DE102006031525B4 - Lageraufnahme - Google Patents

Lageraufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102006031525B4
DE102006031525B4 DE102006031525A DE102006031525A DE102006031525B4 DE 102006031525 B4 DE102006031525 B4 DE 102006031525B4 DE 102006031525 A DE102006031525 A DE 102006031525A DE 102006031525 A DE102006031525 A DE 102006031525A DE 102006031525 B4 DE102006031525 B4 DE 102006031525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
axial
seat
axial stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006031525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031525A1 (de
Inventor
Manfred Brandenstein
Peter Horling
Fred Allmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102006031525A priority Critical patent/DE102006031525B4/de
Publication of DE102006031525A1 publication Critical patent/DE102006031525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031525B4 publication Critical patent/DE102006031525B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageraufnahme (1) mit wenigstens einer Hülse (2) zur Aufnahme eines Lagers (11) und einem mit der Hülse (2) mechanisch verbundenen Flansch (3). Die Hülse (2) weist in ihrer Bohrung (5) eine erste Sitzfläche (9) für die Fixierung des Lagers (11) in Radialrichtung und einen zur ersten Sitzfläche (9) axial benachbarten ersten Axialanschlag (6) zur Fixierung des Lagers (11) in Axialrichtung auf. Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Axialanschlag (6) durch einen Vorsprung (8) ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag (6) abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageraufnahme zur Aufnahme wenigstens eines Lagers, eine Lageranordnung mit einer Lageraufnahme und einem Lager und ein Verfahren zum Fixieren eines Lagers an einer Lageraufnahme.
  • Bei einer Vielzahl von Anwendungen im Maschinen- und Fahrzeugbau ist es erforderlich, ein Lager zuverlässig in einer Einbauumgebung zu fixieren. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Lager direkt an einem Maschinenteil der Einbauumgebung befestigt wird, beispielsweise durch Einpressen des Lagers in eine Gehäusebohrung. Ebenso ist auch eine indirekte Fixierung möglich, bei der das Lager an einer Lageraufnahme befestigt wird, die wiederum an einem Maschinenteil der Einbauumgebung befestigt wird.
  • Derartige Lageraufnahmen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die sich insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Befestigung des Lagers an der Lageraufnahme unterscheiden. Während die radiale Fixierung des Lagers in der Regel kein Problem darstellt, ist eine zuverlässige axiale Fixierung mitunter aufwendig und schwierig. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise aus der DE 298 09 031 U1 bekannt, die Lagerauf nahme als ein Blechteil mit zylindrischen Vertiefungen zur Aufnahme der Lager auszubilden. Die Vertiefungen weisen partiell einen Boden auf, der als Axialanschlag für die in die Vertiefungen eingepressten Lager dient. Zur axialen Fixierung der Lager in der Gegenrichtung werden am Blechteil nach dem Einpressen der Lager Verstemmungen ausgebildet, die radial mit den Lager überlappen. Wie aus der EP 1 072 806 A2 bekannt ist, kann die axiale Fixierung in der Gegenrichtung auch durch Anschweißen eines Axialanschlags an das Blechteil erfolgen. Auf diese Weise lässt sich eine besonders haltbare axiale Fixierung erzielen.
  • Obwohl sich die bekannten Lageraufnahmen bereits zum Teil gut bewährt haben, besteht mitunter das Bedürfnis nach einer weiteren Vereinfachung der Montage der Lager in der Lageraufnahme, wobei gleichzeitig eine ausreichende axiale Fixierung zu gewährleisten ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand eine Fixierung eines Lagers in einer Lageraufnahme zu ermöglichen, die hohen axialen Belastungen standhält.
  • Diese Aufgabe Wird durch eine Lageraufnahme mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 sowie durch eine Lageranordnung gemäß Anspruch 15 und ein Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lageraufnahme weist wenigstens eine Hülse zur Aufnahme eines Lagers und einen mit der Hülse mechanisch verbundenen Flansch auf. Die Hülse weist in ihrer Bohrung eine erste Sitzfläche für die Fixierung des Lagers in Radialrichtung und einen zur ersten Sitzfläche axial benachbarten ersten Axialanschlag zur Fixierung des Lagers in Axialrichtung auf. Die erfindungsgemäße Lageraufnahme zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Axialanschlag durch einen einteilig mit der Hülse ausgebildeten Vorsprung ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag abnimmt. In der Bohrung der Hülse ist eine zweite Sitzfläche für die Fixierung des Lagers in Radialrichtung ausgebildet. Der Flansch ist wenigstens partiell innerhalb des axialen Bereichs der zweiten Sitzfläche angeordnet. Die erste Sitzfläche und die zweite Sitzfläche erstrecken sich über den gleichen radialen Bereich.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie mit geringem Aufwand eine zuverlässige Fixierung eines Lagers in einer Lageraufnahme ermöglicht, die hohen axialen Belastungen standhält. Die axialen Belastungen werden in einer Axialrichtung vom ersten Axialanschlag aufgenommen. Weiterhin lässt sich ein sehr zuverlässiger Sitz erreichen und es können hohe Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden. Außerdem weist die Hülse im axialen Bereich der zweiten Sitzfläche eine hohe Verformungsstabilität in Radialrichtung auf, so dass vom zweiten Axialanschlag, der der zweiten Sitzfläche benachbart ist, hohe Axialkräfte aufgenommen werden können, ohne dass die Hülse in Radialrichtung nachgibt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit, einer einfachen Ausgestaltung der für die Sitzflächen vorgesehenen Gegenflächen des Lagers.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageraufnahme ist der Flansch wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb der axialen Erstreckung der ersten Sitzfläche angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Hülse im Bereich der ersten Sitzfläche relativ leicht radial aufgeweitet werden kann und es somit relativ einfach ist, das Lager in die Hülse einzuführen. Insbesondere kann der Flansch im Bereich eines axialen Endes der Hülse angeordnet sein.
  • Durch den Vorsprung kann in der Bohrung ein zweiter Axialanschlag zur Fixierung des Lagers in Axialrichtung ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass auch eine axiale Fixierung des Lagers in einer Axialrichtung möglich ist, die zur Axialrichtung entgegengesetzt ist, in der das Lager durch den ersten Axialanschlag fixiert wird. Vorzugsweise ist die Lageraufnahme so ausgebildet, dass die Erstreckung des Vorsprungs radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom zweiten Axialanschlag zunimmt. Der Vorsprung kann sich über den gesamten Umfang der Bohrung der Hülse erstrecken. Dies vereinfacht die Fertigung der Lageraufnahme und ermöglicht die Aufnahme hoher Axialkräfte. Insbesondere kann der Vorsprung radial nach innen durch eine kegelförmige Fläche begrenzt sein.
  • Die zweite Sitzfläche ist insbesondere axial benachbart zum zweiten Axialanschlag ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die erste Sitzfläche und/oder die zweite Sitzfläche zylinderförmig ausgebildet.
  • Im Sinne einer Aufnahme möglichst hoher Axialkräfte ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der erste Axialanschlag und/oder der zweite Axialanschlag senkrecht zur Längsachse der Hülse orientiert ist. Dadurch kann die aus den Axialkräften resultierende radiale Belastung der Hülse relativ gering gehalten werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Axialanschlag und/oder der zweite Axialanschlag sowohl von einem ersten axialen Ende als auch von einem zweiten axialen Ende der Hülse axial beabstandet angeordnet.
  • Der Flansch kann radial außerhalb der Hülse wenigstens eine axiale Lochung, vorzugsweise eine Gewindebohrung oder Gewindedurchhalsung aufweisen. Die radiale Lochung ermöglicht mit wenig Aufwand eine zuverlässige Befestigung der Lageraufnahme an einem Maschinenteil.
  • Die Lageraufnahme ist vorzugsweise als ein Blechteil ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Lageraufnahme sehr kostengünstig hergestellt werden kann. Die Hülse kann insbesondere als ein Tiefziehteil ausgebildet sein.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Lageranordnung mit einer Lageraufnahme, die wenigstens eine Hülse und einen mit der Hülse mechanisch verbundenen Flansch aufweist und mit einem Lager, das in einer Bohrung der Hülse angeordnet ist und durch eine erste Sitzfläche und eine zweite Sitzfläche in der Bohrung der Hülse radial und durch einen Axialanschlag in der Bohrung der Hülse axial fixiert ist. Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Axialanschlag axial benachbart zur ersten Sitzfläche durch einen einteilig mit der Hülse ausgebildeten Vorsprung ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag abnimmt. Das Lager weist auf seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Radialnut auf, die axial zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche angeordnet ist, und in die der Vorsprung der Laufaufnahme eingreift.
  • Vorzugsweise weist das Lager auf seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Radialnut auf, in die der Vorsprung der Lageraufnahme eingreift. Auf diese Weise lässt sich dauerhaft eine Fixierung des Lagers in der Lageraufnahme erreichen, die auch hohen Axialkräften standhält. Weiterhin kann das Lager auf seiner äußeren Mantelfläche in einem axialen Teilbereich kegel förmig ausgebildet sein. Das erleichtert den Zusammenbau der Lageranordnung.
  • Das Lager kann als ein Wälzlager, vorzugsweise als ein Rillenkugellager, ausgebildet sein.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Zusammenbau einer Lageranordnung aus einer Lageraufnahme, die wenigstens eine Hülse und einen mit der Hülse mechanisch verbundenen Flansch aufweist und aus einem Lager. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lager in eine Bohrung der Hülse eingeführt. Dabei besteht die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, dass ein axialer Teilbereich des Lagers an einem ersten Axialanschlag vorbei bewegt wird, der in der Bohrung der Hülse einer ersten Sitzfläche zur radialen Fixierung des Lagers axial benachbart ist und durch einen einteilig mit der Hülse ausgebildeten Vorsprung ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag abnimmt. Der Vorsprung wird mit einer auf der äußeren Mantelfläche des Lagers umlaufenden Radialnut in Eingriff gebracht. Das Lager wird an eine zweite Sitzfläche der Hülse zur Anlage gebracht, innerhalb deren axialen Bereichs der Flansch wenigstens partiell angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Lager von demjenigen axialen Ende der Hülse her in die Bohrung der Hülse eingeführt wird, zu dem hin die Erstreckung des Vorsprungs radial nach innen abnimmt. Dies erleichtert das Einführen des Lagers erheblich. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Lager von demjenigen axialen Ende her in die Bohrung der Hülse eingeführt wird, welches die größere Formstabilität in Radialrichtung aufweist. Nachdem das Lager diese Engstelle passiert hat, wird es zunehmend einfacher, die Hülse der Lageraufnahme radial aufzuweiten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageraufnahme in Aufsicht,
  • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageraufnahme in Schnittdarstellung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageranordnung in Schnittdarstellung und
  • 4 die in 3 dargestellte Lageranordnung während des Zusammenbaus in Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageraufnahme 1 in Aufsicht. Eine zugehörige Schnittdarstellung ist in 2 dargestellt.
  • Die Lageraufnahme 1 weist eine Hülse 2 und einen Flansch 3 auf, die als ein einteiliges Blechteil ausgebildet sind. Die Formgebung der Lageraufnahme 1 kann beispielsweise im Rahmen eines Tiefziehprozesses erfolgen. Der Flansch 3 weist mehrere Gewindebohrungen 4 auf, mit deren Hilfe die Lageraufnahme 1 in einer gewünschten Einbauumgebung an einem nicht figürlich dargestellten Maschinenteil fixiert werden kann. Anstelle der Gewindebohrungen 4 können auch Gewindedurchhalsungen oder sonstige axiale Lochungen mit oder ohne Gewinde vorgesehen sein.
  • Die Hülse 2 weist im Bereich ihrer Bohrung 5 einen ersten Axialanschlag 6 und einen zweiten Axialanschlag 7 auf. Die Axialanschläge 6 und 7 sind vorzugsweise senkrecht zur Achse der Hülse 2 orientiert. Der zweite Axialanschlag 7 ist in einem geringeren axialen Abstand vom Flansch 3 angeordnet als der erste Axialanschlag 6. Im axialen Bereich zwischen den Axialanschlägen 6 und 7 ist in der Bohrung 5 der Hülse 2 ein kegelförmiger Vorsprung 8 derart ausgebildet, dass die Axialanschläge 6 und 7 axiale Endflächen des Vorsprungs 8 darstellen. Durch den Vorsprung 8 wird der Radius der Bohrung 5 vom zweiten Axialanschlag 7 zum ersten Axialanschlag 6 zunehmend reduziert.
  • Axial neben dem ersten Axialanschlag 6 ist die Bohrung 5 der Hülse 2 auf der dem Vorsprung 8 entgegengesetzten Seite als eine erste Sitzfläche 9 ausgebildet. Analog dazu ist die Bohrung 5 der Hülse 2 axial neben dem zweiten Axialanschlag 7 auf der dem Vorsprung 8 entgegengesetzten Seite als eine zweite Sitzfläche 10 ausgebildet. Die Sitzflächen 9 und 10 sind jeweils vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet und weisen den gleichen Radius auf. Dies bedeutet, dass der erste Axialanschlag 6 sich weiter radial nach innen erstreckt und über eine größere axiale Fläche verfügt als der zweite Axialanschlag 7.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lageranordnung in Schnittdarstellung. Die Lageranordnung weist die in den 1 und 2 dargestellte Lageraufnahme 1 und ein Lager 11 auf, das in der Bohrung 5 der Hülse 2 angeordnet ist.
  • Das Lager 11 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Rillenkugellager ausgebildet und verfügt über einen Innenring 12, einen Außenring 13 und einen Satz von Wälzkörpern 14, die in einem Käfig 15 angeordnet sind und zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 13 abrollen. Der Außenring 13 weist eine zylinderförmige äußere Mantelfläche mit einer umlaufenden Radialnut 16 auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Radialnut 16 axial etwas außermittig angeordnet und bezüglich ihrer Abmessungen auf den Vorsprung 8 der Lageraufnahme 1 abgestimmt.
  • In einem axialen Endbereich ist auf der äußeren Mantelfläche des Außenrings 13 eine Kegelfläche 17 ausgebildet. Mit Ausnahme des Bereichs der Kegel fläche 17 liegt der Außenring 13 in den Bereichen axial neben der Radialnut 16 berührend an den Sitzflächen 9 und 10 der Lageraufnahme 1 an. Dabei kann vorgesehen sein, dass die radiale Überdeckung zwischen der Lageraufnahme 1 und dem Außenring 13 im Bereich der ersten Sitzfläche 9 der Lageraufnahme 1 größer ist als im Bereich der zweiten Sitzfläche 10 der Lageraufnahme 1.
  • Der Vorsprung 8 der Lageraufnahme 1 greift in die Radialnut 16 des Außenrings 13 ein, so dass die Axialanschläge 6 und 7 der Lageraufnahme 1 an den Seitenflächen der Radialnut 16 anliegen oder geringfügig von diesen beabstandet sind. Dies bedeutet, dass das Lager 11 durch einen formschlüssigen Eingriff des Vorsprungs 8 der Lageraufnahme 1 in die Radialnut 16 des Außenrings 13 axial fixiert ist. Dabei sind das Lager 11 und die Lageraufnahme 1 relativ zueinander so orientiert, dass die Kegelfläche 17 des Außenrings 13 der ersten Sitzfläche 9 der Lageraufnahme 1 gegenüber liegt.
  • Obwohl der zweite Axialanschlag 7 der Lageraufnahme 1 wesentlich weniger tief in die Radialnut 16 des Außenrings 13 eintaucht als der erste Axialanschlag 6 können vom zweiten Axialanschlag 7 ebenfalls sehr hohe axiale Lasten aufgenommen werden. Dies liegt daran, dass die Hülse 2 im Bereich des zweiten Axialanschlags 7 durch den Flansch 3 in Radialrichtung versteift ist und somit bei auftretenden Belastungen weniger leicht nachgibt als im Bereich des ersten Axialanschlags 6.
  • Die Vorgehensweise beim Zusammenbau der Lageranordnung wird anhand von 4 erläutert.
  • 4 zeigt die in 3 dargestellte Lageranordnung während des Zusammenbaus in Schnittdarstellung. Der Zusammenbau der Lageranordnung er folgt durch Einführen des Lagers 11 in die Hülse 2 der Lageraufnahme 1. Dabei wird das Lager 11 mit der Kegelfläche 17 voran auf der Seite des Flansches 3 axial in die Bohrung 5 der Hülse 2 der Lageraufnahme 1 eingeführt. Folglich trifft die Kegelfläche 17 des Außenrings 13 zunächst auf den zweiten Axialanschlag 7 in der Bohrung 5 der Hülse 2. Die Kegelfläche 17 ermöglicht es, dass der zweite Axialanschlag 7 relativ leicht überwunden werden kann, so dass der Außenring 13 dann am Vorsprung 8 in der Bohrung 5 der Hülse 2 entlang geführt wird und die in 4 dargestellte Position erreicht wird.
  • Die Kegelform des Vorsprungs 8 hat zur Folge, dass die radiale Überdeckung zwischen dem Außenring 13 des Lagers 11 und der Hülse 2 der Lageraufnahme 1 beim Einführen des Lagers 11 fortwährend zunimmt. Dies führt wiederum dazu, dass die Hülse 2 immer stärker aufgeweitet wird. Begünstigt wird die Aufweitung dadurch, dass sich der Ort der größten radialen Überdeckung zwischen dem Außenring 13 des Lagers 11 und der Hülse 2 der Lageraufnahme 1 zunehmend von der axialen Position des Flansches 3 entfernt und somit die Formstabilität der Hülse 2 am Ort der größten Überdeckung abnimmt.
  • Kurz nachdem die Kegelfläche 17 des Außenrings 13 den ersten Axialanschlag 6 der Hülse 2 passiert hat, erreicht die Radialnut 16 des Außenrings 13 den ersten Axialanschlag 6. In diesem Augenblick entfällt die radiale Unterstützung des Außenrings 13 durch den Vorsprung 8 der Hülse 2, so dass die Hülse 2 radial nach innen zurückfedert, bis die Sitzflächen 9 und 10 am Außenring 13 anliegen.
  • Die Axialanschläge 6 und 7 der Hülse 2 verhindern nunmehr jede axiale Relativbewegung zwischen dem Lager 11 und der Hülse 2, so dass der Zusammenbau der Lageranordnung beendet ist.
  • Insgesamt erfolgt dieser Zusammenbau durch ein elastisches Einschnappen des Außenrings 13 in die Hülse 2. Hierfür ist es lediglich erforderlich, das Lager 11 axial in die Hülse 2 einzupressen. Ein Verstemmen der Hülse 2 ist nicht erforderlich, so dass die Lageraufnahme 1 teilweise oder vollständig gehärtet sein kann.
  • Das Einführen des Lagers 11 in die Hülse 2 kann dadurch erleichtert werden, dass die Hülse 2 durch Erwärmen aufgeweitet wird. Das Erwärmen kann beispielsweise induktiv erfolgen.
  • Nach dem Zusammenbau kann die Lageranordnung mit Hilfe der Gewindebohrungen 4 in einer gewünschten Einbauumgebung fixiert werden. beispielsweise kann die Lageranordnung in ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Lageraufnahme 1 so abgewandelt, dass sie mehrere Hülsen 2 aufweist, die je ein Lager 11 aufnehmen.
  • 1
    Lageraufnahme
    2
    Hülse
    3
    Flansch
    4
    Gewindebohrung
    5
    Bohrung
    6
    erster Axialanschlag
    7
    zweiter Axialanschlag
    8
    Vorsprung
    9
    erste Sitzfläche
    10
    zweite Sitzfläche
    11
    Lager
    12
    Innenring
    13
    Außenring
    14
    Wälzkörper
    15
    Käfig
    16
    Radialnut
    17
    Kegelfläche

Claims (20)

  1. Lageraufnahme mit wenigstens einer Hülse (2) zur Aufnahme eines Lagers (11) und einem mit der Hülse (2) mechanisch verbundenen Flansch (3), wobei die Hülse (2) in ihrer Bohrung (5) eine erste Sitzfläche (9) für die Fixierung des Lagers (11) in Radialrichtung und einen zur ersten Sitzfläche (9) axial benachbarten ersten Axialanschlag (6) zur Fixierung des Lagers (11) in Axialrichtung aufweist, der erste Axialanschlag (6) durch einen einteilig mit der Hülse (2) ausgebildeten Vorsprung (8) ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag (6) abnimmt, in der Bohrung (5) der Hülse (2) eine zweite Sitzfläche (10) für die Fixierung des Lagers (11) in Radialrichtung ausgebildet ist, der Flansch (3) wenigstens partiell innerhalb des axialen Bereichs der zweiten Sitzfläche (10) angeordnet ist und die erste Sitzfläche (9) und die zweite Sitzfläche (10) sich über den gleichen radialen Bereich erstrecken.
  2. Lageraufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, außerhalb der axialen Erstreckung der ersten Sitzfläche (9) angeordnet ist.
  3. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) im Bereich eines axialen Endes der Hülse (2) angeordnet ist.
  4. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Vorsprung (8) in der Bohrung (5) ein zweiter Axialanschlag (7) zur Fixierung des Lagers (11) in Axialrichtung ausgebildet ist.
  5. Lageraufnahme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Vorsprungs (8) radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom zweiten Axialanschlag (7) zunimmt.
  6. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (8) über den gesamten Umfang der Bohrung (5) der Hülse (2) erstreckt.
  7. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) radial nach innen durch eine kegelförmige Fläche begrenzt wird.
  8. Lageraufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sitzfläche (10) axial benachbart zum zweiten Axialanschlag (7) ausgebildet ist.
  9. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sitzfläche (9) und/oder die zweite Sitzfläche (10) zylinderförmig ausgebildet ist.
  10. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialanschlag (6) und/oder der zweite Axialanschlag (7) senkrecht zur Längsachse der Hülse (2) orientiert ist.
  11. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialanschlag (6) und/oder der zweite Axialanschlag (7) sowohl von einem ersten axialen Ende als auch von einem zweiten axialen Ende der Hülse (2) axial beabstandet angeordnet ist.
  12. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) radial außerhalb der Hülse (2) wenigstens eine axiale Lochung (4), vorzugsweise eine Gewindebohrung oder Gewindedurchhalsung aufweist.
  13. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Blechteil ausgebildet ist.
  14. Lageraufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) als ein Tiefziehteil ausgebildet ist.
  15. Lageranordnung mit einer Lageraufnahme (1), die wenigstens eine Hülse (2) und einen mit der Hülse (2) mechanisch verbundenen Flansch (3) aufweist und mit einem Lager (11), das in einer Bohrung (5) der Hülse (2) angeordnet ist und durch eine erste Sitzfläche (9) und eine zweite Sitzfläche (10) in der Bohrung (5) der Hülse (2) radial und durch einen Axialanschlag (6) in der Bohrung (5) der Hülse (2) axial fixiert ist, wobei der Axialanschlag (6) axial benachbart zur ersten Sitzfläche (9) durch einen einteilig mit der Hülse (2) ausgebildeten Vorsprung (8) ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag (6) abnimmt und das Lager (11) auf seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Radialnut (16) aufweist, die axial zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche (9, 10) ausgebildet ist, und in die der Vorsprung (8) der Lageraufnahme (1) eingreift.
  16. Lageranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (11) auf seiner äußeren Mantelfläche in einem axialen Teilbereich kegelförmig ausgebildet ist.
  17. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (11) als ein Wälzlager, vorzugsweise als ein Rillenkugellager, ausgebildet ist.
  18. Verfahren zum Zusammenbau einer Lageranordnung aus einer Lageraufnahme (1), die wenigstens eine Hülse (2) und einen mit der Hülse (2) mechanisch verbundenen Flansch (3) aufweist und aus einem Lager (11), wobei das Lager (11) in eine Bohrung (5) der Hülse (2) eingeführt wird, ein axialer Teilbereich des Lagers (11) an einem ersten Axialanschlag (6) vorbei bewegt wird, der in der Bohrung (5) der Hülse (2) einer ersten Sitzfläche (9) zur radialen Fixierung des Lagers (11) axial benachbart ist und durch einen einteilig mit der Hülse (2) ausgebildeten Vorsprung (8) ausgebildet ist, dessen Erstreckung radial nach innen mit zunehmender axialer Entfernung vom ersten Axialanschlag (6) abnimmt, der Vorsprung (8) mit einer auf der äußeren Mantelfläche des Lagers (11) umlaufenden Radialnut (16) in Eingriff gebracht wird und das Lager (11) an eine zweite Sitzfläche (10) der Hülse (2) zur Anlage gebracht wird, innerhalb deren axialen Bereichs der Flansch (3) wenigstens partiell angeordnet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (11) von demjenigen axialen Ende der Hülse (2) her in die Bohrung (5) der Hülse (2) eingeführt wird, zu dem hin die Erstreckung des Vorsprungs (8) radial nach innen abnimmt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (11) von demjenigen axialen Ende her in die Bohrung (5) der Hülse (2) eingeführt wird, welches die größere Formstabilität in Radialrichtung aufweist.
DE102006031525A 2006-07-07 2006-07-07 Lageraufnahme Expired - Fee Related DE102006031525B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031525A DE102006031525B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Lageraufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031525A DE102006031525B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Lageraufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031525A1 DE102006031525A1 (de) 2008-01-17
DE102006031525B4 true DE102006031525B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=38825094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031525A Expired - Fee Related DE102006031525B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Lageraufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031525B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005874A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Nockenwelle mit Wälzlager, Montageanordnung für eine Nockenwelle mit Wälzlager und Verfahren zur Fertigung
DE102017112469A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerhaltevorrichtung zum Halten eines Wälzlagers einer Fahrzeugwelle
DE102019121997B4 (de) * 2019-08-15 2023-05-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotor mit Luftspalt-Lagerhülse

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216146A (en) * 1967-11-15 1970-12-16 Ibm Bearing retainer and assemly
DE7623170U1 (de) * 1976-07-22 1977-01-20 Paul Kuhbier & Co, 5290 Wipperfuerth Lagergehäuse für mehrere Lagergrößen
EP0011957A1 (de) * 1978-11-13 1980-06-11 Tubemakers Of Australia Limited Lagerhülsen
US4462187A (en) * 1981-11-19 1984-07-31 Litton Industrial Products, Inc. Headsetting structure for double disc grinding machine
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
DE19805844A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromotor mit verrastetem Festlager
DE19957709A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Skf Sverige Ab Goeteborg Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers
EP1072806A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
US20030002762A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Kazutaka Kamura Mounting structure for rolling bearing
DE102004003662B3 (de) * 2004-01-24 2005-04-21 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse
DE202004006818U1 (de) * 2004-04-28 2005-09-08 Ab Skf Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens
DE102004018074A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Ab Skf Lagerschild
DE102004053078A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Ab Skf Lageranordung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216146A (en) * 1967-11-15 1970-12-16 Ibm Bearing retainer and assemly
DE7623170U1 (de) * 1976-07-22 1977-01-20 Paul Kuhbier & Co, 5290 Wipperfuerth Lagergehäuse für mehrere Lagergrößen
EP0011957A1 (de) * 1978-11-13 1980-06-11 Tubemakers Of Australia Limited Lagerhülsen
US4462187A (en) * 1981-11-19 1984-07-31 Litton Industrial Products, Inc. Headsetting structure for double disc grinding machine
DE19805844A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromotor mit verrastetem Festlager
DE29809031U1 (de) * 1998-05-19 1998-09-24 Skf Gmbh Vorrichtung zur axialen Befestigung
DE19957709A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Skf Sverige Ab Goeteborg Vorrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Montage, Demontage und Handhabung eines Wälzlagers
EP1072806A2 (de) * 1999-07-28 2001-01-31 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
US20030002762A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-02 Kazutaka Kamura Mounting structure for rolling bearing
DE102004003662B3 (de) * 2004-01-24 2005-04-21 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse
DE102004018074A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-10 Ab Skf Lagerschild
DE202004006818U1 (de) * 2004-04-28 2005-09-08 Ab Skf Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens
DE102004053078A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Ab Skf Lageranordung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031525A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008066B4 (de) Fitting
DE19703968B4 (de) Gelenkanordnung
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
DE102005009721B3 (de) Lageranordnung
DE202006019959U1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
WO2006063634A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE3001998A1 (de) Befestigungshuelse fuer maschinenteile
DE102006031525B4 (de) Lageraufnahme
DE9309611U1 (de) Schaltarretierung
DE102008062740A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei sich in axialem Abstand befindlichen Lagern
DE4438564C2 (de) Radiallager
EP3201051B1 (de) Gurtaufroller mit zweiteiligem strafferantriebsrad
EP2250046B1 (de) Lageranordnung
DE102018119256B4 (de) Lagereinheit
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102011083198A1 (de) Wälzlager
DE10041990B4 (de) Wälzlager zur Führung einer Schaltschiene eines Getriebes
DE4409735B4 (de) Schaltarretierung
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
EP1332082B1 (de) Lenkspindelanordnung und ein verfahren zu deren herstellung
DE19912402A1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen einer Schaltschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee