DE102010001315A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010001315A1
DE102010001315A1 DE201010001315 DE102010001315A DE102010001315A1 DE 102010001315 A1 DE102010001315 A1 DE 102010001315A1 DE 201010001315 DE201010001315 DE 201010001315 DE 102010001315 A DE102010001315 A DE 102010001315A DE 102010001315 A1 DE102010001315 A1 DE 102010001315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
fuel injector
valve member
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010001315
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 71729 Brekle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010001315 priority Critical patent/DE102010001315A1/de
Priority to EP20110150091 priority patent/EP2354526B1/de
Publication of DE102010001315A1 publication Critical patent/DE102010001315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Steuerventil (1) zur Ansteuerung einer hubbeweglichen Düsennadel (2), über deren Hubbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung freigebbar oder verschließbar ist, wobei das Steuerventil (1) einen Ventilraum (3) zur Aufnahme eines hubbeweglichen Ventilgliedes (4) umfasst, das einen mit einem Ventilsitz (5) zusammenwirkenden Ventilkegel (6) besitzt, und wobei der Ventilraum (3) von einer Drosselplatte (7) begrenzt wird, in der wenigstens eine erste Bohrung (8) zur Verbindung des Ventilraums (3) mit einem Steuerraum (9) und eine zweite Bohrung (10) zur Verbindung des Ventilraums (3) mit einem Hochdruckkanal (11) ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist das Ventilglied (4) von einer axial verlaufenden Bohrung (12) durchsetzt, in der ein Bolzen (13) spielbehaftet aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein solcher Kraftstoffinjektor umfasst ein Steuerventil zur Ansteuerung einer hubbeweglichen Düsennadel, über deren Hubbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung freigebbar oder verschließbar ist. Dabei umfasst das Steuerventil einen Ventilraum zur Aufnahme eines hubbeweglichen Ventilgliedes, das einen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkegel besitzt, wobei der Ventilraum von einer Drosselplatte begrenzt wird, in der wenigstens eine erste Bohrung zur Verbindung des Ventilraums mit einem Steuerraum und eine zweite Bohrung zur Verbindung des Ventilraums mit einem Hochdruckkanal ausgebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Ein Kraftstoffinjektor der vorstehend genannten Art geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 061 800 A1 hervor. Der hierin beschriebene Kraftstoffinjektor weist ein doppelt schaltendes Steuerventil mit einem Ventilkörper auf, das in einem Gehäuse des Steuerventils geführt ist, so dass der Verschleiß an einem Ventilkegel des Ventilkörpers und an einem ersten Ventilsitz im Gehäuse des Steuerventils verringert wird. Der den Ventilkörper aufnehmende Ventilraum ist ferner über eine als Ablauf dienende erste Bohrung mit einem Steuerraum und über eine als Bypass dienende zweite Bohrung mit einem Zulaufkanal verbunden. Über den Bypass und den Ablaufkanal kann in einer ersten Schließstellung des Ventilkörpers zusätzlich Kraftstoff in den Steuerraum strömen, um ein schnelles Schließen der Düsennadel zu bewirken.
  • Ausgehend von einem solchen Kraftstoffinjektor besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, unter Beibehaltung der Bauhöhe eine weitere Entlastung des Steuerventils im Bereich seines Ventilsitzes zu bewirken. Zudem soll der Kraftstoffinjektor einfach, vorzugsweise unter Verwendung der meisten bereits bekannten Bauteile, und damit kostengünstig herstellbar sein. Ferner soll eine Bypassfunktion erhalten bleiben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Kraftstoffinjektor weist ein Steuerventil mit einem Ventiglied auf, das erfindungsgemäß von einer axial verlaufenden Bohrung durchsetzt ist, in der ein Bolzen spielbehaftet aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann die hydraulische Kraft im Bereich des Ventilsitzes deutlich reduziert werden, da der Raildruck nicht mehr auf die gesamte Ventilsitzfläche, sondern nur noch auf die um den Bohrungs- bzw. Bolzenquerschnitt reduzierte Sitzfläche wirkt. Die Belastung des Ventilsitzes kann auf diese Weise auf 65% und darunter reduziert werden. Dies hat wiederum zur Folge, dass der Raildruck weiter gesteigert werden kann. Der Kraftstoffinjektor ist damit auch bei Systemdrücken deutlich über 2.000 bar einsetzbar. Zur Umsetzung der Maßnahme bedarf es lediglich weniger konstruktiver Änderungen, die im Wesentlichen das Ventilglied selbst betreffen. Sämtliche bekannten Gehäuseteile, insbesondere die bereits bekannte Ventilplatte, können weiter verwendet werden, so dass im Ergebnis auch die Bauhöhe des Kraftstoffinjektors beibehalten werden kann. Der vorgeschlagene Kraftstoffinjektor ist somit in vorhandene Bauräume einsetzbar und erfordert zudem keine Neuauslegung der Steckeranschlüsse. Ferner bleibt bei Verwendung der bekannten Drosselplatte die volle Bypassfunktion erhalten.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform besitzt der Bolzen in axialer Richtung die gleiche Länge wie das Ventilglied. Die das Ventilglied durchsetzende axial verlaufende Bohrung wird somit durch den Bolzen vollständig verschlossen. Indem der Bolzen spielbehaftet eingesetzt ist, ist dennoch eine Verschiebung des Bolzens gegenüber dem Ventilglied möglich.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform besitzt der Bolzen in axialer Richtung eine geringere Länge als das Ventilglied. Alternativ oder ergänzend ist der Bolzen einstückig mit der Drosselplatte ausgebildet, d. h. dass der Bolzen und die Drosselplatte als ein Teil ausgebildet sein können oder der Bolzen mit der Drosselplatte einstückig verbunden sein kann. Beispielsweise kann der Bolzen in die Drosselplatte eingelassen sein. Eine kraftschlüssige Verbindung kann beispielsweise über eine Pressverbindung hergestellt werden. Der Bolzen ist somit Bestandteil der Drosselplatte und demzufolge lagefixiert. Das gegenüber dem Bolzen verschiebbar gelagerte Ventilglied wird durch den Bolzen geführt bzw. in Bezug auf den Ventilsitz zentriert. Auch dadurch kann die Belastung im Bereich des Ventilsitzes reduziert werden. Die eigentliche Entlastung erfolgt jedoch dadurch, dass der Raildruck nicht mehr auf die gesamte Ventilsitzfläche wirkt, sondern nur noch auf die um den Bohrungs- bzw. Bolzenquerschnitt reduzierte Sitzfläche. Zusätzlich wird eine Entlastung des Aktors zur Betägtigung des Steuerventils erreicht, da zum Öffnen des Steuerventils eine geringere Aktorkraft erforderlich ist. Mit einer Entlastung des Aktors geht ferner ein geringerer Spannungsbedarf einher.
  • Vorteilhafterweise ist das Steuerventil doppelt schaltend und an einem den Ventilsitz abgewandten Ende des Ventilgliedes des Ventigliedes des Steuerventils eine weitere Dichtfläche ausgebildet, über welche die in der Drosselplatte ausgebildete zweite Bohrung freigebbar oder verschließbar ist. Da die in der Drosselplatte ausgebildete zweite Bohrung den Ventilraum mit dem Hochdruckkanal verbindet, wird über diese zweite Bohrung eine Bypassfunktion gewährleistet. Die weitere am Ventilglied ausgebildete Dichtfläche ermöglicht die Freigabe oder das Verschließen der Bypass-Bohrung, wobei in einer ersten Schließstellung des Steuerventils, in welcher der Ventilkegel des Ventilglieds am ersten Ventilsitz anliegt, die Bypassbohrung freigegeben ist, und in einer zweiten Schließstellung des Steuerventils, in welcher das Ventilglied mit seiner weiteren Dichtfläche an der Drosselplatte anliegt, die Bypass-Bohrung verschlossen ist. In der ersten Schließstellung des Steuerventils kann somit über die Bypassbohrung unter hohem Druck stehender Kraftstoff aus dem Hochdruckkanal dem Ventilraum zugeführt werden, der dann über eine ebenfalls in der Drosselplatte ausgebildete, als Ablauf dienende Bohrung dem Steuerraum zugeführt wird. Auf diese Weise kann ein schnelleres Befüllen des Steuerraums mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff und damit ein schnellers Düsennadelschließen bewirkt werden. In der zweiten Schließstellung des Steuerventils, in welcher der Ventilraum mit einem Niederdruckraum verbunden ist, kann durch Verschließen der Bypass-Bohrung die Rückfaufmenge reduziert werden.
  • Die weitere am Ventilsitz ausgebildete Dichtfläche ist vorzugsweise eben und/oder ringförmig ausgebildet und/oder wirkt mit einem an der Drosselplatte ausgebildeten Flachsitz zusammen. Sofern in der axial verlaufenden Bohrung des Ventilgliedes ein separater Bolzen aufgenommen ist, kann auch an diesem eine Dichtfläche zum Verschließen oder Freigeben der Bypass-Bohrung ausgebildet sein. Sofern der Bolzen jedoch einstückig mit der Drosselplatte ausgebildet ist, dient lediglich eine ringförmig am Ventilglied ausgebildete Dichtfläche dem Verschließen oder dem Freigeben des Bypasses. Entsprechend ist die als Bypass dienende Bohrung innerhalb der Drosselplatte zu führen. Das heißt, dass bei einstückiger Ausbildung des Bolzens mit der Drosselplatte die Bypass-Bohrung radial versetzt zum Bolzen in den Ventilraum mündet. Bei einem separat ausgebildeten Bolzen kann der Mündungsbereich der Bypass-Bohrung auch koaxial zum Bolzen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist in der zweiten als Bypass dienenden Bohrung der Drosselplatte wenigstens eine Drosselstelle ausgebildet, welche weiterhin vorzugsweise als koaxiale oder abzweigende Bohrung mit einem geringeren Durchströmungsquerschnitt als die zweite Bohrung ausgebildet ist. Die Ausbildung und Lage der Drosselstelle hängt vorranging wiederum davon ab, ob der Bolzen frei beweglich oder als lagefixierter Bestandteil der Drosselplatte ausgebildet ist. Sind wenigstens zwei Drosselstellen vorgesehen, ist wenigstens eine Drosselstelle als abzweigende Bohrung ausgebildet, die radial versetzt zum Bolzen in den Ventilraum mündet. Die Ausbildung wenigstens einer Drosselstelle verbessert die hydraulische Auslegung, da diese dämpfend wirkt.
  • Des Weiteren ist die in der zweiten Bohrung ausgebildete Drosselstelle bevorzugt ventilraumseitig angeordnet, d. h. im Mündungsbereich der zweiten Bohrung mit dem Ventilraum. Dies vereinfacht die Ausbildung der Drosselstelle, da sie an der Oberseite der Drosselplatte leicht zugänglich ist. Die Drosselstelle kann zudem mittels Laserbohren hergestellt worden sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Ventilraum eine Druckfeder zur Vorspannung des Ventilgliedes gegenüber dem Ventilsitz aufgenommen. Die Druckfeder ist dabei einerseits am Ventilkegel des Ventilgliedes und andererseits an der Drosselplatte abgestützt. Am Ventilkegel ist hierzu bevorzugt eine radial verlaufende Schulter als Federteller ausgebildet. Der Ventilkegel besitzt somit ein radiales Übermaß gegenüber einem zylinderförmigen Abschnitt des Ventilgliedes. Die Druckfeder stellt die Anlage des Ventilgliedes am Ventilsitz in Schließstellung des Steuerventils sicher.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Piezoaktor zur Betätigung des Steuerventils vorgesehen. Über einen Piezoaktor bzw. mehrere zu einem Stack zusammengesetzte Piezoaktoren können hohe Schaltkräfte realisiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektor im Bereich des Steuerventils,
  • 2 eine Ansicht des Ventilgliedes des Steuerventils des Kraftstoffinjektors der 1,
  • 3 eine Ansicht eines Ventilgliedes eines Steuerventils eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors,
  • 4 einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich des Steuerventils und
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung der bewirkbaren Entlastung des Steuerventils im Bereich des Ventilsitzes.
  • Der in der 1 dargestellte bekannte Kraftstoffinjektor weist ein Steuerventil 1 zur Betätigung einer Düsennadel 2 auf, die in einem Düsenkörper 23 axial verschieblich aufgenommen ist. Hierzu weist der Düsenkörper 23 eine als Hochdruckkanal 11 ausgebildete Bohrung auf, welche eine Zulaufleitung 19 mit wenigstens einer im Düsenkörper 23 ausgebildeten Einspritzöffnung (nicht dargestellt) verbindet. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird somit über die Zulaufleitung 19 und den Hochdruckkanal 11 der wenigstens einen Einspritzdüse zugeführt. Der Hochdruckkanal 11 wird über eine axial an den Düsenkörper 23 angesetzte Drosselplatte 7 begrenzt. Zwischen der Drosselplatte 7 und der Düsennadel 2 ist ferner über eine Steuerhülse 22 ein Steuerraum 9 vom Hochdruckkanal 11 abgetrennt. Über den hydraulischen Druck im Steuerraum 9 ist die Bewegung der Düsennadel 2 steuerbar. Steigt der hydraulische Druck im Steuerraum 9 an, wird auf die Düsennadel 2 eine Schließkraft ausgeübt, so dass die Düsennadel in ihre Schließstellung überführt wird. Der Schließvorgang wird unterstützt von der Druckkraft einer Schließfeder 24. Fällt dagegen der hydraulische Druck im Steuerraum 9 ab, öffnet die Düsennadel 2, indem sie von ihrem Dichtsitz abhebt. Dabei verkleinert sich das Volumen im Steuerraum 9. Um den Druckanstieg bzw. Druckabfall im Steuerraum 9 zu bewirken, ist dieser einerseits über eine in der Drosselplatte 7 ausgebildete und eine Zulaufdrossel 20 aufweisende Zulaufbohrung 21 mit der Zulaufleitung 19 und andererseits über eine in der Drosselplatte 7 ausgebildete und eine Ablaufdrossel 25 aufweisende Ablaufbohrung mit einem Ventilraum 3 des Steuerventils verbunden. Der Ventilraum 3 ist wiederum mit einem Niederdruckraum 18 verbindbar, über welchen die Absteuermenge einem Rücklauf zugeführt werden kann. Die Verbindung des Ventilraums 3 mit dem Niederdruckraum 18 wird über eine entsprechende Schaltstellung des Steuerventils 1 hergestellt. Eine hydraulische Verbindung ist gegeben, wenn ein mit einem Ventilsitz 5 zusammenwirkender Ventilkegel 6 eines Ventilgliedes 4 eine vom Ventilsitz 5 abgehobene Stellung einnimmt. Liegt der Ventilkegel 6 des Ventilgliedes 4 dagegen dichtend am Ventilsitz 5 des Steuerventils 1 an, ist eine hydraulische Verbindung des Ventilraums 3 mit dem Niederdruckraum 18 unterbunden. In dieser ersten Schließstellung des Steuerventils 1 kann über die die Zulaufdrossel 20 enthaltene Zulaufbohrung 21 ein Druckanstieg im Steuerraum 9 bewirkt werden, welche schließlich zum Schließen der Düsennadel 2 führt. Um das Schließen der Düsennadel 2 bzw. den Druckanstieg im Steuerraum 9 zu beschleunigen, ist in der Drosselplatte 7 des Weiteren eine Bohrung 10 vorgesehen, die den Ventilraum 3 mit dem Hochdruckkanal 11 verbindet und somit als Bypass dient. Über die Bohrung 10 in den Ventilraum gelangender Kraftstoff wird über die die Ablaufdrossel 25 aufweisende Ablaufbohrung 8 dem Steuerraum 9 zugeführt. In einer zweiten Schließstellung des Steuerventils 1 liegt das Ventilglied 4 mit einer weiteren Dichtfläche 14 an einem als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz der Drosselplatte 7 an und verschließt dabei die als Bypass dienende Bohrung 10. Zugleich kann Kraftstoff aus dem Ventilraum 3 über den Ventilsitz 5 in den Niederdruckraum 18 abströmen. Dadurch, dass die Bypass-Bohrung 10 jedoch verschlossen ist, bleibt die über den Niederdruckraum 18 einem Rücklauf zugeführte Kraftstoffmenge gering. In die zweite Schließstellung wird das Steuerventil 1 durch Betätigung eines Aktors, beispielsweise eines Piezoaktors (nicht dargestellt) überführt. Eine Druckfeder 17 gewährleistet, dass das Ventilglied 4 des Steuerventils 1 in seine Ausgangsstellung, d. h. seine erste Schließstellung zurückkehrt.
  • Der 2 ist in einer vergrößerten Darstellung das Ventilglied 4 des Kraftstoffinjektors gemäß der 1 zu entnehmen, das einen mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkenden Ventilkegel 6 umfasst. Des Weiteren ist an der dem Ventilkegel 6 gegenüberliegenden Stirnfläche des Ventilgliedes 4 eine weitere Dichtfläche 14 ausgebildet, die in Anlage mit der Drosselplatte 7 zum Verschließen der als Bypass dienenden Bohrung 10 bringbar ist.
  • Der 3 ist in einer vergleichbaren Darstellung das Ventilglied 4 eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors zu entnehmen. Auch dieses Ventilglied 4 besitzt einen mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkenden Ventilkegel 6 sowie eine weitere Dichtfläche 14 an der dem Ventilkegel 6 gegenüberliegenden Stirnfläche. Darüber hinaus weist jedoch das Ventilglied 4 eine axial verlaufende Bohrung 12 auf, die das Ventilglied 4 vollständig durchsetzt. Das Ventilglied 4 ist somit als Hohlkörper ausgeführt. In der axial verlaufenden Bohrung 12 ist ein Bolzen 13 aufgenommen, der gemäß der Ausführungsform der 3 die gleiche Länge wie das Ventilglied 4 besitzt. Alternativ kann der Bolzen 13 auch eine geringere Länge als das Ventilglied 4 aufweisen. Eine entsprechende Ausführungsform ist in der 4 dargestellt. Bei dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 13 zudem einstückig mit der Drosselplatte 7 verbunden und somit lagefixiert. Über den Bolzen 13 wird demzufolge eine axiale Führung des hubbeweglichen Ventilgliedes 4 bewirkt.
  • Durch die den Bolzen 13 aufnehmende axial verlaufende Bohrung 12 wird – unabhängig davon, ob der Bolzen 13 als separates Bauteil oder einstückig mit der Drosselplatte 7 ausgebildet ist – eine Verringerung der Querschnittsfläche des Ventilgliedes 4 bewirkt, so dass das Steuerventil 1 in geschlossenem Zustand, d. h. in Anlage am Ventilsitz 5, entlastet wird. Denn der Raildruck wirkt nicht mehr auf die gesamte Steuerventilsitzfläche, sondern nur noch auf die um den Querschnitt der Bohrung 12 bzw. des Bolzens 13 reduzierte Sitzfläche. Ist der Bolzen 13 ferner einstückig mit der Drosselplatte 7 verbunden bzw. ausgebildet, verringert sich darüber hinaus die zum Öffnen des Steuerventils 1 erforderliche Aktorkraft. Denn lediglich das Ventilglied 4 muss weiters gegen den im Ventilraum 3 anstehenden Raildruck aus seinem Sitz gehoben werden.
  • Wie ferner der 4 zu entnehmen ist, sind in der als Bypass dienenden Bohrung 10 Drosselstellen 15, 16 ausgebildet, die die Bohrung 10 mit dem Ventilraum 3 verbinden. Beide Drosseltellen 15, 16 sind als Bohrungen mit verringertem Durchströmungsquerschnitt gegenüber der Bohrung 10 ausgebildet, wobei die Bohrungen derart geführt sind, dass sie radial versetzt zum Bolzen 13 in den Ventilraum 3 münden. Das Freigeben und das Verschließen der Drosselstellen 15, 16 bzw. der Bypass-Bohrung 10 wird vorliegend allein durch das hülsenartig ausgeführte Ventilglied 4 bewirkt. Hierzu ist an der dem Ventilkegel 6 gegenüberliegenden Stirnfläche des Ventilgliedes 4 eine ringförmige Dichtfläche 14 ausgebildet.
  • Die durch den erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor bewirkte Entlastung des Steuerventils im Bereich seines Ventilsitzes ist in dem Diagramm der 5 grafisch dargestellt. Auf der X-Achse sind verschiedene Durchmesser des Bolzens 13 in Millimetern aufgetragen, die vorliegend von 0 bis 1,2 mm reichen. Auf der Y-Achse ist die Restlast in Prozent aufgetragen. Bei einem Bolzendruchmesser von 0 mm ist kein Bolzen 13 vorhanden, d. h. die Restlast beträgt 100%. Mit zunehmendem Durchmesser des Bolzens 13 fällt die Restlast jedoch stark ab. Dem Diagramm sind mehrere Graphen zu entnehmen, die jeweils für einen bestimmten Sitzdurchmesser stehen. Der Sitzdurchmesser variiert vorliegend zwischen 1,33 mm (unterster Graph) und 1,43 mm (oberster Graph). Entscheidend für das Maß der Entlastung ist demnach das Flächenverhältnis zwischen Sitzdurchmesser und Bolzendurchmesser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004061800 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Steuerventil (1) zur Ansteuerung einer hubbeweglichen Düsennadel (2), über deren Hubbewegung wenigstens eine Einspritzöffnung freigebbar oder verschließbar ist, wobei das Steuerventil (1) einen Ventilraum (3) zur Aufnahme eines hubbeweglichen Ventilgliedes (4) umfasst, das einen mit einem Ventilsitz (5) zusammenwirkenden Ventilkegel (6) besitzt, und wobei der Ventilraum (3) von einer Drosselplatte (7) begrenzt wird, in der wenigstens eine erste Bohrung (8) zur Verbindung des Ventilraums (3) mit einem Steuerraum (9) und eine zweite Bohrung (10) zur Verbindung des Ventilraums (3) mit einem Hochdruckkanal (11) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (4) von einer axial verlaufenden Bohrung (12) durchsetzt ist, in der ein Bolzen (13) spielbehaftet aufgenommen ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) in axialer Richtung die gleiche Länge wie das Ventilglied (4) besitzt.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, dass der Bolzen (13) in axialer Richtung eine geringere Länge als das Ventilglied (4) besitzt und/oder einstückig mit der Drosselplatte (7) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (1) doppelt schaltend ist und an einem dem Ventilsitz (5) abgewandten Ende des Ventilgliedes (4) des Steuerventils (1) eine weitere Dichtfläche (14) ausgebildet ist, über welche die zweite Bohrung (10) freigebbar oder verschließbar ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtfläche (14) eben und/oder ringförmig ausgebildet ist und/oder mit einem an der Drosselplatte (7) ausgebildeten Flachsitz zusammenwirkt.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Bohrung (10) der Drosselplatte (7) wenigstens eine Drosselstelle (15, 16) ausgebildet ist, welche vorzugsweise als koaxiale oder abzweigende Bohrung mit einem geringeren Durchströmungsquerschnitt als die zweite Bohrung (10) ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Bohrung (10) ausgebildete Drosselstelle (15, 16) ventilraumseitig angeordnet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilraum (3) eine Druckfeder (17) zur Vorspannung des Ventilgliedes (4) gegenüber dem Ventilsitz (5) aufgenommen ist, wobei die Druckfeder (17) einerseits am Ventilkegel (6) des Ventilgliedes (4) und andererseits an der Drosselplatte (7) abgestützt ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Piezoaktor zur Betätigung des Steuerventils (1) vorgesehen ist.
DE201010001315 2010-01-28 2010-01-28 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102010001315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001315 DE102010001315A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Kraftstoffinjektor
EP20110150091 EP2354526B1 (de) 2010-01-28 2011-01-04 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001315 DE102010001315A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001315A1 true DE102010001315A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43903986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001315 Withdrawn DE102010001315A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354526B1 (de)
DE (1) DE102010001315A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222650A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102014220841A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102016216885A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor für ein Kraftfahrzeug
CN106593725A (zh) * 2017-01-18 2017-04-26 哈尔滨工程大学 谐振式电控喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061800A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9526522D0 (en) * 1995-12-23 1996-02-28 Lucas Ind Plc Valve arrangement
GB0215490D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE102008040637A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061800A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354526A2 (de) 2011-08-10
EP2354526B1 (de) 2014-07-23
EP2354526A3 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP1598551B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012010614B4 (de) Injektor
DE102007021330A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE10315015B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE102016221547A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
EP2354526B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009047559A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005046669A1 (de) Lochdüse für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung eines Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010001612A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102009027494A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
WO2001096734A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP2905458B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
EP3184803B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005058556B4 (de) Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012209841A1 (de) Injektor für ein Fluid, insbesondere Kraftstoffinjektor
DE102007018042A1 (de) Injektor mit mehrteiligem Ventilelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee