WO2004047578A1 - Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben - Google Patents

Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben Download PDF

Info

Publication number
WO2004047578A1
WO2004047578A1 PCT/DE2003/003758 DE0303758W WO2004047578A1 WO 2004047578 A1 WO2004047578 A1 WO 2004047578A1 DE 0303758 W DE0303758 W DE 0303758W WO 2004047578 A1 WO2004047578 A1 WO 2004047578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
profile
shoe
section
safety
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kurth
Original Assignee
Lupos Schuhfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lupos Schuhfabrik Gmbh filed Critical Lupos Schuhfabrik Gmbh
Priority to AU2003292961A priority Critical patent/AU2003292961A1/en
Priority to EP03788783A priority patent/EP1565083A1/de
Publication of WO2004047578A1 publication Critical patent/WO2004047578A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a safety shoe with a tread sole, also a tread sole for such a shoe.
  • Safety shoes are required by certain people whose work requires appropriate protection of their feet.
  • such safety shoes are intended to provide improved stability with a non-slip property of the person wearing them. They are therefore equipped with appropriate safety features such as steel caps, profile soles, etc.
  • Appropriate profile soles are an essential part of such safety shoes to prevent slipping. These profile soles fulfill their would exist in the new state, but will wear out more and more over time, depending on the prevailing conditions, so that ultimately a dangerous state arises in that the required safety against slipping is no longer achieved. If this condition is reached, the safety shoes can no longer be used, since modern shoes can no longer be replaced or a new sole attached. In practice, however, the appropriate time to replace the shoes is usually missed, be it due to carelessness, for cost reasons, etc., so that safety shoes with worn profiles that no longer offer the required slip resistance are worn.
  • the present invention intends to remedy the problem described above. It is the object of the invention to create a safety shoe which has a safety feature which indicates when the required minimum tread depth has been reached, and also a tread sole for such a shoe.
  • a safety shoe with a tread sole in that the tread sole has at least one section which is optically distinguishable from the rest of the tread sole and which is recognizable when the tread is worn to a certain extent.
  • the invention therefore provides a safety feature that notifies the user of the safety shoe as the profile of the sole becomes increasingly worn when the minimum tread depth that is still sufficient to provide slip resistance is reached and further wearing of the shoe becomes dangerous. The user therefore no longer has to estimate or precisely measure the tread depth in order to be able to determine the point in time at which the shoes can no longer be used.
  • the section provided according to the invention should differ visually from the rest of the profile sole, for example have a red color, so that the generally dark colored profile soles of safety shoes have a clearly recognizable safety feature. Of course, this does not exclude that differently colored sections can also be used according to the invention. It is essential that there is sufficient contrast to the rest of the profile sole.
  • the section provided according to the invention is in the unused state of the safety shoe and in the state the permissible profile wear is not recognizable. The wearer of the shoe knows that the tread sole still offers sufficient slip resistance. If the section provided according to the invention is exposed with increasing wear of the profile, the point in time at which an exchange of the shoe is necessary is reached.
  • the section provided according to the invention is preferably incorporated into the profile of the sole. It is expediently completely encased by a profile section or a profile strip, so that there is also a lateral covering of the section.
  • the section according to the invention consists of a different material than the rest of the profile sole.
  • This section of other material is preferably foamed into the sole during manufacture, so that there is an intimate bond with the remaining sole material and essentially no inhomogeneities occur in the sole, which could make it permeable or reduce the comfort of the shoe.
  • a particularly suitable material for the section provided according to the invention is polyurethane, but also nitrile butadiene rubber or TPU (thermoplastic polyurethane).
  • the profile soles described above are generally not worn evenly, depending on the type of use and the gait as well as the rolling motion of the foot.
  • the front area and heel area of the sole are particularly strong exposed to uses, while the middle sole area has an intact profile for a relatively long time.
  • the invention provides that the profiled sole has several sections which can be distinguished optically from the remaining part of the sole, so that even if the profiled sole is worn locally, care is taken to ensure that one which exceeds the permissible dimension Wear appears.
  • the sections provided according to the invention are therefore preferably distributed over the sole at several points, so that in particular the critical areas of wear are detected.
  • the position of the section according to the invention in the depth direction of the sole depends on the permissible area of wear of the profile. It is essential that the section is arranged with its underside so that when it is exposed, i. Wear of the sole material underneath, the minimum permissible tread depth has been reached.
  • the corresponding depth values can vary from application to application, so that numerical values are not given here.
  • Figure 1 is a side view of a safety shoe with a tread sole
  • Figure 2 is a central vertical section through the
  • the safety shoe 1 shown in FIG. 1 is only shown schematically.
  • the shoe has a shaft 2 and a profile sole 3 arranged underneath it, which has a multiplicity of individual profile sections or profile strips 4, these profile strips 4 being designed differently on the underside of the profile strip. For example, wider lasts are provided at the tip of the shoe than in the middle. Furthermore, the sales area also has wider strips.
  • the design of the profile strips varies from shoe to shoe and is not the subject of the invention here.
  • Sections 5 incorporated, which differ optically from the rest of the profile sole 3.
  • these sections 5 have a red color, while the remaining profile strip is colored dark.
  • the sections 5 are worked into the profile sole in such a way that they fit somewhat into the respective profile afford and protrude downward, as shown in Figure 1. After appropriate wear of the profile strips, the underside of the sections 5 is therefore exposed and can be seen.
  • These sections 5 are a safety feature built into the safety shoe, which indicates when a minimum test depth has been reached below which, similar to a car tire, further use of the shoe is no longer appropriate or critical.
  • FIG. 2 is a vertical section through the heel area of the safety shoe shown in FIG. 1.
  • Profile strip 4 of the heel area has an incorporated section 5, which is different in color from the rest of the profile sole.
  • the section 5 is completely encased by a profile strip and arranged with respect to the underside of the profile strip 4 so that its underside corresponds to the maximum permissible wear of the profile strip. This maximum permissible wear is indicated in FIG. 2 by a dashed line 6. If the profile strip 4 is worn by wearing the shoe up to this line 6, the underside of the differently colored section 5 is released so that the wearer of the shoe recognizes that the shoe must be replaced.
  • each profile strip 4 of the profile sole 3 of the shoe can have such a section 5 have, or only some sections 5 can be provided in profile strips that are exposed to particularly heavy wear.
  • the material of the sections 5 can correspond to the material of the profile sole 3 or consist of another material. It is important that the sections 5 are well integrated into the profile sole 3.
  • the profile sole (outsole) provided with the safety feature is foamed, glued or sewn to the shaft.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Sicherheitsschuh mit einer Profilsohle beschrieben. Die Profilsohle weist mindestens einen optisch vom restlichen Teil der Sohle unterscheidbaren Abschnitt auf, der bei einer bestimmten Abnutzung des Profils erkennbar wird. Auf diese Weise ist ein Sicherheitsmerkmal vorgesehen, das den Benutzer des Sicherheitsschuhs anweist, den Schuh zu wechseln, wenn eine bestimmte Mindestprofiltiefe erreicht ist.

Description

Sicherheitsschuh und Profilsohle für denselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsschuh mit einer Profilsohle, ferner eine Profilsohle für einen derartigen Schuh.
Sicherheitsschuhe werden von bestimmten Personen benötigt, deren Tätigkeit einen entsprechenden Schutz ihrer Füße erfordert. Darüber hinaus sollen derartige Sicherheitsschuhe für eine verbesserte Standfestigkeit mit rutschhemmender Eigenschaft der sie tragenden Person sorgen. Sie sind daher mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen, wie Stahlkappen, Profilsohlen etc., ausgestattet .
Ein wesentlicher Bestandteil von derartigen Sicherheits- schuhe sind geeignete Profilsohlen, um einer Rutschgefahr vorzubeugen. Diese Profilsohlen erfüllen ihre Auf- gäbe im neuen Zustand, werden jedoch im Laufe der Zeit, je nach den vorherrschenden Bedingungen, immer mehr abgenutzt, so daß letztendlich ein gefahrlicher Zustand entsteht, indem die erforderliche Sicherheit gegenüber Rutschen nicht mehr erreicht wird. Wird dieser Zustand erreicht, sind die Sicherheitsschuhe nicht mehr verwendbar, da bei modernen Schuhen das Erneuern der Sohle bzw. Anbringen einer neuen Sohle nicht mehr in Frage kommt. In der Praxis wird jedoch in der Regel der geeignete Zeitpunkt zum Austausch der Schuhe verpaßt, sei es aus Unachtsamkeit, aus Kostengründen etc., so daß Sicherheitsschuhe mit abgenutzten Profilen getragen werden, die die erforderlich Rutschsicherheit nicht mehr bieten.
Ähnlich wie bei Autoreifen ist daher eine bestimmte minimale Profiltiefe erforderlich, um für die erforderliche Bodenhaftung zu sorgen.
Die vorliegende Erfindung will der vorstehend geschil- derten Problematik abhelfen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschuh zu schaffen, der ein Sicherheitsmerkmal aufweist, das anzeigt, wenn die erforderliche Mindestprofiltiefe erreicht wird, ferner eine Profilsohle für einen derartigen Schuh.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sicherheitsschuh mit einer Profilsohle dadurch gelöst, daß die Profilsohle mindestens einen optisch vom restlichen Teil der Profilsohle unterscheidbaren Abschnitt aufweist, der bei einer bestimmten Abnutzung des Profils erkennbar wird. Die Erfindung sieht daher ein Sicherheitsmerkmal vor, das den Benutzer des Sicherheitsschuhs mit zunehmender Abnutzung des Profils der Sohle darauf aufmerksam macht, wenn die gerade noch ausreichende Rutschsicherheit bietende Mindestprofiltiefe erreicht ist und ein weiteres Tragen des Schuhs gefährlich wird. Der Benutzer muß daher nicht mehr die Profiltiefe abschätzen bzw. genau abmessen, um den Zeitpunkt ermitteln zu können, an dem die Schuhe nicht mehr verwendbar sind. Hinzu kommt, daß der Benutzer in den meisten Fällen überhaupt nicht weiß, welche Profiltiefe noch ausreichende Sicherheit bietet, so daß die erfindungsgemäße Lösung auch diesem Problem abhilft und beim Sichtbarwerden des optisch vom restli- chen Teil der Profilsohle unterscheidbaren Abschnitts deutlich macht, daß nunmehr ein Austausch des Schuhs angebracht ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Abschnitt sollte sich optisch deutlich vom restlichen Teil der Profilsohle unterscheiden, beispielsweise eine rote Farbe besitzen, so daß bei den in der Regel dunkel eingefärbten Profilsohlen von Sicherheitsschuhen ein deutlich erkennbares Sicherheitsmerkmal gegeben ist. Dies schließt natürlich nicht aus, daß erfindungsgemäß auch andersfarbige Abschnitte verwendet werden können. Wesentlich ist, daß ein ausreichender Kontrast zum restlichen Teil der Profilsohle gegeben ist.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Abschnitt ist im ungebrauchten Zustand des Sicherheitsschuhs und im Zustand der zulassigen Profilabnutzung nicht erkennbar. Der Trager des Schuhs weiß damit, daß die Profilsohle noch ausreichende Rutschsicherheit bietet. Wird der erfmdungsgemaß vorgesehene Abschnitt mit zunehmender Abnutzung des Profils freigelegt, ist der Zeitpunkt erreicht, an dem ein Austausch des Schuhs erforderlich ist.
Der erfmdungsgemaß vorgesehene Abschnitt ist vorzugsweise in das Profil der Sohle eingearbeitet. Er ist zweckmaßigerweise vollständig von einem Profilabschnitt bzw. einer Profilleiste ummantelt, so daß sich auch eine seitliche Abdeckung des Abschnittes ergibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform besteht der erf dungsgemaße Abschnitt aus einem anderen Material als die restliche Profilsohle. Dieser Abschnitt aus anderem Material wird vorzugsweise beim Herstellen der Sohle in diese emgeschäumt, so daß sich ein inniger Verbund mit dem restlichen Sohlenmaterial ergibt und im wesentlichen keine Inhomogenitäten in der Sohle auftreten, die diese durchlassig machen oder den Tragekomfort des Schuhs reduzieren konnten. Ein besonders geeignetes Material für den erf dungsgemaß vorgesehenen Abschnitt ist Polyurethan aber auch Nitrilbutadienkautschuk oder TPU (thermoplastisches Polyurethan).
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebenen Pro- filsohlen m der Regel nicht gleichmäßig abgenutzt werden, j e nach Verwendungsart und Gangart sowie Abrollbe- wegung des Fußes. So sind beispielsweise der Vorderbereich und Absatzbereich der Sohle besonders starken Ab- nutzungen ausgesetzt, wahrend der mittlere Sohlenbereich relativ lange ein intaktes Profil tragt. Um diesen unterschiedlichen Abnutzungsmoglichkeiten gerecht zu werden, sieht die Erfindung vor, daß die Profilsohle mehre- re optisch vom restlichen Teil der Sohle unterscheidbare Abschnitte aufweist, so daß auch bei einer örtlich begrenzten Abnutzung der Profilsohle dafür Sorge getragen wird, daß eine das zulassige Maß überschreitende Abnutzung angezeigt wird. Die erf dungsgemaß vorgesehenen Abschnitte sind daher vorzugsweise an mehreren Stellen über die Sohle verteilt angeordnet, so daß insbesondere die kritischen Abnutzungsbereiche erfaßt werden.
Es ist daher zweckmäßig, insbesondere im Spitzenbereich der Sohle und im Fersenbereich derselben mindestens einen erfmdungsgemaßen Abschnitt vorzusehen.
Die Lage des erf dungsgemaßen Abschnittes in Tiefenrichtung der Sohle richtet sich nach dem zulassigen Ab- nutzungsbereich des Profils. Wesentlich ist, daß der Abschnitt mit seiner Unterseite so angeordnet ist, daß bei seiner Freilegung, d.h. Abnutzung des darunter befindlichen Sohlenmaterials, die minimal zulassige Profiltiefe erreicht ist. Die entsprechenden Tiefenwerte können von Anwendungsfall zu Anwendungsfall variieren, so daß hier auf die Angabe von Zahlenwerten verzichtet wird.
Die vorstehende Aufgabe wird ferner durch eine Profilsohle für einen derartigen Schuh gelost. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungs- beispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Sicherheitsschuhs mit Profilsohle; und
Figur 2 einen mittigen Vertikalschnitt durch den
Absatzbereich des in Figur 1 dargestellten Sicherheitsschuhs .
Der in Figur 1 gezeigte Sicherheitsschuh 1 ist nur schematisch dargestellt. Der Schuh besitzt einen Schaft 2 und eine unter diesem angeordnete Profilsohle 3, die ei- ne Vielzahl von einzelnen Profllabschnitten bzw. Profil- leisten 4 aufweist, wobei diese Profilleisten 4 auf der Unterseite der Profilleiste unterschiedlich ausgebildet sind. So sind an der Spitze des Schuhs breitere Leisten vorgesehen als im mittleren Bereich. Ferner weist auch der Absatzbereich breitere Leisten auf. Die Ausgestaltung der Profllleisten ist von Schuh zu Schuh unterschiedlich und hier nicht Gegenstand der Erfindung.
In das Profil der Profilsohle 3 sind an mehreren Stellen (in Figur 1 sind nur 3 Stellen beispielsweise gezeigt)
Abschnitte 5 eingearbeitet, die sich optisch vom restlichen Teil der Profilsohle 3 unterscheiden. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel besitzen diese Abschnitte 5 eine rote Farbe, wahrend die übrige Profilleiste dunkel ein- gefärbt ist. Die Abschnitte 5 sind so in die Profilsohle eingearbeitet, daß sie etwas in die jeweiligen Profil- leisten und nach unten vorstehen, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Nach entsprechender Abnutzung der Profilleisten wird daher die Unterseite der Abschnitte 5 freigelegt und ist erkennbar.
Bei diesen Abschnitten 5 handelt es sich um ein in den Sicherheitsschuh eingebautes Sicherheitsmerkmai, das anzeigt, wenn eine Mmdestproflltiefe erreicht ist, unter der, ahnlich wie bei einem Autoreifen, eine weitere Nut- zung des Schuhs nicht mehr angebracht bzw. kritisch ist.
Einzelheiten diese Sicherheitsmerkmais sind in der vergrößerten Darstellung von Figur 2 gezeigt, die ein Vertikalschnitt durch den Absatzbereich des in Figur 1 ge- zeigten Sicherheitsschuhs ist. Man erkennt, daß jede
Profilleiste 4 des Absatzbereiches einen eingearbeiteten Abschnitt 5 aufweist, der sich farblich vom übrigen Teil der Profilsohle abhebt. Der Abschnitt 5 ist vollständig von einer Profilleiste ummantelt und in bezug auf die Unterseite der Profilleiste 4 so angeordnet, daß seine Unterseite der maximal zulassigen Abnutzung der Profilleiste entspricht. Diese maximal zulassige Abnutzung ist in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie 6 angedeutet. Wird die Profilleiste 4 durch Tragen des Schuhs bis zu dieser Linie 6 abgenutzt, wird die Unterseite des andersfarbigen Abschnittes 5 freigegeben, so daß der Trager des Schuhs erkennt, das der Schuh ausgewechselt werden muß .
Je nach Ausfuhrungsform kann jede Profilleiste 4 der Profilsohle 3 des Schuhs einen derartigen Abschnitt 5 aufweisen, oder es können nur einige Abschnitte 5 in Profilleisten vorgesehen sein, die einer besonders starken Abnutzung ausgesetzt sind. Das Material der Abschnitte 5 kann dem Material der Profilsohle 3 entspre- chen oder aus einem anderen Material bestehen. Wichtig ist, daß eine gute Einbindung der Abschnitte 5 in die Profilsohle 3 erfolgt.
Zur Herstellung des dargestellten Sicherheitsschuhs wird die mit dem Sicherheitsmerkmal versehene Profilsohle (Laufsohle) mit dem Schaft verschaumt, verklebt oder vernäht .

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsschuh mit einer Profilsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilsohle (3) mindestens einen optisch vom restlichen Teil der Profilsohle (3) unterscheidbaren Abschnitt (5) aufweist, der bei ei- ner bestimmten Abnutzung des Profils (4) erkennbar wird.
2. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (5) in das Profil (4) der Sohle (3) eingearbeitet ist.
3. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (5) aus einem anderen Material als die restliche Profilsohle (3) be- steht.
4. Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilsohle (3) mehrere Abschnitte (5) aufweist.
5. Sicherheit≤schuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß em Abschnitt (5) vollständig von einer Profilleiste (4) ummantelt ist.
6. Profilsohle zur Verwendung für einen Sicherheitsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2003/003758 2002-11-25 2003-11-13 Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben WO2004047578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003292961A AU2003292961A1 (en) 2002-11-25 2003-11-13 Item of protective footwear and profiled sole for the same
EP03788783A EP1565083A1 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155381 DE10255381A1 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Sicherheitsschuh mit einer Profilsohle für denselben
DE10255381.5 2002-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004047578A1 true WO2004047578A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32308758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003758 WO2004047578A1 (de) 2002-11-25 2003-11-13 Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1565083A1 (de)
AU (1) AU2003292961A1 (de)
DE (1) DE10255381A1 (de)
WO (1) WO2004047578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518445A (en) * 2013-09-24 2015-03-25 Alun Scott Davies Improvements in and relating to footwear and foot analysis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411336A (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Buchanan Orthotics Ltd A shoe including a sole with wear indicating means

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693269A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Anthony T Guarrera Shoe construction and repair unit therefor
FR2556570A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Mecanetude Sarl Chaussure a semelle et bon bout interchangeable
US5894682A (en) * 1997-04-08 1999-04-20 Broz; Joseph S. Shoe with built-in diagnostic indicator of biomechanical compatibility, wear patterns and functional life of shoe, and method of construction thereof
US6058627A (en) * 1999-01-20 2000-05-09 Violette; Richard R. All-terrain footwear with retractable spikes
FR2795924A1 (fr) * 1999-07-05 2001-01-12 Oxypas Semelle a temoin d'usure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693269A (en) * 1970-11-23 1972-09-26 Anthony T Guarrera Shoe construction and repair unit therefor
FR2556570A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Mecanetude Sarl Chaussure a semelle et bon bout interchangeable
US5894682A (en) * 1997-04-08 1999-04-20 Broz; Joseph S. Shoe with built-in diagnostic indicator of biomechanical compatibility, wear patterns and functional life of shoe, and method of construction thereof
US6058627A (en) * 1999-01-20 2000-05-09 Violette; Richard R. All-terrain footwear with retractable spikes
FR2795924A1 (fr) * 1999-07-05 2001-01-12 Oxypas Semelle a temoin d'usure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518445A (en) * 2013-09-24 2015-03-25 Alun Scott Davies Improvements in and relating to footwear and foot analysis
GB2520599A (en) * 2013-09-24 2015-05-27 Alun Scot Davies Improvements in and relating to footwear and foot wear analysis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1565083A1 (de) 2005-08-24
DE10255381A1 (de) 2004-06-09
AU2003292961A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207063B1 (de) Golfschuh
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP0058953A1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
AT514369B1 (de) Schuh mit Antirutsch-Einrichtung
DE3144647A1 (de) Absatzfuellstueck
CH624000A5 (de)
DE2635474B2 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
WO2004047578A1 (de) Sicherheitsschuh und profilsohle für denselben
EP0565913B1 (de) Kletterschuh
DE202006004256U1 (de) Schutzvorrichtung für Schuhabsatz
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
DE1840807U (de) Ring aus gummi, kunststoff od. dgl. fuer luftreifendecken.
EP0070538A1 (de) Elastische Knöchelstütze
DE3907694C2 (de)
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
DE7431162U (de) Schaftstiefel, insbesondere Seglerstiefel
EP0682886B1 (de) Schuhsohle
DE3009197A1 (de) Sicherheitsschuh und verfahren und vorrichtung zu seeiner herstellung
DE678064C (de) Kautschukgleitschutzstollen fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE4315689C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen auf Gummibasis
EP3500126B1 (de) Rutschfester absatzfleck für einen schuh
DE892729C (de) Rasensportschuh mit Stollen
DE742625C (de) Schuh, Stiefel o. dgl. mit quer ueber die Sohlenflaeche verlaufender Leiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BR BY BZ CA CN CO CR CU DM DZ EC GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL RO RU SD SG SL TJ TM TN TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788783

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788783

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003788783

Country of ref document: EP