DE102005030132A1 - Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor - Google Patents

Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102005030132A1
DE102005030132A1 DE200510030132 DE102005030132A DE102005030132A1 DE 102005030132 A1 DE102005030132 A1 DE 102005030132A1 DE 200510030132 DE200510030132 DE 200510030132 DE 102005030132 A DE102005030132 A DE 102005030132A DE 102005030132 A1 DE102005030132 A1 DE 102005030132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
actuator
fluid
servo valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510030132
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmaier
Dominik Bergmann
Matthias Dr. Gerlich
Bernhard Dr. Gottlieb
Andreas Dr. Kappel
Erhard Dr. Magori
Randolf Mock
Tim Dr. Schwebel
Christian Tump
Carsten Wallenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510030132 priority Critical patent/DE102005030132A1/de
Publication of DE102005030132A1 publication Critical patent/DE102005030132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere einen servohydraulisch betätigten Common-Rail-Injektor für Dieselkraftstoff, mit einem Servoventil (30), das mittels eines Steuerfluids, welches durch das Servoventil (30) hindurchtreten kann, eine Einspritzmenge des Injektors steuert, wobei für das Steuerfluid stromabwärts des Servoventils (30) ein Ablaufbereich (90) vorgesehen ist, der fluidmechanisch gedrosselt mit einem Rücklauf (150) des Injektors gekoppelt ist, und ein Aktor (40, 42) des Injektors den Ablaufbereich (90) derart teilweise begrenzt, dass ein Druck (p¶90¶) des Ablaufbereichs (90) auf den Aktor (40, 42) einwirkt. DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung ein Einspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem erfindungsgemäßen Injektor; sowie einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einem erfindungsgemäßen Einspritzsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere einen Kraftstoffinjektor, sowie ein Einspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor, und einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einem erfindungsgemäßen Einspritzsystem.
  • Für eine gute Aufbereitung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs muss ein Kraftstoff, je nach Verbrennungsverfahren, mit Drücken bis über 2.000 bar in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors eingespritzt werden und dabei mit der größtmöglichen Genauigkeit je Einspritzung dosiert werden. Um einen Kompromiss zwischen einem geringen Kraftstoffverbrauch und der Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte für Emissionen (Abgase und Geräuschentwicklung des Motors) zu realisieren, ist es notwendig, den Einspritzvorgang des Kraftstoffinjektors präzise zu steuern. Dabei sind wesentliche Parameter ein jeweiliger Einspritzbeginn (Voreinspritzung, Haupteinspritzung(en) und Nacheinspritzung), eine Einspritzdauer, ein jeweiliges Einspritzende und ein dynamisches Verhalten einer Düsennadel während der Einspritzung.
  • Es bestehen hohe Anforderungen an das dynamisches Verhalten der Düsennadel über einen gesamten Drehzahlbereich eines Verbrennungsmotors hinweg. Aufgrund der hohen Einspritzdrücke wirken große hydraulische Kräfte, die insbesondere auch auf ein Dichtelement eines Servoventils wirken. Hierdurch ergibt sich in Verbindung mit den mechanischen Elastizitäten (Steifigkeiten) im Antriebsstrang des Servoventils (u. a. Servoventilglied, Piezoaktor, Injektorgehäuse) ein bistabiles Verhalten (geöffnet/geschlossen) der Düsennadel, wobei sich die Düsennadel aufgrund des vom Servoventil freigegebenen Ablaufquerschnitts mit sehr hoher Geschwindigkeit von einer Schließstellung in eine Offenstellung des Injektors bewegt.
  • Beim Schließen des Servoventils herrschen ähnliche Verhältnisse. Durch dieses quasi digitale Öffnen bzw. Schließen der Düsennadel wird eine reproduzierbar gesteuerte Einspritzung kleinster Kraftstoffmengen, insbesondere für eine Vor-/Nacheinspritzung und Einspritzungen bei Drehzahlen unterhalb der Volllast-Drehzahl, wesentlich erschwert.
  • Die Steuerung einer Einspritzmenge eines Kraftstoffinjektors ist gut beherrschbar, solange die Einspritzmenge durch diejenige Dauer bestimmt wird, während die Düsennadel des Kraftstoffinjektors voll geöffnet in ihrer Position an einem Düsennadelanschlag verweilt und eine Bewegungsphase der Düsennadel nur einen vernachlässigbaren Beitrag zur gesamten Einspritzmenge liefert. Problematisch ist jedoch, dass bei Kraftfahrzeugen über 90% des Motorbetriebs derart ablaufen, dass die benötige Einspritzmenge derart gering ist, dass der Einspritzvorgang beendet werden muss, bevor die Düsennadel ihren Anschlag erreicht; die Bewegungsphase der Düsennadel bestimmt die eingespritzte Kraftstoffmenge nahezu vollständig.
  • Die Bewegungsphase der Düsennadel ist schwer steuerbar, da die Düsennadel beim Öffnungsvorgang des Servoventils stark beschleunigt wird. Ferner ist der Öffnungsvorgang des Servoventils von komplexer Natur und von vielen Parametern – wie z. B. parasitärer Elastizitäten; einer Temperaturverteilung im Kraftstoffinjektor; einem elektromechanischen Zustand des Aktors, der hysterese- und alterungsbedingt schwanken kann und daher zumindest nicht einfach vorhersagbar ist; und von mechanischer Reibung – abhängig.
  • Beim Öffnen des Servoventils bewirkt ein elektrisches Aufladen des Piezoaktors einen Ventilgliedhub h (siehe 1) relativ zur Ventilplatte, der ca. 15 bis 20μm beträgt. Dies entspricht dem effektiven Hub des Servoventilglieds, der sich aus der piezoelektrischen Dehnung des Aktors (ca. +40μm), der dadurch bedingten Längung der Antriebssektion des Injektors und des Entspannens von komprimierten Abschnitten des Injek tors (letztere beide zusammen ca. –20 bis ca. –25μm) berechnet. Entsprechend der Geometrie einer Ventilbohrung (Stufenbohrung) in der Ventilplatte und der Geometrie des Ventilglieds wird ein dem Ventilgliedhub proportionaler Abströmquerschnitt frei, durch welchen der Kraftstoff unter Hochdruck aus dem Steuerraum abfließen kann. Aufgrund des geringen Hubs ist das Servoventil nicht vollständig entdrosselt. Es stellt sich daher im Steuerraum ein endlicher Restdruck ein, der sich aus dem Verhältnis des Strömungswiderstands einer Zulaufdrossel für den Steuerraum und des Strömungswiderstands des Servoventils (proportional zu 1/h) berechnet. Die Düsennadel wird mit einer Kraft proportional zur Druckdifferenz von Raildruck und Steuerraumdruck beschleunigt. Der zeitliche Verlauf der Düsennadelbewegung bzw. die Geschwindigkeit der Düsennadel hängt daher höchst sensibel von der Lage des Ventilglieds ab.
  • Typische Toleranzfeldbandbreiten der Einspritzmengen von Kraftstoffinjektoren betragen ca. ±1% um den Nominalwert. Mit in etwa der gleichen Präzision muss demgemäß der Hub des Servoventilglieds unter allen Betriebsbedingungen eingehalten werden. Diese Bedingung entspricht einer reproduzierbaren Stellweggenauigkeit von Δh < ± 0,20μm. Eine derartige Stellweggenauigkeit kann in einem gesteuerten Kraftstoffinjektor ohne Regelmechanismus unmöglich reproduzierbar eingehalten werden.
  • Zur Steuerung von Einspritzmengen bzw. -zeiten werden die Piezoaktoren von Kraftstoffinjektoren auch als Sensoren eingesetzt, wobei durch Einwirkung einer mechanischen Ventilgliedkraft auf den Piezoaktor eine Ladung im Piezoaktor generiert wird, die sich dem Ansteuersignal des Piezoaktors überlagert. Bestimmte diskrete Injektorzustände können so prinzipiell detektiert werden. So ist z. B. das spontane Öffnen des Servoventils, das einen starken Kraftsprung im Piezoaktor aufgrund der Entlastung des Servoventilglieds bewirkt, detektierbar. Dieser Vorgang tritt in der zeitlich gesehen steilen Lagenflanke (< 200μs Ladezeit) des Piezoaktors auf und ist daher nur schwer von der Ladefunktion des Piezoaktors zu trennen. Darüber hinaus ist eine eindeutige Signatur in der Injektorspannung beim Aufschlagen der Düsennadel an ihrem Anschlag detektierbar. Da hierbei die Bewegung der Düsennadel abrupt stoppt, ändern sich die Druckverhältnisse im Steuerraum nochmals spontan, was über das Servoventilglied dem Piezoaktor wiederum eine mechanische Kraft aufprägt. Der Piezoaktor ist zu diesem Zeitpunkt schon voll geladen und daher liegt eine näherungsweise zeitlich konstante elektrische Basisspannung am Piezoaktor an. Eine Spannungsüberlagerung im Ansteuersignal des Piezoaktors ist daher gut detektierbar.
  • Die jedoch für mehr als 90% aller Einspritzungen wichtige Phase der Düsennadelbewegung kann derzeit noch nicht detektiert werden. Es gibt keine zuverlässige Möglichkeit, einen Injektorzustand in der hochdynamischen Öffnungsphase (Düsennadel bewegt sich zu ihrem Anschlag) zu detektierten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Injektor, insbesondere einen verbesserten Kraftstoffinjektor, zur Verfügung zu stellen, dessen Aktor als Sensor für eine Öffnungsphase des Injektors fungieren kann. Ferner sollte ein bereits vorhandener Injektor mittels der Erfindung nachgerüstet werden können, ohne dass zu stark in das bisherige Injektorkonzept eingegriffen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels eines Injektors gelöst, bei welchem stromabwärts hinter dem Servoventil ein Kraftstoffdruck nach dem Öffnen des Servoventils aufgebaut wird, der auf den Aktor des Injektors einwirkt. Bevorzugt wird dies mittels einer gedrosselten Fluidverbindung zwischen einem ansonsten hermetisch abgedichteten Ablaufbereich des Servoventils und einem Rücklauf des Injektors realisiert.
  • Erfindungsgemäß kann die aufgrund des Drucks im Ablaufbereich auf den Aktor einwirkende Kraft ein zuverlässiger Indikator für das Druckniveau im Steuerraum und somit auch für eine Stellung des Ventilglieds und damit für die Bewegung (Geschwindigkeit) der Düsennadel sein.
  • Schon mittels eines geringen Druckanstiegs im Ablaufbereich von ca. 20 bis 100bar ist es möglich, innerhalb des Piezoaktors eine Ladung zu generieren, die im Ansteuersignal des Aktors detektierbar ist. So kann der Injektorzustand während der Bewegung der Düsennadel zu ihrem Anschlag analysiert werden, wodurch sich Aussagen über die eingespritzte Kraftstoffmenge treffen lassen.
  • Daher wird die Ablaufdrossel derart dimensioniert, dass, während der Phase, in der das Servoventil geöffnet ist, der Druckanstieg im Ablaufbereich bei jedem Injektorzustand bei 20 bis 100bar liegt. Dies gilt vor allem für die Fälle, in welchen ein Verbrennungsmotor nicht im Volllastbereich betrieben wird. Für einen solchen Druckanstieg im Ablaufbereich ist ein relativ geringer Strömungswiderstand der Ablaufdrossel notwendig, wodurch die Injektordynamik vernachlässigbar beeinträchtigt wird.
  • In einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung begrenzt ein Metallbalg den Ablaufbereich stromabwärts des Servoventils, wobei eine Verbindung des Ablaufbereichs (Balgraum) mit einer Rücklaufbohrung über eine Fluiddrossel erfolgt. Erfindungsgemäß werden über den Metallbalg mit einem typischen hydraulischen Durchmesser von ca. 5mm und einem daraus resultierenden effektiven Querschnitt von ca. 20mm2 instantan Kräfte von ca. 40 bis ca. 200N in den Piezoaktor eingeleitet.
  • In einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung ist eine Adapterplatte zwischen Aktor und Servoventil als verschieblicher Kolben ausgebildet. Der Kolben ist derart in das Gehäuse des Kraftstoffinjektors eingepasst, dass zwischen Kolben und Gehäuse ein Ringspalt entsteht, der bei entsprechender Dimensionierung die Ablaufdrossel bildet, die der gesamte ablaufende Kraftstoff passieren muss. Beim Passieren der Ablaufdrossel entspannt sich der Kraftstoff auf den Druck im Rücklauf und wird über die Rücklaufbohrung, z. B. zu einem Tank, zurückgefördert.
  • In einer bevorzugten dritten Ausführungsform der Erfindung ist eine Membran zwischen Piezoaktor und Servoventil angeordnet, wobei die Membran den Ablaufbereich in einen Bereich mit höherem Druck und in einen Bereich mit niedrigem Druck unterteilt, und mittels einer in die Membran eingebrachten Drosselstelle diese beiden Bereiche miteinander gedrosselt in Fluidkommunikation treten können.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer stromabwärts des Servoventils vorgesehenen Ablaufdrossel zwischen dem Ablaufbereich mit höherem Druck (der auf den Aktor einwirken kann) und dem Rücklaufbereich mit niedrigerem Druck wird eine gut detektierbare Kraftrückwirkung auf den Piezoaktor hervorgerufen, die in eindeutiger Weise mit dem Bewegungszustand der Düsennadel zusammenhängt. Die Kraftrückwirkung auf den Piezoaktor wird mittels des oben beschriebenen Sensoreffekts in ein gut detektierbares elektrisches Spannungssignal umgesetzt, das als Regelsignal für den Injektor dient.
  • Dadurch, dass über dem Ventilglied erfindungsgemäß nicht mehr der gesamte Raildruck abfällt, ist ein spontanes Aufschnappen des Servoventilglieds gemindert, was sich positiv auf die Steuerbarkeit des Injektors auswirkt. Ferner ist die Rückwirkungskraft auf den Piezoaktor in Schließrichtung des Servoventils gerichtet, was zusätzlich das eben angesprochene anfängliche Aufschnappen des Servoventils mindert.
  • Insbesondere ist konstruktiv darauf zu achten, dass der Ablaufbereich mit dem höheren Druck (z. B. der Balgraum) ein kleines Volumen aufweist, da Kompressibilitäts-Effekte Druckamplituden innerhalb des Ablaufbereichs verringern und folglich die Kraftrückwirkung auf den Piezoaktor absenken; was dem Ansteuersignal des Aktors ein schwächeres Signal überlagert, welches dann schlechter zu detektieren ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbespie- len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine geschnittene Teilseitenansicht eines Injektors gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine geschnittene Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform eines Injektors;
  • 3 eine geschnittene Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform des Injektors; und
  • 4 eine geschnittene Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform des Injektors.
  • Die folgenden Ausführungen betreffen einen Common-Rail-Kraftstoffinjektor, wobei die Erfindung jedoch nicht auf solche Kraftstoffinjektoren beschränkt sein soll, sondern allgemein Injektoren und Kraftstoffinjektoren umfassen soll.
  • 1 zeigt ausschnittweise den Aufbau eines servohydraulisch betätigten Kraftstoffinjektors eines Common-Rail-Einspritzsystems für Dieselfahrzeuge gemäß dem Stand der Technik mit einem digital schaltenden, piezoelektrisch betätigten 2/2-Servoventil 30 (2/2: zwei Anschlüsse/zwei Schaltstellungen). Digital schaltend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Servoventil 30 nur zwei fixe Ventilgliedpositionen aufweist: Vollständig geöffnet und vollständig geschlossen; zwischen diesen beiden Positionen schaltet das Servoventil 30 schlagartig hin und her.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kraftstoffinjektor einen Aktorkörper 140 und einen Injektorkörper 130 auf, zwischen welchen eine Ventilplatte 34 und eine sich an diese unten (in Bezug auf 1) anschließende Zwischenplatte 120 eingespannt sind. Der Aktorkörper 140 weist eine Hochdruckbohrung 50 auf, die den Kraftstoffinjektor mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff aus einem Rail (nicht dargestellt) versorgt, der einen Zustrom von Kraftstoff mit konstantem Hochdruck gewährleistet. Ferner ist innerhalb des Aktorkörpers 140 ein als Multilayer-Piezostack aufgebauter Piezoaktor 40 vorgesehen, der das Servoventil 30 auf- und zusteuert. Der Piezoaktor 40 ist mittels einer Metallbalgabdichtung 160 gegen Kraftstoff abgedichtet. Die Metallbalgabdichtung 160 begrenzt neben einer Injektorinnenwand 166 und der Ventilplatte 34 einen Ablaufbereich 90 (Balgraum 90) des Servoventils 30. Der Balgraum 90 ist durch eine Leckage- bzw. Rücklaufbohrung 150 entleerbar, die Leckagekraftstoff über Rücklaufleitungen zu einer Kraftstoffpumpe oder einem Tank leitet. Der den Balgraum 90 abdichtende Metallbalg 160 dient als axial weiche aber hermetische Abdichtung des Piezoaktors 40 gegenüber dem Leckagekraftstoff.
  • Der Aufbau des hauptsächlich aus der Ventilplatte 34 und einem Ventilglied 32 bzw. Dichtelement 32 bestehenden Servoventils 30 wird unten näher erläutert.
  • Zwischen der Ventilplatte 34 und der Zwischenplatte 120 ist ein Steuerraum 10 ausgebildet, in welchem sich Kraftstoff befindet, wobei je nach Druckverhältnissen des Kraftstoffs im Steuerraum 10 eine Düsennadel 20 auf- oder abbewegbar ist. Die Zwischenplatte 120 dient einerseits zur Führung der Düsennadel 20 bzw. eines die Düsennadel 20 betätigenden Stößels, sowie andererseits eines Kraftstoffzulaufs des Steuerraums 10 von einem Ringraum 52 aus, der zwischen der Zwischenplatte 120 und dem Injektorkörper 130 ausgebildet ist. Eine notwendige Drosselung (siehe unten) des Kraftstoffzulaufs für den Steuerraum 10 findet über die als Fixdrossel ausgebildete Zulaufdrossel 60 in der Zwischenplatte 120 statt. Ferner versorgt der Ringraum 52 die Düsennadel 20 in einem unteren Bereich mit Kraftstoff, sodass die Düsennadel 20 über eine an ihr unten vorgesehene Druckschulter (nicht dargestellt) nach oben bewegt werden kann und dabei über einen unteren Düsennadelsitz und dort vorgesehene Injektorboh rungen (beide nicht dargestellt) Kraftstoff in einen Brennraum (nicht dargestellt) einspritzbar ist. Die Kraftstoffversorgung des unteren Abschnitts der Düsennadel 20 findet über Längsausnehmungen statt, die zwischen einem nach unten gezogenem Fortsatz der Zwischenplatte 120 und dem Injektorkörper 130 ausgebildet sind. Hierfür ist der Fortsatz der Zwischenplatte 120 in einem unteren Bereich außen facettiert (nicht dargestellt), was eine ungedrosselte Fluidverbindung zwischen dem Ringraum 52 und dem Sitz der Düsennadel 20 herstellt. Zur Versorgung des Ringraums 52 über die Hochdruckbohrung 50 sind sowohl die Ventilplatte 34 als auch die Zwischenplatte 120 mit entsprechenden Bohrungen versehen.
  • Im Folgenden wird die Funktion des Kraftstoffinjektors gemäß dem Stand der Technik kurz skizziert:
    In der in 1 dargestellten Stellung der Düsennadel 20 ist der Kraftstoffinjektor geschlossen, d. h. es findet keine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum statt. Über die Hochdruckbohrung 50, den Ringkanal 52 und die Zulaufdrossel 60 steht im Steuerraum 10 der Einspritzdruck von typischerweise 2.000bar an. Ebenso liegt der volle Einspritzdruck am düsenseitigen Ende der Düsennadel 20 an. D. h. an einem freien Ende 22 der Düsennadel 20 bzw. am freien Ende 22 eines die Düsennadel 20 betätigenden Stößels 42 und am düsenseitigen Ende der Düsennadel 20 liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel gleicher Druck an. Aufgrund einer größeren druckwirksamen Fläche des steuerraumseitigen Endes 22 der Düsennadel 20 wird diese in ihrem Ventilsitz gehalten. Unterstützend wirkt hierbei eine Rückstellfeder 70, welche sich am Fortsatz der Zwischenplatte 120 und der Düsennadel 20 abstützt. Die Rückstellfeder 70 hält die Düsennadel 20 auch im drucklosen Zustand in ihrem Ventilsitz. Der unter dem vollen Einspritzdruck stehende Steuerraum 10 ist über das Servoventil 30 mit dem unter nur geringem Druck stehenden Ablauf- bzw. Niederdruckbereich 90 und von dort aus mit einer Rücklaufbohrung 150 verbunden.
  • Das Servoventil 30 wird vom Dichtelement 32 und einem in der Ventilplatte 34 ausgebildeten Servoventil-Dichtsitz 36 gebildet, wobei sich das Dichtelement 32 einerseits bevorzugt mit Führungsflächen in eine Ventilbohrung 38 der Ventilplatte 34 zur Führung des Dichtelements 32 hineinerstreckt, andererseits aber mittels Längsausnehmungen bzw. einer Facettierung, z. B. einem Flächenanschliff, einen ungedrosselten Durchtritt von Kraftstoff aus dem Steuerraum 10 in den Ablaufbereich 90 gestattet. Die Ausnehmungen bzw. Flächenanschliffe sind in 1 mit gestrichelten Linien am Ventilglied 32 angedeutet.
  • Im dargestellten Ausgangszustand des geschlossenen Kraftstoffinjektors wird das Servoventil-Dichtelement 32 durch ein mechanisches Rückstellelement 31, z. B. in Form einer Biege- oder Blattfeder, dicht im Ventilsitz 36 gehalten. Das Servoventil 30 ist somit geschlossen. Bei anliegendem Hochdruck im Steuerraum 10 wirkt entsprechend dem Sitzdurchmesser des Servoventils 30 eine zusätzliche hydraulische Kraft, die bis zu 600N betragen kann, auf das Dichtelement 32, womit das Servoventil 30 auch bei Stauerraumdrücken von 2.000bar sicher geschlossen ist. Die Betätigung des Servoventils 30 erfolgt über den mechanisch oder hydraulisch druckvorgespannten Piezoaktor 40, der sich an einem Injektorgehäuse 110 abstützt (nicht dargestellt) und dessen freies Ende auf das Dichtelement 32 des Servoventils 30 wirkt.
  • Beim Öffnen des Servoventils 30 aus dessen Schließstellung wird zunächst der Dichtsitz 36 des Servoventils 30 entlastet. Hierbei werden die parasitären Dehnungsverluste überwunden, da die entsprechenden Elemente nur eine endliche mechanische Steifigkeit aufweisen. Anschließend hebt das Ventilglied 32 vom Dichtsitz 36 ab (Beginn der Einspritzung), bewegt sich weiter nach unten (in Bezug auf die Zeichnung) und öffnet das Servoventil 30. Schlagartig sinkt jetzt der Druck im Steuerraum 10 von 2.000bar auf wenige 10 bis zu ca. 200bar. Entsprechend schlagartig sinkt die druckbedingte Kraft auf das freie Ende 22 der Düsennadel 20 auf weniger als 10% seines ursprünglichen Werts. Sämtliche parasitären Dehnungsverluste entspannen sich spontan und das Ventilglied 32 wird weiter aufgestoßen (Aufschnappen), wodurch der Druck im Steuerraum 10 noch weiter sinkt. Da die Düsennadel 20 an ihrem unterem, dem Düsennadelsitz zugewandten Ende nach wie vor mit dem Raildruck p50 beaufschlagt ist, am oberen, dem Steuerraum 10 zugewandten Ende 22 der Druck p10 auf weniger als 10% des Raildrucks p50 abgefallen ist, wird die Düsennadel 20 druckbedingt mit hoher Kraft stark nach oben beschleunigt, bis ein Zapfen 24 der Düsennadel 20 an der Begrenzung des Steuerraums 10 an der Ventilplatte 34 aufschlägt, wodurch der Stellweg der Düsennadel 20 begrenzt ist. Während der gesamten Phase, in der das Servoventil 30 geöffnet ist und sich der Zapfen 24 der Düsennadel 20 am Anschlag befindet, kann sich im Steuerraum 10 kein nennenswerter Druck p10 mehr aufbauen. Es entsteht eine zusätzliche Leckage durch den Volumenstrom, der durch die Zulaufdrossel 60 und das Servoventil 30 strömt. Beim Schließen des Servoventils 30 wird das Ventilglied 32 nach oben (in Bezug auf die Zeichnung) bewegt, bis es mit seinem Dichtabschnitt 33 wieder am Dichtsitz 36 der Ventilplatte 34 anliegt, sodass das Servoventil 30 geschlossen ist. Durch den über die Zulaufdrossel 60 und über den Steuerraum 10 einströmenden Kraftstoff baut sich wieder der volle Raildruck p50 im Steuerraum 10 auf (p10 = p50), wodurch die Düsennadel 20 aufgrund der größeren druckwirksamen Fläche des Endes 22 und aus der Kraft durch die Rückstellfeder 70 wieder in ihren Dichtsitz zurückbewegt wird; die Einspritzung ist beendet.
  • Für über die überwiegende Mehrzahl aller Einspritzungen ist es wichtig, das dynamische Verhalten bzw. die Geschwindigkeit der Düsennadel 20 zu kennen, um so die Einspritzung kleinster Kraftstoffmengen realisieren zu können, da in solchen Fällen die Düsennadel 20 mit ihrem Zapfen 24 nicht mehr bis zu ihrem Anschlag gelangt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Detektieren der Position der Düsennadel 20 bzw. ihrer Geschwindigkeit bzw. des Drucks p10 im Steuerraum 10 über das Einbringen einer Fluid-Gegenkraft in den Piezoaktor 40 gelöst, wodurch sich im Piezoaktor 40 aufgrund der eingeleiteten Kraft einem Ansteuersignal des Piezoaktors 40 ein Signal überlagert, welches ein Maß für das dynamische Verhalten der Düsennadel 20 bzw. ein Maß für den Druck p10 im Steuerraum 10 ist.
  • Erfindungsgemäß wird in dem sich direkt an das Steuerventil 30 stromabwärts anschließenden Ablaufbereich 90 ein Druck p90 aufgebaut, der dem Piezoaktor 40 als mechanische Kraft aufgeprägt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Ablaufbereich 90 fluidmechanisch gedrosselt gegenüber einem Niederdruckbereich (Rücklaufbohrung 150) ist. Die Fluidkraft kann direkt auf den Piezoaktor 40 einwirken oder, wie in der Zeichnung dargestellt, über einen Aktorstößel 42. Der Aktorstößel 42 überträgt bei den dargestellten Fig. auch eine Öffnungskraft des Piezoaktors 40 auf das Ventilglied 32 des Servoventils 30. Bevorzugt herrscht in der Rücklaufbohrung 150 der Umgebungsdruck p.
  • In der ersten Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der Rücklaufbohrung 150 die erfindungsgemäße, als Fixdrossel ausgestaltete, Ablaufdrossel 80 vorgesehen. Bevorzugt ist diese Fluiddrossel 80 zwischen Ablaufbereich 90 und Rücklaufbohrung 150 vorgesehen. Ferner kann die Fluiddrossel 80 auch innerhalb der Rücklaufbohrung 150 vorgesehen sein, wobei in einem solchen Fall bevorzugt ist, dass die Fluiddrossel 80 so nah wie möglich am Ablaufbereich 90 vorgesehen ist. Ansonsten ist eine solche Ausführungsform des Injektors auf einer Niederdruckseite N und auch auf einer Hochdruckseite H bevorzugt wie der oben erläuterte Stand der Technik aufgebaut.
  • 3 zeigt die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei der Aktorstößel 42 des Piezoaktors 40 innerhalb eines Gehäuseabschnitts des Injektors derart ausgebildet ist, dass er gegenüber der Injektorinnenwand 166 mittels eines Dichtspalts 80 geführt ist. Der Aktorstößel 42 wird vom Piezoaktor 40 betätigt und öffnet das Servoventil 30. Der Dichtspalt 80 stellt hierbei die gedrosselte Verbindung des Ablaufbereichs 90 gegenüber dem Rücklauf 150 zur Verfügung. Vorteilhaft an einer solchen Variante ist, dass der Piezoaktor 40 nicht mehr direkt mit dem Ablaufvolumenstrom des Servoventils 30 beaufschlagt ist und entsprechend nicht mehr mit der Metallbalgabdichtung 160 gedichtet werden. muss, sondern, da in diesem Bereich der Rücklaufdruck p herrscht, mittels einer O-Ringdichtung 160 gegenüber dem Kraftstoff abgedichtet werden kann.
  • Je weiter der Kolben 162 in Richtung des Servoventilglieds 32 reicht, desto kleiner wird auch der Ablaufbereich 90, wodurch Kompressibilitäts-Effekte des Kraftstoffs vermieden werden und eine verbesserte Kraftrückwirkung auf den Piezoaktor 40 gegeben ist. Ferner ist es durch eine entsprechend „dicke" Ausgestaltung des Kolbens 162 möglich, den Dichtspalt 80 breiter als bei einem „dünnen" Kolben 162 auszubilden, wodurch auf enge Fertigungstoleranzen verzichtet werden kann. Sollte es jedoch z. B. bauartbedingt oder aus anderen Gründen nicht möglich sein, den Kolben 162 entsprechend „dick" auszubilden, so ist es möglich, durch eine entsprechende Bemessung des Dichtspalts 80 die Drosselfunktion sicherzustellen. Darüber hinaus kann die Drossel 80 (bei entsprechend dünner Ausgestaltung des Dichtspalts) durch den Kolben 162 hindurchgehend vorgesehen sein. Erfindungsgemäß können auch mehrere, bevorzugt symmetrisch im Kolben 162 angeordnete Fluiddrosseln 80 vorgesehen sein, die zusammenwirkend die erwünschte Drosselfunktion sicherstellen. Stromabwärts des Kolbens 162 herrscht der Niederdruck p und das auf die stromabwärtige Seite des Kolbens 162 strömende Fluid wird über die Rücklaufbohrung 150 abgeführt.
  • In der dritten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Aktorstößel 42 und der Injektorinnenwand 166 eine Membran, bevorzugt eine Metallmembran 164 vorgesehen, die sowohl gegenüber der Injektorinnenwand 166 als auch gegenüber dem Aktorstößel 42 festgelegt ist. Die Membran 164 dichtet den Ablaufbereich 90 – bis auf eine in ihr vorgesehene Fluiddrossel 80 – hermetisch ab, wodurch der Ablaufbereich 90 des Servo ventils 30 fluidmechanisch gedrosselt mit der Rücklaufbohrung 150 verbunden ist. Die Position der Membran 164 am Aktorstößel 42 kann nahezu beliebig gewählt werden, wodurch das Volumen des Ablaufbereichs 90 gut einstellbar ist. Ferner ist es möglich, innerhalb der Membran 164 nicht nur eine Drosselstelle 80 vorzusehen, sondern eine Mehrzahl davon, die bevorzugt symmetrisch innerhalb der Membran 164 vorgesehen sind.
  • Die Membran 164 leitet die Druckkräfte des Ablaufbereichs 90 in den Aktorstößel 42, der diese an den Piezoaktor 40 überträgt. Da die Membran 164 den unter Druck stehenden Kraftstoff gegenüber dem Rücklauf 150 abdichtet kann auf eine aufwändige Abdichtung des Rücklaufs 150 gegenüber dem Piezoaktor 40 verzichtet werden. In dieser Ausführungsform ist der Piezoaktor 40 nur noch mittels eines O-Rings 160 gegenüber dem Rücklauf 150 abgedichtet.
  • Generell gilt für alle Ausführungsformen, dass das Volumen des Ablaufbereichs 90 so klein wie möglich sein soll. Eine Grenze findet das Minimalvolumen des Ablaufbereichs 90 jedoch bei derjenigen Größe, bei der durch die Bewegung des Ventilstößels 42 (Piezoaktor 40 bestromt) in Bezug auf das ursprüngliche Volumen des Ablaufbereichs 90 (Piezoaktor 40 nicht bestromt), dieses zuviel von seinem ursprünglichen Volumen einbüßt. Hierbei prägt die Bewegung des Aktorstößels 42 zusammen z. B. mit dem Kolben 162 oder der Membran 164 dem Ablaufbereich 90 einen Druck auf, der sich dem erwünschten Aufbau des Drucks p90 im Ablaufbereich 90 (aufgrund des abströmenden Fluidvolumenstroms vom sich öffnenden Servoventil 30) überlagert und den Sensoreffekt des Piezoaktors 40 verfälschen kann.
  • Unter der Ablaufdrossel 80 wird erfindungsgemäß eine einzelne Engstelle für den Kraftstoff stromaufwärts vor dem Niederdruckabschnitt (mit p) des Rücklaufs 150 verstanden, welche es ermöglicht im Ablaufbereich 90 einen Druck p90 aufzubauen der über dem Druck p im Rücklauf 150 liegt. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass ein effektiver Fluiddurchtritts- Querschnitt durch das Servoventil 30 hindurch größer als ein effektiver Fluiddurchtritts-Querschnitt durch die Ablaufdrossel 80 ist.
  • Ferner wird erfindungsgemäß unter dem Aktor 40, 42 der als Multilayer-Piezostack aufgebaute Aktor 40 zusammen mit seinem Stößel 42 verstanden.

Claims (20)

  1. Injektor, insbesondere servohydraulisch betätigter Common-Rail-Injektor für Dieselkraftstoff, mit einem Servoventil (30), das mittels eines Steuerfluids, welches durch das Servoventil (30) hindurchtreten kann, eine Einspritzmenge des Injektors steuert, wobei für das Steuerfluid stromabwärts des Servoventils (30) ein Ablaufbereich (90) vorgesehen ist, der fluidmechanisch gedrosselt mit einem Rücklauf (150) des Injektors gekoppelt ist, und ein Aktor (40, 42) des Injektors den Ablaufbereich (90) derart teilweise begrenzt, dass ein Druck (p90) des Ablaufbereichs (90) auf den Aktor (40, 42) einwirkt.
  2. Injektor gemäß Anspruch 1, wobei der Ablaufbereich (90) in eine Rücklaufbohrung (150) mündet und, zur fluidmechanischen Drosselung, zwischen Ablaufbereich (90) und Rücklaufbohrung (150) eine Fixdrossel (80) vorgesehen ist.
  3. Injektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Fixdrossel (80) in der Rücklaufbohrung (150) vorgesehen ist.
  4. Injektor gemäß Anspruch 1, wobei der Ablaufbereich (90) von einem innerhalb des Injektors angeordneten Kolben (162) begrenzt ist, und der Kolben (162) und eine Injektorinnenwand (166) zwischen sich einen Dichtspalt (80) ausbilden, der den Ablaufbereich (90) gegenüber dem Rücklauf (150) fluidmechanisch gedrosselt koppelt.
  5. Injektor gemäß Anspruch 4, wobei der Kolben (162) innerhalb des Injektors bewegbar geführt ist und die Injektorinnenwand (166) eine Führung für den Kolben (162) bildet, wobei zwischen Injektorinnenwand (166) und dem Kolben (162) ein vollständig umlaufender Ringdichtspalt (80) ausgebildet ist, der als Ablaufdrossel (80) fungiert.
  6. Injektor gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Kolben (162) mechanisch mit einem Aktorstößel (42) des Aktors (40) gekoppelt ist und bevorzugt integral mit diesem ausgebildet ist.
  7. Injektor gemäß Anspruch 1, wobei der Ablaufbereich (90) von einer innerhalb des Injektors angeordneten Membran (164), insbesondere einer Metallmembran (164), begrenzt ist, die gegenüber der Injektorinnenwand (166) fluiddicht angeordnet ist, und innerhalb der Membran (162) eine Fluiddrossel (80) ausgebildet ist, die den Ablaufbereich (90) gegenüber dem Rücklauf (150) fluidmechanisch gedrosselt koppelt.
  8. Injektor gemäß Anspruch 7, wobei die Membran (164) am Aktorstößel (42) festgelegt ist und die Verbindung zwischen Membran (164) und Aktorstößel (42) fluiddicht ausgebildet ist.
  9. Injektor gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Fluiddrossel (80) der Membran (164) mittels Ätzen oder einer Laserbearbeitung in die Membran (164) eingebracht ist.
  10. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Drossel (80) derart dimensioniert ist, dass ein Druckanstieg (p -> p90) im Ablaufbereich (90) bei vollständig geöffnetem Servoventil (30) 10 bis 150bar, bevorzugt 20 bis 125bar, insbesondere 30 bis 100bar, besonders bevorzugt 40 bis 80bar und insbesondere bevorzugt 50 bis 60bar beträgt.
  11. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Ablaufbereich (90) ein möglichst kleines Volumen im Injektor einnimmt.
  12. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Ablaufbereich (90) direkt benachbart zu einem Abströmquerschnitt des Servoventils (30) angeordnet ist, und das durch das Servoventil (30) hindurchtretende Steuerfluid nach pas sieren des Servoventils (30) direkt in den Ablaufbereich (90) eintritt.
  13. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Ablaufbereich (90) ein Balgraum, ein Membranraum oder ein Absteuerraum des Injektors ist.
  14. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Fluiddruck (p90) im Ablaufbereich (90) dem Aktor (40) aufgeprägt wird und der Fluiddruck (p90) bevorzugt über den Aktorstößel (42) auf den Aktor (40) einwirkt.
  15. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die in den Aktor (40) eingeleitete Kraft aufgrund des Druckanstiegs (p -> p90) im Ablaufbereich (90) 20 bis 300N, bevorzugt 40 bis 250N, insbesondere 60 bis 200N, besonders bevorzugt 80 bis 175bar, insbesondere bevorzugt 100 bis 150N und insbesondere besonders bevorzugt 115 bis 135N beträgt.
  16. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Fluiddruck (p90) im Ablaufbereich (90) über einen Metallbalg (160), den Kolben (162) oder die Membran (164), und bevorzugt von dort über den Aktorstößel (42) auf den Aktor (40) einwirkt.
  17. Injektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Krafteinwirkung auf den Aktor (40) aufgrund des aufgeprägten Fluiddrucks (p90) durch einen Sensoreffekt des Aktors (40) in ein elektrisches Spannungssignal umgesetzt wird, das als Injektorregelsignal für die Ansteuerung des Injektors dient.
  18. Injektor gemäß Anspruch 17, wobei bei der Ansteuerung des Injektors der auf den Aktor (40) aufgeprägte Fluiddruck (p90) ein Maß für den aktuellen Fluiddruck (p10) im Steuerraum (10) ist.
  19. Einspritzsystem, insbesondere Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einem Einspritzsystem nach Anspruch 19.
DE200510030132 2005-06-28 2005-06-28 Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor Ceased DE102005030132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030132 DE102005030132A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030132 DE102005030132A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030132A1 true DE102005030132A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030132 Ceased DE102005030132A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030132A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056519A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Man Diesel Se Dichtungssystem
DE102010022910A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
EP2813698A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102014220890A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102015212085A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des minimalen hydraulischen Spritzabstandes eines Piezo-Servo-Injektors
DE102009000170B4 (de) * 2009-01-13 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576567B1 (de) * 1966-06-21 1971-06-09 Sopromi Soc Proc Modern Inject Elektromagnetisch betaetigtes brennstoffspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE19915654A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10024662A1 (de) * 2000-05-18 2001-12-06 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE10101797A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576567B1 (de) * 1966-06-21 1971-06-09 Sopromi Soc Proc Modern Inject Elektromagnetisch betaetigtes brennstoffspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE19915654A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10024662A1 (de) * 2000-05-18 2001-12-06 Siemens Ag Einspritzventil mit einer Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils
DE10101797A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056519A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Man Diesel Se Dichtungssystem
DE102009000170B4 (de) * 2009-01-13 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102010022910A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
US9086028B2 (en) 2010-06-07 2015-07-21 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an injection valve
DE102010022910B4 (de) * 2010-06-07 2017-09-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
EP2813698A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102014220890A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102015212085A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des minimalen hydraulischen Spritzabstandes eines Piezo-Servo-Injektors
DE102015212085B4 (de) * 2015-06-29 2017-10-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des minimalen hydraulischen Spritzabstandes eines Piezo-Servo-Injektors
CN107787400A (zh) * 2015-06-29 2018-03-09 大陆汽车有限公司 用于确定压电伺服喷射器的最小液压喷射间隔的方法和装置
US10233858B2 (en) 2015-06-29 2019-03-19 Continental Automotive Gmbh Method and device for determining the minimum hydraulic injection interval of a piezo-servo injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052148B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung und servoventil-unterstützung
EP2499350B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffeinspritzventils
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1705365B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung
EP1759114A1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP1567765B1 (de) Einspritzventil
DE10001099A1 (de) Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit Druckerhöhung im Steuerraum
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
DE102005030132A1 (de) Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor
EP2670970A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2016059059A1 (de) Einspritzventil zum einspritzen von fluid in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE102005026967B4 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE102010023698A1 (de) Einspritzventil mit Direkt- und Servoantrieb
EP2426348B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2018068925A1 (de) Piezo-common-rail-injektor mit hydraulischem spielausgleich über bewegung des ventilsitzes
WO2002020978A1 (de) Hydraulisch übersetztes ventil
DE102005024871A1 (de) Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor
EP1664525A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1865195B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1989433A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer düsennadel und variabler aktorhubübersetzung
EP1276983A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1165956A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102007050810A1 (de) Verfahren zum Detektieren des Schließens eines von einem piezoelektrischen Aktor betätigten Ventils
DE10305389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0047000000

Ipc: F02M0047020000

Effective date: 20130627

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140318

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140923