EP1705369A1 - Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1705369A1 EP1705369A1 EP06100421A EP06100421A EP1705369A1 EP 1705369 A1 EP1705369 A1 EP 1705369A1 EP 06100421 A EP06100421 A EP 06100421A EP 06100421 A EP06100421 A EP 06100421A EP 1705369 A1 EP1705369 A1 EP 1705369A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuator
- valve member
- piston
- injection valve
- fuel injector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 144
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 144
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/167—Means for compensating clearance or thermal expansion
Definitions
- the invention relates to a fuel injector for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
- stroke-controlled high-pressure accumulator systems are currently also used.
- An advantage of the stroke-controlled systems is that the injection pressure can be adapted to load and speed.
- the currently used stroke-controlled high-pressure accumulator injectors comprise a piezoactuator and a 3/2 control valve for controlling the pressure in the needle control chamber. In this case, the injection valve member is controlled via a servo control chamber.
- a fuel injector with injection valve member controlled directly by the piezoelectric actuator is known, for example, from EP-A 0 995 901.
- the fuel injector includes an injection valve member that releases or closes an injection port in a combustion chamber of the internal combustion engine.
- a piezoelectric actuator is arranged in the injector.
- the piezoelectric actuator acts on a threaded rod, which in turn acts on the injection valve member via a spring element. In this case, the piezoelectric actuator is made in a very large length to achieve the necessary Düsennadelhub.
- DE-A 102 20 498 discloses a fuel injector in which a piezoactuator controls a needle valve movement via an actuator movement amplifier lever.
- the piezoactuator acts on one side of the An actuator movement booster lever, which thereby undergoes a rotational movement and thus activates with the other side of an injection valve member, the injection openings releases or closes.
- an actuator injection valve member which may be designed as a nozzle needle
- a shortening of the actuator is achieved in that the coupler space is disposed on a side opposite the injection valve member side of the actuator, which at a closed injection opening with under system pressure Fuel is filled.
- An advantage of the inventive arrangement of the coupler space on the side facing away from the injection valve member side of the actuator is a simplification of the structural design of the fuel injector.
- the mechanical stiffnesses are also increased and the hydraulic damage volume in the coupler space is further reduced in comparison to the injectors known from the prior art.
- a compensation of manufacturing tolerances as well as a compensation of temperature expansions is made possible by the arrangement of the coupler space to the injection valve member side facing away from the actuator.
- the direct control of the injection valve member and the arrangement of the coupler space on the side facing away from the injection valve member side of the actuator allows the exact metering of small amounts of fuel into the combustion chamber of the internal combustion engine.
- the actuator preferably a piezoelectric actuator
- the actuator is under tension when the injection openings are closed and thus has its maximum length extension.
- the electrical voltage of the actuator is reduced and the actuator is shortened.
- This control in which the actuator is energized when the injection openings are closed and thus has its maximum longitudinal extent and the power supply to release the injection openings is terminated, whereby the actuator is shortened, is also called inverse control. Due to the shortening of the actuator, this moves out of the coupler space. The volume of the coupler space is increased, whereby the pressure drops in the coupler space.
- the actuator is accommodated in a cavity in the injector body. The cavity is filled with fuel at system pressure.
- the injection valve member is first lifted out of its seat due to the shortening of the actuator and thus releases the injection openings.
- An increase in the stroke of the injection valve member is achieved in that the actuator in the direction of the coupler space, which is arranged on the injection valve member opposite side of the actuator, is moved.
- the actuator is on the side facing away from the injection valve member with a piston in connection with a side facing away from the actuator end face a control chamber bounded in a cup-shaped piston.
- the cup-shaped piston bounded with a the actuator facing end face the coupler space.
- the injection openings are closed when not energized actuator.
- the actuator is in contact with a pot-shaped piston on the side facing away from the injection valve member, wherein a further piston is accommodated in the cup-shaped piston delimits a control chamber in the cup-shaped piston.
- the pot-shaped piston bounded with a side facing away from the actuator end of the coupler space.
- the actuator is floating in a cavity in the injector body.
- the electrical voltage at the actuator is released and the actuator contracts.
- the pot-shaped piston is moved out of the coupler space, which increases its volume. Due to the increased volume, the pressure in the coupler chamber decreases. Due to the decreasing pressure in the coupler space of the pot-shaped piston and thus the actuator is pulled in the direction of the coupler space, whereby the opening travel of the injection valve member is increased.
- the actuator is preferably enclosed by a spring element which is supported with one side against a plate formed on the injection valve member and with the other side against the bottom of the cup-shaped piston.
- a second spring element is preferably received, which is supported with one side against the end faces of the control chamber limiting piston and the other side against the inside of the bottom of the cup-shaped piston.
- the first control chamber is bounded laterally by a sleeve.
- the sleeve encloses a piston which is connected to the actuator on the side facing away from the injection valve member. At a length expansion of the actuator or when contracting the actuator the piston is guided in the sleeve.
- the sleeve is placed in a sealing seat in the injector by means of a spring element which is supported with one side against an extension on the piston and with the other side against the sleeve.
- a sealing seat for example, a flat seat or a cutting edge is suitable. This avoids that at the junction between the housing and the sleeve fuel from the limited by the sleeve coupler space can escape.
- the assembly and manufacture of the fuel injector is simplified. Since the sleeve in which the piston is guided is positioned at the correct position within the injector housing during assembly, it is not necessary to produce a precisely positioned guide for the piston in the housing. Thus eliminating the need for a double guide the injection valve member / actuator unit across several components, which is not manageable in terms of manufacturing technology.
- two sealing seats are formed on the injection valve member, wherein a sealing seat is arranged above and a sealing seat below the injection opening.
- the two sealing seats are released substantially simultaneously.
- a Entdrosselung the nozzle is already achieved at a small stroke of the injection valve member, which is achieved directly by a short as a piezoelectric actuator, without a path translation is necessary.
- the use of a short piezo actuator allows a reduction in the cost of the fuel injector.
- the arrangement of a coupler space on the side facing away from the injection valve member side of the actuator allows a direct mechanical connection between the actuator and injection valve member, whereby the transmission stiffness increases and rapid needle movement is enabled.
- FIG. 1 shows a fuel injector 1 designed according to the invention in a first embodiment.
- the fuel injector 1 is supplied by a high-pressure accumulator 2 via a fuel inlet 4 with fuel under system pressure.
- the fuel under system pressure passes into an actuator chamber 6, in which an actuator 8, preferably a piezoelectric actuator, is accommodated.
- an injection valve member 10 which may be formed, for example, as a nozzle needle, driven, with which at least one injection port 12 is released or closed.
- the injection valve member 10 connects directly to the actuator 8, wherein the actuator 8 with a nozzle needle-side end face 14 acts on a formed on the injection valve member 10 plate 16.
- the fuel under system pressure flows along flattenings 20 formed in the injection valve member 10 into an annular space 22 surrounding the injection valve member 10.
- a seat 24 is formed in the annular space 22 on the side facing the at least one injection opening 12 can be closed or released by the injection valve member 10. As soon as the seat is released, the fuel under system pressure passes from the annular space 22 via the at least one injection opening 12 into the combustion chamber 18.
- a cup-shaped piston 28 connects to the actuator 8.
- the bottom 30 of the cup-shaped piston 28 is in communication with the side 26 of the actuator 8.
- at least one inlet opening 34 is formed, via which under system pressure fuel in one inside the cup-shaped piston 28 trained control chamber 36 flows.
- At the bottom 30 of the pot-shaped piston 28 opposite side of the control chamber 36 is bounded by an end face 38 of a piston 40.
- the actuator 8 is surrounded by a first spring element 46, which is fastened with one side to the plate 16 of the injection valve member 10 and with the other side at the bottom 30 of the cup-shaped piston 28.
- a bias on the preferably Actuator 8 designed as a piezo actuator is applied.
- the first spring element 48 is preferably designed as a tubular spring.
- a radial movement of the injection valve member 10 is avoided in that 20 guide portions 48 are formed between the flats. With the guide portions 48, the injection valve member 10 is guided in the injector 50.
- a second spring element 52 is received in the control chamber 36, which is supported with one side against the inside of the bottom 30 of the cup-shaped piston 28 and with the other side against the end face 38 of the piston 40.
- the second spring element 52 is preferably designed as a helical spring compression spring.
- the injection valve member 10 In the idle state, that is, the period between two injection events, the injection valve member 10 is in its seat 24 and thus closes the at least one injection opening 12.
- the designed as a piezoelectric actuator 8 is energized and thus expanded in the axial direction.
- the voltage is taken from the actuator 8 so that it contracts.
- the cup-shaped piston 28 is moved in the direction of the injection valve member 10.
- the annular end face 42 moves out of the coupler space 44, so that the volume in the coupler space 44 is increased.
- the pressure in the coupler chamber 44 decreases.
- the movement of the cup-shaped piston 28 is supported by the second spring element 52 in the control chamber 36.
- the injection valve member 10 is lifted out of its seat 24 by the contraction of the actuator 8, thus releasing the at least one injection port 12 so that fuel under system pressure is injected from the annulus 22 via the at least one injection port 12 into the combustion chamber 18 of the internal combustion engine.
- the decreasing pressure in the coupler chamber 44 causes the force acting on the annular end face 42 of the pot-shaped piston 28 compressive force decreases. Since the actuator chamber 6 is connected to the high-pressure accumulator 2, the pressure in the actuator chamber 6 does not decrease even when the injection opening 12 is open.
- the assembly comprising the pot-shaped piston 28, the actuator 8 and the injection valve member 10 is moved in the direction of the coupler space 44.
- the difference in the compressive forces results from the compressive forces acting in the axial direction in the direction of the coupler space 44 and the pressure forces acting in the axial direction in the direction of the at least one injection opening 12.
- the pressure forces acting on the needle point 54, the plate bottom 56 and the outer surface 58 of the bottom 30 of the cup-shaped piston 28 act.
- the pressure forces acting on the annular end face 42 of the cup-shaped piston 28, the inner side 60 of the bottom 30 of the cup-shaped piston 28 and the top plate 62 act.
- the actuator 8 For closing the at least one injection opening 12, the actuator 8 is energized again. As a result, the actuator 8 expands in the axial direction. The expansion in the axial direction causes the injection valve member 10 is moved in the direction of the seat 24. At the same time the pot-shaped piston 28 is moved in the direction of the coupler space 44. As a result, at the same time the annular end face 42 of the cup-shaped piston 28 moves into the coupler chamber 44, whereby its volume is reduced and the pressure in the coupler chamber 44 increases. Due to the increasing pressure in the coupler space 44, an additional pressure force is exerted on the cup-shaped piston 28, by which it is moved in the direction of the at least one injection opening 12. As a result, the closing operation of the fuel injector 1 is accelerated. Once the injection valve member 10 is in the seat 24, the injection process is completed.
- FIG. 2 shows a fuel injector according to the invention in a second embodiment.
- the embodiment shown in FIG. 2 corresponds to that shown in FIG.
- the injection valve member 10 is actuated directly by the actuator 8, which is preferably designed as a piezoactuator.
- the actuator 8 in the embodiment shown in FIG. 2, a piston 70, which has a region of smaller diameter 72, a region of larger diameter 74 and a plate 76, adjoins the side 26 of the actuator 8 facing away from the injection valve member 10, wherein the plate 76 is supported on the end face 6 of the actuator 8.
- the first spring element 46 is designed as a tubular spring.
- the first spring element 46 is designed as a tension spring, which is fastened with one side in the plate 16 of the injection valve member 10 and with the other side in the plate 76 of the piston 70.
- the region of larger diameter 74 of the piston 70 is formed on the side facing away from the actuator 8 of the piston 70.
- the region of larger diameter 74 is enclosed by a cup-shaped piston 78, wherein an end face 80 of the piston 70 facing away from the actuator 8, an inner surface 82 of the bottom 84 of the cup-shaped piston 78 and the wall 86 of the cup-shaped piston 78 enclose a control chamber 88.
- a second spring element 90 which is preferably designed as a cylindrical helical compression spring, wherein the second spring element 90 with one side against the end face 80 of the piston 70 and with the other side against the inner surface 82 of the bottom 84 of the cup-shaped piston 78 supported.
- the control chamber 88 is hydraulically connected to the actuator chamber 6 via a connecting channel 92 and at least one inlet opening 94. About the connection channel 92 and the Inlet opening 94, the control chamber 88 is supplied with fuel under system pressure.
- the connecting channel 92 opens into an annular channel 96, from which the at least one inlet opening 94 branches off in the wall 86 of the cup-shaped piston 78.
- the cup-shaped piston 78 delimits a coupler space 104 with a circular end face 102 of the cup-shaped piston 78.
- the annular end face 102 points in the direction of the actuator 8.
- An end face 106, also pointing in the direction of the actuator 8, of the larger diameter region 74 the piston 70 also delimits the coupler space 104.
- With the outer surface 98 of the bottom 84 of the cup-shaped piston 78 further defines a second control chamber 100th
- the preferably designed as a piezoelectric actuator 8 is not energized in the idle state, that is, when the injection openings 12 are closed. To open the injection openings 12, the actuator 8 is energized. As a result, this expands. By expanding the actuator 8, the piston 70 is moved in the direction of the cup-shaped piston 78. As a result, the end face 106 moves at the region of larger diameter 74 of the piston 70 from the coupler space 104. The volume of the coupler space 104 increases. Due to the increasing volume in the coupler space 104, the pressure drops. As a result, the pot-shaped piston 78 moves in the direction of the coupler space 104. At the same time, the outer surface 98 of the cup-shaped piston 78 moves out of the second control chamber 100.
- the energization of the actuator is canceled.
- the actuator 8 contracts, whereby the piston 70, supported by the second spring element 90, is moved in the direction of the coupler space 104. Since both the piston 70 and the injection valve member 10 are connected to the actuator 8, move together with the piston 70 and the actuator 8 and the injection valve member 10 in the direction of at least one injection port 12. The movement in the direction of the at least one injection port 12 is terminated as soon as the injection valve member 10 is in the seat 24 and so has closed the at least one injection port 12.
- FIG. 3 shows a fuel injector according to the invention in a third embodiment. Also in the embodiment shown in Figure 3, the injection valve member 10 connects directly to the actuator 8, which is preferably designed as a piezoelectric actuator on.
- the injection valve member 10 includes a region of larger diameter 110, which is followed by a region with flattenings 20.
- the region of larger diameter 110 is enclosed by a pressure chamber 112. Via the flattenings 20, the pressure chamber 112 is hydraulically connected to the annular space 22, which encloses the injection valve member 10 between the area with the flats 20 and a first seat 114 for closing the at least one injection opening 12.
- a flow channel 116 is received in the injection valve member 10 in the embodiment shown here.
- a nozzle chamber 118 is supplied with fuel. So that no fuel from the nozzle chamber 118 reaches the injection openings 12 when the injection valve member 10 is closed, the injection valve member 10 is in closed injection openings 12 in a second seat 120, which is arranged between the nozzle chamber 118 and the injection openings 12.
- the injection valve member 10 is guided with the guide sections 48 in the injector housing 50.
- a piston 122 connects.
- the piston 122 is surrounded by a sleeve 124 such that through the inner surface 126 of the sleeve 124, the end face 128 of the piston 122 facing away from the actuator 8 and a radially extending inner wall 130 of the injector housing 50 a coupler space 132 is limited.
- the sleeve is provided with a sealing surface 134 with which the sleeve 124 is placed against the inner wall 130 of the injector housing 50.
- the sealing surface 134 is formed, for example, as a biting edge.
- the sleeve 124 is pressed by means of a spring element 136 which is supported on one side against the sealing surface 134 opposite end face 138 of the sleeve 124 and the other side against a plate-shaped extension 140 on the piston 122 in a sealing seat on the injector 50.
- the task of the coupler space 132 is to compensate for thermal expansions and manufacturing tolerances.
- the filling of the coupler chamber 132 can take place, for example, via a leakage flow between the piston 122 and the sleeve 124.
- a throttle may be formed, via which the coupler chamber 132 is filled.
- the actuator chamber 6 is connected to the high-pressure accumulator 2 via the fuel inlet 4 and is thus supplied with fuel under system pressure.
- the actuator chamber 6 is connected to the pressure chamber 112 so that it is also filled with fuel under system pressure.
- Along the flattenings 20 on the injection valve member 10 passes under system pressure standing fuel further into the annular space 22 and via the flow channel 116 in the nozzle chamber 118th
- the actuator 8 which is preferably in the form of a piezoelectric actuator, is supplied with voltage via an electrical line 142.
- the energized actuator 8 is extended.
- the power supply is terminated, the actuator 8 contracts in the axial direction.
- the piston 122 moves in the direction of the actuator 8, whereby the volume in the coupler chamber 132 is increased.
- the pressure in the coupler chamber 132 drops and the unit of piston 122, actuator 8 and injection valve member 10 is moved again in the direction of the coupler space 132.
- the injection valve member 10 lifts from its first seat 114 and second seat 120.
- the injection openings 12 are released and fuel under system pressure flows from the annular space 22 and the nozzle chamber 118 via the injection openings 12 into the combustion chamber 18th the internal combustion engine.
- the actuator 8 is energized again via the electrical line 142.
- the actuator 8 expands, thereby moving the piston 122 in the coupler chamber 132, whereby the pressure in the coupler chamber 132 increases.
- the actuator is moved in the direction of the injection valve member 10.
- the injection valve member 10 is placed on its seats 114, 120 and the injection openings 12 are closed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zur Einbringung von Kraftstoff in direkteinspritzende selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen werden derzeit auch hubgesteuerte Hochdruckspeicher-Systeme (Common-Rail) eingesetzt. Vorteilhaft bei den hubgesteuerten Systemen ist, dass der Einspritzdruck an Last und Drehzahl angepasst werden kann. Die derzeit eingesetzten hubgesteuerten Hochdruckspeicher-Injektoren umfassen einen Piezoaktor und ein 3/2-Steuerventil zur Steuerung des Druckes im Nadelsteuerraum. Hierbei wird das Einspritzventilglied über einen Servo-Steuerraum gesteuert.
- Durch ein direkt vom Piezoaktor gesteuertes Einspritzventilglied lässt sich die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Einspritzventilglieds gegenüber den derzeit bekannten Injektoren erhöhen. Auch ist ein einfacherer Injektoraufbau möglich. Um den notwendigen Düsennadelhub zu erreichen, ist jedoch ein sehr langer Piezoaktor notwendig. Ein Kraftstoffinjektor mit direkt vom Piezoaktor gesteuertem Einspritzventilglied ist zum Beispiel aus EP-A 0 995 901 bekannt. Der Kraftstoffinjektor umfasst ein Einspritzventilglied, das eine Einspritzöffnung in einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine freigibt oder verschließt. Auf der der Einspritzöffnung abgewandten Seite des Einspritzventilglieds ist ein Piezoaktor im Injektorgehäuse angeordnet. Der Piezoaktor wirkt auf einen Gewindestab, der seinerseits über ein Federelement auf das Einspritzventilglied wirkt. Dabei ist der Piezoaktor in einer sehr großen Länge gefertigt, um den notwendigen Düsennadelhub zu erreichen.
- Um die Länge des Piezoaktors zu verkürzen, ist aus DE-A 102 20 498 ein Kraftstoffinjektor bekannt, bei welchem ein Piezoaktor über einen Stellgliedbewegungsverstärkerhebel eine Nadelventilbewegung steuert. Dabei wirkt der Piezoaktor auf eine Seite des Stellgliedbewegungsverstärkerhebels, welcher hierdurch eine Drehbewegung erfährt und so mit der anderen Seite ein Einspritzventilglied ansteuert, das Einspritzöffnungen freigibt oder verschließt.
- Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffmjektor mit direkt von einem Aktor angesteuertem Einspritzventilglied, das als Düsennadel ausgebildet sein kann, wird eine Verkürzung des Aktors dadurch erreicht, dass der Kopplerraum an einer dem Einspritzventilglied gegenüberliegenden Seite des Aktors angeordnet ist, welcher bei verschlossener Einspritzöffnung mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff befüllt ist.
- Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Kopplerraumes an der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite des Aktors ist eine Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Kraftstoffinjektors. Auch werden die mechanischen Steifigkeiten erhöht und das hydraulische Schadvolumen im Kopplerraum wird im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Injektoren weiter reduziert. Außerdem wird durch die Anordnung des Kopplerraums an die dem Einspritzventilglied abgewandten Seite des Aktors ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie ein Ausgleich von Temperaturausdehnungen ermöglicht. Die direkte Ansteuerung des Einspritzventilglieds und die Anordnung des Kopplerraums an der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite des Aktors erlaubt die exakte Zumessung kleiner Kraftstoffmengen in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine.
- In einer Ausführungsform ist der Aktor, vorzugsweise ein Piezoaktor, bei verschlossenen Einspritzöffnungen unter Spannung und hat somit seine maximale Längenausdehnung. Zum Öffnen der Einspritzöffnungen wird die elektrische Spannung des Aktors reduziert und der Aktor verkürzt sich. Diese Ansteuerung, bei der der Aktor bei verschlossenen Einspritzöffnungen bestromt ist und somit seine maximale Längenausdehnung aufweist und die Stromversorgung zum Freigeben der Einspritzöffnungen beendet wird, wodurch sich der Aktor verkürzt, wird auch inverse Ansteuerung genannt. Aufgrund der Verkürzung des Aktors bewegt sich dieser aus dem Kopplerraum hinaus. Das Volumen des Kopplerraumes wird vergrößert, wodurch der Druck im Kopplerraum abfällt. Der Aktor ist in einem Hohlraum im Injektorkörper aufgenommen. Der Hohlraum ist mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff befüllt. Aufgrund des abnehmenden Druckes im Kopplerraum nimmt die auf eine den Kopplerraum begrenzende Stirnfläche des Aktors oder auf eine den Kopplerraum begrenzende Stirnfläche eines Kolbens, der mit der in Richtung des Kopplerraumes weisenden Stirnfläche des Aktors verbundenen ist, wirkende Kraft ab und der Aktor wird in Richtung des Kopplerraumes bewegt.
- Das Einspritzventilglied wird zunächst aufgrund der Verkürzung des Aktors aus seinem Sitz gehoben und gibt so die Einspritzöffnungen frei. Eine Vergrößerung des Hubes des Einspritzventilgliedes wird dadurch erreicht, dass der Aktor in Richtung des Kopplerraumes, der an der dem Einspritzventilglied gegenüberliegenden Seite des Aktors angeordnet ist, bewegt wird.
- In einer weiteren Ausführungsform steht der Aktor auf der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite mit einem Kolben in Verbindung, der mit einer dem Aktor abgewandten Stirnseite einen Steuerraum in einem topfförmig ausgebildeten Kolben begrenzt. Der topfförmig ausgebildete Kolben begrenzt mit einer dem Aktor zugewandten Stirnseite den Kopplerraum. Bei dieser Ausführungsform sind die Einspritzöffnungen bei nicht bestromten Aktor verschlossen.
- Bei invers angesteuertem Aktor, das heißt, dass der Aktor bei verschlossenen Einspritzöffnungen bestromt ist, steht der Aktor in einer Ausführungsform an der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite mit einem topfförmig ausgebildeten Kolben in Verbindung, wobei in dem topfförmig ausgebildeten Kolben ein weiterer Kolben aufgenommen ist, der einen Steuerraum in dem topfförmig ausgebildeten Kolben begrenzt. Der topfförmige Kolben begrenzt mit einer dem Aktor abgewandten Stirnseite den Kopplerraum. Hierbei ist der Aktor in einen Hohlraum im Injektorkörper schwimmend gelagert. Sobald die Einspritzöffnungen freigegeben werden sollen, wird die elektrische Spannung am Aktor aufgehoben und der Aktor zieht sich zusammen. Hierdurch wird der topfförmige Kolben aus dem Kopplerraum hinausbewegt, wodurch sich dessen Volumen vergrößert. Aufgrund des sich vergrößerten Volumens nimmt der Druck im Kopplerraum ab. Aufgrund des abnehmenden Druckes im Kopplerraum wird der topfförmige Kolben und damit der Aktor in Richtung des Kopplerraumes gezogen, wodurch der Öffnungsweg des Einspritzventilglieds vergrößert wird.
- Der Aktor ist vorzugsweise von einem Federelement umschlossen, welches sich mit einer Seite gegen einen am Einspritzventilglied ausgebildeten Teller und mit der anderen Seite gegen den Boden des topfförmigen Kolbens abstützt.
- In dem Steuerraum, der im topfförmig ausgebildeten Kolben ausgebildet ist, ist vorzugsweise ein zweites Federelement aufgenommen, welches sich mit einer Seite gegen die Stirnseites des den Steuerraum begrenzenden Kolbens und mit der anderen Seite gegen die Innenseite des Bodens des topfförmigen Kolbens abstützt.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors wird der erste Steuerraum seitlich durch eine Hülse begrenzt. Neben dem Kopplerraum umschließt die Hülse einen Kolben, welcher auf der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite mit dem Aktor in Verbindung steht. Bei einer Längenausdehnung des Aktors oder beim Zusammenziehen des Aktors wird der Kolben in der Hülse geführt. Durch den Einsatz der Hülse, mit der ein in der Fertigung auftretender axialer Versatz ausgeglichen werden kann, werden Einflüsse von Fertigungstoleranzen auf den Betrieb des Kraftstoffinjektors reduziert. Auch wird dadurch die Übertragungssteifigkeit erhöht und eine schnelle Nadelbewegung ermöglicht.
- Die Hülse wird mittels eines Federelementes, welches sich mit einer Seite gegen eine Erweiterung am Kolben und mit der anderen Seite gegen die Hülse abstützt, in einen Dichtsitz im Injektorgehäuse gestellt. Als Dichtsitz eignet sich zum Beispiel ein Flachsitz oder eine Schneidkante. Hierdurch wird vermieden, dass an der Verbindungsstelle zwischen dem Gehäuse und der Hülse Kraftstoff aus dem durch die Hülse begrenzten Kopplerraum entweichen kann. Durch die Verwendung der Hülse zur Begrenzung des Kopplerraumes wird die Montage und die Fertigung des Kraftstoffinjektors vereinfacht. Da die Hülse, in welcher der Kolben geführt ist, bei der Montage an der richtigen Position innerhalb des Injektorgehäuses positioniert wird, ist es nicht notwendig, eine exakt positionierte Führung für den Kolben im Gehäuse zu fertigen. Somit entfällt die Notwendigkeit einer Doppelführung der Einspritzventilglied/Aktor-Einheit über mehrere Bauteile hinweg, welche fertigungstechnisch nicht beherrschbar ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Einspritzventilglied zwei Dichtsitze ausgebildet, wobei ein Dichtsitz oberhalb und ein Dichtsitz unterhalb der Einspritzöffnung angeordnet ist. Beim Öffnen des Einspritzventilglieds werden die beiden Dichtsitze im Wesentlichen gleichzeitig freigegeben. Hierdurch wird eine Entdrosselung der Düse bereits bei einem geringen Hub des Einspritzventilgliedes erreicht, der direkt von einem kurzen als Piezoaktor erreicht wird, ohne dass eine Wegübersetzung notwendig ist. Die Verwendung eines kurzen Piezoaktors ermöglicht eine Reduzierung der Kosten für den Kraftstoffinjektor.
Durch die Verwendung der Hülse, mit der der erste Steuerraum begrenzt wird, entfällt die Doppelführung der Einspritzventilglied/Aktor-Einheit über mehrere Bauteile hinweg. Ein in der Fertigung auftretender axialer Versatz kann durch die Hülse ausgeglichen werden. - Die die Anordnung eines Kopplerraums an der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite des Aktors erlaubt eine direkte mechanische Verbindung zwischen Aktor und Einspritzventilglied, wodurch die Übertragungssteifigkeit erhöht und eine schnelle Nadelbewegung ermöglicht wird.
- Im Folgenden wird die Erfmdung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer ersten Ausführungsform,
- Figur 2
- einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer zweiten Ausführungsform,
- Figur 3
- einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor in einer dritten Ausführungsform.
- In Figur 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Der Kraftstoffinjektor 1 wird von einem Hochdruckspeicher 2 über einen Kraftstoffzulauf 4 mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff versorgt. Der unter Systemdruck stehende Kraftstoff gelangt in einen Aktorraum 6, in welchem ein Aktor 8, vorzugsweise ein Piezoaktor aufgenommen ist. Mit Hilfe des Aktors 8 wird ein Einspritzventilglied 10, welches zum Beispiel als Düsennadel ausgebildet sein kann, angesteuert, mit welcher mindestens eine Einspritzöffnung 12 freigegeben oder verschlossen wird. Hierzu schließt sich das Einspritzventilglied 10 direkt an den Aktor 8 an, wobei der Aktor 8 mit einer düsennadelseitigen Stirnfläche 14 auf einen an dem Einspritzventilglied 10 ausgebildeten Teller 16 wirkt.
- Zur Versorgung eines Brennraums 18 einer Verbrennungskraftmaschine strömt der unter Systemdruck stehende Kraftstoff entlang von in dem Einspritzventilglied 10 ausgebildeten Abflachungen 20 in einen das Einspritzventilglied 10 umgebenden Ringraum 22. An der der mindestens einen Einspritzöffnung 12 zugewandten Seite ist im Ringraum 22 ein Sitz 24 ausgebildet, welcher durch das Einspritzventilglied 10 verschlossen oder freigegeben werden kann. Sobald der Sitz freigegeben ist, gelangt der unter Systemdruck stehende Kraftstoff aus dem Ringraum 22 über die mindestens eine Einspritzöffnung 12 in den Brennraum 18.
- An einer von dem Einspritzventilglied 10 abgewandten Seite 26 schließt sich ein topfförmiger Kolben 28 an den Aktor 8 an. Hierzu steht der Boden 30 des topfförmigen Kolbens 28 in Verbindung mit der Seite 26 des Aktors 8. In der vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Wandung 32 des topfförmigen Kolbens 28 ist mindestens eine Zulauföffnung 34 ausgebildet, über welche unter Systemdruck stehender Kraftstoff in einen im Inneren des topfförmigen Kolbens 28 ausgebildeten Steuerraum 36 strömt. An der dem Boden 30 des topfförmigen Kolbens 28 gegenüberliegenden Seite ist der Steuerraum 36 von einer Stirnfläche 38 eines Kolbens 40 begrenzt. Mit einer - bei einem topfförmigen Kolben 28 mit kreisförmigem Querschnitt - ringförmigen Stirnfläche 42 mündet der topfförmige Kolben 28 in einen Kopplerraum 44.
- Der Aktor 8 ist von einem ersten Federelement 46 umgeben, welches mit einer Seite an dem Teller 16 des Einspritzventilglieds 10 und mit der anderen Seite am Boden 30 des topfförmigen Kolbens 28 befestigt ist. Über das erste Federelement 46 wird so eine Vorspannung auf den vorzugsweise als Piezoaktor ausgebildeten Aktor 8 aufgebracht. Das erste Federelement 48 ist dabei vorzugsweise als Rohrfeder ausgebildet.
- Eine radiale Bewegung des Einspritzventilglieds 10 wird dadurch vermieden, dass zwischen den Abflachungen 20 Führungsabschnitte 48 ausgebildet sind. Mit den Führungsabschnitten 48 wird das Einspritzventilglied 10 im Injektorgehäuse 50 geführt.
- In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist im Steuerraum 36 ein zweites Federelement 52 aufgenommen, welches sich mit einer Seite gegen die Innenseite des Bodens 30 des topfförmigen Kolbens 28 und mit der anderen Seite gegen die Stirnfläche 38 des Kolbens 40 abstützt. Das zweite Federelement 52 ist vorzugsweise eine als Spiralfeder ausgeführte Druckfeder.
- Im Ruhezustand, das heißt dem Zeitraum zwischen zwei Einspritzvorgängen, steht das Einspritzventilglied 10 in seinem Sitz 24 und verschließt so die mindestens eine Einspritzöffnung 12. Hierzu ist der als Piezoaktor ausgeführte Aktor 8 bestromt und damit in axialer Richtung ausgedehnt. Um den Einspritzvorgang zu starten, wird die Spannung vom Aktor 8 genommen, so dass sich dieser zusammenzieht. Hierdurch wird der topfförmige Kolben 28 in Richtung des Einspritzventilglieds 10 bewegt. Die ringförmige Stirnfläche 42 bewegt sich aus dem Kopplerraum 44 hinaus, so dass das Volumen im Kopplerraum 44 vergrößert wird. Hierdurch sinkt der Druck im Kopplerraum 44 ab. Die Bewegung des topfförmigen Kolbens 28 wird dabei durch das zweite Federelement 52 im Steuerraum 36 unterstützt. Gleichzeitig wird durch das Zusammenziehen des Aktors 8 das Einspritzventilglied 10 aus seinem Sitz 24 gehoben und so die mindestens eine Einspritzöffnung 12 freigegeben, so dass unter Systemdruck stehender Kraftstoff aus dem Ringraum 22 über die mindestens eine Einspritzöffnung 12 in den Brennraum 18 der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Der im Kopplerraum 44 abnehmende Druck führt dazu, dass die auf die ringförmige Stirnseite 42 des topfförmigen Kolbens 28 wirkende Druckkraft abnimmt. Da der Aktorraum 6 mit dem Hochdruckspeicher 2 verbunden ist, nimmt auch bei geöffneter Einspritzöffnung 12 der Druck im Aktorraum 6 nicht ab. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Aktorraum 6 und dem Kopplerraum 44 und der daraus resultierenden Differenz in den Druckkräften wird die Baugruppe, die den topfförmigen Kolben 28, den Aktor 8 und das Einspritzventilglied 10 umfasst, in Richtung des Kopplerraums 44 bewegt. Die Differenz in den Druckkräften ergibt sich dabei aus den Druckkräften, die in axialer Richtung in Richtung des Kopplerraums 44 wirken und den Druckkräften, die in axialer Richtung in Richtung der mindestens eine Einspritzöffnung 12 wirken. In axialer Richtung in Richtung des Kopplerraums 44 wirken die Druckkräfte, die auf die Nadelspitze 54, die Tellerunterseite 56 und die Außenfläche 58 des Bodens 30 des topfförmigen Kolbens 28 wirken. In axialer Richtung in Richtung des Einspritzventilglieds wirken die Druckkräfte, die auf die ringförmige Stirnfläche 42 des topfförmigen Kolbens 28, die Innenseite 60 des Bodens 30 des topfförmigen Kolbens 28 und die Telleroberseite 62 wirken.
- Zum Verschließen der mindestens einen Einspritzöffnung 12 wird der Aktor 8 wieder bestromt. Hierdurch dehnt sich der Aktor 8 in axialer Richtung aus. Die Ausdehnung in axialer Richtung führt dazu, dass das Einspritzventilglied 10 in Richtung des Sitzes 24 bewegt wird. Gleichzeitig wird der topfförmige Kolben 28 in Richtung des Kopplerraumes 44 bewegt. Hierdurch bewegt sich gleichzeitig die ringförmige Stirnfläche 42 des topfförmigen Kolbens 28 in den Kopplerraum 44 hinein, wodurch dessen Volumen verringert wird und der Druck im Kopplerraum 44 ansteigt. Aufgrund des ansteigenden Druckes im Kopplerraum 44 wird eine zusätzliche Druckkraft auf den topfförmigen Kolben 28 ausgeübt, durch welche dieser in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung 12 bewegt wird. Hierdurch wird der Schließvorgang des Kraftstoffinjektors 1 beschleunigt. Sobald das Einspritzventilglied 10 im Sitz 24 steht, ist der Einspritzvorgang beendet.
- Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor in einer zweiten Ausführungsform. Im Bereich des Einspritzventilglieds entspricht die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform der in Figur 1 dargestellten. Auch bei der in Figur 2 dargestellten Ausfiihrungsform wird das Einspritzventilglied 10 direkt vom vorzugsweise als Piezoaktor ausgebildeten Aktor 8 angesteuert. An den Aktor 8 schließt sich bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform an der dem Einspritzventilglied 10 abgewandten Seite 26 des Aktors 8 ein Kolben 70 an, der einen Bereich geringeren Durchmessers 72, einen Bereich größeren Durchmessers 74 sowie einen Teller 76 umfasst, wobei der Teller 76 sich auf die Stirnseite 6 des Aktors 8 abstützt.
- Zur Vorspannung des Aktors 8 ist dieser vom ersten Federelement 46, welches vorzugsweise als Rohrfeder ausgebildet ist, umschlossen. Das erste Federelement 46 ist dabei als Zugfeder ausgebildet, welche mit einer Seite im Teller 16 des Einspritzventilglieds 10 und mit der anderen Seite im Teller 76 des Kolbens 70 befestigt ist.
- Der Bereich größeren Durchmessers 74 des Kolbens 70 ist an der dem Aktor 8 abgewandten Seite des Kolbens 70 ausgebildet. Der Bereich größeren Durchmessers 74 ist von einem topfförmigen Kolben 78 umschlossen, wobei eine dem Aktor 8 abgewandte Stirnfläche 80 des Kolbens 70, eine Innenfläche 82 des Bodens 84 des topfförmigen Kolbens 78 sowie die Wandung 86 des topfförmigen Kolbens 78 einen Steuerraum 88 umschließen. Im Steuerraum 88 ist ein zweites Federelement 90, welches vorzugsweise als zylindrische Schrauben-Druckfeder ausgebildet ist, wobei sich das zweite Federelement 90 mit einer Seite gegen die Stirnfläche 80 des Kolbens 70 und mit der anderen Seite gegen die Innenfläche 82 des Bodens 84 des topfförmigen Kolbens 78 abstützt.
- Der Steuerraum 88 ist über einen Verbindungskanal 92 und mindestens eine Zulauföffnung 94 hydraulisch mit dem Aktorraum 6 verbunden. Über den Verbindungskanal 92 und die Zulauföffnung 94 wird der Steuerraum 88 mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff versorgt. Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform mündet der Verbindungskanal 92 in einen Ringkanal 96, aus welchem die mindestens eine Zulauföffnung 94 in der Wandung 86 des topfförmigen Kolbens 78 abzweigt.
- Mit einer - bei kreisförmigem Querschnitt des topfförmigen Kolbens 78 - ringförmigen Stirnfläche 102 begrenzt der topfförmige Kolben 78 einen Kopplerraum 104. Die ringförmige Stirnfläche 102 weist dabei in Richtung des Aktors 8. Eine ebenfalls in Richtung des Aktors 8 weisende Stirnfläche 106 des Bereichs größeren Durchmessers 74 des Kolbens 70 begrenzt ebenfalls den Kopplerraum 104. Mit der Außenfläche 98 des Bodens 84 begrenzt der topfförmige Kolben 78 ferner einen zweiten Steuerraum 100.
- Der vorzugsweise als Piezoaktor ausgeführte Aktor 8 ist im Ruhezustand, das heißt bei verschlossenen Einspritzöffnungen 12, nicht bestromt. Zum Öffnen der Einspritzöffnungen 12 wird der Aktor 8 bestromt. Hierdurch dehnt sich dieser aus. Durch das Ausdehnen des Aktors 8 wird der Kolben 70 in Richtung des topfförmigen Kolbens 78 bewegt. Hierdurch bewegt sich die Stirnfläche 106 am Bereich größeren Durchmessers 74 des Kolbens 70 aus dem Kopplerraum 104. Das Volumen des Kopplerraums 104 nimmt zu. Durch das zunehmende Volumen im Kopplerraum 104 sinkt der Druck. Dies führt dazu, dass sich der topfförmige Kolben 78 in Richtung des Kopplerraums 104 bewegt. Gleichzeitig bewegt sich die Außenfläche 98 des topfförmigen Kolbens 78 aus dem zweiten Steuerraum 100. Dies führt zu einer Druckabnahme im zweiten Steuerraum 100, wodurch der gesamte Verbund, den topfförmigen Kolben 78, den Kolben 70, den Aktor 8 sowie das Einspritzventilglied 10 umfassend, in Richtung des zweiten Steuerraums 100 bewegt wird. Hierdurch hebt sich das Einspritzventilglied 10 aus dem Sitz 24 und gibt die mindestens eine Einspritzöffnung 12 frei.
- Zum Beenden des Einspritzvorganges wird die Bestromung des Aktors aufgehoben. Der Aktor 8 zieht sich zusammen, wodurch der Kolben 70, unterstützt durch das zweite Federelement 90, in Richtung des Kopplerraums 104 bewegt wird. Da sowohl der Kolben 70 als auch das Einspritzventilglied 10 mit dem Aktor 8 verbunden sind, bewegen sich zusammen mit dem Kolben 70 auch der Aktor 8 und das Einspritzventilglied 10 in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung 12. Die Bewegung in Richtung der mindestens einen Einspritzöffnung 12 wird beendet, sobald das Einspritzventilglied 10 im Sitz 24 steht und so die mindestens eine Einspritzöffnung 12 verschlossen hat.
- Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor in einer dritten Ausführungsform. Auch bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform schließt sich das Einspritzventilglied 10 direkt an den Aktor 8, welcher vorzugsweise als Piezoaktor ausgeführt ist, an. Das Einspritzventilglied 10 umfasst einen Bereich größeren Durchmessers 110, an welchen sich ein Bereich mit Abflachungen 20 anschließt.
- Der Bereich größeren Durchmessers 110 ist von einem Druckraum 112 umschlossen. Über die Abflachungen 20 ist der Druckraum 112 hydraulisch mit dem Ringraum 22 verbunden, welcher das Einspritzventilglied 10 zwischen dem Bereich mit den Abflachungen 20 und einem ersten Sitz 114 zum Verschließen der mindestens eine Einspritzöffnung 12 umschließt. Im Bereich des Ringraums 22 ist in dem Einspritzventilglied 10 in der hier dargestellten Ausführungsform ein Strömungskanal 116 aufgenommen. Über den Strömungskanal 116 wird ein Düsenraum 118 mit Kraftstoff versorgt. Damit bei geschlossenem Einspritzventilglied 10 kein Kraftstoff aus dem Düsenraum 118 zu den Einspritzöffnungen 12 gelangt, steht das Einspritzventilglied 10 bei geschlossenen Einspritzöffnungen 12 in einem zweiten Sitz 120, welcher zwischen dem Düsenraum 118 und den Einspritzöffnungen 12 angeordnet ist. Um beim Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzventilglieds 10 eine radiale Bewegung zu vermeiden, ist das Einspritzventilglied 10 mit den Führungsabschnitten 48 im Injektorgehäuse 50 geführt.
- An der dem Einspritzventilglied 10 gegenüberliegenden Seite 26 des Aktors 8 schließt sich ein Kolben 122 an. In dem dem Aktor 8 abgewandten Bereich ist der Kolben 122 von einer Hülse 124 derart umschlossen, dass durch die Innenfläche 126 der Hülse 124, der dem Aktor 8 abgewandten Stirnfläche 128 des Kolbens 122 und einer in radialer Richtung verlaufenden Innenwandung 130 des Injektorgehäuses 50 ein Kopplerraum 132 begrenzt wird. Um den Kopplerraum 132 gegen den Aktorraum 6 abzudichten, ist die Hülse mit einer Dichtfläche 134 versehen, mit welcher die Hülse 124 gegen die Innenwandung 130 des Injektorgehäuses 50 gestellt ist. Um eine druckdichte Abdichtung zu erreichen, ist die Dichtfläche 134 zum Beispiel als Beißkante ausgebildet. Die Hülse 124 wird mit Hilfe eines Federelementes 136, welches sich mit einer Seite gegen die der Dichtfläche 134 gegenüberliegende Stirnfläche 138 der Hülse 124 und mit der anderen Seite gegen eine tellerförmige Erweiterung 140 am Kolben 122 abstützt, in einen Dichtsitz am Injektorgehäuse 50 gepresst.
- Aufgabe des Kopplerraums 132 ist es, Temperaturdehnungen und Fertigungstoleranzen auszugleichen. Die Befüllung des Kopplerraumes 132 kann zum Beispiel über eine Leckageströmung zwischen dem Kolben 122 und der Hülse 124 erfolgen. Auch kann in der Hülse 124 eine Drossel ausgebildet sein, über welche der Kopplerraum 132 befüllt wird.
- Der Aktorraum 6 ist über den Kraftstoffzulauf 4 mit dem Hochdruckspeicher 2 verbunden und wird so mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff versorgt. Der Aktorraum 6 ist mit dem Druckraum 112 verbunden, so dass dieser ebenfalls mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff befüllt ist. Entlang der Abflachungen 20 an dem Einspritzventilglied 10 gelangt der unter Systemdruck stehende Kraftstoff weiter in den Ringraum 22 und über den Strömungskanal 116 in den Düsenraum 118.
- Bei verschlossenen Einspritzöffnungen 12 wird der vorzugsweise als Piezoaktor ausgebildete Aktor 8 über eine elektrische Leitung 142 mit einer Spannung versorgt. Der bestromte Aktor 8 ist ausgedehnt. Zum Öffnen der Einspritzöffnungen 12 wird die Stromversorgung beendet, der Aktor 8 zieht sich in axialer Richtung zusammen. Hierdurch bewegt sich einerseits der Kolben 122 in Richtung des Aktors 8, wodurch das Volumen im Kopplerraum 132 vergrößert wird. Hierdurch sinkt der Druck im Kopplerraum 132 ab und die Einheit aus Kolben 122, Aktor 8 und Einspritzventilglied 10 wird wieder in Richtung des Kopplerraums 132 bewegt. Gleichzeitig hebt sich aufgrund der Verkürzung des Aktors 8 das Einspritzventilglied 10 aus seinem ersten Sitz 114 und zweiten Sitz 120. Hierdurch werden die Einspritzöffnungen 12 freigegeben und unter Systemdruck stehender Kraftstoff strömt aus dem Ringraum 22 und dem Düsenraum 118 über die Einspritzöffnungen 12 in den Brennraum 18 der Verbrennungskraftmaschine.
- Zum Beenden des Einspritzvorganges wird der Aktor 8 wieder über die elektrische Leitung 142 bestromt. Der Aktor 8 dehnt sich aus, hierdurch bewegt sich der Kolben 122 in den Kopplerraum 132, wodurch der Druck im Kopplerraum 132 steigt. Der Aktor wird in Richtung des Einspritzventilglieds 10 bewegt. Gleichzeitig bewegt sich aufgrund der Längendehnung des Aktors 8 das Einspritzventilglied in Richtung der Einspritzöffnungen 12. Das Einspritzventilglied 10 wird an seine Sitze 114, 120 gestellt und die Einspritzöffnungen 12 werden verschlossen.
- Vorteil der Ausführungsform mit zwei Dichtsitzen 114, 120 ist, dass zwei Dichtsitze gleichzeitig geöffnet werden, die jeweils auch einen großen Durchmesser aufweisen können. Hierdurch wird eine Entdrosselung der Düse bereits bei einem geringen Hub des Einspritzventilgliedes 10 erreicht, der direkt von einem kurzen als Piezoaktor ausgebildeten Aktor 8 erreicht wird, ohne dass eine Wegübersetzung notwendig ist. Dadurch ist die Verwendung eines kurzen Piezoaktors möglich, wodurch die Kosten für den Kraftstoffinjektor reduziert werden. Durch die direkte Ansteuerung des Einspritzventilglieds 10 erreicht man ein steifes Übertragungsverhalten, welches die Schalteigenschaften des Kraftstoffmjektors 1 verbessert. Hierdurch wird die exakte Zumessung sehr kleiner Vorspritzeinmessungen ermöglicht. Auch stellt das steife Übertragungsverhalten eine sehr robuste Auslegung gegenüber Fertigungstoleranzen dar.
- Den in den Figuren 1, 2, und 3 gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass der Aktor 8 schwimmend im Aktorraum 6 aufgenommen ist. Das bedeutet, dass der Aktor 8 lediglich fest mit dem Einspritzventilglied 10 und mit dem an der Seite 26 angeordneten Kolben 40, 70, 122 verbunden ist.
- Um eine Beschädigung des Aktors 8 zu vermeiden, ist dessen Oberflächen vorzugsweise mit einer geeigneten Abdichtung gegen das Umgebungsmedium versehen.
- Neben der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform mit einem Einspritzventilglied mit einem Dichtsitz 24 ist es auch möglich, bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen eine entsprechend dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ausgebildeten Einspritzventilglied 10 mit einem ersten Sitz 114 und einem zweiten Sitz 120 zu verwenden. Ebenso ist es möglich, in der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform anstelle des Einspritzventilglieds mit einem ersten Sitz 114 und einem zweiten Sitz 120 ein Einspritzventilglied mit nur einem Sitz 24, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, einzusetzen.
-
- 1
- Kraftstoffinjektor
- 2
- Hochdruckspeicher
- 4
- Kraftstoffzulauf
- 6
- Aktorraum
- 8
- Aktor
- 10
- Einspritzventilglied
- 12
- Einspritzöffnung
- 14
- düsennadelseitige Stirnfläche
- 16
- Teller
- 18
- Brennraum
- 20
- Abflachung
- 22
- Ringraum
- 24
- Sitz
- 26
- Seite
- 28
- topfförmiger Kolben
- 30
- Boden
- 32
- Wandung
- 34
- Zulauföffnung
- 36
- Steuerraum
- 38
- Stirnfläche
- 40
- Kolben
- 42
- ringförmige Stirnfläche
- 44
- Kopplerraum
- 46
- erstes Federelement
- 48
- Führungsabschnitt
- 50
- Injektorgehäuse
- 52
- zweites Federelement
- 54
- Nadelspitze
- 56
- Tellerunterseite
- 58
- Außenseite des Bodens 30
- 60
- Innenseite des Bodens 30
- 62
- Telleroberseite
- 70
- Kolben
- 72
- Bereich geringeren Durchmessers
- 74
- Bereich größeren Durchmessers
- 76
- Teller
- 78
- topfförmiger Kolben
- 80
- Stirnfläche des Kolbens 70
- 82
- Innenfläche
- 84
- Boden
- 86
- Wandung
- 88
- Steuerraum
- 90
- zweites Federelement
- 92
- Verbindungskanal
- 94
- Zulauföffnung
- 96
- Ringkanal
- 98
- Außenfläche
- 100
- zweiter Steuerraum
- 102
- ringförmige Stirnfläche
- 104
- Kopplerraum
- 106
- Stirnfläche
- 110
- Bereich größeren Durchmessers
- 112
- Druckraum
- 114
- erster Sitz
- 116
- Strömungskanal
- 118
- Düsenraum
- 120
- zweiter Sitz
- 122
- Kolben
- 124
- Hülse
- 126
- Innenfläche
- 128
- Stirnfläche
- 130
- Innenwandung
- 132
- Kopplerraum
- 134
- Dichtfläche
- 136
- Federelement
- 138
- Stirnfläche
- 140
- tellerförmige Erweiterung
- 142
- elektrische Leitung
Claims (12)
- Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in einen Brennraum (18) einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem durch einen Aktor(8) angesteuerten Einspritzventilglied (10) und mit einem Kopplerraum, wobei der Aktor (8) auf das Einspritzventilglied (10) wirkt und wobei das Einspritzventilglied (10) mindestens eine Einspritzöffnung (12) freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (44, 104, 132) an der dem Einspritzventilglied (10) gegenüberliegenden Seite (26) des Aktors (8) angeordnet ist und dass der Kopplerraum (44, 104, 132) bei verschlossener Einspritzöffnung (12) mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff befüllt ist.
- Kraftstoffmjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (26) an der dem Einspritzventilglied (10) abgewandten Seite mit einem Kolben (28, 70, 122) in Verbindung steht, der auf den Kopplerraum (44, 104, 132) einwirkt.
- Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben ein topfförmiger Kolben (28) ist, dass im topfförmigen Kolben (28) ein weiterer Kolben (40) aufgenommen ist, der einen Steuerraum (36) in dem topfförmigen Kolben (28) begrenzt, und dass der topfförmige Kolben (28) mit einer dem Aktor (8) abgewandten ringförmigen Stirnfläche (42) den Kopplerraum (44) begrenzt.
- Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Aktor (8) zugewandten Seite (26) des Einspritzventilglieds (10) ein Teller (16) an dem Einspritzventilglied (10) ausgebildet ist und der Aktor (8) von einem ersten Federelement (46) umschlossen ist, welches sich gegen den Teller (16) des Einspritzventilglieds (10) und den Boden (30) des topfförmigen Kolbens (28) abstützt.
- Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (70) mit einer dem Aktor (8) abgewandten Stirnfläche (80) einen Steuerraum (88) in einem topfförmigen Kolben (78) begrenzt, und dass der topfförmige Kolben (78) mit einer dem Aktor (8) zugewandten ringförmigen Stirnfläche (102) den Kopplerraum 104) begrenzt.
- Kraftstoffinjektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Aktor (8) zugewandten Seite (26) des Einspritzventilglieds (10) und auf der dem Aktor (8) zugewandten Seite des Kolbens (70) Teller (16, 76) ausgebildet sind und der Aktor (8) von einem ersten Federelement (46) umschlossen ist, welches jeweils an den Tellern (16, 76) befestigt ist.
- Kraftstoffmjektor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem in dem topfförmigen Kolben (28, 78) ausgebildeten Steuerraum (36, 88) ein zweites Federelement (52, 90) aufgenommen ist, welches sich mit einer Seite gegen die Stirnfläche (38, 80) des den Steuerraum (36, 88) begrenzenden Kolbens (40, 70) und mit der anderen Seite gegen die Innenseite (60, 82) des Bodens (30, 84) des topfförmigen Kolbens (28, 78) abstützt.
- Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (122) eine Hülse (124) geführt ist, die den Kopplerraum (132) seitlich begrenzt.
- Kraftstoffinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (122) von einem Federelement (136) umschlossen ist, welches sich mit einer Seite gegen die Hülse (124) und mit der anderen Seite gegen eine tellerförmige Erweiterung (140) des Kolbens (122) abstützt und die Hülse (124) in einen Dichtsitz stellt.
- Kraftstoffmjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz als Dichtfläche (134) oder als Beißkante ausgebildet ist.
- Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventilglied (10) einen Doppelsitz (114, 120) zum Verschließen der mindestens einen Einspritzöffnung (12) aufweist.
- Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) mit dem Einspritzventilglied (10) direkt mechanisch verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005009147A DE102005009147A1 (de) | 2005-03-01 | 2005-03-01 | Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1705369A1 true EP1705369A1 (de) | 2006-09-27 |
Family
ID=35843830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06100421A Ceased EP1705369A1 (de) | 2005-03-01 | 2006-01-17 | Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7309027B2 (de) |
EP (1) | EP1705369A1 (de) |
DE (1) | DE102005009147A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025953A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Siemens Ag | Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil |
US20080290188A1 (en) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Fuel injector needle housing |
FR2918122B1 (fr) * | 2007-06-27 | 2009-08-28 | Renault Sas | Dispositif d'injection de fluide. |
DE102007032741A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US7665445B2 (en) * | 2008-04-18 | 2010-02-23 | Caterpillar Inc. | Motion coupler for a piezoelectric actuator |
US8360097B2 (en) * | 2008-04-22 | 2013-01-29 | Honeywell International Inc. | Valve actuator and throttle valve assembly employing the same |
US7658179B2 (en) * | 2008-05-28 | 2010-02-09 | Caterpillar Inc. | Fluid leak limiter |
US7721716B1 (en) | 2008-07-16 | 2010-05-25 | Harwood Michael R | High pressure piezoelectric fuel injector |
US7661410B1 (en) | 2008-08-18 | 2010-02-16 | Caterpillar Inc. | Fluid leak limiter |
US8608127B2 (en) * | 2011-01-24 | 2013-12-17 | Fluke Corporation | Piezoelectric proportional control valve |
US9284930B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-03-15 | Michael R. Harwood | High pressure piezoelectric fuel injector |
US20130068200A1 (en) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Paul Reynolds | Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement |
DE102012212614A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Continental Automotive Gmbh | Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung |
DE102012222509A1 (de) | 2012-12-07 | 2014-06-12 | Continental Automotive Gmbh | Piezoinjektor |
DE102012223934B4 (de) * | 2012-12-20 | 2015-10-15 | Continental Automotive Gmbh | Piezoinjektor |
DE102013219225A1 (de) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Continental Automotive Gmbh | Piezo-Injektor zur Kraftstoff-Direkteinspritzung |
JP6707907B2 (ja) * | 2016-03-03 | 2020-06-10 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置 |
JP6623846B2 (ja) | 2016-03-03 | 2019-12-25 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置 |
WO2018074208A1 (ja) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | 株式会社堀場エステック | 流体制御弁、流体制御装置、及び駆動機構 |
US11156360B2 (en) * | 2019-02-18 | 2021-10-26 | General Electric Company | Fuel nozzle assembly |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0995901A1 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Lucas Industries Limited | Kraftstoffeinspritzventil |
EP1079099A2 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Dosierventil |
EP1079158A2 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung |
DE10035168A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Stellantrieb, Ventil sowie Verfahren zum Herstellen eines Stellantriebs |
DE10220498A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-11-28 | Cummins Engine Co Inc | Injektor mit proportionaler Nadelsteuerung |
US6758409B1 (en) * | 1999-11-08 | 2004-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection nozzle |
EP1519037A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5779149A (en) * | 1996-07-02 | 1998-07-14 | Siemens Automotive Corporation | Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke |
DE10015268A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Siemens Ag | Einspritzventil mit Bypaßdrossel |
US6676030B2 (en) * | 2000-10-11 | 2004-01-13 | Siemens Automotive Corporation | Compensator assembly having a flexible diaphragm for a fuel injector and method |
US6805101B2 (en) * | 2001-05-17 | 2004-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection device |
DE10149914A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
-
2005
- 2005-03-01 DE DE102005009147A patent/DE102005009147A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-01-17 EP EP06100421A patent/EP1705369A1/de not_active Ceased
- 2006-02-28 US US11/362,747 patent/US7309027B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0995901A1 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Lucas Industries Limited | Kraftstoffeinspritzventil |
EP1079099A2 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Dosierventil |
EP1079158A2 (de) * | 1999-08-24 | 2001-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung |
US6758409B1 (en) * | 1999-11-08 | 2004-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection nozzle |
DE10035168A1 (de) * | 2000-07-19 | 2002-02-07 | Siemens Ag | Stellantrieb, Ventil sowie Verfahren zum Herstellen eines Stellantriebs |
DE10220498A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-11-28 | Cummins Engine Co Inc | Injektor mit proportionaler Nadelsteuerung |
EP1519037A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7309027B2 (en) | 2007-12-18 |
US20060196975A1 (en) | 2006-09-07 |
DE102005009147A1 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1705369A1 (de) | Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1693564B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1115970B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1688611B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1771650B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit zweistufigem übersetzer | |
EP2052148B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung und servoventil-unterstützung | |
EP1963659B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied | |
EP1733139B1 (de) | Common-rail-injektor | |
EP1831539B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes | |
EP1705365B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung | |
EP1567765B1 (de) | Einspritzventil | |
EP1865192B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung | |
EP1766225B1 (de) | Common-rail-injektor | |
EP2310662B1 (de) | Kraftstoff-injektor | |
EP1872008B1 (de) | Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor | |
WO2006106017A2 (de) | Kraftstoffinjektor mit piezoaktor | |
DE102010042251A1 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine | |
EP1908953B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP2439398B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102013222650A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1947322B1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff | |
EP1210512B1 (de) | Injektor | |
DE102005024721B4 (de) | Common-Rail-Injektor | |
DE102006035982A1 (de) | Injektor | |
DE102008002438A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070425 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20091224 |