klebstoffes wesentlich länger ist als die des Klebstoffes der
Einrichtung. Hierbei ist es sehr vorteilhaft, wenn die
Dichtungsmasse ein kalt aushärtender
Einkomponenten-Silikon-Klebstoff ist, welcher nach ca. 10 bis
20 Stunden selbst ausgehärtet ist. Bei einer solchen
Ausgestaltung kann der Einkomponenten-Silikon-Klebstoff auch
nach dem verpacken der Leuchte in der Verpackung kalt
aushärten. Bis zu dieser Aushärtung dient das Ethylenvinylacetat-Copolymer- oder
der Polyamid-Heizschmelz-Kleber
der Einrichtung ausschließlich zur Vorfixierung
der Lichtscheibe, da es nach einer schnellen Kaltabbindezeit
zwar eine ausreichend hohe Festigkeit jedoch nicht eine
ausreichend hohe Wärmebeständigkeit aufweist und der
Einkomponenten-Silikon-Klebstoff erst nach seiner sehr
langsamen Kaltaushärtung eine ausreichend hohe Festigkeit und
Wärmebeständigkeit aufweist.
Bei der Verwendung des warmaushärtenden
Zweikomponenten-Klebstoffs wäre die Montage der Leuchte
wesentlich umständlicher und zeitaufwendiger, da ein
Zweikomponenten-Klebstoff vor seinem Aufbringen auf den Rand
des Gehäuses gemischt und zwecks seiner Aushärtung die
Leuchte in einen Wärmeofen eingesetzt werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
mit zwei nebeneinander angeordneten Lichtscheiben,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 durch
eine Klebverbindung einer Einrichtung einer
Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse
des Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
Fig. 3 eine Ansicht aus Richtung x der Fig. 2 auf den Rand
des Gehäuses und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 durch
einen beide Lichtscheiben miteinander verbindenden
Steg.
Der Kraftfahrzeug-Scheinwerfer besteht aus einem zweiteiligen
Gehäuse 2, von dem ein Teil topfförmig ausgeführt ist und
der andere Teil die Vorderseite des Topfes abdeckt und mit
zwei Öffnungen versehen ist, welche durch jeweils eine
lichtdurchlässige, schalenförmige Lichtscheibe 1
verschlossen sind. Das Gehäuse 2 ist aus dem Kunststoff
Polybutylenterephalat und die Lichtscheiben 1 aus dem
Kunststoff Polycarbonat hergestellt. Beide schalenförmigen
Lichtscheiben 1 sind dünnwandig ausgeführt und sind mit
ihrem umlaufenden Fuß 13 in ein die beiden Öffnungen des
Gehäuses 2 umgebendes Aufnahmebett 9 eingesetzt. Das
Aufnahmebett 9 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und
nimmt zwischen dem zu den Innenseiten des Aufnahmebettes 9
allseitig beabstandeten Fuß 13 der Lichtscheibe 1 eine
Dichtungsmasse 3 auf. Die Dichtungsmasse 3 ist ein
kaltaushärtender Einkomponenten-Silikon-Klebstoff, welcher
vor dem Aufsetzen der Lichtscheibe 1 auf den Rand der
Öffnungen des Gehäuses 2 dickflüssig in das Aufnahmebett
9 eingebracht ist und nach dem Aufsetzen der Lichtscheibe
1 ohne zusätzliche Wärmebehandlung nach ca. 12 Stunden
ausgehärtet ist. Das Aufnahmebett 9 ist wesentlich breiter
ausgeführt als der Fuß 13 der Lichtscheiben 1, damit die
Lichtscheiben 1 quer zu ihrer Aufsetzrichtung zum Gehäuse
2 justiert werden können, um nach dem Einbau des
Scheinwerfers hinter zwei Karosserieöffnungen umlaufend einen
gleich großen Spalt zwischen den Lichtscheiben 1 und einer
an die Lichtscheiben 1 angrenzenden Karosserie nicht
dargestellt zu erhalten.
In einem Abstand zum freien Ende des Fußes 13 der
Lichtscheiben 1 sind an die Außenseite der Lichtscheiben
1 mehrere radial nach außen abstehende flanschartige
Vorsprünge 7 angeformt. Die Vorsprünge 7 liegen mit der
in Aufsetzrichtung gerichteten Fläche an einem Anschlag 8
an, welcher von einem an die Stirnfläche des äußeren
Schenkels des Aufnahmebettes 9 angeformten Ansatzes
gebildet ist. Der Ansatz verläuft angrenzend an die innere
Seitenfläche des äußeren Schenkels des Aufnahmebettes 9 und
erstreckt sich annähernd über die gesamte Breite des
flanschartigen Vorsprungs 7. Der als Anschlag 8 dienende
Ansatz ist wesentlich schmaler ausgeführt als der äußere
Schenkel des Aufnahmebettes 9 dick ist. Somit besteht
zwischen der Stirnfläche des äußeren Schenkels des
Aufnahmebettes 9 und dem flanschartigen Vorsprung 7 eine
kleine Fuge, in welcher ein Klebstoff 6 eingebracht ist.
Der Klebstoff 6 ist ein Ethylenvinylacetat-Copolymer- oder
Polyamid-Heißschmelz-Kleber, der nach ca. 20 Sekunden kalt
abbindet, das heißt, nach einem sehr kurzen Zeitraum ohne
zusätzliche Wärmebehandlung eine ausreichend hohe Festigkeit
zur Lagesicherung der Lichtscheibe aufweist. Der Klebstoff 6
dient ausschließlich zur
Vorfixierung der Lichtscheiben 1, da es nicht wie der
Einkomponenten-Silikon-Klebstoff 3 ausreichend
wärmebeständig ist. In Aufsetzrichtung der Lichtscheibe 1
gesehen sind unterhalb der flanschartigen Vorsprünge 7 an
der Außenseite des äußeren Schenkels des Aufnahmebettes 9
in Aufsetzrichtung der Lichtscheibe 1 verlaufende Wände
11 angeformt, welche zueinander beabstandet sind und somit
Taschen 10 bilden. In Aufsetzrichtung der beiden
Lichtscheiben 1 gesehen, sind die Taschen 10 zum Teil von
den flanschartigen Vorsprüngen 7 abgedeckt und dienen in
der Anpreßphase der beiden Lichtscheiben 1 als Auffangräume
für den überschüssigen Klebstoff 6. Zwischen den beiden
Lichtscheiben 1 verlaufen zwei sie miteinander verbindende
Stege 12, welche an einem an das Gehäuse 2 angeformten
bogenförmigen Anschlag 8 anliegen und oberhalb der
Anschläge 8 durch den Klebstoff 6 mit dem Gehäuse 2
verklebt sind. Da die beiden Lichtscheiben 1 durch den sie
verbindenden Steg 12 einstückig hergestellt sind, kann es
sein, daß die beiden Lichtscheiben 1 vor ihrer Montage
bedingt durch innere Verspannungskräfte mit ihrem Fuß 13
nicht mehr in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Deshalb
müssen die beiden Lichtscheiben 1 nicht nur quer zu ihrer
Aufsetzrichtung justiert werden, sondern auch in
Aufsetzrichtung, das heißt, bis ihre Füße 13 an den
Anschlägen 8 des Gehäuses 2 anliegen. Aus diesem Grund
muß der Klebstoff 6 nach seiner Abbindezeit eine
entsprechend große Festigkeit aufweisen. Würden bei einem
solchen Scheinwerfer zur Vorfixierung der beiden
Lichtscheiben 1, das heißt, bis der in das Aufnahmebett
eingebrachte Klebstoff 3 ausgehärtet ist, die bekannten
C-förmigen Haltefedern verwendet, so könnten die inneren
Verspannungskräfte der beiden Lichtscheiben 1 so zunehmen,
daß Risse am Fuß 13 der Lichtscheiben 1 entstehen.
Claims (13)
1. Befestigungsanordnung von Lichtscheibe (1) und Gehäuse (2)
für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, mit einer zwischen einem
Fuß (13) der Lichtscheibe (1) und einem Rand des Gehäuses
(2) umlaufend eingebrachten Dichtungsmasse (3) und mit
einer Einrichtung (4), durch welche die Lichtscheibe (1)
an dem Gehäuse (2) arretiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (4) aus benachbart und außerhalb der
Dichtungsmasse liegend ausgebildeten Klebflächen (5) der
Lichtscheibe (1) und des äußeren Randes des Gehäuses (2)
und einem zwischen den Klebflächen (5) eingebrachten
Klebstoff (6) besteht.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an einer Außenseite des Fußes (13) der
Lichtscheibe (1) mehrere Vorsprünge (7) angeformt sind,
deren bezogen auf die Aufsetzrichtung vorneliegende Fläche
an einem Anschlag (8) des Randes des Gehäuses (2) anliegt
und die die Klebfläche (5) der Lichtscheibe (1) ist, wobei
die mit der Dichtungsmasse (3) kontaktierenden Flächen der
Lichtscheibe (1) und des Gehäuses (2) zueinander
beabstandet sind.
3. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8)
von einem freien Ende des äußeren Schenkels eines im
Querschnitt U-förmigen und die Dichtungsmasse (3)
aufnehmenden Aufnahmebettes (9) des Randes des Gehäuses
(2) gebildet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) von mindestens einem
an die Stirnfläche des äußeren Schenkels des U-förmigen
Aufnahmebettes (9) angeformten Ansatz gebildet ist.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Anschlag (8) aufweisende
Ansatz an die Innenseite des äußeren Schenkels des im
Querschnitt U-förmigen Aufnahmebettes (9) angrenzend
verläuft und annähernd so lang ist, wie die an ihn
angrenzenden Klebflächen (5).
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der als Anschlag (8) dienende Ansatz
radial wesentlich dünner ausgeführt ist als der äußere
Schenkel des U-förmigen Aufnahmebettes (9) und der
Klebstoff (6) im Bereich des mit ihm kontaktierenden
Vorsprungs (7) auf die frei von dem Ansatz verbleibende
Stirnfläche des äußeren Schenkels des Aufnahmebettes (9)
aufgetragen ist.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Gehäuses
(2) im Bereich der mit dem Klebstoff (6) kontaktierenden
Vorsprünge (7) auf seiner Außenseite Taschen (10)
aufweist, welche von Wänden (11) gebildet sind, die in
Aufsetzrichtung der Lichtscheibe (1) verlaufen und sich
bis zum freien Ende des äußeren Randes des Gehäuses (2)
hin erstrecken.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wände (11) in Aufsetzrichtung der
Lichtscheibe (1) gesehen zumindest teilweise durch die mit
dem Klebstoff (6) kontaktierenden Vorsprünge (7) abgedeckt
sind.
9. Befestigungsanordnung, bei welcher zwei nebeneinander
angeordnete Lichtscheiben (1) jeweils eine Öffnung des
Gehäuses (2) abdecken, nach einem der vorstehenden
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Lichtscheiben (1), an den sich zugewandten Seiten
Vorsprünge aufweisen, welche durch einen Steg (12)
miteinander verbunden sind und über diesen Steg (12) mit
dem zum Steg (12) benachbart verlaufenden Gehäuse (2)
verklebt sind.
10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6)
kaltabbindend ist und seine Abbindezeit nach dem
Aufsetzen der Lichtscheibe (1) kleiner als einige Minuten
ist.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) ein
Ethylenvinylacetat-Copolymer- oder
Polyamid-Heißschmelz-Kleber ist.
12. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse (3) von
einem kaltabbindenden Klebstoff gebildet ist, dessen
Abbindezeit wesentlich länger ist als die des Klebstoffes
(6) der Einrichtung (4).
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) ein
kaltaushärtender Einkomponenten-Silikon-Klebstoff ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414901A DE4414901C1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
IT95TO000320A IT1279136B1 (it) | 1994-04-28 | 1995-04-21 | Sistema per il collegamento di vetro e involucro per luci, in particolare per proiettori di autoveicoli |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414901A DE4414901C1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414901C1 true DE4414901C1 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=6516715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414901A Expired - Fee Related DE4414901C1 (de) | 1994-04-28 | 1994-04-28 | Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4414901C1 (de) |
IT (1) | IT1279136B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830257A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-27 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
WO2004065171A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | Schefenacker Vision Systems | Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen |
DE10013166B4 (de) * | 2000-03-17 | 2006-01-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeugleuchte |
EP1703200A1 (de) | 2005-03-15 | 2006-09-20 | Valeo Vision | Verfahren für Befestigung der Lichtscheibe zum Gehäuse für eine Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung und Hergestellte Vorrichtung. |
EP1901000A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Valeo Vision | Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge |
WO2015044755A1 (en) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle lamp structure |
US20220290829A1 (en) * | 2019-12-11 | 2022-09-15 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Method of joining a pin to a cavity and joint assembly |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227888C1 (de) * | 1992-08-22 | 1993-12-02 | Hella Kg Hueck & Co | Befestigung der Abdeckscheibe am Gehäuse von Kraftfahrzeugscheinwerfern |
-
1994
- 1994-04-28 DE DE4414901A patent/DE4414901C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-21 IT IT95TO000320A patent/IT1279136B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227888C1 (de) * | 1992-08-22 | 1993-12-02 | Hella Kg Hueck & Co | Befestigung der Abdeckscheibe am Gehäuse von Kraftfahrzeugscheinwerfern |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19830257A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-27 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
DE10013166B4 (de) * | 2000-03-17 | 2006-01-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeugleuchte |
WO2004065171A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-08-05 | Schefenacker Vision Systems | Befestigungsvorrichtung für bauteile, vorzugsweise leuchten, von kraftfahrzeugen |
EP1703200A1 (de) | 2005-03-15 | 2006-09-20 | Valeo Vision | Verfahren für Befestigung der Lichtscheibe zum Gehäuse für eine Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung und Hergestellte Vorrichtung. |
EP1901000A1 (de) | 2006-09-15 | 2008-03-19 | Valeo Vision | Beleuchtungs- oder Signalvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge |
FR2906010A1 (fr) | 2006-09-15 | 2008-03-21 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage ou de signalisation notamment pour un vehicule automobile. |
WO2015044755A1 (en) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle lamp structure |
US20220290829A1 (en) * | 2019-12-11 | 2022-09-15 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Method of joining a pin to a cavity and joint assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO950320A0 (it) | 1995-04-21 |
IT1279136B1 (it) | 1997-12-04 |
ITTO950320A1 (it) | 1996-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0637715B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers | |
EP2098831A2 (de) | Sensor mit Halterung | |
DE4414901C1 (de) | Befestigungsanordnung von Lichtscheibe und Gehäuse für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE3417041C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP0589189B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
WO2000043644A1 (de) | Verfahren zum anbringen der ölwanne an einem motorblock einer verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine, bei der die ölwanne nach diesem verfahren am motorblock befestigt ist, und flanschverbindungen, die nach diesem verfahren hergestellt sind | |
DE4310048A1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlußscheibe an einem Tragelement eines Fahrzeugscheinwerfers | |
EP0838368B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0889282B1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE2846990A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19536925C2 (de) | Rahmengestell für einen Schaltschrank | |
DE19705132A1 (de) | Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters | |
EP3593035A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge sowie montageverfahren | |
DE10348228A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen | |
DE8220282U1 (de) | Leuchte fuer fahrzeuge, insbesondere blinkleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE102007010211B4 (de) | Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren | |
EP0985871A2 (de) | Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers | |
EP0779475A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4414902C1 (de) | Abdeckteil für ein Reflektoren aufnehmendes Gehäuse einer Leuchteneinheit für Fahrzeuge | |
DE102009015983A1 (de) | Montageanordnung einer Scheibe | |
EP1650492A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren | |
DE102008025609A1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusscheibe an einem Blendrahmen einer Beleuchtungseinrichtung sowie Halbzeug | |
DE10217420B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Scheinwerfers mit einer Fahrzeugkarosserie | |
EP1538022A2 (de) | Leuchteinheit für Fahrzeuge | |
EP0326820A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |