DE10250226B4 - Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10250226B4
DE10250226B4 DE10250226A DE10250226A DE10250226B4 DE 10250226 B4 DE10250226 B4 DE 10250226B4 DE 10250226 A DE10250226 A DE 10250226A DE 10250226 A DE10250226 A DE 10250226A DE 10250226 B4 DE10250226 B4 DE 10250226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cup
leg
bottle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250226A1 (de
Inventor
Joachim Althaus
Mike Schmidt
Tony Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEGO GmbH
Original Assignee
SEGO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEGO GmbH filed Critical SEGO GmbH
Priority to DE10250226A priority Critical patent/DE10250226B4/de
Priority to PCT/EP2003/011256 priority patent/WO2004035347A1/de
Publication of DE10250226A1 publication Critical patent/DE10250226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250226B4 publication Critical patent/DE10250226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
– einem versenkt angeordneten Gehäuse,
– einem ausschwenkbaren Halter (3) im Gehäuse (2),
– einer den Halter (3) in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung (9) und
– einer den Halter (3) beim Einschwenken entriegelnden Entriegelungseinrichtung (5, 8), wobei die Verriegelungseinrichtung aus einem am Ende eines Schenkels (22) des Halters (3) angeordneten schwenkbaren, sich in der Verriegelungsstellung an einer Gehäusekante (20) abstützenden, durch die Entriegelungseinrichtung (5, 8) außer Eingriff mit der Gehäusekante (20) bewegbaren Riegel (9) und die Entriegelungseinrichtung aus einem am anderen Schenkel (21) des Halter (3) schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel (5) und einer mit ihrem einen Ende an einem Ende des Entriegelungshebels (5) angelenkten und mit ihrem anderen Ende am Riegel (9) angelenkten Zugstange (8) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem schmalen, hochkant stehenden, in einer Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halter im Gehäuse mit einer Ausnehmung zur Unterstützung eines Bechers oder einer Flasche, einem Lenkerhebel, der einerseits am Gehäuse und andererseits am Halter angelenkt ist, einer ersten Führungskurve im Gehäuse, in die ein von den Anlenkungen des Lenkerhebels beabstandeter Führungszapfen am Halter eingreift, an Stützen des Halters gegenläufig ausschwenkbar angeordneten Halbringen mit wenigstens einem in einer Führungskurve im Gehäuse eingreifenden Führungszapfen an wenigstens einem Schwenkzapfen eines Halbrings ist in der DE 198 45 930 C2 derselben Anmelderin beschrieben. Da diese Becher- oder Flaschenhalteranordnung aus der im wesentlichen senkrecht verlaufenden Armaturentafelfläche ausgeschwenkt wird und im ausgeschwenkten Zustand gegen den Weg begrenzende Anschläge läuft, besteht bei dieser Anordnung nicht die Gefahr, daß beim Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche oder bei Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs Kräfte auftreten, die eine unerwünschte Bewegung der Becher- oder Flaschenhalteranordnung verursachen können, die beispielsweise zum Verschütten des Inhalts des Bechers oder der Flasche oder zum Herausfallen des Bechers oder der Flasche aus der Halteranordnung führen können.
  • Anders ist die bei Becher- oder Flaschenhalteranordnungen, die in der im wesentlichen waagerechten Fläche einer Konsole eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Um diese Becher- oder Flaschenhalteranordnungen in die Gebrauchsstellung zu bringen, werden diese nach oben herausgeklappt und nach Gebrauch aus der Gebrauchsstellung in die Konsole zurückgeklappt. Bei diesen Becher- oder Flaschenhalteranordnungen ist es beim Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche oder beim Beschleunigen oder Verzögern des Kraftfahrzeugs möglich, dass die Becher- oder Flaschenhalteranordnung zumindest teilweise in die Nichtgebrauchsstellung schwenkt oder absinkt, wodurch die Möglichkeit besteht, dass der Becher- oder Flascheninhalt verschüttet oder der Becher oder die Flaschen aus der Halteranordnung herausfallen.
  • Um dieses zu vermeiden ist aus der DE 199 59 991 C2 eine Halteranordnung für Getränke, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem versenkt angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halterinnengehäuse und einer den Halter in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung bekannt.
  • Des Weiteren ist es aus der DE 93 06 415 U1 bekannt, einen in der Gebrauchsstellung verriegelten Halter durch Einschwenken eines Schenkels zum Zwecke des Schließens in eine Freigabeposition zu überführen.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln erreicht wird zu vermeiden, dass sie sich ungewollt aus der Gebrauchs- in die Nichtgebrauchsstellung bewegt.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem versenkt angeordneten Gehäuse, einem ausschwenkbaren Halter im Gehäuse, einer den Halter in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung und einer den Halter beim Einschwenken entriegelnden Entriegelungseinrichtung erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung aus einem am Ende eines Schenkels des Halters angeordneten, schwenkbaren, sich in der Verriegelungsstellung an einer Gehäusekante abstützenden, durch die Entriegelungseinrichtung außer Eingriff mit der Gehäusekante bewegbaren Riegel besteht, während die Entriegelungseinrichtung aus einem am anderen Schenkel des Halters schwenkbar gelagerte Endriegelungshebel und einer mit ihrem einem Ende an einem Ende des Entriegelungshebels angelenkten und mir ihrem anderen Ende am Riegel angelenkten Zustange besteht.
  • Die Verriegelungseinrichtung bewirkt ein automatisches Verriegeln in der ausgeschwenkten Stellung, so daß beim Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche keine Bewegung des Halters möglich ist und somit auch keine Möglichkeit besteht, den Inhalt des Bechers oder der Flasche ungewollt zu verschütten, oder dass der Becher oder die Flasche aus dem Halter beim Einsetzen herausfallen. Beim Einschwenken des Halters in die Nichtgebrauchsstellung erfolgt durch die Einschwenkbewegung ein automatisches Entriegeln der Verriegelungseinrichtung, das aktiv durch das Einschwenken bewirkt wird.
  • Um den Halter in die Nichtgebrauchsstellung einzuschwenken, wird Druck auf den Entriegelungshebel ausgeübt, wodurch der Riegel über die Zugstange entriegelt wird und sich der Halter danach durch weiteren Druck auf den Entriegelungshebel in die versenkte Nichtgebrauchsstellung bewegen lässt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn eine Stützfläche am Riegel und die Gehäusekante so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Überschreiten einer auf den Halter wirkenden, vorgebbaren Kraft ein Entriegeln erfolgt. Hierdurch bleibt der Halter in der ausgeschwenkten Stellung zwar gegenüber allen mit dem Einsetzen eines Bechers oder einer Flasche verbundenen Kräften und auch gegenüber den beim Beschleunigen und Verzögern eines Kraftfahrzeugs auftretenden Kräften verriegelt, jedoch wird diese Verriegelung bei Einwirken von größeren Kräften, beispielsweise im Falle eines Unfalls, aufgehoben, um hervorstehende, verletzungsgefährdende Bauteile ausweichen zu lassen.
  • Im einzelnen kann der Entriegelungshebel als Blende für den ersten Schenkel des Halters ausgebildet sein, während der zweite Schenkel des Halters als Hohlprofil ausgebildet sein kann, in dem die Zugstange angeordnet ist.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Becher- und Flaschendurchmesser kann etwa mittig an dem ersten Schenkel des Halters ein ausschwenkbarer Stützhebel und am Ende des zweiten Schenkels ein Träger für ein Paar parallel zu ersten Schenkel des Halters und gegen Federkraft ausschwenkbare Haltearme angeordnet sein.
  • Der Träger für die ausschwenkbaren Haltearme kann mittels einer Rastnase in das Ende des zweiten Schenkels des Halters eingerastet sein und einen in den zweiten Schenkel des Halters ragenden Fortsatz aufweisen.
  • Vorteilhaft ist des weitern, wenn der Halter durch Federkraft nach Auslösen ein Tipautomatik ausgeschwenkt wird, die beim Einschwenken wieder einrastet. Das Ausschwenken läßt sich auf einfache Weise bremsen, wenn zwischen dem Halter und dem Gehäuse eine Viscobremse angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Eine Becher- oder Flaschenhalteranordnung mit ausgeschwenktem Halter in perspektivischer Darstellung und
  • 2 Einzelheiten der Becher- oder Flaschenhalteranordnung gemäßt 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung.
  • Die erfindungsgemäße Becher- oder Flaschenhalteranordnung ist, wie aus 1 ersichtlich, als eine Baueinheit ausgebildet, die sich in eine entsprechende Ausnehmung, beispielsweise in einer im wesentlichen waagerechten Fläche einer Konsole in einem Kraftfahrzeug, einsetzen läßt. Die Becher- oder Flaschenhalteranordnung weist ein Umgehäuse aus Kunststoff 1 auf, in das ein Gehäuse 2 eingesetzt ist. Ein allgemein mit der Bezugziffer 3 bezeichneter Halter, der als Winkelhebel mit einem ersten Schenkel 21 und einem im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten zweiten Schenkel 22 ausgebildet ist, ist im Gehäuse 2 um eine Achse 27 schwenkbar gelagert. Am ersten Schenkel ist ein Entriegelungshebel 5, der als Blende für den ersten Schenkel 21 ausgebildet ist, etwa mittig um eine Achse 12 schwenkbar gelagert. Diese Achse 12 dient auch als Lagerung für einen ausschwenkbaren Stützhebel 7. Eine Feder 15 drückt das obere Ende des Entriegelungshebels 5 in eine von diesem Ende des ersten Schenkels 21 entfernte Stellung. Das untere Ende des Entriegelungshebels 5 weist Lageraugen 29 für einen Zapfen 28 an einer Zugstange 8 auf. Die Zugstange 8 verläuft innerhalb des als Hohlkammer ausgebildeten zweiten Schenkels 22 und weist am zum Zapfen 28 entgegengesetzten Ende eine Gabelform mit Langlöchern 30 auf, in die Zapfen 31 an einem am Ende des zweiten Schenkels 22 mittels einer Achse 13 schwenkbar gelagerten Riegel 9 eingreifen. Eine Feder 16 wirkt auf den Riegel 9 in Richtung der Verriegelungsstellung. In das Ende des zweiten Schenkeln 22 ist ein Träger 4 eingesetzt und mittel einer Rastnase 24 und einer Zunge 26 verrastet. Ein Fortsatz 25 am Träger 4 ragt bis in den Bereich der Achse 13 für den Riegel 9. Am Träger 4 ist ein Paar Haltearme 6 um Achsen 14, die etwa parallel zu ersten Schenke verlaufen, schwenkbar gelagert. Diese Haltearme 6 werden durch eine Feder 17 in einer eingeklappten Stellung gehalten.
  • Der zweite Schenkel 22 des Halters 3 ist mit parallelen Rippen 33 versehen, die einen in die Halteranordnung eingesetzten Becher oder eine Flasche an deren Aufstandsfläche unterstützen, während die Mantelfläche des Bechers- oder der Flasche durch die spreizbaren Haltearme 6, eine Anlagefläche 32 am ersten Schenkel 21 und den ausschwenkbaren Stützhebel 7 unabhängig vom Durchmesser gehalten wird.
  • Im Gehäuse 2 ist eine Tipautomatik 10 angeordnet, die den Halter 3 einer in das Gehäuse 2 eingeschwenkten Stellung festhält. Durch Antippen des Entriegelungshebels 5 löst sich die Verriegelung durch die Tipautomatik 10 und der Halter 3 mit allen daran angeordneten Elementen schwenkt unter der Kraft einer Feder 18, in seiner Bewegung durch eine Viskobremse 11 gebremst, in die in 1 dargestellte Stellung, während sich der Riegel 9 mit seiner Stützfläche 23 auf der Gehäusekante 20 abstützt.
  • Zum Einschwenken des Halters 3 wird Druck auf das obere Ende des Entriegelungshebels 5 ausgeübt, der dadurch mit diesem Ende gegen die Kraft der Federn 15 und 18 gegen das obere Ende des ersten Schenkels 21 schwenkt. Hierdurch wird die am unteren Ende des Entriegelungshebels 5 angelenkte Zugstange 8 nach rechts bewegt und schwenkt den Riegel 9 um die Achse 13 ebenfalls nach rechts, so daß die Stützfläche 23 aus dem Bereich der Gehäusekante 20 bewegt wird und den Halter 3 für die Einschwenkbewegung in das Gehäuse 2 freigibt. In der vollständig eingeschwenkten Stellung rastet die Tipautomatik 10 wieder ein und hält den Halter 3 mit allen daran angeordneten Elementen in der versenkten Stellung fest.
  • Die Gehäusekante 20 und die Stützfläche 23 am Riegel 9 sind winkelmäßig so aufeinander abgestimmt, daß bei Überschreiten einer auf den Halter 3 wirkenden, vorgebbaren Kraft ein Entriegeln erfolgt und der Halter 3 mit allen daran angeordneten Elementen zerstörungsfrei einschwenken kann. Somit ist die erfindungsgemäße Becher- oder Flaschenhalteranordnung gegen willkürliches, aber unbeabsichtigtes Einschwenken in das Gehäuse 2 gesichert, kann aber einschwenken, wenn eine größere Krafteinwirkung, beispielsweise aufgrund eines Unfalls, erfolgt.

Claims (8)

  1. Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit – einem versenkt angeordneten Gehäuse, – einem ausschwenkbaren Halter (3) im Gehäuse (2), – einer den Halter (3) in der ausgeschwenkten Stellung verriegelnden Verriegelungseinrichtung (9) und – einer den Halter (3) beim Einschwenken entriegelnden Entriegelungseinrichtung (5, 8), wobei die Verriegelungseinrichtung aus einem am Ende eines Schenkels (22) des Halters (3) angeordneten schwenkbaren, sich in der Verriegelungsstellung an einer Gehäusekante (20) abstützenden, durch die Entriegelungseinrichtung (5, 8) außer Eingriff mit der Gehäusekante (20) bewegbaren Riegel (9) und die Entriegelungseinrichtung aus einem am anderen Schenkel (21) des Halter (3) schwenkbar gelagerten Entriegelungshebel (5) und einer mit ihrem einen Ende an einem Ende des Entriegelungshebels (5) angelenkten und mit ihrem anderen Ende am Riegel (9) angelenkten Zugstange (8) bestehen.
  2. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 1, bei der der Riegel (9) und die Gehäusekante (20) so aufeinander abgestimmte Flächen aufweisen, dass bei Überschreiten einer auf den Halter (3) wirkenden, vorgebbaren Kraft ein Entriegeln erfolgt.
  3. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Halter (3) als Winkelhebel ausgebildet und im Bereich der aufeinandertreffenden Schenkel (21, 22) im Gehäuse (2) gelagert ist.
  4. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 3, bei der der Entriegelungshebel (5) als Blende für den ersten Schenkel (21) des Halters (3) ausgebildet ist, während der zweite Schenkel (22) des Halters (3) als Hohlprofil ausgebildet ist, in dem die Zugstange (8) angeordnet ist.
  5. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der etwa mittig an dem ersten Schenkel (21) des Halter (3) ein ausschwenkbarer Stützhebel (7) für den Becher oder die Flasche und am Ende des zweiten Schenkels (22) ein Träger (4) für ein Paar parallel zum ersten Schenkel des Halters ausschwenkbare Haltearme (6) angeordnet sind.
  6. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 1 bis 5, bei der der Halter (3) durch Federkraft nach Auslösen einer Tippautomatik (10) ausgeschwenkt wird, die beim Einschwenken wieder einrastet.
  7. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach Anspruch 5, bei der der Träger (4) mittels einer Rastnase (24) in das Ende des zweiten Schenkels (22) des Halters (3) eingerastet ist und einen in den zweiten Schenkel (22) des Halters (3) ragenden, eine Öffnung (26) aufweisenden Fortsatz (25) aufweist.
  8. Becher- oder Flaschenhalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der zwischen dem Halter (3) und dem Gehäuse (2) eine Viscobremse (11) angeordnet ist.
DE10250226A 2002-10-11 2002-10-29 Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10250226B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250226A DE10250226B4 (de) 2002-10-11 2002-10-29 Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2003/011256 WO2004035347A1 (de) 2002-10-11 2003-10-10 Becher- oder flaschenhalteranordnung insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247508 2002-10-11
DE10247508.3 2002-10-11
DE10250226A DE10250226B4 (de) 2002-10-11 2002-10-29 Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250226A1 DE10250226A1 (de) 2004-04-22
DE10250226B4 true DE10250226B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=32038533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250226A Expired - Fee Related DE10250226B4 (de) 2002-10-11 2002-10-29 Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10250226B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014235B4 (de) * 2005-03-30 2008-02-21 Daimler Ag Becherhalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306415U1 (de) * 1993-04-28 1994-09-08 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen
DE19821313A1 (de) * 1998-05-13 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Halterung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE19845930C2 (de) * 1998-10-06 2000-08-03 Sego Gmbh Becherhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19959991C2 (de) * 1999-12-13 2001-10-18 Audi Ag Behälterhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306415U1 (de) * 1993-04-28 1994-09-08 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung von Getränkedosen
DE19821313A1 (de) * 1998-05-13 1999-12-23 Daimler Chrysler Ag Halterung für einen Getränkebehälter in einem Kraftwagen
DE19845930C2 (de) * 1998-10-06 2000-08-03 Sego Gmbh Becherhalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19959991C2 (de) * 1999-12-13 2001-10-18 Audi Ag Behälterhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250226A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068985B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Verankerungssystem
DE102006027646B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
EP1059198B1 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE60003403T2 (de) Behälterträger
DE202006003535U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE19540395A1 (de) Sitz für Fahrzeuge
EP3658459B1 (de) Flugzeugsitz mit einer tischvorrichtung
DE19616774C2 (de) Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge
DE102012016504B4 (de) Schiebedachsystem
EP1255662A1 (de) Halterung für getränkebehälter
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE4200823A1 (de) Gefaesshalter
DE10250226B4 (de) Becher- oder Flaschenhalteranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1227000A2 (de) Halter für eine Flasche zum Einbau in einen Kraftwagen
EP0417394B1 (de) Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
WO2003080450A2 (de) Halter für einen getränkebehälter
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE2248996A1 (de) Sitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE102005028771B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1238854B1 (de) Halterungsvorrichtung für Trinkgefässe in Kraftfahrzeugen
WO2004035347A1 (de) Becher- oder flaschenhalteranordnung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1153790B1 (de) Halter für ein Getränkegefäss
DE202010007632U1 (de) Klemmvorrichtung
DE102010008718A1 (de) Klapptisch für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee