EP3181888B1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP3181888B1
EP3181888B1 EP16197719.4A EP16197719A EP3181888B1 EP 3181888 B1 EP3181888 B1 EP 3181888B1 EP 16197719 A EP16197719 A EP 16197719A EP 3181888 B1 EP3181888 B1 EP 3181888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
coupler
fuel injector
chamber
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16197719.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181888A1 (de
Inventor
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3181888A1 publication Critical patent/EP3181888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181888B1 publication Critical patent/EP3181888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • F02M2200/706Valves for filling or emptying hydraulic chamber

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine having the features of the preamble of claim 1.
  • Fuel injectors with piezoelectric actuators are known from the prior art, which have a hydraulic coupler to compensate for length tolerances and different thermal expansions.
  • the hydraulic coupler transmits the force and movement of the actuator to a valve member, wherein a directly operable fuel injector may be the injection valve member or, in the case of an indirectly operable fuel injector, a valve member of a control valve.
  • the power transmission takes place via a coupler gap filled with fuel between a coupler piston assigned to the actuator and a further piston, which is assigned to the valve member or is formed by the valve member itself.
  • Both pistons, that is, the coupler piston and the other piston are axially displaceably guided in a housing, so that the pistons enclose the coupler gap together with the housing.
  • the coupler gap volume is connected to the likewise fuel-filled environment, which is usually under low pressure.
  • the coupler gap can be considered tightly closed.
  • the change in the coupler gap volume is compensated for by a leakage via the guide flights of the two pistons. The means that there is no pressure build-up or even pressure reduction in the coupler gap.
  • the non-return valve comprises a valve element displaceably guided in the coupler piston, which cooperates with a valve seat formed in the coupler piston, to which at least one channel communicating with the low-pressure region adjoins.
  • the valve element At its end facing the valve seat, the valve element has a sealing contour, while at the other end the valve element is acted on by the pressure in the coupler gap volume.
  • the invention is based on the object, the refilling of a coupler gap volume of a hydraulic coupler in a fuel injector below With the help of a check valve to further optimize.
  • a very fast-switching check valve with minimal stroke should be created to always ensure a sufficient refilling.
  • the fuel injector proposed for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine comprises a hydraulic coupler with a coupler piston, which is hydraulically coupled via a coupler gap volume with another piston.
  • the Kopplerspaltvolumen is connected via a check valve with a low pressure region of the fuel injector to allow in the control pauses a refilling of the Kopplerspaltvolumens and thus the compensation of escaped via guide games leakage amount.
  • the coupler piston or the further piston for forming the check valve is designed in several parts and comprises a piston part which forms a valve seat, as well as a valve closure member serving as the coupler gap volume limiting disc-shaped part which is elastically deformable.
  • the formation of the check valve can be simplified.
  • a disc-shaped part is simple and inexpensive to produce.
  • a valve spring can be omitted, which presses the valve closing element against the valve seat. Because the opening and closing of the valve closing element takes place in dependence on the pressure in the coupler gap volume, in such a way that the check valve is closed during a control and open in the control pauses. An additional inflow cross-section for refilling the coupler gap volume is provided via the open check valve, so that the amount that has previously escaped by way of the leak is compensated.
  • the stroke of the valve closing element can be reduced to a minimum. It is preferably only a few micrometers. In this way, a very fast switching check valve is provided so that the necessary duration of the control pauses can be reduced to ensure sufficient refilling of the Kopplerspaltvolumens. In this way, a fuel injector is provided, which can easily meet future requirements for injection pressure, speed and / or number of injections per cycle.
  • both the coupler piston of the hydraulic coupler, as well as coupled with this additional piston can be made in several parts.
  • the additional piston may in particular be a further coupler piston, a valve piston of a control valve or a needle-shaped injection valve member of the fuel injector.
  • the piston part and the disk-shaped part of the multi-part piston are directly or indirectly connected via a fastening part force, form and / or materially connected to each other.
  • the connection can be realized for example via a press, screw, welding or adhesive connection between the disk-shaped part and the piston part or the fastening part and the piston part.
  • the connection of the disk-shaped part with the fastening part can be effected by simply inserting or pressing in, for example, if the fastening part is designed as a collar sleeve.
  • the advantage of using an additional fastening part is that warping of the disk-shaped part is reliably avoided in the case of a welded joint.
  • the direct or indirect connection of the disc-shaped part with the piston part is to be carried out in such a way that the disc-shaped part remains elastically deformable, to allow the opening and closing of the check valve.
  • the fixing preferably takes place in the region of the outer circumference of the disk-shaped part or in a region arranged radially on the outside.
  • the piston part and the disk-shaped part of the multi-part piston are axially juxtaposed.
  • the disk-shaped part can therefore be oriented completely towards the coupler gap.
  • the outer diameter of the disc-shaped part corresponds to that of the piston part or is slightly smaller.
  • the valve seat of the check valve is preferably formed in the region of an end face of the piston part facing the disk-shaped part.
  • the opening and closing of the check valve can thus be effected in a simple manner by an elastic deformation of the disc-shaped part.
  • the valve seat can be formed by a flat sealing surface or a sealing contour, which is, for example, annular.
  • At least one channel connected to the low-pressure region is formed in the piston part.
  • the at least one channel is closed via the voltage applied to the valve seat disc-shaped part during a drive and released in a drive pause, so that fuel passes from the low-pressure region between the disc-shaped part and the piston part and from there into the Kopplerspaltvolumen.
  • the channel can be designed as a bore or as a groove. In the design as a bore, this can be formed centrally or decentrally in the piston part. Further, the channel may be formed by a longitudinal groove which is formed on the outer peripheral side in the piston part and separated by the disc-shaped part of the Kopplerspaltvolumen.
  • the channel opens into a chamber which is formed between the piston part and the disk-shaped part.
  • the chamber is delimited by the piston part and the disc-shaped part.
  • the chamber can be formed by a frontal recess in the piston part.
  • the chamber serves as a collecting space for the fuel flowing in from the low-pressure region. If the disk-shaped part bears against the valve seat of the piston part, no connection of the chamber with the coupler gap volume is produced. However, if the disk-shaped part is elastically deformed due to a pressure drop in the coupler gap volume, so that it lifts off from the valve seat, fuel can flow out of the chamber into the coupler gap volume.
  • the chamber can be connected via the valve seat to at least one further chamber, which is connected to the coupler gap volume.
  • the further chamber is preferably also formed by an end-side recess in the piston part or in the disk-shaped part.
  • the recesses for forming the chambers are formed together in the piston part or together in the disk-shaped part, so that only the production cost of a component increases slightly.
  • the end face of the respective other component can be flat or flat.
  • the bending stiffness of the disk-shaped part can be further reduced by this, so that even shorter switching times of the check valve can be realized.
  • At least one recess formed in the piston part or in the disk-shaped part at the end face is arranged centrally to form a chamber. This can be connected to the coupler gap volume via a channel formed in the piston part to the low-pressure region or via an opening formed in the disc-shaped part.
  • the channel opens into the central recess to form a chamber
  • a connection to another chamber must be produced via the valve seat, which is connected to the Kopplerspaltvolumen.
  • the formation of the further chamber serving recess is disposed radially outward with respect to the central recess and may therefore be formed as a radially extending groove in the end face of the piston part or the disc-shaped part. If the groove extends all the way radially outward, an additional opening in the disk-shaped part for connecting the further chamber to the coupler gap volume can be dispensed with. Alternatively or additionally, an opening in the disk-shaped part can be provided in order to connect the further chamber to the coupler gap volume.
  • the frontally formed in the piston part or in the disk-shaped part and centrally arranged recess serve to form a chamber which is connected via an opening in the disk-shaped part with the Kopplerspaltvolumen.
  • At least one end formed in the piston part or in the disk-shaped part recess for forming a chamber is therefore preferably connected via at least one opening in the disk-shaped part with the Kopplerspaltvolumen.
  • a connection of the central chamber must be made with the at least one connected to the low pressure region channel with the valve seat open.
  • the connection is made indirectly via a further chamber into which the at least one channel opens.
  • At least one further recess for forming a chamber is annular and arranged concentrically to the central recess, so that between the recesses a valve seat forming annular ridge remains.
  • Serving as a valve seat annular web promotes a uniform flow of fuel from radially outside to radially inward or vice versa, depending on whether the at least one connected to the low pressure region channel in the chamber formed by the annular recess or in the chamber formed by the central recess empties.
  • the web has at least one falling edge.
  • the falling edge acts to direct the flow, so that the flow in the direction of the coupler gap volume is optimized.
  • the sealing surface of the valve seat can be reduced, so that a high sealing force can be achieved.
  • the web may have an annular sealing contour, which is designed in the manner of a biting edge.
  • the web is set back relative to the end face of the piston part or an end face of the disk-shaped part. In the pressure-compensated state, a connection gap then forms between the disk-shaped part and the piston part, but closes very quickly as soon as the pressure in the coupler gap volume increases.
  • the web can be set back relative to the respective end face by a dimension of approximately 1 ⁇ m.
  • the coupler piston of the hydraulic coupler is preferably associated with a piezoelectric actuator, by means of which the fuel injector can be actuated.
  • Piezoelectric actuators have the advantage that high forces can be realized. These are transferred via the coupler piston to the other piston, which is hydraulically coupled via the coupler gap volume with the coupler piston.
  • the further piston is preferably a valve piston of a control valve, which serves to influence a control pressure, which acts on an injection valve member of the fuel injector in the closing direction. In the open position of the control valve, the control pressure is lowered and the injection valve member is able to open. In the closed position of the control valve, the control pressure builds up again and leads to the closing of the injection valve member.
  • the fuel injector of the invention Fig. 1 comprises a nozzle body 20 in which a nozzle needle 21 serving as an injection valve member is received in a liftable manner.
  • a throttle plate 22 is attached axially to which another body member 23 for receiving a control valve 24 connects.
  • the control valve 24 opens or closes an outlet throttle formed in the throttle plate 22 so that a control pressure acting on the nozzle needle 21 in the closing direction can be influenced.
  • the actuation of the control valve 24 via a piezoelectric actuator 19 which is received in a holding body 25 of the fuel injector and hydraulically coupled via a hydraulic coupler 1 with a valve piston of the control valve 24.
  • the fuel injector has a connection part 26.
  • the fuel under high pressure is guided via a laterally arranged high-pressure channel 27 in the direction of the nozzle body 20.
  • a return port 28 is provided to return the Abgresmenge of the control valve 24, a return port 28 is provided.
  • the hydraulic coupler 1 comprises a coupler piston 2 assigned to the piezoelectric actuator 19, which is connected via a coupler gap volume 3 to a further piston 4, which in the present case is the valve piston of the control valve 24.
  • Both pistons 2 and 4 are guided axially displaceably in a housing 29, so that the pistons 2, 4 and the housing 29 delimit the coupler gap volume 3.
  • a check valve 5 is integrated into the further piston 4, which provides an additional inflow cross section for refilling the coupler gap volume 3.
  • the check valve 5 is formed by a disc-shaped part 9 of the piston 4, which is connected via a radially outer, peripheral weld 30 with a piston part 8 of the piston 4 in such a way that the disc-shaped part 9 abuts against an end face 11 of the piston part 8 (please refer Fig. 3b ).
  • the End face 11 has a central recess and an annular recess for forming chambers 13, 14 which are separated by an annular web 16 be (see Fig. 3a ).
  • the chamber 13 formed by the annular recess opens a channel 12 which connects the chamber 13 with a low-pressure region 6.
  • the chamber 14 formed by the central recess is connected to the coupler gap volume 3 via a central opening 15 in the disk-shaped part 9.
  • the two chambers 13, 14 separating web 16 also serves as a valve seat 7 (see Fig. 2a and 2b ).
  • the piezoelectric actuator 19 If the piezoelectric actuator 19 is energized, it expands and pushes the coupler piston 2 in the direction of the other piston 4, so that the Kopplerspaltvolumen 3 is reduced (see Fig. 2a ). At the same time, the pressure in the coupler gap volume 3 increases. Since the disc-shaped part 9 of the piston 4 is elastically deformable, it is pressed against the valve seat 7 via the high pressure prevailing in the coupler gap volume 3. This means that no connection between the two chambers 13, 14 is made or the check valve 5 is closed.
  • the piezoelectric actuator 19 contracts again, with the coupler piston 2 following the movement of the actuator 19.
  • the Kopplerspaltvolumen 3 increases again, which is associated with a pressure drop. Due to the elastic deformability of the disk-shaped part 9 of the piston 4, this is deformed in such a way that it lifts off from the valve seat 7 and releases an inflow cross-section through which fuel can now flow out of the chamber 13 into the chamber 14. Since the chamber 14 is connected via the opening 15 to the coupler gap volume 3, its refilling can be ensured in this way (see Fig. 2b ).
  • the web 16 forming the valve seat 7 has sloping flanks 17, so that it can easily be flowed around. Furthermore, the valve seat surface is reduced, which increases the sealing force (see Fig. 3a and 3b ) When the disk-shaped part 9 is pressed against the valve seat 7 via the pressure in the coupler gap volume 3.
  • a modified piston 4 is shown for a hydraulic coupler 1 in a fuel injector according to the invention.
  • the Fig. 4a shows the piston 4 again before assembly, the Fig. 4b ) after assembly.
  • the chamber 13 is formed here by a central recess in the piston part 8. Accordingly, the in the chamber 13 opening channel 12 arranged centrally. Via a further channel 12, which extends radially, the channel 12 is connected to the low-pressure region 6.
  • the central recess is separated by a web 16 from an annular recess which serves to form the chamber 14. Accordingly, the opening 15 is moved radially outward to connect the chamber 14 with the coupler gap volume 3.
  • a plurality of openings 15 are provided, which are arranged at the same angular distance from each other (not shown).
  • Fig. 5 shows the piston 4 before assembly
  • Fig. 5b shows the piston 4 after assembly.
  • the piston 4 has a fastening part 10 that serves to fasten the disk-shaped part 9 to the piston part 8.
  • the disc-shaped part 9 is inserted for this purpose in the form of a collar sleeve fastening part 10 and this is connected via an outer peripheral side weld 30 with the piston part 8. Since the disk-shaped part 9 is not welded directly to the piston part 8, a delay in setting the weld 30 can be prevented.
  • the disk-shaped part 9 is recessed on the front side.
  • the piston part 8 is recessed outside circumference.
  • the piston 4 is the Fig. 5 corresponding to the piston 4 of Fig. 3 executed, so that reference can be made to the relevant description.
  • the recesses for forming the chambers 13, 14 are always arranged in the end face 11 of the piston part 8 of the piston 4. However, these can also be formed in an end face 18 of the disc-shaped part 9 of the piston 4 (not shown).
  • piston 4 does not necessarily have to be designed in several parts in order to realize the check valve 5.
  • coupler piston 2 may be designed in several parts (not shown).
  • connection of the disc-shaped part 9 or the fastening part 10 to the piston part 8 does not necessarily have to be made via a weld seam 30.
  • the parts can also be glued together, pressed and / or screwed (not shown).
  • the number of channels 12 and / or the openings 15 are freely selectable.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftstoffinjektoren mit piezoelektrischen Aktuatoren bekannt, die zum Ausgleich von Längentoleranzen und unterschiedlichen Wärmeausdehnungen einen hydraulischen Koppler aufweisen. Der hydraulische Koppler überträgt die Kraft und Bewegung des Aktuators auf ein Ventilglied, wobei es sich bei einem direkt betätigbaren Kraftstoffinjektor um das Einspritzventilglied oder bei einem indirekt betätigbaren Kraftstoffinjektor um ein Ventilglied eines Steuerventils handeln kann. Die Kraftübertragung erfolgt über einen mit Kraftstoff gefüllten Kopplerspalt zwischen einem dem Aktuator zugeordneten Kopplerkolben und einem weiteren Kolben, der dem Ventilglied zugeordnet ist oder durch das Ventilglied selbst gebildet wird. Beide Kolben, das heißt der Kopplerkolben und der weitere Kolben, sind in einem Gehäuse axial verschiebbar geführt, so dass die Kolben gemeinsam mit dem Gehäuse den Kopplerspalt umschließen. Über Führungsspalte ist das Kopplerspaltvolumen an die ebenfalls mit Kraftstoff gefüllte Umgebung angebunden, der üblicherweise unter Niederdruck steht. Bei schnellen Bewegungen des piezoelektrischen Aktuators kann der Kopplerspalt als dicht abgeschlossen betrachtet werden. Bei langsamen Längenänderungen, wie sie beispielsweise durch thermische Vorgänge ausgelöst werden, wird jedoch die Änderung des Kopplerspaltvolumens durch eine Leckage über die Führungsspiele der beiden Kolben kompensiert. Das heißt, dass es zu keinem Druckaufbau oder sogar zu einem Druckabbau im Kopplerspalt kommt.
  • Tatsächlich entweicht bei jeder Betätigung des Aktuators aufgrund des Überdrucks im Kopplerspalt gegenüber der Umgebung eine kleine Kraftstoffmenge über die Führungsspiele aus dem Kopplerspalt. In den Ansteuerpausen erfolgt die Wiederbefüllung des Kopplerspalts ebenfalls über die Führungsspiele. Dies setzt jedoch voraus, dass die Ansteuerpausen ausreichend lang sind, um die fehlende Menge vollständig auszugleichen. Ist dies nicht der Fall, entweicht immer mehr Kraftstoff aus dem Kopplerspalt, bis der Koppler nicht mehr in der Lage ist, die Kraft und die Bewegung des Aktuators auf das Ventilglied zu übertragen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Führungsspalte während der Ansteuerung aufgrund des hohen Drucks im Kopplerspalt zusätzlich aufgeweitet werden, in den Ansteuerpausen jedoch nicht.
  • Um ein Leerlaufen des Kopplerspaltvolumens und damit den Ausfall des Kraftstoffinjektors zu verhindern, wurde bereits in der DE 10 2008 055 178 A1 vorgeschlagen, eine zusätzliche Anbindung des Kopplerspaltvolumens an einen Niederdruckbereich über ein Rückschlagventil zu schaffen. Das Rückschlagventil umfasst hierzu ein im Kopplerkolben verschiebbar geführtes Ventilelement, das mit einem im Kopplerkolben ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, an den sich mindestens ein in Verbindung mit dem Niederdruckbereich stehender Kanal anschließt. An seinem dem Ventilsitz zugewandten Ende besitzt das Ventilelement eine Dichtkontur, andernends ist das Ventilelement vom Druck im Kopplerspaltvolumen beaufschlagt. Der während einer Ansteuerung im Kopplerspaltvolumen ansteigende Druck und die Bewegung des Kopplerkolbens halten das Ventilelement in Anlage mit dem Ventilsitz. Während einer Ansteuerung ist demnach das Rückschlagventil geschlossen. In den Ansteuerpausen wird der Kopplerkolben zurückgestellt, dabei löst er sich vom Ventilelement und das Kopplerspaltvolumen wird über den offenen Dichtsitz zusätzlich mit Kraftstoff befüllt. Das Rückschlagventil kommt auf diese Weise ohne Ventilfeder aus.
  • Ein ähnlicher Injektor wird im Dokument DE 101 53 323 A1 gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wiederbefüllung eines Kopplerspaltvolumens eines hydraulischen Kopplers in einem Kraftstoffinjektor unter Zuhilfenahme eines Rückschlagventils weiter zu optimieren. Insbesondere soll ein sehr schnell schaltendes Rückschlagventil mit minimalem Hub geschaffen werden, um stets eine ausreichende Wiederbefüllung zu gewährleisten.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagene Kraftstoffinjektor umfasst einen hydraulischen Koppler mit einem Kopplerkolben, der über ein Kopplerspaltvolumen mit einem weiteren Kolben hydraulisch gekoppelt ist. Das Kopplerspaltvolumen ist über ein Rückschlagventil mit einem Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors verbindbar, um in den Ansteuerpausen eine Wiederbefüllung des Kopplerspaltvolumens und damit den Ausgleich einer über Führungsspiele entwichenen Leckagemenge zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist der Kopplerkolben oder der weitere Kolben zur Ausbildung des Rückschlagventils mehrteilig ausgeführt und umfasst ein Kolbenteil, das einen Ventilsitz ausbildet, sowie ein als Ventilschließelement dienendes und das Kopplerspaltvolumen begrenzendes, scheibenförmiges Teil, das elastisch verformbar ist.
  • Dadurch, dass das scheibenförmige Teil elastisch verformbar und vom hydraulischen Druck im Kopplerspaltvolumen beaufschlagt ist, kann die Ausbildung des Rückschlagventils vereinfacht werden. Zum Einen ist ein scheibenförmiges Teil einfach und kostengünstig herzustellen. Zum Anderen kann eine Ventilfeder entfallen, die das Ventilschließelement gegen den Ventilsitz drückt. Denn das Öffnen und Schließen des Ventilschließelements erfolgt in Abhängigkeit vom Druck im Kopplerspaltvolumen, und zwar in der Weise, dass das Rückschlagventil während einer Ansteuerung geschlossen und in den Ansteuerpausen geöffnet ist. Über das geöffnete Rückschlagventil wird ein zusätzlicher Zuströmquerschnitt zur Wiederbefüllung des Kopplerspaltvolumens bereitgestellt, so dass die zuvor im Wege der Leckage entwichene Menge ausgeglichen wird.
  • Ferner kann der Hub des Ventilschließelements auf ein Minimum reduziert werden. Vorzugsweise beträgt er nur wenige Mikrometer. Auf diese Weise wird ein sehr schnell schaltendes Rückschlagventil geschaffen, so dass die notwendige Dauer der Ansteuerpausen zur Sicherstellung einer ausreichenden Wiederbefüllung des Kopplerspaltvolumens gesenkt werden kann. Auf diese Weise wird ein Kraftstoffinjektor bereitgestellt, der künftige Anforderungen an Einspritzdruck, Drehzahl und/oder Anzahl der Einspritzungen pro Arbeitsspiel leicht zu erfüllen vermag.
  • Zur Realisierung des vorgeschlagenen Kraftstoffeinspritzventils kann sowohl der Kopplerkolben des hydraulischen Kopplers, als auch der mit diesem gekoppelte weitere Kolben mehrteilig ausgeführt sein. Insofern bestehen große Freiräume in der Umsetzung. Bei dem weiteren Kolben kann es sich insbesondere um einen weiteren Kopplerkolben, einen Ventilkolben eines Steuerventils oder ein nadelförmiges Einspritzventilglied des Kraftstoffinjektors handeln.
  • Bevorzugt sind das Kolbenteil und das scheibenförmige Teil des mehrteilig ausgeführten Kolbens unmittelbar oder mittelbar über ein Befestigungsteil kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise über eine Press-, Schraub-, Schweiß- oder Klebeverbindung zwischen dem scheibenförmigen Teil und dem Kolbenteil oder dem Befestigungsteil und dem Kolbenteil realisiert werden. Die Verbindung des scheibenförmigen Teils mit dem Befestigungsteil kann durch einfaches Einlegen oder Einpressen bewirkt werden, wenn beispielsweise das Befestigungsteil als Bundhülse ausgeführt ist. Der Vorteil der Verwendung eines zusätzlichen Befestigungsteils besteht darin, dass im Falle einer Schweißverbindung ein Verziehen des scheibenförmigen Teils sicher vermieden wird.
  • Die unmittelbare oder mittelbare Verbindung des scheibenförmigen Teils mit dem Kolbenteil ist in der Weise auszuführen, dass das scheibenförmige Teil weiterhin elastisch verformbar bleibt, um das Öffnen und Schließen des Rückschlagventils zu ermöglichen. Bevorzugt erfolgt die Fixierung im Bereich des Außenumfangs des scheibenförmigen Teils bzw. in einem radial außen angeordneten Bereich.
  • Des Weiteren bevorzugt sind das Kolbenteil und das scheibenförmige Teil des mehrteilig ausgeführten Kolbens axial aneinandergesetzt. Das scheibenförmige Teil kann demnach vollständig zum Kopplerspalt hin orientiert werden. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des scheibenförmigen Teils dem des Kolbenteils oder ist geringfügig kleiner.
  • Der Ventilsitz des Rückschlagventils ist vorzugsweise im Bereich einer dem scheibenförmigen Teil zugewandten Stirnfläche des Kolbenteils ausbildet. Das Öffnen und Schließen des Rückschlagventils kann somit in einfacher Weise durch eine elastische Verformung des scheibenförmigen Teils bewirkt werden. Der Ventilsitz kann durch eine ebene Dichtfläche oder eine Dichtkontur gebildet werden, die beispielsweise ringförmig ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass im Kolbenteil mindestens ein an den Niederdruckbereich angebundener Kanal ausgebildet ist. Der mindestens eine Kanal wird über das am Ventilsitz anliegende scheibenförmige Teil während einer Ansteuerung verschlossen und in einer Ansteuerpause freigegeben, so dass Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich zwischen das scheibenförmige Teil und das Kolbenteil und von dort in das Kopplerspaltvolumen gelangt. Der Kanal kann als Bohrung oder als Nut ausgeführt sein. In der Ausführung als Bohrung kann diese zentral oder dezentral im Kolbenteil ausgebildet sein. Ferner kann der Kanal durch eine Längsnut gebildet werden, die außenumfangseitig im Kolbenteil ausgebildet und durch das scheibenförmige Teil vom Kopplerspaltvolumen getrennt ist.
  • Erfindungsgemäß mündet der Kanal in eine Kammer, die zwischen dem Kolbenteil und dem scheibenförmigen Teil ausgebildet ist. Das heißt, dass die Kammer durch das Kolbenteil und das scheibenförmige Teil begrenzt wird. Entsprechend kann die Kammer durch eine stirnseitige Ausnehmung im Kolbenteil ausgebildet werden. Die Kammer dient als Sammelraum für den aus dem Niederdruckbereich zuströmenden Kraftstoff. Liegt das scheibenförmige Teil am Ventilsitz des Kolbenteils an, ist keine Verbindung der Kammer mit dem Kopplerspaltvolumen hergestellt. Wird jedoch das scheibenförmige Teil aufgrund eines Druckabfalls im Kopplerspaltvolumen elastisch verformt, so dass es vom Ventilsitz abhebt, vermag Kraftstoff aus der Kammer in das Kopplerspaltvolumen zu strömen.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kammer über den Ventilsitz mit mindestens einer weiteren Kammer verbindbar ist, die an das Kopplerspaltvolumen angebunden ist. Die weitere Kammer wird vorzugsweise ebenfalls durch eine stirnseitige Ausnehmung im Kolbenteil oder im scheibenförmigen Teil ausgebildet. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen zur Ausbildung der Kammern gemeinsam im Kolbenteil oder gemeinsam im scheibenförmigen Teil ausgebildet, so dass sich lediglich der Herstellungsaufwand eines Bauteils geringfügig erhöht. Die Stirnfläche des jeweils anderen Bauteils kann demgegenüber flach bzw. eben ausgeführt werden.
  • Sind die zur Ausbildung der Kammern vorgesehenen Ausnehmungen im scheibenförmigen Teil ausgebildet, kann durch diese die Biegesteifigkeit des scheibenförmigen Teils weiter herabgesetzt werden, so dass noch kürzere Schaltzeiten des Rückschlagventils realisierbar sind.
  • Bevorzugt ist mindestens eine stirnseitig im Kolbenteil oder im scheibenförmigen Teil ausgebildete Ausnehmung zur Ausbildung einer Kammer zentral angeordnet. Diese kann über einen im Kolbenteil ausgebildeten Kanal an den Niederdruckbereich oder über eine im scheibenförmigen Teil ausgebildete Öffnung an das Kopplerspaltvolumen angebunden sein.
  • Vorausgesetzt, dass der Kanal in die zentrale Ausnehmung zur Ausbildung einer Kammer mündet, muss über den Ventilsitz eine Verbindung zu einer weiteren Kammer herstellbar sein, die an das Kopplerspaltvolumen angebunden ist. Die der Ausbildung der weiteren Kammer dienende Ausnehmung ist radial außen in Bezug auf die zentrale Ausnehmung angeordnet und kann demzufolge als radial verlaufende Nut in der Stirnfläche des Kolbenteils oder des scheibenförmigen Teils ausgebildet sein. Erstreckt sich die Nut bis ganz nach radial außen, kann auf eine zusätzliche Öffnung im scheibenförmigen Teil zur Verbindung der weiteren Kammer mit dem Kopplerspaltvolumen verzichtet werden. Alternativ oder ergänzend kann eine Öffnung im scheibenförmigen Teil vorgesehen werden, um die weitere Kammer an das Kopplerspaltvolumen anzubinden.
  • Darüber hinaus kann die stirnseitig im Kolbenteil oder im scheibenförmigen Teil ausgebildete und zentral angeordnete Ausnehmung der Ausbildung einer Kammer dienen, die über eine Öffnung im scheibenförmigen Teil mit dem Kopplerspaltvolumen verbunden ist. Mindestens eine stirnseitig im Kolbenteil oder im scheibenförmigen Teil ausgebildete Ausnehmung zur Ausbildung einer Kammer ist daher bevorzugt über mindestens eine Öffnung im scheibenförmigen Teil mit dem Kopplerspaltvolumen verbunden. Um die zentrale Kammer und damit das Kopplerspaltvolumen mit Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich zu befüllen, muss bei geöffnetem Ventilsitz eine Verbindung der zentralen Kammer mit dem mindestens einen an den Niederdruckbereich angebundenen Kanal hergestellt sein. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung mittelbar über eine weitere Kammer, in die der mindestens eine Kanal mündet.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eine weitere Ausnehmung zur Ausbildung einer Kammer ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur zentralen Ausnehmung angeordnet, so dass zwischen den Ausnehmungen ein den Ventilsitz ausbildender ringförmiger Steg verbleibt. Der als Ventilsitz dienende ringförmige Steg fördert ein gleichmäßiges Zuströmen von Kraftstoff von radial außen nach radial innen oder umgekehrt, je nachdem, ob der mindestens eine an den Niederdruckbereich angebundene Kanal in die durch die ringförmige Ausnehmung gebildete Kammer oder in die durch die zentrale Ausnehmung gebildete Kammer mündet.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Steg mindestens eine abfallende Flanke aufweist. Die abfallende Flanke wirkt strömungslenkend, so dass die Strömung in Richtung des Kopplerspaltvolumens optimiert wird. Zugleich kann die Dichtfläche des Ventilsitzes reduziert werden, so dass eine hohe Dichtkraft erzielbar ist. Beispielsweise kann der Steg eine ringförmige Dichtkontur aufweisen, die nach Art einer Beißkante ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Steg gegenüber der Stirnfläche des Kolbenteils oder einer Stirnfläche des scheibenförmigen Teils zurückgesetzt ist. Im druckausgeglichenem Zustand bildet sich dann ein Verbindungspalt zwischen dem scheibenförmigen Teil und dem Kolbenteil aus, der sich jedoch sehr schnell schließt, sobald der Druck im Kopplerspaltvolumen ansteigt. Beispielsweise kann der Steg gegenüber der jeweiligen Stirnfläche um ein Maß von etwa 1 µm zurückgesetzt sein.
  • Der Kopplerkolben des hydraulischen Kopplers ist vorzugsweise einem piezoelektrischen Aktuator zugeordnet, mittels dessen der Kraftstoffinjektor betätigbar ist. Piezoelektrische Aktuatoren weisen den Vorteil auf, dass hohe Kräfte realisierbar sind. Diese werden über den Kopplerkolben auf den weiteren Kolben übertragen, der über das Kopplerspaltvolumen mit dem Kopplerkolben hydraulisch gekoppelt ist. Bei dem weiteren Kolben handelt es sich vorzugsweise um einen Ventilkolben eines Steuerventils, das der Beeinflussung eines Steuerdrucks dient, der ein Einspritzventilglied des Kraftstoffinjektors in Schließrichtung beaufschlagt. In Offenstellung des Steuerventils wird der Steuerdruck abgesenkt und das Einspritzventilglied vermag zu öffnen. In Schließstellung des Steuerventils baut sich der Steuerdruck erneut auf und führt zum Schließen des Einspritzventilgliedes.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor,
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den hydraulischen Koppler des Kraftstoffinjektors der Fig. 1, a) während einer Ansteuerung, b) während einer Ansteuerpause,
    • Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kolben des hydraulischen Kopplers der Fig. 2, a) vor der Montage, b) nach der Montage,
    • Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch einen modifizierten Kolben eines hydraulischen Kopplers für einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor, a) vor der Montage, b) nach der Montage und
    • Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch einen weiteren modifizierten Kolben eines hydraulischen Kopplers für einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor, a) vor der Montage, b) nach der Montage.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor der Fig. 1 umfasst einen Düsenkörper 20, in dem eine als Einspritzventilglied dienende Düsennadel 21 hubbeweglich aufgenommen ist. An den Düsenkörper 20 ist eine Drosselplatte 22 axial angesetzt, an die sich ein weiteres Körperbauteil 23 zur Aufnahme eines Steuerventils 24 anschließt. Das Steuerventil 24 öffnet oder schließt eine in der Drosselplatte 22 ausgebildete Ablaufdrossel, so dass hierüber ein die Düsennadel 21 in Schließrichtung beaufschlagender Steuerdruck beeinflussbar ist. Die Betätigung des Steuerventils 24 erfolgt über einen piezoelektrischen Aktuator 19, der in einem Haltekörper 25 des Kraftstoffinjektors aufgenommen und über einen hydraulischen Koppler 1 mit einem Ventilkolben des Steuerventils 24 hydraulisch gekoppelt ist. Zur Stromversorgung des piezoelektrischen Aktuators 19 weist der Kraftstoffinjektor ein Anschlussteil 26 auf. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird über einen seitlich angeordneten Hochdruckkanal 27 in Richtung des Düsenkörpers 20 geführt. Zur Rückführung der Absteuermenge des Steuerventils 24 ist ein Rücklaufanschluss 28 vorgesehen.
  • Wie den Fig. 2a) und 2b) zu entnehmen ist, umfasst der hydraulische Koppler 1 einen dem piezoelektrischen Aktuator 19 zugeordneten Kopplerkolben 2, der über ein Kopplerspaltvolumen 3 mit einem weiteren Kolben 4 verbunden ist, wobei es sich vorliegend um den Ventilkolben des Steuerventils 24 handelt. Beide Kolben 2 und 4 sind in einem Gehäuse 29 axial verschiebbar geführt, so dass di Kolben 2, 4 und das Gehäuse 29 das Kopplerspaltvolumen 3 begrenzen. Um eine im Weg der Leckage über die Führungsspiele aus dem Kopplerspaltvolumen 3 entweichende Kraftstoffmenge auszugleichen, ist in den weiteren Kolben 4 ein Rückschlagventil 5 integriert, das einen zusätzlichen Zuströmquerschnitt zur Wiederbefüllung des Kopplerspaltvolumens 3 zur Verfügung stellt.
  • Das Rückschlagventil 5 wird durch ein scheibenförmiges Teil 9 des Kolbens 4 gebildet, das über eine radial außen liegende, umlaufende Schweißnaht 30 mit einem Kolbenteil 8 des Kolbens 4 in der Weise verbunden ist, dass das scheibenförmige Teil 9 an einer Stirnfläche 11 des Kolbenteils 8 anliegt (siehe Fig. 3b). Die
    Stirnfläche 11 weist eine zentrale Ausnehmung und eine ringförmige Ausnehmung zur Ausbildung von Kammern 13, 14 auf, die durch einen ringförmigen Steg 16 getrennt werden (siehe Fig. 3a). In die durch die ringförmige Ausnehmung gebildete Kammer 13 mündet ein Kanal 12, der die Kammer 13 mit einem Niederdruckbereich 6 verbindet. Die durch die zentrale Ausnehmung gebildete Kammer 14 ist über eine zentrale Öffnung 15 im scheibenförmigen Teil 9 an das Kopplerspaltvolumen 3 angebunden. Der die beiden Kammern 13, 14 trennende Steg 16 dient zugleich als Ventilsitz 7 (siehe Fig. 2a und 2b).
  • Wird der piezoelektrische Aktuator 19 bestromt, dehnt er sich aus und drückt den Kopplerkolben 2 in Richtung des weiteren Kolbens 4, so dass das Kopplerspaltvolumen 3 verringert wird (siehe Fig. 2a). Zugleich steigt der Druck im Kopplerspaltvolumen 3 an. Da das scheibenförmige Teil 9 des Kolbens 4 elastisch verformbar ist, wird es über den im Kopplerspaltvolumen 3 herrschenden hohen Druck gegen den Ventilsitz 7 gedrückt. Das heißt, dass keine Verbindung zwischen den beiden Kammern 13, 14 hergestellt ist bzw. das Rückschlagventil 5 geschlossen ist.
  • Wird die Bestromung des piezoelektrischen Aktuators 19 beendet, zieht er sich wieder zusammen, wobei der Kopplerkolben 2 der Bewegung des Aktuators 19 folgt. Dabei vergrößert sich das Kopplerspaltvolumen 3 wieder, was mit einem Druckabfall einhergeht. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des scheibenförmigen Teils 9 des Kolbens 4 wird dieses derart verformt, dass es vom Ventilsitz 7 abhebt und einen Zuströmquerschnitt freigibt, über den nun Kraftstoff aus der Kammer 13 in die Kammer 14 strömen kann. Da die Kammer 14 über die Öffnung 15 an das Kopplerspaltvolumen 3 angebunden ist, kann auf diese Weise dessen Wiederbefüllung sichergestellt werden (siehe Fig. 2b).
  • Der den Ventilsitz 7 ausbildende Steg 16 weist abfallende Flanken 17 auf, so dass er leicht umströmbar ist. Ferner wird die Ventilsitzfläche verkleinert, wodurch sich die Dichtkraft erhöht (siehe Fig. 3a und 3b), wenn das scheibenförmige Teil 9 über den Druck im Kopplerspaltvolumen 3 gegen den Ventilsitz 7 gedrückt wird.
  • In der Fig. 4 ist ein modifizierter Kolben 4 für einen hydraulischen Koppler 1 in einem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor dargestellt. Die Fig. 4a) zeigt den Kolben 4 wiederum vor der Montage, die Fig. 4b) nach der Montage. Die Kammer 13 wird hier durch eine zentrale Ausnehmung im Kolbenteil 8 gebildet. Entsprechend ist auch der in die Kammer 13 mündende Kanal 12 mittig angeordnet. Über einen weiteren Kanal 12, der radial verläuft, ist der Kanal 12 an den Niederdruckbereich 6 angebunden. Die zentrale Ausnehmung ist über einen Steg 16 von einer ringförmigen Ausnehmung getrennt, die der Ausbildung der Kammer 14 dient. Entsprechend ist die Öffnung 15 nach radial außen gerückt, um die Kammer 14 mit dem Kopplerspaltvolumen 3 zu verbinden. Um eine gleichmäßige Wiederbefüllung des Kopplerspaltvolumens 3 zu fördern, sind mehrere Öffnungen 15 vorgesehen, die in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind (nicht dargestellt).
  • Eine weitere Modifizierung ist in der Fig. 5 dargestellt. Fig. 5a) zeigt den Kolben 4 vor der Montage, Fig. 5b) nach der Montage. Neben dem Kolbenteil 8 und dem scheibenförmigen Teil 9 weist der Kolben 4 ein Befestigungsteil 10 auf, dass der Befestigung des scheibenförmigen Teils 9 am Kolbenteil 8 dient. Das scheibenförmige Teil 9 ist hierzu in das als Bundhülse ausgebildete Befestigungsteil 10 eingelegt und dieses ist über eine außenumfangsseitige Schweißnaht 30 mit dem Kolbenteil 8 verbunden. Da das scheibenförmige Teil 9 nicht direkt mit dem Kolbenteil 8 verschweißt wird, kann ein Verzug beim Setzen der Schweißnaht 30 verhindert werden. Um eine flächenbündige Aufnahme des scheibenförmigen Teils 9 im Befestigungsteil 10 zu ermöglichen, ist das scheibenförmige Teil 9 stirnseitig ausgespart. Zur flächenbündigen Aufnahme des Befestigungsteils 10 ist das Kolbenteil 8 außenumfangseitig ausgespart. Im Übrigen ist der Kolben 4 der Fig. 5 entsprechend dem Kolben 4 der Fig. 3 ausgeführt, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Ausnehmungen zur Ausbildung der Kammern 13, 14 stets in der Stirnfläche 11 des Kolbenteils 8 des Kolbens 4 angeordnet. Diese können jedoch auch in einer Stirnfläche 18 des scheibenförmigen Teils 9 des Kolbens 4 ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Ferner muss nicht zwingend der Kolben 4 mehrteilig ausgeführt sein, um das Rückschlagventil 5 zu realisieren. Alternativ kann auch der Kopplerkolben 2 mehrteilig ausgeführt sein (nicht dargestellt).
  • Die Verbindung des scheibenförmigen Teils 9 oder des Befestigungsteil 10 mit dem Kolbenteil 8 muss zudem nicht zwingend über eine Schweißnaht 30 hergestellt sein. Die Teile können auch miteinander verklebt, verpresst und/oder verschraubt werden (nicht dargestellt).
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der Kanäle 12 und/oder der Öffnungen 15 frei wählbar.

Claims (9)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen hydraulischen Koppler (1) mit einem Kopplerkolben (2), der über ein Kopplerspaltvolumen (3) mit einem weiteren Kolben (4) hydraulisch gekoppelt ist, wobei das Kopplerspaltvolumen (3) über ein Rückschlagventil (5) mit einem Niederdruckbereich (6) des Kraftstoffinjektors verbindbar ist, wobei der Kopplerkolben (2) oder der weitere Kolben (4) zur Ausbildung des Rückschlagventils (5) mehrteilig ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopplerkolben (2) oder der weitere Kolben (4) ein einen Ventilsitz (7) ausbildendes Kolbenteil (8) sowie ein als Ventilschließelement dienendes und das Kopplerspaltvolumen (3) begrenzendes, scheibenförmiges, elastisch verformbares Teil (9) umfassen, wobei im Kolbenteil (8) mindestens ein an den Niederdruckbereich (6) angebundener Kanal (12) ausgebildet ist und der Kanal (12) in eine Kammer (13) mündet, die durch eine stirnseitige Ausnehmung im Kolbenteil (8) ausgebildet wird.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenteil (8) und das scheibenförmige Teil (9) unmittelbar oder mittelbar über ein Befestigungsteil (10), das vorzugsweise als Bundhülse ausgeführt ist, kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (7) im Bereich einer dem scheibenförmigen Teil (9) zugewandten Stirnfläche (11) des Kolbenteils (8) ausbildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12) als Bohrung oder als Nut ausgeführt ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (13) über den Ventilsitz (7) mit mindestens einer weiteren Kammer (14) verbindbar ist, die an das Kopplerspaltvolumen (3) angebunden ist, wobei vorzugsweise die weitere Kammer (14) durch eine stirnseitige Ausnehmung im Kolbenteil (8) oder im scheibenförmigen Teil (9) ausgebildet wird.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine stirnseitig im Kolbenteil (8) oder im scheibenförmigen Teil (9) ausgebildete Ausnehmung zur Ausbildung einer Kammer (13, 14) zentral angeordnet und/oder über mindestens eine Öffnung (15) im scheibenförmigen Teil (9) mit dem Kopplerspaltvolumen (3) verbunden ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Ausnehmung zur Ausbildung einer Kammer (13, 14) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur zentralen Ausnehmung angeordnet ist, so dass zwischen den Ausnehmungen ein den Ventilsitz (7) ausbildender ringförmiger Steg (16) verbleibt.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (16) mindestens eine abfallende Flanke (17) aufweist und/oder gegenüber der Stirnfläche (11) des Kolbenteils (8) oder einer Stirnfläche (18) des scheibenförmigen Teils (9) zurückgesetzt ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerkolben (2) des hydraulischen Kopplers (1) einem piezoelektrischen Aktuator (19) zur Betätigung des Kraftstoffinjektors zugeordnet ist.
EP16197719.4A 2015-12-17 2016-11-08 Kraftstoffinjektor Not-in-force EP3181888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225744.4A DE102015225744A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181888A1 EP3181888A1 (de) 2017-06-21
EP3181888B1 true EP3181888B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=57249751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197719.4A Not-in-force EP3181888B1 (de) 2015-12-17 2016-11-08 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3181888B1 (de)
DE (1) DE102015225744A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153323A1 (de) * 2000-10-30 2002-07-11 Denso Corp Ventilbetätigungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige verwendet
DE10246618B4 (de) * 2002-10-07 2008-09-18 L'orange Gmbh Kraftstoff-Injektor
EP1813805A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Siemens VDO Automotive S.p.A. Kompensationsvorrichtung für einen Injektor
DE102008055178A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injktor mit piezoelektrischem Aktuator
EP2273099B1 (de) * 2009-06-17 2012-02-22 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzer und Spielausgleich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225744A1 (de) 2017-06-22
EP3181888A1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1759114B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
EP1831539B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
WO2008138800A1 (de) Injektor mit piezoaktor
EP1853813A1 (de) Einspritzdüse
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1144846B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
EP1402174B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3181888B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2813698B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3362671B1 (de) Piezo-injektor zur kraftstoffeinspritzung
WO2007098985A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1825134B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1825137B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2199590B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016201539A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10122389A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2136067A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102005041994A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied und zweistufiger Übersetzung
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP1838960B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014206969A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014209997A1 (de) Common-Rail-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 63/00 20060101ALI20180702BHEP

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20180702BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601