WO2004035347A1 - Becher- oder flaschenhalteranordnung insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Becher- oder flaschenhalteranordnung insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004035347A1 WO2004035347A1 PCT/EP2003/011256 EP0311256W WO2004035347A1 WO 2004035347 A1 WO2004035347 A1 WO 2004035347A1 EP 0311256 W EP0311256 W EP 0311256W WO 2004035347 A1 WO2004035347 A1 WO 2004035347A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- holder
- cup
- leg
- bottle
- arrangement according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/10—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
- B60N3/105—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
- B60N3/108—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/10—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
- B60N3/102—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
Definitions
- the invention relates to a cup or bottle holder arrangement, in particular for a motor vehicle.
- this cup or bottle holder arrangement is pivoted out of the substantially vertical dashboard surface and, in the pivoted-out state, runs against the stops which limit the path, there is no risk with this arrangement that forces are present when inserting a cup or bottle or when accelerating or decelerating the vehicle occur which can cause undesirable movement of the cup or bottle holder assembly, for example, spilling the contents of the cup or bottle or causing the cup or bottle to fall out of the holder assembly.
- cup or bottle holder arrangements which are arranged in the essentially horizontal surface of a console of a motor vehicle. In order to bring these cup or bottle holder arrangements into the use position, they are folded out upwards and folded back from the use position into the console after use.
- the cup or bottle holder assemblies when inserting a cup or bottle, or when accelerating or decelerating the motor vehicle, it is possible that the cup or bottle holder assembly at least partially pivots or sinks into the correct use position, thereby allowing the contents of the cup or bottle to exist spilled or the cup or bottles fall out of the holder assembly.
- the invention is accordingly based on the object of creating a cup or bottle holder arrangement which cannot be moved unintentionally from the use position into the non-use position.
- a cup or bottle holder arrangement is proposed, in particular for a motor vehicle, with a recessed housing, a pivotable holder in the housing, a locking device which locks the holder in the pivoted-out position and an unlocking device which unlocks the holder when pivoting.
- the locking device brings about an automatic locking in the pivoted-out position, so that when a cup or bottle is inserted, no movement of the holder is possible and there is therefore no possibility of accidentally spilling the contents of the cup or bottle, or that the cup or the Bottle fall out of holder when inserting.
- the pivoting movement automatically unlocks the locking device, which is actively effected by the pivoting in.
- the locking device can consist of a pivotable bolt arranged at the end of one leg of the holder, supported in the locking position on a housing edge and movable by the unlocking device from engagement with the housing edge, while the unlocking device consists of an unlocking lever pivotably mounted on the other leg of the holder and a pull rod articulated at one end to one end of the unlocking lever and articulated at the other end to the bolt.
- a support surface on the bolt and the housing edge are matched to one another in such a way that when a predetermined force acting on the holder is exceeded, unlocking takes place.
- the holder remains locked in the pivoted-out position against all forces associated with the insertion of a cup or a bottle and also against the forces occurring when accelerating and decelerating a motor vehicle, but this locking is effected when larger forces are applied, for example in the event of an accident , canceled in order to avoid protruding components that could cause injury.
- the unlocking lever can be designed as an aperture for the first leg of the holder, while the second leg of the holder can be designed as a hollow profile in which the pull rod is arranged.
- a pivotable support lever can be arranged approximately in the middle of the first leg of the holder and a support for a pair of holding arms that can be pivoted out against spring force parallel to the first leg of the holder and at the end of the second leg.
- the carrier for the swing-out holding arms can be snapped into the end of the second leg of the holder by means of a latching lug and have an extension projecting into the second leg of the holder.
- the holder is swung out by a spring force after triggering, which automatically snaps back into place when it is swiveled in.
- the swinging out can be braked in a simple manner if a viscobrake is arranged between the holder and the housing.
- Fig. 1 A cup or bottle holder arrangement with swung out
- Fig. 2 details of the cup or bottle holder arrangement according to Figure 1 in a perspective exploded view.
- the cup or bottle holder arrangement is designed as a structural unit which can be inserted into a corresponding recess, for example in an essentially horizontal surface of a console in a motor vehicle.
- the cup or bottle holder arrangement has a surrounding housing made of plastic 1, into which a housing 2 is inserted.
- an unlocking lever 5 which is designed as an aperture for the first leg 21, is pivotably mounted approximately in the center about an axis 12.
- This axis 12 also serves as a bearing for a swing-out support lever 7.
- a spring 15 presses the upper end of the unlocking lever 5 into a position removed from this end of the first leg 21.
- the lower end of the unlocking lever 5 has bearing eyes 29 for a pin 28 on a pull rod 8.
- the pull rod 8 runs within the second leg 22, which is designed as a hollow chamber, and has, at the end opposite the pin 28, a fork shape with elongated holes 30 into which pins 31 engage on a bolt 9 pivotably mounted at the end of the second leg 22 by means of an axis 13.
- a spring 16 acts on the bolt 9 in the direction of the locking position.
- a carrier 4 is inserted and locked by means of a locking lug 24 and a tongue 26.
- An extension 25 on the carrier 4 extends into the area of the axis 13 for the bolt 9.
- a pair of holding arms 6 is pivotally mounted about axes 14, which run approximately parallel to the first leg. These holding arms 6 are held in a folded position by a spring 17.
- the second leg 22 of the holder 3 is provided with parallel ribs 33, which support a cup or bottle inserted into the holder arrangement on its contact surface, while the outer surface of the cup or bottle through the expandable holding arms 6, a contact surface 32 on the first leg 21 and the swing-out support lever 7 is held regardless of the diameter.
- An automatic tip 10 is arranged in the housing 2 and holds the holder 3 in a position pivoted into the housing 2.
- the lock is released by the automatic tip 10 and the holder 3 with all the elements arranged thereon pivots under the force of a spring 18, in its movement, braked by a viscous brake 11, into the position shown in FIG. 1, while the Bolt 9 is supported with its support surface 23 on the housing edge 20.
- the housing edge 20 and the support surface 23 on the bolt 9 are angularly coordinated with one another such that when a predetermined force acting on the holder 3 is exceeded, unlocking takes place and the holder 3 with all elements arranged thereon is non-destructive can swing in.
- the cup or bottle holder arrangement according to the invention is secured against arbitrary but unintentional pivoting into the housing 2, but can pivot when a greater force is exerted, for example due to an accident.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Abstract
Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem versenkt angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halter im Gehäuse, einer den Halter in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung (9) und einer den Halter entriegelnden Entriegelungseinrichtung (5, 8). Danach kann der Halter in die Nichtgebrauchsstellung bewegt werden.
Description
"Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug"
Die Erfindung betrifft eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem schmalen, hochkant stehenden, in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halter im Gehäuse mit einer Ausnehmung zur Unterstützung eines Bechers oder einer Flasche, einem Lenkerhebel, der einerseits am Gehäuse und andererseits am Halter angelenkt ist, einer ersten Führungskurve im Gehäuse, in die ein von den Anlenkungen des Lenkerhebels beabstandeter Führungszapfen am Halter eingreift, an Stützen des Halters gegenläufig ausschwenkbar angeordneten Halbringen mit wenigstens einem in einer Führungskurve im Gehäuse eingreifenden Führungszapfen an wenigstens einem Schwenkzapfen eines Halbrings ist in der DE 198 45 930 C2 derselben Anmelderin beschrieben. Da diese Becher- oder Flaschenhalteranordnung aus der im wesentlichen senkrecht verlaufenden Armaturentafelfläche ausgeschwenkt wird und im ausgeschwenkten Zustand gegen den Weg begrenzende Anschläge läuft, besteht bei dieser Anordnung nicht die Gefahr, daß beim Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche oder bei Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs Kräfte auftreten, die eine unerwünschte Bewegung der Becheroder Flaschenhalteranordnung verursachen können, die beispielsweise zum Verschütten des Inhalts des Bechers oder der Flasche oder zum Herausfallen des Bechers oder der Flasche aus der Halteranordnung führen können.
Anders ist die bei Becher- oder Flaschenhalteranordnungen, die in der im wesentlichen waagerechten Fläche einer Konsole eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Um diese Becher- oder Flaschenhalteranordnungen in die Gebrauchsstellung zu bringen, werden diese nach oben herausgeklappt und nach Gebrauch aus der Gebrauchsstellung in die Konsole zurückgeklappt. Bei diesen Becher- oder Flaschenhalteranordnungen ist es beim Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche oder beim Beschleunigen oder Verzögern des Kraftfahrzeugs möglich, daß die Becher- oder Flaschenhalteranordnung zumindest teilweise in die chtgebrauchsstellung schwenkt oder absinkt, wodurch die Möglichkeit besteht, daß der Becher- oder Flascheninhalt verschüttet oder der Becher oder die Flaschen aus der Halteranordnung herausfallen.
Der Erfindung Hegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung zu schaffen, die sich nicht ungewollt aus der Gebrauchs- in die Nichtgebrauchsstellung bewegen läßt.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem versenkt angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halter im Gehäuse, einer den Halter in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Nerriegelungseinrichtung und einer den Halter beim Einschwenken entriegelnden Entriegelungseinrichtung vorgeschlagen.
Die Nerriegelungseinrichtung bewirkt ein automatisches Verriegeln in der ausgeschwenkten Stellung, so daß beim Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche keine Bewegung des Halters möglich ist und somit auch keine Möglichkeit besteht, den Inhalt des Bechers oder der Flasche ungewollt zu verschütten, oder daß der Becher oder die Flasche aus dem Halter beim Einsetzen herausfallen. Beim Einschwenken des Halters in die Nichtgebrauchsstellung erfolgt durch die Einschwenkbewegung ein automatisches Entriegeln der Verriegelungseinrichtung, das aktiv durch das Einschwenken bewirkt wird.
Die Verriegelungseinrichtung kann aus einem am Ende eines Schenkels des Halters angeordneten, schwenkbaren, sich in der Verriegelungsstellung an einer Gehäusekante abstützenden, durch die Entriegelungseinrichtung aus Eingriff mit der Gehäusekante bewegbaren Riegel bestehen, während die Entriegelungseinrichtung aus einem etwa am anderen Schenkel des Halters schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel und einer mit ihrem einen Ende an einem Ende des Entriegelungshebels angelenkten und mit ihrem anderen Ende am Riegel angelenkten Zugstange bestehen.
Um den Halter in die Nichtgebrauchsstellung einzuschwenken, wird Druck auf den Entriegelungshebel ausgeübt, wodurch der Riegel über die Zugstange entriegelt wird und sich der Halter danach durch weiteren Druck auf den Entriegelungshebel in die versenkte Nichtgebrauchsstellung bewegen läßt.
Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn eine Stützfläche am Riegel und die Gehäusekante so aufeinander abgestimmt sind, daß bei Überschreiten einer auf den Halter wirkenden, vorgebbaren Kraft ein Entriegeln erfolgt. Hierdurch bleibt der Halter in der ausgeschwenkten Stellung zwar gegenüber allen mit dem Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche verbundenen Kräften und auch gegenüber den beim Beschleunigen und Verzögern eines Kraftfahrzeugs auftretenden Kräften verriegelt, jedoch wird diese Verriegelung bei Einwirken von größeren Kräften, beispielsweise im Falle eines Unfalls, aufgehoben, um hervorstehende, verletzungsgefährdende Bauteile ausweichen zu lassen.
Im einzelnen kann der Entriegelungshebel als Blende für den ersten Schenkel des Halters ausgebildet sein, während der zweite Schenkel des Halters als Hohlprofil ausgebildet sein kann, in dem die Zugstange angeordnet ist.
Zur Anpassung an unterschiedliche Becher- und Flaschendurchmesser kann etwa mittig an dem ersten Schenkel des Halters ein ausschwenkbarer Stützhebel und am Ende des zweiten Schenkels ein Träger für ein Paar parallel zu ersten Schenkel des Halters und gegen Federkraft ausschwenkbare Haltearme angeordnet sein.
Der Träger für die ausschwenkbaren Haltearme kann mittels einer Rastnase in das Ende des zweiten Schenkels des Halters eingerastet sein und einen in den zweiten Schenkel des Halters ragenden Fortsatz aufweisen.
Vorteilhaft ist des weitern, wenn der Halter durch Federkraft nach Auslösen ein Tipautomatik ausgeschwenkt wird, die beim Einschwenken wieder einrastet. Das Ausschwenken läßt sich auf einfache Weise bremsen, wenn zwischen dem Halter und dem Gehäuse eine Viscobremse angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung mit ausgeschwenktem
Halter in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 Einzelheiten der Becher- oder Flaschenhalteranordnung gemäßt Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung.
Die erfindungsgemäße Becher- oder Flaschenhalteranordnung ist, wie aus Figur 1 ersichtlich, als eine Baueinheit ausgebildet, die sich in eine entsprechende Ausnehmung, beispielsweise in einer im wesentlichen waagerechten Fläche einer Konsole in einem Kraftfahrzeug, einsetzen läßt. Die Becher- oder Flaschenhalteranordnung weist ein Umgehäuse aus Kunststoff 1 auf, in das ein Gehäuse 2 eingesetzt ist. Ein allgemein mit der Bezugziffer 3 bezeichneter Halter, der als Winkelhebel mit einem ersten Schenkel 21 und einem im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten zweiten Schenkel 22 ausgebildet ist, ist im Gehäuse 2 um eine Achse 27 schwenkbar gelagert. Am ersten Schenkel ist ein Entriegelungshebel 5, der als Blende für den ersten Schenkel 21 ausgebildet ist, etwa mittig um eine Achse 12 schwenkbar gelagert. Diese Achse 12 dient auch als Lagerung für einen ausschwenkbaren Stützhebel 7. Eine Feder 15
drückt das obere Ende des Entriegelungshebels 5 in eine von diesem Ende des ersten Schenkels 21 entfernte Stellung. Das untere Ende des Entriegelungshebels 5 weist Lageraugen 29 für einen Zapfen 28 an einer Zugstange 8 auf. Die Zugstange 8 verläuft innerhalb des als Hohlkammer ausgebildeten zweiten Schenkels 22 und weist am zum Zapfen 28 entgegengesetzten Ende eine Gabelform mit Langlöchern 30 auf, in die Zapfen 31 an einem am Ende des zweiten Schenkels 22 mittels einer Achse 13 schwenkbar gelagerten Riegel 9 eingreifen. Eine Feder 16 wirkt auf den Riegel 9 in Richtung der Verriegelungsstellung. In das Ende des zweiten Schenkeln 22 ist ein Träger 4 eingesetzt und mittel einer Rastnase 24 und einer Zunge 26 verrastet. Ein Fortsatz 25 am Träger 4 ragt bis in den Bereich der Achse 13 für den Riegel 9. Am Träger 4 ist ein Paar Haltearme 6 um Achsen 14, die etwa parallel zu ersten Schenke verlaufen, schwenkbar gelagert. Diese Haltearme 6 werden durch eine Feder 17 in einer eingeklappten Stellung gehalten.
Der zweite Schenkel 22 des Halters 3 ist mit parallelen Rippen 33 versehen, die einen in die Halteranordnung eingesetzten Becher oder eine Flasche an deren Aufstandsfläche unterstützen, während die Mantelfläche des Bechers- oder der Flasche durch die spreizbaren Haltearme 6, eine Anlagefläche 32 am ersten Schenkel 21 und den ausschwenkbaren Stützhebel 7 unabhängig vom Durchmesser gehalten wird.
Im Gehäuse 2 ist eine Tipautomatik 10 angeordnet, die den Halter 3 einer in das Gehäuse 2 eingeschwenkten Stellung festhält. Durch Antippen des Entriegelungshebels 5 löst sich die Verriegelung durch die Tipautomatik 10 und der Halter 3 mit allen daran angeordneten Elementen schwenkt unter der Kraft einer Feder 18, in seiner Bewegung durch eine Viskobremse 11 gebremst, in die in Figur 1 dargestellte Stellung, während sich der Riegel 9 mit seiner Stützfläche 23 auf der Gehäusekante 20 abstützt.
Zum Einschwenken des Halters 3 wird Druck auf das obere Ende des Entriegelungshebels 5 ausgeübt, der dadurch mit diesem Ende gegen die Kraft der Federn 15 und 18 gegen das obere Ende des ersten Schenkels 21 schwenkt. Hierdurch wird die am unteren Ende des Entriegelungshebels 5 angelenkte Zugstange 8 nach rechts bewegt und schwenkt den Riegel 9 um die Achse 13 ebenfalls nach rechts, so daß die Stützfläche 23 aus dem Bereich der Gehäusekante 20 bewegt wird und den Halter 3 für die Einschwenkbewegung in das Gehäuse 2 freigibt. In der vollständig eingeschwenkten Stellung rastet die Tipautomatik 10 wieder ein und hält den Halter 3 mit allen daran angeordneten Elementen in der versenkten Stellung fest.
Die Gehäusekante 20 und die Stützfläche 23 am Riegel 9 sind winkelmäßig so aufeinander abgestimmt, daß bei Überschreiten einer auf den Halter 3 wirkenden, vorgebbaren Kraft ein Entriegeln erfolgt und der Halter 3 mit allen daran angeordneten Elementen zerstörungsfrei
einschwenken kann. Somit ist die erfindungsgemäße Becher- oder Flaschenhalteranordnung gegen willkürliches, aber unbeabsichtigtes Einschwenken in das Gehäuse 2 gesichert, kann aber einschwenken, wenn eine größere Krafteinwirkung, beispielsweise aufgrund eines Unfalls, erfolgt.
Claims
1. Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem versenkt angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halter (3) im Gehäuse (2), einer den Halter (3) in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung (9) und einer den Halter (3) beim Einschwenken entriegelnden Entriegelungseinrichtung (5, 8)
2. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 1, bei der die Verriegelungseinrichtung aus einem am Ende eines Schenkels (22) des Halters (3) angeordneten schwenkbaren, sich in der Nerriegelungsstellung an einer Gehäusekante (20) abstützenden, durch die Entriegelungseinrichtung (5, 8) außer Eingriff mit der Gehäusekante (20) bewegbaren Riegel (9) besteht.
3. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Entriegelungseinrichtung aus einem etwa am anderen Schenkel (21) des Halter (3) schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel (5) und einer mit ihrem einen Ende an einem Ende des Entriegelungshebels (5) angelenkten und mit ihrem anderen Ende am Riegel (9) angelenkten Zustange (8) besteht.
4. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Riegel (9) und die Gehäusekante (20) so aufeinander abgestimmte Flächen aufweisen, daß bei Überschreiten einer auf den Halter (3) wirkenden, vorgebbaren Kraft ein Entriegeln erfolgt.
5. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Halter (3) als Winkelhebel ausgebildet und im Bereich der aufeinandertreffenden Schenkel (21, 22) im Gehäuse (2) gelagert ist.
6. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 5, bei der der Entriegelungshebel (5) als Blende für den ersten Schenkel (21) des Halters (3) ausgebildet ist, während der zweite Schenkel (22) des Halters (3) als Hohlprofil ausgebildet ist, in dem die Zugstange (8) angeordnet ist.
7. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei der etwa mittig an dem ersten Schenkel (21) des Halter (3) ein ausschwenkbarer Stützhebel (7) für den Becher oder die Flasche und am Ende des zweiten Schenkels (22) ein Träger (4) für ein Paar parallel zum ersten Schenkel des Halters ausschwenkbare Haltearme (6) angeordnet sind.
8. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 1 bis 8, bei der der Halter (3) durch Federkraft nach Auslösen einer Tipautomatik (10) ausgeschwenkt wird, die beim Einschwenken wieder einrastet.
9. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 7, bei der der Träger (4) mittels einer Rastnase (24) in das Ende des zweiten Schenkels (22) des Halters (3) eingerastet ist und einen in den zweiten Schenkel (22) des Halters (3) ragenden, eine Öffnung (26) aufweisenden Fortsatz (25) aufweist.
10. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der zwischen dem Halter (3) und dem Gehäuse (2) eine Viscobremse (11) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10247508 | 2002-10-11 | ||
DE10247508.3 | 2002-10-11 | ||
DE10250226.9 | 2002-10-29 | ||
DE10250226A DE10250226B4 (de) | 2002-10-11 | 2002-10-29 | Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004035347A1 true WO2004035347A1 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=32108779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/011256 WO2004035347A1 (de) | 2002-10-11 | 2003-10-10 | Becher- oder flaschenhalteranordnung insbesondere für ein kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2004035347A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10287168A (ja) * | 1997-04-17 | 1998-10-27 | Toyoda Gosei Co Ltd | カップホルダ |
EP0956995A2 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-17 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Halterung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen |
DE19845930A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-20 | Sego Gmbh | Becherhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19846028A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-05-25 | Sarnatech Paulmann & Crone | Halter für Getränkebehälter |
EP1099596A2 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-16 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
US6349913B1 (en) * | 2000-10-06 | 2002-02-26 | Collins & Aikman Products Co. | Cup holder having a vertically oriented drawer |
-
2003
- 2003-10-10 WO PCT/EP2003/011256 patent/WO2004035347A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10287168A (ja) * | 1997-04-17 | 1998-10-27 | Toyoda Gosei Co Ltd | カップホルダ |
EP0956995A2 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-17 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Halterung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen |
DE19845930A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-04-20 | Sego Gmbh | Becherhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19846028A1 (de) * | 1998-10-06 | 2000-05-25 | Sarnatech Paulmann & Crone | Halter für Getränkebehälter |
EP1099596A2 (de) * | 1999-11-13 | 2001-05-16 | Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG | Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter |
US6349913B1 (en) * | 2000-10-06 | 2002-02-26 | Collins & Aikman Products Co. | Cup holder having a vertically oriented drawer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2507091B1 (de) | Klapptisch zur anbringung an der rückseite eines fahrzeugsitzteils | |
EP1068985B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung und Verankerungssystem | |
DE19540395C2 (de) | Sitz für Fahrzeuge | |
DE10163890B4 (de) | Kopfstützenanordnung | |
DE2014007B2 (de) | Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz | |
WO2005075241A1 (de) | Kopfstützenanordnung | |
DE19531018C2 (de) | Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE102008036630A1 (de) | Vorklappbarer Kraftfahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag | |
EP3246199B1 (de) | Armlehne | |
DE102005003289A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Bodenstellung | |
DE102012009578B4 (de) | Armlehne für Fahrzeugsitze | |
WO2003080450A2 (de) | Halter für einen getränkebehälter | |
DE10145240B4 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE19522854A1 (de) | Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen | |
WO2004035347A1 (de) | Becher- oder flaschenhalteranordnung insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102005028771B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10250226B4 (de) | Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015009094B4 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz | |
DE19961618C1 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE19945420B4 (de) | Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug | |
DE19532324C1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10064475B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller | |
DE202006000256U1 (de) | Fahrzeugsitz mit Bodenstellung | |
EP1536976B1 (de) | Ablagetisch für ein kraftfahrzeug | |
DE20004980U1 (de) | Mittelkonsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE VOM 12.08.2005 / 30.08.2005. |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |