EP0417394B1 - Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0417394B1
EP0417394B1 EP90109174A EP90109174A EP0417394B1 EP 0417394 B1 EP0417394 B1 EP 0417394B1 EP 90109174 A EP90109174 A EP 90109174A EP 90109174 A EP90109174 A EP 90109174A EP 0417394 B1 EP0417394 B1 EP 0417394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ash
ashtray
housing
spring
tray case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417394A1 (de
Inventor
Volker Dabringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Publication of EP0417394A1 publication Critical patent/EP0417394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417394B1 publication Critical patent/EP0417394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/06Ash-trays with tiltable bowl or false floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the invention relates to an ashtray, in particular for motor vehicles, consisting of a housing which can be fastened in a wall recess and has an ashtray drawer which is movably mounted therein and which is open at the top and can be moved out of the housing from a non-use position within the housing into a position of use, whereby the movement of the ashtray into the position of use after releasing a locking takes place by an opening spring acting on the ashtray and, in order to release the locking on the ashtray, a pressure directed into the interior of the housing is exerted, against the force of the opening spring and an additional spring, which Counteract pressure to release the lock.
  • An ashtray of the generic type is shown and described in FR-A-2 508 775.
  • the known ashtray consists of a housing with an ashtray drawer pivotally mounted therein.
  • the ashtray drawer can be opened by exerting a slight pressure on it, which disengages a lock.
  • An opening spring is provided to open the ashtray, which strives to keep the ashtray in the open position.
  • a further leaf spring, which also serves as an extinguishing grid for cigarettes, is arranged on the ashtray, which spans the insertion opening of the ashtray and which has a free V-shaped end.
  • the root of the V-shaped end is oriented upwards and is supported on an arcuate guideway of the housing when opening and closing the ashtray.
  • the leaf spring is particularly intended to act as a lock to prevent the ashtray from tipping or slipping out of the housing and also to be able to remove the ashtray from the housing by manually pressing it down from a locking system at a stop.
  • the ashtray can be opened by exerting a slight pressure on it, which should take place against the action of the leaf spring mentioned.
  • the design and arrangement of the leaf spring provided in addition to the opening spring in the conventional ashtray in question can be criticized in various ways.
  • the arrangement of the leaf spring in the known ashtray is unfavorable because the opening of the ashtray drawer is no longer freely accessible. This also eliminates the possibility of using an ashtray insert in the ashtray drawer.
  • the permanent contact of the leaf spring on the housing may secure the guiding of the ashtray when closing or opening the same, but there is a risk of grinding or squeaking noises.
  • the invention is based on the object, in a ashtray of the type mentioned, in which the ashtray can slide slowly and elegantly out of the housing, to take precautions with simple and inexpensive means that an unwanted opening of the ashtray does not occur.
  • this object is achieved in that the additional spring is arranged between the rear wall of the housing and the rear wall of the ashtray drawer and is thereby fastened to one of these rear walls and that the additional spring comes into contact with both of the mentioned rear walls when the ashtray drawer is moved into the non-use position during further movement of the ashtray is pretensioned into the non-use position, in order to subsequently load the ashtray in the non-use position in addition to the opening spring in the direction of the use position, which counteracts an unwanted release of the lock.
  • the additional spring can be designed as a leaf spring which is attached with one end region to the rear wall of the housing or to the rear wall of the ashtray and with its other end region (spring arm) protrudes obliquely from the corresponding rear wall.
  • the measures provided according to the invention ensure that the pressing in of the ashtray, which causes the lock to be released, is made more difficult, so that, for example, the forces released as a result of strong vibrations (potholes or the like) - as tests have shown - are generally not sufficient , an unwanted opening of the ashtray drawer or an unwanted release of the ashtray shutter lock.
  • the additional spring according to the invention only supports the opening spring in a sense counteracting a release of the unlocking and, with the exception of the initial phase of the opening movement of the ashtray drawer, becomes inoperative when the ashtray drawer is moved into the position of use by the force of the opening spring.
  • the drawing shows a vertical section through a vehicle ashtray, which is designed here as a tilting ashtray, but which can also be designed as a drawer ashtray.
  • the ashtray consists of a housing 1 with an ashtray drawer 3 movably mounted about a pivot axis 2 therein, which is equipped with a front plate 4 and with an ashtray insert 5.
  • An opening spring 6 acts against the ashtray 3.
  • An additional spring 7 is arranged on a housing wall and here e.g. attached with a rivet 8.
  • the additional spring 7 engages with a spring arm 9 on the rear wall 10 of the ashtray 3.
  • the non-use position of the ashtray is shown with solid lines, while the use position of the ashtray is indicated with dash-dotted lines.
  • the tensioned working position is shown with solid lines and the relaxed rest position of the additional spring 7 with dash-dotted lines.
  • a locking mechanism arranged on a side wall of the ashtray insert 5 is used as the lock 11, as is known from a ballpoint pen mechanism and therefore cannot be explained in detail.
  • the lock 11 shows a cam 13 which is slidably guided in the link guides 12 thereof, specifically in its locking position in which it is located in a trough-shaped configuration 14 of the lock 11.
  • the power of the two springs is large enough to prevent unwanted opening of the ashtray drawer 3, on the other hand it is not large enough to prevent an unwanted opening of the ashtray drawer.
  • the opening speed can be controlled by a brake 15 in a manner known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einer Wandaussparung befestigbaren Gehäuse mit einer darin beweglich gelagerten Ascherlade, die nach oben offen ist und aus einer Nichtgebrauchslage innerhalb des Gehäuses in eine Gebrauchslage bereichsweise aus dem Gehäuse herausbewegbar ist, wobei die Bewegung der Ascherlade in die Gebrauchslage nach dem Lösen eine Verriegelung durch eine an der Ascherlade angreifende Öffnungsfeder erfolgt und wobei zum Lösen der Verriegelung auf die Ascherlade ein ins Gehäuseinnere hineingerichteter Druck ausgeübt wird, und zwar gegen die Kraft der Öffnungsfeder und einer Zusatzfeder, die dem Druck zum Lösen der Verriegelung entgegenwirken.
  • Ein Ascher der gattungsgemäßen Art ist in der FR-A- 2 508 775 gezeigt und beschrieben. Der bekannte Ascher besteht aus einem Gehäuse mit einer darin schwenkbeweglich gelagerten Ascherlade. Di.e Ascherlade kann geöffnet werden, indem auf diese ein leichter Druck ausgeübt wird, durch den eine Verriegelung außer Eingriff gebracht wird. Zum Öffnen der Ascherlade ist eine Öffnungsfeder vorgesehen, die bestrebt ist, die Ascherlade in Offenstellung zu halten. An der Ascherlade ist eine weitere, auch als Auslöschgitter für Zigaretten dienende Blattfeder angeordnet, die die Einwurföffnung der Ascherlade überspannt und die ein freies V-förmig ausgebildetes Ende aufweist. Die Wurzel des V-förmigen Endes ist nach oben ausgerichtet und stützt sich an einer bogenförmigen Führungsbahn des Gehäuses beim öffnen und Schließen der Ascherlade ab. Die Blattfeder ist insbesondere vorgesehen, als Sperre gegen ein Kippen oder Herausrutschen der Ascherlade aus dem Gehäuse zu wirken und auch dazu, die Ascherlade aus dem Gehäuse herausnehmen zu können, indem man sie durch Herunterdrücken von Hand aus einer Sperranlage an einem Anschlag befreit.
    Wie schon erwähnt, kann die Ascherlade geöffnet werden, indem auf diese ein leichter Druck ausgeUbt wird, der gegen die Wirkung der erwähnten Blattfeder erfolgen soll. Die Ausbildung und Anordnung der zusätzlich zur Öffnungsfeder vorgesehenen Blattfeder beim in Rede stehenden Ascher herkömmlicher Art ist in verschiedener Hinsicht zu bemängeln.
    Wegen der verschiedenen Aufgaben wie Führungs-, Anschlags-, Zigarettenauslösch- und öffnungs-Funktion ist eine komplizierte und damit teuere Formgebung der Blattfeder unabdingbar. Die Anordnung der Blattfeder beim bekannten Ascher ist ungünstig, denn die Einwurföffnung der Ascherlade ist nicht mehr unbeschränkt zugänglich. Damit entfällt auch die Möglichkeit, in die Ascherlade einen Aschereinsatz einsetzen zu können. Die permanente Anlage der Blattfeder am Gehäuse mag zwar die Führung der Ascherlade beim Schließen oder öffnen derselben zu sichern, birgt aber die Gefahr von Schleif- oder Quietschgeräuschen in sich. Insbesondere kann beim Ascher nach FR-A- 2 508 775 nicht ausgeschlossen werden, daß sich die Ascherlade bei stärkeren Rüttelbewegungen eines Fahrzeugs während der Fahrt, aber unter Umständen auch schon bei einem heftigen Türzuschlagen infolge des Staudrucks ungewollt öffnet.
    In den veröffentlichten Unterlagen der vorgenannten Fundstelle ist zwar erwähnt, daß die Blattfeder dem Druck der Lösung entgegenwirkt und aus Fig. 7 b der Druckschrift ist auch erkennbar, wie das Gegenwirken erfolgen soll, jedoch kann hieraus nicht gefolgt werden, daß die Blattfeder ein ungewolltes öffnen der Ascherlade zu verhindern vermag.
    Die Blattfeder ist und kann nicht vorgesehen sein, ein ungewolltes öffnen der Ascherlade zu verhindern, denn der aus den Fig. 5 und 7 a der Druckschrift ersichtliche Leerweg zwischen dem freien Ende der unter keiner Vorspannung stehenden Blattfeder und der Gehäuserückwand steht einer solchen Annahme entgegen.
  • Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, bei einem Ascher der eingangs genannten Art, bei dem die Ascherlade langsam und elegant aus dem Gehäuse hervorzugleiten vermag, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln Vorsorge dafür zu treffen, daß ein ungewolltes Öffnen der Ascherlade unterbleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zusatzfeder zwischen der Rückwand des Gehäuses und der Rückwand der Ascherlade angeordnet und dabei an einer dieser Rückwände befestigt ist und daß die Zusatzfeder bei der Bewegung der Ascherlade in die Nichtgebrauchslage mit beiden der erwähnten Rückwände in Berührung gelangt und bei der weiteren Bewegung der Ascherlade bis in die Nichtgebrauchslage vorgespannt wird, um hiernach die Ascherlade in der Nichtgebrauchslage zusätzlich zur Öffnungsfeder permanent in Richtung Gebrauchslage zu belasten, womit einem ungewollten Lösen der Verriegelung verstärkt entgegengewirkt wird.
  • Die Zusatzfeder kann dabei als Blattfeder ausgebildet sein, die mit einem Endbereich an der Rückwand des Gehäuses oder an der Rückwand der Ascherlade befestigt ist und mit ihrem anderen Endbereich (Federarm) schräg von der entsprechenden Rückwand absteht.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen wird erreicht, daß das ein Lösen der Verriegelung bewirkendes Eindrücken der Ascherlade erschwert wird, so daß z.B. die auch bei starken Fahrzeugerschütterungen (Schlaglöcher od.dgl.) frei werdenden Kräfte - wie Versuche gezeigt haben - in der Regel nicht ausreichen, ein ungewolltes Öffnen der Ascherlade bzw. ein ungewolltes Lösen der Ascherladen-Verriegelung zu bewirken. Die erfindungsgemäße Zusatzfeder unterstützt die Öffnungsfeder nur in einem einem Lösen der Entriegelung entgegenwirkenden Sinne und gerät mit Ausnahme der Anfangsphase der Öffnungsbewegung der Ascherlade außer Funktion, wenn die Ascherlade durch die Kraft der Öffnungsfeder in die Gebrauchslage bewegt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Fahrzeugascher, der hier als Kippascher ausgeführt ist, der aber auch als Schubladenascher ausgeführt werden kann. Der Ascher besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer darin um eine Schwenkachse 2 beweglich gelagerten Ascherlade 3, die mit einer Frontplatte 4 und mit einem Aschereinsatz 5 ausgerüstet ist. Gegen die Ascherlade 3 wirkt eine Öffnungsfeder 6.
  • An einer Gehäusewand ist eine Zusatzfeder 7 angeordnet und hier z.B. mit einem Niet 8 befestigt. Die Zusatzfeder 7 greift mit einem Federarm 9 an der Rückwand 10 der Ascherlade 3 an. Mit ausgezogenen Linien ist die Nichtgebrauchsstellung des Aschers dargestellt, während mit strichpunktierten Linien die Gebrauchsstellung desselben angedeutet ist. Ebenso ist mit ausgezogenen Linien die gespannte Arbeitsstellung und mit strichpunktierten Linien die entspannte Ruhestellung der Zusatzfeder 7 dargestellt.
  • Will man die Ascherlade 3 in die Gebrauchsstellung überführen, so drückt man dieselbe geringfügig in das Gehäuse 1 ein, wodurch ein Lösen der Verriegelung 11 bewirkt wird, wonach die Ascherlade 3 durch die Öffnungsfeder 6 in einer dem Eindrücken entgegengesetzten Richtung in die Gebrauchsstellung bewegt wird. Als Verriegelung 11 wird im Ausführungsbeispiel ein an einer Seitenwand des Aschereinsatzes 5 angeordnetes Richtgesperre verwendet, wie es von einer Kugelschreibermechanik her bekannt ist und daher nicht ausführlich zu erläutern ist. Die Verriegelung 11 zeigt einen in den Kulissenführungen 12 derselben gleitbeweglich geführten Nocken 13, und zwar in seiner Verriegelungsposition, in der er sich in einer muldenförmigen Ausformung 14 der Verriegelung 11 befindet. Der Nocken 13, der an einem am Gehäuse 1 gelagerten Schwenkarm sitzt, wird zum einen durch die Öffnungsfeder 6 und zum anderen durch die Zusatzfeder 7 in die Ausformung 14 der Verriegelung 11 hinein gezwungen, so daß das geringfügige Eindrücken der Ascherlade 3 in das Gehäuse 1 gegen die Kraft der genannten beiden Federn erfolgen muß. Die Kraft der beiden Federn ist groß genug, um ein ungewolltes Öffnen der Ascherlade 3 auszuschließen, andererseits nicht groß genug, um ein gewolltes Öffnen der Ascherlade zu behindern.
  • Nach einem Andrücken der Ascherlade 3 gleitet der Nocken 13 aus der Ausformung 14 heraus und in die untere Kulissenbahn der Verriegelung 11 ein, wobei gleichzeitig durch die Kraft der Öffnungsfeder 6 ein Öffnen der Ascherlade 3 erfolgt. Die Zusatzfeder 7 macht nur eine geringfügige Strecke der Öffnungsbewegung mit und hat daher keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit, mit der die Ascherlade 3 durch die Öffnungsfeder 6 geöffnet wird. Im übrigen kann die Öffnungsgeschwindigkeit durch eine Bremse 15 in an sich bekannter Weise gesteuert werden.

Claims (2)

  1. Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem in einer Wandaussparung befestigbaren Gehäuse (1) mit einer darin beweglich gelagerten Ascherlade (3), die nach oben offen ist und aus einer Nichtgebrauchslage innerhalb des Gehäuses (1) in eine Gebrauchslage bereichsweise aus dem Gehäuse (1) herausbewegbar ist, wobei die Bewegung der Ascherlade (3) in die Gebrauchslage nach dem Lösen einer Verriegelung (11) durch eine an der Ascherlade (3) angreifende Öffnungsfeder (6) erfolgt und wobei zum Lösen der Verriegelung (11) auf die Ascherlade (3) ein ins Gehäuseinnere hineingerichteter Druck auszuüben ist, und zwar gegen die Kraft der Öffnungsfeder (6) und einer Zusatzfeder (7), die dem Druck zum Lösen der Verriegelung entgegenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (7) zwischen der Rückwand des Gehäuses (1) und der Rückwand (10) der Ascherlade (3) angeordnet und dabei an einer dieser Rückwände befestigt ist und daß die Zusatzfeder (7) bei der Bewegung der Ascherlade (3) in die Nichtgebrauchslage mit beiden der erwähnten Rückwände in Berührung gelangt und bei der weiteren Bewegung der Ascherlade (3) bis in die Nichtgebrauchslage vorgespannt wird, um hiernach die Ascherlade (3) in der Nichtgebrauchslage zusätzlich zur Öffnungsfeder (6) permanent in Richtung Gebrauchslage zu belasten, womit einem ungewollten Lösen der Verriegelung (11) verstärkt entgegengewirkt wird.
  2. Ascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (7) als Blattfeder ausgeführt ist, die mit einem Endbereich an der Rückwand des Gehäuses (1) oder an der Rückwand (10) der Ascherlade (3) befestigt ist und mit ihrem anderen Endbereich (Federarm 9) schräg von der entsprechenden Rückwand absteht.
EP90109174A 1989-09-11 1990-05-16 Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0417394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930271 1989-09-11
DE3930271A DE3930271A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Ascher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417394A1 EP0417394A1 (de) 1991-03-20
EP0417394B1 true EP0417394B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6389160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109174A Expired - Lifetime EP0417394B1 (de) 1989-09-11 1990-05-16 Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417394B1 (de)
DE (2) DE3930271A1 (de)
ES (1) ES2046585T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753319C2 (de) * 1996-12-02 2001-05-31 Sarnatech Paulmann & Crone Durch äußere Krafteinwirkung verriegelbare und entriegelbare Vorrichtung
DE10230655B4 (de) * 2002-01-11 2006-11-02 Eigler Procon Gmbh Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038324A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Happich Gmbh Gebr Behaeltnis, wie ascher, ablagefach o. dgl. insbesondere fuer fahrzeuge
DE4121646A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Happich Gmbh Gebr Ascher, insbesondere fuer kraftwagen
DE29507917U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Hettich Paul Gmbh & Co Schubkastenauszugsführung
FR2739268B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-19 Piole Dispositif d'ouverture-fermeture d'un element mobile par rapport a un bati, et son application aux meubles deplacables a tiroirs
DE19732980C2 (de) * 1997-07-31 2000-11-23 Johnson Contr Interiors Gmbh Behältnis, wie Ascher, Ablagefach oder dergleichen, für Fahrzeuge
DE19809613C1 (de) * 1998-03-06 1999-07-08 Johnson Contr Interiors Gmbh Verkleidungselement für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
DE19822134C1 (de) 1998-05-16 1999-02-04 Keiper Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz
DE10105399C2 (de) * 2001-02-07 2003-12-18 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Schrank
CN108571241B (zh) * 2017-03-14 2021-08-17 福特环球技术公司 用于推按式闩锁类型车辆抽屉的惯性锁系统
CN109177842B (zh) * 2018-08-01 2020-04-28 惠安闽居机械有限公司 一种车载自动灭烟烟灰缸

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988401U (de) * 1968-03-12 1968-06-27 Adolf Sidler & Co G M B H Meta Aschenbehaelter fuer fahrzeuge.
IT1144268B (it) * 1981-07-03 1986-10-29 Lear Snc Posacenere da incasso particolarmente per autoveicoli
DE8132467U1 (de) * 1981-11-06 1982-04-01 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Aschenbecher fuer fahrzeuge
FR2579181A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Heuliez Dea Dispositif de blocage en position verrouillee d'un element articule sur un support mobile tel qu'une portiere de voiture
DE8606430U1 (de) * 1986-03-08 1987-01-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schubascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753319C2 (de) * 1996-12-02 2001-05-31 Sarnatech Paulmann & Crone Durch äußere Krafteinwirkung verriegelbare und entriegelbare Vorrichtung
DE10230655B4 (de) * 2002-01-11 2006-11-02 Eigler Procon Gmbh Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0417394A1 (de) 1991-03-20
DE59003324D1 (de) 1993-12-09
DE3930271A1 (de) 1991-03-14
ES2046585T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483590B1 (de) Ascher, Ablagefach od.dgl. Behältnis, insbesondere für Fahrzeuge
DE3203940C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE69120749T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102017119698B4 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
EP0417394B1 (de) Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE2028138C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier Bauelemente, wie eines relativ zum Boden eines Kraftfahrzeuges verschiebbaren Sitzes
EP0163181A2 (de) Kippascher, insbesondere für Fahrzeuge
EP0352434B1 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE3441078C2 (de)
DE19732980C2 (de) Behältnis, wie Ascher, Ablagefach oder dergleichen, für Fahrzeuge
DE4427768C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
WO2020025306A1 (de) Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug und werkzeug
DE4229695A1 (de) Kraftwagensitz mit einer Aufnahmeeinrichtung für Ausrüstungsgegenstände
DE10022436B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102005025886B4 (de) Behälteranordnung
DE4021974A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss mit schocksicherung
DE4139740C1 (en) Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
DE4427868C2 (de) Behältnis, insbesondere Ascher für Fahrzeuge
DE10101818B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Schubkörpers
DE3223300C2 (de)
DE9405010U1 (de) Staubsauger mit Deckel und Deckelschloß
DE10117482A1 (de) Handbetätigbarer Schließmechanismus für Behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109174.4

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BECKER GROUP EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030508

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. *HAPPICH G.M.B.H.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040517