WO2017008775A1 - Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2017008775A1
WO2017008775A1 PCT/DE2015/000348 DE2015000348W WO2017008775A1 WO 2017008775 A1 WO2017008775 A1 WO 2017008775A1 DE 2015000348 W DE2015000348 W DE 2015000348W WO 2017008775 A1 WO2017008775 A1 WO 2017008775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
rowing
ergometer
rower
damping system
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Flavio HOLSTEIN
Benjamin Bach
Hannes JELTSCH
Original Assignee
Augletics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augletics Gmbh filed Critical Augletics Gmbh
Priority to PCT/DE2015/000348 priority Critical patent/WO2017008775A1/de
Priority to EP15770784.5A priority patent/EP3322492A1/de
Publication of WO2017008775A1 publication Critical patent/WO2017008775A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/003Repetitive work cycles; Sequence of movements
    • G09B19/0038Sports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0087Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with a seat or torso support moving during the exercise, e.g. reformers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • A63B2022/0079Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system with a pulling cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • A63B2071/0683Input by handheld remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00076Mechanical means for varying the resistance on the fly, i.e. varying the resistance during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0088Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters by moving the surrounding air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/31Relative speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/36Speed measurement by electric or magnetic parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/01User's weight
    • A63B2230/015User's weight used as a control parameter for the apparatus

Definitions

  • Rowing ergometer and a rower ergometer for carrying out the method to give rower training in the countryside by simulating movements and acting forces of a real boat realistic movement and power sequences, especially for team rowing.
  • Rowing trainer, rowing trainer or sculling trainer called - can be offered.
  • Rowing ergometers can be internally or externally linked or electronically networked for training the team rudder with regard to individual movement and moment sequences in order to harmonize mutual influences and the so-called rowing technique. Since the real rowing, both the oars or belts and the entire boat, which is connected via the Stemmbrett with the rower, move, point
  • Rower ergometer always arranged on a frame assemblies, such as rolling seat,
  • the respective rower can at least be a real boat
  • rowing ergometers must have such determining elements as damping systems and controls or systems with feedback systems whose functions enable a realistic feeling of pulling through, similar to individual rowing and team rowing.
  • damping systems e.g. Flywheel, adjustable friction mechanism such as brake and other drive means referred to as damping systems.
  • EP 376403 Bl - largely complex designed rowing machines, which essentially a frame (frame) with a rolling seat and footrest as Stemmbrett and a via a transmission mechanism with Rudder simulation drivable flywheel with adjustable friction mechanism and
  • WO 2004026412 AI a rotary ergometer with controlled hydraulic brake, which does not allow a change in the translation and no use of the energy applied by the rower.
  • control units for rowing ergometer according to CA 2723332 AI, DE 102004051806 AI and WO 2004026412 AI known. While these may provide the resistance, e.g. control in the damping system, but not adjust a required change in a required translation or even as data Jerusalemhehmbare errors in the rowing technique at the rowing ergometer or rower in the system.
  • the rower ergometer teaches a solution, after which the rower introduces a moment in the drive train in the fulcrum of the simulated belt.
  • the drive train has an elastic coupling with two coupling halves.
  • the absorbed torque is transmitted via a spring mechanism to a gearbox with servo motor or a torque motor.
  • a change in the torque causes a relative rotation between the two coupling halves, and the torque is calculated.
  • control of the rower ergometer is such that a relative rotation of the coupling halves is queried and then calculated in conjunction with the kinematics of rowing, the hydrodynamic resistance of a rowing boat as a function of speed, the weight of the rower and opposing or supporting conditions, a virtual boat speed.
  • this device also works according to a controlled, but not a controllable robot arm, the only active compensation of
  • Control system are einregelbar and
  • the invention is based on the object to provide a method initially described for processing training data in a rowing ergometer and a rower ergometer for performing the method, wherein the rolling seat, Stemmbrett, handle device for simulated oars or belts and damping system having ergometer means for detecting specific errors in the rowing technique both in the individual and in the
  • the method includes the processing of training data in the
  • ⁇ ' ⁇ , ⁇ S (* x ß, i jm b> ⁇ rt ⁇ st i ' ⁇ -s ⁇ ⁇ &, ⁇ ) is calculated, the input variables being the grip position x g , the mass of the simulated boat m b , the mass of the rower m ⁇ , the rolling seat position the rolling seat speed t ⁇ . s , the force on the handle F and the boat speed v b apply, and
  • Flywheel speed and mass distribution can be entered as abstracted data of the last strokes to control the resistance in the damping system.
  • the invention reveals surprising, technically-functional merging effects which create the prerequisite for a new and actually realistic concept for landlaining.
  • Control device from recorded data an actual grip speed Vg, - ⁇ compared with a calculated grip speed according to the relationship> v ⁇ saU and calculated, after which a greater or lesser resistance is entered as a controlled variable in the damping system.
  • the method involves the use of a CVT continuously variable transmission
  • the method allows the application as storage of the respective rower assigned, designated here "athlete's technique data set" in the
  • Control device simulating a virtual boat with a concrete oarsman.
  • the rowing style of a rower can be quasi described by means of said data set and read by another rower on the ergometer and the virtual boat can be simulated with a concrete rower. Absent or pausing rowers are meanwhile simulated by means of the "athlete technique data set" and their
  • the "athlete's technique data set" can be used to determine which oarsmen are also to be selected for a crew in real rowing on the water, for example, to enable the fastest rowing.
  • the rower ergometer is conventionally provided with a rolling seat, a stiffening board, a simulated rudder or belt gripping device, a variable speed flywheel damping system, but also with a regulating device and a feedback system, with which regulating device one boat speed at a time i according to the function * and a grip speed according to the function v s ° i are calculable and data of parameters of
  • the control means makes it possible to compare and calculate the actual grip speed with a calculated grip speed vr ⁇ s ⁇ n according to the relationship> v afio & after which a greater or lesser resistance can be input as a controlled variable into the damping system.
  • the control device secures at the same time at several rower ergometers for a
  • the rower ergometer for data acquisition has a sensor as
  • the damping system is associated with a CVT transmission for stepless resistance change and a stepping motor for setting a variable transmission factor, wherein the control device, the cyclic adjustment of the stepping motor is effected.
  • the damping system realizes the procedure according to the regulation in very small steps control input resistance change in a practically simple design.
  • a graphical output of the acquired, processed, stored and input data which can be executed as a display forms the feedback system with the regulating device.
  • the invention also makes it possible to use a simple or conventional rowing ergometer, comprising only a rolling seat, stalking board, gripping device and damping system, by means of an equipment set comprising one or more assemblies combined into a functional unit, such as
  • the invention is also characterized by the fact that one or more rudders are missing and can be simulated by the control system.
  • the simulation of powerful rowers - e.g. from a real national selection eighth - causes other rowers to adapt to their performance.
  • the invention also makes it possible to simulate environmental conditions such as headwind and currents to various training and challenge scenarios and to integrate relevant parameters in the control system.
  • the ergometer can also be used for strength exercises, in particular for the row-typical arm pull, for which the resistance is dynamically optimally adjustable.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the process according to
  • 3 is a graphical control model for illustrating the comparison of
  • Fig. 4 is a block diagram for schematically illustrating the use a set of equipment 8 for a simple or conventional
  • a conventional rowing ergometer 1 is initially removed, which here as a frame 1.1 with feet 1.2, a 2 and a sliding seat
  • Flywheel 5.2 and brake system 5.3 is designated and shown.
  • the rowing ergometer 1 according to the invention comprises
  • FIG. 2 is a schematic representation of the control system in an overview.
  • Parameters 6.1 such as grip position% g 6.1.2, mass of the simulated boat b 6.1.3, mass of a rower «6.1.4, seat position x TO 6.1.5, seat speed, s 6.1.6, force F 6.1.7 on the handle 4 and boat speed 6.1.1 calculated at a last time r & ii.
  • the grip speed 6.1.8 (FIG. 3) is determined according to the function
  • VAD i calculated 8 m b '" ⁇ ⁇ rsi rsd'Fi> v b, using as input variables in accordance with Fig. 2, the grip position% a 6.1.2, the mass of the simulated boat m b 6.1.3, the mass of the 6.1.3, the roll seat position 6.1.6, the roll seat speed vi ra 6.1.6, the force at the handle F 6.1.7 and the boat speed v 6.1.1 are valid, and data of the grip speed 6.1.8, roll seat speed 6.1. 6, flywheel speed 5.2.1 (Fig. 1) and mass distribution as abstracted data of the last strokes to control the
  • Resistor can be entered into the damping system 5.
  • FIG. 3 shows that by means of the
  • Control device 6 (Fig. 2) from recorded data an actual
  • Grip velocity t ⁇ & g 6.1.8.2 is compared with a calculated grip velocity ⁇ jj 6.1.8.1 according to the relationship> v ⁇ a t and calculated, after which a larger or smaller resistance 6.1.8.3 as a controlled variable like parameter 6.1 in the
  • Rowing team will be the input values of all oarsmen according to the relationship
  • the vector arrows such as ⁇ , comprise the input variables of all connected or simulated ergometers 1.
  • Control device 6 detected, processed and entered into the damping system 5.
  • an integrated program 6.2 with the program steps is provided in the control device 6
  • parameters can also be determined in the control device according to the method in a "athlete's technical data set" assigned to the respective rower 6 created and stored, which data set simulates a virtual boat with concrete oarsmen.
  • FIG. 1 conventional, ie simple rower ergometer 1, this can be supplemented according to the invention by means of an equipment set 8 symbolically indicated connections 8.1, which can be combined into a functional unit optionally assemblies
  • control device 6 with integrated program 6.2 and connections for the recording and input of the parameters 6.1
  • the invention makes it possible to produce technologically cost-effective rowing ergometers with proven components, which have a high utility value and promise efficient training success, especially for team rowing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Um Ruderern beim Training auf dem Land durch die Simulierung von Bewegungen und wirkendenden Kräften eines realen Bootes wirklichkeitsnahe Bewegungs- und Kraftabläufe · insbesondere beim Mannschaftsrudern zu vermitteln, wird vorgeschlagen, konkrete Fehler in der Rudertechnik am Ruderergometer oder am Ruderer durch zu messende Parameter (6.1) als Daten zu erfassen, zu verarbeiten und zu speichern, Korrekturgrößen zu berechnen und diese als Regelungsgrößen mittels einer Regelungseinrichtung (6) zur stufenlosen Widerstandsänderung in ein Dämpfungssystem (5) einzugeben, wobei damit ein in Ruderergometer integrierbares Regelungssystem für das Training auf dem Land geschaffen wird.

Description

Patentanmeldung Verfahren zur Verarbeitung von Trainingsdaten in einem Ruderergometer und
Ruderergometer zur Durchführung des Verfahrens
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Trainingsdaten in einem
Ruderergometer und ein Ruderergometer zur Durchführung des Verfahrens, um Ruderern beim Training auf dem Land durch die Simulierung von Bewegungen und wirkendenden Kräften eines realen Bootes wirklichkeitsnahe Bewegungs- und Kraftabläufe insbesondere für das Mannschaftsrudern zu vermitteln.
Stand der Technik
Die einschlägige Fachwelt hat längst erkannt, dass trainierenden Ruderern ein dem realen Wettkampf angepasstes, realistisches Konzept mit einem Ruderergometer - auch
Rudertrainingsgerät, Rowing Trainer oder Sculling Trainer genannt - angeboten werden kann.
Bei einem so genannten Ergometerrudern müssen Bewegungs- und Momentabläufe mit dem Rudern in realen Ruderbooten übereinstimmen. Diesbezügliche Einstellungen im Ruderboot, wie z.B. die Stemmbrettposition, sind im Ruderergometer ohne weiteres übertragbar.
Der von Ruderern in realen Booten aufzubringende und im Folgenden so bezeichnete
Widerstand wird in bekannten Ruderergometern z.B. durch Schwungmassen mit
mechanischer Bremse oder von elektromechanischen Antrieben mittels Momentabgabe erzeugt, welche dem oder den Trainierenden entgegenwirken.
Des Weiteren sind Softwaresteuerungen bekannt, die die Kinematik des Ruderns und den hydrodynamischen Widerstand eines realen Ruderbootes in Abhängigkeit seiner
Geschwindigkeit, des Gewichts der Ruderer und weiterer dem Rudern entgegenwirkender oder unterstützender Bedingungen berücksichtigen. Insgesamt soll beim Ergometerrudern ein realistisches Rudergefühl durch eine korrekte Simulation aller Bewegungs- und Momentabläufe für ein nahezu identisches
Bewegungsgefühl wie auf dem Wasser vermittelt werden. Ruderergometer können für das Trainieren des Mannschaftsrudems hinsichtlich individueller Bewegungs- und Momentabläufe intern oder extern verknüpft oder elektronisch vernetzt werden, um gegenseitige Beeinflussungen und die so genannte Rudertechnik aufeinander abzustimmen. Da beim realen Rudern sich sowohl die Ruder oder Riemen als auch das gesamte Boot, welches über das Stemmbrett mit dem Ruderer verbunden ist, bewegen, weisen
Ruderergometer stets die auf einem Gestell angeordneten Baugruppen, wie Rollsitz,
Stemmbrett und Griffeinrichtung für simulierte Ruder oder Riemen auf. Auf derartigen Ruderergometern kann der jeweilige Ruderer zumindest seine einem realen Boot
entsprechende Sitz- und Wirkposition einnehmen.
Wesentlich darüber hinaus müssen bei einem Ruderergometer zur Simulierung der komplexen Bewegungen und wirkendenden Kräfte gemäß einem Boot und seiner realen, d.h. über die Riemen oder Ruder erzeugte Bewegung im Wasser, Baugruppen verwendet werden, die analog zu den realen Bedingungen funktionieren sollen.
Um das Problem zu lösen, den Ruderern im Landtraining mit den Auswertungen ein realistisches Rudergefühl über eine wirklichkeitsnahe Darstellung zu vermitteln, reicht es deshalb nicht mehr aus, nach z.B. US 4,396,188 A bekannte stationäre Rudereinheiten als Ruderergometer zu verwenden.
Vielmehr müssen Ruderergometer solche bestimmenden Elemente, wie Dämpfungssysteme und Steuerungen oder Regelungen mit Feedback-Systemen aufweisen, deren Funktionen ein realistisches Durchzugsgefühl gleich dem Einzel- und dem Mannschaftsrudern ermöglichen.
Fachüblich werden Systeme mit z.B. Schwungrad, einstellbarem Reibmechanismus wie Bremse und sonstigen Antriebsmitteln als Dämpfungssysteme bezeichnet.
Dazu kennt der Fachmann - so auch aus dem EP 376403 Bl - weitgehend komplex ausgestaltete Rudergeräte, welche im Wesentlichen einen Rahmen (Gestell) mit Rollsitz und Fußauflage wie Stemmbrett und ein über einen Transmissionsmechanismus mit Rudersimulation antreibbares Schwungrad mit einstellbarem Reibmechanismus und
Freilaufkupplung aufweisen.
Gemäß EP 376403 Bl können das als Dämpfungssystem wirkende Schwungrad und der einstellbare Reibmechanismus durch Wirkverbindung mit dem Ziehen des Handgriffes, dem Sitz und den Mitteln des Rahmens schon die oben dargestellten Grundanforderungen eines Ruderergometers erfüllen, jedoch ist dieses Dämpfungssystem nicht Steuer- oder regelbar. So hat z.B. betreffend das in einem Ruderergometer obligatorisch vorhandene Stemmbrett wie die dortige Fußauflage trotz elastischer Anordnung keinen Einfluss auf das
Dämpfungssystem.
Darüber hinaus lehrt aber besagtes Rudergerät keine verknüpfenden Funktionen zum
Mannschaftsrudern.
Im Einzelnen sind weitere Dämpfungssysteme für Ruderergometer bekannt, wie
■ nach CA 2723332 AI und DE 102004051806 AI ein Rotationsergometer, eine
Magnetbremse oder eine Motorsteuerung, welches aber keine Änderung der
Übersetzung, einen hohen Energieverbrauch und keine Energienutzung aufweist;
■ nach DE 102011107855 AI mit rein mechanisch erzeugtem Widerstand, der als Dämpfungssystem nicht regelbar ist;
■ nach WO 2004026412 AI ein Rotationsergometer mit gesteuerter Hydraulikbremse, welches keine Änderung der Übersetzung und keine Verwendung der durch den Ruderer aufgebrachten Energie zulässt. Es sind auch Steuereinheiten für Ruderergometer nach CA 2723332 AI, DE 102004051806 AI und WO 2004026412 AI bekannt. Diese können zwar den Widerstand wie z.B. im Dämpfungssystem steuern, jedoch nicht eine erforderliche Veränderung einer erforderlichen Übersetzung oder gar als Daten aufhehmbare Fehler in der Rudertechnik am Ruderergometer oder am Ruderer in das System einregeln.
Im Einzelnen ist auch in DE 10200405806 AI ein Ruderergometer beschrieben, um den vom Trainierenden aufgebrachten Kräften mit einem elektromechanischen Antrieb
entgegenzuwirken. Demnach lehrt dieses Ruderergometer eine Lösung, wonach der Ruderer im Drehpunkt des simulierten Riemens ein Moment in einen Antriebsstrang einleitet. Der Antriebsstrang weist eine elastische Kupplung mit zwei Kupplungshälften auf. Das aufgenommene Drehmoment wird über einen Federmechanismus an ein Getriebe mit Servomotor oder einen Torque-Motor weitergeleitet. Eine Änderung des Drehmomentes bewirkt eine Relativdrehung zwischen beiden Kupplungshälften, und das Drehmoment wird berechnet.
Hierbei erfolgt die Steuerung des Ruderergometers derart, dass eine Relativdrehung der Kupplungshälften abgefragt wird und danach in Verbindung mit der Kinematik des Ruderns, den hydrodynamischen Widerstand eines Ruderbootes in Abhängigkeit der Geschwindigkeit, dem Gewicht des Ruderers und gegenläufige oder unterstützende Bedingungen eine virtuelle Bootsgeschwindigkeit errechnet wird.
Somit funktioniert auch diese Einrichtung entsprechend einem zwar gesteuerten, jedoch nicht einem regelbaren Roboterarm, der lediglich eine aktive Kompensation von
Riemenschwingungen berücksichtigt.
Weitere Ausbildungen dieses Ruderergometers zeigen dem Fachmann, dass sich zwar Drehmomente einzelner Ergometerplätze im Sinne von Mannschaftsrudern gegenseitig beeinflussen lassen. Fehler der Körperhaltung und des Bewegungsablaufes durch Abfragen z.B. der Rollsitzposition, des Riemenwinkels und der -höhe werden auch erkannt. Über eine Drehmomentkorrektur kann dem entsprochen werden. Die dynamischen Kräfte zwischen realem Ruderboot und Ruderer lassen sich simulieren.
Nachteilig ist, dass diese Steuerung auf das das Schwungrad und dem starr einstellbaren Reibmechanismus gebildete Dämpfungssystem keine Wirkung im Sinne eines Regelsystems ausüben kann.
Erforderliche Verknüpfungen von Ruderergometern zum Mannschaftsrudern sind zwar ansatzweise in CA 2723332 AI offenbart. Jedoch werden Lösungsvorschläge zur Einregelung von Widerständen entsprechend den individuellen Parametern eines jeweiligen Ruderers nicht vorgeschlagen.
Schließlich sind bei Ruderergometern Feedback-Systeme zur Trainingsauswertung erforderlich und bekannt. So offenbaren
■ US 20050085348 AI ein Feedback-System als zusätzliches Gerät, womit jedoch kein Feedback über das Verhalten beim Mannschaftsrudern ermöglicht wird; ■ DE 10164117 AI ein Feedback über horizontale Bewegungsabläufe;
■ WO 2013006145 AI ein Feedback über die Berechnung von spezifischen
Ruderfehlern;
■ DE 10164117 A 1 ein Feedback über vertikale Abstände.
Neben diesen speziellen Systemen für die Gattung Ruderergometer wurden auch schon allgemein Ergometrie- oder Trainingsanordnungen wie nach DE 102010003344 AI bekannt. Mit denen wird wenigstens ein oder momentaner Vitalparameter eines Probanden durch ein Messgerät aufgenommen, in einer elektronischen Einheit abgespeichert und auf einer Anzeige visualisiert dargestellt. Hierbei können zwar die Attributdaten dem jeweiligen Vitalparameter- Belastungsparameter-Datensatz zugeordnet, jedoch nicht die Anforderungen der Sportart Rudern realitätsnah simuliert werden.
Diese hiernach in DE 102010003344 AI gezeigte Lösung bietet keine Anregung zur Lösung des Problems, da die Vitalparameter individuell sind und die Reaktion des Bootes unabhängig von der individuellen relativen Belastung ist. Somit würde sich die relative Belastung nur zur Steuerung der Trainingsintensität, jedoch nicht zur Simulation der Ruderanforderungen anwenden lassen. Demnach sind auch derartige Lösungen für Ruderergometer nicht ohne weiteres verwendbar, weil realitätsnahe Simulationen, ein Vergleich der Vitalparameter und eine auswertende Zuordnung der aufgebrachten Kraft mit den Umgebungsparametern auf eine im Boot existierende Griffgeschwindigkeit fehlen. Zusammenfassend schält sich dem Fachmann nach analytischer Auswertung des Standes der Technik heraus, dass
■ mit bekannten Ruderergometern oder verwandten Gattungen Fehler eines jeweiligen Ruderers im Rudertraining anhand von Daten nicht vollständig erkennbar sind,
■ eine diesbezügliche Veränderung von Daten unter Beachtung zu verändernder
Widerstände bestenfalls einsteuerbar, jedoch nicht annähernd der Charakteristik eines
Regelsystems einregelbar sind und
■ somit das Energiepotential eines Ruderers oder einer Rudermannschaft im
Landtraining nicht optimal nutzbar ist.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs bezeichnetes Verfahren zur Verarbeitung von Trainingsdaten in einem Ruderergometer und ein Ruderergometer zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wobei das Rollsitz, Stemmbrett, Griffeinrichtung für simulierte Ruder oder Riemen und Dämpfungssystem aufweisende Ergometer Mittel zur Erkennung konkreter Fehler in der Rudertechnik sowohl beim Einzel- als auch beim
Mannschaftsrudern durch eine Erfassung von Parametern mittels Sensordaten und zur Eingabe von Korrekturgrößen zu Fehlern gegenüber dem echten Rudern auf dem Wasser und zur Widerstandsänderung derart erhalten soll, dass das Ergometer gegenüber bisher lediglich einzeln eingesteuerter Korrekturgrößen mit der Qualität eines komplexen Regelsystems betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den unabhängigen Ansprüchen 1 und 10 gelöst. Einzelmerkmale und Ausbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 und 11 bis 21 zu entnehmen.
Demnach umfasst das Verfahren die Verarbeitung von Trainingsdaten in dem
Ruderergometer den neuen und erfinderischen Komplex von Schritten, wie
a) Erkennung konkreter Fehler in der Rudertechnik am Ruderergometer oder Ruderer mittels als Daten gemessener Parameter,
b) Erfassung, Verarbeitung und Speicherung mindestens eines Parameters von Daten einer Griffgeschwindigkeit, Rollsitzgeschwindigkeit,
Schwungscheibengeschwindigkeit und Verteilung der Masse eines Ruderers auf dem Ruderergometer und
Berechnung von Korrekturgrößen zu einer durch die Fehler verursachten Verlangsamung einer Bootsgeschwindigkeit analog dem echten Rudern auf dem Wasser, die als Regelungsgrößen zur Widerstandsänderung im
Dämpfungssystem gespeichert und während eines jeweiligen Ruderschlages über die Regelungseinrichtung in das Dämpfungssystem stufenlos eingeregelt
Figure imgf000008_0001
o Griffposition o Masse des simulierten Bootes mj,,
o Masse eines Ruderers m,,
o Rollsitzposition xrj,
o Rollsitzgeschwindigkeit τ^3,
o Kraft F an der Griffeinrichtung und
o Bootsgeschwindigkeit an einem letzten Zeitpunkt «^.j
berechnet wird,
die Griffgeschwindigkeit gemäß der Funktion
ν'β,ί = S (*xß,ij mb > ^rt^ s.ti'^ -s ^ ^&,ΐ) berechnet wird, wobei als Eingangsgrößen die Griffposition xg, die Masse des simulierten Bootes mb, die Masse des Ruderers m^, die Rollsitzposition die Rollsitzgeschwindigkeit t^.s, die Kraft am Griff F und die Bootsgeschwindigkeit vb gelten, und
Daten der Griffgeschwindigkeit, Rollsitzgeschwindigkeit,
Schwungscheibengeschwindigkeit und Massenverteilung als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge zur Regelung des Widerstands in das Dämpfungssystem eingegeben werden.
Hierbei können die Funktionen / zur Bestimmung der Bootsgeschwindigkeit und g zur Bestimmung der Griffgeschwindigkeit einer Taylorfunktion n-ten Grades entsprechen.
Somit deckt die Erfindung durch die Verknüpfung der oben definierten Funktionen mit den jeweiligen technischen Funktionselementen eines Ruderbootes überraschende, technisch- funktional verschmelzende Effekte auf, die die Voraussetzung für ein neues und tatsächlich realistisches Konzept für das Landlxaining schaffen.
In wesentlicher Ausbildung dieser erfindungsgemäßen Schritte wird mittels der
Regelungseinrichtung aus aufgenommen Daten eine tatsächliche Griffgeschwindigkeit Vg,-^ mit einer berechneten Griffgeschwindigkeit entsprechend der Beziehung > v^saU verglichen und errechnet, nach denen ein größerer oder kleinerer Widerstand als Regelgröße in das Dämpfungssysteni eingegeben wird.
Bei mehreren Ruderergometern wie für eine Rudermannschaft werden die Eingangsgrößen aller Ruderer gemäß der Beziehung berechnet und mittels der Regelungseinrichtung aufgenommen, verarbeitet und eingeregelt.
Es werden die Eingangsgrößen
a) der Griffposition xe durch einen Sensor,
b) die Masse des simulierten Bootes mb dem realen Boot entsprechend,
c) die Masse (Gewicht) des Ruderers dem realen Wert entsprechend,
d) die Rollsitzposition aera und
e) die Rollsitzgeschwindigkeit v^.s durch einen Sensor,
f) die wirkende Kraft F an der Griffeinrichtung und
g) die Bootsgeschwindigkeit an dem letzten Zeitpunkt u^-n
mittels der Regelungseinrichtung erfasst, verarbeitet und in das Dämpfungssystem
eingegeben. Das Verfahren umfasst die Verwendung eines CVT-Getriebes zur stufenlosen
Widerstandsänderung im Dämpfungssystem. Es wird durch die Verwendung eines dem stufenlosen CVT-Getriebe zugeordneten Schrittmotors, in den ein größerer oder kleinerer Übersetzungsfaktor als Regelgröße in sehr kleinen Schritten regelungsnah eingegeben werden kann, praktisch einfach vervollkommnet.
Die Verwendung eines in der Regeleinrichtung integrierten Programms mit mindestens einem der Programmschritte, wie
a) Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe der Daten zur Berechnung der Bootsgeschwindigkeit und Berechnung der Griffgeschwindigkeit, b) Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe aller Daten von
Parametern der Griffgeschwindigkeit, Rollsitzgeschwindigkeit, Schwungscheibengeschwindigkeit, Verteilung der Masse eines Ruderers als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge und
c) Eingabe der Daten in das Dämpfungssystem mittels der Regelungseinrichtung bildet das Verfahren als Regelsystem im Hinblick auf einen hohen Automatisierungsgrad weiter aus.
Das Verfahren ermöglicht die Anlegung wie Speicherung eines dem jeweiligen Ruderer zugeordneten, hier bezeichneten„Athleten-Technik-Datensatzes" in der
Regelungseinrichtung, der ein virtuelles Boot mit einem konkreten Ruderer simuliert. Somit kann der Ruderstil eines Ruderers mittels besagten Datensatzes quasi beschrieben und von einem anderen Ruderer auf dem Ergometer eingelesen und das virtuelle Boot mit einem konkreten Ruderer simuliert werden. Abwesende oder pausierende Ruderer werden währenddessen mittels des„Athleten-Technik-Datensatzes" simuliert und deren
Leistungsparameter verglichen. Demnach kann der„Athleten-Technik-Datensatz" dazu verwendet werden, zu bestimmen, welche Ruderer auch beim realen Rudern auf dem Wasser für eine Mannschaft auszuwählen sind, um z.B. das schnellste Rudern zu ermöglichen.
Diesem Verfahren entsprechend wird das Ruderergometer wie herkömmlich mit einem Rollsitz, einem Stemmbrett, einer Griffeinrichtung für simulierte Ruder oder Riemen, einem Dämpfungssystem mit drehzahlvariierbarer Schwungscheibe, jedoch darüber hinausgehend mit einer Regelungseinrichtung und einem Feedback-System ausgestattet, mit welcher Regelungseinrichtung eine Bootsgeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt i gemäß der Funktion * sowie eine Griffgeschwindigkeit gemäß der Funktion vs°i
Figure imgf000011_0001
rechenbar sind und Daten von Parametern der
Griffgeschwindigkeit, Rollsitzgeschwindigkeit, Schwungscheibengeschwindigkeit, Verteilung der Masse als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge in das Dämpfungssystem eingebbar sind. Die Regelungseinrichtung ermöglicht den Vergleich und die Errechnung der tatsächlichen Griffgeschwindigkeit mit einer berechneten Griffgeschwindigkeit vr^s^n entsprechend der Beziehung > vafio& wonach ein größerer oder kleinerer Widerstand als Regelgröße in das Dämpfungssystem eingebbar wird. Die Regelungseinrichtung sichert zugleich bei mehreren Ruderergometern für eine
Rudermannschaft, dass die Eingangsgrößen aller Ruderer gemäß der Beziehung
.
Figure imgf000011_0002
berechenbar und in das Dämpfungssystem eingebbar sind.
Des Weiteren weist das Ruderergometer zur Datenerfassung einen Sensor als
Grifrpositionsmesser und einen Sensor als Rollsitzpositionsmesser auf. Dem Dämpfungssystem ist ein CVT-Getriebe zur stufenlosen Widerstandsänderung und ein Schrittmotor zur Einstellung eines variierbaren Übersetzungsfaktors zugeordnet, wobei über die Regelungseinrichtung die taktweise Einstellung des Schrittmotors bewirkt wird. Damit realisiert das Dämpfungssystem die verfahrensgemäß in sehr kleinen Schritten regelungsnah eingegebene Widerstandsänderung in praktisch einfacher Ausführung.
Die Vernetzung mehrerer Ruderergometer ist problemlos möglich.
Mit einer in der Griffeinrichtung integrierten Fernbedienung wird auch eine manuelle Einflussnahme auf die Widerstandsänderung im Dämpfungssystem gewährleistet.
Eine als Display ausführbare grafische Ausgabe der erfassten, verarbeiteten, gespeicherten und eingegebenen Daten bildet mit der Regelungseinrichtung das Feedback-System. Die Erfindung ermöglicht es auch, ein einfaches oder herkömmliches Ruderergometer, nur umfassend Rollsitz, Stemmbrett, Griffeinrichtung und Dämpfungssystem durch eine Einrichtung als Ausrüstungsset, welches eine oder mehrere der zu einer funktionalen Baueinheit kombinierten Baugruppen, wie
a) stufenloses CVT-Getriebe mit dem den variierbaren Übersetzungsfaktor
einstellbaren Schrittmotor,
b) Regelungseinrichtung mit integriertem Programm und Anschlüssen für die
Aufnahme und Eingabe der Parameter,
c) in der Griffeinrichtung integrierte Fernbedienung und
d) als Display ausführbare grafische Ausgabe,
umfassen kann, erfindungsgemäß zu verwenden.
Mit dem Verfahren und dem danach ausgebildeten Ergometer hebt sich die Erfindung von bekannten gattungsgemäßen Ruderergometern durch folgende Kriterien ab:
Eine der Aufgabenstellung entsprechende
■ Erkennung von konkreten Fehlern in der Rudertechnik anhand von Sensordaten am Ruderergometer oder am Ruderer durch Daten der Griffgeschwindigkeit,
Rollsitzgeschwindigkeit, Schwungscheibengeschwindigkeit, zur Bestimmung der Massenverteilung und Berechnung eines Feedbacks sowie einer Berechnung der theoretisch durch diesen Fehler verursachten Verlangsamung auf dem Wasser beim echten Rudern und
■ Widerstandsänderung für ein Ruderergometer durch eine stufenlose
Widerstandsänderung zwischen z.B. herkömmlicher Zugkette als einen Armzug des Ruderers kraftübertragendes Element und Schwungscheibe während eines
Ruderschlages, wobei die Schwungscheibe beliebig gedämpft werden kann, z.B. auch mittels Windrad oder Magnetbremse.
2. Ein Qualitätssprung zu einer Regelung der Widerstandsänderung durch Nutzung der von Sensoren aufgenommenen Daten für zu verarbeitende Fehler, wobei
■ durch eine Vernetzung mit mehreren Ruderergometern die Einregelung der Daten ermöglicht wird, gleichermaßen abhängig von den Daten dieser Ruderergometer sowie den erfassten Parametern der Ruderer, und
■ eine Berechnung der auf der grafischen Ausgabe (Display) angezeigten
Rudergeschwindigkeit
unter Zuhilfenahme des Gewichts des Ruderers mittels der von Gewichtssensoren aufgenommenen Messwerte,
- mit Berücksichtigung der auf dem Wasser simulierten Wasserverdrängung und
- bei Abzug der oben genannten Bootsverlangsamungen, welche nicht automatisch durch die Mechanik des Ruderergometers simulierbar sind,
erfolgen kann.
Gegenüber dem ausführlich interpretierten Stand der Technik ist hervorzuheben, dass mit der Erfindung durch die Simulation von exakten, wirklichkeitsnahen Bewegungs- und
Momentabläufen ein nahezu identisches Bewegungsgefühl wie auf dem Wasser erst durch das beschriebene Regelsystem und die Simulation von verschieden Mannschaftsbooten ermöglicht wird. Somit charakterisiert sich die Erfindung auch dadurch, dass ein oder mehrere Ruderer fehlen und vom Regelsystem simuliert werden können. Die Simulation von leistungsstarken Ruderern - z.B. aus einem real existierenden nationalen Auswahl- Achter - bewirkt, dass sich andere Ruderer an deren Leistungsaufbringung anpassen können.
Somit besteht die Möglichkeit im Wettkampfmodus gegen echte oder simulierte
Herausforderer im Einzel- oder Mannschaftsboot anzutreten. Leistungen von verschiedenen Ruderern werden erstmals zusammengefasst um ein realistisches Modell der
Bootsgeschwindigkeit darzustellen. Dabei wird die Leistung von mehreren Ruderern nicht naheliegend aufaddiert, sondern entsprechend der Leistungssteigerung beim realen Rudern durch mehrere Ruderer berechnet und geregelt.
Die Erfindung ermöglicht es darüber hinaus, auch Umweltbedingungen, wie Gegenwind und Strömungen bis hin zu verschiedenen Trainings- und Herausforderungsszenarien zu simulieren und diesbezügliche Parameter in das Regelsystem zu integrieren.
Eingedenk dieses Potentials der Verarbeitung und Regelung yon technischen, bionischen und umweltbedingten Parametern in einem erfindungsgemäßen Ruderergometer kann dieses teilweise bis ganz eine Tramerfunktion übernehmen, andererseits diesbezügliche
Einweisungen ersparen.
Allgemein ist das Ergometer auch für Kraftübungen einsetzbar, insbesondere für den rudertypischen Armzug, wofür der Widerstand dynamisch optimal einstellbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein konstruktives Schema des erfmdungsgemäßen Ruderergometers 1,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des verfahrensgemäßen
Regelungssystems mit Regelungseinrichtung 6 und Programm 6.2 für
• die Parameter 6.1 und Verknüpfung mehrerer
Ruderergometer 1.4 und
• das Dämpfungssystem 5 und die Fernbedienung 4.3,
Fig. 3 ein grafisches Regelmodell zur Darstellung des Vergleiches der
tatsächlichen Griffgeschwindigkeit 6.1.8.2 mit der berechneten Griffgeschwindigkeit t^soSi 6.1.8.1, wonach ein größerer oder kleinerer Widerstand 6.1.8.3 festgestellt wird, und
Fig. 4 ein Blockbild zur schematischen Darstellung der Verwendung eines Ausrüstungssets 8 für ein einfaches oder herkömmliches
Ruderergometer 1.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird an einem komplexen Ausfuhrungsbeispiel beschrieben.
Aus der Fig. 1 ist zunächst der prinzipielle Aufbau eines herkömmlichen Ruderergometers 1 entnehmbar, welcher hier als Gestell 1.1 mit Füssen 1.2, einem Rollsitz 2 und einem
Stemmbrett 3, einer Griffeinrichtung 4 (für simulierte, nicht bezeichnete Ruder oder Riemen), einem Mittel 4.1 zur Kraftübertragung eines Armzuges zum Dämpfungssystem 5 mit
Schwungscheibe 5.2 und Bremssystem 5.3 bezeichnet und dargestellt ist.
Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Ruderergometer 1
■ einen Sensor als Griffpositionsmesser 4.2, einen Sensor als Rollsitzpositionsmesser 2.1 und einen Sensor für Gewichtsdaten 1.3,
■ ein dem Dämpfungssystem 5 zugeordnetes CVT (Continuously Variable
Transmission) - Getriebe 5.1 zur stufenlosen Widerstandsänderung,
■ einen dem Dämpfungssystem 5 zugeordneten Schrittmotor 5.5 zur aus Fig. 3
entnehmbaren Einstellung eines variierbaren Widerstandes 6.1.8.3,
■ eine in der Griffeinrichtung 4 integrierte Fernbedienung 4.3 zur manuellen
Einflussnahme auf die Widerstandsänderung im Dämpfungssystem 5,
■ eine als Display ausführbare grafische Ausgabe 7 der erfassten, verarbeiteten,
gespeicherten und eingegebenen Daten, welche mit der Regelungseinrichtung 6 (Fig. 4) das Feedback-System bildet.
In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung das Regelungssystem im Überblick nachgebildet. Nach dem verfahrensgemäßen Schritt der Erkennung konkreter Fehler in der Rudertechnik am Ruderergometer 1 (Fig. 1) oder am Ruderer mittels als Daten gemessener Parameter 6.1, erfolgen die Schritte der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung der Parameter 6.1 von Daten der Griffgeschwindigkeit 6.1.8 (Fig. 3), Rollsitzgeschwindigkeit 6.1.6 (Fig. 2),
Schwungscheibengeschwindigkeit 5.2.1 (Fig. 1) und Verteilung der Masse 6.1.4 (Fig. 2) eines Ruderers auf dem Ruderergometer 1. Hiernach werden Korrekturgrößen zu einer durch die Fehler verursachten Verlangsamung einer Bootsgeschwindigkeit 6.1.1 (Fig. 2) analog zu dem echten Rudern auf dem Wasser berechnet. Diese Korrekturgrößen werden als Regelungsgrößen wie Parameter 6.1 (Fig. 2) zur Widerstandsänderung gespeichert und während eines jeweiligen Ruderschlages über die Regelungseinrichtung 6 in das
Dämpfungssystem 5 (Fig. 1) stufenlos eingeregelt. Dabei wird die Bootsgeschwindigkeit 6.1.1 (Fig. 2) zu einem Zeitpunkt i gemäß der Funktion
* =
Figure imgf000016_0001
mit den in Fig. 2 im Einzelnen bezeichneten
Parametern 6.1, wie Griffposition %g 6.1.2, Masse des simulierten Bootes b 6.1.3, Masse eines Ruderers « 6.1.4, Rollsitzposition xTO 6.1.5, Rollsitzgeschwindigkeit ,s 6.1.6, Kraft F 6.1.7 an der Griffeinrichtung 4 und Bootsgeschwindigkeit 6.1.1 an einem letzten Zeitpunkt r&i-i berechnet.
Die Griffgeschwindigkeit 6.1.8 (Fig. 3) wird gemäß der Funktion
vad— 8 mb'"^^rsi^rsd' Fi> vb,i berechnet, wobei als Eingangsgrößen gemäß Fig. 2 die Griffposition %a 6.1.2, die Masse des simulierten Bootes mb 6.1.3, die Masse des Ruderers im,. 6.1.4, die Rollsitzposition 6.1.5, die Rollsitzgeschwindigkeit vira 6.1.6, die Kraft am Griff F 6.1.7 und die Bootsgeschwindigkeit v 6.1.1 gelten, und Daten der Griffgeschwindigkeit 6.1.8, Rollsitzgeschwindigkeit 6.1.6, Schwungscheibengeschwindigkeit 5.2.1(Fig. 1) und Massenverteilung als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge zur Regelung des
Widerstands in das Dämpfungssystem 5 eingegeben werden.
Verfahrenstypisch zeigt das grafische Modell nach Fig. 3, dass mittels der
Regelungseinrichtung 6 (Fig. 2) aus aufgenommenen Daten eine tatsächliche
Griffgeschwindigkeit t^&g 6.1.8.2 mit einer berechneten Griffgeschwindigkeit ^^jj 6.1.8.1 entsprechend der Beziehung > v^^at verglichen und errechnet wird, wonach ein größerer oder kleinerer Widerstand 6.1.8.3 als Regelgröße wie Parameter 6.1 in das
Dämpfungssystem 5 eingegeben wird.
Wie in Fig. 1 dargestellt, werden verfahrensgemäß zur stufenlosen Widerstandsänderung im Dämpfungssystem 5 das CVT-Getriebe 5.1 und der zugeordnete Schrittmotor 5.5, in den der größere oder kleinere Widerstand 6.1.8.3 schrittweise eingegeben wird, verwendet.
Praktisch und einfach ausführbar wird hierbei die taktweise Einstellung größerer oder kleinerer Widerstände 6.1.8.3 in sehr kleinen Schritten regelungsnah in die die
erfindungsgemäße Regelungscharakteristik integriert. Bei einer in Fig. 2 bezeichneten Verknüpfung mehrerer Ruderergometer 1.4 für eine
Rudermannschaft werden die Eingangsgrößen aller Ruderer gemäß der Beziehung
berechnet und mittels der Regelungseinrichtung 6 aufgenommen, verarbeitet und eingeregelt. In der obigen Beziehung umfassen die Vektorpfeile wie—► die Eingangsgrößen aller verbundenen oder simulierten Ergometer 1.
Wie in Fig. 1 teilweise nur von den Bauteilen her erfasst, werden verfahrensgemäß die Eingangsgrößen der Griffposition %s 6.1.2 durch einen Sensor als Griffpositionsmesser 4.2, der Masse des simulierten Bootes na& 6.1.3 dem realen Boot entsprechend, der Masse (Gewicht) n. 6.1.4 des Ruderers dem realen Wert entsprechend, der Rollsitzposition 6.1.5 und der Rollsitzgeschwindigkeit 6.1.6 durch einen Sensor als Rollsitzpositionsmesser 2.1, der Kraft F 6.1.7 an der Griffeinrichtung 4 durch den Sensor als Griffpositionsmesser 4.2 und der Bootsgeschwindigkeit 6.1.1 an dem letzten Zeitpunkt mittels der
Regelungseinrichtung 6 erfasst, verarbeitet und in das Dämpfungssystem 5 eingegeben.
Entsprechend Fig. 2 wird in der Regeleinrichtung 6 ein integriertes Programm 6.2 mit den Programmschritten
a) Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe der Daten zur Berechnung
Figure imgf000017_0001
b) Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe aller Daten von
Parametern der Griffgeschwindigkeit 6.1.8, Rollsitzgeschwindigkeit 6.1.6, Schwungscheibengeschwindigkeit 5.2.1, Verteilung der Masse m^eines Ruderers 6.1.4 als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge und
c) Eingabe der Daten in das Dämpfungssystem 5 mittels der
Regelungseinrichtung 6
verwendet, welches das Regelsystem komplettiert.
Erfindungsgemäß können schließlich nach dem Verfahren auch Parameter in einem dem jeweiligen Ruderer zugeordneten„Athleten-Technik-Datensatz" in der Regelungseinrichtung 6 angelegt und gespeichert werden, welcher Datensatz ein virtuelles Boot mit konkreten Ruderern simuliert.
Bezugnehmen auf das in Fig. 1 bezeichnete herkömmliche, also einfache Ruderergometer 1 kann dieses gemäß Fig. 4 durch ein Ausrüstungsset 8 erfindungsgemäß über symbolisch angedeutete Anschlüsse 8.1 ergänzt werden, welches die zu einer funktionalen Baueinheit wahlweise kombinierbaren Baugruppen
a) CVT-Getriebe 5.1 mit Schrittmotor 5.5,
b) Regelungseinrichtung 6 mit integriertem Programm 6.2 und Anschlüssen für die Aufnahme und Eingabe der Parameter 6.1,
c) in der Griffeinrichtung 4 integrierte Fernbedienung 4.3 nach Fig. 1 und d) als Display ausführbare grafische Ausgabe 7 nach Fig. 1
aufweist.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Erfindung gestattet es, mit bewährten Baugruppen technologisch kostengünstige Ruderergometer herstellen zu können, die einen hohen Gebrauchswert aufweisen und effizienten Trainingserfolg insbesondere für das Mannschaftsrudern versprechen.
Bezugszeichenliste
1 = Ruderergometer
1.1 = Gestell
1.2 = Fuß
1.3 = Sensor für Gewichtsdaten
1.4 = Verknüpfung mehrerer Ruderergometer
2 = Rollsitz
2.1 = Sensor als Rollsitzpositionsmesser
3 = Stemmbrett (beweglich)
4 =Griffeinrichtung (für simulierte Ruder oder Riemen) 1 = Mittel zur Kraftübertragung
2 = Sensor als Griffpositionsmesser
5 = Dämpfungssystem 5.1 = CVT-Getriebe
5.2 = Schwungscheibe
5.2.1 = Schwungscheibengeschwindigkeit
5.3 - Bremssystem
5.4 = Drehgeschwindigkeitsmesser
5.5 = Schrittmotor
6 = Regelungseinrichtung
6.1 = Parameter (Regelungsgrößen)
6.1.1.1 = Bootsgeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt i gemäß der Funktion 6.1.2 = Griffposition xg
6.1.3 = Masse des simulierten Bootes m&
6.1.4 = Masse eines Ruderers wi-.
6.1.5 = Rollsitzposition
6.1.6 = Rollsitzgeschwindigkeit
6.1.7 = Kraft F
6.1.8 = Griffgeschwindigkeit gemäß der Funktion va* = 8{x3>mi>>mr>xrs*'vTS &> Ό
6.1.8.1 = Soll der Griffgeschwindigkeit
6.1.8.2 = Ist der Griffgeschwindigkeit
6.1.8.3 = einstellbarer Widerstand im Dämpfungssystem 5
6.2 = Programm
7 = grafische Ausgabe (Display)
8 = Ausrüstungsset
8.1 = Anschluss

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Trainingsdaten in einem einen Rollsitz (2), ein
Stemmbrett (3), eine Griffeinrichtung (4) für simulierte Ruder oder Riemen, ein Dämpfungssystem (5) mit Mitteln zur Widerstandsänderung, eine
Regelungseinrichtung (6) mit Feedback-System aufweisenden Ruderergometer (1) mit den Schritten
a) Erkennung konkreter Fehler in der Rudertechnik am Ruderergometer (1) oder am Ruderer mittels als Daten gemessener Parameter (6.1),
b) Erfassung, Verarbeitung und Speicherung mindestens eines Parameters (6.1) von Daten einer Griffgeschwindigkeit (6.1.8), Rollsitzgeschwindigkeit (6.1.6), Schwungscheibengeschwindigkeit (5.2.1) und Verteilung der Masse eines Ruderers (6.1.4) auf dem Ruderergometer (1) und
c) Berechnung von Korrekturgrößen zu einer durch die Fehler verursachten
Verlangsamung einer Bootsgeschwindigkeit (6.1.1) analog zu dem echten Rudern auf dem Wasser, die als Regelungsgrößen (6.1) und zur
Widerstandsänderung im Dämpfungssystem (5) gespeichert und während eines jeweiligen Ruderschlages in das Dämpfungssystem (5) stufenlos eingeregelt werden,
wobei
d) die Bootsgeschwindigkeit (6.1.1 ) zu einem Zeitpunkt i gemäß der
Figure imgf000021_0001
den Parametern (6.1) o Griffposition xä (6.1.2),
o Masse des simulierten Bootes mb (6.1.3),
o Masse eines Ruderers »^ (6.1 .4),
o Rollsitzposition %m (6.1.5),
o Rollsitzgeschwindigkeit *^,s (6.1.6),
o Kraft F (6.1.7) an der Griffeinrichtung (4) und
o Bootsgeschwindigkeit (6.1 .1 ) an einem letzten Zeitpunkt u^-t
berechnet wird,
e) die Griffgeschwindigkeit (6.1.8) gemäß der Funktion
*5&s =ii ^m*'1^' r_5w1!'i-«i»^**'öi*) berechnet wird, wobei als
Eingangsgrößen die Griffposition xa (6.1.2), die Masse des simulierten Bootes mö (6.1.3), die Masse des Ruderers na, (6.1.4), die Rollsitzposition xn (6.1.5), die Rollsitzgeschwindigkeit (6.1.6), die Kraft am Griff F (6.1.7) und die Bootsgeschwindigkeit wb (6.1 .1) gelten, und
f) Daten der Griffgeschwindigkeit (6.1.8), Rollsitzgeschwindigkeit (6.1.6),
Schwungscheibengeschwindigkeit (5.2.1) und Massenverteilung als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge zur Regelung des Widerstands in das Dämpfungssystem (5) eingegeben werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem mittels der Regelungseinrichtung (6) aus aufgenommenen Daten eine tatsächliche Griffgeschwindigkeit (6.1 .8.
2) mit einer berechneten Griffgeschwindigkeit Vg,^ (6.1 .8.1) entsprechend der Beziehung vQiist > vS6soU verglichen und errechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein größerer oder kleinerer Widerstand (6.1.8.3) als Regelgröße (6.1) in das Dämpfungssystem (5) eingegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren
Ruderergometern (1.4) für eine Rudermannschaft die Eingangsgrößen aller Ruderer gemäß der Beziehung
berechnet und mittels der Regelungseinrichtung (6) aufgenommen, verarbeitet und eingeregelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgrößen a) der Griffposition xg (6.1.2) durch einen Sensor als Griffpositionsmesser (4.2), b) der Masse des simulierten Bootes mö (6.1.3) dem realen Boot entsprechend, c) der Masse (Gewicht) des Ruderers (6.1.4) dem realen Wert entsprechend, d) der Rollsitzposition TO (6.1.5) und der Rollsitzgeschwindigkeit (6.1.6) durch einen Sensor als Rollsitzpositionsmesser (2.1),
e) der Kraft F an der Griffeinrichtung (4) durch den Sensor als Griffpositionsmesser (4.2) und
f) der Bootsgeschwindigkeit (6.1.1 ) an dem letzten Zeitpunkt νΜ
mittels der Regelungseinrichtung (6) erfasst, verarbeitet und in das Dämpfungssystem (5) eingegeben werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines CVT-Getriebes (5.1) zur stufenlosen Widerstandsänderung im
Dämpfungssystem (5).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines dem stufenlosen CVT-Getriebe (5.1) zugeordneten Schrittmotors (5.5), in den der größere oder kleinere Widerstandsänderung (6.1.8.3) als Regelgröße (6.1) schrittweise eingegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines in der Regeleinrichtung (6) integrierten Programms (6.2) mit mindestens einem der Programmschritte
a) Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe der Daten zur Berechnung der Bootsgeschwindigkeit (6.1.1) zu einem Zeitpunkt i gemäß der Funktion
Figure imgf000023_0001
und Berechnung der
Griffgeschwindigkeit gemäß der Funktion b) Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Ausgabe aller Daten von
Parametern der Griffgeschwindigkeit (6.1.8), Rollsitzgeschwindigkeit (6.1.6), Schwungscheibengeschwindigkeit (5.2.1), Verteilung der Masse m^. eines Ruderers (6.1.4) als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge und c) Eingabe der Daten in das Dämpfungssystem (5) mittels der
Regelungseinrichtung (6).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Speicherung mindestens eines Parameters (6.1) in einem dem jeweiligen Ruderer zugeordneten „Athleten-Technik-Datensatz" in der Regelungseinrichtung (6), welcher Datensatz ein virtuelles Boot mit konkreten Ruderern simuliert.
10. Ruderergometer (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend einen Rollsitz (2), ein Stemmbrett (3), eine Griffeinrichtung (4) für simulierte Ruder oder Riemen, ein Dämpfungssystem (5) mit drehzahlvariierbarer Schwungscheibe (5.1) und eine Regelungseinrichtung (6) mit einem Feedback-System, mit welcher Regelungseinrichtung (6) eine Bootsgeschwindigkeit (6.1.1) zu einem Zeitpunkt i gemäß der Funktion
Figure imgf000023_0002
sowie eine
Griffgeschwindigkeit (6.1.8) gemäß der Funktion
TB&®rsd*Fi-i ®b&j berechenbar sind und Daten von Parametern der Griffgeschwindigkeit (6.1.8), Rollsitzgeschwindigkeit v^.s (6.1.6),
Schwungscheibengeschwindigkeit (5.2.1), Verteilung der Masse m,. eines Ruderers (6.1.4) als abstrahierte Daten der letzten Ruderschläge in das Dämpfungssystem (5) eingebbar sind.
11. Ruderergometer (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Regelungseinrichtung (6) mittels der eine tatsächliche Griffgeschwindigkeit wßiist (6.1.8.2) mit einer berechneten Griffgeschwindigkeit v ^i (6.1.8.1) entsprechend der Beziehung > ^giSCtU vergleichbar und errechenbar ist.
12. Ruderergometer (1) nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die
Regelungseinrichtung (6) mittels der ein größerer oder kleinerer Widerstand (6.1.8.3) als Regelgröße (6.1) in das Dämpfungssystem (5) eingebbar ist.
13. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch die Regelungseinrichtung (6) mittels der bei mehreren Ruderergometern (1.4) für eine Rudermannschaft die Eingangsgrößen aller Ruderer gemäß der Beziehung
berechenbar und in das Dämpfungssystem (5) eingebbar sind.
14. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Sensor als Griffpositionsmesser (4.2), einen Sensor als Rollsitzpositionsmesser (2.1) und einen Sensor für Gewichtsdaten (1.3).
15. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch ein dem Dämpfungssystem (5) zugeordnetes CVT-Getriebe (5.1) zur stufenlosen Widerstandsänderung.
16. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch ein dem Dämpfungssystem (5) zugeordneten Schrittmotor (5.5) zur Einstellung eines variierbaren Widerstandes (6.1.8.3).
17. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Regelungseinrichtung (6) zur taktweisen Einstellung des Schrittmotors (5.5).
18. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch die Vernetzung oder Verknüpfung mehrerer Ruderergometer (1).
19. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, gekennzeichnet durch eine in der Griffeinrichtung (4) integrierte Fernbedienung (4.3) zur manuellen
Einflussnahme auf die Änderung des Widerstandes (6.1.8.3) im Dämpfungssystem (5).
20. Ruderergometer (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, gekennzeichnet durch eine als Display ausführbare grafische Ausgabe (7) der Daten gemäß den Parametern (6.1), welches mit einem in der Regelungseinrichtung (6) aufnehmbaren„Athleten-Technik- Datensatz" das Feedback-System bildet.
21. Einrichtung für ein Ruderergometer (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Ausrüstungsset (8), welches die wahlweise zu einer funktionalen Baueinheit kombinierbaren Bau- oder Funktionsgruppen
a) stufenloses CVT-Getriebe (5.1) mit dem den variierbaren Widerstand (6.1.8.3) einstellbaren Schrittmotor (5.4),
b) Regelungseinrichtung (6) mit
bl) integriertem Programm (6.2) und
b2) Anschlüssen (8.1) für die Aufnahme und Eingabe der Parameter (6.1), c) in der Griffeinrichtung (4) integrierte Fernbedienung (4.3) und
e) als Display ausführbare grafische Ausgabe (7),
aufweisen, welches Ausrüstungsset (8) an ein einfaches Ruderergometer (1), umfassend Rollsitz (2), Stemmbrett (3), Griffeinrichtung (4) und
Dämpfungssystem (5) über die Anschlüsse (8.1) anschließbar ist.
PCT/DE2015/000348 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens WO2017008775A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2015/000348 WO2017008775A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens
EP15770784.5A EP3322492A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2015/000348 WO2017008775A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017008775A1 true WO2017008775A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=54198902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000348 WO2017008775A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3322492A1 (de)
WO (1) WO2017008775A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107149744A (zh) * 2017-07-11 2017-09-12 翁毅 一种智能跑步机
CN108635837A (zh) * 2018-06-04 2018-10-12 北京星际元会展有限公司 儿童龙舟玩具
US10471297B1 (en) 2018-05-16 2019-11-12 Hydrow, Inc. Rowing
CN111408102A (zh) * 2020-03-17 2020-07-14 王访清 一种体育健身器械
US10828531B1 (en) 2019-05-30 2020-11-10 Hydrow, Inc. Rowing exercise machines having a configurable rowing feel
CN113506488A (zh) * 2021-06-30 2021-10-15 青岛科技大学 一种用于帆船驾驶训练的模拟船舵装置
US11229825B1 (en) 2020-08-24 2022-01-25 Hydrow, Inc. Rank listing of competitive performances of exercise on a machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118016A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Augletics Gmbh Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung
DE102021134578A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Augletics Gmbh Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396188A (en) 1981-07-15 1983-08-02 Dreissigacker Peter D Stationary rowing unit
EP0376403B1 (de) 1988-12-27 1993-03-10 Gerhardus Meintes Oosterhout Ruder-Übungsgerät
DE10164117A1 (de) 2001-12-24 2003-07-10 Jonas Albiger Ruderergometer
WO2004026412A1 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Winrow Gmbh Rudertrainingsgerät
US20050085348A1 (en) 2003-10-17 2005-04-21 Kiefer Thomas N. Apparatus for the improvement of rowing technique
DE102004051806A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Bock, Andreas Konzept zum Antreiben eines Ruderergometers mit Hilfe eines elektromechanischen Antriebes
US20070049470A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Johnson Health Tech Co., Ltd. Rapid circuit training machine with dual resistance
WO2008002644A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Expresso Fitness Corporation Closed-loop power dissipation control for cardio-fitness equipment
CA2723332A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Rafael R. Medina Bilaterally actuated sculling trainer
DE102010003344A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Franz Harrer Erfassung und Abspeicherung von "Attribut-Information" in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
DE102011107855A1 (de) 2010-09-16 2012-04-26 Charles A. Bastyr Rudertrainer mit einstellbarem Arbeitswiderstand
WO2013006145A1 (en) 2011-07-04 2013-01-10 Univerza V Ljubljani System for training rowing technique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9468794B2 (en) * 2011-09-01 2016-10-18 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for simulating environmental conditions on an exercise bicycle
US20140274564A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Eric A. Greenbaum Devices, systems and methods for interaction in a virtual environment

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396188A (en) 1981-07-15 1983-08-02 Dreissigacker Peter D Stationary rowing unit
EP0376403B1 (de) 1988-12-27 1993-03-10 Gerhardus Meintes Oosterhout Ruder-Übungsgerät
DE10164117A1 (de) 2001-12-24 2003-07-10 Jonas Albiger Ruderergometer
WO2004026412A1 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Winrow Gmbh Rudertrainingsgerät
US20050085348A1 (en) 2003-10-17 2005-04-21 Kiefer Thomas N. Apparatus for the improvement of rowing technique
DE102004051806A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Bock, Andreas Konzept zum Antreiben eines Ruderergometers mit Hilfe eines elektromechanischen Antriebes
US20070049470A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Johnson Health Tech Co., Ltd. Rapid circuit training machine with dual resistance
WO2008002644A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Expresso Fitness Corporation Closed-loop power dissipation control for cardio-fitness equipment
CA2723332A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Rafael R. Medina Bilaterally actuated sculling trainer
DE102010003344A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Franz Harrer Erfassung und Abspeicherung von "Attribut-Information" in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
DE102011107855A1 (de) 2010-09-16 2012-04-26 Charles A. Bastyr Rudertrainer mit einstellbarem Arbeitswiderstand
WO2013006145A1 (en) 2011-07-04 2013-01-10 Univerza V Ljubljani System for training rowing technique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Profund - Das Magazin der Gründungsförderung der Freien Universität Berlin", 4 February 2015 (2015-02-04), XP055246187, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20150507232528/http://www.fu-berlin.de/sites/profund/ueberprofund/presse/publikationen/index.html> [retrieved on 20160129] *
See also references of EP3322492A1 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107149744A (zh) * 2017-07-11 2017-09-12 翁毅 一种智能跑步机
US11766588B2 (en) 2018-05-16 2023-09-26 Hydrow, Inc. Rowing system and method
US10471297B1 (en) 2018-05-16 2019-11-12 Hydrow, Inc. Rowing
US11130017B2 (en) 2018-05-16 2021-09-28 Hydrow, Inc. Rowing
CN108635837A (zh) * 2018-06-04 2018-10-12 北京星际元会展有限公司 儿童龙舟玩具
CN108635837B (zh) * 2018-06-04 2023-12-15 北京星际元会展有限公司 儿童龙舟玩具
US11904200B2 (en) 2019-05-30 2024-02-20 Hydrow, Inc. Rowing exercise machines having a configurable rowing feel
US10828531B1 (en) 2019-05-30 2020-11-10 Hydrow, Inc. Rowing exercise machines having a configurable rowing feel
WO2020242747A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Hydrow, Inc. Rowing exercise machines having a configurable rowing feel
CN111408102B (zh) * 2020-03-17 2021-04-27 王访清 一种体育健身器械
CN111408102A (zh) * 2020-03-17 2020-07-14 王访清 一种体育健身器械
US11229825B1 (en) 2020-08-24 2022-01-25 Hydrow, Inc. Rank listing of competitive performances of exercise on a machine
CN113506488B (zh) * 2021-06-30 2023-04-04 青岛科技大学 一种用于帆船驾驶训练的模拟船舵装置
CN113506488A (zh) * 2021-06-30 2021-10-15 青岛科技大学 一种用于帆船驾驶训练的模拟船舵装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3322492A1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017008775A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von trainingsdaten in einem ruderergometer und ruderergometer zur durchführung des verfahrens
EP3291891B1 (de) Vorrichtung und verfahren für erhöhten trainingsrealismus auf rudermaschinen
DE60131258T2 (de) Trainingsgerät
EP3291893A1 (de) Verbesserungen an oder im zusammenhang mit übungsausrüstung
EP2407216A2 (de) Ergometrisches Trainingsgerät
WO2006029902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von wiederkehrenden bewegungen
DE102004020006B4 (de) Trainingsgerät für eine Person mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE102006005409B4 (de) Messvorrichtung
DE102006047099A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Aufbereiten von Trainingsdaten
AT520045B1 (de) Trainingsgerät
WO2011113668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von messsignalen an einem trainingsgerät
CN100506326C (zh) 一种双腿可分开角度训练的坐式腿部力量训练器
EP0700694A1 (de) Trainings- und Diagnoseverfahren
DE10308210A1 (de) Trainingsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Trainingsgerätes
EP1273266B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes nach Art eines Standfahrzeuges
DE102004051806A1 (de) Konzept zum Antreiben eines Ruderergometers mit Hilfe eines elektromechanischen Antriebes
DE102021134578A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung
DE102020118016A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Simulieren einer Ruderbewegung
AT509002A1 (de) Verfahren zum trainieren der muskulatur einer person
AT502520B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von menschen zu spielerischen, sportlichen, pädagogischen oder therapeutischen zwecken
DE102007054944B4 (de) Verfahren zur leistungsabhängigen Steuerung einer computergestützten Spiele- oder Simulationsapplikation
WO2023242023A1 (de) Rudergerät mit verschiebbarem stemmbrett und verfahren zum betreiben des rudergeräts
DE4415256A1 (de) Fahrrad-Trainingsgerät
DE102021100961A1 (de) System zur Unterstützung der Übungsausführung an einem Krafttrainingsgerät
DE202020001375U1 (de) Heimtrainer oder Ergometer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015770784

Country of ref document: EP