EP2813698B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2813698B1
EP2813698B1 EP14165002.8A EP14165002A EP2813698B1 EP 2813698 B1 EP2813698 B1 EP 2813698B1 EP 14165002 A EP14165002 A EP 14165002A EP 2813698 B1 EP2813698 B1 EP 2813698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
force
closing body
actuator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14165002.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2813698A1 (de
Inventor
Henning Kreschel
Andreas Rau
Holger Rapp
Thomas Schwarz
Wolfgang Stoecklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2813698A1 publication Critical patent/EP2813698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2813698B1 publication Critical patent/EP2813698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/708Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with hydraulic chambers formed by a movable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve, in particular an injector for fuel injection systems of internal combustion engines. Specifically, the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems of air compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a control valve arrangement for a control chamber of a fuel injector is known.
  • the control valve arrangement can be actuated by an electromagnetic actuator.
  • the control valve assembly has a sleeve-shaped closing body, which is tensioned by a closing spring against a concentric seat.
  • a control chamber pressure of the control chamber is removed by means of a guide rod on a transmission, the electromagnetic parameters of the solenoid assembly changed such that the closing times of a nozzle needle can be detected by appropriate evaluation of the electric current-voltage curve of a magnetic coil.
  • the solenoid assembly in addition to its actuator function, the solenoid assembly also assumes sensor functions, and in addition to its guide function for the closing body, the guide rod has the task of modifying parameters of the electromagnet arrangement.
  • control valve assembly as is known from the DE 10 2009 046 332 A1 is known, can be exploited that the control chamber pressure and thus also a valve chamber pressure at the time of injection end experiences a characteristic, rapid increase.
  • the fact can be used that the guide rod is thus acted upon on its lower end face with the valve space pressure and above it is guided such that the guide is simultaneously a seal. Consequently, the guide rod is biased with an axial force that is proportional to the valve chamber pressure.
  • This axial force can be introduced, for example, in a piezoelectric sensor, which then emits a charge or voltage which is proportional to this biasing force and therefore proportional to the valve chamber pressure.
  • the piezo-controlled servo valve to analyze the actuator voltage signal to a typical resonant vibration, which is stimulated among other things by the closing of the nozzle needle.
  • the excitation takes place here on the one hand via the switching chain by the rapid increase of the valve chamber pressure at the moment of valve closing and on the other hand by acoustic transmission through the holding body, which is stimulated by the rapid increase of the nozzle seat force at the moment of the needle closing.
  • a design as they are from the DE 10 2009 046 332 A1 is known, but this is not a targeted detection of the valve space pressure curve, but only the detection of a parasitic excited by the needle closing vibration possible.
  • the detection method for the injection end in a piezoelectrically actuated servo valve is much less robust and much more susceptible to interference than in an electromagnetically actuated control valve assembly, as shown in DE 10 2009 046 332 A1 is known.
  • one in the fuel pressure load level is essential smaller functional area for the detection of an injection end at the piezo injector in comparison to a solenoid valve injector.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design is possible.
  • a portion can be coupled into a biasing force of the piezoelectric actuator, which depends on the pressure in the valve chamber and in particular is proportional to the pressure in the valve chamber.
  • the force transmission element is arranged at least in sections in the valve closing body.
  • the force transmission element may be guided at least in sections in the valve closing body. This is particularly advantageous in a possible embodiment in which the force transmission element is designed as a rigid force transmission element.
  • the force transmission element can then be formed, for example, from a metal or a metallic alloy.
  • the force transmission element may also be formed of a fuel-resistant, elastic plastic or based on a fuel-resistant, elastic plastic.
  • the force transmission element transmits the force which results from the application of pressure to the end face of the force transmission element to the pressure in the valve space, at least indirectly to the actuator.
  • the transmission in practice will regularly be a lossy transmission.
  • the transmission losses will usually arise in embodiments in which the force transmission element is formed of a fuel-resistant, elastic plastic.
  • transmission losses can be accommodated by appropriate adjustments.
  • this can be realized structurally by means of a suitable adaptation with regard to the configuration, in particular the size, of the end face, which is acted upon by the pressure in the valve chamber.
  • the power transmission element is configured in a possible embodiment as a rigid power transmission element.
  • the force transmission element can be configured as a pin-shaped force transmission element.
  • the force transmission element it is also possible for the force transmission element to transmit the force which results from the application of pressure to the end face of the force transmission element to the pressure in the valve space, at least substantially unattenuated to the actuator.
  • the actuator actuates the valve closing body by means of a mechanical transmission device and that the force transmission element transmits the force to the actuator by means of the mechanical transmission device.
  • the force can be transmitted indirectly from the power transmission element to the actuator.
  • the transmission device can also achieve a force transmission or displacement transmission between the actuator and the valve closing body. Conversely, then results in a power transmission from the power transmission element to the actuator by means of the mechanical transmission device.
  • a biasing force or an additional biasing force can be exerted on the actuator in an advantageous manner, which depends on the pressure in the valve chamber.
  • the actuator is designed as a piezoelectric actuator.
  • the actuation of the actuator which depends on the pressure in the valve chamber, for piezoelectric actuators, to use the actuator in this case as a sensor with a good resolution is suitable.
  • the actuator actuates the valve closing body by means of a hydraulic transmission device and that the force can be transmitted to the actuator by a mechanical bridging of the hydraulic transmission device from the force transmission element.
  • a transfer of the dynamic Aktorhubs can be achieved on the nozzle needle in an advantageous manner.
  • the actuator can be applied to a certain extent with a DC component, although the hydraulic transmission device can only transfer alternating parts.
  • the hydraulic transmission device can be designed as a hydraulic coupler.
  • the actuator can be designed as a piezoelectric actuator in a corresponding manner.
  • the hydraulic transmission device has a coupler space and a coupler body, that a low-pressure space is provided, that between the low-pressure space and the valve space, a sealing seat formed by the valve closing body is predetermined, that an actuator-side end of the coupler body limits the coupler space a valve-closing body-side end face of the coupler body bears against the valve closing body and that the force transmission element and / or at least one further force transmission element are guided through the coupler body.
  • a mechanical power transmission from the power transmission element can be effected at least indirectly on the actuator, which bridges the hydraulic transmission device.
  • a seal is realized in a suitable manner.
  • the dynamic actuation by the actuator leads to a relatively short pressure increase in the coupler space, which considerably simplifies the sealing.
  • the coupler body has a through hole and that the at least one further force transmission element is guided at least substantially continuously along the through hole of the coupler body.
  • at least one further force transmission element is provided, wherein a certain seal between the at least one further force transmission element and the through hole is realized to allow the pressure increase in the coupler space.
  • a transfer of the DC component of the pressure in the valve chamber to the actuator is possible via the at least one further force transmission element.
  • the coupler body has a through-bore extending through the coupler body, that the at least one further force-transmitting element in an extended Guiding portion of the through hole of the coupler body is guided and that extends the extended guide portion of the through hole to the actuator-side end face of the coupler body.
  • the force transmission element rests against the further force transmission element in the area of the valve closing body-side end face of the coupler body.
  • the force transmission element can be guided on the valve closing body of the control valve.
  • the further power transmission element can be guided independently of the force transmission element in the coupler body. This prevents over-determination.
  • valve closing body has a through hole in which the force transmission element is guided.
  • the bore can be configured in particular as an axial bore with respect to the valve closing body.
  • the valve closing body has a blind hole in which the force transmission element is guided, that an end face of the force transmission element in the blind hole delimits a pressure chamber and that the valve closing body has at least one lateral connection bore, which the pressure chamber with the valve chamber combines.
  • an embodiment of the control valve can be realized with a bypass or the like.
  • a side facing away from the pressure-relieved space end face of the valve closing body can be acted upon at least temporarily or in response to a switching position of the control valve by a pressure which differs from the pressure in the valve chamber, with which the end face of the force transmission element is acted upon.
  • a low-pressure chamber is provided, that between the low-pressure chamber and the valve chamber a sealing seat formed by the valve closing body is provided and that a remote from the low pressure chamber end face of the valve closing body in a valve sleeve, in which the valve closing body is guided, a pressure relieved Subspace separated from the valve chamber.
  • the power transmission element which is preferably guided in the valve closing body, for example, be designed as a rigid pin, which enables the generation of a force and their forwarding to a piezoelectric actuator when pressurized.
  • a purely mechanical coupling or a hydraulic coupling between the valve closing body and the actuator can be provided.
  • the seal between the force transmission element and the valve closing body of the control valve can be realized via a tight guide play.
  • this form of sealing entails that in this guide a permanent leakage occurs, which additionally heats the low-pressure region of the fuel injection valve and requires a correspondingly enlarged dimensioning of the high-pressure pump of the fuel injection system.
  • the sealing between the force transmission element and the valve closing body of the control valve via sealing elements as they come in a corresponding manner in other components of a motor vehicle, for example in anti-lock braking systems (ABS) or ESP systems used. Then, a leakage in the leadership of the power transmission element can be avoided.
  • ABS anti-lock braking systems
  • ESP ESP systems
  • the power transmission element in the practical implementation may be very small and consequently the bore (guide bore) in the valve closing body in which the power transmission element is guided, a small diameter, for example of at most 1 mm. With these small dimensions, the realization of a defined guide clearance or the installation of separate sealing elements may be difficult.
  • An advantageous solution of the problems just mentioned is not to carry out the force transmission element of a rigid material, such as a metal, but from a fuel-resistant, elastic plastic. Particularly suitable for this purpose is a silicone material. If such a force transmission element is subjected to an axial force, then it shortens and at the same time expands in the radial direction. As a result, the force transmission element engages positively against an inner wall of the guide bore and thus seals this guide completely.
  • the force transmission element is at least partially formed from a material which is based on a fuel-resistant, elastic plastic.
  • the material has reinforcing elements and that the plastic is reinforced by the reinforcing elements.
  • the Permanent leakage can be avoided on the leadership of the power transmission element.
  • a sufficient durability with respect to the size of the force occurring during operation, which results from the application of the pressure to the end face of the force transmission element in the valve chamber, can be achieved by optionally provided reinforcing elements in the plastic.
  • the reinforcing elements may in this case be configured advantageously as glass fibers and / or carbon fibers and / or metal particles.
  • the number of reinforcing elements per unit volume and the selection of suitable reinforcing elements in this case an adaptation to the particular application is possible.
  • the force transmission element is at least partially inserted into a bore of the valve closing body and that the force transmission element when loading the end face of the force transmission element with the pressure in the valve chamber form fit to an inner wall of the bore of the valve closing body, in which the force transmission element is arranged invests.
  • the power transmission element during assembly can first be introduced into the bore of the valve closing body.
  • pressure is then achieved by the generated axial force and the resulting transverse strain, the positive application of the force transmission element to the inner wall of the bore.
  • the force transmission element may be configured cylindrical before the first pressurization.
  • elastic plastic which is optionally reinforced, are also injected into the bore of the valve closing body to design in this way a connected to the valve closing body power transmission element.
  • a dimensionally stable sealing element is at least partially disposed in the bore of the valve closing body, that the sealing element on the further end face of the force transmission element, which faces away from the end face of the force transmission element, and that the force transmission element, the force on the sealing element at least indirectly transfers to the actor.
  • the dimensionally stable sealing element can in particular be designed as a metallic sealing element be.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a fuel injection valve 1 in a partial, schematic sectional view.
  • the fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure leads to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a partially illustrated housing 2, a throttle plate 3 and a valve piece 4. Furthermore, a nozzle body 5 is provided, which is connected in a suitable manner, in particular via a nozzle retaining nut, with the housing 2. The throttle plate 3 and the valve piece 4 are disposed within the housing 2 and the nozzle body 5.
  • a piezoelectric actuator 6 is arranged with a protective sleeve 7.
  • An actuator head attached to the piezoelectric actuator 6 is connected to the protective sleeve 7 via a deformable membrane 9.
  • the piezoelectric actuator 6 is sealed off from a pressure-relieved space (low-pressure space) 10, via which a reflux of fuel takes place during operation.
  • a control unit 11 is provided, which is connected to the piezoelectric actuator 6.
  • a fuel chamber 12 is formed, which is filled via a fuel line 13, which is partially guided by the throttle plate 3, in operation with fuel.
  • a nozzle needle 14 is arranged, which cooperates with a valve seat surface 15 to a sealing seat.
  • An end face 16 of the nozzle needle 14, which faces the throttle plate 3, defines a control chamber 17, which is formed within a sleeve 18.
  • the nozzle needle 14 is in this case guided in the sleeve 18.
  • the sleeve 18 is acted upon by a spring 19 against the throttle plate 3, so that the control chamber 17 is separated from the fuel chamber 12.
  • control chamber 17 is filled with fuel via an inlet throttle 20 configured in the throttle plate 3.
  • the pressure in the control chamber 17 is controlled by a control valve 30.
  • the actuation of the control valve 30 takes place here by the piezoelectric actuator 6.
  • the control valve 30 has a valve closing body 31 which is at least partially disposed in a valve chamber 32.
  • a valve seat surface 33 is formed on the valve piece 4.
  • the valve closing body 31 cooperates with the valve seat surface 33 to form a sealing seat.
  • the valve closing body 31 is acted upon by a valve spring 34 against the valve seat surface 33.
  • the valve closing body 31 of the control valve 30 is indirectly actuated by the actuator 6 in this embodiment.
  • the actuator 6 actuates the valve closing body 31 by means of a transmission device 36.
  • the transmission device 36 is designed as a mechanical transmission device 36, which converts the stroke of the piezoelectric actuator 6 in a corresponding stroke of the valve closing body 31.
  • this can also be a path translation or force transmission.
  • a power transmission element 37 is provided.
  • the valve closing body 31 has a through bore 38, in which the force transmission element 37 is guided.
  • the force transmission element 37 has an end face 39 with an effective area A.
  • the force transmission element 37 is guided along an axis 40 of the valve-closing body 31, which in this embodiment is also the axis 40 of the through-bore 38.
  • the end face 39 is in this embodiment in a plane which is oriented perpendicular to the axis 40. Thereby, the area of the end face 39 is equal to the effective area 39A.
  • the effective area A results as a projection of the end face 39 in such a plane which is oriented perpendicular to the axis 40.
  • a pressure p v acts on the end face 39 a.
  • Due to the through bore 38 of the valve closing body 31 is configured so that the end face 39 of the power transmission element 37 is acted upon by the pressure p v in the valve chamber 32, so that the force transmission element 37, a force F acts.
  • the force F results from the loading of the end face 39 with the pressure p v in the valve chamber 32.
  • the force F results here as a product of the effective area A and the pressure p v . In particular, the force F is thus proportional to the pressure p v in the valve chamber 32.
  • the valve closing body 31 has a sleeve-shaped extension 41, which extends through the pressure-relieved space 10 to the transmission device 36.
  • a small distance between the sleeve-shaped extension 41 and a contact surface 42 of the transmission device 36 may be provided in order to allow a reliable closing of the valve closing body 31 with respect to possible tolerances, temperature-related expansions and the like. From a preferably small stroke of the actuator 6, it then comes to operate the Valve-closing body 31, in which the sleeve-shaped extension 41 is then in contact with the contact surface 42 of the transmission device 36.
  • the force transmission element 37 is axially movable in the through bore 38 and is always on the contact surface 42 of the transmission device 36 at. In this case, the force transmission element 37 transmits the force F dependent on the pressure p v in the valve space 32 to the piezoelectric actuator 6 by means of the mechanical transmission device 36.
  • the mechanical transmission device 36 may be designed as a rigid transmission device 36. However, the transmission device 36 may also be designed as a mechanical switching chain for force and displacement transmission between the actuator 6 and the valve closing body 31.
  • the mechanical transmission device 36 transmits the DC component of a force, so that the force transmission element 37 can be supported directly on the transmission device 36 in order to transmit the axial force F.
  • the through hole 38 extends axially and centrally in the valve closing body 31. In this case, the through hole 38 preferably has a small diameter. In a modified embodiment, an embodiment of the through bore 38 with a center offset is possible. Furthermore, an only approximately axial guidance of the force transmission element 37 may be sufficient.
  • the seal between the force transmission element 37 and the through bore 38 can be done by a small guide clearance and / or by suitable sealing elements, as they come for high pressure systems, especially high pressure pumps or the like used.
  • a force P proportional to the pressure p v in the valve chamber 32 can be permanently introduced into the transmission device 36 and thus transmitted to the actuator 6.
  • the control unit 11 can use the piezoelectric actuator 6 as a sensor to detect vibrations emanating from the nozzle needle 14. This results in the advantage that a broad frequency band of the pressure p v in the valve chamber 32, including its DC component, is transmitted to the biasing force of the piezoelectric actuator 6. This is made possible by the force transmission element 37.
  • the increase of the pressure in the control chamber 17 and thus also the increase of the pressure p v in the valve chamber 32 at the end of an injection leads to a correspondingly constant increase of the actuator voltage and a nearly exact mapping of the pressure p v in the actuator voltage. This allows a much more accurate detection of an end of an injection process, which in addition is allowed to a much larger area of a fuel pressure load range.
  • the Aktorvorschreib is significantly increased by the transmission of the pressure p v in the valve chamber 32 proportional force F on the actuator 6, especially at high pressures, and serving as a spring sleeve 7 protective sleeve 7 can be biased lower.
  • a weaker and cheaper design of the protective sleeve (spring sleeve) 7 is made possible. Since caused by the pressure p v force F is constantly applied to the actuator, ie in its not yet controlled state, and 13 greatly decreases when you open the control valve 13 for actuating the nozzle needle 14, this solution also contributes to the power relief of the control valve 13 and a reduction the voltage requirement of the actuator 6 at.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 labeled II section of the fuel injection valve 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • the valve closing body 31 has a blind hole 43 in which the force transmission element 37 is axially guided.
  • the end face 39 of the force transmission element 37 limits this in the blind hole 43 a pressure chamber 44.
  • the valve closing body 31 has lateral connection bores 45, 46, which connect the pressure chamber 44 with the valve chamber 32.
  • the application of the end face 39 of the force transmission element 37 thus does not take place with its effective area A from a bottom 47 of the valve closing body 31, as in the case of the Fig. 1 described embodiment of the case, but of a lateral surrounding area of the valve closing body 31 in the valve chamber 32.
  • the lateral surrounding area 48 encloses the valve closing body 31 in this case circumferentially.
  • the bottom 47 is designed as a closed end 47.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 1 With II designated section of the fuel injector 1 in a partial, schematic sectional view corresponding to a third
  • control valve 30 is designed as a pressure-relieved control valve 30.
  • the power transmission element 37 is guided in the blind hole 43.
  • the configured in the blind hole 43 pressure chamber 44 is connected via the lateral connection bores 45, 46 with the valve chamber 32, so that in the pressure chamber 44, the pressure p v acts as in the valve chamber 32.
  • valve closing body 31 in this embodiment, a guide portion 49 which extends from the bottom (front side) 47 in the axial direction.
  • control valve 30 has a valve sleeve 50, in which the valve closing body 31 is axially guided with its guide portion 49.
  • Adjoining the underside 47 of the valve closing body 31 is a partial space 51, which is separated from the valve space 32, in which the pressure p v prevails, by the valve sleeve 50.
  • the subspace 51 is connected via a connection 52 with the pressure-relieved space 10.
  • the pressure-relieved space 10 is a low-pressure space 10, in which a much lower pressure than in the valve chamber 32 prevails when the sealing seat between the valve closing body 31 and the valve seat surface 33 is closed.
  • This embodiment has the advantage that the actuation force for opening the sealing seat formed between the valve closing body 31 and the valve seat surface 33 is reduced.
  • control valve 30 may also be provided a Guidedrossel 53, which serves as a bypass, for example, to allow faster closing of the nozzle needle 14.
  • a Basal throttle 53 which serves as a bypass, for example, to allow faster closing of the nozzle needle 14.
  • the pressure from the valve chamber 32 can be increased faster via the filling throttle 43.
  • it can also lead to an opposite flow through the outlet throttle 35, wherein the control chamber 17 is at least temporarily filled not only via the inlet throttle 20, but also on the outlet throttle 35, which is made possible by the filling of the control chamber 32 via the Basdrossel 53.
  • Fig. 4 shows a fuel injection valve 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a fourth embodiment.
  • the valve closing body 31 the through hole 38, in which the power transmission element 37 is axially guided.
  • the transmission device 36 is configured in this embodiment as a hydraulic transmission device 36.
  • the actuator 6 actuates the valve closing body 31 for opening the nozzle needle 14 in this embodiment by means of the hydraulic Transmission device 36. This can be done Hubbergersville or force transmission.
  • the hydraulic transmission device 36 has a coupler space 60, a coupler body 61 and a further coupler body 62, the coupler bodies 61, 62 being guided in a coupler housing 59.
  • the piezoelectric actuator 6 mechanically actuates the further coupler body 62.
  • the stroke of the actuator 6 thus directly effects a stroke of the further coupler body 62.
  • the displacement of the fuel in the coupler space 60 which takes place through the stroke of the further coupler body 62, then leads to a hydraulically transmitted movement of the Coupler body 61.
  • an actuator-side end face 77 of the coupler body 61 limits the coupler space 60.
  • the coupler body 61 in turn acts on the valve closure body 31.
  • the coupler body 61 can not simply be acted upon in this case, since an application of the constant force of the coupler body 61 to the coupler body 61 results in an empty-pressing due to a functionally required throttled leakage of the coupler space 60 until the coupler body 61 rests against the further coupler body 62. As a result, the operation of the hydraulic transmission device 36 would no longer be guaranteed, since in this movement of the coupler body 61 and the contact between the contact surface 42 on the coupler body 61 and the sleeve-shaped extension 41 of the valve closing body 31 is released.
  • another power transmission member 63 is provided which extends through a through hole of the coupler body 61.
  • the through-hole 64 is designed as an axial through-hole 64. Further, the through hole 64 is centered through the coupler body 61.
  • the other power transmission member 63 is continuously guided along the through hole 64 of the coupler body 61.
  • the coupler body 61 is between the coupler space 60 and the low pressure space 10 is arranged.
  • the further force transmission element 63 extends on the one hand through the coupler space 60 and on the other hand it is led to the low-pressure space 10.
  • the further coupler body 62 has a side 65 adjacent to the coupler space 60.
  • the further force transmission element 63 has an end face 66. With the end face 66, the further force transmission element 63 abuts on the side 65 of the further coupler body 62.
  • the contact surface 42 is designed as a valve closing body-side end face 42 of the coupler body 61.
  • the force transmission element 37 rests with its end face 67 against an end face 68 of the further force transmission element 63.
  • the end face 68 of the further force transmission element 63 is in this case facing away from the end face 66.
  • the force F which acts on the force transmission element 37 against the further force transmission element 63 is formed.
  • the force F is thus forwarded by the further force transmission element 63 to the further coupler body 62.
  • the force is introduced into the piezoelectric actuator 6 via the further coupler body 62.
  • a bias of the actuator 6 with the force F.
  • the force F which depends on the pressure p v in the valve chamber 32, by a mechanical bridging of the hydraulic transmission device 36 of the power transmission element 37 and the other Power transmission element 63 to the actuator 6 transferable.
  • the through-bore 64 can also be designed in other ways.
  • the through-bore 64 may also extend eccentrically through the coupler body 61.
  • the through-bore 64 may also be designed as a guide bore only on a part of its length. In this case, a seal or a sufficiently large throttling effect is ensured in a suitable manner in order to allow the pressure build-up in the coupler space 60 required for the functioning of the hydraulic transmission device 36.
  • the seal along the guide of the further force transmission element 63 in the through hole 64 can be done by a small guide clearance or by sealing elements.
  • the end faces 67, 68 of the power transmission element 37 and the further force transmission element 63 are designed so that an advantageous power transmission is possible and at the same time a certain distance to the contact surface 42 of the coupler body 61 or to the sleeve-shaped extension 41 is guaranteed to snag on the Coupler body 61 or the sleeve-shaped extension 41 to prevent.
  • the force F is advantageously forwarded by a contact with the coupler body 61 or the sleeve-shaped extension 41 in the region of the end faces 67, 68 is avoided.
  • Fig. 5 shows the fuel injection valve 1 in an excerpt, schematic sectional view according to a fifth embodiment.
  • the further power transmission element 63 has a larger diameter portion 69 and a smaller diameter portion 70.
  • the through-bore 64 is designed as a stepped bore 64.
  • the through-hole 64 has an extended guide portion 71 extending to the actuator-side end face 77 of the coupler body 61, and a portion 72 having a diameter smaller than a diameter of the extended guide portion 71.
  • the further force transmission element 63 is sealingly guided at its portion 69.
  • an annular gap 73 is formed between the section 70 of the further force-transmitting element 63 and the section 72 of the through-hole 64.
  • the sealing of the coupler space 60 with respect to the low-pressure chamber 10 thus takes place in the region of the extended guide section 71 of the through-bore 64.
  • the through-bore 64 thus functions only in the guide section 71 as a guide in this exemplary embodiment.
  • the further force transmission element 63 is guided on one or more sections of the through bore 38 of the valve closing body 31.
  • Fig. 6 shows a diagram for explaining the operation of the fuel injection valve 1 according to a possible embodiment of the invention.
  • a signal in particular a voltage signal U
  • the abscissa shows the time.
  • the Control unit 11 can detect the actuator voltage 6.
  • a suitable voltage can be applied to the piezoelectric actuator 6.
  • the actuator 6 is acted upon by an actuating voltage.
  • the signal here is very large, which is illustrated by arrows 74, 75. The voltage swing between the times t 1 and t 2 is therefore only shown in a hint.
  • the closing of the nozzle needle 14 occurs.
  • a characteristic pattern 76 occurs in the signal curve U (t). Because when closing the nozzle needle 14, there is a typical, excited by the nozzle needle closing vibration 76. This vibration 76 follows the closing of the nozzle needle 14, so that the end of the injection can be determined at the time t 3 .
  • the oscillation occurs in the form of the characteristic pattern 76. Between the times t 2 and t 3 , the oscillation initially decreases, as it corresponds, for example, to a typical attenuation, while after the time t 3 an oscillation with now greater amplitude occurs again.
  • the vibration characterized by the pattern 76 is an additional excited vibration due to needle closure.
  • an injection end detection can be realized in an advantageous manner.
  • the fuel injection valve 1 can thus be designed in particular when using a piezoelectric actuator 6 so that a specific suitability for detecting an end of an injection process, as shown in the Fig. 6 is illustrated by the time t 3 exists.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 1 Section II of the fuel injection valve 1 in a partial, schematic sectional view corresponding to a sixth Embodiment when new before a first pressurization.
  • the control valve 30 has a valve closing body 31 with an axial, continuous bore 38.
  • the power transmission element 37 is introduced in the through hole 38.
  • the power transmission element 37 is formed in this embodiment of a material based on a fuel-resistant, elastic plastic.
  • the power transmission element 37 is in this case designed cylindrical in the new state.
  • the through bore 38 in this exemplary embodiment is not exactly cylindrical.
  • an annular gap 81 is formed between an inner wall 80 of the through bore 43 and the cylindrical force transmission element 37.
  • a further end face 67 of the power transmission element 37 which is remote from the pressurized in operation end face 39 of the power transmission element 37, in the new state, a slight distance of the power transmission element 37 to the contact surface 42 of the transmission device 36 and / or the other end face 82 is not accurate be designed plan.
  • Fig. 8 shows the in Fig. 7 shown section of the fuel injection valve 1 according to the sixth embodiment in the state with pressurization.
  • the axial force F is generated. Due to the resulting axial force F on the force transmission element 37, this deforms elastically, wherein it is shortened in the longitudinal direction and expands in the radial direction.
  • a partial plastic deformation of the force transmission element 37 is possible and permissible.
  • existing cavities between the power transmission element 37 and the inner wall 80 of the bore 38 and between the power transmission element 37 and the contact surface 42 of the transmission device 36 are completely filled.
  • the annular gap 81 is filled up by the deformation of the force transmission element 37, so that it disappears, at least for the duration of the pressurization.
  • the force transmission element 37 evenly against the inner wall 80 of the through bore 38 at.
  • the power transmission element 37 is wholly or partly formed from the material, which is based on the fuel-resistant, elastic plastic.
  • the contact surface or contact line between the other end face 67 of the force transmission element 37 and the contact surface 42 is preferably not closed circumferentially, but executed interrupted. This can be realized, for example, by means of small grooves or notches in at least one of the two surfaces, that is to say on the end face 39 and / or on the contact surface 42. However, in the concrete case of application, this may involve the risk that the force transmission element 37 may be extruded at high loads through such grooves or notches and thus ultimately damaged or destroyed.
  • a dimensionally stable sealing element 83 can be introduced above the force transmission element 37 in the bore 38, as it is based on the Figures 9 and 10 is described in more detail.
  • a reinforcement of the material which is based on the elastic plastic, be provided by reinforcing elements of higher-strength materials.
  • Glass fibers, carbon fibers or metal particles and suitable mixtures of such fibers and / or particles can be used.
  • Fig. 9 shows the in Fig. 1 labeled II section of the fuel injector 1 in a partial, schematic sectional view according to a seventh embodiment of the invention.
  • the dimensionally stable sealing element 83 is arranged between the further end face 67 of the force transmission element 37 and the contact surface 42 of the transmission device 36.
  • the further end face 67 has a configuration adapted to the surface 84 of the sealing element 83.
  • the further end face 67 is designed partially spherical and concave. In this way, the sealing element 83 can be partially inserted into the force transmission element 37, wherein it bears against the further end face 67.
  • the dimensionally stable sealing element 83 is preferably made of metal and has a guide clearance to the inner wall 80 of the bore 38, in which it is at least partially inserted.
  • the guide play is large enough to ensure easy production of the through bore 38 of the valve closing body 31 and of the dimensionally stable sealing element 83, and on the other hand is small enough to reliably prevent extrusion of the force transmission element 37 through the guide gap.
  • the guide clearance of the sealing element 83 in the bore 38 may be on the order of 10 ⁇ m.
  • the material for the power transmission element 37 which is based on the elastic plastic, can be stabilized by said reinforcing elements.
  • glass fibers, carbon fibers or metal particles in question for example, glass fibers, carbon fibers or metal particles in question.
  • the dimensionally stable sealing element 83 is designed in this embodiment as a spherical sealing element. In a modified embodiment, the dimensionally stable sealing element 83 may also be designed as a cylindrical sealing element 83. Furthermore, other modifications with respect to the configuration of the sealing element 83 are possible.
  • the further end face 67 of the force transmission element 37 may in this case be adapted to the surface 84 of the sealing element 83 in its respective configuration.
  • Fig. 10 shows a fuel injection valve 1 in a partial, schematic sectional view according to an eighth embodiment of the invention.
  • the control valve 30 is connected to the piezoelectric actuator 6 via a transmission device 36 designed as a hydraulic coupler 36.
  • the hydraulic coupler 36 acts as a high pass and thus can not transmit stationary forces. Therefore, the force F is transmitted in this embodiment via the further power transmission element 63 to the other coupler body 62.
  • the basic principle corresponds to the fourth embodiment, which is based on the Fig. 4 is described, or the fifth embodiment, based on the Fig. 5 is described. Since the power transmission element 37 in the now using the Fig.
  • the 10 described eighth embodiment is at least partially formed of the material, which is based on the fuel-resistant, elastic plastic, it may in a possible embodiment in which the force transmission element 37 acts directly on the further force transmission element 63, at the contact point between the force transmission element 37 and further force transmission element 63 in the respective application to an extrusion of the force transmission element 37 come.
  • the dimensionally stable sealing element 83 is additionally provided, as shown in the Fig. 10 is shown.
  • the dimensionally stable sealing element 83 is in this case arranged between the force transmission element 37 and the further force transmission element 63.
  • the power transmission member 37 is prevented from extruding at the contact point to the other power transmission member 63.
  • the potential scope can be increased.
  • the power transmission element 37 may advantageously be at least partially formed of a material based on a fuel-resistant, elastic plastic. In a modified embodiment, it may also be particularly advantageous not to manufacture the power transmission element 37 separately and to insert it into the bore 38 of the valve closing body 31, but to inject it directly into the through bore 38 of the valve closing body 31. In one embodiment, in which a dimensionally stable sealing element 83 is provided, the dimensionally stable sealing element 83 can already be inserted into the bore 38 before the material for the force transmission element 37 is injected into the bore 38. In this way, the finished valve closing body 31 can be easily made with the power transmission element 37 and the dimensionally stable sealing element 83.
  • control valve 30 advantageous embodiments of the control valve 30 are possible in which the dimensionally stable sealing element 83 bears against the further end face 67 of the force transmission element 37, wherein the force transmission element 37 transmits the force F via the sealing element 83 at least indirectly to the actuator 6.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 10 2009 046 332 A1 ist eine Steuerventilanordnung für einen Steuerraum eines Kraftstoffinjektors bekannt. Hierbei ist die Steuerventilanordnung durch einen elektromagnetischen Aktor betätigbar. Die Steuerventilanordnung besitzt einen hülsenförmigen Schließkörper, der von einer Schließfeder gegen einen konzentrischen Sitz gespannt wird. Ein Steuerraumdruck des Steuerraums wird mittels einer Führungsstange auf eine Übertragung abgetragen, die elektromagnetische Parameter der Elektromagnetanordnung derart verändert, dass die Schließzeitpunkte einer Düsennadel durch entsprechende Auswertung des elektrischen Strom-Spannungsverlaufs einer Magnetspule erkannt werden können. Damit übernimmt die Elektromagnetanordnung zusätzlich zu ihrer Aktorfunktion auch Sensorfunktionen und die Führungsstange hat zusätzlich zu ihrer Führungsfunktion für den Schließkörper die Aufgabe eines Steuerelements zu Veränderung von Parametern der Elektromagnetanordnung.
  • Durch eine Steuerventilanordnung, wie sie aus der DE 10 2009 046 332 A1 bekannt ist, kann ausgenutzt werden, dass der Steuerraumdruck und somit auch ein Ventilraumdruck zum Zeitpunkt eines Spritzendes einen charakteristischen, schnellen Anstieg erfährt. Hierbei kann die Tatsache genutzt werden, dass die Führungsstange auf ihrer unteren Stirnfläche somit mit dem Ventilraumdruck beaufschlagt wird und oberhalb davon derart geführt ist, dass die Führung gleichzeitig eine Abdichtung darstellt. Folglich wird die Führungsstange mit einer Axialkraft vorgespannt, die proportional zum Ventilraumdruck ist.
  • Diese Axialkraft kann beispielsweise in einen piezoelektrischen Sensor eingeleitet werden, der dann eine Ladung beziehungsweise Spannung abgibt, die proportional zu dieser Vorspannkraft und folglich proportional zum Ventilraumdruck ist.
  • Die aus der DE 10 2009 046 332 A1 bekannte Steuerventilanordnung hat den Nachteil, dass der Einsatzbereich begrenzt ist und für die Funktionsweise gewisse Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen. Auch bei einem Servoventil, das von einem piezoelektrischen Aktor betätigt wird, besteht ein Zusammenhang zwischen den zeitlichen Verläufen eines Düsennadelhubs und eines Steuerraumdrucks, wobei die Rückwirkung eines Öffnens und Schließens der Düsennadel auf den Steuerraumdruck deutlich zu erkennen ist. Allerdings wirkt der Ventilraumdruck bei einem nach innen öffnenden Ventil nur auf den Schaltventilsitz und die den Ventilraum anderweitig begrenzenden Oberflächen. Die Anbringung eines Drucksensors in diesem Bereich erfordert somit dessen Abdichtung gegen den Hochdruck und die Einführung zusätzlich elektrischer Kontakte. Deshalb ist es beim piezogesteuerten Servoventil günstiger, das Aktorspannungssignal auf eine typische Resonanzschwingung hin zu analysieren, die unter anderem durch das Schließen der Düsennadel angeregt wird. Die Anregung erfolgt hierbei zum einen über die Schaltkette durch den schnellen Anstieg des Ventilraumdrucks im Moment des Ventilschließens und zum anderen auch durch akustische Übertragung durch den Haltekörper, was durch den schnellen Anstieg der Düsensitzkraft im Moment des Nadelschließens angeregt wird. Im Unterschied zu einer Ausgestaltung, wie sie aus der DE 10 2009 046 332 A1 bekannt ist, ist hierdurch aber keine gezielte Erfassung des Ventilraumdruckverlaufs, sondern nur die Erfassung einer durch das Nadelschließen parasitär angeregten Schwingung möglich. Hierbei ist es denkbar, dass aus den Eingangssignalen nur ein sehr schmales Frequenzsignal entnommen und mit einer Verstärkung von deutlich weniger als 1 der Aktorkraft aufmoduliert wird. Insbesondere werden hierbei die Gleichanteile sowohl des Steuerraumdrucks als auch der Düsensitzkraft bereits in der mechanischen Übertragungskette herausgefiltert, so dass die erheblichen Veränderungen dieser beiden Größen im Moment des Düsennadelschließens nur eine geringe transiente Auswirkung auf das Aktorspannungssignal haben. Speziell besteht dieses Problem, wenn der Aktor, der als Sensor benutzt wird, sehr weit von den eigentlichen Kraftflusslinie eingebaut wird und nur über eine parasitäre Auskopplung aus diesen Kraftflusslinien zum Schwingen angeregt wird. Somit ist die Detektionsmethode für das Spritzende bei einem piezoelektrisch betätigten Servoventil deutlich weniger robust und wesentlich störungsanfälliger als bei einer elektromagnetisch betätigten Steuerventilanordnung, wie sie aus der DE 10 2009 046 332 A1 bekannt ist. In der Folge ergibt sich ein in der Brennstoffdruck-Last-Ebene wesentlich kleinerer Funktionsbereich zur Detektion eines Einspritzendes beim Piezoinjektor im Vergleich zu einem Magnetventilinjektor.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung ermöglicht ist. Insbesondere kann bei einer Ausgestaltung, bei deren piezoelektrischer Aktor vorgesehen ist, in eine Vorspannkraft des piezoelektrischen Aktors ein Anteil eingekoppelt werden, der von dem Druck im Ventilraum abhängt und insbesondere proportional zu dem Druck im Ventilraum ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Das Kraftübertragungselement ist zumindest abschnittsweise in dem Ventilschließkörper angeordnet. Insbesondere kann das Kraftübertragungselement zumindest abschnittsweise in dem Ventilschließkörper geführt sein. Dies ist speziell bei einer möglichen Ausgestaltung von Vorteil, bei der das Kraftübertragungselement als starres Kraftübertragungselement ausgestaltet ist. Das Kraftübertragungselement kann dann beispielsweise aus einem Metall oder einer metallischen Legierung gebildet sein. Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann das Kraftübertragungselement auch aus einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff ausgebildet sein oder auf einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basieren.
  • Das Kraftübertragungselement überträgt die Kraft, die sich aus der Beaufschlagung der Stirnseite des Kraftübertragungselements mit dem Druck im Ventilraum ergibt, zumindest mittelbar auf den Aktor. Hierbei wird die Übertragung in der Praxis regelmäßig eine verlustbehaftete Übertragung sein. Die Übertragungsverluste werden sich in der Regel auch bei Ausgestaltungen ergeben, bei denen das Kraftübertragungselement aus einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff ausgebildet ist. Solchen Übertragungsverlusten kann jedoch durch geeignete Anpassungen Rechnung getragen werden. Insbesondere kann dies durch eine geeignete Anpassung bezüglich der Ausgestaltung, insbesondere der Größe, der Stirnseite, die mit dem Druck im Ventilraum beaufschlagt ist, konstruktiv realisiert werden.
  • Das Kraftübertragungselement ist bei einer möglichen Ausgestaltung als starres Kraftübertragungselement ausgestaltet. Beispielsweise kann das Kraftübertragungselement als stiftförmiges Kraftübertragungselement ausgestaltet sein. Hierdurch ist es auch möglich, dass das Kraftübertragungselement die Kraft, die sich aus der Beaufschlagung der Stirnseite des Kraftübertragungselements mit dem Druck im Ventilraum ergibt, zumindest im Wesentlichen ungedämpft auf den Aktor überträgt.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Aktor den Ventilschließkörper mittels einer mechanischen Übertragungseinrichtung betätigt und dass das Kraftübertragungselement die Kraft mittels der mechanischen Übertragungseinrichtung auf den Aktor überträgt. Über die mechanische Übertragungseinrichtung kann die Kraft mittelbar vom Kraftübertragungselement auf den Aktor übertragen werden. Hierbei kann die Übertragungseinrichtung auch eine Kraftübersetzung beziehungsweise Wegübersetzung zwischen dem Aktor und dem Ventilschließkörper erzielen. Umgekehrt ergibt sich dann auch eine Kraftübersetzung von dem Kraftübertragungselement auf den Aktor mittels der mechanischen Übertragungseinrichtung. Bei der Ausgestaltung mit der mechanischen Übertragungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise eine Vorspannkraft beziehungsweise eine zusätzliche Vorspannkraft auf den Aktor ausgeübt werden, die von dem Druck im Ventilraum abhängt.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der Aktor als piezoelektrischer Aktor ausgebildet ist. Speziell eignet sich die Beaufschlagung des Aktors, die von dem Druck im Ventilraum abhängt, für piezoelektrische Aktoren, um den Aktor auch in diesem Fall als Sensor mit einer guten Auflösung zu nutzen. Dadurch kann insbesondere eine Detektierung von Schwingungen, die bei einem Nadelschließen auftreten, mit verbesserter Auflösung realisiert werden.
  • Bei einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung ist es ebenfalls von Vorteil, dass der Aktor den Ventilschließkörper mittels einer hydraulischen Übertragungseinrichtung betätigt und dass die Kraft durch eine mechanische Überbrückung der hydraulischen Übertragungseinrichtung von dem Kraftübertragungselement auf den Aktor übertragbar ist. Bei einer hydraulischen Übertragungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise eine Übertragung des dynamischen Aktorhubs auf die Düsennadel erreicht werden. Allerdings besteht im quasi-statischen Fall das Problem, dass eine permanent auf die hydraulische Übertragungseinrichtung einwirkende Kraft aufgrund der vorgesehenen Leckage beziehungsweise einer vorgesehenen Drosselwirkung einen Kolben der hydraulischen Übertragungseinrichtung in eine Endposition verstellen würde, so dass die Übertragung der Kraft, die sich aus der Beaufschlagung der Stirnseite des Kraftübertragungselements mit dem Druck im Ventilraum ergibt, im Bereich der hydraulischen Übertragungseinrichtung enden würde und nicht bis zu dem piezoelektrischen Aktor gelangt. Durch die mechanische Überbrückung der hydraulischen Übertragungseinrichtung kann diese Kraft dennoch von dem Kraftübertragungselement auf den Aktor übertragen werden. Somit kann der Aktor gewissermaßen mit einem Gleichanteil beaufschlagt werden, obwohl die hydraulische Übertragungseinrichtung nur Wechselanteile übertragen kann. Speziell kann die hydraulische Übertragungseinrichtung als hydraulischer Koppler ausgestaltet sein. Hierbei kann in entsprechender Weise der Aktor als piezoelektrischer Aktor ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es hierbei ferner, dass die hydraulische Übertragungseinrichtung einen Kopplerraum und einen Kopplerkörper aufweist, dass ein Niederdruckraum vorgesehen ist, dass zwischen dem Niederdruckraum und dem Ventilraum ein von dem Ventilschließkörper gebildeter Dichtsitz vorgegeben ist, dass eine aktorseitige Stirnseite des Kopplerkörpers den Kopplerraum begrenzt, dass eine ventilschließkörperseitige Stirnseite des Kopplerkörpers an dem Ventilschließkörper anliegt und dass das Kraftübertragungselement und/oder zumindest ein weiteres Kraftübertragungselement durch den Kopplerkörper geführt sind. Auf diese Weise kann eine mechanische Kraftübertragung von dem Kraftübertragungselement zumindest mittelbar auf den Aktor erfolgen, die die hydraulische Übertragungseinrichtung überbrückt. Hierbei ist auf geeignete Weise eine Abdichtung realisiert. Hierbei besteht der Vorteil, dass die dynamische Betätigung durch den Aktor zu einer relativ kurzen Druckerhöhung im Kopplerraum führt, was die Abdichtung erheblich vereinfacht.
  • Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Kopplerkörper eine Durchgangsbohrung aufweist und dass das zumindest eine weitere Kraftübertragungselement zumindest im Wesentlichen durchgehend entlang der Durchgangsbohrung des Kopplerkörpers geführt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist zumindest ein weiteres Kraftübertragungselement vorgesehen, wobei eine gewisse Abdichtung zwischen dem zumindest einem weiteren Kraftübertragungselement und der Durchgangsbohrung realisiert ist, um die Druckerhöhung im Kopplerraum zu ermöglichen. Über das zumindest eine weitere Kraftübertragungselement ist hierbei eine Übertragung des Gleichanteils des Drucks im Ventilraum auf den Aktor möglich.
  • Bei einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung ist es ferner vorteilhaft, dass der Kopplerkörper eine Durchgangsbohrung, die sich durch den Kopplerkörper erstreckt, aufweist, dass das zumindest eine weitere Kraftübertragungselement in einem erweiterten Führungsabschnitt der Durchgangsbohrung des Kopplerkörpers geführt ist und dass sich der erweiterte Führungsabschnitt der Durchgangsbohrung zu der aktorseitigen Stirnseite des Kopplerkörpers erstreckt. Somit kann zwischen dem weiteren Kraftübertragungselement und dem Kopplerkörper im Bereich des Führungsabschnitts eine ausreichende Abdichtung gewährleistet werden, um eine dynamische Druckerhöhung im Kopplerraum zu ermöglichen. Dadurch ist eine vorteilhafte Betätigung des Steuerventils von dem Aktor möglich. Ferner kann der Aktor hierbei von dem Gleichanteil des Drucks im Ventilraum beaufschlagt werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Kraftübertragungselement im Bereich der ventilschließkörperseitigen Stirnseite des Kopplerkörpers an dem weiteren Kraftübertragungselement anliegt. Hierdurch kann einerseits das Kraftübertragungselement an dem Ventilschließkörper des Steuerventils geführt sein. Andererseits kann das weitere Kraftübertragungselement unabhängig von dem Kraftübertragungselement in dem Kopplerkörper geführt sein. Hierdurch wird eine Überbestimmung verhindert.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Ventilschließkörper eine durchgehende Bohrung aufweist, in der das Kraftübertragungselement geführt ist. Hierdurch ist zum einen eine einfache Ausgestaltung des Ventilschließkörpers möglich, wobei die Bohrung insbesondere als axiale Bohrung bezüglich des Ventilschließkörpers ausgestaltet sein kann.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es von Vorteil, dass der Ventilschließkörper eine Sacklochbohrung aufweist, in der das Kraftübertragungselement geführt ist, dass eine Stirnseite des Kraftübertragungselements in der Sacklochbohrung einen Druckraum begrenzt und dass der Ventilschließkörper zumindest eine seitliche Verbindungsbohrung aufweist, die den Druckraum mit dem Ventilraum verbindet. Hierdurch kann beispielsweise eine Ausgestaltung des Steuerventils mit einem Bypass oder dergleichen realisiert werden. Insbesondere kann eine von dem druckentlasteten Raum abgewandte Stirnseite des Ventilschließkörpers zumindest zeitweise beziehungsweise in Abhängigkeit von einer Schaltstellung des Steuerventils von einem Druck beaufschlagt werden, der sich von dem Druck im Ventilraum unterscheidet, mit dem die Stirnseite des Kraftübertragungselements beaufschlagt wird. Außerdem können hierdurch gegebenenfalls aufgrund von Drosseln, Bypässen oder dergleichen im Ventilraum auftretende, lokale Druckschwankungen und/oder Druckerhöhungen und/oder Druckverringerungen durch eine geeignete Ausgestaltung der seitlichen Verbindungsbohrungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Beaufschlagung des Aktors zumindest teilweise eliminiert werden.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass ein Niederdruckraum vorgesehen ist, dass zwischen dem Niederdruckraum und dem Ventilraum ein von dem Ventilschließkörper gebildeter Dichtsitz vorgesehen ist und dass eine von dem Niederdruckraum abgewandte Stirnseite des Ventilschließkörpers in einer Ventilhülse, in der der Ventilschließkörper geführt ist, einen druckentlasteten Teilraum von dem Ventilraum abtrennt. Dadurch ist eine kraftausgeglichene beziehungsweise druckausgeglichene Ausgestaltung des Steuerventils möglich. Hierdurch kann eine Betätigungskraft, die durch den Aktor zum Verstellen des Ventilschließkörpers aufgebracht werden muss, reduziert werden.
  • Somit kann das Kraftübertragungselement, das vorzugsweise in dem Ventilschließkörper geführt ist, beispielsweise als starrer Stift ausgestaltet sein, der bei Druckbeaufschlagung die Erzeugung einer Kraft sowie deren Weiterleitung auf einen Piezoaktor ermöglicht. Hierbei kann eine rein mechanische Kopplung oder auch eine hydraulische Kopplung zwischen dem Ventilschließkörper und dem Aktor vorgesehen sein. Die Abdichtung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Ventilschließkörper des Steuerventils kann über ein enges Führungsspiel realisiert werden. Diese Form der Abdichtung bringt es allerdings mit sich, dass in dieser Führung eine Permanentleckage auftritt, die den Niederdruckbereich des Brennstoffeinspritzventils zusätzlich erwärmt und eine entsprechend vergrößerte Dimensionierung der Hochdruckpumpe der Brennstoffeinspritzanlage erfordert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Abdichtung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Ventilschließkörper des Steuerventils über Dichtelemente erfolgen, wie sie in entsprechender Weise auch in anderen Komponenten eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei Antiblockiersystemen (ABS) oder ESP-Systemen, zum Einsatz kommen. Dann kann eine Leckage in der Führung des Kraftübertragungselements vermieden werden. Das Vorhandensein und die Montage der Dichtelemente führt allerdings zu zusätzlichen Kosten.
  • Für die beiden genannten Möglichkeiten der Abdichtung gilt zudem, dass das Kraftübertragungselement in der praktischen Realisierung möglicherweise sehr klein ist und folglich die Bohrung (Führungsbohrung) im Ventilschließkörper, in der das Kraftübertragungselement geführt ist, einen kleinen Durchmesser, beispielsweise von höchstens 1 mm, hat. Bei diesen geringen Dimensionen ist die Realisierung eines definierten Führungsspiels oder die Montage separater Dichtelemente möglicherweise schwierig.
  • Die eben genannten Schwierigkeiten, die mit einem starren Kraftübertragungselement, insbesondere einem metallischen Kraftübertragungselement in Form eines geführten Stiftes, auftreten können, können allerdings, falls diese im jeweiligen Anwendungsfall relevant sind, in vorteilhafter Weise gelöst werden, wie es nachfolgend weiter ausgeführt ist. Dadurch kann das Auftreten einer Permanentleckage an der Führung des Kraftübertragungselements in dem Ventilschließkörper mit einfachen, kostengünstigen Mitteln vermieden werden. Somit kann der Anwendungsbereich vergrößert werden.
  • Eine vorteilhafte Lösung der eben genannten Probleme besteht darin, das Kraftübertragungselement nicht aus einem starren Material, wie beispielsweise einem Metall, sondern aus einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff auszuführen. Besonders geeignet ist hierfür ein Silikonmaterial. Wird ein solches Kraftübertragungselement mit einer Axialkraft beaufschlagt, dann verkürzt es sich und dehnt sich gleichzeitig in radialer Richtung aus. Dadurch legt sich das Kraftübertragungselement formschlüssig an eine Innenwand der Führungsbohrung an und dichtet so diese Führung vollständig ab.
  • Somit ergeben sich mehrere Vorteile. Durch die Querdehnung des aus diesem Kunststoff bestehenden Kraftübertragungselements wird eine Permanentleckage in der Führung vollständig unterbunden. Statt das Kraftübertragungselement als separates Bauteil zu fertigen, kann dieses auch direkt in seine Führungsbohrung eingespritzt werden. Zur Vermeidung einer Extrusion des Kraftübertragungselements infolge der gegebenenfalls hohen Axialkraft an seiner Abstützstelle an seiner weiteren Stirnseite, die von der druckbeaufschlagten Stirnseite abgewandt ist, können einfache Maßnahmen ergriffen werden. Diese können aus einer gezielten Verengung des Extrusionsspalts durch ein metallisches Bauteil zwischen dem Kraftübertragungselement und dem nachfolgenden Bauteil bzw. Element und/oder der Verstärkung des Kunststoffmaterials durch höherfeste Materialien, wie Glas- oder Kohlefasern oder Metallpartikel, bestehen.
  • Vorteilhaft ist es daher, dass das Kraftübertragungselement zumindest teilweise aus einem Werkstoff gebildet ist, der auf einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basiert. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass der Werkstoff Verstärkungselemente aufweist und dass der Kunststoff durch die Verstärkungselemente verstärkt ist. Somit kann die Permanentleckage an der Führung des Kraftübertragungselements vermieden werden. Hierbei kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall eine ausreichende Haltbarkeit bezüglich der im Betrieb auftretenden Größe der Kraft, die sich aus der Beaufschlagung der Stirnseite des Kraftübertragungselements mit dem Druck im Ventilraum ergibt, durch gegebenenfalls vorgesehene Verstärkungselemente im Kunststoff erreicht werden.
  • Die Verstärkungselemente können hierbei in vorteilhafter Weise als Glasfasern und/oder Carbonfasern und/oder Metallpartikeln ausgestaltet sein. Durch die Anzahl der Verstärkungselemente je Volumeneinheit und die Auswahl geeigneter Verstärkungselemente ist hierbei eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Kraftübertragungselement zumindest teilweise in eine Bohrung des Ventilschließkörpers eingeführt ist und dass sich das Kraftübertragungselement bei der Beaufschlagung der Stirnseite des Kraftübertragungselements mit dem Druck im Ventilraum formschlüssig an eine Innenwand der Bohrung des Ventilschließkörpers, in der das Kraftübertragungselement angeordnet ist, anlegt. Somit kann das Kraftübertragungselement bei der Montage zunächst in die Bohrung des Ventilschließkörpers eingebracht werden. Bei Druckbeaufschlagung wird dann durch die erzeugte Axialkraft und die daraus resultierende Querdehnung das formschlüssige Anlegen des Kraftübertragungselements an die Innenwand der Bohrung erzielt. Somit ergibt sich eine einfache Montage und das Kraftübertragungselement kann geometrisch einfach ausgestaltet sein. Speziell kann das Kraftübertragungselement vor der erstmaligen Druckbeaufschlagung zylinderförmig ausgestaltet sein.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der brennstoffbeständige, elastische Kunststoff, der gegebenenfalls verstärkt ist, auch in die Bohrung des Ventilschließkörpers eingespritzt werden, um auf diese Weise ein mit dem Ventilschließkörper verbundenes Kraftübertragungselement auszugestalten.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein formstabiles Dichtelement zumindest teilweise in der Bohrung des Ventilschließkörpers angeordnet ist, dass das Dichtelement an der weiteren Stirnseite des Kraftübertragungselements, die von der Stirnseite des Kraftübertragungselements abgewandt ist, anliegt und dass das Kraftübertragungselement die Kraft über das Dichtelement zumindest mittelbar auf den Aktor überträgt. Das formstabile Dichtelement kann insbesondere als metallisches Dichtelement ausgestaltet sein. Dadurch ist eine gezielte Verengung des Extrusionsspalts möglich, um eine Extrusion des elastisch verformbaren Kraftübertragungselements zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 4 eine Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung;
    • Fig. 7 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Neuzustand vor einer erstmaligen Druckbeaufschlagung;
    • Fig. 8 den in Fig. 7 dargestellten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der erstmaligen Druckbeaufschlagung;
    • Fig. 9 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 10 ein Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein auszugsweise dargestelltes Gehäuse 2, eine Drosselplatte 3 und ein Ventilstück 4 auf. Ferner ist ein Düsenkörper 5 vorgesehen, der auf geeignete Weise, insbesondere über eine Düsenspannmutter, mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die Drosselplatte 3 und das Ventilstück 4 sind innerhalb des Gehäuses 2 und des Düsenkörpers 5 angeordnet.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein piezoelektrischer Aktor 6 mit einer Schutzhülse 7 angeordnet. Ein an den piezoelektrischer Aktor 6 angefügter Aktorkopf ist über eine verformbare Membran 9 mit der Schutzhülse 7 verbunden. Dadurch ist der piezoelektrische Aktor 6 gegenüber einem druckentlasteten Raum (Niederdruckraum) 10 abgedichtet, über den im Betrieb ein Rückfluss von Brennstoff erfolgt. Ferner ist eine Steuereinheit 11 vorgesehen, die mit dem piezoelektrischen Aktor 6 verbunden ist.
  • Zwischen der Drosselplatte 3 und dem Düsenkörper 5 ist ein Brennstoffraum 12 ausgebildet, der über eine Brennstoffleitung 13, die abschnittsweise durch die Drosselplatte 3 geführt ist, im Betrieb mit Brennstoff gefüllt wird. In dem Brennstoffraum 12 ist eine Düsennadel 14 angeordnet, die mit einer Ventilsitzfläche 15 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Eine Stirnseite 16 der Düsennadel 14, die der Drosselplatte 3 zugewandt ist, begrenzt einen Steuerraum 17, der innerhalb einer Hülse 18 ausgebildet ist. Die Düsennadel 14 ist hierbei in der Hülse 18 geführt. Die Hülse 18 wird von einer Feder 19 gegen die Drosselplatte 3 beaufschlagt, so dass der Steuerraum 17 von dem Brennstoffraum 12 abgetrennt ist.
  • Im Betrieb wird der Steuerraum 17 über eine in der Drosselplatte 3 ausgestaltete Zulaufdrossel 20 mit Brennstoff gefüllt.
  • Die Betätigung der Düsennadel 14 erfolgt über den Druck im Steuerraum 17. Wenn der Druck im Steuerraum 17 unter einen gewissen Wert fällt, dann kommt es zu einer Betätigung der Düsennadel 14, wobei der zwischen der Ventilsitzfläche 15 und der Düsennadel 14 gebildete Dichtsitz geöffnet wird und Brennstoff über Spritzlöcher 21, 22, die in dem Düsenkörper 5 ausgestaltet sind, in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Wenn anschließend der Druck im Steuerraum 17 über einen gewissen Wert erhöht wird, dann wird die Düsennadel 14 wieder in die in der Fig. 1 dargestellte geschlossene Stellung zurückgestellt.
  • Der Druck im Steuerraum 17 wird über ein Steuerventil 30 gesteuert. Die Betätigung des Steuerventils 30 erfolgt hierbei durch den piezoelektrischen Aktor 6. Das Steuerventil 30 weist einen Ventilschließkörper 31 auf, der zumindest teilweise in einem Ventilraum 32 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Ventilstück 4 eine Ventilsitzfläche 33 ausgebildet. Der Ventilschließkörper 31 wirkt mit der Ventilsitzfläche 33 zu einem Dichtsitz zusammen. Hierbei wird der Ventilschließkörper 31 von einer Ventilfeder 34 gegen die Ventilsitzfläche 33 beaufschlagt. Bei geschlossenem Dichtsitz ist der Ventilraum 32 des Steuerventils 30 von dem druckentlasteten Raum 10 getrennt. Bei geöffnetem Dichtsitz wird eine Verbindung zwischen dem Ventilraum 32 und dem druckentlasteten Raum 10 hergestellt, so dass ein Druck pv im Ventilraum 32 absinkt. Hierdurch fließt Brennstoff über eine Ablaufdrossel 35, die in der Drosselplatte 3 ausgestaltet ist, aus dem Steuerraum 17 in den Ventilraum 32. Dies bewirkt eine Druckabsenkung im Steuerraum 17, was eine Betätigung der Düsennadel 14 ermöglicht.
  • Der Ventilschließkörper 31 des Steuerventils 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittelbar von dem Aktor 6 betätigbar. Hierbei betätigt der Aktor 6 den Ventilschließkörper 31 mittels einer Übertragungseinrichtung 36. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Übertragungseinrichtung 36 als mechanische Übertragungseinrichtung 36 ausgestaltet, die den Hub des piezoelektrischen Aktors 6 in einen entsprechenden Hub des Ventilschließkörpers 31 umsetzt. Je nach Ausgestaltung der mechanischen Übertragungseinrichtung 36 kann hierbei auch eine Wegübersetzung beziehungsweise Kraftübersetzung erfolgen.
  • Außerdem ist ein Kraftübertragungselement 37 vorgesehen. Der Ventilschließkörper 31 weist eine durchgehende Bohrung 38 auf, in der das Kraftübertragungselement 37 geführt ist. Das Kraftübertragungselement 37 weist eine Stirnseite 39 mit einer wirksamen Fläche A auf. Das Kraftübertragungselement 37 ist entlang einer Achse 40 des Ventilschließkörpers 31, die in diesem Ausführungsbeispiel auch die Achse 40 der durchgehenden Bohrung 38 ist, geführt. Die Stirnseite 39 liegt in diesem Ausführungsbeispiel in einer Ebene, die senkrecht zu der Achse 40 orientiert ist. Dadurch ist die Fläche der Stirnseite 39 gleich der wirksamen Fläche 39A. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ergibt sich die wirksame Fläche A als Projektion der Stirnseite 39 in solch eine Ebene, die senkrecht zu der Achse 40 orientiert ist.
  • In dem Ventilraum 32 herrscht ein Druck pv. Dieser Druck pv wirkt auf die Stirnseite 39 ein. Aufgrund der durchgehenden Bohrung 38 ist der Ventilschließkörper 31 so ausgestaltet, dass die Stirnseite 39 des Kraftübertragungselements 37 von dem Druck pv im Ventilraum 32 beaufschlagt ist, so dass auf das Kraftübertragungselement 37 eine Kraft F wirkt. Die Kraft F ergibt sich hierbei aus der Beaufschlagung der Stirnseite 39 mit dem Druck pv im Ventilraum 32. Die Kraft F ergibt sich hierbei als Produkt aus der wirksamen Fläche A und dem Druck pv. Insbesondere ist die Kraft F somit proportional zu dem Druck pv im Ventilraum 32.
  • Der Ventilschließkörper 31 weist einen hülsenförmigen Fortsatz 41 auf, der sich durch den druckentlasteten Raum 10 zu der Übertragungseinrichtung 36 erstreckt. In einer Ausgangsstellung kann hierbei ein kleiner Abstand zwischen dem hülsenförmigen Fortsatz 41 und einer Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 vorgesehen sein, um in Bezug auf mögliche Toleranzen, temperaturbedingte Ausdehnungen und dergleichen ein zuverlässiges Schließen des Ventilschließkörpers 31 zu ermöglichen. Ab einem vorzugsweise kleinen Hub des Aktors 6 kommt es dann zur Betätigung des Ventilschließkörpers 31, bei der der hülsenförmige Fortsatz 41 dann in Kontakt mit der Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 ist.
  • Das Kraftübertragungselement 37 ist in der durchgehenden Bohrung 38 axial bewegbar und liegt stets an der Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 an. Hierbei überträgt das Kraftübertragungselement 37 die vom Druck pv im Ventilraum 32 abhängige Kraft F mittels der mechanischen Übertragungseinrichtung 36 auf den piezoelektrischen Aktor 6.
  • Die mechanische Übertragungseinrichtung 36 kann als starre Übertragungseinrichtung 36 ausgeführt sein. Die Übertragungseinrichtung 36 kann allerdings auch als mechanische Schaltkette zur Kraft- und Wegübertragung zwischen dem Aktor 6 und dem Ventilschließkörper 31 ausgeführt sein. Die mechanische Übertragungseinrichtung 36 überträgt den Gleichanteil einer Kraft, so dass sich das Kraftübertragungselement 37 unmittelbar an der Übertragungseinrichtung 36 abstützen kann, um die axiale Kraft F zu übertragen. Die durchgehende Bohrung 38 verläuft axial und zentrisch im Ventilschließkörper 31. Hierbei hat die durchgehende Bohrung 38 vorzugsweise einen kleinen Durchmesser. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist auch eine Ausgestaltung der durchgehenden Bohrung 38 mit einem Mittenversatz möglich. Ferner kann auch eine nur näherungsweise axiale Führung des Kraftübertragungselements 37 ausreichen. Die Abdichtung zwischen dem Kraftübertragungselement 37 und der durchgehenden Bohrung 38 kann durch ein geringes Führungsspiel und/oder durch geeignete Dichtelemente erfolgen, wie sie für Hochdrucksysteme, insbesondere Hochdruckpumpen oder dergleichen, zum Einsatz kommen.
  • Somit kann permanent eine zum Druck pv im Ventilraum 32 proportionale Kraft F in die Übertragungseinrichtung 36 eingeleitet und somit auf den Aktor 6 übertragen werden.
  • Die Steuereinheit 11 kann den piezoelektrischen Aktor 6 als Sensor nutzen, um von der Düsennadel 14 ausgehenden Schwingungen zu detektieren. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass ein breites Frequenzband des Drucks pv im Ventilraum 32 einschließlich seines Gleichanteils auf die Vorspannkraft des piezoelektrischen Aktors 6 übertragen wird. Dies wird durch das Kraftübertragungselement 37 ermöglicht. Beispielsweise führt der Anstiegs des Drucks im Steuerraum 17 und somit auch der Anstieg des Drucks pv im Ventilraum 32 am Ende einer Einspritzung zu einem entsprechend bleibenden Anstieg der Aktorspannung und einer nahezu exakten Abbildung des Drucks pv in der Aktorspannung. Dies ermöglicht eine wesentlich genauere Erkennung eines Endes eines Einspritzvorgangs, was zusätzlich zu einem deutlich größeren Bereich eines Brennstoffdruck-Last-Bereichs ermöglicht ist. Da durch die Übertragung der zum Druck pv im Ventilraum 32 proportionalen Kraft F auf den Aktor 6 die Aktorvorspannung insbesondere bei hohen Drücken deutlich erhöht wird, kann auch die als Federhülse 7 dienende Schutzhülse 7 geringer vorgespannt werden. Eine schwächere und kostengünstigere Auslegung der Schutzhülle (Federhülse) 7 wird dadurch ermöglicht. Da die durch den Druck pv hervorgerufene Kraft F ständig am Aktor anliegt, also auch in seinem noch nicht angesteuerten Zustand, und beim Öffnen des Steuerventils 13 zum Betätigen der Düsennadel 14 stark zurückgeht, trägt diese Lösung zusätzlich zur Kraftentlastung des Steuerventils 13 und einer Reduktion des Spannungsbedarfs des Aktors 6 bei.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Ventilschließkörper 31 eine Sacklochbohrung 43 auf, in der das Kraftübertragungselement 37 axial geführt ist. Die Stirnseite 39 des Kraftübertragungselement 37 begrenzt hierbei in der Sacklochbohrung 43 einen Druckraum 44. Außerdem weist der Ventilschließkörper 31 seitliche Verbindungsbohrungen 45, 46 auf, die den Druckraum 44 mit dem Ventilraum 32 verbinden.
  • Bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Beaufschlagung der Stirnseite 39 des Kraftübertragungselements 37 mit seiner wirksamen Fläche A somit nicht von einer Unterseite 47 des Ventilschließkörpers 31 her, wie es bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist, sondern von einem seitlichen Umgebungsbereich des Ventilschließkörpers 31 im Ventilraum 32. Der seitliche Umgebungsbereich 48 umschließt den Ventilschließkörper 31 hierbei umfänglich. Diese Ausgestaltung ist unter anderem dann von Vorteil, wenn die Unterseite 47 des Ventilschließkörpers 31 durch eine Bypassbohrung angeströmt wird und selbst Bestandteil einer Drosselanordnung ist, so dass zumindest zeitweise unter dem Ventilschließkörper 31 ein vom eigentlichen Druck pv im Ventilraum 32 abweichender, lokal anderer Druck ansteht. Somit kann das Steuerventil 30 robust gegenüber solchen Einflüssen ausgestaltet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Unterseite 47 als geschlossene Stirnseite 47 ausgestaltet.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten
  • Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerventil 30 als druckentlastetes Steuerventil 30 ausgestaltet. Hierbei ist das Kraftübertragungselement 37 in der Sacklochbohrung 43 geführt. Der in der Sacklochbohrung 43 ausgestaltete Druckraum 44 ist über die seitlichen Verbindungsbohrungen 45, 46 mit dem Ventilraum 32 verbunden, so dass im Druckraum 44 der Druck pv wie im Ventilraum 32 wirkt.
  • Außerdem weist der Ventilschließkörper 31 in diesem Ausführungsbeispiel einen Führungsabschnitt 49 auf, der sich von der Unterseite (Stirnseite) 47 aus in axialer Richtung erstreckt. Ferner weist das Steuerventil 30 eine Ventilhülse 50 auf, in der der Ventilschließkörper 31 mit seinem Führungsabschnitt 49 axial geführt ist. An die Unterseite 47 des Ventilschließkörpers 31 grenzt ein Teilraum 51 an, der von dem Ventilraum 32, in dem der Druck pv herrscht, durch die Ventilhülse 50 abgetrennt ist. Der Teilraum 51 ist über eine Verbindung 52 mit dem druckentlasteten Raum 10 verbunden. Der druckentlastete Raum 10 ist ein Niederdruckraum 10, in dem ein deutlich niedrigerer Druck als im Ventilraum 32 herrscht, wenn der Dichtsitz zwischen dem Ventilschließkörper 31 und der Ventilsitzfläche 33 geschlossen ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Betätigungskraft zum Öffnen des zwischen dem Ventilschließkörper 31 und der Ventilsitzfläche 33 gebildeten Dichtsitzes reduziert ist.
  • Je nach Ausgestaltung des Steuerventils 30 kann außerdem eine Fülldrossel 53 vorgesehen sein, die beispielsweise als Bypass dient, um ein schnelleres Schließen der Düsennadel 14 zu ermöglichen. Hierbei kann über die Fülldrossel 43 der Druck vom Ventilraum 32 schneller erhöht werden. Gegebenenfalls kann es auch zu einer gegenläufigen Durchströmung der Ablaufdrossel 35 kommen, bei der der Steuerraum 17 zumindest zeitweise nicht nur über die Zulaufdrossel 20, sondern auch über die Ablaufdrossel 35 gefüllt wird, was durch das Füllen des Steuerraums 32 über die Fülldrossel 53 ermöglicht ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Ventilschließkörper 31 die durchgehende Bohrung 38 auf, in der das Kraftübertragungselement 37 axial geführt ist. Ferner ist die Übertragungseinrichtung 36 in diesem Ausführungsbeispiel als hydraulische Übertragungseinrichtung 36 ausgestaltet. Der Aktor 6 betätigt den Ventilschließkörper 31 zum Öffnen der Düsennadel 14 in diesem Ausführungsbeispiel mittels der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36. Hierbei kann eine Hubübersetzung beziehungsweise Kraftübersetzung erfolgen.
  • Die hydraulische Übertragungseinrichtung 36 weist einen Kopplerraum 60, einen Kopplerkörper 61 und einen weiteren Kopplerkörper 62 auf, wobei die Kopplerkörper 61, 62 in einem Kopplergehäuse 59 geführt sind. Hierbei betätigt der piezoelektrische Aktor 6 mechanisch den weiteren Kopplerkörper 62. Der Hub des Aktors 6 bewirkt somit direkt einen Hub des weiteren Kopplerkörpers 62. Die durch den Hub des weiteren Kopplerkörpers 62 erfolgende Verdrängung des Brennstoffs im Kopplerraum 60 führt dann zu einer hydraulisch übertragenen Bewegung des Kopplerkörpers 61. Hierbei begrenzt eine aktorseitige Stirnseite 77 des Kopplerkörpers 61 den Kopplerraum 60. Der Kopplerkörper 61 wirkt wiederum auf den Ventilschließkörper 31 ein.
  • Um die vom Druck pv abhängige Kraft F auf den Aktor 6 zu übertragen, kann in diesem Fall nicht einfach der Kopplerkörper 61 beaufschlagt werden, denn eine Beaufschlagung des Kopplerkörpers 61 mit dem Gleichanteil der Kraft F führt aufgrund einer funktionsmäßig erforderlichen gedrosselten Leckage zu einem Leerdrücken des Kopplerraums 60, bis der Kopplerkörper 61 am weiteren Kopplerkörper 62 anliegt. Hierdurch wäre die Funktionsweise der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36 nicht mehr gewährleistet, da bei dieser Bewegung des Kopplerkörpers 61 auch der Kontakt zwischen der Anlagefläche 42 am Kopplerkörper 61 und dem hülsenförmigen Fortsatz 41 des Ventilschließkörpers 31 gelöst wird. Für die Funktionsweise der Übertragungseinrichtung 36 ist es hingegen erforderlich, dass durch einen gewissen Druck des Brennstoffs im Niederdruckraum 10 der Kopplerraum 60 mit Brennstoff gefüllt wird, bis der Kopplerkörper 61 an dem hülsenförmigen Fortsatz 41 des Ventilschließkörpers 31 anliegt, ohne jedoch den Dichtsitz zwischen dem Ventilschließkörper 31 und der Ventilsitzfläche 33 zu öffnen. Denn dann führt die Betätigung des Aktors 6 bereits am Hubanfang zum Öffnen des Dichtsitzes. Ein Ausgleich von Toleranzen, temperaturbedingten Längenänderungen oder dergleichen ist somit durch die Funktionsweise der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36 gewährleistet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein weiteres Kraftübertragungselement 63 vorgesehen, das sich durch eine Durchgangsbohrung des Kopplerkörpers 61 erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsbohrung 64 als axiale Durchgangsbohrung 64 ausgestaltet. Ferner verläuft die Durchgangsbohrung 64 zentriert durch den Kopplerkörper 61. Das weitere Kraftübertragungselement 63 ist durchgehend entlang der Durchgangsbohrung 64 des Kopplerkörpers 61 geführt. Der Kopplerkörper 61 ist zwischen dem Kopplerraum 60 und dem Niederdruckraum 10 angeordnet. Somit erstreckt sich das weitere Kraftübertragungselement 63 einerseits durch den Kopplerraum 60 und andererseits ist es bis zu dem Niederdruckraum 10 geführt. Der weitere Kopplerkörper 62 weist eine an den Kopplerraum 60 angrenzende Seite 65 auf. Das weitere Kraftübertragungselement 63 weist eine Stirnseite 66 auf. Mit der Stirnseite 66 liegt das weitere Kraftübertragungselement 63 an der Seite 65 des weiteren Kopplerkörpers 62 an.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anlagefläche 42 als ventilschließkörperseitige Stirnseite 42 des Kopplerkörpers 61 ausgestaltet. Im Bereich der ventilschließkörperseitigen Stirnseite 42 des Kopplerkörpers 61 liegt das Kraftübertragungselement 37 mit seiner Stirnseite 67 an einer Stirnseite 68 des weiteren Kraftübertragungselements 63 an. Die Stirnseite 68 des weiteren Kraftübertragungselements 63 ist hierbei von der Stirnseite 66 abgewandt. Durch diese Ausgestaltung ist ein Toleranzausgleich, insbesondere ein radialer Toleranzausgleich, ermöglicht. Dadurch wird eine Überbestimmung vermieden.
  • Aufgrund des Drucks pv im Ventilraum 32 entsteht die Kraft F, die das Kraftübertragungselement 37 gegen das weitere Kraftübertragungselement 63 beaufschlagt. Die Kraft F wird somit von dem weiteren Kraftübertragungselement 63 an den weiteren Kopplerkörper 62 weitergeleitet. Über den weiteren Kopplerkörper 62 wird die Kraft in den piezoelektrischen Aktor 6 eingeleitet. Somit kommt es auch in diesem Ausführungsbeispiel zu einer Vorspannung des Aktors 6 mit der Kraft F. Somit ist die Kraft F, die von dem Druck pv im Ventilraum 32 abhängt, durch eine mechanische Überbrückung der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36 von dem Kraftübertragungselement 37 und dem weiteren Kraftübertragungselement 63 auf den Aktor 6 übertragbar.
  • Bei einer entsprechend abgewandelten Ausbildung des Brennstoffeinspritzventils 1 kann die Durchgangsbohrung 64 auch auf andere Weise ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Durchgangsbohrung 64 auch außermittig durch den Kopplerkörper 61 verlaufen. Ferner kann die Durchgangsbohrung 64 auch nur auf einem Teil ihrer Länge als Führungsbohrung ausgeführt sein. Hierbei wird auf geeignete Weise eine Abdichtung oder eine ausreichend große Drosselwirkung gewährleistet, um den für die Funktionsweise der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36 erforderlichen Druckaufbau im Kopplerraum 60 zu ermöglichen. Die Abdichtung entlang der Führung des weiteren Kraftübertragungselements 63 in der Durchgangsbohrung 64 kann durch ein geringes Führungsspiel oder durch Dichtelemente erfolgen.
  • Ferner sind die Stirnseiten 67, 68 des Kraftübertragungselements 37 und des weiteren Kraftübertragungselements 63 so ausgestaltet, dass eine vorteilhafte Kraftübertragung ermöglicht ist und zugleich ein gewisser Abstand zu der Anlagefläche 42 des Kopplerkörpers 61 beziehungsweise zu dem hülsenförmigen Fortsatz 41 gewährleistet ist, um ein Hängenbleiben an dem Kopplerkörper 61 oder dem hülsenförmigen Fortsatz 41 zu verhindern. Somit wird bei einer Axialbewegung die Kraft F vorteilhaft weitergeleitet, indem ein Kontakt mit dem Kopplerkörper 61 oder dem hülsenförmigen Fortsatz 41 im Bereich der Stirnseiten 67, 68 vermieden ist. Somit wird eine gegenseitige Beeinflussung der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36 sowie der Überbrückung der hydraulischen Übertragungseinrichtung 36, die durch die Kraftübertragungselemente 37, 63 vermittelt ist, verhindert.
  • Fig. 5 zeigt das Brennstoffeinspritzventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist das weitere Kraftübertragungselement 63 einen Abschnitt 69 mit größerem Durchmesser und einem Abschnitt 70 mit kleinerem Durchmesser auf. Ferner ist die Durchgangsbohrung 64 als Stufenbohrung 64 ausgestaltet. Hierbei weist die Durchgangsbohrung 64 einen erweiterten Führungsabschnitt 71, der sich zu der aktorseitigen Stirnseite 77 des Kopplerkörpers 61 erstreckt, und einen Abschnitt 72 mit einem Durchmesser, der kleiner als ein Durchmesser des erweiterten Führungsabschnitts 71 ist, auf. Im erweiterten Führungsabschnitt 71 ist das weitere Kraftübertragungselement 63 an seinem Abschnitt 69 dichtend geführt. Im Abschnitt 72 der Durchgangsbohrung 64 ist ein Ringspalt 73 zwischen dem Abschnitt 70 des weiteren Kraftübertragungselements 63 und dem Abschnitt 72 der Durchgangsbohrung 64 gebildet. Die Abdichtung des Kopplerraums 60 gegenüber dem Niederdruckraum 10 erfolgt somit im Bereich des erweiterten Führungsabschnitts 71 der Durchgangsbohrung 64. Die Durchgangsbohrung 64 fungiert somit in diesem Ausführungsbeispiel nur im Führungsabschnitt 71 als Führung.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass das weitere Kraftübertragungselement 63 auf einem oder mehreren Abschnitten der durchgehenden Bohrung 38 des Ventilschließkörpers 31 geführt ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei ist an der Ordinate ein Signal, insbesondere ein Spannungssignal U, angetragen, das eine Aktorspannung am piezoelektrischen Aktor 6 beschreibt. An der Abszisse ist die Zeit angetragen. Die Steuereinheit 11 kann die Aktorspannung 6 erfassen. Ferner kann zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 eine geeignete Spannung an den piezoelektrischen Aktor 6 angelegt werden. Zum Zeitpunkt t1 wird der Aktor 6 mit einer Betätigungsspannung beaufschlagt. Diese Beaufschlagung endet zum Zeitpunkt t2. Das Signal ist hierbei sehr groß, was durch Pfeile 74, 75 veranschaulicht ist. Der zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 erfolgende Spannungsausschlag ist daher nur andeutungsweise dargestellt. Nach dem Zeitpunkt t2 kommt es zum Schließen der Düsennadel 14. Im Verlauf dieses Schließens tritt ein charakteristisches Muster 76 im Signalverlauf U(t) auf. Denn beim Schließen der Düsennadel 14 kommt es zu einer typischen, durch das Düsennadelschließen angeregten Schwingung 76. Diese Schwingung 76 folgt auf das Schließen der Düsennadel 14, so dass das Ende der Einspritzung auf den Zeitpunkt t3 bestimmt werden kann. Denn ab dem Zeitpunkt t3 tritt die Schwingung in Form des charakteristischen Musters 76 auf. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 nimmt die Schwingung zunächst ab, wie es beispielsweise einer typischen Dämpfung entspricht, während nach dem Zeitpunkt t3 erneut eine Schwingung mit nun größerer Amplitude auftritt. Somit handelt es sich bei der durch das Muster 76 charakterisierten Schwingung um eine zusätzliche, angeregte Schwingung, deren Ursache das Nadelschließen ist.
  • Durch die Beaufschlagung des Aktors 6 mit der Kraft F wird eine Abschwächung der Schwingung 76 im Übertragungsweg vom Dichtsitz zwischen der Düsennadel 14 und der Ventilsitzfläche 15 zum Aktor 6 verringert. Insbesondere wird nicht nur ein schmales Frequenzband aus dem Ventilraumdrucksignal ausgekoppelt und auf den Aktor übertragen, sondern es wird ein breites Frequenzband inklusive des Gleichanteils des Ventilraumdrucks in eine auf den Aktor wirkende Vorspannkraft umgesetzt. Der Zeitpunkt t3, der das Ende der Einspritzung angibt, kann somit aus dem Signal U(t) der Aktorspannung des piezoelektrischen Aktors 6 deutlich erkannt werden.
  • Somit kann bei den Brennstoffeinspritzventilen 1 entsprechend den beschriebenen Ausführungsbeispielen in vorteilhafter Weise eine Spritzendeerkennung realisiert werden. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann somit insbesondere beim Einsatz eines piezoelektrischen Aktors 6 so ausgestaltet werden, dass eine gezielte Eignung zur Erkennung eines Endes eines Einspritzvorgangs, wie es in der Fig. 6 durch den Zeitpunkt t3 veranschaulicht ist, besteht.
  • Fig. 7 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel im Neuzustand vor einer erstmaligen Druckbeaufschlagung. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Steuerventil 30 einen Ventilschließkörper 31 mit einer axialen, durchgehenden Bohrung 38 auf. In die durchgehende Bohrung 38 ist das Kraftübertragungselement 37 eingebracht. Das Kraftübertragungselement 37 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Werkstoff gebildet, der auf einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basiert. Das Kraftübertragungselement 37 ist hierbei im Neuzustand zylinderförmig ausgestaltet. Die durchgehende Bohrung 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel hingegen nicht exakt zylinderförmig ausgestaltet. Denn im Bereich der Kraftübertragung auf die Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 ist zwischen einer Innenwand 80 der durchgehenden Bohrung 43 und dem zylinderförmigen Kraftübertragungselement 37 ein Ringspalt 81 gebildet. Ferner kann auch eine weitere Stirnseite 67 des Kraftübertragungselements 37, die von der im Betrieb druckbeaufschlagten Stirnseite 39 des Kraftübertragungselements 37 abgewandt ist, im Neuzustand ein geringfügiger Abstand des Kraftübertragungselements 37 zu der Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 bestehen und/oder die weitere Stirnseite 82 nicht exakt plan ausgestaltet sein.
  • Dann wird der Druck pv im Ventilraum 32 bei der Inbetriebnahme aufgebaut, so dass das Steuerventil 30 zum ersten Mal mit dem Druck pv beaufschlagt wird. Der sich dadurch ergebende Einfluss auf das Kraftübertragungselement 37, insbesondere den elastischen Kunststoff des Kraftübertragungselements 37, ist anhand der Fig. 8 nachfolgend näher beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 dargestellten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel im Zustand mit Druckbeaufschlagung. Durch die Druckbeaufschlagung der Stirnseite 39 des Kraftübertragungselements 37 wird die axiale Kraft F erzeugt. Durch die entstehende axiale Kraft F auf das Kraftübertragungselement 37 verformt sich dieses elastisch, wobei es sich in Längsrichtung verkürzt und in radialer Richtung ausdehnt. Bei hoher Druckbeaufschlagung ist auch eine teilweise plastische Deformation des Kraftübertragungselements 37 möglich und zulässig. Dadurch werden bestehende Hohlräume zwischen dem Kraftübertragungselement 37 und der Innenwand 80 der Bohrung 38 und zwischen dem Kraftübertragungselement 37 und der Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 vollständig ausgefüllt. Beispielsweise wird der Ringspalt 81 durch die Verformung des Kraftübertragungselements 37 aufgefüllt, so dass dieser zumindest für die Dauer der Druckbeaufschlagung verschwindet. Somit legt sich das Kraftübertragungselement 37 gleichmäßig an die Innenwand 80 der durchgehenden Bohrung 38 an.
  • Bei der Beaufschlagung des Kraftübertragungselements 37 mit der axialen Kraft F legt sich dieses somit aufgrund seiner Querdehnung formschlüssig an die Innenwand 80 der Bohrung 38 des Ventilschließkörpers 31 an und dichtet diese vollständig ab. Dadurch sinken auch die Anforderungen an die Genauigkeit der Ausgestaltung der Bohrung 38 des Ventilschließkörpers 31 des Steuerventils 30 sowie an die Genauigkeit der Außenkontur des Kraftübertragungselements 37 erheblich. Somit kann auf diese Weise eine besonders einfache Ausführungsform mit dem Kraftübertragungselement 37 aus dem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff realisiert werden.
  • Als brennstoffbeständiger, elastischer Kunststoff kann in vorteilhafter Weise ein Thermoplast oder ein Elastomer zum Einsatz kommen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn als elastischer Kunststoff ein Silikon zum Einsatz kommt. Das Kraftübertragungselement 37 ist ganz oder teilweise aus dem Werkstoff gebildet, der auf dem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basiert.
  • Um das Entstehen eines abgeschlossenen Druckraums zwischen dem Kraftübertragungselement 37 und der Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 zum Aktor 6 zu vermeiden, ist die Kontaktfläche bzw. Kontaktlinie zwischen der weiteren Stirnseite 67 des Kraftübertragungselements 37 und der Anlagefläche 42 vorzugsweise nicht geschlossen umlaufend, sondern unterbrochen ausgeführt. Dies kann zum Beispiel durch kleine Nuten oder Kerben in zumindest einer der beiden Flächen, das heißt an der Stirnseite 39 und/oder an der Anlagefläche 42, realisiert sein. Dies birgt im konkreten Anwendungsfall aber gegebenenfalls die Gefahr, dass das Kraftübertragungselement 37 bei hoher Belastung durch solche Nuten oder Kerben extrudiert und so letztendlich beschädigt oder zerstört werden kann. Um dies zu vermeiden, kann ein formstabiles Dichtelement 83 oberhalb des Kraftübertragungselements 37 in die Bohrung 38 eingebracht werden, wie es anhand der Figuren 9 und 10 näher beschrieben ist. Zusätzlich oder alternativ kann zur Vermeidung einer Extrusion des Kraftübertragungselements 37 infolge der hohen axialen Kraft an seiner Abstützstelle an seiner weiteren Stirnseite 67 auch eine Verstärkung des Werkstoffs, der auf dem elastischen Kunststoff basiert, durch Verstärkungselemente aus höherfesten Materialien vorgesehen sein. Hierfür weist der Werkstoff, der auf dem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basiert, Verstärkungselemente auf, wobei der Kunststoff durch die Verstärkungselemente verstärkt ist. Für die Verstärkungselemente können Glasfasern, Carbonfasern oder Metallpartikel sowie geeignete Mischungen aus solchen Fasern und/oder Partikeln zum Einsatz kommen.
  • Fig. 9 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Brennstoffeinspritzventils 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der weiteren Stirnseite 67 des Kraftübertragungselements 37 und der Anlagefläche 42 der Übertragungseinrichtung 36 das formstabile Dichtelement 83 angeordnet. Hierbei weist die weitere Stirnseite 67 eine an die Oberfläche 84 des Dichtelements 83 angepasste Ausgestaltung auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die weitere Stirnseite 67 teilkugelförmig und konkav ausgestaltet. Hierdurch kann das Dichtelement 83 teilweise in das Kraftübertragungselement 37 eingesetzt werden, wobei es an der weiteren Stirnseite 67 anliegt.
  • Das formstabile Dichtelement 83 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt und weist zu der Innenwand 80 der Bohrung 38, in die es zumindest teilweise eingesetzt ist, ein Führungsspiel auf. Das Führungsspiel ist einerseits groß genug, um eine einfache Fertigung der durchgehenden Bohrung 38 des Ventilschließkörpers 31 sowie des formstabilen Dichtelements 83 zu gewährleisten, und ist andererseits klein genug, um ein Extrudieren des Kraftübertragungselements 37 durch den Führungsspalt sicher zu verhindern. Beispielsweise kann das Führungsspiel des Dichtelements 83 in der Bohrung 38 in der Größenordnung von 10 µm liegen. Um die Obergrenze für dieses Führungsspiel zu erhöhen und um die Robustheit des Steuerventils 30 zu verbessern, kann der Werkstoff für das Kraftübertragungselement 37, der auf dem elastischen Kunststoff basiert, durch die genannten Verstärkungselemente stabilisiert werden. Hierfür kommen beispielsweise Glasfasern, Carbonfasern oder Metallpartikel infrage.
  • Das formstabile Dichtelement 83 ist in diesem Ausführungsbeispiel als kugelförmiges Dichtelement ausgeführt. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann das formstabile Dichtelement 83 auch als zylindrisches Dichtelement 83 ausgeführt sein. Ferner sind auch andere Abwandlungen bezüglich der Ausgestaltung des Dichtelements 83 möglich. Die weitere Stirnseite 67 des Kraftübertragungselements 37 kann hierbei an die Oberfläche 84 des Dichtelements 83 in seiner jeweiligen Ausgestaltung angepasst sein.
  • Fig. 10 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerventil 30 über eine als hydraulischer Koppler 36 ausgestaltete Übertragungseinrichtung 36 mit dem piezoelektrischen Aktor 6 verbunden. Der hydraulische Koppler 36 wirkt hierbei als Hochpass und kann somit keine stationären Kräfte übertragen. Daher wird die Kraft F in diesem Ausführungsbeispiel über das weitere Kraftübertragungselement 63 auf den weiteren Kopplerkörper 62 übertragen. Das Grundprinzip entspricht hierbei dem vierten Ausführungsbeispiel, das anhand der Fig. 4 beschrieben ist, beziehungsweise dem fünften Ausführungsbeispiel, das anhand der Fig. 5 beschrieben ist. Da das Kraftübertragungselement 37 in dem nun anhand der Fig. 10 beschriebenen achten Ausführungsbeispiel zumindest teilweise aus dem Werkstoff gebildet ist, der auf dem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basiert, kann es bei einer prinzipiell möglichen Ausgestaltung, bei der das Kraftübertragungselement 37 direkt auf das weitere Kraftübertragungselement 63 einwirkt, an der Kontaktstelle zwischen dem Kraftübertragungselement 37 und dem weiteren Kraftübertragungselement 63 im jeweiligen Anwendungsfall zu einem Extrudieren des Kraftübertragungselements 37 kommen. In solchen Anwendungsfällen, in denen eine Gefahr besteht, dass das Kraftübertragungselement 37 bei direkter Übertragung auf das weitere Kraftübertragungselement 63 extrudiert, ist zusätzlich das formstabile Dichtelement 83 vorgesehen, wie es in der Fig. 10 dargestellt ist.
  • Das formstabile Dichtelement 83 ist hierbei zwischen dem Kraftübertragungselement 37 und dem weiteren Kraftübertragungselement 63 angeordnet. Somit wird verhindert, dass das Kraftübertragungselement 37 an der Kontaktstelle zu dem weiteren Kraftübertragungselement 63 extrudiert. Somit kann der mögliche Anwendungsbereich vergrößert werden.
  • Somit kann das Kraftübertragungselement 37 in vorteilhafter Weise zumindest teilweise aus einem Werkstoff gebildet sein, der auf einem brennstoffbeständigen, elastischen Kunststoff basiert. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann es hierbei auch besonders vorteilhaft sein, das Kraftübertragungselement 37 nicht separat zu fertigen und in die Bohrung 38 des Ventilschließkörpers 31 einzufügen, sondern direkt in die durchgehende Bohrung 38 des Ventilschließkörpers 31 einzuspritzen. Bei einer Ausgestaltung, bei der ein formstabiles Dichtelement 83 vorgesehen ist, kann das formstabile Dichtelement 83 bereits in die Bohrung 38 eingelegt werden, bevor der Werkstoff für das Kraftübertragungselement 37 in die Bohrung 38 eingespritzt wird. Auf diese Weise kann sehr einfach der fertige Ventilschließkörper 31 mit dem Kraftübertragungselement 37 und dem formstabilen Dichtelement 83 hergestellt werden.
  • Somit sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Steuerventils 30 möglich, bei denen das formstabile Dichtelement 83 an der weiteren Stirnseite 67 des Kraftübertragungselements 37 anliegt, wobei das Kraftübertragungselement 37 die Kraft F über das Dichtelement 83 zumindest mittelbar auf den Aktor 6 überträgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (9)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Aktor (6) und einem Steuerventil (30), wobei ein Ventilschließkörper (31) des Steuerventils (30) zumindest mittelbar von dem Aktor (6) betätigbar ist,
    wobei ein Kraftübertragungselement (37) vorgesehen ist, dass das Kraftübertragungselement (37) zumindest abschnittsweise in dem Ventilschließkörper (31) geführt ist, dass der Ventilschließkörper (31) so ausgestaltet ist, dass eine Stirnseite (39) des Kraftübertragungselements (37) von einem Druck (pv) in einem Ventilraum (32) des Steuerventils (30) beaufschlagbar ist, und dass das Kraftübertragungselement (37) eine Kraft (F), die sich aus der Beaufschlagung der Stirnseite (39) des Kraftübertragungselements (37) mit dem Druck (pv) im Ventilraum (32) ergibt, zumindest mittelbar auf den Aktor (6) überträgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aktor (6) den Ventilschließkörper (31) mittels einer hydraulischen Übertragungseinrichtung (36) betätigt und dass die Kraft (F) durch eine mechanische Überbrückung der hydraulischen Übertragungseinrichtung (36) von zumindest dem Kraftübertragungselement (37) auf den Aktor (6) übertragbar ist, wobei der Aktor (6) als piezoelektrischer Aktor (6) ausgebildet ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (6) den Ventilschließkörper (31) mittels einer mechanischen Übertragungseinrichtung (36) betätigt und dass das Kraftübertragungselement (37) die Kraft (F) mittels der mechanischen Übertragungseinrichtung (36) auf den Aktor (6) überträgt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die hydraulische Übertragungseinrichtung (36) einen Kopplerraum (60) und einen Kopplerkörper (61) aufweist, dass ein Niederdruckraum (10) vorgesehen ist, dass zwischen dem Niederdruckraum (10) und dem Ventilraum (32) ein von dem Ventilschließkörper (31) gebildeter Dichtsitz vorgesehen ist, dass eine aktorseitige Stirnseite (77) des Kopplerkörpers (61) den Kopplerraum (60) begrenzt, dass eine ventilschließkörperseitige Stirnseite (42) des Kopplerkörpers (61) an dem Ventilschließkörper 31 anliegt und dass das Kraftübertragungselement (37) und/oder zumindest ein weiteres Kraftübertragungselement (63) durch den Kopplerkörper (61) geführt sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopplerkörper (61) eine Durchgangsbohrung (64) aufweist und dass das zumindest eine weitere Kraftübertragungselement (63) zumindest im Wesentlichen durchgehend entlang der Durchgangsbohrung (64) des Kopplerkörpers (61) geführt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopplerkörper (61) eine Durchgangsbohrung (64), die sich durch den Kopplerkörper (61) erstreckt, aufweist, dass das zumindest eine weitere Kraftübertragungselement (63) in einem erweiterten Führungsabschnitt (71) der Durchgangsbohrung (64) des Kopplerkörpers (61) geführt ist und dass sich der erweiterte Führungsabschnitt (71) der Durchgangsbohrung (64) zu der aktorseitigen Stirnseite (77) des Kopplerkörpers (61) erstreckt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kraftübertragungselement (37) im Bereich der ventilschließkörperseitigen Stirnseite (42) des Kopplerkörpers (61) an dem weiteren Kraftübertragungselement (63) anliegt.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilschließkörper (31) eine durchgehende Bohrung (38) aufweist, in der das Kraftübertragungselement (37) geführt ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ventilschließkörper (31) eine Sacklochbohrung (43) aufweist, in der das Kraftübertragungselement (37) geführt ist, dass die Stirnseite (31) des Kraftübertragungselements (37) in der Sacklochbohrung (43) einen Druckraum (44) begrenzt und dass der Ventilschließkörper (31) zumindest eine seitliche Verbindungsbohrung (45, 46) aufweist, die den Druckraum (44) mit dem Ventilraum (32) verbindet.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Niederdruckraum (10) vorgesehen ist, dass zwischen dem Niederdruckraum (10) und dem Ventilraum (32) ein von dem Ventilschließkörper (31) gebildeter Dichtsitz vorgesehen ist und dass eine von dem Niederdruckraum (10) abgewandte Stirnseite (47) des Ventilschließkörpers (31) in einer Ventilhülse (50), in der der Ventilschließkörper (31) geführt ist, einen druckentlasteten Teilraum (51) von dem Ventilraum (32) abtrennt.
EP14165002.8A 2013-06-10 2014-04-16 Brennstoffeinspritzventil Active EP2813698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210745 2013-06-10
DE201310222650 DE102013222650A1 (de) 2013-06-10 2013-11-07 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2813698A1 EP2813698A1 (de) 2014-12-17
EP2813698B1 true EP2813698B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=50479142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14165002.8A Active EP2813698B1 (de) 2013-06-10 2014-04-16 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2813698B1 (de)
DE (1) DE102013222650A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220883B4 (de) 2014-10-15 2016-09-22 Continental Automotive Gmbh Piezo-Common Rail Injektor mit ins Servoventil integriertem hydraulischem Spielausgleich
DE102016220071A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Servoinjektor mit minimalen Ventilraumvolumen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046191B3 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102005008972A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102005030132A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor
DE102005040533B4 (de) * 2005-08-26 2008-05-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines maximalen Öffnungszustands oder Schließzustands eines Ventils
DE102006060593A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009000170B4 (de) * 2009-01-13 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102009046332A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung
DE102010001315A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor
DE102011078159A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102011090060A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2813698A1 (de) 2014-12-17
DE102013222650A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2635794B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP2694795B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1693564B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
EP1705369A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
WO2012104000A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2014000961A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetaktor
EP2813698B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2012034749A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP2494182B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3181888B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102019220172A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102017201803A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102013209260A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt gesteuerter Düsennadel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 51/06 20060101ALI20160121BHEP

Ipc: F02M 63/00 20060101ALN20160121BHEP

Ipc: F02M 47/02 20060101AFI20160121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000906

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10