WO2004016939A1 - Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls - Google Patents

Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2004016939A1
WO2004016939A1 PCT/DE2003/001885 DE0301885W WO2004016939A1 WO 2004016939 A1 WO2004016939 A1 WO 2004016939A1 DE 0301885 W DE0301885 W DE 0301885W WO 2004016939 A1 WO2004016939 A1 WO 2004016939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
actuator
piezoelectric
sleeve
actuator module
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kienzler
Dietmar Uhlmann
Jean-Luc Loutrage
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/509,590 priority Critical patent/US7183695B2/en
Priority to EP03787588A priority patent/EP1525391B1/de
Priority to DE50311924T priority patent/DE50311924D1/de
Priority to JP2004528303A priority patent/JP4277000B2/ja
Priority to AT03787588T priority patent/ATE443208T1/de
Priority to KR1020057001078A priority patent/KR101059702B1/ko
Publication of WO2004016939A1 publication Critical patent/WO2004016939A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion

Definitions

  • the invention relates to a piezoelectric actuator module, in particular for an injector in the high-pressure part of an injection system with the memory injection system “common rail” of a motor vehicle, in accordance with the type defined in the preamble of claim 1, and a method for mounting an actuator module in accordance with the preamble of claim 10 defined in more detail.
  • Such an actuator module is known from practice and can be used in particular in connection with common rail accumulator injection systems for diesel combustion machines.
  • the piezoelectric actuator module is assigned to a valve-like valve control module and is used to actuate a valve closing member of the Valve control module.
  • a nozzle needle of a nozzle module of the injection valve can in turn be actuated by means of the valve control module.
  • the nozzle needle interacts with at least one injection opening leading to a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the piezoelectric actuator module usually comprises an actuator foot, which is supported on a housing of the injection valve, a piezoelectric component which undergoes elongation when an electrical voltage is applied, and an actuator head via which the elongation of the piezoelectric component is transmitted to a so-called actuating piston in this way, that this is shifted axially.
  • the actuating piston interacts via a hydraulic coupler designed as a hydraulic chamber with a so-called actuating piston, which in turn is connected to the valve closing member.
  • DE 100 43 626 shows a piezoelectric actuator module which is surrounded by a sleeve which extends in the axial direction and which serves to protect the piezoelectric component from dirt and fuel and from damage during assembly.
  • the piezoelectric actuator module is sealed by means of a bellows which, on the one hand, permits an actuator stroke and, on the other hand, can compensate for a negative coefficient of thermal expansion of the piezoelectric component.
  • bellows have the disadvantage that they take up a relatively large amount of space and are expensive components.
  • the piezoelectric actuator module according to the invention with the features according to the preamble of claim 1, in which the actuator base is followed by a membrane which extends essentially in the radial direction, is connected to the sleeve and has a cross section with different radii of curvature the advantage that the membrane is extremely low and therefore only requires a small amount of space. In addition, the cost of the membrane is significantly lower than that of a bellows.
  • the membrane of the piezoelectric actuator module according to the invention is preferably designed such that it can follow a displacement of the actuator head of, for example, 40 ⁇ m, which is triggered by an elongation of the piezoelectric component. If the membrane seals the actuator module in the axial direction, then together with the sleeve that radially delimits the actuator module, it forms a protective jacket for the actuator module. The entirety of the components from the actuator base, the piezoelectric component, the actuator head, the sleeve and the membrane thus forms a type of piezoelectric actuator cartridge.
  • the membrane thus has the following functions, namely a sealing function; a temperature compensation function between the piezoelectric component with negative linear expansion and the sleeve with positive linear expansion when heated; as well as the function of transmission of the actuator stroke (connection of actuator head and sleeve).
  • the membrane can be made, for example, of spring steel or a precipitation-hardening material.
  • a particularly secure connection of the membrane to the actuator foot can be achieved if these two components are welded together.
  • the membrane can be welded to the sleeve or manufactured in one piece with the sleeve.
  • the membrane advantageously has a central opening for a tapered area of the actuator foot for transmitting the elongation of the piezoelectric component to the at least one piston.
  • the membrane is then ring-shaped.
  • the membrane which is annular, has a curved cross section.
  • the mechanical loads acting on the membrane during operation are the lowest.
  • a membrane which has a cross section with different bends. radii It has proven particularly advantageous with regard to the available installation space and the loads prevailing during operation of the actuator module to use a membrane which has a cross section with different bends. radii.
  • the cross section of such a membrane is, for example, flat in the area of the connection to the actuator base, so that the membrane is conical in this area, with an area with a first radius of curvature initially joining the area with the first radius of curvature Area with a second radius of curvature that is smaller than the first radius of curvature, and the area with the second radius of curvature is adjoined by an area with a third radius of curvature, which in turn is smaller than the second radius of curvature.
  • the area with the third radius of curvature can be followed by a cylindrical area aligned parallel to the sleeve, via which the membrane is connected to the sleeve.
  • the angle between the conical area and the cylindrical area of the membrane is, for example, 45 °.
  • the first radius of curvature is 1.9 mm
  • the second radius of curvature is 1.5 mm
  • the third radius of curvature is 1.0 mm.
  • This membrane shape with a membrane thickness of 80 ⁇ m, for example, makes it possible to absorb the loads that occur during operation of the actuator module, in particular from the fluid pressure of up to 60 bar occurring at the membrane, temperature fluctuations between -40 ° C. and 160 ° C. and an actuator stroke of approximately 35 ⁇ m exist.
  • the membrane is expediently connected to the actuator head or to the sleeve by means of laser weld seams. In an embodiment variant, however, the membrane can also have an essentially flat shape.
  • the thickness of the membrane is, for example, between 70 ⁇ m and 0.2 mm.
  • the invention also relates to a method for assembling a piezoelectric actuator module, which actuator module comprises at least one piezoelectric component, an actuator base and an actuator head which interacts with a component to be actuated by the piezoelectric component, the actuator module moving from an axially Direction extending sleeve is surrounded.
  • the sleeve on the side of the actuator foot is closed on the end face by means of a membrane which extends essentially in the radial direction.
  • the membrane is expediently welded to the actuator head when the sleeve is closed.
  • the membrane can then be inserted into the sleeve together with the actuator head and a preload can be applied to the piezoelectric component.
  • a preload of 750 N corresponds to a path of approximately 19 ⁇ m.
  • the membrane itself remains load-free.
  • the membrane is then welded to the sleeve when the piezoelectric component is loaded, whereupon the preload is removed from the actuator head, which causes the membrane to deflect in the direction of the actuator foot by 19 ⁇ m.
  • the positive deflection of the membrane is compensated for due to the 750 N preload that acts on the sleeve.
  • the membrane is then at unactuated piezoelectric component and without fluid pressure acting on the membrane at a temperature of, for example, 20 ° C. in the zero position and is thereby load-free.
  • FIG. 1 shows a piezoelectric actuator module, which serves as a control unit of an injection valve, in a simplified longitudinal section;
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a section of an actuator foot region of the actuator module according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a piezoelectric actuator module with an injection valve in a representation corresponding to FIG. 1;
  • Figure 4 shows a third embodiment of a piezoelectric actuator module in longitudinal section
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of a piezoelectric actuator module in longitudinal section
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of the region VI outlined in dashed lines in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment in a representation corresponding to FIG. 6. Description of the embodiments
  • FIG. 1 and 2 shows a portion of a fuel injection system 1, which is provided for installation in an internal combustion engine of a motor vehicle and is designed here as a common rail injector for the injection of preferably diesel fuel.
  • the injector comprises an actuator module 2, which is accommodated in a holding body 3 and, via a coupler module, is assigned to a valve control module designed as a valve, which is used to actuate a nozzle needle, which is arranged in a nozzle module (not shown here).
  • a fuel supply channel 4 (high pressure bore) running parallel to the actuator module 2 is also formed, which is used to transport fuel from a common rail storage unit to the nozzle module of the injection valve 1.
  • the actuator module 2 comprises a so-called actuator foot 5, by means of which the actuator module 2 is supported on the holding body 3, a piezoelectric component 6 which adjoins the actuator foot 5 in the axial direction and which, as usual, is made from a multiplicity of layers of a piezoelectric material, as well as a so-called actuator head 7 which adjoins the piezoelectric component 6 in the direction facing away from the actuator foot 5.
  • the actuator head 7 serves to transmit an elongation or contraction of the piezoelectric component 6 to a known, not shown here, adjusting piston of the valve control unit, which in principle is preferably constructed like a valve for controlling liquids described in DE 199 46 831.
  • the actuating piston can be operatively connected to a so-called actuating piston in the usual way via a hydraulic coupler (coupler module) designed as a hydraulic chamber, the lower actuating piston preferably being in turn connected to a valve closing element which cooperates with a valve seat.
  • a hydraulic coupler coupled to a so-called actuating piston in the usual way via a hydraulic coupler (coupler module) designed as a hydraulic chamber, the lower actuating piston preferably being in turn connected to a valve closing element which cooperates with a valve seat.
  • the elongation of the piezoelectric component 6 is transmitted via a ball 8, which serves here as a compensating element.
  • the ball 8 has a diameter of approximately 3 mm, for example.
  • the piezoelectric actuator module 2 is here surrounded by an axially extending, essentially cylindrical, thin-walled sleeve 9, which is made, for example, from inexpensive stainless steel and seals the actuator module 2 radially.
  • the piezoelectric actuator module 2 is sealed in the axial direction by means of a membrane 10, which in the present case is made of spring steel, which extends essentially in the radial direction, is ring-shaped and has a central opening for a peg-shaped area 12 of the actuator head 7 ,
  • the membrane has, for example, a thickness of 0.08 mm to 0.2 mm, an outer diameter of 9.5 mm and an inner diameter of 2.5 mm.
  • the membrane 10 the shape of which is essentially flat or plate-like here, is firmly connected to the actuator head 7 at the inner boundary facing the peg-shaped region 12 via a weld seam 13. At the outer boundary, which faces the sleeve 9, the membrane 10 is connected to the sleeve 9 via a weld seam 14.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of a piezoelectric actuator module 20 is shown in FIG. This embodiment differs from that according to FIGS. 1 and 2 by a membrane 21 which is curved in an elliptical to circular arc shape, the curvature extending in the direction of the piezoelectric component 6.
  • the membrane 21, which extends essentially in the radial direction, is also annular and is connected to the actuator head 7 at the inner boundary via a weld seam 13 and to the sleeve 9 at the outer boundary via a weld seam 14.
  • the mechanical loads that act on the membrane during operation are low.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a piezoelectric actuator module 30 according to the invention.
  • This embodiment differs from that of Figures 1 and 2 in that it has a membrane 31 which is made in one piece with the sleeve 9 and thus forms a unit with the sleeve 9.
  • the membrane 31, which has a flat or planar geometry, is ring-shaped and is connected to the actuator head 7 at its inner boundary via a weld seam 13.
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of a piezoelectric actuator module 40 according to the invention.
  • the structure of the actuator module 40 differs from that of the actuator module according to FIG. 1 in that it has a membrane
  • annular membrane 41 which has a cross section with different radii of curvature, the annular membrane 41 being curved in the direction of the piezoelectric component 6.
  • the cross section of the membrane 41 which is shown enlarged in FIG. 6, has a conical region 42 which is flat in cross section and which spans an angle of 45 ° with the sleeve 9 and has a length dl of 0.7 mm.
  • the membrane 41 is over the conical area
  • the area 42 is adjoined by an area 43 with a first radius of curvature of 1.9 mm, which is adjoined by an area 44 with a second radius of curvature of 1.5 mm, which in turn is adjoined by an area 45 with a third radius of curvature of 1 , 0 mm connects.
  • area 45 with The third radius of curvature is in turn followed by a cylindrical region 46 which is flat in cross section and via which the membrane 41 is welded to the sleeve 9.
  • the area 46 of the membrane 41 which has a height d2 of 0.7 mm, protrudes from the sleeve 9 by 0.3 mm.
  • the area 45 with the third radius of curvature extends to a membrane height of 1.5 mm
  • the area 44 with the second radius of curvature passes through the apex of the membrane 41 at a height d4 of 1.8 mm and ends at a height d5 of 1, 78 mm.
  • the area 43 with the first radius of curvature extends from a membrane height of 1.25 mm to a membrane height of 1.78 mm.
  • the outer diameter of the membrane 41 is 9.85 mm, the inner diameter of the membrane 41 is 3.7 mm.
  • the membrane shown in FIGS. 5 and 6 is mounted in such a way that the actuator head 7 is first welded to the area 42 of the membrane 41 without load. To set the medium-voltage level, the actuator head 7 with a preload of 750 N, which corresponds to an actuator travel of 19 ⁇ m, can then be pressed onto the piezoelectric component 6, the region 46 of the membrane 41 being welded to the sleeve 9 under this preload.
  • the area 46 of the membrane 41 can be deliberately preformed and pressed into the sleeve 9 and only then welded to the sleeve 9. By applying the preload when installing the membrane, the voltage level at the operating point can be significantly reduced.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of a piezoelectric actuator module 50 according to the invention.
  • the structure of the actuator module 50 essentially corresponds to that of the actuator module according to FIGS. 5 and 6, but differs from it by a membrane 51 with a different geometry.
  • the membrane 51 is arched in the direction of the piezoelectric component 6 and has a cross section which is formed by a ring region 52 which is oriented at right angles to the axis of the piezoelectric component 6 and surrounds the actuator foot and is adjoined by a conical region 53 in which the Membrane 51 is welded to actuator foot 7 over a length el of approximately 0.3 mm.
  • the conical area 53 is followed by an area 54 with a first radius of curvature of 1.4 mm, which is followed by an area 55 with a second radius of curvature of 2.47 mm, which in turn is followed by an area 56 with a third radius of curvature of 0.5 mm connects.
  • the area 56 with the third radius of curvature is in turn adjoined by a cylindrical area 57 which is flat in cross section and via which the membrane 51 is welded to the sleeve 9 over a length e2 of approximately 0.3 mm.
  • the cylindrical region 57 is delimited by an apron-shaped region 58 oriented at right angles to the axis of the piezoelectric component 6.
  • the cylindrical region 57 has a height e3 of 1.2 mm and is opposed to over the sleeve 9 before.
  • the area 56 with the third radius of curvature extends to a membrane height e4 of 1.75 mm
  • the area 55 with the second radius of curvature passes through the apex of the membrane 51 at a height e5 of 1.85 mm and ends at a height e6 of 1 , 62 mm.
  • the area 54 with the first radius of curvature extends from a membrane height of 1.24 mm to a membrane height e7 of 1.66 mm.
  • the outer diameter of the membrane 51 is 10.35 mm at the skirt-shaped area 58 and 9.89 mm at the cylindrical area 57.
  • the inner diameter of the membrane 51 is 3.5 mm.
  • the described use of the piezoelectric actuator module according to the invention in a fuel injection valve is very advantageous, the use of a piezoelectric actuator module designed according to the invention can also be used in other areas of application, in particular in areas in which a piezoelectric component is to be protected against dirt or an aggressive medium is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Es wird ein piezoelektrisches Aktormodul vorgeschlagen, das zumindest ein piezoelektrisches Bauelement (6), einen Ak­torfuß (5) und einen Aktorkopf (7) aufweist sowie von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Hülse (9) umgeben ist. Zur Dichtung des piezoelektrischen Aktormoduls (2) in axialer Richtung schließt sich an den Aktorfuß (7) eine Membran (21) an, die sich im wesentlichen in radialer Rich­tung erstreckt, mit der Hülse (9) verbunden ist und einen Querschnitt mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist.

Description

Piezoelektrisches Aktormodul und Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem piezoelektrischen Aktormodul, insbesondere für einen Injektor im Hochdruckteil einer Ein- spritzanlage mit dem Speichereinspritzsystem „Common Rail" eines Kraftfahrzeuges, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art sowie von einem Verfahren zur Montage eines Aktormoduls gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 10 näher definierten Art aus.
Ein derartiges Aktormodul ist aus der Praxis bekannt und kann insbesondere in Verbindung mit Common-Rail-Speicher- einspritzsystemen für Dieselverbrennungsmaschinen eingesetzt werden. Dabei ist das piezoelektrische Aktormodul einem ventilartig ausgebildeten Ventilsteuermodul zugeordnet und dient zur Betätigung eines Ventilschließgliedes des Ventilsteuermoduls. Mittels des Ventilsteuermoduls ist wiederum eine Düsennadel eines Düsenmoduls des Einspritzventils betätigbar. Die Düsennadel wirkt mit mindestens einer zu einem Verbrennungsraum der Verbrennungsmaschine führenden Einspritzöffnung zusammen.
Das piezoelektrische Aktormodul umfaßt üblicherweise einen Aktorfuß, der sich an einem Gehäuse des Einspritzventils abstützt, ein piezoelektrisches Bauelement, das beim Anlegen einer elektrischen Spannung eine Längung erfährt, sowie einen Aktorkopf, über den die Längung des piezoelektrischen Bauelements derart auf einen sogenannten Stellkolben übertragen wird, daß dieser axial verschoben wird. Der Stellkolben wirkt über einen als Hydraulikkammer ausgebildeten hydraulischen Koppler mit einem sogenannten Betätigungskolben zusammen, der wiederum mit dem Ventilschließglied verbunden ist. Ein solcher Aufbau wird auch in der DE 199 46 831 beschrieben.
Die DE 100 43 626 zeigt ein piezoelektrisches Aktormodul, das von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Hülse umgeben ist, welche zum Schutz des piezoelektrischen Bauelements vor Schmutz und Kraftstoff sowie vor Beschädigungen bei der Montage dient. Im Bereich des Aktorkopfes ist das piezoelektrische Aktormodul mittels eines Faltenbalges gedichtet, welcher zum einen einen Aktorhub zuläßt und zum anderen einen negativen Temperaturausdehnungskoeffizienten des piezoelektrischen Bauelements ausgleichen kann. Faltenbalge haben jedoch den Nachteil, daß sie einen relativ großen Bauraum beanspruchen und kostenintensive Bauteile darstellen.
Vorteile der Erfindung
Das piezoelektrische Aktormodul nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem sich an den Aktorfuß eine Membran anschließt, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, mit der Hülse verbunden ist und einen Querschnitt mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist, hat demgegenüber den Vorteil, daß die Membran äußerst niedrig baut und daher nur einen geringen Bauraum benötigt. Zudem sind die Kosten der Membran deutlich geringer als diejenigen eines Faltenbalgs.
Die Membran des piezoelektrischen Aktormoduls nach der Erfindung ist vorzugsweise derart ausgelegt, daß sie einer Verschiebung des Aktorkopfes von beispielsweise 40 μm, die durch eine Längung des piezoelektrischen Bauelements ausgelöst wird, folgen kann. Wenn die Membran das Aktormodul in axialer Richtung dichtet, so bildet sie zusammen mit der das Aktormodul radial begrenzenden Hülse eine schützende Ummantelung des Aktormoduls. Die Gesamtheit der Bauteile aus dem Aktorfuß, dem piezoelektrischem Bauelement, dem Aktorkopf, der Hülse und der Membran bildet somit eine Art piezoelektrische Aktorpatrone.
Die Membran hat somit folgende Funktionen, nämlich eine Dichtfunktion; eine Temperaturausgleichsfunktion zwischen dem piezoelektrischen Bauelement mit negativer Längenausdehnung und der Hülse mit positiver Längenausdehnung bei Erwärmung; sowie die Funktion der Übertragung des Aktorhubs (Verbindung Aktorkopf und Hülse) .
Die Membran kann in einer vorteilhaften Ausführung beispielsweise aus einem Federstahl oder einem ausscheidungs- härtenden Werkstoff gefertigt sein.
Eine besonders sichere Verbindung der Membran mit dem Aktorfuß kann erreicht werden, wenn diese beiden Bauteile miteinander verschweißt sind.
Des weiteren kann die Membran mit der Hülse verschweißt oder einstückig mit der Hülse gefertigt sein. In beiden Fällen weist die Membran vorteilhaft einen zentralen Durchbruch für einen verjüngten Bereich des Aktorfußes zur Übertragung der Längung des piezoelektrischen Bauelements auf den mindestens einen Kolben auf. Die Membran ist dann ringförmig ausgebildet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des piezoelektrischen Aktormoduls nach der Erfindung weist die Membran, die ringförmig ausgebildet ist, einen gebogten Querschnitt auf. Bei dieser Ausführungsform sind die im Betrieb auf die Membran einwirkenden mechanischen Belastungen am geringsten.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Bauraums und der im Betrieb des Aktormoduls herrschenden Belastungen erweist es sich, eine Membran einzusetzen, die einen Querschnitt mit unterschiedlichen Krüm- mungsradien aufweist. Der Querschnitt einer derartige Membran ist beispielsweise im Bereich der Verbindung zu dem Aktorfuß eben ausgebildet, so daß die Membran in diesem Bereich konisch ausgebildet ist, wobei sich an den konischen Bereich zunächst ein Bereich mit einem ersten Krümmungsradius, an den Bereich mit dem ersten Krümmungsradius ein Bereich mit einem zweiten Krümmungsradius, der kleiner ist als der erste Krümmungsradius, und an den Bereich mit dem zweiten Krümmungsradius ein Bereich mit einem dritten Krümmungsradius, der wiederum kleiner ist als der zweite Krümmungsradius, anschließt. An den Bereich mit dem dritten Krümmungsradius kann sich wiederum ein parallel zu der Hülse ausgerichteter, zylindrischer Bereich anschließen, über den die Membran mit der Hülse verbunden ist. Der Winkel zwischen dem konischen Bereich und dem zylindrischen Bereich der Membran beträgt beispielsweise 45°. Bei einem Außendurchmesser der ringförmigen Membran von beispielsweise 9,85 mm und einem Innendurchmesser der ringförmigen Membran von beispielsweise 3,7 mm der erste Krümmungsradius 1,9 mm, der zweite Krümmungsradius 1,5 mm und der dritte Krümmungsradius 1,0 mm betragen. Eine derartige Membranform ist das Ergebnis einer FEM-Optimierung unter vorgegebenen Bauraumbedingungen. Diese Membranform mit einer Membrandicke von beispielsweise 80 μm ermöglicht es, die im Betrieb des Aktormoduls auftretenden Belastungen aufzunehmen, die insbesondere aus dem an der Membran auftretenden Fluiddruck von maximal 60 bar, Temperaturschwankungen zwischen -40 °C und 160 °C und einem Aktorhub von etwa 35 μm bestehen. Die An- bindung der Membran an den Aktorkopf bzw. an die Hülse erfolgt zweckmäßigerweise über Laserschweißnähte. Die Membran kann aber bei einer Ausführungsvariante auch eine im wesentlichen ebene Formgebung aufweisen.
Die Dicke der Membran beträgt bei einer vorteilhaften Ausführung beispielsweise zwischen 70 μm und 0,2 mm.
Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls zum Gegenstand, welches Aktormodul zumindest ein piezoelektrisches Bauelement, einen Ak- torfuß und einen Aktorkopf umfaßt, welcher mit einem von dem piezoelektrischen Bauelement zu betätigenden Bauteil zusammenwirkt, wobei das Aktormodul von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Hülse umgeben ist. Erfindungsgemäß wird die Hülse auf der Seite des Aktorfußes stirnseitig mittels einer Membran verschlossen, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt.
Zweckmäßig wird die Membran beim Verschließen der Hülse lastfrei mit dem Aktorkopf verschweißt. Anschließend kann die Membran zusammen mit dem Aktorkopf in die Hülse eingeführt und das piezoelektrische Bauelement mit einer Vorlast beaufschlagt werden. Bei einer Aktorsteifigkeit von 40 N/μm entspricht eine Vorlast von 750 N einem Weg von etwa 19 μm. Die Membran selbst bleibt hierbei lastfrei. Anschließend wird die Membran bei belastetem, piezoelektrischem Bauelement mit der Hülse verschweißt, woraufhin die Vorlast von dem Aktorkopf weggenommen wird, was eine Auslenkung der Membran in Richtung des Aktorfußes um 19 μm bewirkt. Bei einem derartigen Montageverfahren wird aufgrund der 750 N Vorlast, die auf die Hülse wirken, die positive Auslenkung der Membran kompensiert. Die Membran befindet sich dann bei unbetätigtem piezoelektrischen Bauelement und ohne auf die Membran wirkendem Fluiddruck bei einer Temperatur von beispielsweise 20 °C in Null-Lage und ist dabei lastfrei.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
Zeichnung
Fünf Ausführungsbeispiele eines piezoelektrischen Aktormoduls sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein piezoelektrisches Aktormodul, welches als An- steuereinheit eines Einspritzventils dient, in einem vereinfachten Längsschnitt;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Aktorfußbereichs des Aktormoduls nach Figur 1;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls bei einem Einspritzventil in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls im Längsschnitt;
Figur 5 eine vierte Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls im Längsschnitt;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 5 gestrichelt umrandeten Bereichs VI; und
Figur 7 eine fünfte Ausführungsform in einer Figur 6 entsprechenden Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Teilbereich eines Kraftstoffeinspritzsystems 1, welches zum Einbau in eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und hier als Common-Rail-Injektor zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff ausgebildet ist.
Der Injektor umfaßt ein Aktormodul 2, das in einem Haltekörper 3 untergebracht ist und über ein Kopplermodul einem ventilartig ausgebildeten Ventilsteuermodul zugeordnet ist, das zur Betätigung einer Düsennadel dient, die in einem hier nicht näher dargestellten Düsenmodul angeordnet ist. In dem Haltekörper 3 ist des weiteren ein parallel zu dem Aktormodul 2 verlaufender Kraftstoffzufuhrkanal 4 (Hochdruckbohrung) ausgebildet, der zum Transport von Kraftstoff von einer Common-Rail-Speichereinheit zu dem Düsenmodul des Einspritzventils 1 dient.
Das Aktormodul 2 umfaßt einen sogenannten Aktorfuß 5, über den sich das Aktormodul 2 an dem Haltekörper 3 abstützt, ein sich an den Aktorfuß 5 in axialer Richtung anschließendes piezoelektrisches Bauelement 6, welches wie üblich aus einer Vielzahl von Schichten aus einem piezoelektrischen Werkstoff gefertigt ist, sowie einen sich an das piezoelektrische Bauelement 6 in der dem Aktorfuß 5 abgewandten Richtung anschließenden sogenannten Aktorkopf 7. Der Aktorkopf 7 dient zur Übertragung einer Längung bzw. Kontraktion des piezoelektrischen Bauelements 6 auf einen an sich bekannten, hier nicht dargestellten Stellkolben der Ventilsteuereinheit, welche im Prinzip vorzugsweise wie ein in der DE 199 46 831 beschriebenes Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten aufgebaut ist.
So kann der Stellkolben in üblicher Weise über einen als Hydraulikkammer ausgebildeten, hydraulischen Koppler (Kopplermodul) mit einem sogenannten Betätigungskolben in Wirkverbindung stehen, wobei der untere Betätigungskolben vorzugsweise wiederum mit einem Ventilschließglied verbunden ist, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt.
Die Übertragung der Längung des piezoelektrischen Bauelements 6 erfolgt über eine hier als Ausgleichselement dienende Kugel 8. Die Kugel 8 hat beispielsweise einen Durchmesser von etwa 3 mm.
Das piezoelektrische Aktormodul 2 ist hier von einer sich in axialer Richtung erstreckenden, im wesentlichen zylin- derförmig ausgebildeten, dünnwandigen Hülse 9 umgeben, die beispielsweise aus kostengünstigem rostfreiem Stahl gefertigt ist und das Aktormodul 2 radial dichtet.
An der dem Aktorfuß 5 abgewandten Seite ist das piezoelektrische Aktormodul 2 in axialer Richtung mittels einer vorliegend aus Federstahl gebildeten Membran 10 abgedichtet, welche sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, ringförmig ausgebildet ist und einen zentralen Durchbruch für einen zapfenförmigen Bereich 12 des Aktorkopfes 7 aufweist . Die Membran hat beispielsweise eine Dicke von 0,08 mm bis 0,2 mm, einen Außendurchmesser von 9,5 mm und einen Innendurchmesser von 2,5 mm.
Die Membran 10, deren Formgebung hier im wesentlichen eben bzw. plattenartig ist, ist an der dem zapfenförmigen Bereich 12 zugewandten, inneren Begrenzung über eine Schweißnaht 13 mit dem Aktorkopf 7 fest verbunden. An der äußeren Begrenzung, die der Hülse 9 zugewandt ist, ist die Membran 10 über eine Schweißnaht 14 mit der Hülse 9 verbunden.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls 20 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 und 2 durch eine Membran 21, welche elliptisch bis kreisbogenförmig gewölbt ist, wobei sich die Wölbung in Richtung des piezoelektrischen Bauelements 6 erstreckt . Die Membran 21, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und an der inneren Begrenzung über eine Schweißnaht 13 mit dem Aktorkopf 7 und an der äußeren Begrenzung über eine Schweißnaht 14 mit der Hülse- 9 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die mechanischen Belastungen, die im Betrieb auf die Membran einwirken, gering.
In Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls 30 nach der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 1 und 2 dadurch, daß sie eine Membran 31 aufweist, welche einstückig mit der Hülse 9 gefertigt ist und mithin mit der Hülse 9 eine Einheit bildet. Die Membran 31, die eine flache bzw. ebene Geometrie aufweist, ist ringförmig ausgebildet und an ihrer inneren Begrenzung über eine Schweißnaht 13 mit dem Aktorkopf 7 verbunden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Membran auch alle anderen denkbaren Formen aufweisen, die der Fachmann für den gegebenen Anwendungsfall für geeignet erachtet.
In Figur 5 ist eine vierte Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls 40 nach der Erfindung dargestellt. Der Aufbau des Aktormoduls 40 unterscheidet sich von demjenigen des Aktormoduls nach Figur 1 dadurch, daß er eine Membran
41 aufweist, die einen Querschnitt mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist, wobei die ringförmige Membran 41 in Richtung des piezoelektrischen Bauelements 6 gewölbt ausgebildet ist.
Der Querschnitt der Membran 41, der in Figur 6 vergrößert dargestellt ist, weist einen kegelförmig ausgebildeten, im Querschnitt ebenen Bereich 42 auf, der mit der Hülse 9 einen Winkel von 45° aufspannt und eine Länge dl von 0,7 mm aufweist. Die Membran 41 ist über den kegelförmigen Bereich
42 mit dem Aktorfuß 7 verschweißt. An den Bereich 42 schließt sich ein Bereich 43 mit einem ersten Krümmungsradius von 1,9 mm an, an welchen sich ein Bereich 44 mit einem zweiten Krümmungsradius von 1,5 mm anschließt, an welchen sich wiederum ein Bereich 45 mit einem dritten Krümmungsradius von 1,0 mm anschließt. An den Bereich 45 mit dem dritten Krümmungsradius schließt sich wiederum ein im Querschnitt ebener, zylindrischer Bereich 46 an, über welchen die Membran 41 mit der Hülse 9 verschweißt ist. Der Bereich 46 der Membran 41, der eine Höhe d2 von 0,7 mm aufweist, steht gegenüber der Hülse 9 um 0,3 mm vor. Der Bereich 45 mit dem dritten Krümmungsradius erstreckt sich bis auf eine Membranhöhe von 1,5 mm, der Bereich 44 mit dem zweiten Krümmungsradius durchläuft den Scheitelpunkt der Membran 41 auf einer Höhe d4 von 1,8 mm und endet auf einer Höhe d5 von 1,78 mm. Der Bereich 43 mit dem ersten Krümmungsradius erstreckt sich von einer Membranhöhe von 1,25 mm bis zu einer Membranhöhe von 1,78 mm.
Der Außendurchmesser der Membran 41 beträgt 9,85 mm, der Innendurchmesser der Membran 41 beträgt 3,7 mm.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Membran wird derart montiert, daß zunächst der Aktorkopf 7 lastfrei mit dem Bereich 42 der Membran 41 verschweißt wird. Zur Einstellung des Mittelspannungsniveaus kann dann der Aktorkopf 7 mit einer Vorlast von 750 N, was einem Aktorweg von 19 μm entspricht, auf das piezoelektrische Bauelement 6 gedrückt werden, wobei der Bereich 46 der Membran 41 mit der Hülse 9 unter dieser Vorlast verschweißt wird.
Alternativ kann der Bereich 46 der Membran 41 gezielt vor- verformt und in die Hülse 9 gedrückt werden und erst dann mit der Hülse 9 verschweißt werden. Durch das Aufbringen der Vorspannung bei der Montage der Membran kann das Spannungsniveau im Betriebspunkt deutlich abgesenkt werden.
In Figur 7 ist eine fünfte Ausführungsform eines piezoelektrischen Aktormoduls 50 nach der Erfindung dargestellt. Der Aufbau des Aktormoduls 50 entspricht im wesentlichen demjenigen des Aktormoduls nach den Figuren 5 und 6, unterscheidet sich von diesem aber durch eine Membran 51 abweichender Geometrie .
Die Membran 51 ist in Richtung des piezoelektrischen Bauelementes 6 gewölbt ausgebildet und weist einen Querschnitt auf, der von einem rechtwinklig zur Achse des piezoelektrisches Bauelementes 6 ausgerichteten und den Aktorfuß umschließenden Ringbereich 52 gebildet ist, an den sich ein konischer Bereich 53 anschließt, in welchem die Membran 51 auf einer Länge el von etwa 0,3 mm mit dem Aktorfuß 7 verschweißt ist. An den konischen Bereich 53 schließt sich ein Bereich 54 mit einem ersten Krümmungsradius von 1,4 mm an, an welchen sich ein Bereich 55 mit einem zweiten Krümmungsradius von 2,47 mm anschließt, an welchen sich wiederum ein Bereich 56 mit einem dritten Krümmungsradius von 0,5 mm anschließt. An dem Bereich 56 mit dem dritten Krümmungsradius schließt sich wiederum ein im Querschnitt ebener, zylindrischer Bereich 57 an, über welchen die Membran 51 mit der Hülse 9 auf einer Länge e2 von etwa 0,3 mm verschweißt ist. Der zylindrische Bereich 57 ist von einem schürzenförmigen, rechtwinklig zur Achse des piezoelektrischen Bauelementes 6 ausgerichteten Bereich 58 begrenzt. Der zylindrische Bereich 57 weist eine Höhe e3 von 1,2 mm auf und steht gegen- über der Hülse 9 vor. Der Bereich 56 mit dem dritten Krümmungsradius erstreckt sich bis auf eine Membranhöhe e4 von 1,75 mm, der Bereich 55 mit dem zweiten Krümmungsradius durchläuft den Scheitelpunkt der Membran 51 auf einer Höhe e5 von 1,85 mm und endet auf einer Höhe e6 von 1,62 mm. Der Bereich 54 mit dem ersten Krümmungsradius erstreckt sich von einer Membranhöhe von 1,24 mm bis zu einer Membranhöhe e7 von 1, 66 mm.
Der Außendurchmesser der Membran 51 beträgt an dem schürzenförmigen Bereich 58 10,35 mm und an dem zylindrischen Bereich 57 9,89 mm. Der Innendurchmesser der Membran 51 beträgt 3, 5 mm.
Wenngleich der beschriebene Einsatz des erfindungsgemäßen piezoelektrischen Aktormoduls bei einem Kraftstoff-Einspritzventil sehr vorteilhaft ist, so ist die Verwendung eines nach der Erfindung ausgestalteten piezoelektrischen Aktormoduls auch in anderen Anwendungsbereichen, insbesondere in Bereichen, in denen ein piezoelektrisches Bauelement vor Schmutz oder einem aggressiven Medium zu schützen ist, denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Piezoelektrisches Aktormodul, zumindest umfassend ein piezoelektrisches Bauelement (6), einen Aktorfuß (5) und einen Aktorkopf (7), welcher mit einem von dem piezoelektrischen Bauelement (6) zu betätigenden Bauteil zusammenwirkt, wobei das Aktormodul (2; 20; 30) von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Hülse (9) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Aktorfuß (7) eine Membran (10; 21; 31; 41) anschließt, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, mit der Hülse (9) verbunden ist und einen Querschnitt mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweist.
2. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10; 21; 31; 41) mit dem Aktorfuß (7) verschweißt ist.
3. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10; 21; 41) mit der Hülse (9) verschweißt ist.
4. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (31) einstückig mit der Hülse (9) gefertigt ist.
5. Piezoelektrisches Aktormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21) einen gebogten Querschnitt aufweist.
6. Piezoelektrisches Aktormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10; 21; 31; 41) eine Dicke von zwischen etwa 70 μm und 200 μm aufweist .
7. Piezoelektrisches Aktormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seine Verwendung als An- steuereinheit eines Kraftstoff-Einspritzventils (1), insbesondere eines Common-Rail-Einspritzventils, eines Kraftfahrzeuges .
8. Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls, das zumindest ein piezoelektrisches Bauelement
(6) , einen Aktorfuß (5) und einen Aktorkopf (7) umfaßt, welcher mit einem von dem piezoelektrischen Bauelement
(6) zu betätigenden Bauteil zusammenwirkt, wobei das Aktormodul (2; 20; 30; 40) von einer sich in axialer Richtung erstreckenden Hülse (9) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse stirnseitig auf der Seite des Aktorkopfes (7) mittels einer Membran (10; 21; 31; 41) verschlossen wird, die sich im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (41) und der Aktorkopf (7) lastfrei verschweißt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Membran (41) verschweißte Aktorkopf (7) in die Hülse (9) eingeführt und in Richtung des piezoelektrischen Bauelements (6) mit einer Vorlast beaufschlagt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (41) bei vorbelastetem Aktorfuß (7) mit der Hülse (9) verschweißt wird.
PCT/DE2003/001885 2002-07-20 2003-06-06 Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls WO2004016939A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/509,590 US7183695B2 (en) 2002-07-20 2003-06-06 Piezoelectric actuator module, and method for assembling a piezoelectric actuator module
EP03787588A EP1525391B1 (de) 2002-07-20 2003-06-06 Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls
DE50311924T DE50311924D1 (de) 2002-07-20 2003-06-06 Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls
JP2004528303A JP4277000B2 (ja) 2002-07-20 2003-06-06 圧電式のアクチュエータモジュール、及びこの圧電式のアクチュエータモジュールを組み付けるための方法
AT03787588T ATE443208T1 (de) 2002-07-20 2003-06-06 Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls
KR1020057001078A KR101059702B1 (ko) 2002-07-20 2003-06-06 압전식 액추에이터 모듈 및 그 조립 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233100A DE10233100A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Piezoelektrisches Aktormodul und Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls
DE10233100.6 2002-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016939A1 true WO2004016939A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=29796492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001885 WO2004016939A1 (de) 2002-07-20 2003-06-06 Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7183695B2 (de)
EP (1) EP1525391B1 (de)
JP (1) JP4277000B2 (de)
KR (1) KR101059702B1 (de)
CN (1) CN100385108C (de)
AT (1) ATE443208T1 (de)
DE (2) DE10233100A1 (de)
ES (1) ES2330740T3 (de)
WO (1) WO2004016939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000818A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Membranvorrichtung und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4829495B2 (ja) * 2004-12-21 2011-12-07 キヤノン株式会社 振動波駆動装置
DE102006006076B4 (de) * 2006-02-09 2014-10-02 Continental Automotive Gmbh Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
DE102006029966B4 (de) * 2006-06-29 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors für ein Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE102007006942A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Injektor mit piezoelektrischem Aktuator
DE102007044877B4 (de) * 2007-09-20 2011-06-01 Compact Dynamics Gmbh Fluid-Einspritzventil
US8740183B2 (en) * 2007-10-18 2014-06-03 Burckhardt Compression Ag Actively controlled valve and method for operating an actively controlled valve
JP4715864B2 (ja) 2008-05-07 2011-07-06 株式会社デンソー 圧電アクチュエータの検査方法及び検査装置。
JP5326376B2 (ja) * 2008-06-23 2013-10-30 株式会社デンソー 圧電アクチュエータ及びその製造方法
DE102011008467B4 (de) * 2011-01-13 2014-01-02 Continental Automotive Gmbh Injektor mit Druckausgleichsmitteln
JP6284120B2 (ja) * 2013-12-13 2018-02-28 日本特殊陶業株式会社 圧電アクチュエータ
JP6375999B2 (ja) 2015-02-27 2018-08-22 株式会社デンソー 圧電アクチュエータ
GB201509473D0 (en) * 2015-06-02 2015-07-15 Delphi Int Operations Lux Srl Sealing membrane for piezo actuator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031841A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Volkswagen Ag Metering valve, particularly fuel injection valve
WO1998015018A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Steller mit einem aktor mit steuerbarer länge und vorrichtung zur übertragung der auslenkung eines aktors
DE19803910A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
DE19857615C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-13 Siemens Ag Hebelübersetzer
DE19909106A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Siemens Ag Temperaturkompensierte Aktoreinheit mit einem Piezoelement
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000071885A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19928916A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10016247A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Dichtmembran
US6333586B1 (en) * 1998-06-12 2001-12-25 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling fluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474326A (en) * 1981-11-24 1984-10-02 Tdk Electronics Co., Ltd. Ultrasonic atomizing device
JP2508321B2 (ja) * 1989-12-04 1996-06-19 日本電気株式会社 圧電アクチュエ―タおよびその製造方法
JPH03258966A (ja) * 1990-03-07 1991-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 燃料噴射装置
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
DE10118563A1 (de) * 2001-04-14 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrisches Aktormodul
DE10322672A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031841A (en) * 1989-02-28 1991-07-16 Volkswagen Ag Metering valve, particularly fuel injection valve
WO1998015018A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Steller mit einem aktor mit steuerbarer länge und vorrichtung zur übertragung der auslenkung eines aktors
DE19803910A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
US6333586B1 (en) * 1998-06-12 2001-12-25 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling fluids
DE19857615C1 (de) * 1998-12-14 2000-07-13 Siemens Ag Hebelübersetzer
DE19909106A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Siemens Ag Temperaturkompensierte Aktoreinheit mit einem Piezoelement
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000071885A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE19928916A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10016247A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Dichtmembran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000818A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Membranvorrichtung und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser

Also Published As

Publication number Publication date
US20050162046A1 (en) 2005-07-28
KR101059702B1 (ko) 2011-08-29
JP4277000B2 (ja) 2009-06-10
US7183695B2 (en) 2007-02-27
CN1620551A (zh) 2005-05-25
EP1525391B1 (de) 2009-09-16
CN100385108C (zh) 2008-04-30
DE50311924D1 (de) 2009-10-29
EP1525391A1 (de) 2005-04-27
JP2005533968A (ja) 2005-11-10
KR20050021538A (ko) 2005-03-07
ES2330740T3 (es) 2009-12-15
DE10233100A1 (de) 2004-01-29
ATE443208T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525391B1 (de) Piezoelektrisches aktormodul und verfahren zur montage eines piezoelektrischen aktormoduls
EP1705369A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen
DE19919313A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1704323B1 (de) Piezoaktor mit mitteln zur kompensation der thermischen längenänderung und kraftstoff-einspritzventil mit piezoaktor
EP1135594B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10039424A1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
EP1387945B1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
DE10019765B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10147483B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3018339B1 (de) Injektor
EP1642022B1 (de) Ventil zum steuern von fl ssigkeiten
EP1431568A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2898212B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1972779B1 (de) Hydraulischer Koppler
EP1519036A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10212152A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1651859B1 (de) Hydraulischer koppler und kraftstoffeinspritzventil
EP2317117B1 (de) Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
EP2003325A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
EP3181888B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1491760B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102012222167A1 (de) Alternativer Hochdruckanschluss mit Feder-Dichtlinse
EP1544454A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038024861

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10509590

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004528303

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057001078

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057001078

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787588

Country of ref document: EP