WO2004047996A1 - Stauch-setzmaschine - Google Patents

Stauch-setzmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004047996A1
WO2004047996A1 PCT/EP2003/012933 EP0312933W WO2004047996A1 WO 2004047996 A1 WO2004047996 A1 WO 2004047996A1 EP 0312933 W EP0312933 W EP 0312933W WO 2004047996 A1 WO2004047996 A1 WO 2004047996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
rocker
cylinder
pressure oil
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012933
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004047996A9 (de
Inventor
Rolf Hans Pufal
Jürgen JURANEK
Hans-Günther KREUTZER
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Gmbh filed Critical Khd Humboldt Wedag Gmbh
Priority to US10/536,521 priority Critical patent/US7571815B2/en
Priority to EP03767572A priority patent/EP1567276B1/de
Priority to AU2003292044A priority patent/AU2003292044B2/en
Priority to DE50307630T priority patent/DE50307630D1/de
Publication of WO2004047996A1 publication Critical patent/WO2004047996A1/de
Priority to ZA2005/04211A priority patent/ZA200504211B/en
Publication of WO2004047996A9 publication Critical patent/WO2004047996A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/18Moving-sieve jigs

Definitions

  • the invention relates to an upsetting machine for sorting solid mixtures such as raw coal or other minerals in a separating liquid such as water according to density, in particular for the pre-separation of mountains, with a rocker that can pivot in the water bath and carry the seed material carrier and the seed material experiences a downward stroke when dropped under the influence of gravity.
  • the swiveling upward movement that is, the upward stroke of the seed rocker takes place through the pressurization of a single-acting hydraulic cylinder acting on the rocker.
  • the rocker After reaching a lifting height of z. B. 300 to 400 mm, the rocker is dropped and by its own weight (including good material) of z. B. about 4000 to 5000 kg moved down again.
  • the loaded rocker falls at the end their downward movement to at least two hydraulic shock absorbers, which are able to transmit the forces released when the rocker falls down as smoothly as possible. It has been found that with this type of swing arm drive the stroke frequency of the swing arm is limited to approx. 40 strokes per minute.
  • the shock absorbers are subject to wear and undesirable heat development.
  • the invention has for its object to provide an upsetting machine with a swinging up and down swinging seed swing, which is controllable with respect to its stroke and / or its stroke frequency while overcoming previous limits and which does not require any wear-resistant shock absorbers.
  • the seed rocker is driven neither with a conventional single-acting hydraulic cylinder nor with a conventional so-called double-acting hydraulic cylinder. Rather, the drive of the seedlings rocker is designed according to the invention as a lifting and braking cylinder, utilizing a single working space of the cylinder to fulfill several purposes.
  • a pressure oil supply and discharge line, into which a proportional control valve is integrated, is connected to this cylinder work chamber.
  • the lift and brake cylinder is equipped with a cylinder piston displacement measurement, the measurement signal of which is fed via a displacement transducer to a controller that is operatively connected to the proportional control valve to control the upward and downward movement and thus the lifting height and / or the lifting frequency of the rocker.
  • the control intervention on the proportional control valve takes place in such a way that pressure oil is introduced through the pressure oil supply and discharge line into the working space of the lifting and braking cylinder until the piston reaches top dead center, and that the rocker is lowered to lower the rocker initially in free fall, pressure oil is displaced from the cylinder work space and pressure oil is discharged through the same line with subsequent hydraulic braking of the cylinder piston before bottom dead center is reached.
  • the hydraulic drive cylinder thus simultaneously takes over the function of a controlled swing arm shock absorber, ie there is no need for the swing arm's own mechanical shock absorber to limit the swinging stroke.
  • the working cycle of the lifting and braking cylinder is thus composed of the lifting phase of the swing arm, the free-fall phase of the swing arm and the braking phase of the swing arm, with all three phases being individually controllable.
  • This allows the seed hopper to be controlled with regard to its stroke and / or its stroke frequency, while overcoming previous limits, and the operation of the upsetting machine with regard to throughput and / or selectivity depending on the respective sorting process, the respective mineral mixture to be sorted, etc. can be further optimized.
  • FIG. 1 schematically in vertical section an upsetting machine for density sorting of raw coal in operation
  • Fig. 2 drawn out as a detail drawing the drive of the
  • Fig. 3 the up and down movement of the seedlings swing of the figure
  • the density sorting of the raw coal 10 given takes place in a water bath 11.
  • the loosening of the material required for sorting is produced by swiveling up and swiveling down a set material rocker 12 in the water bath 11 with swivel axis 13.
  • the crossbar 15 of a hydraulic cylinder is articulated to a crossbar of the rocker 12 at an anchoring point 14, which is designed according to the invention as a lifting and braking cylinder 16.
  • the lifting height of the rocker 12, which is part of a circular arc, is indicated by the double arrow 17.
  • the lifting height 17 of the rocker is z. B. about 300 to 400 mm at a stroke frequency of z. B. 40 strokes per minute.
  • the good 10 to be sorted is transported through the upsetting machine by the movements of the rocker 12 and by the good slope pressure. While the specifically heavier mountains 18 are drawn off via a discharge roller 19, the specifically lighter coal and the middle goods 20 are drawn off via a separate slide. Both products, namely piles and coal / middle goods, are discharged from the setting machine separately from one another by means of a twin lifting wheel 21 and are dewatered, while the fine material 22 which has fallen into the barrel through the setting material carrier is discharged from the bottom of the setting machine and a fine A displacement measurement 23 of the piston 24 is integrated in the articulated lifting and braking cylinder 16, which is shown enlarged in FIG.
  • the measurement signal being fed via a signal line to a displacement transducer 25, which in turn is connected to a controller 27 via a signal line 26 ,
  • a pressure oil supply and discharge line 28, into which a proportional control valve 29 is integrated, is connected to the working space of the cylinder 16.
  • the lifting and braking cylinder 16 is operatively connected via the controller 27 via a further signal line 30 to the proportional control valve 29 for controlling the upward movement and the downward movement and thus the lifting height 17 and / or the lifting frequency of the seed rocker 12.
  • the working cycle of the lifting and braking cylinder 16 is composed of three phases, namely the lifting phase of the rocker 12, the free-fall phase of the rocker and a braking phase of the rocker, all three phases are individually controllable.
  • the difference between the upper and lower piston positions of the lifting and braking cylinder 16 corresponds to the lifting height 17 of the rocker 12 from z. B. 350 mm, the lifting height range between the limits of top dead center OT and bottom dead center UT of the cylinder piston 24.
  • the proportional control valve 29 is switched into the pressure oil network between the motor-driven hydraulic oil pump 31 of the hydraulic unit and the working space of the lifting and braking cylinder 16.
  • the control intervention on the proportional control valve 29 takes place in such a way that for lifting, ie for the upward movement of the rocker 12, pressure oil through the pressure oil supply and discharge before top dead center OT is reached, and that in order to lower the rocker 12, the rocker 12 first falls in free fall, displacing pressure oil from the cylinder work space and discharging pressure oil through the same line 28, with subsequent hydraulic braking of the cylinder piston 24 before reaching the lower one Dead center UT.
  • a controllable electronic clock system 32 contained in the proportional control valve 29 ensures that the pressure oil line 28 is acted upon in a precisely timed manner in order to maintain the three successive periodic time intervals for the lifting phase, free-fall phase and braking phase of the rocker 12, these three phases each having one Work cycle of the lifting and braking cylinder 16 result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Um eine Stauchsetzmaschine mit auf- und abschwenkbarer Setzgutschwinge (12) zu schaffen, die hinsichtlich ihres Hubweges und/oder ihrer Hubfrequenz unter Überwindung bisheriger Grenzen steuerbar ist und die dabei ohne verschleissende Stosssdämpfer auskommt, wird erfindungsgemäss zum Antrieb der Setzgutschwinge (12) ein Hub­und Bremszylinder (16) vorgeschlagen mit integrierter ZylinderkolbenWegmessung und mit einem Arbeitsraum, an den eine Druckölzuführungs- und -abführungsleitung (28) angeschlossen ist, in die ein Proportionalregelventil (29) integriert ist, wobei der Hub- und Bremszy linder (16) über einen Wegaufnehmer und über einen Regler (27) mit dem Proportionalregelventil (29) in Wirkverbindung steht zur Steuerung der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung und damit der Hubhöhe (17) und/oder der Hubfrequenz der Schwinge (12).

Description

Stauch-Setzmaschine
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Stauchsetzmaschine zur Sortierung von Feststoffgemischen wie Rohkohle oder andere Mineralien in einer Trennflüssigkeit wie Wasser nach der Dichte, insbesondere zur Vorabscheidung von Bergen, mit einer im Wasserbad schwenkbaren den Setzgutträger und das Setzgut tragenden Schwinge, die durch einen angelenkten Hydraulikzylinder einen Aufwärtshub und durch Fallenlassen unter Schwerkrafteinwirkung einen Abwärtshub erfährt.
Aus dem Prospektblatt 4-230d der KHD Humboldt Wedag AG vom Juni 1989 ist die sogenannte ROMJIG-Stauchsetzmaschine zur Vorabscheidung von Bergen aus der Rohkohle bekannt. Dabei findet der Setzvorgang in einem Wasserbad statt. Die zur Sortierung nach der Dichte erforderliche Auflockerung des Gutes wird durch Heben bzw. Hochschwenken und Fallenlassen einer im Wasserbad schwenkbar gelagerten den Setzgutträger und das Gut tragenden Schwinge erzeugt. Die spezifisch leichtere Kohle und die spezifisch schwereren Berge werden voneinander getrennt durch ein Heberad aus der Setzmaschine ausgetragen.
Bei der bekannten Stauchsetzmaschine erfolgt die Schwenk-Aufwärtsbewegung, d. h. der Aufwärtshub der Setzgutschwinge durch die Druckölbeaufschlagung eines an der Schwinge angreifenden einfach wirkenden Hydraulikzylinders. Nach Erreichen einer Hubhöhe von z. B. 300 bis 400 mm wird die Schwinge fallengelassen und durch ihr Eigengewicht (inklusive Gutmaterial) von z. B. ca. 4000 bis 5000 kg wieder abwärts bewegt. Dabei fällt die beladene Schwinge am Ende ihrer Abwärtsbewegung auf wenigstens zwei hydraulische Stoßdämpfer, die in der Lage sind, die beim Herabfallen der Schwinge frei werdenden Kräfte möglichst stoßfrei zu übertragen. Es hat sich herausgestellt, dass bei dieser Art des Schwingenantriebes die Hubfre- quenz der Schwinge auf ca. 40 Hübe pro Minute begrenzt ist. Außerdem unterliegen die Stoßdämpfer einem Verschleiß und einer unerwünschten Wärmeentwicklung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stauchsetzmaschine mit auf- und abschwenkbarer Setzgutschwinge zu schaffen, die hinsichtlich ihres Hubweges und/oder ihrer Hubfrequenz unter Überwindung bisheriger Grenzen steuerbar ist und die dabei ohne verschleißende Stoßdämpfer auskommt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Stauchsetzmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Stauchsetzmaschine erfolgt der Antrieb der Setzgutschwinge weder mit einem üblichen einfach wirkenden Hydraulikzylinder noch mit einem üblichen sogenannten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder. Vielmehr ist der Antrieb der Setzgutschwinge erfindungsgemäß als Hub- und Bremszylinder ausgebildet mit Ausnutzung eines einzigen Arbeitsraumes des Zylinders zur Er- füllung mehrerer Zwecke. An diesen Zylinder-Arbeitsraum ist eine Druckolzufuhrungs- und Abführungsleitung angeschlossen, in die ein Proportionalregelventil integriert ist. Andererseits ist der Hub- und Bremszylinder mit einer Zylinderkolben-Wegmessung ausgestattet, deren Messsignal über einen Wegaufnehmer einem Regler zugeführt wird, der mit dem Proportionalregelventil in Wirkverbindung steht zur Steuerung der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung und damit der Hubhöhe und/oder der Hubfrequenz der Schwinge. Der Regeleingriff auf das Proportionalregelventil erfolgt dabei in der Weise, dass zum Hochschwenken der Schwinge Drucköl durch die Druckolzufuhrungs- und -abführungsleitung in den Arbeitsraum des Hub- und Bremszylinders bis vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens eingeführt wird, und dass zum Absenken der Schwinge diese zunächst in freiem Fall fällt unter Verdrängung von Drucköl aus dem Zylinder-Arbeitsraum und Druckölabführung durch dieselbe Leitung mit sich daran anschließender hydraulischer Abbremsung des Zylinderkolbens vor Erreichen des unteren Totpunktes. Der hydrauli- sehe Antriebszylinder übernimmt also gleichzeitig die Funktion einer gesteuerten Schwingenstoßdämpfung, d. h., eigene mechanische Stoßdämpfer der Schwinge zur Begrenzung des Schwingenhubweges können entfallen.
Der Arbeitszyklus des Hub- und Bremszylinders ist also aus der Anhebephase der Schwinge, der Freien-Fall-Phase der Schwinge und der Abbremsphase der Schwinge zusammengesetzt, wobei alle drei Phasen jeweils für sich steuerbar sind. Damit kann die Setzgutschwinge hinsichtlich ihres Hubweges und/oder ihrer Hubfrequenz unter Überwindung bisheriger Grenzen gesteuert und der Betrieb der Stauchsetzmaschine hinsichtlich Durchsatzleistung und/oder Trennschärfe in Abhängigkeit des jeweiligen Sortierprozesses, des jeweiligen zu sortierenden Mineraliengemisches etc. weiter optimiert werden.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : schematisch im Vertikalschnitt eine Stauchsetzmaschine zur Dichtesortierung von Rohkohle im Betrieb, Fig. 2: herausgezeichnet als Detailzeichnung den Antrieb der
Setzgutschwinge mit Einsatz eines hydraulischen Hub- und Bremszylinders, und
Fig. 3: die Auf- und Abbewegung der Setzgutschwinge der Figur
2 gesehen am Anienkpunkt des Hub- und Bremszylinders, in einem Diagramm, bei dem die Hubhöhe h [mj über der Zeit t [sec] aufgetragen ist.
Bei der Stauchsetzmaschine der Figur 1 findet die Dichtesortierung der aufgegebenen Rohkohle 10 in einem Wasserbad 11 statt. Die zum Sortieren erforderliche Auflockerung des Gutes wird durch Hochschwenken und Niederschwenken einer im Wasserbad 11 liegenden Setzgutschwinge 12 mit Schwenkachse 13 erzeugt. An eine Quertra- verse der Schwinge 12 ist an einem Anienkpunkt 14 die Kobenstange 15 eines Hydraulikzylinders angelenkt, der erfindungsgemäß als Hub- und Bremszylinder 16 ausgebildet ist. Die einen Teil eines Kreisbogens darstellende Hubhöhe der Schwinge 12 ist durch den Doppelpfeil 17 angezeigt. Bei einem Aufnahmegewicht der Schwinge 12 in- klusive Gutmaterial von ca. 4000 bis 5000 kg beträgt die Hubhöhe 17 der Schwinge z. B. ca. 300 bis 400 mm bei einer Hubfrequenz von z. B. 40 Hüben pro Minute.
Der Transport des zu sortierenden Gutes 10 durch die Stauchsetz- maschine erfolgt durch die Bewegungen der Schwinge 12 sowie durch den Gut-Böschungsdruck. Während die spezifisch schwereren Berge 18 über eine Austragswalze 19 abgezogen werden, werden die spezifisch leichtere Kohle sowie das Mittelgut 20 über eine eigene Rutsche abgezogen. Beide Produkte, nämlich Berge und Kohle/Mittelgut werden getrennt voneinander durch ein Zwillings- Heberad 21 aus der Setzmaschine ausgetragen und dabei entwässert, während das durch den Setzgutträger in das Fass gefallene Feingut 22 unten aus der Setzmaschine ausgetragen und einer Fein- In den in Figur 2 vergrößert herausgezeichneten gelenkig gelagerten Hub- und Bremszylinder 16 ist eine Wegmessung 23 des Kolbens 24 integriert, wobei das Messsignal über eine Signalleitung einem Weg- aufnehmer 25 zugeleitet wird, der wiederum über eine Signalleitung 26 mit einem Regler 27 in Verbindung steht. An den Arbeitsraum des Zylinders 16 ist eine Druckolzufuhrungs- und -abführungsleitung 28 angeschlossen, in die ein Proportionalregelventil 29 integriert ist. Der Hub- und Bremszylinder 16 steht über den Regler 27 über eine wei- tere Signalleitung 30 mit dem Proportionalregelventil 29 in Wirkverbindung zur Steuerung der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung und damit der Hubhöhe 17 und/oder der Hubfrequenz der Setzgutschwinge 12.
Wie aus dem Arbeitsdiagramm der Figur 3 deutlich hervorgeht, ist der Arbeitszyklus des Hub- und Bremszylinders 16 aus drei Phasen zusammengesetzt, nämlich aus der Anhebephase der Schwinge 12, der Freien-Fall-Phase der Schwinge und einer Abbremsphase der Schwinge, wobei alle drei Phasen jeweils für sich steuerbar sind. Die Differenz zwischen der oberen und unteren Kolbenstellung des Hub- und Bremszylinders 16 entspricht der Hubhöhe 17 der Schwinge 12 von z. B. 350 mm, wobei der Hubhöhenbereich zwischen den Grenzen des oberen Totpunktes OT und des unteren Totpunktes UT des Zylinderkolbens 24 liegt.
Das Proportionalregelventil 29 ist in das Druckölnetz zwischen der motorisch angetriebenen Hydraulikölpumpe 31 des Hydraulikaggregates und dem Arbeitsraum des Hub- und Bremszylinders 16 eingeschaltet.
Der Regeleingriff auf das Proportionalregelventil 29 erfolgt in der Weise, dass zum Anheben, d. h. zur Aufwärtsbewegung der Schwinge 12 Drucköl durch die Druckolzufuhrungs- und Abführungs- vor Erreichen des oberen Totpunktes OT eingeführt wird, und dass zum Absenken der Schwinge 12 diese zunächst in freiem Fall fällt unter Verdrängung von Drucköl aus dem Zylinderarbeitsraum und Druckölabführung durch dieselbe Leitung 28 mit sich daran an- schließender hydraulischer Abbremsung des Zylinderkolbens 24 vor Erreichen des unteren Totpunktes UT.
Gemäß Diagramm der Figur 3 beträgt die Zeit für einen Arbeitszyklus des Hub- und Bremszylinders 16 bei einer Schwingenhubhöhe von 350 mm 1 ,36 sec, was einer Hubfrequenz f = 44 entspricht. Ein im Proportionalregelventil 29 enthaltenes steuerbares elektronisches Taktgebersystem 32 sorgt für die zeitlich genau abgestimmte Beaufschlagung der Druckölleitung 28 zwecks Einhaltung der jeweils drei aufeinanderfolgenden periodischen Zeitintervalle für die Anhe- bephase, Freie-Fall-Phase und Abbremsphase der Schwinge 12, wobei diese drei Phasen jeweils einen Arbeitszyklus des Hub- und Bremszylinders 16 ergeben.

Claims

Stauch-Setzmasc ineA N S P R Ü C H E
1. Stauch-Setzmaschine zur Sortierung von Feststoffgemischen wie Rohkohle oder andere Mineralien in einer Trennflüssigkeit wie Wasser nach der Dichte, insbesondere zur Vorabscheidung von Bergen, mit einer im Wasserbad schwenkbaren den Setzgutträger und das Setzgut tragenden Schwinge (12), die durch einen angelenkten Hydraulikzylinder (16) einen Aufwärtshub und durch Fallenlassen unter Schwerkrafteinwirkung einen Abwärtshub erfährt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Hydraulikzylinder ist als Hub- und Bremszylinder (16) ausgebildet mit integrierter Zylinderkolben-Wegmessung (23),
b) an den Arbeitsraum des Zylinders (16) ist eine Druckölzu- führungs- und Abführungsleitung (28) angeschlossen, in die ein Proportionalregelventil (29) integriert ist,
c) der Wegaufnehmer (25) des Hub- und Bremszylinders (16) steht über einen Regler (27) mit dem Proportionalre- gelventil (29) in Wirkverbindung zur Steuerung der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung und damit der Hubhöhe (17) und/oder der Hubfrequenz der Schwinge (12).
2. Setzmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass der Regeleingriff auf das Proportionalregelventil (29) in der Weise erfolgt, dass zum Anheben der Schwinge (12) Drucköl durch die Druckolzufuhrungs- und -abführungsleitung (28) in den Arbeitsraum des Hub- und Bremszylinders (16) bis vor Erreichen des oberen Totpunktes (OT) eingeführt wird, und dass zum Absenken der Schwinge (12) diese zunächst in freiem Fall fällt unter Verdrängung von Drucköl aus dem Zylinder-Arbeitsraum und Druck- ölabführung durch dieselbe Leitung (28) mit sich daran anschließen- der hydraulischer Abbremsung des Zylinderkolbens (24) vor Erreichen des unteren Totpunktes (UT).
3. Setzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszyklus des Hub- und Bremszylinders (16) aus der Anhebephase der Schwinge (12), der Freien-Fall-Phase der Schwinge und der Abbremsphase der Schwinge zusammengesetzt ist, wobei alle drei Phasen jeweils für sich steuerbar sind.
4. Setzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der oberen und unteren Kolbenstellung des Hub- und Bremszylinders (16) der Hubhöhe (17) der Schwinge (12) entspricht, wobei der Hubhöhenbereich zwischen den Grenzen des oberen Totpunktes (OT) und des unteren Totpunktes (UT) des Zylinderkolbens (24) liegt.
5. Setzmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Wegaufnehmer (25) des Hub- und Bremszylinders (16) über eine Signalleitung verbundene Regler (27) über eine weitere Signalleitung (30) mit dem Proportionalregelventil (29) verbunden ist, das in das Druckölnetz zwischen Druckölpumpe (31) und Arbeitsraum des Hub- und Bremszylinders (16) eingeschaltet ist.
6. Setzmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalregelventil (29) ein steuerbares elektronisches Taktgebersystem (32) aufweist.
PCT/EP2003/012933 2002-11-27 2003-11-19 Stauch-setzmaschine WO2004047996A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/536,521 US7571815B2 (en) 2002-11-27 2003-11-19 Sieve jigger
EP03767572A EP1567276B1 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Stauch-setzmaschine
AU2003292044A AU2003292044B2 (en) 2002-11-27 2003-11-19 Sieve Jigger
DE50307630T DE50307630D1 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Stauch-setzmaschine
ZA2005/04211A ZA200504211B (en) 2002-11-27 2005-05-24 Sieve jigger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255321A DE10255321A1 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Stauch-Setzmaschine
DE10255321.1 2002-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004047996A1 true WO2004047996A1 (de) 2004-06-10
WO2004047996A9 WO2004047996A9 (de) 2005-07-21

Family

ID=32318725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012933 WO2004047996A1 (de) 2002-11-27 2003-11-19 Stauch-setzmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7571815B2 (de)
EP (1) EP1567276B1 (de)
CN (1) CN1318145C (de)
AT (1) ATE366143T1 (de)
AU (1) AU2003292044B2 (de)
DE (2) DE10255321A1 (de)
WO (1) WO2004047996A1 (de)
ZA (1) ZA200504211B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101823016B (zh) * 2010-03-19 2012-07-04 陈义 湿式振摆联合重力选矿机
DE102012201042A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Mbe Coal & Minerals Technology Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Luftsetzmaschine
CN104863912B (zh) * 2014-11-06 2017-05-24 山东泰安煤矿机械有限公司 用于动筛跳汰机的液控系统
CN104747622A (zh) * 2015-02-06 2015-07-01 张斐斐 一种振动分选机转轴制动器
CN205518163U (zh) * 2016-01-26 2016-08-31 张路征 联体三产品动筛跳汰机
EP3837054A1 (de) * 2018-08-17 2021-06-23 Pulsating Jigs International (Pty) Ltd Trennvorrichtung und -verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322137A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Stauchsetzmaschine
DE3428824A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur regelung einer setzmaschine, insbesondere einer stauchsetzmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734736C2 (de) * 1977-08-02 1984-08-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Austragssteuerverfahren für eine druckluftgesteuerte Naßsetzmaschine
GB2141641B (en) * 1983-06-20 1986-04-30 Krupp Polysius Ag Percussion jig
DE3531240A1 (de) * 1984-10-09 1986-05-28 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Elektronische ventilsteuerung fuer setzmaschinen
US5207742A (en) * 1992-03-09 1993-05-04 Svedala Industries, Inc. Control apparatus for coal/mineral jigs
DE4302672C1 (de) * 1993-01-30 1994-05-26 Ruhrkohle Ag Setzmaschine mit pneumatischer Ventilsteuerung
AUPN531995A0 (en) * 1995-09-08 1995-10-05 University Of Queensland, The Dynamic monitoring and control of jigs
DE102004048071A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322137A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Stauchsetzmaschine
DE3428824A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur regelung einer setzmaschine, insbesondere einer stauchsetzmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WESP M ET AL: "BETRIEBSERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ EINER STAUCHSETZMASCHINE DER BAUART KHD HUMBOLDT WEDAG AG IN DER BERGEVORABSCHEIDUNG DES STEINKOHLENBERGWERKS EMIL MAYRISCH", AUFBEREITUNGS TECHNIK, VERLAG FUER AUFBEREITUNG SCHIRMER UND ZEH. WIESBADEN, DE, vol. 30, no. 12, 1 December 1989 (1989-12-01), pages 746 - 752, XP000084148, ISSN: 1443-9302 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003292044B2 (en) 2008-10-23
WO2004047996A9 (de) 2005-07-21
EP1567276B1 (de) 2007-07-04
ZA200504211B (en) 2006-02-22
EP1567276A1 (de) 2005-08-31
CN1717281A (zh) 2006-01-04
US20060163123A1 (en) 2006-07-27
DE10255321A1 (de) 2004-06-17
ATE366143T1 (de) 2007-07-15
DE50307630D1 (de) 2007-08-16
CN1318145C (zh) 2007-05-30
US7571815B2 (en) 2009-08-11
AU2003292044A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110265B4 (de) Backenbrecher
DE3427509C1 (de) Setzmaschine
WO2004047996A1 (de) Stauch-setzmaschine
DE3611234C1 (en) Screening machine for the passage of broken rock, scrap, building rubble or recycling material
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
EP2942438A1 (de) Baggerschaufel mit einer Siebeinheit
DE3115247C2 (de) Stauch-Setzmaschine
DE102015012655B3 (de) Steuerung für Luftfedersysteme
CN215940527U (zh) 一种环境科学细粒物质分离装置
DE1085401B (de) Backenbrecher
DE542754C (de) Ruettelformmaschine
DE99745C (de)
CN208428355U (zh) 一种用于塑胶密炼料硫化机上的切割粉碎系统
DE940084C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE914121C (de) Kolbenbetriebene Nasssetzmaschine fuer Kohle, Erze od. dgl.
DE949816C (de) Maschine zum Einschaufeln, Befoerdern und Einsacken von Massenguetern, wie Kohle
WO1993004851A1 (de) Vorrichtung zum verdichten einer schüttung
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
DE2443925C3 (de) Vibrationssieb
AT514456B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
WO2011144470A1 (de) Setzmaschine mit austragsschleuse
DE293198C (de)
DE1533555B1 (de) Setzmaschine zur kontinuierlichen Sortierung und Austragung von Schuettguetern mit verschiedenem spezifischem Gewicht
DE2839058C2 (de) Vibrator
DE176723C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767572

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/04211

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200504211

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1018/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A44312

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003292044

Country of ref document: AU

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 4 AND 5, DESCRIPTION, REPLACED BY CORRECT PAGES 4 AND 5

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767572

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006163123

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10536521

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10536521

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003767572

Country of ref document: EP