DE19805844A1 - Elektromotor mit verrastetem Festlager - Google Patents

Elektromotor mit verrastetem Festlager

Info

Publication number
DE19805844A1
DE19805844A1 DE19805844A DE19805844A DE19805844A1 DE 19805844 A1 DE19805844 A1 DE 19805844A1 DE 19805844 A DE19805844 A DE 19805844A DE 19805844 A DE19805844 A DE 19805844A DE 19805844 A1 DE19805844 A1 DE 19805844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric motor
bearing
bearing ring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19805844A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Loesch
Guenter Kiehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Motors and Actuators Germany GmbH
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19805844A priority Critical patent/DE19805844A1/de
Publication of DE19805844A1 publication Critical patent/DE19805844A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kleinmotor, bei dem das gehäusebodenseitige Wellenende des Elektromotors im Gehäuse gehalten sein soll und in einem Rollenkugellager gelagert sein soll.
Hierzu wurde bisher vorgeschlagen, den Innenring des Rollen­ lagers mit Preßsitz auf dem bodenseitigen Wellenende zu be­ festigen und anschließend den äußeren Lagerring des Rollen­ lagers ebenfalls mit Preßsitz in eine entsprechende Ausneh­ mung am Boden einzudrücken. Die Nachteile einer derartige Montageart bestehen im folgenden: Preßt man zuerst den äuße­ ren Lagerring in den Gehäuseboden ein und preßt dann die Welle in den inneren Lagerring, so ist im Gehäuseboden eine Öffnung notwendig, um auf den inneren Lagerring die entspre­ chende Gegenkraft ausüben zu können. Preßt man dagegen die Welle zuerst in den inneren Lagerring, so bereitet es Schwierigkeiten, den äußeren Lagerring in den Gehäuseboden einzupressen, da bei bestücktem Anker kein Raum für ein ein­ pressendes Werkzeug vorhanden ist. Weiterhin besitzen zwei Preßsitze an einem Lager den Nachteil, daß dieses leicht vorgeschädigt werden kann und zur Geräuschbildung neigt.
Die Erfindung geht daher aus von einem Elektromotor der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Auf­ gabe der Erfindung ist es, eine Lagerung des dem Gehäusebo­ den zugewandten Wellenendes des Ankers vorzuschlagen, die, ähnlich wie ein doppelter Preßsitz, die Welle in Wellen­ längsrichtung im Gehäuseboden festhält und dabei gleichwohl die oben aufgeführten Nachteile vermeidet.
Die Erfindung wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, zum Halten der Welle am Gehäuseboden nicht einen zweiten Preßsitz vorzuse­ hen, sondern das mit dem Wellenende fest verbundene Rollen­ lager mit dem Motorgehäuse zu verrasten.
Hierdurch wird erreicht, daß die Welle über die Rastverbin­ dung und das Lager in Axialrichtung gegenüber dem Gehäuse gesichert ist, ohne daß ein doppelter Preßsitz notwendig ist. Der innere Lagerring muß dabei nicht notwendigerweise mit der Motorwelle verpreßt sein, er kann auch geklebt sein oder in anderer Weise (z. B. Verstemmen, Verlöten oder ähnli­ ches) verbunden sein. In Weiterbildung der Erfindung emp­ fiehlt es sich allerdings gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 2, eine Reibverbindung, insbesondere einen Preßsitz vorzusehen.
Eine besonders einfache Rastverbindung ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 3. Danach wird ein Federelement mit dem Gehäuse fest verbunden, welches an der Einheit aus Welle und Kugellager angreift. Eine besonders einfache Konstruk­ tion erhält man hier die Rastmittel derart ausgestaltet sind, daß sie auf den zweiten Lagerring einwirken und diesen in Richtung Gehäuseboden ziehen. Dabei empfiehlt es sich besonders, daß gemäß Anspruch 45 die Rastmittel auf die Au­ ßenkante des äußeren Lagerrings einwirken, da hier gleich­ zeitig neben der axialen Rückholkraft eine zentrierende Kraft auf den äußeren Lagerring in radialer Richtung ausge­ übt wird. Um eine hinreichende Elastizität zu erzielen, emp­ fehlen sich in Weiterbildung der Erfindung die in Anspruch 5 aufgeführten Maßnahmen. Danach ist ein im wesentlichen ring­ förmiges Halteblech vorgesehen, aus dem vorspringende Feder­ arme herausgearbeitet sind, die auf den äußeren Lagerring einwirken. Um die hinreichende Elastizität oder Steifigkeit der Federn zu erreichen, werden die einzelnen Federn mit entsprechender Breite und Länge aus dem Blech herausgearbei­ tet.
Eine besonders einfache Befestigung des Bleches am Boden des Gehäuses zeigt die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6. Danach wird das ringförmige Blech mit dem Gehäuseboden vorzugsweise verstemmt. Es kann aber auch in anderer Form mit dem Gehäuse verbunden sein, etwa durch Eingießen, Ver­ nieten, Verkleben. Bei gegossenem Gehäuse können darüber hinaus die Federarme noch in das Gehäuseinnere ragend an das Gehäuse angegossen sein.
Durch die Erfindung ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, die Merkmale nach Anspruch 7 einzuführen, d. h. im Bedarfs­ fall kann der Gehäuseboden des Motorgehäuses dichtgehalten werden, so daß sich der erfindungsgemäße Motor für eine gro­ ße Anzahl von Anwendungsgebieten insbesondere in Verbindung mit Flüssigkeitstechnik eignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ausschnittsweise das bodenseitige Ende eines Elek­ tromotors mit eingesetzter Ankerwelle;
Fig. 2 eine Frontansicht auf die Konstruktion nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den Boden 2 eines Motorgehäuses 1, aus dem ein geschlossener Lagertopf 3 herausgeformt ist. An dem Boden ist durch Verstemmen oder eine andere Befestigungsart als Rastmittel 4 ein ringförmiges Blech befestigt, aus dem Fe­ derarme 5 herausgearbeitet sind, die über die Innenkontur 6 des ringförmigen Bleches 4 vorspringen. Der Innenbereich 7 des Bleches ist zum Boden 3 des Gehäuses 2 hin gewölbt, wo­ bei die Innenkontur 6 des ringförmigen Bleches 4 etwas klei­ ner ist als der Außendurchmesser des äußeren Lagerrings 8 des Rollenlagers 9. Das Rollenlager 9 ist als Kugellager ausgestaltet. Um den Federweg zu verlängern, sind auch die Federarme 5 entsprechend dem Innenbereich 7 des Blechrings 4 zum Gehäuseboden hin gewölbt ausgestaltet.
Bei der Montage der Ankerwelle wird als erstes der innere Lagerring 10 des Rollenlagers 9 auf das bodenseitige Ende der Lagerwelle 11 aufgepreßt. Danach oder davor wird das ringförmige Rastblech 4 mit dem Boden 2 des Motorgehäuses 1 vorzugsweise unlösbar verbunden. Bei dem vorliegenden Bei­ spiel ist das Blech durch Verstemmungen 12 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Anschließend wird die Einheit aus Ankerwelle 11 und Rollenlager 9 gegen das Blech 4 gedrückt, wobei die Wöl­ bung in dem Innenbereich 7 als zentrierende Einlaufschräge wirkt. Der Innendurchmesser 6 des Rastblechs 4 ist größer als der Außendurchmesser des äußeren Lagerrings 8, so daß der Ring passiert werden kann. Dabei werden die Federarme 5 elastisch radial nach außen gebogen, so daß auch diese von der Außenfläche des äußeren Lagerrings 8 passiert werden können. Sobald die Außenkante 15 die Federarme 5 passiert hat, springen diese zurück und halten somit den Außenring 8 im Lagertopf 3 fest, der ansonsten gegenüber der inneren Mantelfläche 14 des Lagertopfs 3 nur einen Gleitsitz bzw. Schiebesitz aufweist. Der äußere Lagerring 8 und damit auch die Ankerwelle 11 ist somit elastisch in dem Lagertopf 3 gehalten. Die erfinderische Konstruktion kann im übrigen dazu ausgenutzt werden, die Ankerwelle 11 in deren Einbau­ richtung vorzuspannen, so daß die Federarme als Toleranzaus­ gleich in Axialrichtung wirken können. Hierdurch lassen sich Geräusche bekämpfen, die bei einer Axialbewegung der Welle in ihrem nicht dargestellten deckelseitigen Lager auftreten können. Hierzu ist es notwendig, daß im eingebauten Zustand die dem Gehäuseboden 3 zugewandte Stirnfläche 15 des äußeren Lagerrings nicht auf dem Boden aufsitzt, sondern hier ein Zwischenraum freibleibt, der ein Nachspannen der Welle 11 in Richtung zum Boden hin durch die Kraft der Federarme 5 er­ laubt. Besondere Vorteile bieten sich dadurch, daß die Rast­ arme 5 dreifach abgeknickt sind, wobei sie in ihrem ersten Abschnitt 16 aus der Ebene des Blechs 4 in den Gehäuseinnen­ raum ab gebogen und anschließend zweimal hintereinander zum Gebäudeboden 3 hin abgebogen sind. Fig. 3 zeigt insbesondere mehr ins Einzelne gehend die notwendige Bewegungsmöglichkeit der Feder. Der Innenbereich der Feder nimmt im entlasteten Zustand die Lage A ein, wird bei Durchtreten des äußeren Lagerrings bis in die Lage B hin ausgelenkt und nimmt nach dem Passieren des Lagerrings 8 die Lage C ein, bei der sie auf den Lagerring sowohl in Längsrichtung der Welle als auch in der Radialrichtung eine Kraft auf die umlaufende Kante 13 des äußeren Lagerrings ausübt.
Die Erfindung läßt sich somit kurz wie folgt beschreiben:
Die Erfindung ermöglicht die Realisierung eines Festlagers in einem Motorgehäuse, ausgebildet dadurch, daß:
  • - auf die Motorwelle mit elektr. Teilen ein Kugellager aufgepreßt wird
  • - in das Motorgehäuse eine Klemmbrille (Federstahl) einge­ setzt und verstemmt wird
  • - die Rastnasen der Klemmbrille derart ausgebildet sind, daß beim Einsetzen des Ankers mit Kugellager diese radi­ al nach außen gedrückt werden und, nachdem das Kugel­ lager am Gehäuseboden anschlägt, nahezu wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren
  • - die verbleibende elastische Deformierung bewirkt axiale Haltekräfte auf das Kugellager.
Dabei ergeben sich folgende Vorteile:
Es wird Blindmontage möglich, d. h. der Anker wird komplett bestückt in Motorgehäuse eingesetzt;
es ist keine Öffnung am Gehäuseboden notwendig, z. B. wie für Abstützung Kugellager bei Realisierung von 2 Preßsitzen;
die Dichtheit des Gehäuses ist gewährleistet;
es gibt keine zwei Preßsitze am Kugellager, das heißt keine Geräusche und keine Vorschädigung des Kugellagers;
man erhält kurze Baulänge;
wenig Bauteile bei einfacher Montage.

Claims (7)

1. Elektromotor mit mindestens einem Rollenlager (9), ins­ besondere Kugellager, dessen der Motorwelle zugewandter erster Lagerring insbesondere innerer Lagerring mit der Welle fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Rollenlager (9) und Motorwelle (10) über den zweiten (insbesondere äußeren) Lagerring mit dem Motorgehäuse (1) verrastet ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerring (innerer Lagerring) mit der Wel­ le (10) über eine Reibverbindung insbesondere Preßsitz verbunden ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastverbindung erste Rastmittel (4) aufweist, welche durch mindestens ein Federelement (5) besitzen sind, die mit dem die Welle aufnehmenden Gehäu­ se (1) fest verbunden sind.
4. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (5) auf die umlaufende Außenkante (13) der dem Gehäuseinnenraum zu­ gewandten Stirnfläche des zweiten Lagerrings (8) ein­ wirken.
5. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (5) auf dem inneren Umfang eines im wesentlichen ringförmigen Blechs (4) angeordnete Federarme (5) sind.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Blech (4) mit dem Gehäuseboden (3) unlösbar, vorzugsweise durch Verstemmen (12) verbunden ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (3) mit dem Gehäusemantel des im wesentlichen zylinderförmigen Gehäuses einstückig und dicht, vorzugsweise in Form eines durchgehenden Blech­ teils oder Kunststoffteils verbunden ist.
DE19805844A 1998-02-13 1998-02-13 Elektromotor mit verrastetem Festlager Ceased DE19805844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805844A DE19805844A1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Elektromotor mit verrastetem Festlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805844A DE19805844A1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Elektromotor mit verrastetem Festlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805844A1 true DE19805844A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805844A Ceased DE19805844A1 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Elektromotor mit verrastetem Festlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805844A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031525A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ab Skf Lageraufnahme
DE102008008965A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Elektromotor
FR2933757A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Skf Ab Ensemble de palier a roulement
WO2012156119A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung
WO2017008797A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Bühler Motor GmbH Elektromotor
DE102019115291A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerplatte mit Formschlussverbindung
DE102008052313B4 (de) 2008-10-18 2022-01-27 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947732B2 (de) * 1969-09-20 1979-08-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor geringer Leistung
DE3125721A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Antriebseinrichtung, vorzugsweise elektromotor fuer umluftgeblaese von backoefen
DE9318402U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Robert Stahlschmidt Elektromot Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947732B2 (de) * 1969-09-20 1979-08-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor geringer Leistung
DE3125721A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Antriebseinrichtung, vorzugsweise elektromotor fuer umluftgeblaese von backoefen
DE9318402U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-03 Robert Stahlschmidt Elektromot Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06311688 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031525B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Ab Skf Lageraufnahme
DE102006031525A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ab Skf Lageraufnahme
DE102008008965A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Continental Automotive Gmbh Elektromotor
FR2933757A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Skf Ab Ensemble de palier a roulement
DE102009015025A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-18 Ab Skf Wälzlageranordnung
DE102009015025B4 (de) * 2008-07-11 2010-04-15 Ab Skf Wälzlageranordnung
DE102008052313B4 (de) 2008-10-18 2022-01-27 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor
WO2012156119A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung
CN103620248A (zh) * 2011-05-13 2014-03-05 罗伯特·博世有限公司 轴承装置
WO2017008797A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Bühler Motor GmbH Elektromotor
KR20180026767A (ko) * 2015-07-13 2018-03-13 뷜러 모토 게엠베하 전기 모터
CN107852063A (zh) * 2015-07-13 2018-03-27 标立电机有限公司 电动马达
JP2018523456A (ja) * 2015-07-13 2018-08-16 ビューラー モーター ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 電気モータ
KR102077066B1 (ko) * 2015-07-13 2020-02-14 뷜러 모토 게엠베하 전기 모터
DE102019115291A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerplatte mit Formschlussverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
EP1745540B1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE3931709C2 (de)
EP0082375A2 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterheber-Antrieb
DE102009031709A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102018118069A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE2805045C2 (de) Wälzlager-Ausrücker
DE102011079750A1 (de) Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager
WO2000013295A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
DE19805844A1 (de) Elektromotor mit verrastetem Festlager
DE19833982B4 (de) Pendelgleitlager
EP1212561A1 (de) Elektromagnetventil
DE4108827A1 (de) Spielfreies kugellager
WO2009109162A2 (de) Teilelement für ein dichtelement eines lagers
DE102011075837A1 (de) Lagereinrichtung
DE102013209202A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
EP2064457B1 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen bauteil und verfahren zur montage des ersten und des zweiten bauteiles
DE3731710C2 (de) Axial kompakter Kleinstventilator
DE19602895B4 (de) Werkzeug zur Erzeugung einer Lageranordnung für einen Elektromotor
DE4242701B4 (de) Befestigungselement
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe
DE102012222790B4 (de) Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse
DE3701870A1 (de) Anordnung zur lagerbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHRECK, PHILIPP, DIPL.-ING., 85579 NEUBIBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO MOTOREN UND AKTUATOREN GMBH, 74321 BIETI, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GMBH, 74321, DE

8131 Rejection