WO2004023947A1 - Elektrischer wasserkocher - Google Patents

Elektrischer wasserkocher Download PDF

Info

Publication number
WO2004023947A1
WO2004023947A1 PCT/EP2003/009501 EP0309501W WO2004023947A1 WO 2004023947 A1 WO2004023947 A1 WO 2004023947A1 EP 0309501 W EP0309501 W EP 0309501W WO 2004023947 A1 WO2004023947 A1 WO 2004023947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jacket
kettle according
container
base element
kettle
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Neil Anthony Currie
Original Assignee
3Rd Angle (U.K.) Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3Rd Angle (U.K.) Ltd. filed Critical 3Rd Angle (U.K.) Ltd.
Priority to AU2003260465A priority Critical patent/AU2003260465A1/en
Publication of WO2004023947A1 publication Critical patent/WO2004023947A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/2105Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated of the cordless type, i.e. whereby the water vessel can be plugged into an electrically-powered base element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories

Definitions

  • the present invention relates to an electric kettle with a pot-like container, which has a jacket and a base element detachably connected to the jacket, the base element comprising electrical heating means for heating a liquid which can be filled into the container through an upper container opening.
  • An electric kettle is a device that allows quick heating of small amounts of water or other aqueous liquids, typically 1 to 10 liters of water.
  • the kettle has a base element in which electrical heating means, for example a heating spiral, are arranged, which either protrude directly into the liquid space or are in thermal contact with a heating plate forming the top of the base element.
  • Heating means are also known which are manufactured using thick film technology and are glued, for example, to the underside of the container bottom.
  • the electrical system of the kettle can be arranged entirely in the base element, from which then only a power supply cable emerges.
  • a disadvantage of such kettles is that the possible uses of the kettle are restricted by the constant cable connection to the power supply, for example an electrical outlet.
  • the pot-like container and the base element form a unit that cannot be separated by the user. Because of the electrical components provided in the base element, mechanical cleaning of such a container is not possible.
  • a kettle has become known in which the container consists of a glass jacket, which is detachable with is glued to a base element, the base element comprising electrical heating means for heating the liquid. If the glass jacket is damaged, the user should loosen the adhesive connection using a solvent and then glue the repaired or replaced glass jacket back to the floor element.
  • EP-A 1 002 488 such a releasable adhesive connection of the glass jacket and base plate is regarded as disadvantageous. Rather, this document describes an electrical kettle of the generic type, the container of which is assembled from three components, namely a glass jacket which is firmly bonded to a connecting element, which in turn is mechanically detachably connected to a base element.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing an electric kettle of the type described at the outset, in which the pot-like container can be dismantled by the user into a jacket and a separate base element, which can be manufactured inexpensively and is easy to use is characterized by high stability.
  • the invention accordingly relates to an electric kettle with a pot-like container, which has a jacket and a bottom element detachably connected to the jacket, the bottom element being electrical heating means for heating a through an upper container opening fillable liquid, wherein the kettle is characterized in that the jacket is integrally formed from a plastic material.
  • the complete jacket consists of a plastic material as a one-piece component
  • the production of the container is particularly simple and inexpensive, since no separate connecting elements have to be glued to the jacket.
  • the one-piece jacket has no glue points, so that the container of the kettle thus formed is mechanically particularly stable and can withstand the thermal loads in use particularly well.
  • a heat-resistant plastic material for the production of the container casing it is possible to fall back on particularly inexpensive production processes from the plastics industry that are suitable for mass production.
  • the detachable connection of the jacket and the base element enables the jacket to be cleaned particularly easily, so that the kettle according to the invention is particularly suitable for the use of containers made of a transparent or translucent material.
  • the plastic material of the casing is therefore preferably a transparent or translucent plastic and very particularly preferably a transparent polycarbonate.
  • any plastic material, in particular any transparent or translucent plastic material which is sufficiently dimensionally stable at temperatures of 100 ° C., is suitable for producing the shells of the containers of the kettle according to the invention.
  • connection of the casing and the base element can be realized in different ways, a detachable mechanical connection between the cover and the base element being preferred.
  • the jacket can thus be pressed into a sealing groove which is cut out on the circumference of the top of the base element.
  • locking means can be provided, for example recesses in the jacket, into which complementary projections provided on the circumference of the base element can engage in order to ensure a reliable connection of the jacket and base element.
  • the bottom element is inserted into the lower region of the jacket, so that the jacket laterally engages around the bottom element.
  • are on the inside of the lower region of the jacket preferably shaped fastening means which interact with complementary fastening means provided on the outer circumference of the base element.
  • the fastening means of the casing are designed as essentially L-shaped grooves, into which projections provided on the outer circumference of the base element can engage.
  • an arm of the L-shaped grooves extends essentially vertically to the lower edge of the jacket.
  • the other arm of the L-shaped groove then runs essentially parallel to the edge of the jacket in a region lying higher in the axial direction of the jacket.
  • a contact element protrudes from the lateral circumference of the jacket, which is actuated by a guide bar provided on the inside of the jacket when the bottom element is inserted.
  • the fuse contact can then actuate a corresponding switch in the interior of the base element, so that the electrical heating means of the base element can only be switched on when the casing and the base element are assembled.
  • the container jacket has a substantially horizontal section which forms a sealing surface with a corresponding complementary section of the bottom element.
  • the one-piece jacket is preferably shaped such that the horizontal section is formed, for example, due to a sudden increase in the inside diameter of the jacket. Therefore, there is no increase in manufacturing costs associated with the formation of such a sealing surface.
  • the sealing surface it is also possible to arrange the sealing surface as a separate ring on the inside of the jacket. Such a ring can, for example, be clipped onto the inside of the jacket, possibly with the interposition of a sealing ring. Alternatively, the wreath can be glued to the inside of the jacket.
  • a sealing material for example a rubber seal, will preferably be arranged in the area of the sealing surface between the base element and the casing.
  • kettles have a steam shutdown, that is, a sensor is provided which registers the steam generated when the water is boiling and switches off the electrical heating means.
  • a steam line is preferably provided in the kettle according to the invention, which extends from the top of the base plate upwards into the upper region of the container jacket.
  • the steam line is preferably designed as a flexible hose which is guided in a channel provided on the inside of the container shell.
  • the heating means can be designed, for example, as a heating spiral which is arranged on the top of the base element and, when in use, is immersed directly in the water to be heated.
  • the top side of the base element is preferably at least partially designed as a heating plate which is in thermal contact with the heating means arranged in the interior of the base element. In this way, a flat surface of the floor element can be realized, which facilitates cleaning, in particular the removal of limescale and the like.
  • the kettle according to the invention can have a base plate which contains the entire electrical system for power supply, current transformation, etc.
  • the kettle according to the invention is preferably designed as a “cordless” kettle, a base being provided which has power supply means for the electrical heating means and on which the container rests removably via a detachable plug connection.
  • Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment of the electric kettle according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section of the container of the kettle according to the invention consisting of a container jacket and a removable base element;
  • Figure 3 is a schematic perspective view of the bottom element and the inside of the shell of the container of Figure 2;
  • FIG. 4 shows a representation in partial section of a first variant of the sealing surface between the casing and the base element before assembly
  • Figure 5 shows the arrangement of Figure 4 after assembly
  • FIG. 1 shows a second variant of the sealing surface after assembly.
  • a “cordless” electric kettle 10 can be seen, which comprises a container 11, which rests removably on a base 12, which is connected to a power supply (not shown) via a cable 13.
  • the container 11 and the base 12 is electrically connected to one another via a contact 14 shown in dashed lines. This electrical connection is released when the container 11 is lifted off the base 12.
  • the container 11 consists of a transparent container jacket 15 which is detachably connected to a base element 16 which seals the lower opening 17 of the container jacket An upper opening 18 of the jacket 15, through which water can be filled into the container, is closed by a removable lid 19.
  • the container 11 also has a pouring spout 20 and a handle 21.
  • a heating coil 22 (shown in dashed lines) is arranged net, which is in thermal contact with a heating plate 23, which forms the planar upper side of the base element 16.
  • a flexible steam hose 24 extends from the top of the bottom element 16 through a guide channel 25 fastened to the inner wall of the container 15 into the upper region of the container 11, so that water vapor formed there is arranged via the hose 24 to an inside of the bottom element 16 Steam sensor (not shown), which switches off the heating when the boiling temperature is reached.
  • the jacket 15 of the container 11 consists of transparent polycarbonate and, as can be seen in particular from FIG. 2, is designed as a one-piece component.
  • the container 11 of the kettle 10 according to the invention is shown schematically in section.
  • the container jacket 15 has an outwardly projecting step 26 in the lower region, so that an essentially horizontal sealing surface 27 is formed on the inside.
  • the base element 16 is complementary to this step by a corresponding lateral recess 28.
  • a sealing ring 29 made of an elastomeric material is provided in the area of the sealing surface.
  • fastening means 30 (shown in dashed lines) are provided on the inside of the casing 15, which cooperate with corresponding fastening means 31 provided on the outer circumference of the base element 16.
  • the fastening means 31 are designed as projections which engage in the fastening means 30 of the inner wall of the container 15, which are designed as grooves.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of the groove 30 provided on the inside of the jacket 15 and of the base plate in more detail.
  • the groove 30 has the shape of an inverted “L”, an arm 32 opening into the lower edge of the jacket 15, so that the projections 31 of the base element 16 can slide into the arm 32 when the base element is inserted into the jacket
  • the projections 31 are located at the level of the horizontal arm 33 of the L-shaped groove 30, so that the base element can be locked by a slight rotation by the projections 31 sliding into the horizontal arm 33
  • the bottom element 16 has two (indicated by dashed lines) recesses 34 on its underside, into which a bow-shaped handle (not shown) can engage, which facilitates the user the relative rotation of the bottom element 16 and the jacket 15.
  • the outer circumference of the base element 16 is also provided with complementary guide means 35 and 36, respectively, which have the correct orie Ensure that floor element and casing are in place.
  • FIGS. 4 and 5 show a first variant of the sealing surface in more detail before the assembly (FIG. 4) and after the assembly (FIG. 5).
  • the components that correspond to the components already described in connection with FIGS. 1 to 3 are designated with the same reference numerals and are not explained in more detail here.
  • FIG. 6 shows a further variant of a sealing surface, in which a ring 37 is provided which is clipped firmly onto the inner wall of the jacket 15, a sealing ring 38 providing the necessary seal between the wall of the container 15 and the clipped ring 37 guaranteed.
  • a ring 37 is provided in one piece with the jacket 15, no further sealing ring 38 is of course required.
  • An elastic seal 39 is arranged between the ring 37 and the upper side of the base element 16.
  • the lower region 40 of the jacket 15 can be colored or painted.
  • a decorative sleeve (not shown) can also be provided, which is clipped onto the lower area 40 of the jacket on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wasserkocher mit einem topfartigen Behälter (11), der einen Mantel (15) und ein mit dem Mantel (15) lösbar verbundenes Bodenelement (16) aufweist, wobei das Bodenelement (16) elektrische Heizmittel (22) zum Erhitzten einer durch eine obere Behälteröffnung (18) in den Behälter (11) einfüllbaren Flüssigkeit umfasst. Der erfindungsgemäße Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) einstückig aus einem, vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial ausgebildet ist.

Description

Elektrischer Wasserkocher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Wasserkocher mit einem topfartigen Behälter, der einen Mantel und ein mit dem Mantel lösbar verbundenes Boden- element aufweist, wobei das Bodenelement elektrische Heizmittel zum Erhitzen einer durch eine obere Behälteröffnung in den Behälter einfüllbaren Flüssigkeit umfasst.
Ein elektrischer Wasserkocher ist eine Vorrichtung, die eine schnelle Erwärmung von kleineren Wassermengen oder anderen wässrigen Flüssigkeiten, typischerweise 1 bis 10 Litern Wasser, ermöglicht. Dazu weist der Wasserkocher ein Bodenelement auf, in welchem elektrische Heizmittel, beispielsweise eine Heizspirale, angeordnet sind, die entweder direkt in den Flüssigkeitsraum ragen oder mit einer die Oberseite des Bodenelementes bildenden Heizplatte in thermischem Kontakt stehen. Es sind auch Heizmittel bekannt geworden, die in Dickfilm-Technologie hergestellt und bei- spielsweise auf die Unterseite des Behälterbodens geklebt werden. Die Elektrik des Wasserkochers kann vollständig in dem Bodenelement angeordnet sein, von dem dann lediglich ein Stromversorgungskabel ausgeht. Nachteilig an derartigen Wasserkochern ist, dass durch die ständige Kabelverbindung mit der Stromversorgung, also beispielsweise einer Steckdose, die Einsatzmöglichkeiten des Wasserkochers eingeschränkt sind. Daher sind seit einigen Jahren auch sogenannte „schnurlose" Wasserkocher auf dem Markt, bei denen im Bodenelement des Behälters lediglich die Heizmittel angeordnet sind, während sich die übrige Elektrik des Wasserkochers in einem Sockel befindet, der über einen elektrische Steckverbindung mit dem Bodenelement des Behälters in Kontakt steht. Wenn das Wasser erhitzt ist kann der Behälter einfach vom Sockel abgenommen werden, wobei die Stromversorgung in diesem Moment unterbrochen wird.
Bei herkömmlichen elektrischen Wasserkochern bilden der topfartige Behälter und das Bodenelement eine Einheit, die vom Benutzer nicht getrennt werden kann. We- gen der in dem Bodenelement vorgesehenen elektrischen Bauelemente ist eine maschinelle Reinigung eines solchen Behälters nicht möglich.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 10 231 U1 ist ein Wasserkocher bekannt geworden, bei dem der Behälter aus einem Glasmantel besteht, der lösbar mit einem Bodenelement verklebt ist, wobei das Bodenelement elektrische Heizmittel zum Erhitzen der Flüssigkeit umfasst. Bei Beschädigung des Glasmantels soll der Benutzer die Klebeverbindung mittels eines Lösungsmittels lösen und den reparierten oder ausgetauschten Glasmantel wieder mit dem Bodenelement verkleben. In der europäischen Patentanmeldung EP-A 1 002 488 wird eine solche lösbare Klebeverbindung von Glasmantel und Bodenplatte als nachteilig angesehen. Vielmehr wird in diesem Dokument ein gattungsgemäßer elektrischer Wasserkocher beschrieben, dessen Behälter aus drei Komponenten zusammen gebaut ist, nämlich einem Glasmantel, der fest mit einem Verbindungselement verklebt ist, das wiederum mecha- nisch lösbar mit einem Bodenelement verbunden ist. Aufgrund der mechanischen Verbindung von Verbindungselement und Bodenelement ist die Demontage des Behälters einfacher als bei einer lösbaren Klebeverbindung, so dass der Glasmantel und das Verbindungselement auch regelmäßig maschinell gereinigt werden können. Nachteilig an der aus EP-A 1 002 488 bekannten Vorrichtung ist aber, dass die Her- Stellungskosten eines solchen Wasserkochers relativ hoch sind, da zunächst ein separates Verbindungselement mit dem Glasmantel verklebt werden muss, bevor diese Anordnung zur Bildung des Behälters am Bodenelement befestigt werden kann. Außerdem ist die thermische Belastung der Klebeverbindung zwischen Glasmantel und Verbindungselement wie auch die mechanische Belastung bei Benutzung und Reinigung sehr hoch, so dass frühzeitige Ermüdungsschäden zu erwarten sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen e- lektrischen Wasserkocher der eingangs beschriebenen Art, bei dem also der topfartige Behälter vom Benutzer in einen Mantel und ein separates Bodenelement zerlegt werden kann, bereit zu stellen, der kostengünstig herstellbar ist und sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet.
Gelöst wird dieses technische Problem durch den elektrischen Wasserkocher mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wasserkochers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung betrifft demnach einen elektrischen Wasserkocher mit einem topfartigen Behälter, der einen Mantel und ein mit dem Mantel lösbar verbundenes Bodenelement aufweist, wobei das Bodenelement elektrische Heizmittel zum Erhitzen einer durch eine obere Behälteröffnung einfüllbaren Flüssigkeit umfasst, wobei der Wasserkocher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mantel einstückig aus einem Kunst- stoffmaterial ausgebildet ist.
Da der komplette Mantel als einstückiges Bauteil aus einem Kunststoffmaterial besteht, ist die Herstellung des Behälters besonders einfach und preisgünstig, da keine separaten Verbindungselemente mit dem Mantel verklebt werden müssen. Außerdem weist der einstückige Mantel keinerlei Klebestellen auf, so dass der so gebildete Behälter des Wasserkochers mechanisch besonders stabil ist und den thermischen Belastungen im Einsatz besonders gut widerstehen können. Durch die Verwendung eines wärmebeständigen Kunststoffmaterials zur Herstellung des Behältermantels kann auf besonders kostengünstige, für die Massenproduktion geeignete Herstellungsverfahren aus der Kunststoffindustrie zurückgegriffen werden.
Die lösbare Verbindung von Mantel und Bodenelement ermöglicht eine besonders einfache Reinigung des Mantels, so dass sich der erfindungsgemäße Wasserkocher besonders für den Einsatz von Behältern aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material eignet. Bevorzugt ist daher das Kunststoffmaterial des Mantels ein durchsichtiger oder durchscheinender Kunststoff und ganz besonders bevorzugt ein durchsichtiges Polycarbonat. Es versteht sich aber, dass jegliches Kunststoff materi- al, insbesondere jegliches durchsichtige oder durchscheinende Kunststoffmaterial, das bei Temperaturen von 100°C ausreichend formbeständig ist, zur Herstellung der Mäntel der Behälter des erfindungsgemäßen Wasserkochers geeignet ist.
Die Verbindung des Mantels und des Bodenelements kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden, wobei eine lösbare mechanische Verbindung zwischen Mantel und Bodenelement bevorzugt ist. So kann der Mantel in eine Dichtungsnut, die am Umfang der Oberseite des Bodenelements ausgespart ist, eingepresst werden. Zusätzlich können Rastmittel vorgesehen sein, beispielsweise Ausnehmungen im Mantel, in welche komplementäre, am Umfang des Bodenelements vorgesehene Vorsprünge eingreifen können, um eine zuverlässige Verbindung von Mantel und Bodenelement zu gewährleisten. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Bodenelement in den unteren Bereich des Mantel eingesetzt, so dass der Mantel das Bodenelement seitlich umgreift. In diesem Fall sind an der Innenseite des unteren Bereichs des Mantels vorzugsweise Befestigungsmittel ausgeformt, die mit komplementären, auf dem Außenumfang des Bodenelements vorgesehenen Befestigungsmitteln zusammenwirken.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel des Mantels als im Wesentlichen L-förmige Nuten ausgebildet, in welche auf dem Außenumfang des Bodenelements vorgesehene Vorsprünge eingreifen können. Dazu erstreckt sich ein Arm der L-förmigen Nuten im Wesentlichen vertikal bis zum unteren Rand des Mantels. Der andere Arm der L-förmigen Nut verläuft dann in einem in axialer Richtung des Mantels höhergelegenen Bereich im Wesentlichen parallel zum Rand des Mantels. Beim Einsetzen des Bodenelements in den unteren Bereich des Mantels greifen die Vorsprünge in die vertikalen Arme der L-förmigen Nuten ein und können, sobald das Bodenelement vollständig eingesetzt ist, durch eine geringfügige Drehung des Bodenelements gegenüber dem Mantel in den horizontalen Arm des L gleiten, so dass eine sichere mechanische Verbindung von Mantel und Bodenelement gewährleistet ist.
Vorteilhaft kann man an der Innenseite des Mantels und am Außenumfang des Bodenelements außerdem Führungsmittel vorsehen, welche beim Einsetzen des Bo- denelements in den Mantel die relative Lage von Bodenelement und Mantel präzise festlegen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ragt aus dem Sei- tenumfang des Mantels ein Kontaktelement heraus, das beim Einsetzen des Bodenelements von einer an der Innenseite des Mantels vorgesehenen Führungsleiste betätigt wird. Der Sicherungskontakt kann dann im Inneren des Bodenelements einen entsprechenden Schalter betätigen, so dass ein Einschalten der elektrischen Heizmittel des Bodenelements nur dann möglich ist, wenn der Mantel und das Bodenelement zusammengebaut sind.
Um das Verdrehen von Bodenelement gegenüber Mantel beim Verriegeln des Bo- denelements in dem Mantel zu erleichtern können auf der Unterseite des Bodenelements Ausnehmungen ausgespart sein, in die ein entsprechend ausgebildeter Griff lösbar eingreifen kann. Damit ist einerseits eine ästhetisch ansprechende, ebene Oberfläche sowohl des Mantels als auch der Unterseite des Bodenelements gewährleistet, während der Benutzer durch Einsatz des separaten Griffs die erforderliche Kraft zum Ver- und Entriegeln der Einheit aus Behälter, Mantel und Bodenelement aufbringen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserko- chers weist der Behältermantel auf Höhe der Oberseite des Bodenelements einen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt auf, der mit einem entsprechenden komplementären Abschnitt des Bodenelements eine Dichtungsfläche bildet. Vorzugsweise ist der einstückige Mantel so geformt, dass sich der horizontale Abschnitt beispielsweise aufgrund einer sprungartigen Vergrößerung des Innendurchmessers des Man- tels ausbildet. Daher ist mit der Bildung einer solchen Dichtungsfläche keinerlei Erhöhung der Herstellungskosten verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die Dichtungsfläche als separaten Kranz an der Innenseite des Mantel zu anzuordnen. Ein solcher Kranz kann beispielsweise, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Dichtungsrings, an der Innenseite des Mantels festgeklipst werden. Alternativ kann der Kranz mit der Innenseite des Mantels verklebt werden. Unabhängig davon, ob die Dichtungsfläche einstückig als Teil des Mantels ausgebildet oder als separater Kranz an der Innenseite des Mantels befestigt ist, wird man vorzugsweise ein Dichtungsmaterial, beispielsweise eine Gummidichtung, im Bereich der Dichtungsfläche zwischen dem Bodenelement und dem Mantel anordnen.
Üblicherweise besitzen Wasserkocher eine Dampfabschaltung, das heißt es ist ein Sensor vorgesehen, der den beim Kochen des Wassers entstehenden Dampf registriert und die elektrischen Heizmittel abschaltet. Dazu ist bei dem erfindungsgemäßen Wasserkocher vorzugsweise eine Dampfleitung vorgesehen, die sich von der Ober- seite der Bodenplatte nach oben in den oberen Bereich des Behältermantels erstreckt. Vorzugsweise ist die Dampfleitung als flexibler Schlauch ausgebildet, der in einem an der Innenseite des Behältermantels vorgesehenen Kanal geführt wird. Beim Einsetzen der Bodenplatte in den Mantel bietet das Einführen des Schlauchs in den Kanal bereits eine grobe Vororientierung von Mantel und Bodenplatte, während die oben erwähnten Führungsmittel anschließend die präzise Winkelfestlegung von Bodenplatte und Behältermantel übernehmen. Über die Dampfleitung wird der im oberen Bereich des Mantels entstehende Dampf nach unten in die Bodenplatte geführt, wo ein geeigneter, an sich bekannter, Dampfsensor angeordnet ist. Die Heizmittel können beispielsweise als Heizspirale ausgebildet sein, die auf der Oberseite des Bodenelementes angeordnet ist und bei Benutzung unmittelbar in das zu erhitzende Wasser eintaucht. Vorzugsweise ist die Oberseite des Bodenelementes zumindest teilweise als Heizplatte ausgebildet, die mit den im Inneren des Bo- denelements angeordneten Heizmitteln in thermischem Kontakt steht. Auf diese Weise kann eine ebene Oberfläche des Bodenelementes realisiert werden, was die Reinigung, insbesondere die Beseitigung von Kalkablagerungen und ähnlichem erleichtert.
Der erfindungsgemäße Wasserkocher kann eine Bodenplatte aufweisen, welche die gesamte Elektrik zur Stromversorgung, Stromtransformation usw. enthält. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Wasserkocher aber als „schnurloser" Wasserkocher ausgebildet, wobei ein Sockel vorgesehen ist, der Stromversorgungsmittel für die elektrischen Heizmittel aufweist, und auf dem der Behälter über eine lösbare Steck- Verbindung abnehmbar ruht.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Wasserkochers;
Figur 2 einen schematischen Längsschnitt des aus Behältermantel und lösbarem Bodenelement bestehenden Behälters des erfindungsgemäßen Wasserkochers;
Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Bodenelements und der Innenseite des Mantels des Behälters der Figur 2;
Figur 4 eine Darstellung im Teilschnitt einer ersten Variante der Dichtungsfläche zwischen Mantel und Bodenelement vor dem Zusammenbau;
Figur 5 die Anordnung der Figur 4 nach dem Zusammenbau; und
Figur 6 eine zweite Variante der Dichtungsfläche nach dem Zusammenbau. Bezugnehmend auf Figur 1 erkennt man einen „schnurlosen" elektrischen Wasserkocher 10, der einen Behälter 11 umfasst, der abnehmbar auf einem Sockel 12 ruht, welcher über ein Kabel 13 mit einer (nicht dargestellten) Stromversorgung verbunden ist. Im dargestellten Zustand sind der Behälter 11 und der Sockel 12 über einen ge- strichelt dargestellten Kontakt 14 elektrisch miteinander verbunden. Diese elektrische Verbindung wird beim Abheben des Behälters 11 vom Sockel 12 gelöst. Der Behälter 11 besteht aus einem transparenten Behältermantel 15, der lösbar mit einem Bodenelement 16 verbunden ist, welches die untere Öffnung 17 des Behältermantels dicht abschließt. Eine obere Öffnung 18 des Mantels 15, über die Wasser in den Behälter gefüllt werden kann, wird durch einen abnehmbaren Deckel 19 verschlossen. Der Behälter 11 weist außerdem eine Ausgusstülle 20 und einen Griff 21 auf. Im Inneren des Bodenelementes 16 ist eine (gestrichelt dargestellte) Heizspirale 22 angeordnet, die mit einer Heizplatte 23 in thermischem Kontakt steht, welche die planare Oberseite des Bodenelementes 16 bildet. Aus der Oberseite des Bodenele- mentes 16 erstreckt sich ein flexibler Dampfschlauch 24 durch einen an der Innenwand des Behälters 15 befestigten Führungskanal 25 in den oberen Bereich des Behälters 11 , so dass dort gebildeter Wasserdampf über den Schlauch 24 zu einem im Inneren des Bodenelementes 16 angeordneten (nicht dargestellten) Dampfsensor gelangen kann, welcher die Heizung bei Erreichen der Siedetemperatur abschaltet. Der Mantel 15 des Behälters 11 besteht aus transparentem Polycarbonat und ist, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, als einstückiges Bauteil ausgebildet.
In Figur 2 ist der Behälter 11 des erfindungsgemäßen Wasserkochers 10 im Schnitt schematisch dargestellt. Man erkennt den einstückigen Behältermantel 15 aus Poly- carbonat, in welchen das Bodenelement 16 eingesetzt wird. Der Behältermantel 15 weist im unteren Bereich eine nach außen auskragende Stufe 26 auf, so dass auf der Innenseite eine im wesentlichen horizontale Dichtungsfläche 27 gebildet wird. Das Bodenelement 16 ist durch eine entsprechende seitliche Ausnehmung 28 komplementär zu dieser Stufe ausgebildet. Zwischen dem Mantel 15 und dem Boden- element 16 ist im Bereich der Dichtungsfläche ein Dichtungsring 29 aus einem e- lastomeren Material vorgesehen. Wie in der Darstellung der Figur 2 schematisch angedeutet, sind auf der Innenseite des Mantels 15 (gestrichelt dargestellte) Befestigungsmittel 30 vorgesehen, die mit entsprechenden, am Außenumfang des Bodenelementes 16 vorgesehenen Befestigungsmitteln 31 zusammenwirken. Man erkennt, dass die Befestigungsmittel 31 als Vorsprünge ausgebildet sind, welche in die entsprechend als Nuten ausgebildeten Befestigungsmittel 30 der Innenwand des Behälters 15 eingreifen.
In Figur 3 ist eine bevorzugte Ausbildung der an der Innenseite des Mantels 15 vorgesehenen Nut 30 und der Bodenplatte detaillierter dargestellt. Bei dieser Variante weist die Nut 30 die Form eines umgekehrten „L" auf, wobei ein Arm 32 in den unteren Rand des Mantels 15 mündet, so dass die Vorsprünge 31 des Bodenelements 16 beim Einsetzen des Bodenelements in den Mantel in den Arm 32 gleiten können. Nach vollständigem Einsetzen des Bodenelements 16 befinden sich die Vorsprünge 31 auf Höhe des horizontalen Arms 33 der L-förmigen Nut 30, so dass das Bodenelement durch eine geringfügige Drehung verriegelt werden kann, indem die Vorsprünge 31 in den horizontalen Arm 33 gleiten. Dazu weist das Bodenelement 16 zwei (gestrichelt angedeutete) Ausnehmungen 34 auf seiner Unterseite auf, in wel- ehe ein (nicht dargestellter) bügeiförmiger Griff eingreifen kann, welcher dem Benutzer die Relativdrehung von Bodenelement 16 und Mantel 15 erleichtert. Auf der Innenfläche des Mantels 15 und dem Außenumfang des Bodenelementes 16 sind außerdem zueinander komplementäre Führungsmittel 35 bzw. 36 vorgesehen, welche die korrekte Orientierung von Bodenelement und Mantel gewährleisten.
In den Figuren 4 und 5 ist eine erste Variante der Dichtungsfläche vor dem Zusammenbau (Figur 4) und nach dem Zusammenbau (Figur 5) detaillierter dargestellt. Die Bauelemente, die den bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Bauelementen entsprechen werden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und hier nicht mehr detaillierter erläutert.
In Figur 6 ist eine weitere Variante einer Dichtungsfläche dargestellt, bei welcher ein Kranz 37 vorgesehen ist, der fest an der Innenwand des Mantels 15 eingeklipst ist, wobei ein Dichtungsring 38 die notwendige Abdichtung zwischen der Wand des Be- hälters 15 und dem eingeklipsten Kranz 37 gewährleistet. Bei einer (nicht dargestellten) Variante, bei welcher der Kranz 37 einstückig mit dem Mantel 15 ausgeformt ist, wird selbstverständlich kein weiterer Dichtungsring 38 benötigt. Zwischen dem Kranz 37 und der Oberseite des Bodenelementes 16 ist eine elastische Dichtung 39 angeordnet. Aus optischen Gründen kann der untere Bereich 40 des Mantels 15 eingefärbt oder bemalt werden. Es kann auch eine (nicht dargestellte) Verzierungsmanschette vorgesehen sein, den man außen auf den unteren Bereich 40 des Mantels aufklipst.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Wasserkocher mit einem topfartigen Behälter (11), der einen Mantel (15) und ein mit dem Mantel (15) lösbar verbundenes Bodenelement (16) aufweist, wobei das Bodenelement (16) elektrische Heizmittel (22) zum Erhitzten einer durch eine obere Behälteröffnung (18) in den Behälter (11) einfüllbaren Flüssigkeit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) einstückig aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
2. Wasserkocher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst- stoffmaterial ein durchsichtiger oder durchscheinender Kunststoff ist.
3. Wasserkocher gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Polycarbonat ist.
4. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des unteren Bereichs (40) des Mantels (15) Befestigungsmittel (30) ausgeformt sind, die mit komplementären, auf dem Außenumfang des Bodenelements (16) vorgesehenen Befestigungsmitteln (31) zusammenwirken.
5. Wasserkocher gemäß Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befes- tigungsmittel (30) des Mantels (31) als im wesentlichen L-förmigen Nuten ausgebildet sind, in welchen Vorsprünge (31) auf dem Außenumfang des Bodenelements (16) eingreifen können.
6. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Bodenelements (16) Ausnehmungen (34) aufweist, in die ein
Griff zum Verdrehen des Bodenelements eingreifen kann.
7. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (35;36) an der Innenseite des Mantels (15) und am Außenumfang des Bodenelements (16) vorgesehen sind
8. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (15) auf Höhe der Oberseite des Bodenelementes (16) einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt aufweist, der eine Dichtungsfläche (27) bildet.
9. Wasserkocher gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche als separater Kranz (37) an der Innenseite des Mantels (15) angeordnet ist.
10. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement im Bereich der Dichtungsfläche (27,37) eine Gummidich- tung (29,39) umfasst.
11. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Bodenplatte (16) eine Dampfleitung (24) nach oben erstreckt.
12. Wasserkocher gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleitung (24) als Schlauch ausgebildet ist, der in einem an der Innenseite des Mantels vorgesehenen Kanal (25) geführt wird.
13. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement eine Heizplatte (23) aufweist, die mit den elektrischen
Heizmitteln (22) in thermischem Kontakt steht.
14. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) abnehmbar auf einem Sockel (12) ruht, der Stromversorgungsmittel (13) für die elektrischen Heizmittel (22) aufweist.
15. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stromversorgungsmittel (13) für die elektrischen Heizmittel (22) dem Bodenelement (16) des Behälters (11) zugeordnet sind.
PCT/EP2003/009501 2002-08-27 2003-08-27 Elektrischer wasserkocher WO2004023947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003260465A AU2003260465A1 (en) 2002-08-27 2003-08-27 Electric kettle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213139.4 2002-08-27
DE20213139U DE20213139U1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Elektrischer Wasserkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004023947A1 true WO2004023947A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=30469876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009501 WO2004023947A1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Elektrischer wasserkocher

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003260465A1 (de)
DE (1) DE20213139U1 (de)
WO (1) WO2004023947A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1665967A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Seb Sa Wasserkocher mit herausnehmbarem ästhetischem Teil
EP1728457A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-06 Lester Dagge Elektrisches Haushaltgerät
CN103479214A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 昆山新金福精密电子有限公司 一种电热水壶
CN104068746A (zh) * 2014-07-14 2014-10-01 金鸿灵 电热水壶
CN104095535A (zh) * 2014-07-14 2014-10-15 金鸿灵 一种新型电热水壶

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007077105A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Arcelik Anonim Sirketi A coffeepot
FR2925275A1 (fr) 2007-12-21 2009-06-26 Seb Sa Recipient chauffant et dispositif chauffant pour un appareil electromenager de preparation d'aliments et/ou de boissons

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610231U1 (de) 1996-06-11 1996-08-29 efbe Elektrogeräte GmbH, 07422 Bad Blankenburg Kochtopf
DE19623616A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserkocher mit Deckel
GB2328143A (en) * 1997-08-16 1999-02-17 Kenwood Marks Ltd A domestic electrical appliance removable from a base
WO1999063789A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Strix Limited Liquid heating vessels
EP1002488A1 (de) 1998-11-17 2000-05-24 Bernd Schreitmüller Elektrischer Wasserkocher
WO2001062129A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Otter Controls Limited Improvements relating to electrically heated vessels
FR2806283A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Seb Sa Bouilloire electrique a plaque metallique de chauffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610231U1 (de) 1996-06-11 1996-08-29 efbe Elektrogeräte GmbH, 07422 Bad Blankenburg Kochtopf
DE19623616A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserkocher mit Deckel
GB2328143A (en) * 1997-08-16 1999-02-17 Kenwood Marks Ltd A domestic electrical appliance removable from a base
WO1999063789A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Strix Limited Liquid heating vessels
EP1002488A1 (de) 1998-11-17 2000-05-24 Bernd Schreitmüller Elektrischer Wasserkocher
WO2001062129A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Otter Controls Limited Improvements relating to electrically heated vessels
FR2806283A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Seb Sa Bouilloire electrique a plaque metallique de chauffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1665967A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Seb Sa Wasserkocher mit herausnehmbarem ästhetischem Teil
FR2878718A1 (fr) * 2004-12-03 2006-06-09 Seb Sa Bouilloire avec element de decoration amovible.
EP1728457A1 (de) * 2005-05-25 2006-12-06 Lester Dagge Elektrisches Haushaltgerät
CN103479214A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 昆山新金福精密电子有限公司 一种电热水壶
CN104068746A (zh) * 2014-07-14 2014-10-01 金鸿灵 电热水壶
CN104095535A (zh) * 2014-07-14 2014-10-15 金鸿灵 一种新型电热水壶

Also Published As

Publication number Publication date
DE20213139U1 (de) 2004-01-15
AU2003260465A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822525T2 (de) Verbesserungen an elektrisch geheizten Kochgefässen
DE69813409T2 (de) Verbindungsanordnung für tragbares Gerät
DE2240304A1 (de) Vakuumisolierte thermoskanne
DE202007019573U1 (de) Schnurloser elektrischer Verbinder
DE3021434A1 (de) Fuellstandswaechter
DE2549356C3 (de) Zwischenfassung für das koaxiale Einlegen einer untermaßigen Batterie
EP1755930B1 (de) Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage
DE60020837T2 (de) Zweiteiliger Handgriff für ein Kochgerät, insbesondere für einen Deckel
WO2004023947A1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE1585887A1 (de) Elektrisches Buegeleisen
DE202013101929U1 (de) Zugentlastungsgehäuse
DE102007060749A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
EP1850711B1 (de) Elektrischer wasserkocher
EP3348718B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
WO2003050371A2 (de) Griff, insbesondere für kraftfahrzeugtüren
DE10011428A1 (de) Elektrischer Wasserkocher
DE8419430U1 (de) Schnappscharnier aus Kunststoff
DE29715109U1 (de) Wasserpegelsensor
EP2309904B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät, insbesondere einen stabmixer, und haushaltsgerät
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE60301248T2 (de) Elektrisches Fritiergerät mit einem äusseren Gehäuse
EP2064384B1 (de) Elektrisches bügeleisen
DE8913061U1 (de) Steckdose für elektrische Steckvorrichtung, insbesondere für Straßenfahrzeuge wie Motorräder
EP1591715A2 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE4113878A1 (de) Betaetigungsgriff fuer einhebelmischer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP