WO2004054731A1 - Haspelvorrichtung für walzband - Google Patents

Haspelvorrichtung für walzband Download PDF

Info

Publication number
WO2004054731A1
WO2004054731A1 PCT/EP2003/014002 EP0314002W WO2004054731A1 WO 2004054731 A1 WO2004054731 A1 WO 2004054731A1 EP 0314002 W EP0314002 W EP 0314002W WO 2004054731 A1 WO2004054731 A1 WO 2004054731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reel device
rings
trough
roller
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Heitze
Klaus Bäumer
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UAA200506917A priority Critical patent/UA80014C2/uk
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to US10/538,971 priority patent/US7546972B2/en
Priority to CA2509217A priority patent/CA2509217C/en
Priority to BRPI0317300-3A priority patent/BR0317300B1/pt
Priority to EP03785784A priority patent/EP1569765B1/de
Priority to JP2004559797A priority patent/JP4426464B2/ja
Priority to AU2003294826A priority patent/AU2003294826A1/en
Priority to DE50306406T priority patent/DE50306406D1/de
Publication of WO2004054731A1 publication Critical patent/WO2004054731A1/de
Priority to ZA2005/03266A priority patent/ZA200503266B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer

Definitions

  • the invention relates to a reel device for a rolled strip, comprising at least one drivable trough roller for rotating a coil when winding or unwinding a rolled strip and with a roller table upstream or downstream of the reel.
  • Coiler devices with trough rollers are usually used in the outlet section of a hot wide strip, or during hot strip transport.
  • the purpose of the trough roller is to turn the coil with its drive and to advance the rolled strip using a pair of scissors that are arranged at right angles next to the coil transport. The coil is scooped on the scissors and samples are cut from the rolled strip.
  • Trough rollers previously used in the prior art are designed with fixed diameters and for an approximate radius adjustment with a hollow contact surface for the coil. When turning spherical coils, this leads to markings on the coil circumference as a result of line contact rolling effects.
  • the well-known versions of trough rollers are also very stiff due to their dimensions and do not allow the roller to bend.
  • the document DE-OS 24 127 47 describes a stripping and straightening system for bundles of hot-rolled sheets with a pair of support rollers for the sheet bundles and a holding device for the sheet end, with which the sheet can be pulled off via a counter-bending roller.
  • the two support rollers and a lifting table arranged between them are mounted on a movable coil carriage.
  • the carriage is with one puller carriage that can be coupled relative to the stationary holding device.
  • the puller wagon carries an additional drivable support roller, which forms a further pair of support rollers with the support rollers of the coil carriage closer to it.
  • Document DE 197 45 653 A1 describes a decoiler for uncoiling a tape wound into a bundle, with a decoiler and a roller table downstream of the decoiler, the roller table having a base frame with a lower drive and straightening roller and an attachment frame with an upper drive roller with one has upper driving axis and an upper straightening roller.
  • the attachment frame has a collar opener on its side facing the Abhaspei for opening the waistband, wherein the attachment frame can be moved towards the Abhaspei.
  • the collar opener can be pivoted back and forth about a pivot axis between an operating position and a rest position.
  • Document DE 198 03 091 A1 discloses an operating method for a belt transfer system with a winding station with a winding roller on the inlet and outlet sides and a winding station with a winding roller on the inlet and outlet sides, one belt in the winding station Bundle is wound up, or a bundle is placed on the wind-up rolls and the bundle is carried by the wind-up rolls during winding up or after being put on,
  • the bundle is transferred to the unwinding station and after the transfer, the bundle is carried by the unwinding rollers during unwinding.
  • the winding stations are moved towards each other, the take-up reel is raised.
  • the coil transfer system provided in accordance with the operating method with a winding station and with a winding roller on the inlet and outlet sides and an unwinding station with a winding roller on the inlet and outlet sides is designed such that the winding stations can be moved towards one another and that the winding roller on the inlet side can be raised.
  • Document DE-30 31 825 C2 describes a device for transferring pre-rolled hot metal strips wound into bundles from a winding station assigned to a roughing train to an unwinding station assigned to a finishing train.
  • the transfer device consists of a vehicle which is movable transversely to the direction of movement of the belt on a track and which has an approximately vertical arm in the working position with a laterally projecting support surface for the collar.
  • the arm is part of an upper part arranged on a base frame.
  • the route is adjustable to enable the federal government to be picked up and set down.
  • the track for the vehicle is installed in the rolling mill under the floor.
  • the upper part of the vehicle consists of articulated levers and, when folded, can be moved under the unwinding station of the finishing mill.
  • the invention has for its object to provide a new constructive solution for the design of the trough roller of a reel device, so that it can better adapt to a spherical coil and provides good support over the coil width, so that marking marks, especially at thin tapes can be safely avoided.
  • the trough roller is designed with an elastically movable jacket ring.
  • the working surface of the trough roller be formed with a row of adjoining jacket rings which surround a core of the trough roller with a difference in diameter by means of support bodies which are spring-loaded from the inside against the jacket rings in such a way that they support the The contact surface of the trough roller with the coil is subjected to uniform contact pressure over its entire longitudinal extent.
  • a further embodiment of the reel device according to the invention with a trough roller provides that the support bodies are designed to be curved on their contact surfaces in adaptation to the inner circle of the casing rings.
  • each support body is back-lined with a package of disc springs with a predeterminable prestressing force. It can be provided that the support bodies are clamped into the casing rings with prestressable spring force.
  • the invention further provides that adjacent outer rings connect with an oblique chamfer to the adjacent outer rings, particularly in the case of outer rings with a difference in diameter.
  • the running surfaces of the casing rings can be designed with a slight crowning, which, however, does not exceed the dimension of the difference in diameter.
  • the reel device is further developed in that two trough rollers, which can be arranged at a predeterminable, axially parallel distance, cooperate with one another to form a trough-shaped recess between them for receiving the cylindrical load of the coil. At least one of these trough rollers is equipped with a rotary drive.
  • the trough roller advantageously comprises a solid central shaft, on which a medium Ren ring for receiving spring-loaded support body and a jacket ring with an outer race for load absorption in the form of a coil.
  • the trough roller of the reel device has a contact surface, in particular a concave one, which forms when it is rolled on a coil and which can be automatically adapted to the usually spherical circumference of the coil by means of the elastically resilient jacket rings.
  • Figure 1 shows the section through the trough roller in a plane perpendicular to
  • Figure 1a in front view two spaced-apart trough rollers with the load bearing of two coils of different sizes
  • Figure 1b the trough roller in side view with indicated load action
  • Figure 2 shows the trough roller in a partial view, and below the trough roller shown in partial section of a cutting plane parallel to the center line.
  • the jacket rings 4 to compensate for a calculable or, based on experience, load-dependent deflection of the trough roller 1 against its center in the outer diameter.
  • FIG. 1 shows on the one hand a coil 2 with a large diameter and, on the other hand, a coil 2 with a smaller diameter supported on two trough rollers 1, 1 ', which are fixedly mounted at the predetermined spacing of their axes.
  • FIG. 1b shows a side view of a trough roller 1 with an even load distribution over its length in the longitudinal direction with individual load forces acting on the side rings 4 lying next to one another.
  • FIG. 2 shows that with a small difference in diameter, adjoining jacket rings 4, each with an oblique chamfer, connect to the adjacent jacket ring 4.
  • the treads are also designed with a slight crown 9, which, however, does not exceed the difference in diameter.
  • FIG. 2 shows in the lower sectional view clearly the inner structure of the trough roller 1 according to the invention.
  • the casing rings 4 of the trough roller 1 comprise a solid central shaft 5. This carries a central ring 11 for receiving spring-loaded support bodies 6 and an outer race 12 for the load bearing.
  • the trough roller 1 With this type of trough roller 1 according to the invention, it is achieved in a surprisingly expedient and uncomplicated manner that the trough roller also adapts to a spherical coil and provides good support over the coil width and avoids that undesired markings can occur, particularly in the case of thin strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haspelvorrichtung für ein Walzband, umfassend wenigstens eine antreibbare Muldenrolle (1) zum Drehen eines Coils (2) beim Ruf oder Abhaspeln eines Walzbandes sowie mit einem dem Haspel vor- oder nachgeordneten Rollgang, wobei die Muldenrolle (1) mit einem elastisch ver1s formbaren Mantelring (4) ausgebildet ist.

Description

Haspelvorrichtung für Walzband
Die Erfindung betrifft eine Haspelvorrichtung für ein Walzband, umfassend wenigstens eine antreibbare Muldenrolle zum Drehen eines Coils beim Auf- oder Abhaspeln eines Walzbandes sowie mit einem dem Haspel vor- oder nachge- ordneten Rollgang.
Haspelvorrichtungen mit Muldenrollen sind überlicherweise im Auslaufteil einer Warmbreitband, bzw. beim Warmbandtransport eingesetzt. Die Muldenrolle hat die Aufgabe, mit ihrem Antrieb das Coil zu drehen und einer Schere die rechtwinklig neben dem Bundtransport angeordnet ist, das Walzband vorzutreiben. An der Schere wird das Coil geschöpft und es werden Proben aus dem Walzband geschnitten.
Beim Stand der Technik bisher eingesetzte Muldenrollen sind mit festen Durchmessermaßen ausgebildet und für eine angenäherte Radius-Anpassung mit einer hohlgefertigten Kontaktfläche für das Coil ausgebildet. Beim Drehen balliger Coils führt das zu Markierungen am Coilumfang infolge Linienberüh- rungs-Walzeffekte. Auch sind die bekannten Ausführungen von Muldenrollen durch Ihre Abmaße sehr steif und lassen keine Durchbiegung der Rolle zu.
Das Dokument DE-OS 24 127 47 beschreibt eine Abzieh- und Richtanlagen für Bunde warmgewalzter Bleche mit einem Auflagerrollenpaar für die Blechbunde und eine Haltevorrichtung für das Blechende, mit der das Blech über eine Ge- genbiegerolle abziehbar ist.
Die beiden Auflagerrollen und ein zwischen diesen angeordneter Hubtisch sind auf einem verfahrbaren Bundwagen montiert. Der Bundwagen ist mit einem gegenüber der ortsfesten Haltevorrichtung verschiebbaren Abziehwagen kuppelbar. Der Abziehwagen trägt eine zusätzliche antreibbare Auflagerrolle, die mit der ihr näher liegenden Auflagerrollen des Bundwagens ein weiteres Auflagerrollenpaar bildet. Auf beiden Wagen vor bzw. hinter den Auflagerrollen sind je eine in ihrer Lage verstellbare Stützrolle vorgesehen, von denen die am Ab- ziehwagen gelagerte auch als Gegenbiegerolle dient.
Das Dokument DE 197 45 653 A1 beschreibt eine Abhaspelvorrichtung zum Abhaspeln eines zu einem Bund gewickelten Bandes, mit einem Abhaspei und einem dem Abhaspei nachgeordneten Rollgang, wobei der Rollgang einen Grundrahmen mit einer unteren Treib- und Richtrolle und einen Aufsatzrahmen mit einer oberen Treibrolle mit einer oberen Treibachse und einer oberen Richtrolle aufweist. Der Aufsatzrahmen hat an seiner dem Abhaspei zugewandten Seite einen Bundöffner zum Öffnen des Bundes, wobei der Aufsatzrahmen auf den Abhaspei zubewegbar ist.
Weiterhin ist der Bundöffner um eine Schwenkachse zwischen einer Betriebsund einer Ruhestellung hin und her schwenkbar.
Das Dokument DE 198 03 091 A1 offenbart ein Betriebsverfahren für eine Band-umsetzanlage mit einer Aufwickelstation mit je einer einlauf- und auslauf- seitigen Aufwickelrolle und einer Abwickelstation mit je einer einlauf- und aus- laufseitigen Abwickelrolle, wobei ein Band in der Aufwickelstation zu einem Bund aufgewickelt wird, oder ein Bund auf die Aufwickelrollen aufgesetzt wird und wobei der Bund beim Aufwickeln bzw. nach dem Aufsetzen von den Auf- wickelrollen getragen wird,
Zum Abwickeln wird der Bund zu der Abwickelstation transferiert und nach dem Transferieren wird der Bund beim Abwickeln von den Abwickelrollen getragen. Zum Transferieren des Bundes werden die Wickelstationen aufeinander zu bewegt, die einlaufseitige Aufwickelrolle wird angehoben. Die entsprechend dem Betriebsverfahren vorgesehene Bundumsetzanlage mit einer Aufwickelstation und mit je einer einlauf- und auslaufseitigen Aufwickelrolle sowie einer Abwickelstation mit einer einlauf- und auslaufseitigen Abwik- kelrolle, ist so ausgebildet, dass die Wickelstationen aufeinander zubewegbar sind und dass die einlaufseitige Aufwickelrolle anhebbar ist.
Das Dokument DE-30 31 825 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Übergeben von zu Bunden gewickelten vorgewalzten heißen Metallbändern von einer, einer Vorwalzstraße zugeordneten Aufwickelstation an eine einer Fertigwalzstra- ße zugeordnete Abwickelstation. Die Übergabevorrichtung besteht aus einem quer zur Bewegungsrichtung des Bandes auf einem Gleis bewegbaren Fahrzeug, welches einen in Arbeitsstellung etwa vertikalen Arm mit einer seitlich vorstehenden Auflagefläche für den Bund aufweist. Der Arm ist Bestandteil eines auf einen Grund-rahmen angeordneten Oberteils. Um das Aufnehmen und Absetzen des Bundes zu ermöglichen, ist die Strecke verstellbar. Das Gleis für das Fahrzeug ist in der Walzanlage unter Flur verlegt. Der Oberteil des Fahrzeugs besteht aus Gelenkhebeln und ist in zusammengelegtem Zustand unter der Abwickelstation der Fertigwalzstraße hindurch bewegbar.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue konstruktive Lösung für die Ausgestaltung der Muldenrolle einer Haspelvorrichtung anzugeben, damit sich diese besser einem balligen Coil anpassen kann und für eine gute Abstützung über die Coilbreite sorgt, damit Markierungsmarken, besonders bei dünnen Bändern sicher ver- mieden werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Haspelvorrichtung mit wenigstens einer antreibbaren Muldenrolle gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 erfindungsgemäß von der Maßnahme Gebrauch gemacht, dass die Muldenrolle mit einem ela- stisch verfahrbaren Mantelring ausgebildet ist. Zur weiteren Ausbildung der Muldenrolle wird vorgeschlagen, dass die Arbeitsfläche der Muldenrolle mit einer Reihe aneinander anschließender Mantelringe ausgebildet ist, die einen Kern der Muldenrolle mit Durchmesser-Differenz umgebend, mittels gegen die Mantelringe von innen her federbelasteter Stützkörper derart gleichmäßig abgestützt sind, dass sie die Kontaktfläche der Mulden- rolle mit dem Coil über deren gesamte Längserstreckung mit gleichmäßigen Anlagedruck beaufschlagt.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haspelvorrichtung mit Muldenrolle sieht vor, dass die Stützkörper in Anpassung an den inneren Kreis der Mantelringe an ihren Kontaktflächen bombiert ausgebildet sind.
Weiter sieht die Erfindung vor, dass jeder Stützkörper mit einem Paket aus Tellerfedern mit vorgebbarer Vorspannkraft hinterfüttert ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Stützkörper mit vorspannbarer Federkraft in die Mantel- ringe eingespannt sind.
Um stoßfreie Übergänge der Mantelringe zu schaffen, ist mit der Erfindung weiter vorgesehen, dass aneinander anschließende Mantelringe mit einer schrägen Anfrasung an die benachbarten Mantelringe anschließen, insbeson- dere bei Mantelringen mit Durchmesser-Differenz.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Muldenrolle können die Laufflächen der Mantelringe mit einer geringen Bombierung ausgebildet sein, die das Maß der Durchmesserdifferenz jedoch nicht überschreitet.
Die Haspelvorrichtung wird dadurch weiterentwickelt, dass jeweils zwei in vorgebbarem achsparallelem Abstand anordenbare Muldenrollen unter Ausbildung einer zwischen diesen muldenförmigen Vertiefung zur Aufnahme der zylinder- förmigen Last des Coils miteinander zusammen wirken. Wenigstens eine dieser Muldenrollen ist mit einem Rotationsantrieb ausgestattet. Die Muldenrolle um- fasst vorteilhafterweise eine massive zentrale Welle, auf der Welle einen mittle- ren Ring zur Aufnahme federbelastbarer Stützkörper und einen Mantelring mit einem äußeren Laufring für die Lastaufnahme in Form eines Coils.
Und schließlich weist die Muldenrolle der Haspelvorrichtung eine sich beim Abrollen auf einem Coil ausbildende, insbesondere konkave Kontaktfläche auf die mittels der elastisch federnd nachgiebigen Mantelringe dem üblicherweise balligen Umfang des Coils selbsttätig anpassbar ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch darge- stellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1 den Schnitt durch die Muldenrolle in einer Ebene senkrecht zur
Rotationsachse;
Figur 1a in Vorderansicht zwei im Abstand angeordnete Muldenrollen mit der Lastaufnahme zweier ungleich großer Coils;
Figur 1b die Muldenrolle in Seitenansicht mit angedeuteter Lasteinwirkung;
Figur 2 die Muldenrolle in einer Teil-Ansicht, und darunter die dargestellten Muldenrolle im Teil-Schnitt einer Schnittebene parallel zur Mittellinie.
Die Zusammenschau der Zeichnungen von Figur 1 , 1a und 1b, sowie von Figur 2 zeigt, dass die Arbeitsfläche 3 der Muldenrolle 1 mit einer Reihe aneinander anschließender Mantelringe 4 ausgebildet ist, die einen Kern 5 der Muldenrolle 1 mit Durchmesser-Differenz umgeben. Mittels aus diesem Kern 5 gegen die Mantelringe 4 von innen her vorstehende, federbelastete Stützkörper 6 ist die Arbeitsfläche 3 gleichmäßig abgestützt. Hierbei ist die Kontaktlinie 7 der Mul- denrolle 1 über deren gesamte Längserstreckung L mit gleichmäßigem Anlagedruck beaufschlagt. Die Stützkörper 6 sind in Anpassung an den Innenkreis der Mantelringe 4 an ihren Kontaktflächen mit den Mantelringen bombiert ausgebildet. Jeder dieser Stützkörper ist mit einem Paket aus Tellerfedern 8 mit vorgebbarer Vorspannkraft hinterfüttert. Um dies zu erreichen, sind die Stützkörper 6 mit vorspannba- rer Federkraft in die Mantelringe 4 eingespannt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Mantelringe 4 zur Kompensation einer errechenbaren bzw. nach der Erfahrung kalkulierbaren, lastbedingten Durchbiegung der Muldenrolle 1 gegen deren Mitte im Außendurchmesser zunehmend.
Figur 1 zeigt einerseits ein im Durchmesser großes Coil 2 und andererseits ein im Durchmesser kleineres Coil 2 aufgelagert auf zwei Muldenrollen 1 , 1 ', die im vorgegebenen Abstand ihrer Achsen feststehend gelagert sind.
Man erkennt bei dieser Darstellung der Figur 1a, dass die Krümmung der Oberflächen der Coils 2, 2' nach Maßgabe von deren Durchmessergröße erheblich variiert. Das bereits teilweise abgewickelte Coil 2' beansprucht zwischen den Muldenrollen 1 , 1 ' eine tiefere Einbuchtung seiner Oberfläche zwischen den beiden Rollen, während das Coil 2 mit dem wesentlich größeren Durchmesser eine flachere Kurvenform seiner Oberfläche zwischen den beiden Rollen 1 , 1 ' beansprucht. Auch sind die Kontaktpunkte bzw. die Kontaktlinien zueinander verschoben.
Figur 1b zeigt eine Seitenansicht einer Muldenrolle 1 mit gleichmäßiger Lastverteilung über dessen Länge in Längsrichtung mit einzelnen, auf die nebeneinander liegenden Mantelringe 4 einwirkenden Lastkräfte. Diese bewirken erfahrungsgemäß eine begrenzte Durchbiegung der Muldenrolle 1 , die sich gewichtsbedingt beim vollen Coil stärker auswirkt, als beim nahezu abgehaspelten Coil. Mittels der dargestellten Muldenrollen können diese Unterschiede ausge- glichen werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figur 1 a ist die rechtsseitige Muldenrolle 1' mit einem motorischen Antrieb ausgebildet und entsprechend dargestellt.
Figur 2 zeigt, dass mit geringer Durchmesser-Differenz aneinander anschlie- ßende Mantelringe 4 mit jeweils einer schrägen Anphasung an den jeweils benachbarten Mantelring 4 anschließen. Auch sind deren Laufflächen mit einer geringfügigen Bombierung 9 ausgebildet, welche das Maß der Durchmesser- Differenz jedoch nicht überschreitet.
Figur 2 zeigt im unteren Schnittbild deutlich den inneren Aufbau der Muldenrolle 1 nach der Erfindung. Dabei umfassen die Mantelringe 4 der Muldenrolle 1 eine massive zentrale Welle 5. Diese trägt einen mittleren Ring 11 zur Aufnahme federbelastbarer Stützkörper 6 und einen äußeren Laufring 12 für die Lastaufnahme.
Mit dieser erfindungsgemäßen Bauart der Muldenrolle 1 wird in überraschend zweckmäßiger und unkomplizierter Art erreicht, dass sich die Muldenrolle auch einem balligen Coil anpasst und für eine gute Abstützung über die Coilbreite sorgt und vermeidet, dass besonders bei dünnen Bändern unerwünschte Mar- kierungen auftreten können.
Liste der Bezugszeichen
1. Muldenrolle
2. Coil
3. Arbeitsfläche
4. Mantelring
5. Kern der Muldenrolle 6. Stützkörper
7. Kontaktlinie
8. Tellerfeder
9. Bombierung
10. muldenförmige Vertiefung 11. mittlerer Ring

Claims

Patentansprüche
1. Haspelvorrichtung für ein Walzband, umfassend wenigstens eine antreibbare Muldenrolle (1) zum Drehen eines Coils (2) beim Auf- oder Abhaspeln eines Walzbandes, sowie mit einem dem Haspel vor- oder nachge- ordneten Rollgang, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenrolle (1) mit einem elastisch verformbaren Mantelring (4) ausgebildet ist.
2. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche (3) der Muldenrolle (1) mit einer Reihe aneinander anschließender Mantelringe (4) ausgebildet ist, die einen Kern (5) der Muldenrolle (1) mit Durchmesser-Differenz umgebend mittels gegen die Mantelringe (4) von innen her federbelasteter Stützkörper (6) derart gleichmäßig abgestützt sind, dass sie die Kontaktfläche (7) der Muldenrolle (1) mit dem Coil (2) über deren gesamte Längserstreckung (L) mit gleichmäßigem Anlagendruck beaufschlagen.
3. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (6) in Anpassung an den Innenkreis der Mantelringe (4) an ihren Kontaktflächen bombiert ausgebildet sind.
4. Haspelvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützkörper (6) mit einem Paket aus Tellerfedern (8) mit vorgebbarer Vorspannkraft hinterfüttert ist.
5. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper (6) mit vorspannbarer Federkraft in die Mantelringe
(4) eingespannt sind.
6. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelringe (4) zur Kompensation einer errechenbaren bzw. nach der Erfahrung kalkulierbaren, lastbedingten Durchbiegung der Muldenrolle (1) gegen deren Mitte im Außendurchmesser zunehmen.
7. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander anschließende Mantelringe (4) mit einer schrägen Anphasung zu den benachbarten Mantelringen (4) versehen sind.
8. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichne , dass die Laufflächen der Mantelringe (4) mit einer geringen Bombierung (9) ausgebildet sind, die das Maß der Durchmesserdifferenz jedoch nicht überschreitet.
9. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in vorgebbarem achsparallelen Abstand anordenbare Muldenrollen (1 , 1 ') zur Lastaufnahme eines Coils (2) miteinander zusammenwirken.
10. Haspelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dieser Muldenrollen (1) einen Rotationsantrieb besitzt.
11. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenrolle (1) umfasst
- eine massive zentrale Welle (5),
- auf der Welle (5) einen mittleren Ring (11) zur Aufnahme federbelastba- rer Stützkörper (6),
- Mantelringe (4) mit einem äußeren Laufring (12) für die Lastaufnahme.
12. Haspelvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die sich beim Abrollen auf einem Coil (2) ausbildende, insbesondere konkave Kontaktfläche (7) mittels der elastisch federnd nachgiebigen Mantelringen (4) dem üblicherweise balligen Umfang des Coils (2) selbsttätig anpassbar ist.
PCT/EP2003/014002 2002-12-14 2003-12-10 Haspelvorrichtung für walzband WO2004054731A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA200506917A UA80014C2 (en) 2002-12-14 2003-10-12 Coiler device for rolled strip
US10/538,971 US7546972B2 (en) 2002-12-14 2003-12-10 Coiler device for rolled strip
CA2509217A CA2509217C (en) 2002-12-14 2003-12-10 Coiler device for rolled strip
BRPI0317300-3A BR0317300B1 (pt) 2002-12-14 2003-12-10 dispositivo para sarilhar tiras laminadas.
EP03785784A EP1569765B1 (de) 2002-12-14 2003-12-10 Haspelvorrichtung für walzband
JP2004559797A JP4426464B2 (ja) 2002-12-14 2003-12-10 圧延ストリップのためのコイラ装置
AU2003294826A AU2003294826A1 (en) 2002-12-14 2003-12-10 Coiler device for rolled strip
DE50306406T DE50306406D1 (de) 2002-12-14 2003-12-10 Haspelvorrichtung für walzband
ZA2005/03266A ZA200503266B (en) 2002-12-14 2005-04-22 Coiler device for rolled strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258539A DE10258539A1 (de) 2002-12-14 2002-12-14 Haspelvorrichtung für Walzband
DE10258539.3 2002-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004054731A1 true WO2004054731A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32336330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014002 WO2004054731A1 (de) 2002-12-14 2003-12-10 Haspelvorrichtung für walzband

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7546972B2 (de)
EP (1) EP1569765B1 (de)
JP (1) JP4426464B2 (de)
KR (1) KR101025487B1 (de)
CN (1) CN1319662C (de)
AT (1) ATE352383T1 (de)
AU (1) AU2003294826A1 (de)
BR (1) BR0317300B1 (de)
CA (1) CA2509217C (de)
DE (2) DE10258539A1 (de)
ES (1) ES2279208T3 (de)
RU (1) RU2335361C2 (de)
TW (1) TW200416078A (de)
UA (1) UA80014C2 (de)
WO (1) WO2004054731A1 (de)
ZA (1) ZA200503266B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100465837C (zh) * 2006-04-30 2009-03-04 山东理工大学 卷取或开卷的数控方法及其所用装置
DE102011080410A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Metallbandes
DE102015105670A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln und Verfahren zum Wickeln einer Watte
CN112058947A (zh) * 2020-07-28 2020-12-11 安徽天下盖包装有限公司 一种塑料瓶铝制盖生产原料预处理装置
CN115091515B (zh) * 2022-06-24 2024-04-05 睿欧启富(苏州)包装科技有限公司 全自动可调式pof热收缩膜分切装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412747A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Voest Ag Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche
EP0741253A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 De Pretto-Escher Wyss s.r.l. Presswalze und Maschine mit Presswalze
US5803399A (en) * 1996-11-27 1998-09-08 Japan Development Consultants, Inc. Expandable shaft
JPH115118A (ja) * 1997-06-12 1999-01-12 Kawasaki Steel Corp 金属帯の巻き取り装置
DE19803091A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928621A (en) * 1955-11-21 1960-03-15 Cohn Max Mandrel and actuator
US2985398A (en) * 1956-10-11 1961-05-23 Cameron Machine Co Roll rewinding device
US4541585A (en) * 1983-09-06 1985-09-17 Beloit Corporation Compliant drum and rider roll
US5223072A (en) * 1991-05-24 1993-06-29 Cincinnati Milacron, Inc. Intelligent servo-controlled fiber placement machine tensioner
CN1026174C (zh) * 1993-01-17 1994-10-12 武汉钢铁(集团)公司 带钢卷取机卷筒
US6056230A (en) * 1996-01-30 2000-05-02 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Roller for a winding machine
CN2350143Y (zh) * 1998-06-03 1999-11-24 周庆云 弹性套筒
US20040075012A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Michael Yermal Machine and method for winding webs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412747A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Voest Ag Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche
EP0741253A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 De Pretto-Escher Wyss s.r.l. Presswalze und Maschine mit Presswalze
US5803399A (en) * 1996-11-27 1998-09-08 Japan Development Consultants, Inc. Expandable shaft
JPH115118A (ja) * 1997-06-12 1999-01-12 Kawasaki Steel Corp 金属帯の巻き取り装置
DE19803091A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR101025487B1 (ko) 2011-04-04
JP4426464B2 (ja) 2010-03-03
CA2509217A1 (en) 2004-07-01
BR0317300B1 (pt) 2011-01-25
CA2509217C (en) 2010-08-17
CN1726101A (zh) 2006-01-25
ES2279208T3 (es) 2007-08-16
CN1319662C (zh) 2007-06-06
KR20050085648A (ko) 2005-08-29
BR0317300A (pt) 2005-11-08
US20060163414A1 (en) 2006-07-27
US7546972B2 (en) 2009-06-16
EP1569765B1 (de) 2007-01-24
AU2003294826A1 (en) 2004-07-09
EP1569765A1 (de) 2005-09-07
RU2005122256A (ru) 2006-01-20
DE10258539A1 (de) 2004-06-24
RU2335361C2 (ru) 2008-10-10
ZA200503266B (en) 2006-01-25
TW200416078A (en) 2004-09-01
TWI293585B (de) 2008-02-21
UA80014C2 (en) 2007-08-10
JP2006509634A (ja) 2006-03-23
ATE352383T1 (de) 2007-02-15
DE50306406D1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2688691B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
DE69814882T2 (de) Kombination von 5-ht wiederaufnahme-inhibitoren und h5-ht 1b antagonisten oder partiellen agonisten
EP1414599B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von warmgewalzten vorbändern aus heissem metall
EP1003617B1 (de) Rotorhaspel
EP0933147B1 (de) Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
EP0255674B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Metallbandes mit amorph und/oder feinkristallinem Gefüge
EP1569765B1 (de) Haspelvorrichtung für walzband
EP2244851B1 (de) Walzanlage zum walzen von bandförmigem walzgut
EP2838676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zunderbrechen eines zunderbehafteten metallbandes
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
WO2003045602A1 (de) Greifer für restbunde, die am walzende aus bandanlagen laufendem restband wickelbar sind
DE2836480A1 (de) Vorbereitungsvorrichtung fuer blechrollen
EP3763452A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines walzbandcoils
DE1020595B (de) Abhaspelstation fuer Band
DE2043396C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren des Bandanfanges in die Arbeitswalzen eines Walz¬
DE2135809B2 (de) Haspelstation fuer bandbunde
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE3504141A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von warmband von bunden
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
DE19836159A1 (de) Rotorhaspel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/03266

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200503266

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004559797

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2509217

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006163414

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A60705

Country of ref document: CN

Ref document number: 10538971

Country of ref document: US

Ref document number: 1020057010879

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1560/CHENP/2005

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005122256

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057010879

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785784

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0317300

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538971

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003785784

Country of ref document: EP