WO2004030999A1 - Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004030999A1
WO2004030999A1 PCT/DE2003/001775 DE0301775W WO2004030999A1 WO 2004030999 A1 WO2004030999 A1 WO 2004030999A1 DE 0301775 W DE0301775 W DE 0301775W WO 2004030999 A1 WO2004030999 A1 WO 2004030999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
triggering
impact
crash
speed
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Theisen
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/512,756 priority Critical patent/US7933702B2/en
Priority to EP03797953A priority patent/EP1551670B1/de
Priority to DE50312120T priority patent/DE50312120D1/de
Publication of WO2004030999A1 publication Critical patent/WO2004030999A1/de
Priority to US13/090,106 priority patent/US20110254253A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01322Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value comprising variable thresholds, e.g. depending from other collision parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for triggering a restraint system in a vehicle according to the preamble of the independent claim.
  • the vehicle with the features of the independent patent claim has the advantage that the triggering times for fast and hard crashes are better met according to the requirements, with the transferability of triggering behavior to crash types or accident types being guaranteed with fewer crash tests.
  • the essence of the method is that, depending on the vehicle, there is a speed limit G above which a linear regression line does not describe the deployment behavior of the airbag very well. These linear regression lines are found by crash tests and in one Speed tripping time diagram entered.
  • the procedure according to the invention makes it possible to transfer the triggering behavior from knowledge of the triggering behavior in the lower speed range to the speed range which lies between the speed limit G and the speed P. This means, for example, a speed range between 70 and 130 km / h.
  • the triggering characteristic is linear between the first and the second impact speed value.
  • the crash tests which are carried out, for example, at 15, 20, 25 to 70 km / h, lead to a tripping characteristic with a linear behavior.
  • a trigger characteristic is the function that defines the relationship between impact speed and trigger time for a given crash type. Each crash type can have its own trigger characteristic.
  • the trigger characteristics can result from the requirements of the vehicle manufacturer. These requirements determine when the restraint means, for example an airbag or a belt tensioner, should be triggered in the event of a crash onto a given barrier at a specific impact speed.
  • a crash or accident type is understood here to mean, for example, a frontal impact, an offset crash, a side impact, a rear impact, an impact on a hard bar, an impact on a soft barrier and a pile crash, and a rollover process.
  • the type of accident describes the type of accident.
  • a device for triggering a restraint system with the method according to the invention includes, in particular, a control unit that is equipped with the corresponding sensors, for example, a pre-crash sensor system for detecting the impact speed and an inertial sensor system for detecting the acceleration in the event of a crash.
  • the control unit will then control the restraint system accordingly.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows an impact speed release time diagram
  • Figure 3 shows another impact velocity deployment timing diagram.
  • the signal is evaluated by an acceleration sensor or a plurality of acceleration sensors.
  • the values of signal characteristics are determined for this signal. These values are compared with a threshold or a threshold function and if they exceed this threshold, the return means, for example a pyrotechnic belt tensioner or an airbag of the first or second stage, is triggered.
  • this threshold can be selected depending on the impact speed.
  • the form of the threshold function depends on the characteristics of the vehicle. To be able to set up the threshold function, an in
  • Grid lying at the speed release time level is required. Points of the grid are used as support points with which the threshold values are determined. This grid results from the triggering characteristics explained below at specific speeds, the speed being, for example, 15, 20, 25, ..., 70 km / h.
  • the trigger characteristics in the system currently in use are determined by linear regression lines. These straight lines result from the tripping time required by the vehicle manufacturer for a crash test.
  • the linear regression lines describe the required trigger behavior well in the speed range in which the crash tests are run. The behavior in the higher speed range, for example for speeds between 70 and 130 km / h and for fast, hard crashes, is described less well if the regression line selir specifies short triggering times, for example shorter than 5 ms.
  • a speed limit G is specified from which the linear regression line no longer describes the deployment behavior of the airbag well. Furthermore, there is a speed P which is dependent on the vehicle and at which the return means is either ignited at a specified early point in time or not triggered at all without a detailed distinction between the various types of crash.
  • the procedure described here makes it possible to transfer the triggering behavior from knowledge of the triggering behavior in the lower speed range to the speed range which lies between the speed limit G and the speed P.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention as a block diagram.
  • An environment sensor 1 is connected to a control unit 3 via a first data input.
  • an acceleration sensor 2 is connected to the control unit 3 at a second data input.
  • Control unit 3 is assigned a processor 4, on which an algorithm for calculating the triggering times of a restraint device runs. It is possible that other algorithms for controlling other restraint devices are also processed.
  • Control unit 3 is connected to restraint devices 5 via a data output. These restraint devices 5 are, for example, airbags, belt tensioners or a roll bar and thus form the restraint system.
  • the control for the return means 5_ can either be in the control unit 3 or in a further control unit for the return means.
  • the environment sensor 1 is, for example, a radar or ultrasound sensor or an optical sensor.
  • the acceleration sensor 2 serves as an impact sensor, which determines the acceleration resulting from the impact.
  • the method described below for determining the tripping characteristics is the basis for the algorithm running in control unit 3.
  • a prerequisite for this method is that the triggering characteristics for the crash type under consideration are valid for the lower or middle speed range.
  • the position of the limit G is also dependent on the crash type. It can thus be represented, for example, as a straight polyline or any other mathematical function in the speed release time level. This limit can be selected, for example, so that it is essentially above the crash tests carried out by the vehicle manufacturer. For speeds below this limit, the linear tripping characteristics describe the tripping behavior well.
  • the triggering characteristics for each crash type can be determined, for example, as follows: One chooses a straight line between P mx and the intersection S CraS - ⁇ y p ⁇ Der point S Cras - type is calculated as the intersection of the boundary of G and the operating characteristic in the lower speed range for the considered crash type.
  • Knowledge that has been extracted from the data of the crash tests represents the trigger characteristics from the lower speed range. Since the triggering characteristics are used to define the intersection points S ra s h - ⁇ yp , the knowledge extracted from the crash tests is generalized to the upper speed range. Furthermore, this section-wise linear approach allows the trigger characteristics to be applied to crash types with fewer crash tests can be generalized. In addition, this section-by-section approach has the advantage that the triggering characteristics can be selected steeper for the higher speed range than for the lower. The course thus better corresponds to the ideal, initially steep, then flattening course. The method according to the invention thus represents an optimal compromise between the transferability to other crash types and the quality of the description of the triggering behavior.
  • FIG. 2 shows the regression lines that describe the triggering characteristics and various crash tests are defined in a speed triggering time diagram.
  • the release time is plotted in ms on the abscess, while the impact speed is shown in km / h on the ordinate.
  • Three linear regression lines are shown here, which were drawn through measuring points for crash tests. From the limit 201, the triggering characteristics, which are defined by the regression lines, are no longer valid, since here the impact speed is such that there is a different behavior. Much shorter tripping times should be provided here.
  • FIG. 3 now shows in a further speed release time diagram the use of the impact speed values according to the invention in order to control the release behavior accordingly.
  • the release time is given in ms on the abscissa, while the impact speed is shown in km / h on the ordinate.
  • Three regression lines 301, 302 and 303 are given here for three accident types.
  • curve G which defines the speed limit from which these regression lines no longer describe the required release behavior with sufficient accuracy
  • the slope of the individual regression lines changes. The slope changes so that they meet at point P m ⁇ x , which is here, for example, at 130 km / h, from this speed a fixed triggering time is specified.
  • the area between the speed limit G and the point P max for the individual regression lines can also be interpolated by other curves, which, however, then mean a greater computing effort.
  • the left regression line describes the earliest trigger characteristic, while the right regression line 301 indicates the latest trigger characteristic.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug vorgeschlagen, bei dein das Rückhaltesystem in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit, einer Auslösecharakteristik und wenigstens einer, von einem Beschleunigungssignal abgeleiteten Größe, ausgelöst wird, in dein die wenigstens eine Größe eine Schwellenfunktion überschreitet, die in Abhängigkeit von der Aufprallgeschwindigkeit und einer geforderten Auslösezeit eingestellt wird. Die Auslösecharakteristik von einem jeweiligen Unfalltyp verläuft bis zu einem ersten Aufprallgeschwindigkeitswert linear. Zwischen dem ersten Aufprallgeschwindigkeitswert und einem zweiten Aufprallgeschwindigkeitswert verläuft die Auslösecharakteristik mit einer zweiten Steigung, wobei der erste und der zweite Aufprallgeschwindigkeitswert vom jeweiligen Fahrzeugtyp abhängen.

Description

Verfaliren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfaliren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der Offenlegungsschrift DE 19724101 AI ist ein Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug bekannt. Dabei wird aus der Aufprallgeschwindigkeit die Crash-Schwere abgeschätzt, Fahrzeugsteifϊgkeitsdaten werden berücksichtigt, wobei die Auslösung letztlich in Abhängigkeit von einem Vergleich einer Schwellenfunktion und einem Beschleunigungssignal oder einer davon abgeleiteten Größe erfolgt. Die Schwellenfunktion bestimmt sich nach einer Auslösecharakteristik, die selbst aus Crash-Versuchen für das jeweilige Fahrzeug bestimmt wurde.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfaliren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem. Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass die Auslösezeiten für schnelle und harte Crashs entsprechend den Anforderungen besser getroffen werden, wobei insbesondere die Übertragbarkeit von Auslöseverhalten auf Crash-Typen oder Unfalltypen mit weniger Crashtests gewährleistet ist. Der Kern des Verfahrens besteht darin, dass es abhängig vom Fahrzeug eine Geschwindigkeitsgrenze G gibt, ab der eine lineare Regressionsgerade das Auslöseverhalten des Airbags nicht mein- gut beschreibt. Diese linearen Regressionsgeraden werden durch Crash-Tests gefunden und in einem Geschwindigkeitsauslösezeitdiagrarnni eingetragen. Darüber hinaus gibt es eine vom Fahrzeug abhängige Geschwindigkeit, ab der das Rückhaltemittel ohne detaillierte Unterscheidung zwischen den Unfall- oder Crash-Typ entweder zu einem fest gegebenen Zeitpunkt gezündet wird oder gar nicht ausgelöst wird. Das erfindungsgemäße Verfaliren ermöglicht es, das Auslöseverhalten aus der Kenntnis des Auslöseverhaltens im unteren Geschwindigkeitsbereich in den Geschwindigkeitsbereich zu übertragen, der zwischen der Geschwindigkeitsgrenze G und der Geschwindigkeit P liegt. Dies bezeichnet beispielsweise einen Geschwindigkeitsbereich zwischen 70 und 130 km/h.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruchs angegebenen Verfahrens zur Auslösung eines Rückhaltesystems möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Auslösecharakteristik zwischen dem ersten und dem zweiten Aufprallgeschwindigkeitswert linear verläuft. Die Crash-Tests, die beispielsweise bei 15, 20, 25 bis 70 km/h durchgefühlt werden, führen zu einer Auslösecharakteristik mit einem linearen Verhalten. Unter einer Auslösecharakteristik versteht man diejenige Funktion, die für einen gegebenen Crash-Typ den Zusammenhang zwischen Aufprallgeschwindigkeit und Auslösezeit definiert. Dabei kann jeder Crash- Typ eine eigene Auslösecharakteristik besitzen. Die Auslösecharakteristiken können sich aus den Anforderungen des Fahrzeugherstellers ergeben. Diese Anforderungen legen fest, wann bei einem Crash auf eine gegebenen Barriere mit einer bestimmten Aufprallgeschwindigkeit das Rückhaltemittel, beispielsweise ein Airbag oder ein Gurtstraffer, ausgelöst werden soll. Unter Crash- oder Unfalltyp werden hier beispielsweise ein Frontalaufprall, ein Offset-Crash, ein Seitenaufprall, ein Heckaufprall, ein Aufprall auf eine harte Banϊere, ein Aufprall auf eine weiche Barriere und ein Pfahl- Crash sowie ein Überrollvorgang verstanden. Der Unfalltyp bezeichnet also die Art des Unfalls.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass ab dem zweiten Aufprallgeschwindigkeitswert (P) eine feste Auslösezeit verwendet wird. Ab dieser Aufprallgeschwindigkeit ist der Crash so hart, dass das Rückhaltemittel oder die Rückhaltemittel sofort ausgelöst werden müssen.
Schließlich ist es auch vorteilhaft, dass eine Vorrichtung zur Auslösung eines Rückhaltesystems mit dem erfindungsgemäßen Verfaliren vorgeschlagen wird, die insbesondere ein Steuergerät beinhaltet, das mit den entsprechenden Sensoren, beispielsweise einer Precrash-Sensorik zur Erfassung der Aufprallgeschwindigkeit und einer Inertialsensorik zur Erkennung der Beschleunigung bei einem Crash verbunden ist. Das Steuergerät wird dann das Rückhaltesystem entsprechend ansteuern.
Zeichnungen
Ausfülirungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeiclmung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild der erkennungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 ein Aufprallgeschwindigkeitsauslösezeitdiagramm und
Figur 3 ein weiteres Aufprallgeschwindigkeitsauslösezeitdiagramm.
Beschreibung
Zur Steuerung von Rückhaltemitteln in einem Fahrzeug wird das Signal von einem Beschleunigungssensor oder mehreren Beschleunigungssensoren ausgewertet. Zu diesem Signal werden die Werte von Signalmerkmalen bestimmt. Diese Werte werden mit einer Schwelle oder einer Schwellenfunktion verglichen und falls sie diese Schwelle überschreiten, wird das Rücklialtemittel, beispielsweise ein pyrotechnischer Gurtstraffer oder ein Airbag erster oder zweiter Stufe, ausgelöst. Bei Fahrzeugen, die über eine Sensorik zur Messung der Aufprallgeschwindigkeit verfügen, kann diese Schwelle von der Aufprallgeschwindigkeit abhängig gewählt werden. Die Ausprägung der Schwellenfunktion ist von der Charakteristik des Fahrzeugs abhängig. Um die Schwellenfunktion aufstellen zu können, wird ein in der
Geschwindigkeitauslösezeitebene liegendes Gitter benötigt. Punkte des Gitters werden als Stützstellen benutzt, mit denen die Schwellwerte festgelegt werden. Dieses Gitter ergibt sich aus den im Folgenden erläuterten Auslösecharakteristiken zu bestimmten Geschwindigkeiten, wobei beispielsweise die Geschwindigkeit 15, 20, 25, ...., 70 km/h ist. Wie oben dargestellt, bestimmen sich die Auslösecharakteristiken bei dem aktuell eingesetzten System durch lineare Regressionsgeraden. Diese Geraden ergeben sich aus der für einen gefahrenen Crash-Test vom Fahrzeughersteller geforderten Auslösezeit. Die linearen Regressionsgeraden beschreiben das geforderte Auslöseverhalten gut in dem Geschwindigkeitsbereich, in dem die Crash-Tests gefahren werden. Weniger gut wird das Verhalten im darüber liegenden Geschwindigkeitsbereich, also beispielsweise für die Geschwindigkeiten zwischen 70 und 130 km/h und für schnelle, selir harte Crashs besclirieben, wenn die Regressionsgerade selir kurze Auslösezeiten, beispielsweise kürzer als 5 ms, vorgibt.
Das Auslöseverhalten in diesen Crash-Situationen wird beispielsweise durch eine 1/x- Funktion oder durch eine exponentiell abfallende Funktion besser beschrieben. Für diese Funktionen kann für die Crash-Typen mit vielen Crash-Tests genau wie für die lineare Funktion einer Regressionsanalyse durchgeführt werden. Der Nachteil dieser Funktionen gegenüber der linearen besteht darin, dass diese Funktionen schlechter auf die Crash- Typen mit weniger Crash-Tests verallgemeinert werden können.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass abhängig vom Fahrzeug eine Geschwindigkeitsgrenze G vorgegeben wird, ab der die lineare Regressionsgerade das Auslöseverhalten des Airbags nicht mehr gut beschreibt. Desweiteren gibt es eine vom Fahrzeug abhängige Geschwindigkeit P, ab der das Rücklialtemittel ohne detaillierte Unterscheidung zwischen den verschiedenen Crash-Typen entweder zu einem festgegebenen frühen Zeitpunkt gezündet wird oder garnicht ausgelöst wird. Das hier beschriebene Verfaliren ermöglicht es, das Auslöseverhalten aus der Kenntnis des Auslöseverhaltens im unteren Geschwindigkeitsbereich in den Geschwindigkeitsbereich zu übertragen, der zwischen der Geschwindigkeitsgrenze G und der Geschwindigkeit P liegt.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung als Blockschaltbild. Ein Umfeldsensor 1 ist an ein Steuergerät 3 über einen ersten Dateneingang angeschlossen. Weiterhin ist ein Beschleunigungssensor 2 an das Steuergerät 3 an einen zweiten Dateneingang angeschlossen. Dem Steuergerät 3 ist ein Prozessor 4 zugeordnet, auf dem ein Algorithmus zur Berechnung der Auslösezeiten eines Rückhaltemittels abläuft. Es ist möglich, dass daneben weitere Algorithmen zur Steuerung anderer Rückhaltemittel abgearbeitet werden. Über einen Datenausgang ist das Steuergerät 3 mit Rückhaltemitteln 5 verbunden. Diese Rückhaltemittel 5 sind beispielsweise Airbags, Gurtstraffer oder ein Überrollbügel und bilden somit das Rückhaltesystem. Die Ansteuerung für die Rücklialtemittel 5_kann entweder in dem Steuergerät 3 oder in einem weiteren Steuergerät für die Rücklialtemittel erfolgen. Beispielhaft sind hier jeweils nur ein Umfeldsensor 1 und ein Beschleunigungssensor 2 erwähnt. Es können jedoch mehr als ein Umfeldsensor und mehr als ein Beschleunigungssensor benutzt werden. Der Umfeldsensor 1 ist beispielsweise ein Radar- oder Ultraschallsensor oder ein optischer Sensor. Der Beschleunigungssensor 2 dient als Aufprallsensor, der die aus dem Aufprall resultierende Beschleunigung ermittelt.
Die im Folgenden dargestellte Methode zur Bestimmung der Auslösecharakteristiken ist Grundlage für den im Steuergerät 3 ablaufenden Algorithmus. Voraussetzung für diese Methode ist, dass die für den unteren bzw. mittleren Geschwindigkeitsbereich gültigen Auslösecharakteristiken bezüglich den betrachteten Crash-Typ gegeben sind. Abhängig vom Fahrzeugtyp gibt es eine Grenze G, ab der die linearen Auslösecharakteristiken das Auslöseverhalten für höhere Geschwindigkeiten nur unzureichend beschreiben. Die Lage der Grenze G ist desweiteren vom Crash-Typ abhängig. Sie kann somit beispielsweise als gerader Polygonzug oder sonstige beliebige mathematische Funktion in der Geschwindigkeitsauslösezeitebene dargestellt werden. Diese Grenze kann beispielsweise so gewählt werden, dass sie im Wesentlichen oberhalb der vom Fahrzeughersteller durchgeführten Crash-Tests liegt. Für Geschwindigkeiten unterhalb dieser Grenze beschreiben die linearen Auslösecharakteristiken das Auslöseverhalten gut. Weiterhin gibt es eine vom Fahrzeug abhängige Geschwindigkeit Vπ_x, ab der das zu steuernde Rückhaltemittel unabhängig vom Crash-Typ entweder zu einem fest gegebenen, frühen Zeitpunkt gezündet oder gar nicht ausgelöst wird. Ab dieser Geschwindigkeit Vπ_x gibt es also nur diesen Zeitpunkt T^ zur Auslöseentscheidung und kein echtes Zeitintervall wie bei den niedrigeren Geschwindigkeiten. Für den Geschwindigkeitsbereich, der zwischen diesem Punkt Pmax und der zuvor beschriebenen Grenze G liegt, können die Auslösecharakteristiken für jeden Crash-Typ, beispielsweise wie folgt festgelegt werden: Man wählt eine Gerade zwischen Pmx und dem Schnittpunkt SCraS -τyp ■ Der Punkt SCras - Typ ergibt sich als Schnittpunkt zwischen der Grenze G und der Auslösecharakteristik im unteren Geschwindigkeitsbereich für den betrachteten Crash-Typ.
In den Auslösecharakteristiken aus dem unteren Geschwindigkeitsbereich ist Wissen repräsentiert, das aus den Daten der Crash-Tests extrahiert worden ist. Da die Auslösecharakteristiken zur Definition der Schnittpunkte S rashyp verwendet werden, wird das aus den Crash-Tests extrahierte Wissen auf den oberen Geschwindigkeitsbereich verallgemeinert. Desweiteren erlaubt dieser abschnittsweise lineare Ansatz, dass die Auslösecharakteristiken auch auf Crash-Typen mit weniger vorliegenden Crash-Tests verallgemeinert werden können. Außerdem hat dieser abschnittsweise Ansatz den Vorteil, dass die Auslösecharakteristiken für den höheren Geschwindigkeitsbereich steiler als für den niedrigeren gewählt werden können. Damit entspricht der Verlauf besser dem idealen, zunächst steilen, dann flacher werdenden Verlauf. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt also einen optimalen Kompromiss zwischen der Übertragbarkeit auf andere Crash-Typen und der Qualität der Beschreibung des Auslöseverhaltens dar.
Figur 2 zeigt in einem Geschwindigkeitsauslösezeitdiagramm die Regressionsgeraden, die die Auslösecharakteristiken beschreiben und verschiedene Crash-Tests festgelegt werden. Auf der Abszesse ist die Auslösezeit in ms aufgetragen, während auf der Ordinate die Aufprallgeschwindigkeit in km/h angegeben ist. Es sind hier drei lineare Regressionsgeraden gezeigt, die durch jeweils Messpunkte für Crash-Tests gezogen wurden. Ab der Grenze 201 sind die Auslösecharakteristiken, die durch die Regressionsgeraden definiert sind, nicht mehr gültig, da hier die Aufprallgeschwindigkeit derart ist, dass ein anderes Verhalten vorliegt. Hier sind wesentlich kürzere Auslösezeiten vorzusehen.
Figur 3 zeigt nun in einem weiteren Geschwindigkeitsauslösezeitdiagramm die Verwendung der erfindungsgemäßen Aufprallgeschwindigkeitswerte, um das Auslöseverhalten entsprechend zu steuern. Wiederum ist auf der Abszisse die Auslösezeit in ms angegeben, während auf der Ordinate die Aufprallgeschwindigkeit in km/h angegeben ist. Für drei Unfalltypen sind hier drei Regressionsgeraden 301, 302 und 303 angegeben. Sobald sie sich mit der Kurve G schneiden, die die Geschwindigkeitsgrenze festlegt, ab der diese Regressionsgeraden das geforderte Auslöseverhalten nicht mehr hinreichend genau beschreiben, ändert sich die Steigung der einzelnen Regressionsgeraden. Die Steigung ändert sich so, dass sie sich beim Punkt Pmιx, der hier beispielsweise bei 130 km/h liegt, treffen, ab dieser Geschwindigkeit ist eine feste Auslösezeit vorgegeben. Der Bereich zwischen der Geschwindigkeitsgrenze G und dem Punkt Pmax für die einzelnen Regressionsgeraden kann auch durch andere Kurven interpoliert werden, die jedoch dann einen größeren Rechenaufwand bedeuten. Die linke Regressionsgerade beschreibt die früheste Auslösecharakteristik, während die rechte Regressionsgerade 301 die späteste Auslösecharakteristik angibt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems (5) in einem Fahrzeug, wobei das Rückhaltesystem (5) in Abhängigkeit von einer Auslösecharakteristik und wenigstens einer von einem Beschleunigungssignal abgeleiteten Größe ausgelöst wird, indem die wenigstens eine Größe einer Schwellenfunktion überschreitet, die in Abhängigkeit von der Aufprallgeschwindigkeit und einer geforderten Auslösezeit eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Auslösecharakteristik für einen jeweiligen Unfalltyp bis zu einem ersten Aufprallgeschwindigkeitswert (G) linear mit einer ersten Steigung verläuft und zwischen dem ersten
Aufprallgeschwindigkeitswert (G) und einem zweiten Aufprallgeschwindigkeitswert (Pπ_λ) mit wenigstens einer zweiten Steigung verläuft, wobei der erste und der zweite Aufprallgeschwindigkeitswert (G, P,j_.x) vom jeweiligen Fahrzeugtyp abhängen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösecharakteristik zwischen dem ersten und dem zweiten Aufprallgeschwindigkeitswert (G, Pπ_x) linear verläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ab dem zweiten Aufprallgeschwindigkeitswert (Pm_x) eine feste Auslösezeit (TmaX) verwendet wird.
4. Verwendung einer Vorrichtung zur Auslösung eines Rückhaltesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
PCT/DE2003/001775 2002-10-01 2003-05-30 Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug WO2004030999A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/512,756 US7933702B2 (en) 2002-10-01 2003-05-30 Method for activating a restraint system in a vehicle
EP03797953A EP1551670B1 (de) 2002-10-01 2003-05-30 Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE50312120T DE50312120D1 (de) 2002-10-01 2003-05-30 Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
US13/090,106 US20110254253A1 (en) 2002-10-01 2011-04-19 Method for activating a restraint system in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245781.6 2002-10-01
DE10245781A DE10245781A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/090,106 Division US20110254253A1 (en) 2002-10-01 2011-04-19 Method for activating a restraint system in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004030999A1 true WO2004030999A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001775 WO2004030999A1 (de) 2002-10-01 2003-05-30 Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7933702B2 (de)
EP (1) EP1551670B1 (de)
DE (2) DE10245781A1 (de)
WO (1) WO2004030999A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109043C1 (de) * 2001-02-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug
DE10246800A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
JP3693053B2 (ja) * 2003-01-07 2005-09-07 日産自動車株式会社 車両衝突状態検出装置
US7370721B2 (en) * 2004-12-03 2008-05-13 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt tensioning device and method
US20070232983A1 (en) * 2005-09-30 2007-10-04 Smith Gregory A Handheld apparatus to deliver active agents to biological interfaces
DE102009020074B4 (de) * 2009-05-06 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen
US20120239247A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 General Dynamics Land Systems, Inc. Systems and methods for active mitigation of sudden accelerative forces in vehicles
CN102898527B (zh) 2011-07-25 2016-12-21 三星电子株式会社 融合蛋白、药物组合物及预防或治疗癌症的方法
US20150066346A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Elwha LLC, a limited liability company of the State of Delaware Vehicle collision management system responsive to a situation of an occupant of an approaching vehicle
JP2015048835A (ja) * 2013-09-04 2015-03-16 トヨタ自動車株式会社 燃料供給制御装置
US9580033B2 (en) 2013-11-20 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Dual airbags in vehicle with reconfigurable interior

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014810A (en) * 1989-02-18 1991-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
US5394328A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Ford Motor Company Method for activating an occupanct restraint in a vehicle
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
DE19724101A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
US6199903B1 (en) * 1998-04-17 2001-03-13 Daimlerchrysler Ag Method for triggering a two-stage air bag gas generator
US6278924B1 (en) * 2000-04-19 2001-08-21 Breed Automotive Technology, Inc. Method of determining safety system deployment with crash velocity input

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4821456B1 (de) * 1970-12-01 1973-06-28
US3851305A (en) * 1971-05-28 1974-11-26 Nissan Motor Collision detecting system for a motor vehicle
US6330500B1 (en) * 1987-05-16 2001-12-11 Autoliv Japan., Ltd. Actuation controller for air bag device
US5546307A (en) * 1989-05-30 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for discriminating vehicle crash conditions
US5262949A (en) * 1990-02-20 1993-11-16 Zexel Corporation Control system for vehicle safety device
US5613039A (en) * 1991-01-31 1997-03-18 Ail Systems, Inc. Apparatus and method for motion detection and tracking of objects in a region for collision avoidance utilizing a real-time adaptive probabilistic neural network
JP2875040B2 (ja) * 1991-03-13 1999-03-24 アスコ株式会社 車両安全装置の制御システム
JP2765341B2 (ja) * 1992-02-14 1998-06-11 三菱自動車工業株式会社 車両用サスペンション装置
DE4212421A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
JP2799375B2 (ja) * 1993-09-30 1998-09-17 本田技研工業株式会社 衝突防止装置
US5411289A (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Morton International, Inc. Air bag system for a motor vehicle
KR100199641B1 (ko) * 1993-11-15 1999-06-15 가아디스 비이 소렌센 탑승자 보호장치용 작동장치
DE4424551A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Autoliv Dev Auslösevorrichtung für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem mit einem Beschleunigungssensor
DE4425846A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Telefunken Microelectron Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
KR100202941B1 (ko) * 1994-10-31 1999-06-15 배길훈 3방향(3축) 감속신호를 이용한 자동차용 충돌유형 판별장치
KR970001747B1 (ko) * 1994-10-31 1997-02-15 대우전자 주식회사 3방향(3축) 감속신호와 가변 기준치를 이용한 자동차용 에어백 제어장치
DE19546297C2 (de) * 1995-12-12 2003-12-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Airbagsystem mit variablem Auslösezeitpunkt
GB2311157B (en) * 1996-03-14 1999-11-03 Autoliv Dev Improvements in or relating to a crash detector
US5999871A (en) * 1996-08-05 1999-12-07 Delphi Technologies, Inc. Control method for variable level airbag inflation
US5746444A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Trw Inc. Method and apparatus for single point sensing of front and side impact crash conditions
DE19647660B4 (de) * 1996-11-19 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
US5835007A (en) * 1997-02-10 1998-11-10 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for crash sensing using anticipatory sensor inputs
US6012008A (en) * 1997-08-26 2000-01-04 Scully; Robert L. Method and apparatus for predicting a crash and reacting thereto
DE19741631B4 (de) * 1997-09-20 2013-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
JP3444344B2 (ja) * 1997-09-25 2003-09-08 マツダ株式会社 車両のエアバッグ装置
JP3405173B2 (ja) * 1998-02-18 2003-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置の点火制御方法
US6186539B1 (en) * 1998-07-01 2001-02-13 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraint device using crash severity indexing and crush zone sensor
US6036225A (en) * 1998-07-01 2000-03-14 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraint device using crash severity indexing
US5964817A (en) * 1998-11-09 1999-10-12 Delco Electronics Corp. Impact characterizing deployment control method for an automotive restraint system
JP3436185B2 (ja) * 1999-02-09 2003-08-11 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
US6729646B1 (en) * 1999-02-25 2004-05-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and system for controlling a vehicle occupant safety system based on crash severity
DE19909538A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslösung eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
DE19910596A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
JP3764101B2 (ja) * 1999-06-25 2006-04-05 三菱電機株式会社 自動ドアロック解除装置
US6301535B1 (en) * 1999-10-26 2001-10-09 Daimlerchrysler Corporation Optimization of a single-point frontal airbag fire threshold
US6397129B1 (en) * 1999-11-01 2002-05-28 Bombardier Inc. Comfort monitoring system and method for tilting trains
WO2001036983A2 (en) * 1999-11-04 2001-05-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Crash sensing system
US6275755B1 (en) * 2000-01-18 2001-08-14 Chung Shan Institute Of Sorence And Technology Vehicle impact severity identification device
US6327528B1 (en) * 2000-02-11 2001-12-04 International Truck Intellectual Property Company L.L.C. Method and apparatus for conditioning deployment of air bags on vehicle load
US6420803B1 (en) * 2000-03-22 2002-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for improving vehicle safety in crash situations
CA2405060A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 American Calcar, Inc. Gps publication application server
US6489922B1 (en) * 2000-04-22 2002-12-03 American Gnc Corporation Passive/ranging/tracking processing method for collision avoidance guidance and control
US6549836B1 (en) * 2000-06-07 2003-04-15 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraint device using a velocity/displacement based safing function with immunity box
DE10029061C2 (de) * 2000-06-13 2003-12-11 Breed Automotive Tech Rückhaltevorrichtung
US6662092B2 (en) * 2000-12-15 2003-12-09 General Motors Corporation Fuzzy logic control method for deployment of inflatable restraints
DE10065518B4 (de) * 2000-12-28 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
JP3800007B2 (ja) * 2001-01-09 2006-07-19 日産自動車株式会社 制動制御装置
DE10109043C1 (de) * 2001-02-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug
US6776435B2 (en) * 2001-04-09 2004-08-17 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using switched thresholds based on crush zone sensors
US6529810B2 (en) * 2001-04-09 2003-03-04 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device using switched thresholds based on transverse acceleration
US6295495B1 (en) * 2001-04-24 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Method for multi-directional anticipatory arming of vehicle restraints
JP3620466B2 (ja) * 2001-05-14 2005-02-16 トヨタ自動車株式会社 シビアリティ判定装置
DE60106899T2 (de) * 2001-07-05 2005-11-03 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Kollisionen
US6701238B2 (en) * 2001-07-24 2004-03-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle impact detection system and control method
DE10140119C1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Aufprallerkennung in einem Fahrzeug
US6512969B1 (en) * 2001-08-23 2003-01-28 General Motors Corporation Vehicle sensing system using biased severity measure
US7191045B2 (en) * 2001-08-28 2007-03-13 Robert Bosch Gmbh Method for determining a trigger time for restraint means in a vehicle
JP3819274B2 (ja) * 2001-10-16 2006-09-06 三菱電機株式会社 衝突形態判定装置および判定方法
DE10155659A1 (de) * 2001-11-13 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen der für das Auslösen einer passiven Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug maßgeblichen Crasphasen
US20030120408A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Caruso Christopher Michael Vehicle occupant restraint deployment safing system
JP3896852B2 (ja) * 2002-01-16 2007-03-22 株式会社デンソー 車両用衝突被害軽減装置
US6766235B2 (en) * 2002-01-23 2004-07-20 Seimens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for determining deployment of a safety restraint device in an occupant restraining system
JP4317032B2 (ja) * 2002-03-19 2009-08-19 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 車両ロールオーバ検出システム
EP1487678A2 (de) * 2002-03-19 2004-12-22 Automotive Systems Laboratory Inc. Fahrzeugüberrollerfassungssystem
US6756889B2 (en) * 2002-09-12 2004-06-29 General Motors Corporation Dual sensor crash sensing system
US6816766B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-09 General Motors Corporation Continuous collision severity prediction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014810A (en) * 1989-02-18 1991-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
US5394328A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Ford Motor Company Method for activating an occupanct restraint in a vehicle
US5587906A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Trw Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash condition using velocity enhanced acceleration crash metrics
DE19724101A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
US6199903B1 (en) * 1998-04-17 2001-03-13 Daimlerchrysler Ag Method for triggering a two-stage air bag gas generator
US6278924B1 (en) * 2000-04-19 2001-08-21 Breed Automotive Technology, Inc. Method of determining safety system deployment with crash velocity input

Also Published As

Publication number Publication date
US20050143886A1 (en) 2005-06-30
US7933702B2 (en) 2011-04-26
EP1551670A1 (de) 2005-07-13
US20110254253A1 (en) 2011-10-20
EP1551670B1 (de) 2009-11-11
DE10245781A1 (de) 2004-04-15
DE50312120D1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140119C1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung in einem Fahrzeug
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP1824707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatischen notbremsung
EP1034985B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auslösesteuerung von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10330539B4 (de) System zur Erkennung von Aufprall-Ereignissen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
EP1758768B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer auslöseentscheidung für rückhaltemittel eines kraftfahrzeuges
DE10252227A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
EP2504201B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer breite eines aufprallbereiches im frontbereich eines fahrzeugs
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
EP2776287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer kollision eines fahrzeugs
DE10157203B4 (de) Passives Sicherheitssystem
WO2004030999A1 (de) Verfahren zur auslösung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102004037704A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
EP1610981B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln in einem fahrzeug
DE102004029817A1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuginsassen
WO2004020253A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines fahrzeugüberschlags
EP1951555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln bei einem überrollvorgang
EP1034098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines auslösekriteriums für ein rückhaltesystem
DE10035505A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Schwere eines Fahrzeugzusammenstoßes
DE102009020074B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Kraftfahrzeuginsassen-Schutzsystemen
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102005033937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE10333169B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ansteuersignalen für passive Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs aus Daten eines Fahrdynamikregelungssystems
DE102019217070B4 (de) Einrichtung und verfahren zum steuern von sicherheitseinrichtungen eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003797953

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10512756

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003797953

Country of ref document: EP