DE10153323A1 - Ventilbetätigungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige verwendet - Google Patents
Ventilbetätigungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige verwendetInfo
- Publication number
- DE10153323A1 DE10153323A1 DE2001153323 DE10153323A DE10153323A1 DE 10153323 A1 DE10153323 A1 DE 10153323A1 DE 2001153323 DE2001153323 DE 2001153323 DE 10153323 A DE10153323 A DE 10153323A DE 10153323 A1 DE10153323 A1 DE 10153323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- piston
- valve
- displacement
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0045—Three-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
- F02M63/0036—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
- F02M2200/705—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
- F02M2200/706—Valves for filling or emptying hydraulic chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es ist eine Ventilbetätigungsvorrichtung vorgesehen, die bei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für Fahrzeugverbrennungsmotoren verwendbar ist. Die Ventilbetätigungsvorrichtung hat einen Aktuator, einen Kolben mit großem Druchmesser, der durch den Aktuator versetzbar ist, einen Kolben mit kleinem Durchmesser, der ein Ventil betätigt, eine Versetzungsverstärkungskammer, die mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist, um die Versetzung des Kolbens mit großem Druchmesser zu verstärken und zu dem Kolben mit kleinem Durchmesser zu übertragen, und einen Auslasskanal. Der Auslasskanal ist mit der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch hindurch zum Auslassen des Arbeitsfluids innerhalb der Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung, wodurch eine Druckverringerung in der Versetzungsverstärkungskammer ermöglicht wird, um die Bewegung des Kolbens mit kleinem Durchmesser zu gewährleisten, wenn die Ventilbetätigungsvorrichtung gestartet wird.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine
Ventilbetätigungsvorrichtung, die mit einem elektrisch
betriebenen Aktuator ausgestattet ist, und auf eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die
mit einer derartigen Ventilbetätigungsvorrichtung ausgestattet
ist.
Mit einem piezoelektrischen Ventilaktuator ausgestattete
hydraulische Kraftstoffeinspritzvorrichtungen werden bei
Dieselmotoren für Kraftfahrzeuge verwendet. Eine derartige
Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat einen Kolben mit großem
Durchmesser, der durch das Ausdehnen und Zusammenziehen des
piezoelektrischen Ventilaktuators bewegt wird, eine mit einem
Hydraulikfluid gefüllte Druckkammer und einen Kolben mit
kleinem Durchmesser, die aneinander ausgerichtet angeordnet
sind. Die Bewegung des Kolbens mit großem Durchmesser bewirkt
eine Druckänderung des Hydraulikfluids in der Druckkammer,
wodurch der Kolben mit kleinem Durchmesser bewegt wird. Der
Kolben mit kleinem Durchmesser betätigt dann ein Steuerventil.
Wenn es gefordert wird, zerstäubten Kraftstoff abzugeben, dann
wird der piezoelektrische Ventilaktuator erregt, so dass er
sich ausdehnt und durch den Kolben mit großem Durchmesser den
Hydraulikdruck in der Druckkammer erhöht. Dies bewirkt eine
hydraulische Verstärkung der Ausdehnung des piezoelektrischen
Ventilaktuators, die zu dem Kolben mit kleinem Durchmesser
übertragen wird. Der Kolben mit kleinem Durchmesser bewegt sich
dann abwärts und öffnet das Steuerventil. Wenn das Steuerventil
geöffnet ist, dann wird ein Abfall des Drucks in einer
Staudruckkammer bewirkt, wodurch eine Düsennadel zum Starten
einer Kraftstoffeinspritzung angehoben wird. Das Zusammenziehen
des piezoelektrischen Ventilaktuators bewirkt, dass sich der
Kolben mit kleinem Durchmesser nach oben bewegt, wodurch das
Steuerventil zum Beenden der Kraftstoffeinspritzung geschlossen
wird.
Die vorstehend genannte Bauart der
Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist bekannt, in der ein
Hydraulikmechanismus angeordnet ist, der so gestaltet ist, dass
er ein Arbeitsfluid der Druckkammer durch ein Rückschlagventil
hindurch zuführt, um ein Austreten von Arbeitsfluid aus der
Druckkammer auszugleichen. Zum Beispiel lehrt die Druckschrift
US-Patent Nr. 5 779 149 gemäß Hayes, Jr. eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, in der ein Fluidkanal
ausgebildet ist, der zum Führen des ausgetretenen Kraftstoffes
von einer Düsennadel zu einer Druckkammer durch ein
Rückschlagventil hindurch dient, das aus einem Kugelventil und
einer Schraubenfeder gebildet ist. Die Druckschrift US-Patent
Nr. 6 155 532 (entsprechend der Japanischen ersten
Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-166653) lehrt eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die ein Nachfüllventil hat, das
in einer radialen Richtung einer Druckkammer angeordnet ist, um
einen Kraftstoffaustritt aus der Druckkammer auszugleichen. Das
Nachfüllventil ist wie bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau
aus einem Kugelventil und einer Schraubenfeder gebildet.
Jedoch treten bei den vorstehend beschriebenen Aufbauten drei
Nachteile auf, die nachfolgend beschrieben werden.
(1) Bei der Druckkammer, die nach der Montage der
Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit dem Arbeitsfluid gefüllt
wird, kann Luft in der Druckkammer verbleiben, was zu einem
instabilen Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung führt.
(2) Der Kolben mit kleinem Durchmesser fällt aufgrund der
Schwerkraft nach unten, während die
Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einer langen Zeitperiode
ruht, so dass eine Arbeitsfluidmenge, die gleich ist wie eine
Volumenänderung der Druckkammer, der Druckkammer durch das
Rückschlagventil hindurch zugeführt wird, wodurch es schwierig
ist, den Kolben mit kleinem Durchmesser anzuheben, was einen
nachfolgenden Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung
unmöglich macht. (3) Falls die Stromversorgung des
piezoelektrischen Ventilaktuators in unerwünschter Weise
während einer Ausdehnung des piezoelektrischen Ventilaktuators
unterbrochen wird, dann ist es unmöglich, dass sich der
piezoelektrische Ventilaktuator zusammenzieht, was zu einem
Druck in der Druckkammer auf höherem Niveau führt, wodurch der
Kraftstoff weiterhin aus der Kraftstoffeinspritzvorrichtung
zerstäubt wird. Daher ist eine Verbesserung der Steuerbarkeit
und der Sicherheit der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen
wünschenswert.
Es ist daher hauptsächliche Aufgabe der Erfindung, die
Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden.
Es ist des weiteren Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten
Aufbau einer Ventilbetätigungsvorrichtung, die eine höhere
Steuerbarkeit und Sicherheit beim Betrieb gewährleistet, sowie
eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorzusehen, die mit einer
derartigen Ventilbetätigungsvorrichtung ausgestattet ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine
Ventilbetätigungsvorrichtung vorgesehen, die bei einer
Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Fahrzeugverbrennungsmotoren
verwendbar ist. Die Ventilbetätigungsvorrichtung weist
folgendes auf: (a) einen Aktuator; (b) einen ersten Kolben, der
durch den Aktuator versetzbar ist; (c) einen zweiten Kolben,
der ein Ventil betätigt, wobei der zweite Kolben einen
kleineren Durchmesser als der erste Kolben hat; (d) eine
Versetzungsverstärkungskammer, die zwischen dem ersten Kolben
und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, wobei die
Versetzungsverstärkungskammer mit einem Arbeitsfluid gefüllt
ist, um die Versetzung des ersten Kolbens zu verstärken und auf
den zweiten Kolben zu übertragen; und (e) einen Auslasskanal,
der mit der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch
hindurch in Verbindung ist, um das Arbeitsfluid innerhalb der
Versetzungsverstärkungskammer auszulassen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der
Durchmesser des Nadellochs 0,02 bis 0,5 mm.
Ein Rückschlagventil ist zwischen der
Versetzungsverstärkungskammer und dem Auslasskanal angeordnet,
das einen Strom des Arbeitsfluids nur von dem Auslasskanal zu
der Versetzungsverstärkungskammer zulässt. Das Rückschlagventil
hat ein flaches Ventil, in dem das Nadelloch ausgebildet ist.
In dem ersten Kolben ist ein Kanal ausgebildet, der zu dem
Auslasskanal führt. Das Nadelloch ist zwischen dem Kanal und
der Versetzungsverstärkungskammer vorgesehen.
Der erste Kolben hat eine Strecke, über die sich der Kanal
längs erstreckt, und er hat eine Öffnung, die an einem ersten
Ende der Strecke ausgebildet ist und zu der
Versetzungsverstärkungskammer offen ist. Das flache Ventil des
Rückschlagventils ist an der Öffnung des Kanals angeordnet, um
einen Strom des Arbeitsfluids nur von dem Auslasskanal zu der
Versetzungsverstärkungskammer durch den Kanal hindurch
zuzulassen. Das Nadelloch ist in dem flachen Ventil des
Rückschlagventils ausgebildet.
Ein Ölsammelbehälter ist an einer Seite eines zweiten Endes des
ersten Kolbens entgegengesetzt zu dem ersten Ende ausgebildet
und richtet eine Fluidverbindung zwischen dem Auslasskanal und
dem Kanal ein.
Eine Federkammer ist an der Seite des ersten Endes des ersten
Kolbens ausgebildet, in der eine Feder angeordnet ist, um den
Aktuator von der Versetzungsverstärkungskammer wegzudrücken.
Die Federkammer definiert den Ölsammelbehälter.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, die bei
Fahrzeugverbrennungsmotoren verwendbar ist. Die
Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist folgendes auf: (a) einen
Einspritzvorrichtungskörper; (b) einen Kraftstoffeinlasskanal,
der in dem Einspritzvorrichtungskörper ausgebildet ist; (c)
einen Aktuator; (d) einen ersten Kolben, der durch den Aktuator
versetzbar ist; (e) einen zweiten Kolben, der einen kleineren
Durchmesser als der erste Kolben hat, wobei der zweite Kolben
ein Ventil zum Zerstäuben von aus einem Kraftstoffeinlasskanal
zugeführtem Kraftstoff aus einem Zerstäubungsloch betätigt: (f)
eine Versetzungsverstärkungskammer, die zwischen dem ersten
Kolben und dem zweiten Kolben innerhalb des
Einspritzvorrichtungskörpers ausgebildet ist, wobei die
Versetzungsverstärkungskammer mit einem Arbeitsfluid gefüllt
ist, um die Versetzung des ersten Kolbens zu verstärken und zu
dem zweiten Kolben zu übertragen; und (g) einen Auslasskanal,
der in dem Einspritzvorrichtungskörper ausgebildet ist und mit
der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch hindurch
zum Auslassen des Arbeitsfluids innerhalb der
Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Versetzungsverstärkungskammer bei der Produktion mit dem
Arbeitsfluid gefüllt worden.
Das Arbeitsfluid wurde bei der Produktion in die
Versetzungsverstärkungskammer eingespritzt, nachdem die
Versetzungsverstärkungskammer evakuiert wurde.
Der Einspritzvorrichtungskörper ist abgedichtet, um ein
Austreten des Arbeitsfluids in der
Versetzungsverstärkungskammer aus dem
Einspritzvorrichtungskörper zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden
detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten
Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung
ersichtlich, die jedoch die Erfindung nicht auf die
spezifischen Ausführungsbeispiele beschränken sollen sondern
ausschließlich dem Zwecke der Erläuterung und des
Verständnisses dienen.
Zu den Zeichnungen
Fig. 1 zeigt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
eine vertikale Schnittansicht einer
Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit einer
Ventilbetätigungsvorrichtung ausgestattet ist;
Fig. 2(a) zeigt eine Schnittansicht eines flachen Ventils eines
Rückschlagventils, das in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung
gemäß der Fig. 1 eingebaut ist;
Fig. 2(b) zeigt eine Draufsicht gemäß der Fig. 2(a);
Fig. 2(c) zeigt eine perspektivische Ansicht einer konischen
Feder eines Rückschlagventils;
Fig. 3(a) zeigt eine Zeittafel der auf einen piezoelektrischen
Aktuator aufgebrachten elektrischen Spannung;
Fig. 3(b) zeigt eine Zeittafel des Drucks in einer
Versetzungsverstärkungskammer;
Fig. 3(c) zeigt eine Zeittafel des Hubbetrags eines
Kugelventils, das zum Steuern des Drucks in einer Steuerkammer
verwendet wird;
Fig. 3(d) zeigt eine Zeittafel des Drucks in einer
Steuerkammer;
Fig. 3(e) zeigt eine Zeittafel des Hubbetrags einer Düsennadel;
Fig. 4(a) zeigt eine Schnittansicht einer Feder, die anstelle
der in der Fig. 2(c) gezeigten konischen Feder verwendbar ist;
und
Fig. 4(b) zeigt eine Draufsicht gemäß der Fig. 4(a).
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche
Bezugszeichen auf gleiche Bauteile in mehreren Ansichten
beziehen, ist insbesondere in der Fig. 1 eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 gemäß der Erfindung gezeigt.
Die folgende Beschreibung bezieht sich als ein Beispiel auf ein
Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Leitung, bei dem die
Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 jeweils für einen Zylinder
eines Dieselmotors vorgesehen ist. Das
Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Leitung hat eine
gemeinsame Leitung, in der von einem Kraftstoffbehälter
zugeführter Kraftstoff gesammelt wird, dessen Druck durch eine
an dem Motor angebrachte Kraftstoffpumpe erhöht ist. Wenn es
gefordert wird, den Kraftstoff in den Motor einzuspritzen, dann
wird der in der gemeinsamen Leitung gespeicherte Kraftstoff den
Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 100 mit hohem Druck zugeführt.
Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 ist so gestaltet, dass
sie eine Düsennadel 12 vertikal bewegt, um ein in einem Kopf
eines Nadelkörpers B1 ausgebildetes Zerstäubungsloch 11 zu
öffnen oder zu schließen, um eine Kraftstoffeinspritzung zu
starten oder zu beenden. Das Zerstäubungsloch 11 wird bei einer
Bewegung der Düsennadel 12 zu einer oberen Grenzposition
geöffnet und ist mit einem Kraftstoffsammelbehälter 31 in
Verbindung, der zu einem Hochdruckkanal 3 führt, so dass der
Kraftstoff dem Zerstäubungsloch 11 zugeführt wird. Das
Zerstäubungsloch 11 wird bei einer Bewegung der Düsennadel 12
zu einer unteren Grenzposition geschlossen, so dass die
Verbindung mit dem Kraftstoffsammelbehälter 31 unterbrochen
ist, um die Kraftstoffzufuhr zu dem Zerstäubungsloch 11 zu
sperren. Die untere Grenzposition der Düsennadel 12 ist durch
einen Nadelsitz 13 definiert, an dem die Düsennadel 12
angeordnet wird. Die obere Grenzposition ist durch eine
Öffnungsplatte P1 definiert, die über dem Düsenkörper B1
angeordnet ist.
Der Düsenkörper B1 ist an einem unteren Ende eines Gehäuses H
einer Ventilbetätigungsvorrichtung 1 mittels Öffnungsplatten P1
und P2 eingebaut und innerhalb eines Düsenhalters B2
flüssigdicht angeordnet. Der Hochdruckkanal 3 erstreckt sich
von dem Kraftstoffsammelbehälter 31 nach oben zu der
gemeinsamen Leitung durch die Öffnungsplatten P1 und P2 und dem
Gehäuse H hindurch. Innerhalb des Gehäuses H ist ein
Auslasskanal 2 ausgebildet, der zu dem Kraftstoffbehälter
führt. Eine Steuerkammer 4 ist zwischen einem oberen Ende der
Düsennadel 12 und der Öffnungsplatte P1 definiert. Die
Düsennadel 12 wird durch die Federkraft einer Schraubenfeder 41
und den Hydraulikdruck innerhalb der Steuerkammer 4 permanent
gemäß der Zeichnung nach unten gedrückt, um das
Zerstäubungsloch 11 zu schließen.
Der Hydraulikdruck in der Steuerkammer 4 wird durch den Betrieb
eines Drei-Wege-Ventils 5 der Ventilbetätigungsvorrichtung 1
gesteuert. Das Drei-Wege-Ventil 5 besteht aus einer konischen
Ventilkammer 51, die an einem unteren Ende des Gehäuses H
ausgebildet ist, und einem Kugelventil 52. Die Ventilkammer 51
ist stets mit der Steuerkammer 4 durch einen Kanal hindurch in
Verbindung, der sich durch die Öffnungsplatten P1 und P2
hindurch erstreckt, und durch eine Hauptöffnung 42, die in dem
Kanal ausgebildet ist. Die Ventilkammer 51 hat zwei Anschlüsse:
einen Auslassanschluss 21 und einen Hochdruckanschluss 32. Das
Kugelventil 52 schließt stets entweder den Auslassanschluss 21
oder den Hochdruckanschluss 32, wodurch eine Fluidverbindung
entweder zwischen dem Auslassanschluss 21 oder dem
Hochdruckanschluss 32 und der Steuerkammer 4 eingerichtet ist.
Der Auslassanschluss 21 ist mit dem Auslasskanal 2 durch eine
Überströmkammer 22 hindurch in Verbindung, die über der
Ventilkammer 51 ausgebildet ist. Der Hochdruckanschluss 32
erstreckt sich vertikal durch die Öffnungsplatten P1 und P2
hindurch und ist mit dem Hochdruckkanal 3 durch eine Nut 33
hindurch in Verbindung, die an einer unteren Endfläche der
Öffnungsplatte P2 ausgebildet ist.
Insbesondere wird dadurch eine Verringerung des Drucks der
Steuerkammer 4 bewirkt, wenn die Ventilkammer 51 mit dem
Auslassanschluss 21 in Verbindung ist, wodurch sich die
Düsennadel 12 von dem Düsensitz 13 weg bewegt. Alternativ wird
dadurch eine Erhöhung des Drucks der Steuerkammer bewirkt, wenn
die Ventilkammer 51 mit dem Hochdruckanschluss 32 in Verbindung
ist, wodurch sich die Düsennadel 12 nach unten in einen
Eingriff mit dem Düsensitz 13 bewegt. Die Steuerkammer 4 ist
stets direkt mit dem Hochdruckkanal 3 durch eine Nebenöffnung
43 in Verbindung, die in der Öffnungsplatte P1 ausgebildet ist.
Die Nebenöffnung 43 dient zum Zuführen des Kraftstoffes von dem
Hochdruckkanal 3 zu der Steuerkammer 4, um einen Druckabfall in
der Steuerkammer 4 beim Start der Kraftstoffeinspritzung zum
Dämpfen der Bewegung der Düsennadel 12 zu reduzieren, während
sie einen Druckanstieg in der Steuerkammer 4 fördert, um die
Bewegung der Düsennadel 12 beim Schließen des Zerstäubungslochs
11 zu beschleunigen.
Um eine Öffnung des Auslassanschlusses 21 herum, die zu der
Ventilkammer 51 führt, ist ein konischer Auslasssitz 53
ausgebildet. Um den Hochdruckanschluss 32 herum, der zu der
Ventilkammer 51 führt, ist ein flacher Hochdrucksitz 54
ausgebildet. Der Auslasssitz 53 kann alternativ flach
ausgebildet sein, während der Hochdrucksitz 54 konisch
ausgebildet sein kann. Dies gleicht eine seitliche Verschiebung
des Kugelventils 52 aus. Der Druck in der Ventilkammer 51 ist
stets höher als der Druck in dem Auslassanschluss 21, so dass
das Kugelventil 52 an dem Auslasssitz 53 angeordnet bleibt. Der
auf das Kugelventil 52 wirkende Druck, der es in einen Eingriff
mit dem Hochdrucksitz 54 drückt, wird durch einen Kolben 18 mit
kleinem Durchmesser der Ventilbetätigungsvorrichtung 1
vorgesehen.
Die Ventilbetätigungsvorrichtung 1 hat einen piezoelektrischen
Aktuator 14, einen Aktuatorkolben 15, einen Kolben 17 mit
großem Durchmesser und den Kolben 18 mit kleinem Durchmesser.
Der piezoelektrische Aktuator 14 ist an einem oberen Abschnitt
des Gehäuses H angebracht. Der Aktuatorkolben 15 ist so
angeordnet, dass er bewegbar mit einem unteren Ende des
piezoelektrischen Aktuators 14 in Kontakt ist. Der Kolben 17
mit großem Durchmesser ist mit dem Aktuatorkolben 15 über eine
Stange 16 in Verbindung. Der Kolben 18 mit kleinem Durchmesser
wird durch den Kolben 17 mit großem Durchmesser durch eine
Versetzungsverstärkungskammer 6 bewegt. Der piezoelektrische
Aktuator 14 ist aus einer geschichteten piezoelektrischen
Vorrichtung (auch als Piezostapel bezeichnet) gebildet, die
sich ausdehnt, wenn sie elektrisch geladen wird, und die sich
zusammenzieht, wenn sie entladen wird. Der Aufbau der
piezoelektrischen Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik gut
bekannt und seine nähere Beschreibung wird hierbei weggelassen.
Der Aktuatorkolben 15 ist gleitbar innerhalb eines
Aktuatorzylinders H1 angebracht und mit dem Kolben 17 mit
großem Durchmesser durch die Stange 16 verbunden. Der Kolben 17
mit großem Durchmesser und der Kolben 18 mit kleinem
Durchmesser sind gleitbar innerhalb einer zylindrischen Kammer
H3 mit großem Durchmesser bzw. einer zylindrischen Kammer H4
mit kleinem Durchmesser angeordnet, die innerhalb eines hohlen
Zylinders H2 koaxial ausgebildet sind. Die Stange 16 erstreckt
sich von einer oberen Endfläche des Kolbens 17 mit großem
Durchmesser nach oben und ist innerhalb einer unteren Endfläche
des Aktuatorkolbens 15 eingepasst.
Unter dem unteren Ende des Aktuatorkolbens 15 um die Stange 16
herum ist ein Ölsammelbehälter 7 definiert, der zu dem
Auslasskanal 2 führt. Eine Schraubenfeder 71 ist innerhalb des
Ölsammelbehälters 7 angeordnet, um den Aktuatorkolben 15
zusammen mit dem Kolben 17 mit großem Durchmesser nach oben zu
drücken. Insbesondere werden der Aktuatorkolben 15 und der
Kolben 17 mit großem Durchmesser durch die Feder 71 nach oben
gedrückt, so dass sie der Ausdehnung oder der Zusammenziehung
des piezoelektrischen Aktuators 14 folgen können. Ein O-Ring 73
ist in einer ringartigen Nut angebracht, die in einer
Seitenwand des Aktuatorkolbens 15 ausgebildet ist, um den
piezoelektrischen Aktuator 14 vor einer Verschmutzung mit dem
Arbeitsfluid (das heißt der Kraftstoff) innerhalb des
Ölsammelbehälters 7 zu schützen. Der Ölsammelbehälter 7 ist mit
dem Auslasskanal 2 durch einen Kanal 95 hindurch in Verbindung.
Der Kanal 95 wird durch Bohren von Seitenwänden des Gehäuses H
und des Aktuatorzylinders H1 und durch Schließen eines an dem
Gehäuse H ausgebildeten Loches unter Verwendung eines Pfropfens
74 ausgebildet.
An einer Innenwand des hohlen Zylinders H2 zwischen der
Zylinderkammer H4 mit kleinem Durchmesser und der
Zylinderkammer H3 mit großem Durchmesser ist ein innerer Absatz
ausgebildet, der als ein Stopper 61 dient und eine obere Grenze
des Kolbens 18 mit kleinem Durchmesser definiert. Die
Zylinderkammer H4 mit kleinem Durchmesser und die
Zylinderkammer H3 mit großem Durchmesser sind durch ein
Mittelloch hindurch in Verbindung, das in dem Stopper 61
ausgebildet ist. Die Zylinderkammer H4 mit kleinem Durchmesser
definiert zwischen ihrem oberen Ende und dem Stopper 61 eine
Hydraulikkammer A. Die Zylinderkammer H3 mit großem Durchmesser
definiert zwischen ihrem unteren Ende und dem Stopper 61 eine
Hydraulikkammer B. Die Hydraulikkammern A und B definieren die
Versetzungsverstärkungskammer 6. Die
Versetzungsverstärkungskammer 6 dient zum Übertragen der
längsgerichteten Versetzung des Kolbens 17 mit großem
Durchmesser zu dem Kolben 18 mit kleinem Durchmesser.
Insbesondere wird der Hub des Kolbens 17 mit großem Durchmesser
(das heißt die vertikale Bewegung des piezoelektrischen
Aktuators 14) durch den Kraftstoff innerhalb der
Versetzungsverstärkungskammer 5 als Funktion eines
Durchmesserunterschieds zwischen dem Kolben 17 mit großem
Durchmesser und dem Kolben 18 mit kleinem Durchmesser verstärkt
(zum Beispiel die zwei- oder dreifache Versetzung des Kolbens
17 mit großem Durchmesser) und zu dem Kolben 18 mit kleinem
Durchmesser übertragen. Ein unterer Abschnitt des Kolbens 18
mit kleinem Durchmesser liegt innerhalb der Überströmkammer 22.
Der Kolben 18 mit kleinem Durchmesser hat einen dünnen Kopf,
der sich in den Auslassanschluss 21 erstreckt und mit dem
Kugelventil 52 in Kontakt ist.
Innerhalb des Kolbens 17 mit großem Durchmesser erstreckt sich
ein vertikaler Kanal 72, der an seinem oberen Ende durch eine
seitliche Kanalöffnung hindurch mit dem Ölsammelbehälter 7 in
Verbindung ist. Der vertikale Kanal 72 erstreckt sich an seinem
unteren Ende zu dem unteren Ende des Kolbens 17 mit großem
Durchmesser und ist mit der Versetzungsverstärkungskammer 6
durch ein Rückschlagventil 8 in Verbindung, das an dem unteren
Ende des Kolbens 17 mit großem Durchmesser angebracht ist. Das
Rückschlagventil 8 dient zum Ausgleichen eines
Kraftstoffverlusts, der durch ein Leck aus dem Ölsammelbehälter
7 zu der Versetzungsverstärkungskammer 6 hervorgerufen wird,
und es besteht aus einem flachen Ventil 81, das die untere
Öffnung des Kanals 72 schließt, und einer konischen Feder 82,
die das flache Ventil 81 nach oben drückt. Wie dies in den
Fig. 2(a) und 2(b) gezeigt ist, ist das flache Ventil 81 aus
einer dünnen Scheibe geschaffen, die eine Dicke von 0,1 bis 0,2 mm
hat und parallele Seiten 86 aufweist. Ein Nadelloch 84 ist
in der Mitte des flachen Ventils 81 ausgebildet und hat einen
Durchmesser von 0,02 bis 0,5 mm.
Wie dies in der Fig. 2(c) gezeigt ist, ist die konische Feder
82 aus einer ringartigen Platte mit einer Dicke von 0,01 bis
0,05 mm geschaffen, und sie ist so geformt, dass sie einen
Druck von 0,5 bis 2 N erzeugt. Das flache Ventil 81 und die
konische Feder 82 sind innerhalb eines Halters 83 angeordnet,
der als ein becherartiger Zylinder geschaffen ist. Der Halter
83 ist an einem unteren Endabschnitt des Kolbens 18 mit großem
Durchmesser gepasst. Ein aus dem Austreten von Kraftstoff
resultierender Druckabfall in der Versetzungsverstärkungskammer
6 bewirkt, dass sich das flache Ventil 81 gegen den durch die
konische Feder 82 erzeugten Druck nach unten bewegt, so dass
der Kraftstoff aus dem Kanal 72 strömt. An dem Boden des
Halters 83 ist ein Loch 85 ausgebildet, das sehr viel größer
ist als das Nadelloch 84 und eine Verbindung zwischen einer
inneren Kammer des Halters 83 und der
Versetzungsverstärkungskammer 6 einrichtet, um den
Kraftstoffstrom in die Versetzungsverstärkungskammer 6 zu
erleichtern.
Beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 wird, wenn
ein Start der Kraftstoffeinspritzung gefordert wird, eine
elektrische Spannung von ungefähr 100 bis 150 V auf den
piezoelektrischen Aktuator 14 aufgebracht, wie dies durch die
elektrische Piezospannung in der Fig. 3(a) angegeben ist. Der
piezoelektrische Aktuator 14 dehnt sich zum Beispiel um 40 µm
proportional zu der aufgebrachten elektrischen Spannung aus, um
den Kolben 17 mit großem Durchmesser nach unten zu bewegen,
wodurch der Druck in der Versetzungsverstärkungskammer 6 erhöht
wird, wie dies in der Fig. 3(b) gezeigt ist (Zeitpunkt t1 bis
t2). Der Druck in der Versetzungsverstärkungskammer 6 tritt in
den Auslasskanal 2 durch das Nadelloch 84 des flachen Ventils
81 und durch Zwischenräume zwischen einer Außenwand des Kolbens
17 mit großem Durchmesser und einer Innenwand des hohlen
Zylinders H2 und zwischen einer Außenwand des Kolbens 18 mit
kleinem Durchmesser und der Innenwand des hohlen Zylinders H2,
so dass er nach dem Zeitpunkt t2 langsam abfällt. Die
Druckerhöhung in der Versetzungsverstärkungskammer 6 bewirkt,
dass sich der Kolben 18 mit kleinem Durchmesser nach unten
bewegt, um das Kugelventil 52 außer Eingriff mit dem
Auslasssitz 53 zu drücken, wie dies in der Fig. 3(c) gezeigt
ist. Das Kugelventil 52 ruht dann an dem Hochdrucksitz 54
(Zeitpunkt t2). Der Bewegungsgrad des Kugelventils 52 beträgt
das Mehrfache (zum Beispiel das Zweifache) des Ausdehnungsgrads
des piezoelektrischen Aktuators 14, das einem
Querschnittflächenverhältnis des Kolbens 17 mit großem
Durchmesser zu dem Kolben 18 mit kleinem Durchmesser
entspricht.
Wenn sich das Kugelventil 52 außer Eingriff mit dem Auslasssitz
53 bewegt, dann richtet es eine Verbindung zwischen der
Ventilkammer 51 und dem Auslassanschluss 21 ein, während es
eine Verbindung zwischen dem Hochdruckanschluss 32 und der
Ventilkammer 51 sperrt, so dass der Druck in der Ventilkammer
51 abfällt, wodurch der Druck in der Steuerkammer 4 verringert
wird, wie dies in der Fig. 3(d) gezeigt ist. Wenn der Druck in
dem Kraftstoffsammelbehälter 31 die Summe des Drucks in der
Steuerkammer 4 und des durch die Schraubenfeder 41 erzeugten
Drucks überschreitet, dann wird die Düsennadel 12 nach oben
angehoben, wie dies in der Fig. 3(e) gezeigt ist, um das
Zerstäubungsloch 11 zu öffnen, wodurch die
Kraftstoffeinspritzung gestartet wird.
Wenn die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung gefordert wird,
wird keine elektrische Spannung auf den piezoelektrischen
Aktuator 14 aufgebracht, um ihn elektrisch zu entladen
(Zeitpunkt t3 bis t5). Der piezoelektrische Aktuator 14 zieht
sich auf seine ursprüngliche Länge zusammen, wodurch der
Aktuatorkolben 15 durch die Feder 71 angehoben wird. Der Kolben
17 mit großem Durchmesser wird ebenfalls angehoben, woraus eine
Druckverringerung der Versetzungsverstärkungskammer 6
resultiert, wie dies in der Fig. 3(b) gezeigt ist. Der
Druckabfall in der Versetzungsverstärkungskammer 6 bewirkt,
dass sich der Kolben 18 mit kleinem Durchmesser zusammen mit
dem Kugelventil 52 nach oben bewegt (Zeitpunkt t4).
Wenn das Kugelventil 52 wieder an dem Auslasssitz 53 ruht, dann
richtet es die Verbindung zwischen der Ventilkammer 51 und dem
Hochdruckanschluss 32 ein, während es die Verbindung zwischen
der Ventilkammer 51 und dem Auslassanschluss 21 sperrt, so dass
der Druck in der Ventilkammer 51 und der Steuerkammer 4 auf das
ursprüngliche Niveau zurückkehrt, wie dies in der Fig. 3(d)
gezeigt ist. Wenn der Druck in der Steuerkammer 4 ansteigt, und
der die Düsennadel 12 nach unten drückende Druck den Druck in
dem Kraftstoffsammelbehälter 31 überschreitet, dann bewegt sich
die Düsennadel 12 nach unten, so dass sie wieder an dem
Düsensitz 13 ruht, um das Zerstäubungsloch 11 zu schließen,
wodurch die Kraftstoffeinspritzung beendet wird (Zeitpunkt t5).
Nach dem Zeitpunkt t5 tritt vorübergehend ein Unterschwingen
des Drucks in der Versetzungsverstärkungskammer 6 in dem Maße
auf, das gleich ist wie ein Austreten des Kraftstoffes während
der Kraftstoffeinspritzung, aber der Kraftstoff in dem
Ölsammelbehälter 7 strömt durch das Rückschlagventil 8 in die
Versetzungsverstärkungskammer 6, so dass der Druck in der
Versetzungsverstärkungskammer 6 schnell auf das ursprüngliche
Niveau zurückkehrt, wie dies in der Fig. 3(b) gezeigt ist.
In den Fig. 3(a) bis 3(e) stellen Punkt-Linien einen Fall
dar, bei dem eine Verbindungsleitung eines Aktuatortreibers und
des piezoelektrischen Aktuators 14 während der
Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. Zwei-Punkt-Strich-
Linien stellen einen Fall dar, bei dem das Nadelloch 84 nicht
an dem flachen Ventil 81 des Rückschlagventils 8 bei einem
derartigen Vorgang ausgebildet ist.
Falls die Leitungsverbindung des Aktuatortreibers und des
piezoelektrischen Aktuators während der Aufbringung einer
elektrischen Spannung auf den piezoelektrischen Aktuator 14
unterbrochen ist, dann ist es unmöglich, den piezoelektrischen
Aktuator 14 zu entladen, so dass die Piezospannung auf einem
hohen Niveau gehalten wird, wie dies durch die Punkt-Linie in
der Fig. 3(a) gezeigt ist. Die Versetzung oder Ausdehnung des
piezoelektrischen Aktuators 14 wird so wie sie ist beibehalten,
wodurch es unmöglich ist, den Aktuatorkolben 15 und den Kolben
17 mit großem Durchmesser zu bewegen. Beim Fehlen des
Nadellochs 84 ist es unmöglich, den Druck in der
Versetzungsverstärkungskammer 6 zu ändern. Insbesondere tritt
ein Druckabfall der Versetzungsverstärkungskammer 6 nur aus
einem Kraftstoffleck durch Zwischenräume zwischen den äußeren
Wänden des Kolbens 17 mit großem Durchmesser sowie dem Kolben
18 mit kleinem Durchmesser und der Innenwand des hohlen
Zylinders H2 auf und dauert nur mehrere zehn Mikrosekunden (ms)
an. Der Druck in der Versetzungsverstärkungskammer 6 verringert
sich somit kaum, wie dies durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie in
der Fig. 3(b) gezeigt ist, so dass sich die Bewegung des
Kugelventils 52, der Druck in der Steuerkammer 4 und die
Bewegung der Düsennadel 12 kaum ändern, was ein Andauern der
Kraftstoffeinspritzung bewirken könnte.
Falls das Nadelloch 84 an dem flachen Ventil 81 des
Rückschlagventils 8 ausgebildet ist, wird die Piezospannung auf
einem hohen Niveau gehalten, aber der Kraftstoff in der
Versetzungsverstärkungskammer 6 tritt durch das Nadelloch 84
hindurch in den Ölsammelbehälter 7 aus, so dass der Druck in
der Versetzungsverstärkungskammer 6 allmählich abfällt, wie
dies durch die Punkt-Linie in der Fig. 3(b) angegeben ist. 3
bis 5 ms nach der Aufbringung der elektrischen Spannung auf den
piezoelektrischen Aktuator 14 verringert sich der Druck in der
Versetzungsverstärkungskammer 6 unter den Druck in dem
Hochdruckanschluss 32, der das Kugelventil 52 nach oben drückt,
so dass das Kugelventil 52 und der Kolben 18 mit kleinem
Durchmesser zusammen nach oben angehoben werden. Wenn das
Kugelventil 52 an dem Auslasssitz 53 angeordnet ist, dann
sperrt es die Verbindung zwischen dem Auslassanschluss 21 und
der Ventilkammer 51, so dass der Druck in der Steuerkammer 4
erhöht wird, wie dies durch die Punkt-Linie in der Fig. 3(d)
angegeben ist. Dadurch wird die Düsennadel 12 an den Düsensitz
13 angeordnet, wie dies durch die Punkt-Linie in der Fig. 3(e)
gezeigt ist, um das Zerstäubungsloch 11 zu schließen oder die
Kraftstoffeinspritzung zu beenden. Bei dem vorstehend erwähnten
Vorgang ist die Kraftstoffmenge, die manchmal das Mehrfache
oder mehr als das Zehnfache als im Normalfall beträgt, dem
Verbrennungsmotor zugeführt. Gewöhnlicherweise tritt eine
Fusion des Motors oder ein Fehler beim Motorbetrieb dann auf,
wenn die Kraftstoffmenge, die das Mehrfache als im Normalfall
beträgt, bei mehreren Umdrehungen des Motors zugeführt wird.
Daher ist die Kraftstoffeinspritzung für nur 3 bis 5 ms bei dem
Motorbetrieb nicht zu beanstanden. Es ist ratsam, dass die
Größe des Nadellochs 84 so gewählt ist, dass die
Kraftstoffeinspritzung nicht über einen Zeitraum hinaus
fortgesetzt wird, der für eine Umdrehung des Motors bei einer
maximalen Geschwindigkeit erforderlich ist. Wenn zum Beispiel
der Motor bei 5000 U/min arbeitet, dann beträgt der für eine
Umdrehung des Motors erforderliche Zeitraum 24 ms. In diesem
Fall ist die Größe oder der Durchmesser des Nadellochs 84
vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 0,02 bis 0,2 mm
festzulegen. Falls die Kraftstoffeinspritzung innerhalb 24 ms
gestoppt wird, ist der größte Teil des Kraftstoffes zu einem
Abgasrohr des Motors ausgestoßen. Um jedoch die
Verschlechterung des Katalysators zu vermeiden, ist es ratsam,
dass die Größe des Stiftloches so gewählt ist, dass die
Kraftstoffeinspritzung nicht länger als 3 bis 5 ms andauert.
Dies kann durch Festlegen der Größe des Stiftlochs 84 auf 0,05
bis 0,5 mm erreicht werden.
Das Nadelloch 84 bewirkt außerdem die folgenden Effekte.
Falls die Versetzungsverstärkungskammer 6 nicht nach der
Montage der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 mit Kraftstoff
gefüllt wird, bewirkt dies eine nicht wirksame Übertragung der
Versetzung des piezoelektrischen Aktuators 6 auf den Kolben mit
kleinem Durchmesser. Daher arbeitet die
Versetzungsverstärkungskammer 6 nicht korrekt, bis sie mit dem
Kraftstoff gefüllt ist, falls die
Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 so wie sie ist in dem Motor
angebracht wird, wodurch ein Problem dahingehend entsteht, dass
eine längere Zeit zum Starten des Motors erforderlich ist. Ein
derartiges Problem wird durch Füllen der
Versetzungsverstärkungskammer 6 mit Kraftstoff vor dem
Transport der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 oder der
Montage in den Motor beseitigt. Dies kann durch Verbinden einer
Vakuumpumpe mit dem Hochdruckkanal 3 zum Evakuieren des Inneren
der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 und durch Zuführen des
Kraftstoffes durch den Auslasskanal 2 erreicht werden. Beim
Fehlen des Nadellochs 84 ist es schwierig, die
Versetzungsverstärkungskammer 6 zu evakuieren, so dass Luft in
der Versetzungsverstärkungskammer 6 verbleibt, nachdem der
Kraftstoff in die Versetzungsverstärkungskammer 6 eingespritzt
wurde, was sich auf die Übertragung der Versetzung von dem
piezoelektrischen Aktuator 14 zu dem Kolben 18 mit kleinem
Durchmesser nachteilig auswirkt.
Gemäß dem Aufbau von diesem Ausführungsbeispiel werden die
Steuerkammer 4, die Ventilkammer 51, der Auslassanschluss 21,
die Überströmkammer 22, der Auslasskanal 2, der
Ölsammelbehälter 7, der Kanal 72 und die
Versetzungsverstärkungskammer 6 in dieser Reihenfolge durch das
Nadelloch 84 hindurch evakuiert, wenn eine Evakuierung der
Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 durch eine Vakuumpumpe von
dem Hochdruckkanal 3 startet. Beim Einspritzen des Kraftstoffes
aus dem Auslasskanal 2 wird die Versetzungsverstärkungskammer 6
schnell mit dem Kraftstoff gefüllt. Nachdem die
Versetzungsverstärkungskammer 6 mit dem Kraftstoff gefüllt ist,
werden Öffnungen des Hochdruckkanals 3 und des Auslasskanals 2
zum Beispiel unter Verwendung von Gummibuchsen verschlossen, um
das Austreten von Kraftstoff aus der
Versetzungsverstärkungskammer 6 zu vermeiden. Gewöhnlich wird
bei der Produktion eine Schutzbuchse an den Düsenkopf der
Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 gepasst. Beim Montieren des
Motors wird die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 100 an einen
Zylinderkopf des Motors gesichert, wobei der Hochdruckkanal 3
und der Auslasskanal 2 verschlossen sind. Nachfolgend werden
sie entstöpselt und mit Kraftstoffleitungen verbunden.
Der Kolben 18 mit kleinem Durchmesser kann nach einiger Zeit
durch sein eigenes Gewicht abfallen, nachdem der Motor gestoppt
wurde. In diesem Fall wird eine Kraftstoffmenge, die äquivalent
ist wie der Fall des Kolbens 18 mit kleinem Durchmesser, der
Versetzungsverstärkungskammer 6 aus dem Auslasskanal 2 durch
das Rückschlagventil 8 hindurch zugeführt, woraus eine
Schwierigkeit beim Anheben des Kolbens 18 mit kleinem
Durchmesser resultiert. Insbesondere wenn der Motor gestartet
wird, hebt der dynamische Druck des aus dem Hochdruckkanal 3
zugeführten Kraftstoffes das Kugelventil 52 und den Kolben 18
mit kleinem Durchmesser an. Beim Fehlen des Nadellochs 84 ist
die Versetzungsverstärkungskammer 6 vollständig geschlossen,
wodurch das Anheben des Kolbens 18 mit kleinem Durchmesser
behindert wird. Daher wird eine geringfügige Bewegung des
Kugelventils 52 von dem Hochdrucksitz 54 weg zugelassen, aber
er ruht nicht an dem Auslasssitz 53. Dadurch strömt der
Kraftstoff in dem Hochdruckkanal 3 weiter in den Auslasskanal
2, so dass ein gewünschter Druck (zum Beispiel 10 bis 20 MPa)
in der Steuerkammer 4 nicht erreicht wird, was zu einer
Schwierigkeit beim Starten des Motors führt.
Gemäß dem Aufbau von diesem Ausführungsbeispiel ist das
Nadelloch 84 in dem flachen Ventil 81 des Rückschlagventils 8
ausgebildet, so dass der Kraftstoff in der
Versetzungsverstärkungskammer 6 schnell in den Auslasskanal 2
durch das Nadelloch 84 hindurch strömt, wodurch ein Anheben des
Kolbens 18 mit kleinem Durchmesser und des Kugelventils 52
ermöglicht wird. Somit wird das Kugelventil 52 schnell an den
Auslasssitz 53 angeordnet, wenn der Motor gestartet wird,
wodurch eine korrekte Kraftstoffeinspritzung ermöglicht wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die
konische Feder 82 dazu verwendet, das flache Ventil 81 des
Rückschlagventils 8 gegen das untere Ende des Kolbens 17 mit
großem Durchmesser zu drücken, aber alternativ kann eine runde
kurze Feder verwendet werden. Wie dies in den Fig. 4(a) und
4(b) gezeigt ist, kann zum Beispiel eine Scheibenfeder 86
verwendet werden, die aus einer ringartigen Platte und einer
Zunge 87 besteht, die sich von einem inneren Umfang der
ringartigen Platte in einer radialen Richtung erstreckt und in
einem gegebenen Winkel gebogen ist.
Während die vorliegende Erfindung zu deren Verständnis mit
Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart ist,
sollte klar sein, dass die Erfindung in vielfältiger Weise
ausgeführt werden kann, ohne das Prinzip der Erfindung zu
verlassen. Daher soll die Erfindung so aufgefasst werden, dass
sie alle möglichen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen zu den
gezeigten Ausführungsbeispielen enthält, die ausgeführt werden
können, ohne das in den beigefügten Ansprüchen dargelegte
Prinzip der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel wird das Drei-
Wege-Ventil 5 zum Öffnen und Schließen des Zerstäubungslochs 11
verwendet, das in dem Kopf des Düsenkörpers B1 ausgebildet ist,
jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein anderer
bekannter Mechanismus wie zum Beispiel ein Zwei-Wege-Ventil
kann verwendet werden, um das Zerstäubungsloch 11 zu öffnen und
zu schließen. Des weiteren ist der piezoelektrische Aktuator 14
durch eine piezoelektrische Vorrichtung implementiert, jedoch
kann ein anderes Bauelement wie zum Beispiel ein Solenoid oder
ein Magnetostriktor verwendet werden.
Es ist eine Ventilbetätigungsvorrichtung vorgesehen, die bei
Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für
Fahrzeugverbrennungsmotoren verwendbar ist. Die
Ventilbetätigungsvorrichtung hat einen Aktuator, einen Kolben
mit großem Durchmesser, der durch den Aktuator versetzbar ist,
einen Kolben mit kleinem Durchmesser, der ein Ventil betätigt,
eine Versetzungsverstärkungskammer, die mit einem Arbeitsfluid
gefüllt ist, um die Versetzung des Kolbens mit großem
Durchmesser zu verstärken und zu dem Kolben mit kleinem
Durchmesser zu übertragen, und einen Auslasskanal. Der
Auslasskanal ist mit der Versetzungsverstärkungskammer durch
ein Nadelloch hindurch zum Auslassen des Arbeitsfluids
innerhalb der Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung,
wodurch eine Druckverringerung in der
Versetzungsverstärkungskammer ermöglicht wird, um die Bewegung
des Kolbens mit kleinem Durchmesser zu gewährleisten, wenn die
Ventilbetätigungsvorrichtung gestartet wird.
Claims (11)
1. Ventilbetätigungsvorrichtung mit:
einem Aktuator;
einem ersten Kolben, der durch den Aktuator versetzbar ist;
einem zweiten Kolben, der ein Ventil betätigt, wobei der zweite Kolben einen kleineren Durchmesser als der erste Kolben hat;
einer Versetzungsverstärkungskammer, die zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, wobei die Versetzungsverstärkungskammer mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist, um eine Versetzung des ersten Kolbens zu verstärken und auf den zweiten Kolben zu übertragen; und
einem Auslasskanal, der mit der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch hindurch zum Auslassen des Arbeitsfluids innerhalb der Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung ist.
einem Aktuator;
einem ersten Kolben, der durch den Aktuator versetzbar ist;
einem zweiten Kolben, der ein Ventil betätigt, wobei der zweite Kolben einen kleineren Durchmesser als der erste Kolben hat;
einer Versetzungsverstärkungskammer, die zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben vorgesehen ist, wobei die Versetzungsverstärkungskammer mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist, um eine Versetzung des ersten Kolbens zu verstärken und auf den zweiten Kolben zu übertragen; und
einem Auslasskanal, der mit der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch hindurch zum Auslassen des Arbeitsfluids innerhalb der Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung ist.
2. Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
der Durchmesser des Nadellochs 0,02 bis 0,5 mm beträgt.
3. Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
die des weiteren ein Rückschlagventil aufweist, das zwischen
der Versetzungsverstärkungskammer und dem Auslasskanal
angeordnet ist und einen Strom des Arbeitsfluids nur von dem
Auslasskanal zu der Versetzungsverstärkungskammer zulässt,
wobei das Rückschlagventil ein flaches Ventil aufweist, in dem
das Nadelloch ausgebildet ist.
4. Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
in dem ersten Kolben ein Kanal ausgebildet ist, der zu dem
Auslasskanal führt, und wobei das Nadelloch zwischen dem Kanal
und der Versetzungsverstärkungskammer vorgesehen ist.
5. Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei
der erste Kolben eine Strecke, über die sich der Kanal längs
erstreckt, und eine Öffnung hat, die an einem ersten Ende der
Strecke ausgebildet ist und zu der
Versetzungsverstärkungskammer offen ist, und wobei das flache
Ventil des Rückschlagventils an der Öffnung des Kanals
angeordnet ist, um einen Strom des Arbeitsfluids nur von dem
Auslasskanal zu der Versetzungsverstärkungskammer durch den
Kanal hindurch zuzulassen, wobei das Nadelloch in dem flachen
Ventil des Rückschlagventils ausgebildet ist.
6. Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4,
die des weiteren einen Ölsammelbehälter aufweist, der an einer
Seite eines zu dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Endes
des ersten Kolbens ausgebildet ist und eine Fluidverbindung
zwischen dem Auslasskanal und dem Kanal einrichtet.
7. Ventilbetätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 6,
die des weiteren eine Federkammer aufweist, die an der Seite
des ersten Endes des ersten Kolbens ausgebildet ist und in der
eine Feder angeordnet ist, um den Aktuator von der
Versetzungsverstärkungskammer wegzudrücken, wobei die
Federkammer den Ölsammelbehälter definiert.
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit:
einem Einspritzvorrichtungskörper;
einem Kraftstoffeinlasskanal, der in dem Einspritzvorrichtungskörper ausgebildet ist;
einem Aktuator;
einem ersten Kolben, der durch den Aktuator versetzbar ist;
einem zweiten Kolben, der einen kleineren Durchmesser hat als der erste Kolben, wobei der zweite Kolben ein Ventil zum Zerstäuben von aus dem Kraftstoffeinlasskanal zugeführtem Kraftstoff aus einem Zerstäubungsloch betätigt;
einer Versetzungsverstärkungskammer, die zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben innerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers ausgebildet ist, wobei die Versetzungsverstärkungskammer mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist, um eine Versetzung des ersten Kolbens zu verstärken und zu dem zweiten Kolben zu übertragen; und
einem Auslasskanal, der in dem Einspritzvorrichtungskörper ausgebildet ist und mit der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch hindurch zum Auslassen des Arbeitsfluids innerhalb der Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung ist.
einem Einspritzvorrichtungskörper;
einem Kraftstoffeinlasskanal, der in dem Einspritzvorrichtungskörper ausgebildet ist;
einem Aktuator;
einem ersten Kolben, der durch den Aktuator versetzbar ist;
einem zweiten Kolben, der einen kleineren Durchmesser hat als der erste Kolben, wobei der zweite Kolben ein Ventil zum Zerstäuben von aus dem Kraftstoffeinlasskanal zugeführtem Kraftstoff aus einem Zerstäubungsloch betätigt;
einer Versetzungsverstärkungskammer, die zwischen dem ersten Kolben und dem zweiten Kolben innerhalb des Einspritzvorrichtungskörpers ausgebildet ist, wobei die Versetzungsverstärkungskammer mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist, um eine Versetzung des ersten Kolbens zu verstärken und zu dem zweiten Kolben zu übertragen; und
einem Auslasskanal, der in dem Einspritzvorrichtungskörper ausgebildet ist und mit der Versetzungsverstärkungskammer durch ein Nadelloch hindurch zum Auslassen des Arbeitsfluids innerhalb der Versetzungsverstärkungskammer in Verbindung ist.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei
die Versetzungsverstärkungskammer bei der Produktion mit dem
Arbeitsfluid gefüllt wurde.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei
das Arbeitsfluid bei der Produktion in die
Versetzungsverstärkungskammer eingespritzt wurde, nachdem die
Versetzungsverstärkungskammer evakuiert wurde.
11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei
der Einspritzvorrichtungskörper abgedichtet ist, um ein
Austreten des Arbeitsfluids in der
Versetzungsverstärkungskammer aus dem
Einspritzvorrichtungskörper zu vermeiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000329913 | 2000-10-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10153323A1 true DE10153323A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=18806517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001153323 Withdrawn DE10153323A1 (de) | 2000-10-30 | 2001-10-29 | Ventilbetätigungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige verwendet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10153323A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246618A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
CN102553754A (zh) * | 2012-01-13 | 2012-07-11 | 吉林大学 | 一种压电-气体混合控制型流体喷射装置 |
EP3181888A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
-
2001
- 2001-10-29 DE DE2001153323 patent/DE10153323A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246618A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
DE10246618B4 (de) * | 2002-10-07 | 2008-09-18 | L'orange Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
CN102553754A (zh) * | 2012-01-13 | 2012-07-11 | 吉林大学 | 一种压电-气体混合控制型流体喷射装置 |
EP3181888A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005057526B4 (de) | Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem | |
EP0941400B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE10164284A1 (de) | Hydrauliksteuerventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die dieses verwendet | |
DE19616812A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
WO1996019659A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP0908617A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP0959243A1 (de) | Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1269008A1 (de) | Einspritzventil mit bypassdrossel | |
DE102007000072A1 (de) | Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorbereitungsmechanismus zur Sicherstellung der Stabilität des Betriebs der Piezo-Einspritzvorrichtung | |
DE10037527A1 (de) | Piezoelektrische Einspritzeinrichtung | |
DE10221384A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0133470A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
EP1865192B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung | |
EP2031237B1 (de) | Einspritzdüse zum Einspritzen von Brennstoff | |
WO1988005863A1 (en) | Fuel injection pump for internal combustion engines | |
EP1151192B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE102006035340A1 (de) | Kraftstoffeinspritzgerät mit einer Kraftstoffzuführung für eine Verdrängungsverstärkungskammer | |
DE10141679A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10153323A1 (de) | Ventilbetätigungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige verwendet | |
DE102005025141B3 (de) | Ventil | |
DE3731240C2 (de) | Einspritzvorrichtung | |
WO2004016938A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10218548A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit verbesserter Steuerbarkeit beim Anheben eines Nadelventils | |
DE102005002768A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP0418800B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: IGASHIRA, TOSHIHIKO, KARIYA-CITY, AICHI, JP KUROYANAGI, MASATOSHI, KARIYA-CITY, AICHI, JP HAYASHI, SATOSHI, KARIYA-CITY, AICHI, JP |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE PRIORITAET "28.12.00 01 JP 2000-400050" IST NACHZUTRAGEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |