WO2004026412A1 - Rudertrainingsgerät - Google Patents

Rudertrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004026412A1
WO2004026412A1 PCT/DE2003/003037 DE0303037W WO2004026412A1 WO 2004026412 A1 WO2004026412 A1 WO 2004026412A1 DE 0303037 W DE0303037 W DE 0303037W WO 2004026412 A1 WO2004026412 A1 WO 2004026412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
rudder
throttle
rowing
machine according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Winterhoff
Original Assignee
Winrow Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winrow Gmbh filed Critical Winrow Gmbh
Priority to EP03757667A priority Critical patent/EP1542775A1/de
Priority to AU2003273734A priority patent/AU2003273734A1/en
Publication of WO2004026412A1 publication Critical patent/WO2004026412A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/157Ratchet-wheel links; Overrunning clutches; One-way clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0082Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with pivoting handlebars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration

Definitions

  • the invention relates to a rowing training device and in particular to a rowing training device which simulates the natural power and movement sequences which occur when rowing with a boat on the water.
  • rowing machines can be divided into two groups:
  • Strength and endurance can be trained with a first group of rowing training devices, whereby the strength and movement sequences are only partially comparable to rowing in a boat on water.
  • a rowing ergometer from this group is described in document DE OS 37 04 918.
  • a cylinder-hydraulic arrangement enables so-called isokinetic training, in which the motion sequences should run at a constant speed regardless of the force applied.
  • DE-OS 1902232 it is proposed that a hydraulic or pneumatic pump is connected to the rudder handles, which pumps a medium through an adjustable pressure limiter when the rudder handles move.
  • a flow meter is installed between the pressure limiter and a storage vessel.
  • this rower ergometer has a number of disadvantages: due to the design chosen and in particular due to the rolling segments that protrude sideways, the rower ergometer is very bulky in its operating state. These moving parts are also a source of danger for other people. Another and particularly serious disadvantage is the setting restrictions. If e.g. For example, if another type of boat is to be trained, the bulky rolling segments must also be changed or adjusted, which is not possible with this invention. The adjustability of the wind wheel is also relatively imprecise, so that this type of construction can only be used to a limited extent to simulate rowing on the water as realistically as possible.
  • DD 212426 it is therefore proposed in DD 212426 to use a flywheel and a hydraulic arrangement with a throttle valve instead of the wind turbine and the mechanical rolling segments, the throttle valve being controlled as a function of the speed of the flywheel.
  • the rowing machine has a rolling seat rail with a sliding seat that can be moved on it.
  • a preferably adjustable support device for supporting the feet is attached to the lower end.
  • the roller seat rail is connected to a frame structure on which a rudder is rotatably arranged at a punch point, so that the rudder can be held and guided by an exercise person sitting on the roller seat in the manner that is natural to the ergonomic movement of rowing in a boat on the water equivalent.
  • the rudder is connected to a mass flywheel, which has a freewheel, via a mechanical first coupling or with a hydraulic coupling.
  • the mechanical first coupling is to be understood to mean any construction which is suitable for reshaping the mechanical rudder movement in such a way that the mass flywheel is driven.
  • the hydraulic first coupling is to be understood to mean any construction which is suitable for converting a hydraulic flow generated by the rudder movement in a hydraulic circuit in such a way that the mass flywheel is driven.
  • Free-wheeling is to be understood both as a mechanical free-wheeling as a component and as a system-related free-wheeling property that can be inherent in the system in a hydraulic motor that is used to drive the mass flywheel.
  • the mass flywheel When rowing, the mass flywheel is rotated by means of mechanical or hydraulic coupling. The counterforce generated thereby approximates the kinetic inertia properties of a starting boat.
  • the mass flywheel continues to run due to the freewheel or the system-related freewheeling property and approximates the kinetic inertia properties of a moving boat.
  • a liquid displacement device with a liquid displacement element is arranged on the frame construction, which is integrated into a hydraulic circuit, the housing of the liquid displacement device on the frame construction and the liquid displacement element being connected to the rudder via a mechanical second coupling.
  • the liquid displacement element is moved with every rowing movement.
  • the movement of the fluid displacement element causes the hydraulic fluid in the hydraulic circuit to be moved through a throttle arrangement.
  • the throttle arrangement has at least one adjustable throttle, the flow opening of which can be changed by means of a flow control element.
  • the rudder is connected to the flow control element of the throttle arrangement via a third coupling, which has a horizontal angle detection device for detecting the horizontal angular position of the rudder.
  • the throttle arrangement is thus controlled as a function of the horizontal angle of the rudder.
  • the horizontal angle is also called angle, ie it is the angle that the rudder traverses during the forward and backward movement.
  • the liquid displacement device is a piston-cylinder arrangement, the cylinder forming the housing and the piston forming the liquid displacement element.
  • the hydraulic fluid is reciprocated in the hydraulic circuit.
  • This embodiment of the liquid displacement device is particularly expedient since hydraulic piston-cylinder arrangements are very robust and inexpensive.
  • the third coupling is a mechanical coupling and the throttle arrangement can be controlled mechanically. It is clear to the person skilled in the art that there are a large number of constructive solutions for the mechanical transmission of an angle change, such as, for. B. cams or cams, which need not be described in detail. The advantage of this embodiment is the robustness and simplicity of the construction. The cams or cams can also be exchangeable.
  • the third coupling is designed as an electrical coupling, the throttle arrangement being electrically controllable, ie the actuating element of the adjustable throttle is actuated electromechanically.
  • a fourth coupling is provided on the rudder, wherein the vertical angular position of the rudder, ie the immersion depth of the rudder, is detected via a vertical angle detection device and is used as a manipulated variable for adjusting a flow control element of the throttle arrangement.
  • the plunge angle of the rudder is taken into account for the first time in the simulation.
  • a mechanical coupling is provided for detecting the immersion angle, the throttle arrangement being mechanically controllable.
  • an electrical coupling is provided for detecting the immersion angle, the throttle arrangement being electrically controllable.
  • a mass flywheel speed detection device is provided, which is connected via a fifth coupling to the flow control element of a throttle arrangement integrated in the hydraulic circuit, in order to determine the throughput of the hydraulic fluid throttle from the speed of the flywheel.
  • the fifth coupling is a mechanical coupling and the throttle arrangement can be controlled mechanically.
  • the expert can select different solutions for this.
  • a control element controlled by centrifugal force can preferably be used.
  • the fifth coupling is an electrical coupling and the throttle arrangement can be controlled electrically.
  • the conversion of an electrical speed signal into a control signal for driving an electrically controllable throttle can be assumed to be known to the person skilled in the art and therefore need not be explained in more detail.
  • an electrical output signal generating roll seat detection device for detecting the position of the moving roll seat along the roll seat rail, the output signal being passed to the flow control element of an electrically controllable throttle arrangement integrated in the hydraulic circuit in order to determine the throughput of the hydraulic fluid depending on the position, the speed and / or the acceleration of the rolling seat.
  • a rudder rotation angle measuring device generating an electrical force measurement signal is provided for detecting the rudder rotation about its own longitudinal axis, the rudder rotation angle signal serving as a manipulated variable for adjusting a flow control element of the throttle arrangement.
  • the influence of the rudder rotation around the rudder longitudinal axis can be simulated for the first time. It is clear to the person skilled in the art that all electrical measurement signals are recorded in a central control and regulating electronics with which the respective chokes are controlled. The measurement signals can also be transmitted wirelessly.
  • the throttle arrangement has at least one adjustable base load throttle.
  • a kinetic movement resistance can be preset with the base load throttle.
  • the base load throttle is preferably used in mechanically controlled embodiments of the invention.
  • two oars each with a liquid displacement device, such as. B. a cylinder-piston arrangement and a common mass flywheel, each with a freewheel arrangement.
  • a liquid displacement device such as. B. a cylinder-piston arrangement and a common mass flywheel, each with a freewheel arrangement.
  • two rudders are provided, each with a freewheel lock.
  • the rudder force is transferred to a common liquid displacement device.
  • This liquid displacement device can have an impeller which is rotated in a container filled with liquid by the rudder force.
  • the rudder force is transferred to a common mass flywheel with free wheel.
  • the freewheel lock acts so that the rudder can be returned almost without force.
  • the mass flywheel has an adjustable mass moment of inertia, i. H. by applying or moving
  • the moment of inertia of the mass flywheel can be massed to a desired mass before using the rowing machine. moment of inertia. So z. B. a certain type of boat can be simulated.
  • the mass flywheel has a speed-dependent mass moment of inertia.
  • Such systems with masses that move under the influence of centrifugal force against gravitational force or against a spring force are known from the prior art, for. B. known as a centrifugal governor and therefore require no further explanation.
  • the centrifugal force displacement of the masses is caused by the centrifugal force displacement of the masses as a manipulated variable for setting the throttle. If e.g. B. a centrifugal force control element is used, in which the flywheel masses are displaced against a spring force by the centrifugal force, this displacement path is used as a manipulated variable for the throttle.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a second
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a third
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a fourth
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a fifth
  • Embodiment of the invention. 6 shows a schematic representation of a sixth embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the rowing training device with two oars 1 and 2, which are arranged at two dots 3 and 4 so that they can be moved by one person like two oars of a rowing boat. The person sits on a roller seat 5 of a roller seat rail, the roller seat 5 moving back and forth in the direction of the arrows when rowing on the roller seat rail.
  • a mechanical first coupling 6 and 7 is provided, which drives a common flywheel 8 via a freewheel drive 9 and 10, respectively.
  • the flywheel 8 When the rudders 1 and 2 are moved in the pulling direction, the flywheel 8 is set in motion by means of a drive chain which runs over a gearwheel arrangement. When the rudders 1 and 2 are returned, the flywheel 8 continues to run due to the freewheel drives 9 and 10. The flywheel 8 thus simulates the inertia of a natural boat, which is gaining momentum with multiple rudder movements.
  • a second coupling 11 and 12 each of which moves a piston 13 and 14 in cylinders 15 and 16 between two end positions.
  • This coupling can also be designed as a chain drive. Rigid coupling via linkage is also possible.
  • the cylinders 15 and 16 are each integrated in a hydraulic circuit 17 and 18, so that the hydraulic fluid flows back and forth during rudder movements.
  • the cylinder-piston arrangement thus forms a liquid displacement device and the piston is the liquid displacement element which simulates the rudder blade drawn through the water.
  • the pull reaction forces that arise when the rudder is pulled through water must be considerably greater than the forces when the rudder is returned to the starting position.
  • This property is achieved by means of a controllable adjustable throttle 19 and 20 in the hydraulic circles 17 and 18 causes.
  • the throttles 19 and 20 are controlled via a flow control element 21 and 22.
  • the flow control elements 21 and 22 are actuated mechanically by a mechanical third coupling 23 and 24 between the punch points 3 and 4 and the flow control elements 21 and 22.
  • This mechanical coupling is preferably also realized by a chain or rigid linkage.
  • a cam disk is rotated, which acts on the flow control element 21 and 22 designed as a tappet.
  • the throttle is opened more or less when pulling.
  • the desired angle-force curve is set by the predetermined shape of the cam.
  • pressure expansion tanks 27 and 28 are provided, which maintain a predetermined minimum pressure via an elastic membrane and an enclosed gas volume.
  • Both hydraulic circuits are connected to one another via a connecting line 29. If a greater pressure is built up in the front cylinder chamber in the left cylinder 1 5 by pulling harder on the rudder 1 than in the right cylinder 16, a pressure compensation takes place via the connecting line 29 with the rear cylinder chamber of the right cylinder, so that the right rudder 2 can be pulled more easily. This effect also occurs when rowing with a boat. The size of this effect can be adjusted by means of a shut-off valve 30.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the rowing training device.
  • the vertical rudder angle i. H. the plunge angle is used as a manipulated variable.
  • the throttle arrangement 31 and 32 provided for this purpose therefore has two further flow control elements 33 and 34, which are mechanically operatively connected to the punch points 3 and 4 via a fourth mechanical coupling device 35 and 36.
  • the coupling device 35 and 36 can in turn be designed as a chain in connection with a cam disk.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a third embodiment of the rowing training device.
  • the speed of the flywheel 8 is additionally detected electrically by a speed sensor 37 and transmitted to an electrically controllable throttle arrangement 40 and 41 via a fifth coupling device 38 and 39.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the rowing training device.
  • the position and movement of the seat 5 are also detected.
  • the sensors required for this, in conjunction with the matching evaluation electronics, are used by a specialist in the same way as for the third embodiment. selected. With this arrangement, the natural driving behavior of a rowing boat can be simulated even more precisely.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a fifth embodiment of the rowing training device.
  • the flywheel 8 and the pistons 13 and 14 are driven via mechanical couplings.
  • the acquisition of various measured variables and the control of the throttle arrangements is carried out exclusively electrically.
  • sensors are provided for measuring the rudder forces, for measuring the horizontal and vertical rudder angle and for measuring the rudder rotation around its own axis.
  • the piston travel and the travel of the seat are detected by means of displacement sensors 43, 44 and 42. All measurement signals are processed in programmable evaluation and control electronics that have a computer. Data tables containing specific parameters of various types of boats are stored in the computer's memory.
  • the throttles 45 and 46 shown in FIG. 5 is only a schematic illustration of a wide variety of possible throttle arrangements.
  • the specialist in hydraulic control technology can choose the most appropriate throttle arrangements and combinations in connection with the various sensors, depending on the requirements, without having to be creative.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a sixth embodiment of the rowing training device with two oars 1 and 2, which are arranged at two dots 3 and 4 so that they can be moved by one person like two oars of a rowing boat.
  • the person sits on a rolling seat 5 of a rolling seat rail, the rolling seat 5 moving back and forth while rowing on the rolling seat rail.
  • the flywheel is driven by hydraulic motors.
  • This embodiment has the advantage over the mechanical solution that the ratio can be chosen to be higher with a small size. This enables a higher flywheel speed, which in turn enables the mass to be reduced.
  • a second coupling 1 1 and 12 is provided, each of which moves a piston 13 and 14 in cylinders 1 5 and 16 between two end positions.
  • This coupling can be designed as a chain drive. Rigid coupling via linkage is also possible.
  • the cylinders 15 and 16 are each integrated in a hydraulic circuit 17 and 1 8, so that the hydraulic fluid flows back and forth during rudder movements.
  • the cylinder-piston arrangement thus forms a liquid displacement device and the piston is the liquid displacement element.
  • the pull reaction forces that arise when the rudder is pulled through water must be considerably greater than the forces when the rudder is returned to the starting position.
  • This property is brought about by means of one controllable adjustable throttle 19 and 20 in the hydraulic circuits 17 and 18.
  • the control of the chokes 19 and 20 follows via a flow control element 21 and 22.
  • the flow control elements 21 and 22 are actuated mechanically by a mechanical third coupling 23 and 24 between the punch points 3 and 4 and the flow control elements 21 and 22.
  • This mechanical coupling is also preferably used realized by a chain or rigid linkage.
  • a cam disk is rotated, which acts on the flow control element 21 and 22 designed as a tappet.
  • the throttle is opened more or less when pulling.
  • the desired angle-force curve is set by the predetermined shape of the cam.
  • an overflow channel with a check valve 48 and 49 is provided for each hydraulic circuit, the effect of which can be derived directly from the drawing. This also prevents the hydraulic fluid from being forced through the hydraulic motors 47, 48 when it flows back.
  • the pressure compensation container 27 is provided, which maintains a predetermined minimum pressure via an elastic membrane and an enclosed gas volume.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rudertrainingsgerät mit nachfolgenden Merkmalen: Eine Rollsitzschiene mit einem Rollsitz (5), ein Ruder (1, 2), welches an einem Dollpunkt (3, 4) drehbar angeordnet ist, ein Masseschwungrad (8) mit einem Freilauf (9, 10), eine Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung (13, 15; 14, 16) mit einem Flüssigkeitsverdrängungselement (13, 14), wobei die Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung in einem Hydraulik-Kreis (17, 18) eingebunden ist, in welchem durch die Bewegung des Flüssigkeitsverdrängungselements (13, 14) Hydraulikflüssigkeit bewegt wird, wobei das Ruder (1, 2) über eine mechanische oder hydraulische erste Kopplung (6, 7; 47,48) mit dem Masseschwungrad 8 verbunden ist, das Ruder (1, 2) über eine mechanische zweite Kopplung (11, 12) mit dem Flüssigkeitsverdrängungselement (13, 14) verbunden ist und das Ruder (1, 2) über eine dritte Kopplung (23, 24), die eine Horizontalwinkel-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der horizontalen Winkellage des Ruders aufweist, mit dem Durchflußstellelement (21, 22) einer in den Hydraulik-Kreis eingebundenen Drosselanordnung (19, 20) verbunden ist, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der horizontalen Winkelstellung des Ruders (1, 2) zu drosseln.

Description

Rudertrainingsgerät
Die Erfindung betrifft ein Rudertrainingsgerät und insbesondere ein Rudertrainingsgerät, welches die natürlichen Kraft- und Bewegungsabläufe, die beim Rudern mit einem Boot auf dem Wasser auftreten, nachbildet.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Rudertrainingsgeräten be- kannt. Grundsätzlich können Rudertrainingsgeräte in zwei Gruppen eingeteilt werden:
Mit einer ersten Gruppe der Rudertrainingsgeräte können Kraft- und Ausdauer trainiert werden, wobei die Kraft- und Bewegungsabläufe nur teil- weise mit dem Rudern in einem Boot auf Wasser vergleichbar sind. Ein Ruderergometer aus dieser Gruppe ist in dem Dokument DE OS 37 04 918 beschrieben. Durch eine Zylinder-Hydraulik-Anordnung wird ein sogenanntes isokinetisches Training möglich, bei dem die Bewegungsabläufe unabhängig von der aufgebrachten Kraft mit konstanter Geschwindigkeit ablau- fen sollen. In der DE-OS 1902232 wird vorgeschlagen, daß mit den Rudergriffen je eine hydraulische oder pneumatische Pumpe verbunden ist, die bei der Bewegung der Rudergriffe ein Medium durch einen einstellbaren Druckbegrenzer fördert. Um die aufgebrachte Leistung für eine bestimmte Schlagzahl ablesen zu können, ist ein Durchflußmengenzähler zwischen dem Druckbegrenzer und einem Vorratsgefäß eingebaut. Weitere Ruderergometer aus dieser Gruppe sind in den Dokumenten US 4,884,800; EP 0376403; US 5,707,322; US 4,047,715 beschrieben. Die zweite Gruppe der Rudertrainingsgeräte dient speziell zum Erlernen der Rudertechnik und soll daher die natürlichen Kraft- und Bewegungsabläufe beim Rudern mit einem Boot auf dem Wasser möglichst genau nachbilden. Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Ruderergometer angestrebt, das in dem Dokument US 4,743,01 1 beschriebenen ist. Die beim Rudern mit einem Boot auf dem Wasser auftretenden typischen Bewegungs- und Kraftverläufe werden im wesentlichen mit mechanischen Elementen nachgebildet. Zur Simulation des Wasserwiderstandes beim Durchziehen des Ruders ist ein Windrad mit veränderbarem Widerstand vorgesehen. Die beim Durchziehen auftretenden unterschiedlich großen Kräfte werden durch Abrollsegmente bewirkt.
Dieses Ruderergometer hat jedoch eine Reihe von Nachteilen: Auf Grund der gewählten Konstruktion und insbesondere durch die seitwärts weit ausladenden Abrollsegmente ist das Ruderergometer im Betriebszustand sehr sperrig. Diese bewegten Teile bilden zudem eine Gefahrenquelle für andere Personen. Ein weiterer und besonders schwerwiegender Nachteil sind die Einstellbeschränkungen. Wenn z. B. ein anderer Bootstyp trainiert werden soll, müssen auch die sperrigen Abrollsegmente gewechselt wer- den oder aber verstellt werden, was jedoch bei dieser Erfindung nicht möglich ist. Die Einstellbarkeit des Windrades ist ebenfalls relativ ungenau, so daß dieser Konstruktionstyp zur möglichst realitätsnahen Simulation des Ruderns auf dem Wasser nur beschränkt einsetzbar ist.
Als Verbesserung wird daher in der DD 212426 vorgeschlagen, an Stelle des Windrades und der mechanischen Abrollsegmente ein Schwungrad und eine Hydraulikanordnung mit einem Drosselventil einzusetzen, wobei das Drosselventil in Abhängigkeit von der Drehzahl des Schwungrades gesteuert wird.
Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, ein Rudertrainingsgerät bereitzustellen, das die vorstehend genannten Nachteile überwindet. Insbe- sondere soll ein Rudertrainingsgerät mit kompakter Bauform und guten Justiermöglichkeiten geschaffen werden, um unterschiedlichste Kraft- und Bewegungsabläufe noch bequemer und präziser einstellen zu können.
Diese Aufgabe wird mit einem Rudertrainingsgerät nach Anspruch 1 gelöst.
Das Rudertrainingsgerät weist eine Rollsitzschiene mit einem darauf verschiebbaren Rollsitz auf. Am unteren Ende ist eine vorzugsweise verstell- bare Abstützvorrichtung zum Abstützen der Füße befestigt. Die Rollsitzschiene ist mit einer Rahmenkonstruktion verbunden, an der ein Ruder an einem Dollpunkt drehbar angeordnet ist, so daß das Ruder von einer auf dem Rollsitz sitzenden Übungsperson so gehalten und geführt werden kann, wie es der natürlichen Bewegungsergonomie des Ruderns in einem Boot auf dem Wasser entspricht.
Das Ruder ist über eine mechanische erste Kopplung oder mit einer hydraulischen Kopplung mit einem Masseschwungrad verbunden, das einen Freilauf aufweist.
Unter der mechanischen ersten Kopplung ist jede Konstruktion zu verstehen, die geeignet ist, die mechanische Ruderbewegung so umzuformen, daß das Masseschwungrad angetrieben wird. Ebenso ist unter der hydraulischen ersten Kopplung jede Konstruktion zu verstehen, die geeignet ist, eine durch die Ruderbewegung erzeugte Hydraulikströmung in einem Hydraulikkreis so umzuformen, daß das Masseschwungrad angetrieben wird.
Unter Freilauf ist sowohl ein mechanischer Freilauf als Baugruppe zu verstehen als auch eine systembedingte Freilaufeigenschaft, die bei einem Hydraulikmotor, der zum Antrieb des Masseschwungrades benutzt wird, systemimmanent sein kann. Beim Rudern wird das Masseschwungrad mittels der mechanischen oder der hydraulischen Kopplung in Drehung versetzt. Die dadurch erzeugte Gegenkraft bildet näherungsweise die kinetischen Trägheitseigenschaften eines anfahrenden Bootes ab.
Wenn nicht mehr gerudert wird, läuft das Masseschwungrad auf Grund des Freilauf oder der systembedingten Freilaufeigenschaft weiter und bildet näherungsweise die kinetischen Trägheitseigenschaften eines fahrenden Bootes ab.
An der Rahmenkonstruktion ist weiterhin eine Flüssigkeitsverdrängungs- vorrichtung mit einem Flüssigkeitsverdrängungselement angeordnet, die in einen Hydraulik-Kreis eingebunden ist, wobei das Gehäuse der Flüssig- keitsverdrängungsvorrichtung an der Rahmenkonstruktion und das Flüssig- keitsverdrangungselement über eine mechanische zweite Kopplung mit dem Ruder verbunden ist. Beim Rudern wird das Flüssigkeitsverdrängungs- element bei jeder Ruderbewegung bewegt. Die Bewegung des Flüssig- keitsverdrängungselements bewirkt, daß die Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulik-Kreis durch eine Drosselanordnung hindurch bewegt wird. Die Drosselanordnung weist wenigstens eine verstellbare Drossel auf, deren Durchströmöffnung mittels eines Durchflußstellelements veränderbar ist.
Grundsätzlich kann der Fachmann jede ihm geeignet erscheinende Flüssig- keitsverdrängungsvorrichtung auswählen, die ein Flüssigkeitsverdrän- gungselement zum Transport von Hydraulikflüssigkeit aufweist.
Das Ruder ist über eine dritte Kopplung, die eine Horizontalwinkel- Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der horizontalen Winkellage des Ruders aufweist, mit dem Durchflußstellelement der Drosselanordnung ver- bunden. Somit wird die Drosselanordnung in Abhängigkeit vom Horizontalwinkel des Ruders gesteuert. Der Horizontalwinkel wird auch als Ruder- winkel bezeichnet, d. h. es ist der Winkel, den das Ruder bei der Vor- und Zurückbewegung überstreicht.
Nach Anspruch 2 ist die Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung eine Kolben- Zylinder-Anordnung, wobei der Zylinder das Gehäuse und der Kolben das Flüssigkeitsverdrängungselement bildet. Bei dieser Ausführungsform wird die Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikkreis hin und her bewegt. Diese Ausführungsform der Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung ist besonders zweckmäßig, da hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen sehr robust und kostengünstig sind.
Nach Anspruch 3 ist die dritte Kopplung eine mechanische Kopplung und die Drosselanordnung ist mechanisch ansteuerbar. Dem Fachmann ist klar, daß es zur mechanischen Übertragung einer Winkeländerung eine Vielzahl von konstruktiven Lösungen gibt, wie z. B. Nocken- oder Kurvenscheiben, die nicht im Detail beschrieben werden müssen. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist die Robustheit und Einfachheit der Konstruktion. Die Nockenoder Kurvenscheiben können auch auswechselbar sein.
Nach Anspruch 4 ist die dritte Kopplung als elektrische Kopplung ausgebildet, wobei die Drosselanordnung elektrisch ansteuerbar ist, d. h. das Betätigungselement der verstellbaren Drossel wird elektromechanisch betätigt. Dem Fachmann ist klar, daß es zur elektrischen Übertragung einer mechanischen Winkeländerung eine Vielzahl von Winkelsensoren mit elektri- schem Ausgangssignal gibt. Über herkömmliche Datenleitungen werden die Signale der Winkelsensoren an die elektromechanische Betätigungsvorrichtung des Stellelementes geleitet. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist die mechanische Trennung zwischen dem Abgriff des Ruderwinkels und dem Stellelement. Dadurch wird die Konstruktion leichter und ggf. auch kostengünstiger. Der Hauptvorteil ist jedoch die höhere Genauigkeit der Winkelerfassung und die feinfühligere Steuerung der Ruderkraft. Nach Anspruch 5 ist an dem Ruder eine vierte Kopplung vorgesehen, wobei über eine Vertikalwinkel-Erfassungsvorrichtung die vertikale Winkellage des Ruders, d. h. die Eintauchtiefe des Ruders, erfaßt und als Stellgröße für die Verstellung eines Durchflußstellelements der Drosselanordnung dient. Mit dieser Ausführungsform wird erstmalig auch der Eintauchwinkel des Ruders bei der Simulation berücksichtigt.
Nach Anspruch 6 ist zum Erfassen des Eintauchwinkels eine mechanische Kopplung vorgesehen, wobei die Drosselanordnung mechanisch ansteuer- bar ist. Dem Fachmann ist klar, daß es zur mechanischen Übertragung einer Winkeländerung eine Vielzahl von konstruktiven Lösungen gibt, wie z. B. Nocken- oder Kurvenscheiben, die nicht im Detail beschrieben werden müssen. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist die Robustheit und Einfachheit der Konstruktion. Die Nocken- oder Kurvenscheiben können auch auswechselbar sein.
Nach Anspruch 7 ist zum Erfassen des Eintauchwinkels eine elektrische Kopplung vorgesehen, wobei die Drosselanordnung elektrisch ansteuerbar ist. Dem Fachmann ist klar, daß es zur elektrischen Übertragung einer me- chanischen Winkeländerung eine Vielzahl von Winkelsensoren mit elektrischem Ausgangssignal gibt. Über herkömmliche Datenleitungen werden die Signale der Winkelsensoren an die elektromechanische Betätigungsvorrichtung des Stellelementes geleitet. Auch hier ist der Vorteil die mechanische Trennung zwischen dem Abgriff des Ruderwinkels und dem Stellele- ment. Dadurch wird die Konstruktion leichter und ggf. auch kostengünstiger. Der Hauptvorteil ist jedoch auch hier die höhere Genauigkeit der Winkelerfassung und die feinfühligere Steuerung der Ruderkraft.
Nach Anspruch 8 ist eine Masseschwungrad-Drehzahl-Erfassungsvor- richtung vorgesehen, die über eine fünfte Kopplung mit dem Durchflußstellelement einer in dem Hydraulik-Kreis eingebundenen Drosselanordnung verbunden ist, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl des Schwungrades zu drosseln. Diese Ausführungsform ermöglicht ein noch genaueres Einstellen und Abbilden des Trägheitsverhalten des Bootes.
Nach Anspruch 9 ist die fünfte Kopplung eine mechanische Kopplung und die Drosselanordnung mechanisch ansteuerbar. Dazu kann der Fachmann verschiedene Lösungen auswählen. Vorzugsweise kann ein durch Fliehkraft geregeltes Stellelement eingesetzt werden.
Nach Anspruch 10 ist die fünfte Kopplung eine elektrische Kopplung und die Drosselanordnung elektrische ansteuerbar. Die Umsetzung eines elektrischen Drehzahlsignals in ein Steuersignal zum Ansteuern einer elektrisch ansteuerbaren Drossel kann als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt werden und muß daher auch nicht näher erläutert werden.
Nach Anspruch 1 1 ist eine ein elektrisches Ausgangssignal erzeugende Rollsitz-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Lage des sich bewegenden Rollsitzes entlang der Rollsitzschiene vorgesehen, wobei das Ausgangssignal auf das Durchflußstellelement einer in dem Hydraulik-Kreis eingebundenen elektrisch ansteuerbaren Drosselanordnung geleitet wird, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der Position, der Geschwindigkeit und/der Beschleunigung des Rollsitzes zu drosseln. Diese Ausführungsform ermöglicht ein noch genaueres Einstellen des Trägheitsverhalten des Bootes.
Nach Anspruch 12 ist eine ein elektrisches Kraftmeßsignal erzeugende Ru- derdrehwinkelmeßvorrichtung zum Erfassen der Ruderdrehung um die eigene Längsachse vorgesehen, wobei das Ruderdrehwinkelsignal als Stellgröße für die Verstellung eines Durchflußstellelements der Drosselanord- nung dient. Mit dieser Anordnung kann erstmalig der Einfluß der Ruderdrehung um die Ruderlängsachse simuliert werden. Es ist für den Fachmann klar, daß alle elektrischen Meßsignale in einer zentralen Steuer- und Regelelektronik erfaßt werden, mit der die jeweiligen Drosseln angesteuert werden. Die Meßsignale können auch drahtlos übertragen werden.
Nach Anspruch 13 weist die Drosselanordnung wenigstens eine einstellbare Grundlastdrossel auf. Mit der Grundlastdrossel kann ein kinetischer Bewegungswiderstand voreingestellt werden. Die Grundlastdrossel wird vorzugsweise bei mechanisch gesteuerten Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt.
Nach Anspruch 14 sind zwei Ruder mit je einer Flüssigkeitsverdrängungs- vorrichtung, wie z. B. einer Zylinder-Kolben-Anordnung und einem gemeinsamen Masseschwungrad mit je einer Freilaufanordnung vorgesehen. Mit dieser Anordnung ist die Möglichkeit geschaffen, das Fahrverhalten eines Ruderbootes mit zwei Ruder zu simulieren. Es ist klar, daß diese Anordnung auch für Boote mit mehr als zwei Ruder gilt.
Nach Anspruch 1 5 sind zwei Ruder mit je einem Freilaufgesperre vorgese- hen. Beim Ziehen der Ruder wird die Ruderkraft auf eine gemeinsame Flüs- sigkeitsverdrängungsvorrichtung übertragen. Diese Flüssigkeitsverdrän- gungsvorrichtung kann ein Flügelrad aufweisen, das in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter durch die Ruderkraft gedreht wird. Gleichzeitig wird die Ruderkraft auch auf ein gemeinsames Masseschwungrad mit Freilauf übertragen. Beim Rückführen der Ruder entgegengesetzt zu der Ziehrichtung wirkt das Freilaufgesperre, so daß die Ruder nahezu kraftfrei zurückgeführt werden können.
Nach Anspruch 16 weist das Masseschwungrad ein einstellbares Massen- tragheitsmoment auf, d. h. durch Aufbringen oder Verschieben von
Massen kann das Massenträgheitsmoment des Masseschwungrades vor der Benutzung des Rudertrainingsgerätes auf ein gewünschtes Massen- tragheitsmoment eingestellt werden. Damit kann z. B. ein bestimmter Bootstyp simuliert werden.
Nach Anspruch 17 weist das Masseschwungrad ein drehzahlabhängiges Massenträgheitsmoment auf. Derartige Systeme mit Massen, die sich unter dem Einfluß der Fliehkraft gegen die Gravitationskraft oder gegen eine Federkraft bewegen, sind aus dem Stand der Technik z. B. als Fliehkraftregler bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Nach Anspruch 1 8 dient die durch die Fliehkraft bewirkte Verschiebung der Massen als Stellgröße zum Stellen der Drossel. Wenn z. B. ein Fliehkraftstellelement eingesetzt wird, bei dem durch die Fliehkraft die Schwungradmassen gegen eine Federkraft verschoben werden, wird dieser Verschiebeweg als Stellgröße für die Drossel verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer vierten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer fünften
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform des Rudertrainingsgerätes mit zwei Rudern 1 und 2, die an zwei Dollpunkten 3 und 4 so angeordnet sind, daß sie von einer Person wie zwei Ruder eines Ruderbootes bewegt werden können. Die Person sitzt auf ei- nem Rollsitz 5 einer Rollsitzschiene, wobei sich der Rollsitz 5 beim Rudern auf der Rollsitzschiene in den Pfeilrichtungen hin- und her bewegt. An den Dollpunkten 3 und 4 ist je eine mechanische erste Kopplung 6 und 7 vorgesehen, die ein gemeinsames Schwungrad 8 über je einen Freilaufantrieb 9 und 10 antreiben. Wenn die Ruder 1 und 2 in Zugrichtung bewegt wer- den, wird mittels einer Antriebskette, die über eine Zahnradanordnung läuft, das Schwungrad 8 in Bewegung versetzt. Wenn die Ruder 1 und 2 zurück geführt werden, läuft das Schwungrad 8 auf Grund der Freilaufantriebe 9 und 10 weiter. Das Schwungrad 8 simuliert somit die Massenträgheit eines natürlichen Bootes, das bei mehrfachen Ruderbewegungen zunehmend an Fahrt gewinnt.
An den Dollpunkten 3 und 4 ist weiterhin je eine zweite Kopplung 1 1 und 12 vorgesehen, die jeweils einen Kolben 13 und 14 in Zylindern 1 5 und 16 zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegen. Auch diese Kopplung kann als Kettenantrieb ausgeführt sein. Eine starre Kopplung über Gestänge ist ebenfalls möglich. Die Zylinder 15 und 16 sind in je einen Hydraulikkreis 17 und 18 eingebunden, so daß bei Ruderbewegungen die Hydraulikflüssigkeit hin- und zurück strömt. Die Zylinder-Kolben-Anordnung bildet somit eine Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung und der Kolben ist das Fiüssigkeitsverdrängungselement, welches das durch das Wasser gezogene Ruderblatt simuliert.
Zur Nachbildung des natürlichen Kraft- und Bewegungsverlaufs beim Rudern müssen die Zugreaktionskräfte, die beim Durchziehen des Ruders durch Wasser entstehen, erheblich größer sein als die Kräfte beim Zurückführen des Ruders in die Ausgangsposition. Diese Eigenschaft wird mittels je einer ansteuerbaren verstellbaren Drossel 19 und 20 in den Hydraulik- kreisen 17 und 18 bewirkt. Die Ansteuerung der Drosseln 19 und 20 erfolgt über ein Durchflußstellelement 21 und 22. Im in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung der Durchflußstellelemente 21 und 22 mechanisch durch eine mechanische dritte Kopplung 23 und 24 zwischen den Dollpunkten 3 und 4 und den Durchflußstellelementen 21 und 22. Diese mechanische Kopplung wird vorzugsweise ebenfalls durch eine Kette oder starre Gestänge realisiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Kurvenscheibe gedreht, die auf das als Stößel ausgebildete Durchflußstellelement 21 und 22 wirkt. Somit wird in Abhängigkeit von der Win- kelstellung des Ruders beim Ziehen die Drossel mehr oder weniger geöffnet. Durch die vorbestimmte Form der Kurvenscheibe wird der erwünschte Winkel-Kraft- Verlauf eingestellt.
Wenn die Ruder 1 , 2 in Pfeilrichtung „Zug" bewegt werden, pressen die Kolben 13, 14 die Hydraulikflüssigkeit durch die Drosseln 19, 20, wodurch die für den jeweiligen Ruderwinkel typische Gegenkraft erzeugt wird. Wenn die Ruder wieder zurückgeholt werden, soll der dazu notwendige Kraftaufwand gering sein. Dazu ist für jeden Hydraulikkreis ein Überströmkanal mit einem Rückschlagventil 25 und 26 vorgesehen, dessen Wirkung unmittelbar aus der Zeichnung ableitbar ist.
Zum Ausgleich von Volumenunterschieden, die bei der Verdrängung der Hydraulikflüssigkeit durch die Kolbenstangen auftreten, sind Druckausgleichsbehälter 27 und 28 vorgesehen, die über eine elastische Membrane und einem eingeschlossenen Gasvolumen einen vorbestimmten Mindestdruck aufrecht erhalten.
Beide Hydraulikkreise sind über eine Verbindungsleitung 29 miteinander verbunden. Wenn in dem linken Zylinder 1 5 durch ein kräftigeres Ziehen am Ruder 1 in der vorderen Zylinderkammer ein größerer Druck als in dem rechten Zylinder 16 aufgebaut wird, erfolgt über die Verbindungsleitung 29 ein Druckausgleich mit der hinteren Zylinderkammer des rechten Zylinders, so daß sich das rechte Ruder 2 leichter durchziehen läßt. Dieser Effekt tritt auch beim Rudern mit einem Boot auf. Mittels eines Absperrventils 30 kann die Größe dieses Effektes eingestellt werden.
Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform des Rudertrainingsgerätes. Gegenüber der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der lediglich der horizontale Ruderwinkel als Stellgröße für die Betätigung der Durchflußstellelemente verwendet wurde, wird bei dieser Ausführungsform zusätzlich der vertikale Ruderwinkel, d. h. der Eintauchwinkel als Stellgröße verwendet. Die dafür vorgesehene Drosselanordnung 31 und 32 weist daher zwei weitere Durchflußstellelemente 33 und 34 auf, die über eine vierte mechanische Koppelvorrichtung 35 und 36 mit den Dollpunkten 3 und 4 in mechanischer Wirkverbindung stehen. Die Koppelvorrichtung 35 und 36 kann wiederum als Kette in Verbin- düng mit einer Kurvenscheibe ausgebildet sein.
Die Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einer dritten Ausführungsform des Rudertrainingsgerätes. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich die Drehzahl des Schwungrades 8 über einen Drehzahlsensor 37 elektrisch erfaßt und über eine fünfte Koppelvorrichtung 38 und 39 auf eine elektrisch ansteuerbare Drosselanordnung 40 und 41 übertragen. Mit dieser Anordnung kann das natürliche Fahrverhalten eines Ruderbootes noch genauer simuliert werden. Es ist klar, daß dazu eine elektronische Anpassung in Verbindung mit analogen oder digitalen Adap- terschaltungen erforderlich ist, die dem Fachmann jedoch geläufig sind und daher nicht näher erläutert werden.
Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung einer vierten Ausführungsform des Rudertrainingsgerätes. Bei dieser Ausführungsform der Er- findung werden zusätzlich die Lage und die Bewegung des Sitzes 5 erfaßt. Die dazu erforderliche Sensorik in Verbindung mit der dazu passenden Auswerteelektronik werden vom Fachmann analog zur dritten Ausfüh- rungsform ausgewählt. Mit dieser Anordnung kann das natürliche Fahrverhalten eines Ruderbootes noch genauer simuliert werden.
Die Fig. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung einer fünften Ausfüh- rungsform des Rudertrainingsgerätes. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt lediglich der Antrieb des Schwungrades 8 und der Kolben 13 und 14 über mechanische Kopplungen. Die Erfassung verschiedener Meßgrößen und die Ansteuerung der Drosselanordnungen erfolgt ausschließlich elektrisch. An den Dollpunkten 3 und 4 sind Sensoren zur Mes- sung der Ruderkräfte, zur Messung des horizontalen und vertikalen Ruderwinkels und zur Messung der Ruderdrehung um die eigene Achse vorgesehen. Mittels Wegmeßsensoren 43, 44 und 42 wird der Kolbenweg und der Weg des Sitzes erfaßt. Alle Meßsignale werden in einer einen Rechner aufweisenden programmierbaren Auswerte- und Steuerelektronik verarbei- tet. Im Speicher des Rechners sind Datentafeln gespeichert, die spezifischen Parameter verschiedener Bootstypen enthalten. Es ist klar, daß die in der Fig. 5 dargestellten Drosseln 45 und 46 lediglich eine schematische Darstellung unterschiedlichster möglicher Drosselanordnungen ist. Der Fachmann für hydraulische Steuer- und Regeltechnik kann je nach Erfor- dernis die zweckmäßigsten Drosselanordnungen- und Kombinationen in Verbindung mit den verschiedenen Sensoren wählen, ohne selbst schöpferisch tätig werden zu müssen.
Alle Komponenten sind in eine Rahmenkonstruktion integriert, deren kon- krete Ausgestaltung dem Fachmann überlassen bleibt und daher nicht näher erläutert werden muß.
Es ist mit dieser Ausführungsform der Erfindung somit erstmalig möglich, unterschiedlichste Bootseigenschaften und auch das Fahrverhalten des Bootes bei unterschiedlichem Wind- und Wellengang zu simulieren. Die Fig. 6 zeigt in einer schematischen Darstellung eine sechsten Ausführungsform des Rudertrainingsgerätes mit zwei Rudern 1 und 2, die an zwei Dollpunkten 3 und 4 so angeordnet sind, daß sie von einer Person wie zwei Ruder eines Ruderbootes bewegt werden können. Die Person sitzt auf einem Rollsitz 5 einer Rollsitzschiene, wobei sich der Rollsitz 5 beim Rudern auf der Rollsitzschiene hin- und her bewegt.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen, bei denen mittels einer mechanischen Kopplung das Schwungrad angetrieben wurde, wird bei dieser Ausführungsform das Schwungrad durch Hydraulikmotore angetrieben. Diese Ausführungsform hat gegenüber der mechanischen Lösung den Vorteil, daß die Übersetzung bei geringer Baugröße höher gewählt werden kann. Somit wird eine höhere Geschwindigkeit des Schwungrades ermöglicht, was wiederum eine Absenkung der Masse er- möglicht.
An den Dollpunkten 3 und 4 ist je eine zweite Kopplung 1 1 und 12 vorgesehen, die jeweils einen Kolben 13 und 14 in Zylindern 1 5 und 16 zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegen. Diese Kopplung kann als Kettenantrieb ausgeführt sein. Eine starre Kopplung über Gestänge ist ebenfalls möglich. Die Zylinder 15 und 16 sind in je einen Hydraulikkreis 17 und 1 8 eingebunden, so daß bei Ruderbewegungen die Hydraulikflüssigkeit hin- und zurück strömt. Die Zylinder-Kolben-Anordnung bildet somit eine Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung und der Kolben ist das Flüssig- keitsverdrangungselement.
Zur Nachbildung des natürlichen Kraft- und Bewegungsverlaufs beim Rudern müssen die Zugreaktionskräfte, die beim Durchziehen des Ruders durch Wasser entstehen, erheblich größer sein als die Kräfte beim Zurück- führen des Ruders in die Ausgangsposition. Diese Eigenschaft wird mittels je einer ansteuerbaren verstellbaren Drossel 19 und 20 in den Hydraulikkreisen 17 und 18 bewirkt. Die Ansteuerung der Drosseln 19 und 20 er- folgt über ein Durchflußstellelement 21 und 22. Im in diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung der Durchflußstelielemente 21 und 22 mechanisch durch eine mechanische dritte Kopplung 23 und 24 zwischen den Dollpunkten 3 und 4 und den Durchflußstellelementen 21 und 22. Die- se mechanische Kopplung wird vorzugsweise ebenfalls durch eine Kette oder starre Gestänge realisiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Kurvenscheibe gedreht, die auf das als Stößel ausgebildete Durchflußstellelement 21 und 22 wirkt. Somit wird in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Ruders beim Ziehen die Drossel mehr oder weniger geöff- net. Durch die vorbestimmte Form der Kurvenscheibe wird der erwünschte Winkel-Kraft- Verlauf eingestellt.
Wenn die Ruder 1 , 2 in Pfeilrichtung „Zug" bewegt werden, pressen die Kolben 13, 14 die Hydraulikflüssigkeit durch die Drosseln 19, 20, wodurch die für den jeweiligen Ruderwinkel typische Gegenkraft erzeugt wird. Gleichzeitig strömt die Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikmotore 47, 48 und treiben das Schwungrad 8 an.
Wenn die Ruder wieder zurückgeholt werden, soll der dazu notwendige Kraftaufwand gering sein. Dazu ist für jeden Hydraulikkreis ein Überströmkanal mit einem Rückschlagventil 48 und 49 vorgesehen, dessen Wirkung unmittelbar aus der Zeichnung ableitbar ist. Somit wird auch verhindert, daß beim Rückströmen die Hydraulikflüssigkeit durch die Hydraulikmotore 47, 48 gedrängt wird. Zum Ausgleich von Volumenunterschieden ist der Druckausgleichsbehälter 27 vorgesehen, der über eine elastische Membrane und einem eingeschlossenen Gasvolumen einen vorbestimmten Mindestdruck aufrecht erhält.

Claims

Ansprüche
1. Rudertrainingsgerät mit nachfolgenden Merkmalen:
- eine Rollsitzschiene mit einem Rollsitz (5) und mit einer Abstützvorrichtung für die Füße,
- ein Ruder (1, 2), welches an einem Dollpunkt (3, 4) drehbar angeordnet ist, wobei der Dollpunkt (3, 4) über - eine Rahmenkonstruktion mit der Rollsitzschiene verbunden ist,
- ein Masseschwungrad (8) mit einem Freilauf (9, 10), das mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist,
- eine an der Rahmenkonstruktion angeordnete Flüssigkeitsverdrängungs- vorrichtung (13, 15; 14, 16) mit einem Flüssigkeitsverdrängungselement (13, 14), wobei die Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung in
- einem Hydraulik-Kreis (17, 18) eingebunden ist, in welchem durch die Bewegung des Flüssigkeitsverdrängungselements (13, 14) Hydraulikflüssigkeit bewegt wird, wobei
- das Ruder (1 , 2) über eine mechanische oder hydraulischen erste Kopplung (6, 7; 47, 48) mit dem Masseschwungrad (8) verbunden ist, um dieses beim Rudern in Drehbewegung zu versetzen oder zu halten,
- das Ruder (1 , 2) über eine mechanische zweite Kopplung (11 , 12) mit dem Flüssigkeitsverdrängungselement (13, 14) verbunden ist und
- das Ruder (1, 2) über eine dritte Kopplung (23, 24), die eine Hori- zontalwinkel-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der horizontalen Winkellage des Ruders aufweist, mit dem Durchflußstellelement (21, 22) einer in dem Hydraulik-Kreis eingebundenen Drosselanordnung (19, 20) verbunden ist, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der horizontalen Winkelstellung des Ruders (1 , 2) zu drosseln.
2. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Anordnung (13,
15; 14, 16) ist und das Flüssigkeitsverdrängungselement der zwischen zwei Endstellungen bewegte Kolben (13, 14) ist.
3. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kopplung eine mechanische Kopplung ist und die Drosselanordnung mechanisch ansteuerbar ist.
4. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kopplung eine elektrische Kopplung ist und die DrosselanOrdnung elektrisch ansteuerbar ist.
5. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruder (1, 2) über eine vierte Kopplung (35, 36), die eine Vertikalwinkel-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der verti- kalen Winkellage des Ruders aufweist, mit dem Durchflußstellelement einer in dem Hydraulik-Kreis eingebundenen Drosselanordnung verbunden ist, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der vertikalen Winkelstellung des Ruders zu drosseln.
6. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Kopplung eine mechanische Kopplung ist und die Drosselanordnung mechanisch ansteuerbar ist.
7. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Kopplung eine elektrische Kopplung ist und die Drosselanordnung elektrisch ansteuerbar ist.
8. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwungrad-Drehzahl-Erfassungsvorrichtung (37) vorgesehen ist, die über eine fünfte Kopplung (38, 39) mit dem Durchflußstellelement einer in dem Hydraulik-Kreis eingebundenen Dros- selanordnung verbunden ist, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl des Schwungrades (8) zu drosseln.
9. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Kopplung eine mechanische Kopplung ist und die Drosselanordnung mechanisch ansteuerbar ist.
10. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Kopplung eine elektrische Kopplung ist und die Drosselanordnung elektrisch ansteuerbar ist.
1 1 . Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein elektrisches Ausgangssignal erzeugende Rollsitz-Erfassungsvorrichtung (42) zum Erfassen der Lage des sich bewegenden Rollsitzes (5) entlang der Rollsitzschiene vorgesehen ist, wobei das Ausgangssignal auf das Durchflußstellelement einer in dem Hydraulik- Kreis eingebundenen elektrisch ansteuerbaren Drosselanordnung geleitet wird, um den Durchsatz der Hydraulikflüssigkeit in Abhängigkeit von der Lage und der Geschwindigkeit des Rollsitzes zu drosseln.
12. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine ein elektrisches Meßsignal erzeugende Ruderdrehwinkelmeßvorrichtung zum Erfassen der Ruderdrehung um die eigene Achse vorgesehen ist.
13. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselanordnung wenigstens eine einstellbare Grundlastdrossel aufweist.
14. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ruder mit je einer Flüssigkeitsverdrän- gungsvorrichtung, je einer Freilaufanordnung und einem gemeinsamen Masseschwungrad vorgesehen sind.
15. Rudertrainingsgerät nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ruder je ein Freilaufgesperre aufweisen, eine gemeinsame Flüssigkeitsverdrängungsvorrichtung und eine gemeinsames Masseschwungrad vorgesehen sind.
16. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseschwungrad ein einstellbares Massenträgheitsmoment aufweist.
17. Rudertrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseschwungrad ein drehzahlabhängiges Massenträgheitsmoment aufweist.
18. Rudertrainingsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Masseschwungrad ein Fliehkraftstellelement mit beweglichen Massen aufweist und ein drehzahlabhängiger Verschiebeweg der Massen als Stellgröße für die Drossel dient.
PCT/DE2003/003037 2002-09-12 2003-09-12 Rudertrainingsgerät WO2004026412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03757667A EP1542775A1 (de) 2002-09-12 2003-09-12 Rudertrainingsgerät
AU2003273734A AU2003273734A1 (en) 2002-09-12 2003-09-12 Rowing trainer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242384.9 2002-09-12
DE2002142384 DE10242384B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Rudertrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004026412A1 true WO2004026412A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32009819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003037 WO2004026412A1 (de) 2002-09-12 2003-09-12 Rudertrainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1542775A1 (de)
AU (1) AU2003273734A1 (de)
DE (1) DE10242384B3 (de)
WO (1) WO2004026412A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137841A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Medina Rafael R Bilaterally actuated sculling trainer
WO2017008775A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Augletics Gmbh Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens
DE102020118016A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Augletics Gmbh Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung
EP4201489A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Augletics GmbH Trainingsgerät und verfahren zum simulieren einer ruderbewegung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060372A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e. V., 09116 Trainingsgerät zur Körperertüchtigung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743133C (de) * 1937-05-21 1943-12-20 Giovanni Sgurdeos Ruderuebungsvorrichtung
US3266801A (en) * 1964-10-26 1966-08-16 Bio Dynamics Inc Fluid operated rowing machine
DE1902232A1 (de) 1969-01-17 1970-07-23 Unisport Gmbh Sporteinrichtung Ergometer und Trainingsgeraet fuer Ruderer
US4047715A (en) 1974-06-07 1977-09-13 Einar Tandberg Gjessing Friction type ergometer apparatus
DD254330A1 (de) * 1986-12-09 1988-02-24 Sportaerztliche Hauptberatungs Rollsitz zur simulation von ruderbootfahrbedingungen
US4743011A (en) 1986-07-07 1988-05-10 Calvin Coffey Exercise rowing machine
DE3704918A1 (de) 1987-02-17 1988-08-25 Kst Motorenversuch Gmbh Co Ruderergometer
US4884800A (en) 1987-05-13 1989-12-05 Duke John H Rowing machine
EP0376403A1 (de) 1988-12-27 1990-07-04 Gerhardus Meintes Oosterhout Ruder-Übungsgerät
US4984986A (en) * 1989-11-07 1991-01-15 Vohnout Vincent J Apparatus and method for training oarsmen
US5707322A (en) 1994-02-28 1998-01-13 Concept Ii, Inc. Exercise machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD212426A1 (de) * 1982-12-16 1984-08-15 Tech Zentrum Geraete Und Anlag Ruderuebungsgeraet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743133C (de) * 1937-05-21 1943-12-20 Giovanni Sgurdeos Ruderuebungsvorrichtung
US3266801A (en) * 1964-10-26 1966-08-16 Bio Dynamics Inc Fluid operated rowing machine
DE1902232A1 (de) 1969-01-17 1970-07-23 Unisport Gmbh Sporteinrichtung Ergometer und Trainingsgeraet fuer Ruderer
US4047715A (en) 1974-06-07 1977-09-13 Einar Tandberg Gjessing Friction type ergometer apparatus
US4743011A (en) 1986-07-07 1988-05-10 Calvin Coffey Exercise rowing machine
DD254330A1 (de) * 1986-12-09 1988-02-24 Sportaerztliche Hauptberatungs Rollsitz zur simulation von ruderbootfahrbedingungen
DE3704918A1 (de) 1987-02-17 1988-08-25 Kst Motorenversuch Gmbh Co Ruderergometer
US4884800A (en) 1987-05-13 1989-12-05 Duke John H Rowing machine
EP0376403A1 (de) 1988-12-27 1990-07-04 Gerhardus Meintes Oosterhout Ruder-Übungsgerät
US4984986A (en) * 1989-11-07 1991-01-15 Vohnout Vincent J Apparatus and method for training oarsmen
US5707322A (en) 1994-02-28 1998-01-13 Concept Ii, Inc. Exercise machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008137841A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Medina Rafael R Bilaterally actuated sculling trainer
US7828706B2 (en) 2007-05-04 2010-11-09 Medina Rafael R Bilaterally actuated sculling trainer
US8109859B2 (en) 2007-05-04 2012-02-07 Medina Rafael R Bilaterally actuated sculling trainer
WO2017008775A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Augletics Gmbh Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens
DE102020118016A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Augletics Gmbh Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung
EP4201489A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Augletics GmbH Trainingsgerät und verfahren zum simulieren einer ruderbewegung
DE102021134578A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Augletics Gmbh Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542775A1 (de) 2005-06-22
AU2003273734A1 (en) 2004-04-08
DE10242384B3 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017008775A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens
DE10242384B3 (de) Rudertrainingsgerät
DE3704918C2 (de)
DE3842151A1 (de) Tastkopf vom schaltenden typ
EP1707809B1 (de) Rotierender Trägheitsantrieb
EP3638382A1 (de) Trainingsgerät
DE2806956C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE102017128147A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schaltbefehls für eine Gangschaltung eines Fahrzeugs mit einem Pedalantrieb
DE287419C (de)
DE1902232A1 (de) Ergometer und Trainingsgeraet fuer Ruderer
EP4201489A1 (de) Trainingsgerät und verfahren zum simulieren einer ruderbewegung
DE102004051806A1 (de) Konzept zum Antreiben eines Ruderergometers mit Hilfe eines elektromechanischen Antriebes
DE3339083A1 (de) Vorrichtung fuer trainingsgeraete
DE950171C (de) Einrichtung zur Belastung von Steuerungen von am Boden befindlichen Fluguebungsgeraeten
DD212426A1 (de) Ruderuebungsgeraet
WO2023193953A1 (de) Verfahren und ergometerbremse zur kraftabhängigen dynamischen veränderung der bremskraft eines trainingsgerätes
DE102020118016A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung
DE3819108C1 (en) Pendulum striking mechanism for the generation of defined impulses for the dynamic calibration of compressible bodies
DE557588C (de) Mehrstufige durch Zentrifugalkraft betaetigte Verstellvorrichtung
DE388737C (de) Auswuchtvorrichtung
DE812629C (de) Elektrische Fliehkraftregeleinrichtung
DE249782C (de)
DE3147236A1 (de) "regeleinrichtung fuer einen windenergiekonverter"
DE867870C (de) Hebeluebersetzer, insbesondere fuer Telegrafengeraete, bei dem die Bewegung der Einstellglieder durch Kurbeln oder Exzenter erfolgt
AT217224B (de) Kraft-, insbesondere Druckmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003757667

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003757667

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003757667

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP