WO2004042127A1 - Doppelscheiben-dichtung für oberwalzen von streckwerken - Google Patents

Doppelscheiben-dichtung für oberwalzen von streckwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2004042127A1
WO2004042127A1 PCT/EP2003/012023 EP0312023W WO2004042127A1 WO 2004042127 A1 WO2004042127 A1 WO 2004042127A1 EP 0312023 W EP0312023 W EP 0312023W WO 2004042127 A1 WO2004042127 A1 WO 2004042127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
double
disc seal
seal according
disk
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Birkenmaier
Original Assignee
Texparts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texparts Gmbh filed Critical Texparts Gmbh
Priority to EP03775252A priority Critical patent/EP1560962A1/de
Priority to JP2004548811A priority patent/JP2006507415A/ja
Priority to BR0315999-0A priority patent/BR0315999A/pt
Publication of WO2004042127A1 publication Critical patent/WO2004042127A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a double-disc seal for top rollers on drafting systems according to the preamble of claim 1.
  • the interior of the roller housing which usually comprises a roller bearing, is sealed against fiber fly from the ambient air, as is known, for example, from DE 40 39 804 AI or DE 195 09 055 Cl.
  • the seals shown there consist of a one-piece U-shaped sleeve with flanges on both sides. It creates its sealing effect on the one hand from the two sealing gaps formed by the flanges to the outer ring bore and on the other hand through the cavity between the two flanges in which the fibers and dirt particles that have penetrated through the outer sealing gap can collect and through the internal sealing gap from further penetration be held in the rolling bearing.
  • Such seals are simple and inexpensive to manufacture and assemble. The assembly can be carried out with automated assembly devices.
  • one of the two flanges must be cut slightly smaller in diameter than the other. This leads to different sealing gap widths. Due to the tolerances when manufacturing the diameters and the possibility of runout errors between the bore and the flange, a safety surcharge is usually applied Sealing gap is taken into account in order to reliably avoid touching or streaking of the flanges in the bore of the roller housing and thus to ensure a non-sliding seal. In an environment that is extremely contaminated with fiber fly and dust, it can therefore occasionally occur that the sealing effect is impaired by a relatively large sealing gap and that so much dirt collects in the cavity formed by the flanges of the sleeve that the roller housing is slightly hindered in its rotation or even is braked inadmissibly.
  • the generic DE-AS 15 10 922 describes seals with spring washers pressurized in the axial direction, an externally centered washer followed by an externally centered washer with a large internal gap.
  • the radially movable sealing washers are fixed by the axially applied pressure. In this way, an extremely small sealing gap between the sealing washers and the roller housing can be achieved.
  • the double-disc seal according to the invention with a further sealing gap upstream of the external sealing gap, there are no malfunctions caused by axial forces which act on the sealing disc from the outside when the winding is formed.
  • the double-disc seal can be installed automatically in a simple manner. Both the manufacture and the assembly of the double disc seal can be carried out cost-effectively. A certain side orientation of the double-disc seal is not necessary during assembly. Identical double disc seals can be used at both ends of the axis. A production and stocking of different designs is therefore not necessary in the double-disc seal according to the invention.
  • Support elements according to claim 6 need only be manufactured in a single version. This reduces the number of different parts required and to be produced for the double-disc seal according to the invention.
  • roller body 1 is a top roller twin, the roller body each having a double disc seal according to the invention, partially in section,
  • Fig. 4 shows an embodiment of the double disc seal with two support elements designed as an angle ring in an enlarged sectional view.
  • the top roller twin 1 shown in FIG. 1 has two roller bodies 2, 3 which are mounted on a common continuous axis ⁇ by means of roller bearings 4, 5.
  • a saddle 8 is formed on the axis 6, on which the axis 6 is held by a conventional holder.
  • the interior of each roller body 2, 3 is sealed against contamination by a double disk seal 7, 7A according to the invention.
  • the support element for the sealing disk 9 is designed as an angle ring 10, the disk-shaped part 11 serving as a stop for the sealing disk 9.
  • the sleeve-shaped part 12 of the angle ring 10 has a stop surface 13 to which a support element designed as a disk 14 is inserted and fixed by caulking.
  • the disk 14 forms the stop for the sealing disk 15.
  • Sealing disk 9 and sealing disk 15 are identical in construction.
  • the sealing disks 9, 15 are acted upon by a helical spring 16 with compressive force in the axial direction.
  • the sealing disk 9 is pressed against the disk-shaped part 11 of the angle ring 10 and the sealing disk 15 against the disk 14.
  • the spring force fixes the sealing disks 9, 15 in the required centered operating position, but leaves a slight one New centering at any time.
  • the helical spring 16 is made of round wire, the wire diameter and number of turns of the helical spring 16 being selected so that the helical spring 16 can be preloaded in such a way that its length is somewhat less than the distance between the two pressed-on sealing washers 9, 15.
  • the inner diameter of the helical spring 16 is selected so that it has only a slight radial play with the sleeve-shaped part 12 of the angle ring 10. In this way, the spring turns form an almost gapless surface, which makes assembly easier.
  • the sealing disks 9, 15 each form a very narrow sealing gap 17, 18 with the roller body 2.
  • the outside diameter of the disk 14 and the outside diameter of the disk-shaped part 11 of the angle ring 10 are only slightly smaller than the outside diameter of the sealing disks 9, 15 the roller body 2 has an inner diameter of 16.18 mm, while the outer diameter of the sealing disk 9, 15- 16.15 mm each and the outer diameter of the disk 14 and the disk-shaped part 11 are each 15.97 mm.
  • the further sealing gap 19, 20 between the disc 14 and the disc-shaped part 11 is thus also narrow and prevents the sealing function of the double disc seal 7 from being permanently impaired when the axis 6 is formed.
  • the angle ring 10 has a chamfer 21, 22 at each end.
  • the chamfer 22 is essentially formed when the disc 14 is caulked.
  • the chamfers 21, 22 facilitate centering of the double-disk seal 7 when pressed onto the axis 6.
  • the sealing disk 9 To assemble the double-disk seal 7, the sealing disk 9, the helical spring 16 and the sealing disk 15 are placed one after the other on the sleeve-shaped part 12 of the Angle ring 10 pushed on and then the disc 15 joined to the stop surface 13 and fixed by caulking. The assembly thus created is pressed onto the axis 6 and pushed so far in the direction of the saddle 8 that the roller body 2 can be tilted in the end region of the axis 6 to fill in the balls of the roller bearing 4.
  • the double-disc seal 7 designed as an assembly is pressed back in the direction of the end of the axis 6 or in the direction of the roller body 2 until it has reached its operating position and can perform its sealing function. All assembly steps can be carried out in an automated assembly process.
  • the double-disc seal 7 is designed such that the assembly can be mounted non-directionally on both ends of the axis 6, that is to say without a specific alignment.
  • the double-disc seal 7 and the double-disc seal 7A are identical in construction, as FIGS. 2 and 3 show. While the double-disc seal 7 is mounted on the left end part of the axis 6 in FIG. 1, the identical double-disc seal 7A is mounted on the right end part of the axis 6 in the roller body 3.
  • the sealing function and the advantages of the identical design according to the invention can be fully used in both positions.
  • FIG. 4 An alternative embodiment is shown in FIG. 4 with the double-disk seal 23.
  • a sealing disk 25 is pushed onto the sleeve-shaped part of an angle ring 24.
  • Two angle rings 24 equipped in this way are mirror images so in a connecting sleeve 26 made of elastic plastic is pressed in that its sleeve-shaped parts are held in abutting manner in the connecting sleeve 26.
  • the connecting sleeve 26 has spring arms 27 at both ends.
  • the connecting sleeve 26 can be produced in one piece together with the • spring arms 27 inexpensively in an injection mold and thus reduces the number of individual parts required and the assembly effort.
  • the double-disc seal 23 pre-assembled as an assembly is axially symmetrical.
  • This double-disc seal 23 which is mounted as an assembly, can also be mounted on the axis 6 in a non-directional manner, like the double-disc seals 7, 7A in FIGS. 1 to 3.
  • the two angle rings 24 are designed such that they form tight further sealing gaps 19, 20 in cooperation with the roller bodies 2, 3.
  • the double-disk seal 23 and the roller bearings 4, 5 are assembled in the same way as for the double-disk seal 7, 7A.
  • the angle ring 24 can be manufactured inexpensively from sheet metal without cutting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Doppelscheiben-Dichtung für Oberwalzen von Streckwerken, wobei je ein Walzenkörper (2) auf den Enden einer Achse (6) rotierbar gelagert ist, mit Dichtscheiben (25), die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie zur Abdichtung einen engen, gleitfreien Dichtspalt gegen den Walzenkörper (2) bilden. Die Dichtscheiben (25) werden durch Stützelemente, von denen mindestens eines als Winkelring (24) ausgebildet ist, axial abgestützt. Die Stützelemente (24) sind derart ausgeführt, daß dem jeweils außen liegenden Dichtspalt zwischen Dichtscheibe (25) und Walzenkörper (2) ein weiterer Dichtspalt (19, 20) vorgelagert ist. Mit der erfindungsgemässen Doppelscheiben-Dichtung lassen sich der Aufwand für Herstellung und Montage und das Auftreten von Störungen vermindern .

Description

Beschreibung:
Doppelscheiben-Dichtung für Oberwalzen von Streckwerken
Die Erfindung betrifft eine Doppelscheiben-Dichtung für Oberwalzen an Streckwerken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Ober- oder Druckwalzen-Zwillingen an Spinnereimaschinen- Streckwerken wird der Innenraum des Walzengehäuses, der üblicherweise eine Wälzlagerung umfaßt, gegen Faserflug aus der Umgebungsluft abgedichtet, wie es beispielsweise aus der DE 40 39 804 AI oder der DE 195 09 055 Cl bekannt ist. Die dort gezeigten Dichtungen bestehen aus einer einstückigen U-förmigen Hülse mit beidseitigen Flanschen. Sie erztLelen ihre Dichtwirkung einerseits aus den beiden von den Flanschen gebildeten Dichtspalten zur Außenringbohrung hin und andererseits durch den Hohlraum zwischen den beiden Flanschen, in dem sich die durch den außen liegenden Dichtspalt eingedrungenen Fasern und Schmutzpartikeln sammeln können und durch den innen liegenden Dichtspalt vom weiteren Eindringen in das Wälzlager abgehalten werden. Derartige Dichtungen sind einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren. Die Montage kann mit automatisierten Montageeinrichtungen durchgeführt werden.
Aus stanztechnischen Gründen muß einer der beiden Flansche im Durchmesser geringfügig kleiner geschnitten werden als der andere. Das führt zu unterschiedlichen Dichtspaltweiten. Aufgrund der Toleranzen beim Fertigen der Durchmesser sowie der Möglichkeit von Rundlauffehlem zwischen Bohrung und Flansch wird üblicherweise ein Sicherheitszuschlag beim Dichtspalt berücksichtigt, um ein Berühren beziehungsweise ein Streifen der Flansche in der Bohrung des Walzengehäuses sicher zu vermeiden und damit eine gleitfreie Dichtung zu gewährleisten. Bei extrem mit Faserflug und Staub belasteter Umgebung kann es daher vereinzelt vorkommen, daß durch einen relativ großen Dichtspalt die Dichtungswirkung beeinträchtigt ist und sich in dem durch die Flansche der Hülse gebildeten Hohlraum so viel Schmutz sammelt, daß das Walzengehäuse in seiner Drehung leicht behindert oder sogar unzulässig gebremst wird.
Die gattungsbildende DE-AS 15 10 922 beschreibt Dichtungen mit in axialer Richtung federnd mit Druck beaufschlagten Dichtscheiben, wobei auf eine innen zentrierte Stützscheibe eine außen zentrierte Dichtscheibe mit großem Innenspalt folgt. Durch den axial aufgebrachten Druck werden die radial beweglichen Dichtscheiben fixiert. Auf diese Weise läßt sich ein extrem kleiner Dichtspalt zwischen Dichtscheiben und Walzengehäuse erzielen.
Derartige Dichtungen bestehen jedoch aus einer Anzahl von Teilen. Für eine automatische Montage ist eine aufwendige' Montageeinrichtung erforderlich, wobei die Störanfälligkeit der automatischen Montage erhöht ist. Dies führt zu deutlich höheren Kosten als bei der Verwendung der oben erwähnten U- förmigen einstückigen Hülsen. Die Dichtscheiben sind axial nur mit der geringen Kraft der Spannfeder abgestützt und können in axialer Richtung leicht zum Inneren der Dichtung hin bewegt werden. Dies tritt mit nachteiliger Wirkung besonders dann auf, wenn es zu Wickelbildung auf der Achse kommt. Der Druck durch aufgestaute Fasern kann dabei so groß werden, daß die Dichtungsfunktion der nach außen zur Umgebungsluft angeordneten Dichtscheiben nachhaltig gestört wird. Die Dichtscheibe kann aus der zentrierten Position gedrückt werden, und es kann durch Verkanten der Dichtscheibe zum Abbremsen der Oberwalze kommen. Auch durch sich an der Dichtscheibe sammelnden Faserflug kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen. Die mit diesen Mängeln behafteten Ausbildungen der in der DE-AS 15 10 922 gezeigten Dichtungen haben sich in der Praxis nicht bewähren können und daher auch nicht durchgesetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Doppelscheiben7 Dichtung für Oberwalzen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Doppelscheiben-Dichtung mit einem dem außenliegenden Dichtspalt vorgelagerten weiteren Dichtspalt kommt es bei Wickelbildung nicht zu Funktionsstörungen durch Axialkräfte, die von außen auf die Dichtscheibe wirken. Die Doppelscheiben-Dichtung kann auf einfache Weise automatisch montiert werden. Sowohl die Herstellung als auch die Montage der Doppelscheiben-Dichtung lassen sich dadurch kostengünstig durchführen. Eine bestimmte Seitenausrichtung der Doppelscheiben-Dichtung ist bei der Montage nicht erforderlich. An beiden Enden der Achse können baugleiche Doppelscheiben-Dichtungen verwendet werden. Eine Herstellung und Bevorratung unterschiedlicher Ausführungen ist bei der erfindungsgemäßen Doppelscheiben-Dichtung somit nicht notwendig.
Stützelemente nach Anspruch 6 brauchen jeweils nur in einer einzigen Ausführung gefertigt zu werden. Dies vermindert die Anzahl der für die erfindungsgemäße Doppelscheiben-Dichtung benötigten und herzustellenden unterschiedlichen Teile.
Eine Montage, bei der die Doppelscheiben-Dichtung als vormontierte Baugruppe zunächst so weit auf die Achse aufgeschoben wird, daß sich der Walzenkörper auf der Achse zum Einfüllen von Wälzelementen einer Wälzlagerung kippen läßt, und anschließend an die Komplettierung der Wälzlagerung die Baugruppe zurück bis in die Betriebsposition gepreßt wird, erlaubt es, daß sowohl die Dichtscheiben als auch die Stützelemente einen engen Dichtspalt bilden, ohne daß bei der Montage Schwierigkeiten auftreten. Sowohl die Vormontage zur Baugruppe als auch die Montage auf der Achse läßt sich automatisieren und daher schnell und kostengünstig durchführen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Oberwalzen-Zwilling, dessen Walzenkörper jeweils eine erfindungsgemäße Doppelscheiben-Dichtung aufweisen, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 Ausschnitt Y der Figur 1 in vergrößerter SchnittdarStellung, Fig. 3 Ausschnitt Z der Figur 1 in vergrößerter Schnittdarsteilung,
Fig. 4 eine Ausführung der Doppelscheiben-Dichtung mit zwei als Winkelring ausgebildeten Stützelementen in vergrößerter Schnittdarstellung.
Der in Figur 1 dargestellte Oberwalzen-Zwilling 1 weist zwei Walzenkörper 2, 3 auf, die mittels Wälzlagerung 4, 5 auf einer gemeinsamen durchgehenden Achse β gelagert sind. An der Achse 6 ist ein Sattel 8 ausgebildet, an der die Achse 6 von einer üblichen Halterung gehaltert wird. Der Innenraum jedes Walzenkörpers 2, 3 ist durch jeweils eine erfindungsgemäße Doppelscheiben-Dichtung 7, 7A gegen Verschmutzung abgedichtet.
In Figur 2 ist die zwischen dem Walzenkörper 2 und der Achse 6 wirkende Doppelscheiben-Dichtung 7 vergrößert dargestellt. Das Stützelement für die Dichtscheibe 9 ist als Winkelring 10 ausgebildet, wobei der scheibenförmige Teil 11 als Anschlag für die Dichtscheibe 9 dient. Der hülsenförmige Teil 12 des Winkelringes 10 weist eine Anschlagfläche 13 auf, an die ein als Scheibe 14 ausgeführtes Stützelement eingesetzt und durch Verstemmen fixiert ist. Die Scheibe 14 bildet den Anschlag für die Dichtscheibe 15. Dichtscheibe 9 und Dichtscheibe 15 sind baugleich. Die Dichtscheiben 9, 15 werden mittels einer Schraubenfeder 16 mit Druckkraft in axialer Richtung beaufschlagt. Dabei wird die Dichtscheibe 9 gegen den scheibenförmigen Teil 11 des Winkelringes 10 und die Dichtscheibe 15 gegen die Scheibe 14 gepreßt. Die Federkraft fixiert die Dichtscheiben 9, 15 in der erforderlichen zentrierten Betriebsposition, läßt jedoch eine leichte Neuzentrierung jederzeit zu. Die Schraubenfeder 16 ist aus Runddraht gefertigt, wobei Drahtdurchmesser und Windungszahl der Schraubenfeder 16 so gewählt sind, daß die Schraubenfeder 16 so vorgespannt werden kann, daß deren Länge etwas geringer als der Abstand zwischen den beiden angedrückten Dichtscheiben 9, 15 ist. Der Innendurchmesser der Schraubenfeder 16 ist so gewählt, daß er ein nur geringes Radialspiel zum hülsenförmigen Teil 12 des Winkelringes 10 hat. Auf diese Weise bilden die Federwindungen eine annähernd spaltlose Oberfläche, wodurch die Montage erleichtert wird. Die Dichtscheiben 9, 15 bilden mit dem Walzenkörper 2 jeweils, einen sehr engen Dichtspalt 17, 18. Der Außendurchmesser der Scheibe 14 und der Außendurchmesser des scheibenförmigen Teils 11 des Winkelringes 10 ist nur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Dichtscheiben 9, 15. Beispielsweise weist der Walzenkörper 2 einen Innendurchmesser von 16,18 mm auf, während der Außendurchmesser der Dichtscheibe 9, 15- jeweils 16,15 mm und der Außendurchmesser der Scheibe 14 sowie des scheibenförmigen Teils 11 jeweils 15,97 mm beträgt. Der weitere Dichtspalt 19, 20 zwischen Scheibe 14 und dem scheibenförmigen Teil 11 ist somit ebenfalls eng und verhindert, daß bei Wickelbildung auf der Achse 6 die Dichtungsfunktion der Doppelscheiben-Dichtung 7 nachhaltig gestört wird. Am Innendurchmesser weist der Winkelring 10 an jedem Ende eine Fase 21, 22 auf. Die Fase 22 wird im wesentlichen beim Verstemmen der Scheibe 14 gebildet. Die Fasen 21, 22 erleichtern das Zentrieren der Doppelscheiben- Dichtung 7 beim Aufpressen auf die Achse 6.
Zur Montage der Doppelscheiben-Dichtung 7 werden nacheinander die Dichtscheibe 9, die Schraubenfeder 16 und die Dichtscheibe 15 auf den hülsenförmigen Teil 12 des Winkelringes 10 aufgeschoben und anschließend die Scheibe 15 an die Anschlagsfläche 13 gefügt und durch Verstemmen fixiert. Die so entstandene Baugruppe wird auf die Achse 6 gepreßt und so weit in Richtung des Sattels 8 geschoben, daß der Walzenkörper 2 im Endbereich der Achse 6 zum Einfüllen der Kugeln der Wälzlagerung 4 gekippt werden kann.
Nach der Montage der Wälzlagerung 4 wird die als Baugruppe ausgebildete Doppelscheiben-Dichtung 7 zurück in Richtung des Endes der Achse 6 beziehungsweise in Richtung des Walzenkörpers 2 gepreßt, bis sie ihre Betriebsposition erreicht hat und ihre Dichtungsfunktion erfüllen kann. Alle Montageschritte sind in einem automatisierten Montageverfahren durchführbar .
Die Doppelscheiben-Dichtung 7 ist so ausgeführt, daß die Baugruppe ungerichtet auf beiden Enden der Achse 6, also ohne bestimmte Ausrichtung, montiert werden kann. Die Doppelscheiben-Dichtung 7 und die Doppelscheiben-Dichtung 7A sind baugleich, wie die Figuren 2 und 3 zeigen. Während die Doppelscheiben-Dichtung 7 auf dem in der Figur 1 linken Endteil der Achse 6 montiert ist, ist die baugleiche Doppelscheiben-Dichtung 7A auf dem rechten Endteil der Achse 6 im Walzenkörper 3 montiert. Die Dichtfunktion und die Vorteile der erfindungsgemäßen baugleichen Ausführung sind in beiden Positionen voll nutzbar.
Eine alternative Ausführungsform zeigt die Figur 4 mit der Doppelscheiben-Dichtung 23. Zur Bildung einer vormontierten Baugruppe ist auf den hülsenförmigen Teil eines Winkelringes 24 eine Dichtscheibe 25 aufgeschoben. Zwei derartig bestückte Winkelringe 24 sind spiegelbildlich so in eine Verbindungshülse 26 aus elastischem Kunststoff eingepreßt, daß ihre hülsenförmigen Teile in der Verbindungshülse 26 gegeneinander stoßend gehalten werden. Die Verbindungshülse 26 weist an beiden Enden Federarme 27 auf. Die Verbindungshülse 26 läßt sich einstückig samt den Federarmen 27 kostengünstig in einem Spritzwerkzeug herstellen und vermindert so die Zahl der erforderlichen Einzelteile und den Montageaufwand. Die als Baugruppe vormontierte Doppelscheiben-Dichtung 23 ist axial symmetrisch ausgebildet.
Durch die Federkraft der Federarme 27 werden die Dichtscheiben 25 jeweils in axialer Richtung gegen den als Anschlag wirkenden scheibenförmigen Teil der Winkelringe 24 gedrückt und dort verschiebbar fixiert. Auch diese als Baugruppe montierte Doppelscheiben-Dichtung 23 kann wie die Doppelscheiben-Dichtungen 7, 7A der Figuren 1 bis 3 ungerichtet auf der Achse 6 montiert werden. Die beiden Winkelringe 24 sind so ausgebildet, daß sie enge weitere Dichtspalte 19,20 im Zusammenwirken mit den Walzenkörpern 2, 3 bilden.
Die Montage der Doppelscheiben-Dichtung 23 und der Wälzlagerungen 4, 5 erfolgt auf gleiche Weise wie bei der Doppelscheiben-Dichtung 7, 7A. Der Winkelring 24 kann kostengünstig spanlos aus Blech gefertigt werden. Für die Montage der Doppelscheiben-Dichtung 23 sind nur Winkelringe 24, Dichtscheiben 25 und Verbindungshülse 26 und damit nur drei unterschiedliche Teile herzustellen und zu bevorraten. Dies führt zu einer merklichen Kosteneinsparung.
Durch die U-förmige Ausbildung der Baugruppe der Doppelscheiben-Dichtung 23 kann diese mit den gleichen Montagevorrichtungen automatisch auf der Achse 6 montiert werden wie die einstückigen, U-förmigen aus der DE 195 09 055 Cl bekannten Hülsen-Dichtungen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des Winkelringes und des Federelementes weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims

Patentansprüche :
1. Doppelscheiben-Dichtung für Oberwalzen von Streckwerken, wobei je ein Walzenkörper auf den Enden einer Achse rotierbar gelagert ist, mit Dichtscheiben, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie zur Abdichtung einen engen, gleitfreien Dichtspalt gegen den Walzenkörper bilden und die durch mindestens teilweise scheibenförmige Stützelemente axial abgestützt werden, mit einem als Winkelring ausgeführten Stützelement, das mit seinem hülsenförmigen Teil auf die Achse aufgeschoben ist, und mit einem Federelement, durch das die beiden DichtScheiben auseinander und gegen die Stützelemente gedrückt werden,
1 dadurch gekennzeichnet, i daß die Stützelemente (10, 14, 24) derart ausgeführt sind, daß den Dichtspalten (17, 18) zwischen Dichtscheiben (9, 15, 25) und Walzenkörper (2, 3) ein weiterer Dichtspalt (19, 20) vorgelagert ist.
2. Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Dichtspalt (19, 20) zwischen dem Stützelement (10, 14, 24) und dem Walzenkörper (2, 3) ausgebildet ist.
3. Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem jeweils größten Durchmesser der Stützelemente (10, 14, 24) und dem größten Durchmesser der Dichtscheiben (9, 15, 25) kleiner als 0, 5 mm ist .
4. Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem jeweils größten Durchmesser der Stützelemente und dem größten Durchmesser der Dichtscheiben (9, 15, 25) kleiner als 0, 2 mm ist .
5. Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Schraubenfeder (16) ist.
6. Doppelscheiben-Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, . dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelscheiben- Dichtung (23) zwei Stützelemente umfaßt, die beide als Winkelringe (10) ausgeführt sind und die mit ihrem hülsenförmigen Teil spiegelbildlich so auf die Achse
I gegeneinander aufgeschoben sind, daß ihr scheibenförmiger Teil jeweils außen liegt und die beiden Dichtscheiben (25) zwischen den scheibenförmigen Teilen angeordnet sind.
7. Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Teile der Stützelemente in eine Verbindungshülse (26) eingepreßt sind und zusammen mit den beiden Dichtscheiben (25) und mindestens einem Federelement eine vormontierte Baugruppe bilden.
8. Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement durch Federarme (27) der Verbindungshülse (26) gebildet ist und die Verbindungshülse (26) aus elastischem Kunststoff besteht.
9. Doppelscheiben-Dichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelringe (24) spanlos aus Blech geformt sind.
10. Verfahren zur Montage der Doppelscheiben-Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelscheiben- Dichtung (7, 7A, 23) als Baugruppe zunächst so weit auf die Achse (6) aufgeschoben wird, daß sich der Walzenkörper (2, 3) auf der Achse (6) zum Einfüllen von Wälzelementen einer Wälzlagerung (4, 5) kippen läßt, und die Baugruppe anschließend zurück bis in die Betriebsposition gepreßt wird.
PCT/EP2003/012023 2002-11-06 2003-10-25 Doppelscheiben-dichtung für oberwalzen von streckwerken WO2004042127A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03775252A EP1560962A1 (de) 2002-11-06 2003-10-25 Doppelscheiben-dichtung f r oberwalzen von streckwerken
JP2004548811A JP2006507415A (ja) 2002-11-06 2003-10-25 ドラフト装置のトップローラのためのダブルディスクシール
BR0315999-0A BR0315999A (pt) 2002-11-06 2003-10-25 Vedação de discos duplos para cilindros superiores de bancos de estiramento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251597.2 2002-11-06
DE10251597A DE10251597A1 (de) 2002-11-06 2002-11-06 Doppelscheiben-Dichtung für Oberwalzen von Streckwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042127A1 true WO2004042127A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32115282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012023 WO2004042127A1 (de) 2002-11-06 2003-10-25 Doppelscheiben-dichtung für oberwalzen von streckwerken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1560962A1 (de)
JP (1) JP2006507415A (de)
CN (1) CN100414012C (de)
BR (1) BR0315999A (de)
DE (1) DE10251597A1 (de)
TW (1) TW200500515A (de)
WO (1) WO2004042127A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037514A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Schaeffler Kg Andruckrolle für Textilmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510922A1 (de) * 1964-10-05 1969-10-16 Schurr Stahlecker & Grill Druckwalzenzwilling fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19509055C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-08 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzenzwillinge für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715769U (de) * 1955-10-21 1956-01-26 Bernhard Beumer Einrichtung zum schmieren und abdichten von tragrollen u. dgl.
DE1842715U (de) * 1961-09-07 1961-11-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Oberwalze fuer spinnereimaschinen.
DE1945149U (de) * 1966-06-16 1966-08-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtung fuer streckwerkwalzen an spinnereimaschinen.
DE2824235C2 (de) * 1978-06-02 1980-03-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtung zwischen Streckwerk-Öberwalzen und ihrer Achse
CN2031405U (zh) * 1988-04-20 1989-01-25 周兴琼 一种纺纱上罗拉轴承
CN2448990Y (zh) * 2000-09-08 2001-09-19 杭州通惠海宜电讯设备有限公司 复合式轴承密封圈
CN2554195Y (zh) * 2002-04-16 2003-06-04 刘国卫 一种纺纱机新型上罗拉胶辊轴承密封端盖及标识圈

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510922A1 (de) * 1964-10-05 1969-10-16 Schurr Stahlecker & Grill Druckwalzenzwilling fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE19509055C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-08 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzenzwillinge für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251597A1 (de) 2004-05-19
CN1708610A (zh) 2005-12-14
EP1560962A1 (de) 2005-08-10
TW200500515A (en) 2005-01-01
BR0315999A (pt) 2005-09-20
JP2006507415A (ja) 2006-03-02
CN100414012C (zh) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE3027372C2 (de)
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
EP0493731B1 (de) Elastisches Lager
DE102005003945B4 (de) Buchsenlager mit in Umfangsrichtung wechselnder radialer Steifigkeit
DE102004049992A1 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeuges
DE3231138C2 (de)
DE102012112619A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Welle in einem Lagerträger sowie Lagerträger
DE19919201C1 (de) Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
EP3867084B1 (de) Fahrwerkbauteil für eine radaufhängung sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE19833982B4 (de) Pendelgleitlager
DE10005849A1 (de) Federteller-Auflage mit Geräuschreduzierung
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE102007044973A1 (de) Fahrzeugdrehfederachse
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
WO2004042127A1 (de) Doppelscheiben-dichtung für oberwalzen von streckwerken
DE3731710C2 (de) Axial kompakter Kleinstventilator
DE102006031525B4 (de) Lageraufnahme
DE19956838C1 (de) Radlagerung
DE3113049C2 (de)
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP KP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003775252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 243/MUMNP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A19611

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004548811

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775252

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0315999

Country of ref document: BR