DE202004006818U1 - Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens - Google Patents

Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens Download PDF

Info

Publication number
DE202004006818U1
DE202004006818U1 DE202004006818U DE202004006818U DE202004006818U1 DE 202004006818 U1 DE202004006818 U1 DE 202004006818U1 DE 202004006818 U DE202004006818 U DE 202004006818U DE 202004006818 U DE202004006818 U DE 202004006818U DE 202004006818 U1 DE202004006818 U1 DE 202004006818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
thrust washer
bush according
contact surface
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE202004006818U priority Critical patent/DE202004006818U1/de
Publication of DE202004006818U1 publication Critical patent/DE202004006818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Abstract

Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens (5), mit einer Seitenwand (2), einem wenigstens partiell ausgebildeten Boden (3), wenigstens einem Satz von Wälzkörpern (4), die auf der Seitenwand (2) abrollen und einer Anlaufscheibe (6), die auf einer ersten Seite (7) eine axiale Anlauffläche (12) für den Zapfen (5) aufweist und sich mit einer zweiten Seite (8) im Bereich einer Auflagefläche (19) auf den Boden (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (6) aus einem Kunststoff auf Polyphenylensulfid-Basis oder auf Polyphthalamid-Basis gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse.
  • Derartige Lagerbüchsen werden insbesondere bei Gabeln von Kreuzgelenken zur drehbaren Lagerung der an den axialen Enden des Zapfenkreuzes ausgebildeten Zapfen eingesetzt. Die Zapfen werden mit Hilfe von Wälzkörpern radial gelagert. Zur Aufnahme von axialen Kräften kann am Boden der Lagerbüchsen jeweils eine Anlaufscheibe aus Kunststoff vorgesehen sein, an welcher der Zapfen axial anläuft. Die bislang bekannten Kunststoff-Anlaufscheiben eignen sich jedoch nur für einen begrenzten Temperaturbereich und für die Einwirkung nicht allzu hoher Axialkräfte. Bei sehr hohen Axialkräften wird üblicherweise auf die Anlaufscheibe verzichtet, so dass der Zapfen direkt am metallischen Boden der Lagerbüchse anläuft. Hohe Axialkräfte treten bei Kreuzgelenken im Falle einer großen Winkelauslenkung auf. Dies kommt beispielsweise bei Doppelgelenkwellen vor, wie sie unter anderem zum Antreiben von lenkbaren Rädern eines Lastkraftwagens eingesetzt werden. Aufgrund der positiven Eigenschaften der Kunststoff-Anlaufscheiben, wäre auch im Falle von großen Winkelauslenkungen insbesondere bei Doppelgelenkwellen ein Einsatz von Kunststoff-Anlaufscheiben wünschenswert. Die bekannten Kunststoff-Anlaufscheiben halten den hohen Axialkräften insbesondere bei erhöhten Betriebstemperaturen allerdings nicht stand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens so auszubilden, dass damit eine möglichst optimale Lagerung des Zapfens auch bei hohen Temperaturen und hohen auftretenden Axialkräften möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagerbüchse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens weist eine Seitenwand, einen wenigstens partiell ausgebildeten Boden, wenigstens einen Satz von Wälzkörpern, die auf der Seitenwand abrollen und eine Anlaufscheibe auf. Die Anlaufscheibe weist auf einer ersten Seite eine axiale Anlauffläche für den Zapfen auf und stützt sich mit einer zweiten Seite im Bereich einer Auflagefläche auf den Boden ab. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lagerbüchse besteht darin, dass die Anlaufscheibe aus einem Kunststoff auf Polyphenylensulfid-Basis oder auf Polyphthalamid-Basis gefertigt ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Lagerbüchse bei hohen Temperaturen und gleichzeitig hohen Axialkräften eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht beispielsweise den Einsatz der erfindungsgemäßen Lagerbüchse bei Kreuzgelenken für große Auslenkungen, bei denen bislang jeweils Lagerbüchsen ohne Anlaufscheiben zum Einsatz kommen. Durch die Anlaufscheibe ergibt sich ein günstigeres Anlaufverhalten als dies bei einem direkten axialen Anlaufen des Zapfens am Boden der Lagerbüchse der Fall ist. Außerdem werden durch die Anlaufscheibe axiale Stöße abgefedert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lagerbüchse ist dem Kunststoff wenigstens ein Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, Mineralfasern oder Kohlefasern, zugesetzt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der gesamte Gewichtsanteil des zugesetzten Fasermaterials wenigstens 10 % beträgt. Vorzugsweise beträgt der Gewichtsanteil etwa 60 %. Durch das Fasermaterial werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Druckfestigkeit positiv beeinflusst. Außerdem wird das Temperaturverhalten verbessert und dadurch ein Betrieb bei relativ hohen Temperaturen ermöglicht. Als weitere Zusatzstoffe kommen beispielsweise Teflon, Graphit und/oder Molyphidändisulfid in Frage. Durch diese Zusatzstoffe lassen sich die Gleiteigenschaften der Anlaufscheibe, die insbesondere bei einem Trockenlauf von Bedeutung sind, verbessern.
  • Im Bereich der axialen Anlauffläche auf der ersten Seite der Anlaufscheibe können flächig verteilt muldenförmige Vertiefungen ausgebildet sein. Diese Vertiefungen, die als Schmiertaschen für ein im Bereich der Lagerbüchse vorgehaltenes Schmiermittel dienen, sorgen dafür, dass im gesamten Bereich der Anlauffläche jeweils eine ausreichende Menge von Schmiermittel vorhanden ist. Weiterhin können im Bereich der axialen Anlauffläche Rillen ausgebildet sein, die sich über unterschiedliche Radialbereiche erstrecken. Mit Hilfe dieser Rillen ist eine schnelle und gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels über die gesamte Anlauffläche möglich. Auf der ersten Seite der Anlaufscheibe kann zudem ein radial außerhalb der axialen Anlauffläche umlaufender erster Randstreifen erhaben ausgebildet sein. Der erste Randstreifen dient als Axialanschlag für die benachbarten Wälzkörper und bewirkt, dass die Wälzkörper innerhalb des dafür vorgesehenen axialen Bereichs am Zapfen abrollen.
  • Auf der zweiten Seite der Anlaufscheibe kann ein zweiter Randstreifen ausgebildet sein, der radial außerhalb der Auflagefläche umläuft und durch radial verlaufende Stege von einander getrennte Ausnehmungen aufweist.
  • Die Anlaufscheibe ist für eine Betriebstemperatur bis zu 240 Grad Celsius oder bis 170 Grad Celsius ausgelegt. Der höhere Wert lässt sich mit einem Kunststoff auf Polyphenylensulfid-Basis erreichen. Für den niedrigeren Wert kann auch ein Kunststoff auf Polyphtalamid-Basis verwendet werden. Durch diese hohen zulässigen Betriebstemperaturen können viele unterschiedliche Anwendungen erschlossen werden und es ist bei Anwendungen, die nominell bei niedrigeren Temperaturen arbeiten ein großes Sicherheitspolster und damit eine geringe Störanfälligkeit vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Lagerbüchse kann für den Einbau in ein Kreuzgelenk, insbesondere ein Kreuzgelenk einer Doppelgelenkwelle, ausgebildet sein. Das Kreuzgelenk kann Bestandteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, oder einer Industrieanlage, insbesondere einer Walzwerksanlage sein.
  • Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens weist eine erste Seite mit einer axialen Anlauffläche für den Zapfen und eine zweite Seite mit einer Auflagefläche zum Abstützen der Anlaufscheibe auf der Lagerbüchse auf. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe besteht darin, dass sie aus einem Kunststoff aus Polyphenylensulfid-Basis oder auf Polyphtalamid-Basis gefertigt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerbüchse im montierten Zustand in Schnittdarstellung,
  • 2 eine Aufsicht auf die Vorderseite eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe und
  • 3 eine Aufsicht auf die Rückseite des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerbüchse 1 im montierten Zustand in Schnittdarstellung. Die Lagerbüchse 1 ist topfförmig ausgebildet und weist eine zylinderförmige Seitenwand 2 und einen Boden 3 auf. Auf ihrer Innenseite ist die Seitenwand 2 als eine Laufbahn ausgebildet, auf der zwei Sätze von zylinderförmigen Wälzkörpern 4 abrollen. Die Wälzkörper 4 rollen weiterhin auf einer zylinderförmigen Mantelfläche eines Zapfens 5 ab, der in die Lagerbüchse 1 eingeführt ist. Am Boden 3 der Lagerbüchse 1 ist eine Anlaufscheibe 6 angeordnet, an deren Vorderseite 7 der Zapfen 5 mit seiner axialen Stirnfläche anliegt. Mit ihrer Rückseite 8 stützt sich die Anlaufscheibe 6 auf den Boden 3 der Lagerbüchse 1 ab. Im Bereich des offenen axialen Endes der Lagerbüchse ist eine Dichtungsanordnung 9 mit mehreren Dichtelementen an der Wand 2 der Lagerbüchse 1 fixiert und dichtet den Radialspalt zwischen der Wand 2 der Lagerbüchse 1 und dem Zapfen 5 ab. Axial anschließend an die Dichtungsanordnung 9 ist ein Federring 10 angeordnet, der die Wälzkörper 4 zur Anlaufscheibe 6 hin vorspannt. Die der Anlaufscheibe 6 benachbarten Wälzkörper 4 laufen im Bereich eines auf der Vorderseite 7 der Anlaufscheibe 6 erhaben ausgebildeten ersten Randstreifens 11 axial an der Anlaufscheibe 6 an.
  • Der Zapfen 5 kann beispielsweise Bestandteil eines Zapfenkreuzes eines Kreuzgelenks sein, das zusammen mit einem weiteren Kreuzgelenk eine Doppelgelenkwelle ausbildet. Derartige Doppelgelenkwellen können beispielsweise bei gelenkten Rädern von Lastkraftwagen eingesetzt werden. Die im Betrieb auftretenden radialen Kräfte werden vom jeweiligen Zapfen 5 über die Wälzkörper 4 in die zugehörige Lagerbüchse 1 eingeleitet. Die axialen Kräfte werden vom jeweiligen Zapfen 5 über die Anlaufscheibe 6 an die zugehörige Lagerbüchse 1 weitergegeben. Bei hohen Winkelauslenkungen der Kreuzgelenke, die bei einer Doppelgelenkwelle häufig auftreten und große Axialkräfte verursachen, ist die Anlaufscheibe 6 sehr starken Belastungen ausgesetzt. Insbesondere bei hohen Temperaturen verlieren üblicherweise eingesetzte Kunststoffe, wie beispielsweise Polyamid unter diesen Belastungen ihre Formstabilität.
  • Aus diesem Grund wird für die Anlaufscheibe 6 erfindungsgemäß ein Kunststoff eingesetzt, der sehr hohen Druckbelastungen unbeschadet standhält und zwar auch bei hohen Temperaturen. Außerdem weist der Kunststoff gute spritztechnische Eigenschaften auf, so dass eine einfache und kostengünstige Herstellung der Anlaufscheibe 6 möglich ist. Es handelt sich dabei um einen Kunststoff auf Polyphenylensulfid-Basis. Für Polyphenylensulfid wird im folgenden jeweils die Abkürzung PPS verwendet. Um die gewünschte hohe Druckfestigkeit und Temperaturstabilität zu erreichen, sind dem PPS-Kunststoff ein oder mehrere Zusatzstoffe zugesetzt. Insbesondere eignen sich hierfür Fasermaterialien wie beispielsweise Glasfaser, Mineralfaser oder Kohlefaser, die sowohl einzeln oder auch in Kombination dem PPS-Kunststoff zugemischt sein können. Um einen nennenswerten Effekt zu erzielen, beträgt der gesamte Gewichtsanteil der zugesetzten Fasermaterialien wenigstens 10 %. Sehr gute Ergebnisse lassen sich insbesondere bei einem Gewichtsanteil von ca. 60 % Fasermaterial erzielen. Weiterhin können dem PPS Kunststoff noch Zusatzstoffe zugesetzt werden, um bessere Gleiteigenschaften zu erzielen. Hierfür eignen sich beispielsweise Teflon, Graphit und Molybdändisulfid, die einzeln oder in Kombination vorgesehen werden können. Mit der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe auf PPS-Basis sind Betriebstemperaturen bis ca. 240 Grad Celsius möglich, ohne die Druckfestigkeit der Anlaufscheibe 6 in unzulässiger Weise zu beeinträchtigen.
  • Falls nicht ganz so hohe Betriebstemperaturen erforderlich sind, kann anstelle des PPS auch ein Kunststoff auf Polyphthalamid-Basis eingesetzt werden. Auch hier können in entsprechender Weise wie beim PPS Fasermaterialien und sonstige Zusatzstoffe zugesetzt sein. Mit Polyphthalamid (PPA) lassen sich Betriebstemperaturen bis ca. 170 Grad Celsius realisieren. Eine konkrete Ausgestaltung der Anlaufscheibe 6 ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die Vorderseite 7 eines Ausführungsbeispiels der Anlaufscheibe 6. Radial innerhalb des ersten Randstreifens 11, der im Bereich des Außendurchmessers der Anlaufscheibe 6 kreisförmig umläuft, ist eine axiale Anlauffläche 12 für den Zapfen 5 ausgebildet. Im Zentrum der axialen Anlauffläche 12 weist die Anlaufscheibe 6 eine Durchgangsbohrung 13 auf. Über die axiale Anlauffläche 12 ist eine Vielzahl von muldenförmigen Vertiefungen 14 flächig verteilt. In den Vertiefungen 14 kann sich Schmiermittel, dass in der Lagerbüchse 1 vorgehalten wird, anlagern, so dass im Bereich der gesamten axialen Anlauffläche 12 eine ausreichende Schmiermittelmenge vorhanden ist. Zwischen dem ersten Randstreifen 11 und der Durchgangsbohrung 13 erstrecken sich mehrere Rillen 15, die in die axiale Anlauffläche 12 eingearbeitet sind und eine gleichmäßige Schmiermittelverteilung über die gesamte axiale Anlauffläche 12 unterstützen.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite 8 des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels der Anlaufscheibe 6 in Aufsicht. Innerhalb eines im Bereich des Außendurchmessers der Anlaufscheibe 6 umlaufenden zweiten Randstreifens 16 sind Ausnehmungen 17 in Umfangsrichtung aneinandergereiht, wobei benachbarte Ausnehmungen 17 durch radial verlaufende Stege 18 voneinander getrennt sind. Die Stege 18 schließen in Axialrichtung bündig mit einer radial innerhalb des zweiten Randstreifens 16 angeordneten Auflagefläche 19 ab, die auf dem Boden 3 der Lagerbüchse 1 aufliegt. Die Ausnehmungen 17 werden somit durch die Auflagefläche 19 radial nach innen begrenzt. Radial nach außen hin sind die Ausnehmungen 17 offen.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Anlaufscheibe 6 entfällt der zweite Randstreifen 16, so dass sich die Auflagefläche 19 über die gesamte Rückseite 8 der Anlaufscheibe 6 erstreckt. Dieses Ausführungsbeispiel wird insbesondere bei kleineren Lagerbüchsen 1 mit einem Außendurchmesser von einigen Zentimetern eingesetzt.
  • Die Lagerbüchse 1 eignet sich generell zum Einsatz bei Kreuzgelenken, beispielsweise bei Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, oder bei Industrieanlagen, insbesondere Walzwerksanlagen. Vor allem eignet sich die Lagerbüchse 1 dabei auch für Kreuzgelenke, bei denen große Winkelauslenkungen auftreten. Die Lagerbüchse 1 wird daher bevorzugt bei Kreuzgelenken von Doppelgelenkwellen eingesetzt.
  • 1
    Lagerbüchse
    2
    Seitenwand
    3
    Boden
    4
    Wälzkörper
    5
    Zapfen
    6
    Anlaufscheibe
    7
    Vorderseite
    8
    Rückseite
    9
    Dichtungsanordnung
    10
    Federring
    11
    erster Randstreifen
    12
    axiale Anlauffläche
    13
    Durchgangsbohrung
    14
    Vertiefung
    15
    Rille
    16
    zweiter Randstreifen
    17
    Ausnehmung
    18
    Steg
    19
    Auflagefläche

Claims (12)

  1. Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens (5), mit einer Seitenwand (2), einem wenigstens partiell ausgebildeten Boden (3), wenigstens einem Satz von Wälzkörpern (4), die auf der Seitenwand (2) abrollen und einer Anlaufscheibe (6), die auf einer ersten Seite (7) eine axiale Anlauffläche (12) für den Zapfen (5) aufweist und sich mit einer zweiten Seite (8) im Bereich einer Auflagefläche (19) auf den Boden (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (6) aus einem Kunststoff auf Polyphenylensulfid-Basis oder auf Polyphthalamid-Basis gefertigt ist.
  2. Lagerbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff wenigstens ein Fasermaterial, insbesondere Glasfasern, Mineralfasern oder Kohlefasern, zugesetzt ist.
  3. Lagerbüchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Gewichtsanteil des zugesetzten Fasermaterials wenigstens 10 % und vorzugsweise etwa 60 % beträgt.
  4. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoff Teflon, Graphit und/oder Molybdändisulfid zugesetzt ist.
  5. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der axialen Anlauffläche (12) auf der ersten Seite (7) der Anlaufscheibe (6) flächig verteilt muldenförmige Vertiefungen (14) ausgebildet sind.
  6. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der axialen Anlauffläche (12) auf der ersten Seite (7) der Anlaufscheibe (6) sich über unterschiedliche Radialbereiche erstreckende Rillen (15) ausgebildet sind.
  7. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (7) der Anlaufscheibe (6) ein radial außerhalb der axialen Anlauffläche (12) umlaufender erster Randstreifen (11) erhaben ausgebildet ist.
  8. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (8) der Anlaufscheibe (6) ein zweiter Randstreifen (16) ausgebildet ist, der radial außerhalb der Auflagefläche (19) umläuft und durch radial verlaufende Stege (18) voneinander getrennte Ausnehmungen (17) aufweist.
  9. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (6) für eine Betriebstemperatur bis 240 ° C oder bis 170 ° C ausgelegt ist.
  10. Lagerbüchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Einbau in ein Kreuzgelenk, insbesondere ein Kreuzgelenk einer Doppelgelenkwelle, ausgebildet ist.
  11. Lagerbüchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzgelenk einen Bestandteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, oder einer Industrieanlage, insbesondere einer Walzwerksanlage, ist.
  12. Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse (1) zur drehbaren Lagerung eines Zapfens (5), mit einer ersten Seite (7), die eine axiale Anlauffläche (12) für den Zapfen (5) aufweist und einer zweiten Seite (8), die eine Auflagefläche (19) zum Abstützen der Anlaufscheibe (6) auf der Lagerbüchse (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (6) aus einem Kunststoff auf Polyphenylensulfid-Basis oder auf Polyphthalamid-Basis gefertigt ist.
DE202004006818U 2004-04-28 2004-04-28 Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens Expired - Lifetime DE202004006818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006818U DE202004006818U1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006818U DE202004006818U1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006818U1 true DE202004006818U1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34983263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006818U Expired - Lifetime DE202004006818U1 (de) 2004-04-28 2004-04-28 Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006818U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031525A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ab Skf Lageraufnahme
DE102010023647A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
FR3019250A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Renault Sas Element et ensemble de friction pour differentiel spherique
DE102014215000A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810086U (de) * 1968-12-05 1969-04-17 Gelenkwellenbau Gmbh Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
DE7035694U (de) * 1970-09-26 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Zapfenlager.
US4637806A (en) * 1984-03-13 1987-01-20 Skf Gmbh Arrangement for mounting swivel pin bearing in yoke of universal joint
DE8709201U1 (de) * 1987-07-03 1987-08-20 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE9007248U1 (de) * 1990-06-30 1990-09-06 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5106342A (en) * 1988-01-06 1992-04-21 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fur Antriestechnik Mbh Hookes universal joints
JPH06323336A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Matsui Seisakusho:Kk ユニバーサルジョイント用スラストワッシャの製造方法
DE19730004A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Anlaufscheibenverbund
DE69605324T2 (de) * 1995-05-03 2000-05-31 Rockwell International Corp Stirnanlaufscheibe mit nadelrückhaltefunktion
EP1045159A2 (de) * 1999-04-06 2000-10-18 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzgelenk
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810086U (de) * 1968-12-05 1969-04-17 Gelenkwellenbau Gmbh Stirnanlaufscheibe eines kreuzgelenkes
DE7035694U (de) * 1970-09-26 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Zapfenlager.
US4637806A (en) * 1984-03-13 1987-01-20 Skf Gmbh Arrangement for mounting swivel pin bearing in yoke of universal joint
DE8709201U1 (de) * 1987-07-03 1987-08-20 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5106342A (en) * 1988-01-06 1992-04-21 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fur Antriestechnik Mbh Hookes universal joints
DE9007248U1 (de) * 1990-06-30 1990-09-06 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JPH06323336A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Matsui Seisakusho:Kk ユニバーサルジョイント用スラストワッシャの製造方法
DE69605324T2 (de) * 1995-05-03 2000-05-31 Rockwell International Corp Stirnanlaufscheibe mit nadelrückhaltefunktion
DE19730004A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Anlaufscheibenverbund
EP1045159A2 (de) * 1999-04-06 2000-10-18 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzgelenk
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031525A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ab Skf Lageraufnahme
DE102006031525B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Ab Skf Lageraufnahme
DE102010023647A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
FR3019250A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Renault Sas Element et ensemble de friction pour differentiel spherique
DE102014215000A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Aktiebolaget Skf Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102014215000B4 (de) 2014-07-30 2022-09-29 Aktiebolaget Skf Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213831C2 (de) Gerollte Lagerbuchse und Zapfen- oder Wellenverbindung mit einer solchen Lagerbuchse
DE2337309A1 (de) Radiallager
DE102008049825A1 (de) Gleithülse
EP2886896A2 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit für Wälzlager
EP0785370A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE4127092C1 (en) Joint bearing for car axle link - has outer tube and associated rubber layer separated in axial bearing centre to form cylindrical intermediate space
DE102005022570B4 (de) Anlaufscheibe für eine Lagerbüchse
DE102006057482A1 (de) Schalttrennkupplung für ein Schaltgetriebe
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
DE202004006818U1 (de) Lagerbüchse zur drehbaren Lagerung eines Zapfens
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
DE1111957B (de) Aus elastischem Werkstoff bestehende Lagerung zur Aufnahme von in radialer Richtung auftretenden Kraeften, vorzugsweise Lagerung fuer Torsionsfederstaebe an Kraftfahrzeugen
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP1978275A2 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE3920482C2 (de)
DE102005003609A1 (de) Dichtring für eine Gelenkkreuzbüchse
EP1600658A1 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE19510761B4 (de) Anlaufscheibe für Gelenkkreuzbüchsen
DE102009023741A1 (de) Drehdurchführung
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102005058743A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE102022105295B3 (de) Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051013

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070627

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100527

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120717

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right