WO2004007367A1 - Guanidincarbonat-haltiges kieselsol - Google Patents

Guanidincarbonat-haltiges kieselsol Download PDF

Info

Publication number
WO2004007367A1
WO2004007367A1 PCT/EP2003/007235 EP0307235W WO2004007367A1 WO 2004007367 A1 WO2004007367 A1 WO 2004007367A1 EP 0307235 W EP0307235 W EP 0307235W WO 2004007367 A1 WO2004007367 A1 WO 2004007367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silica sol
sol
reaction
guanidine carbonate
fresh
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Puppe
Dietrich Pantke
Original Assignee
H. C. Starck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. C. Starck Gmbh filed Critical H. C. Starck Gmbh
Priority to CA2492094A priority Critical patent/CA2492094C/en
Priority to EP03763721A priority patent/EP1521720A1/de
Priority to JP2004520498A priority patent/JP4471838B2/ja
Priority to AU2003250894A priority patent/AU2003250894A1/en
Priority to BR0305433-0A priority patent/BR0305433A/pt
Priority to US10/520,574 priority patent/US8299131B2/en
Publication of WO2004007367A1 publication Critical patent/WO2004007367A1/de
Priority to NO20050500A priority patent/NO20050500L/no
Priority to HK06104318A priority patent/HK1084092A1/xx
Priority to US13/617,807 priority patent/US20130068139A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/146After-treatment of sols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/14Colloidal silica, e.g. dispersions, gels, sols
    • C01B33/146After-treatment of sols
    • C01B33/148Concentration; Drying; Dehydration; Stabilisation; Purification
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Definitions

  • the stability towards irreversible gelation to silica gel decreases with increasing silicon dioxide content, increasing electrolyte contamination and decreasing particle size.
  • finely divided silica sols for example those with particle sizes smaller than 6 nm, can only be set to lower solid concentrations of, for example, ⁇ 20% by weight than coarse-particle silica sols with particle sizes greater than 50 nm, in which solids contents of up to 60% by weight. -% can be achieved.
  • An increase in the stability of finely divided silica sols is achieved by carrying out a surface modification with aluminum ions, as described in “The Chemistry of Silica by
  • the stated pH values are to be understood as pH values which are determined at 25 ° C.
  • the fresh sol is reacted with guanide carbonate.
  • the guanide carbonate is preferably used in the form of an aqueous solution.
  • the guanide carbonate concentration of the aqueous solution is preferably 5 to 30% by weight.
  • the reaction is preferably carried out at a pH of 8 to 12, measured at the reaction temperature.
  • the pH in the reaction is particularly preferably from 8 to 10, measured at the reaction temperature, very particularly preferably from 8.5 to 9.5, measured at the reaction temperature.
  • the base is preferably added in a molar ratio of SiO 2 to Na 2 O of from 80 to 20, particularly preferably from 60 to 30.
  • the process according to the invention is preferably carried out in a multi-stage reactor cascade, in particular in a reactor cascade comprising three reaction vessels connected in series.
  • the feedstocks fresh sol, guanidine carbonate and optionally base are added to the reactors using metering devices, at least in the first reactor which is in the direction of the material flow.
  • guanidine carbonate Contains guanidine carbonate.
  • continuous process control is preferred, batch process control is also possible.
  • at least a portion of the fresh sol and an aqueous solution of guanidine carbonate are placed in a reactor and the rest of the fresh sol and the aqueous solution of
  • Guanidine carbonate is metered into the reaction mixture, the temperature being adjusted so that an amount of solvent evaporates which corresponds to the amount of fresh sol and aqueous solution of guanide carbonate metered in.
  • the concentration of SiO 2 can already during the
  • Production can be increased by evaporating part of the solvent.
  • the actual manufacturing process can also be followed by a separate process for concentrating.
  • the concentration can again be carried out, for example, thermally by evaporation or by ultrafiltration over membranes. Ceramic membranes, for example, are suitable for this.
  • the silica sol of the present invention has a negligibly low aluminum content, preferably less than 50 ppm. Nevertheless, it is characterized by high stability with a high BET surface area, and solids contents of the silica sol of up to 15% by weight of SiO 2 can be set.
  • the silica sol has a BET surface area of 400 to 650 m 2 / g.
  • the SiO 2 particles of the silica sols according to the invention preferably have particle sizes with a broad size distribution of 3 to 300 nm.
  • other different methods are also suitable for measuring the particle sizes in the nanometer range, such as laser correlation spectroscopy, photon correlation spectroscopy, ultrasound measurements or
  • Measurement of a fractionation of the dispersion is carried out according to the particle size.
  • the large particles sediment faster in a homogeneous dispersion than the existing medium-sized and small particles.
  • the particle sizes of the SiO 2 particles of the silica sols according to the invention are therefore determined using an ultracentrifuge.
  • the average diameter of the SiO 2 particles of the silica sols according to the invention is preferably from 3 to 30 nm, this value likewise being determined using a commercially available ultracentrifuge.
  • the finely divided silica sols according to the invention are generally part-aggregated, ie individual spherical SiO 2 particles are stacked together and form irregular structures, the spherical SiO 2 particles being able to be arranged in a chain as well as spatially.
  • the silica sols according to the invention are free of amines.
  • Fig.l shows an electron microscopic transmission recording of a silica sol according to the invention.
  • the magnification is 200000: 1.
  • the zeta potential is an important and useful indicator of the surface charge, which can be used to predict and control the stability of a colloidal suspension or emulsion ("Zeta Potential A New Approach" by BB Weiner, WW Tscharnuter and D. Fairhurst, company publication Brookhaven Instruments The greater the zeta potential, the greater the zeta potential
  • the silica sol according to the invention has a
  • Zeta potential from -20 to -80 mV, preferably from -30 to -60 mV.
  • the Zeta potential was determined using a Brookhaven ZetaPALS.
  • Deformational vibration band (5 N - H ) at a wave number in the range from 1750 to 1640 cm "1.
  • the LR spectra are measured with a Fourier transform infrared spectrometer Digilab FTS 4000. Sufficiently precise band positions and band shapes are among the following
  • spectral resolution 1 cm "1
  • apodization box car
  • zerofilling factor at least 2
  • number of scans 32.
  • the measurements are carried out six times, preferably a relative standard deviation of less than 0 , 1% should be reached.
  • the samples are prepared as KBr pellets. It should be noted that the spectra do not have an increasing baseline (Christianian effect due to scattering on small particles) but highest extinctions in the range of 0.7 and 1.3 A.
  • the wavenumber is based on the maximum of the band concerned (absorption maximum).
  • the IR band position of the silica sols according to the invention differs from silica sols not according to the invention on the one hand by the
  • the silica sols according to the invention can be used particularly advantageously in paper retention.
  • the silica sols are usually in one
  • Cationic polymers which can be used are all polymers which are usually used in paper production as retention and / or wet strength agents. Both natural polymers, for example based on carbohydrates, and artificial polymers are suitable. Examples include cationic starch and cationic starch
  • Polyacrylamides Polyethyleneimines, polyamidoamines and poly (diallyldimethylammonium chloride) called.
  • Preferred cationic polymers are cationic starch and cationic polyacrylamides.
  • the amount of silica sol used should generally be at least 0.01 kg
  • silica sol and the cationic polymer in papermaking is carried out according to the usual procedure and is described, for example, in US Pat. No. 5,643,414.
  • An apparatus which consists of three glass overflow reactors arranged one behind the other and connected to one another.
  • each reaction vessel is mixed with a propeller stirrer.
  • the reactor contents are heated indirectly with steam.
  • heating coils through which steam flows are attached inside the reaction vessels.
  • the vapors are passed over a water cooler, condensed and then the volume of the condensate measured.
  • an aqueous solution of fresh acidic sol prepared in accordance with US Pat. No. 2,244,325 was added using an addition device.
  • the addition device was selected so that the addition could also take place in individual, selected reactors. That was also via a dosing device
  • the alkaline guanidine carbonate solution was not cooled, it was used at ambient temperature. Guanidine carbonate from Agrolinz was used.
  • a steady state was set in the three reaction vessels with an average residence time of 14 min in the 1st reaction vessel, 16 min in the 2nd reaction vessel and 20 min in the 3rd reaction vessel.
  • 3200 ml of fresh sol with 5.6% by weight SiO 2 per hour were added to the first reaction vessel and 260 ml of alkaline guanidine carbonate solution per hour were also added to the first reaction vessel and 1160 ml of water were evaporated in the following reaction vessels.
  • the alkaline guanidine carbonate solution contained 47.7 g guanidine carbonate and 9.3 g aqueous NaOH solution (45% by weight) in 945 ml water.
  • a finely divided, partially structured silica sol was obtained which had a density of
  • the alkaline guanidine carbonate solution contained 45.7 g guanidine carbonate and 8.4 g KOH in 945 ml water.
  • the aqueous guanidine carbonate solution contained 50 g guanidine carbonate per 950 g water.
  • a finely divided, partially structured silica sol was obtained which had a density of 1.031 g / ml, a pH of 8.46 and a BET surface area of 558 m 2 / g.
  • This example shows that the silica sol according to the invention can be produced in a batch process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Feinteiliges, stabiles, teilaggregiertes Kieselsol mit einer BET-Oberfläche von 100 bis 1000 m²/g, und einem Gehalt von 0,05 bis 15 Gew.-% an Guanidiniumlonen, ein Verfahren zu dessen Herstellung durch Umsetzung eines Frischsols mit Guanidincarbonat, vorzugsweise in Gegenwart einer weiteren Base, und Verwendung des Kieselsols in der Papierretention.

Description

Guanidincarbonat-haltiges Kieselsol
Die vorliegende Erfindung betrifft Guanidinium-Ionen-haltiges Kieselsol, ein Ver- fahren zu dessen Herstellung und Konzentrierung und dessen Verwendung, beispielsweise in der Papierretention.
Kieselsole sind sedimentations-stabile, kolloidale Lösungen aus amorphem SiO2 in Wasser oder auch Alkoholen und anderen polaren Lösemitteln. Sie sind meistens wasserflüssig, und heute erhältliche Handelsprodukte , haben zum Teil hohe
Feststoffkonzentrationen von bis zu 60 Gew.-% SiO2.
Kieselsole werden vielseitig eingesetzt. Beispielsweise sind sie für den Einsatz als Bindemittel für Feinguss, für Fasern im Feuerfestbereich und bei der Herstellung von Katalysatoren, als Beschichtungsagenzien für Folien (Antiblocking) oder Silicium- stahlbleche, im Textilsektor für Schiebefestausrüstungen, im Bausektor als Additive für Spritzbeton oder als Binder für Brand- und Wärmeschutzanwendungen, als Poliermittel für die Elektronik oder auch im Papiersektor, beispielsweise bei der
Papierretention oder als Additiv in der Beschichtung von Spezialpapieren geeignet.
Herkömmliche Kieselsole sind milchig trüb über opaleszierend bis farblos klar, je nach Teilchengrösse der Siliziumdioxid-Partikel. Die Teilchen der Kieselsole haben Durchmesser von 3 nm bis 250 nm, vorzugsweise 5 nm bis 150 nm. Die Partikel sind in der Regel kugelförmig, räumlich begrenzt und vorzugsweise elektrisch negativ geladen. Im Innern der einzelnen Partikel liegt üblicherweise ein Gerüst von Siloxan-
Bindungen vor, das sich aus der Verknüpfung von [SiO4]-Tetraedern bzw. von Polykieselsäuren ergibt. An der Oberfläche sind häufig SiOH-Gruppen angeordnet. Bevorzugt für verschiedene Anwendungen sind stabile Kieselsole mit spezifischen Oberflächen von ca. 30 bis 1200 m2/g. Der Stabiltät von Kieselsolen kommt dabei große Bedeutung zu. Insbesondere Kieselsole, die sehr feine SiO2-Partikel enthalten, d.h. Kieselsole mit einer hohen spezifischen Oberfläche, neigen zur Gelbildung, so dass oftmals eine Stabilisierung notwendig wird. Gängige Methoden zur Stabilisierung von Kieselsolen sind die Behandlung mit Alkalihydroxiden oder die Modifikation der Oberfläche mit
Aluminium.
In US-A-5 643 414 wird ein kolloidales feinteiliges Kieselsol mit einer hohen BET- Oberfläche von größer 500 m2/g beschrieben, das durch Behandeln der Oberfläche mit Aluminiumionen stabilisiert wird. Auch US-A-5 603 805 beschreibt ein
Aluminium-stabilisiertes Kieselsol, das allerdings eine Oberfläche kleiner als 700 m2/g aufweist.
In US 6 310 104 Bl wird ein feinteiliges, kolloidales Borsilikat beschrieben. Laut US 6 310 104 Bl ist ein solches kolloidales Borsilikat kolloidalen Kieselsolen in der
Anwendung als Papierretentionsmittel überlegen.
Allen diesen stabilisierten Materialien ist gemeinsam, dass sie zur Stabilisierung auf der Oberfläche Si-O- AI- Verknüpfungen bzw. Si-O-B-Verknüpfungen aufweisen.
Aus US-A-5 221 497 sind weiterhin Kieselsole bekannt, die sogenannte strukturierte bzw. teilagglomerierte Teilchen aufweisen. Diese strukturierten Teilchen bestehen aus kleinen Partikeln, die zu kettenförmigen oder auch räumlichen Gebilden zusammengelagert sind, so dass die Partikel eine längliche Struktur aufweisen. Die einzelnen Partikel sind jeweils in einer Ebene angeordnet, so dass zweidimensionale
Strukturen ausgebildet werden. Zur Stabilisierung ist die Anwesenheit eines Alkalioxids notwendig. Vorgeschlagen werden diese Kieselsole für den Einsatz bei der Papierretention.
In US-A-3 630 954 wird unter anderem ein Guanidinsilikat als Rohstoff für die
Herstellung von Frischsol eingesetzt. Gemäß Beispiel 8 wird dazu zunächst durch Umsetzung von Guamdmhydroxid und Kieselsol eine Lösung von amorphem Guanidinsilikat hergestellt. Dieses wird anschließend mittels eines Dimethylamin- Sulfonsäure-Kationenaustauschers deionisiert. Bei diesem Schritt wird der Großteil der Guanidinium-Ionen entfernt und es entsteht ein Dimethylamin-haltiges Kieselsol, wobei das Molverhältnis von SiO2 zu Guanidinoxid 7,5 : 1 beträgt und die
Dimethylaminmenge bei 1 mol liegt. Die Oberfläche, bestimmt mittels Basentitration nach Sears, beträgt 1500 m2/g. Das Sol enthält herstellungsbedingt große Mengen an Dimethylamin.
Bei der Herstellung von Kieselsol wird im Allgemeinen zunächst ein Frischsol hergestellt. Dabei handelt es sich um eine alkalifreie SiO2-Lösung, die beispielsweise durch Entfernung der Alkalikationen aus einem Wasserglas erzeugt wird. Das anfallende Frischsol ist sehr instabil und wird daher sofort durch erneute Alkalisierung und durch Aufwachsen auf vorhandene Kieselsolteilchen und durch gleichzeitige, zwischenzeitige oder nachgeschaltete thermische Behandlung stabilisiert. Um zu Kieselsolen mit einem gewünschten Gehalt an SiO2 zu gelangen kann sich ein Prozess zum Aufkonzentrieren der wässrigen Lösung anschließen. Die Aufkonzentration kann beispielsweise thermisch durch Eindampfen oder durch Ultrafiltration über Membranen erfolgen. Geeignet dafür sind keramische Membranen. Oftmals wird das Kieselsol stabilisiert, indem man die Lösung bis auf ein SiO2 : Na2O Mol- Verhältnis von 40 bis 130 : 1 alkalisiert, einen Teil der Lösung zur Teilchenvergrösserung auf 60 bis 100°C erwärmt, und anschliessend die restliche Frischsollösung koninuierlich zugibt und auf die bereits vorhandenen Teilchen aufwachsen lässt. Gleichzeitig oder nachfolgend kann durch Eindampfen eine Aufkonzentrierung der Lösung auf die ' gewünschte Konzentration vorgenommen werden. Ein nur über anorganische Basen alkalisiertes feinteiliges Kieselsol hat jedoch den Nachteil, dass die BET-Oberfläche nicht stabil bleibt. Daher werden solche Kieselsole in der Regel mit Aluminiumionen stabilisiert (K.K. Her, The Chemistry of Silica, Wiley & Sons, New York, 1979, Seiten 407 - 410). Die Stabilität gegenüber irreversibler Gelierung zum Kieselgel, die auf einer räumlichen Vernetzung unter Ausbildung von Si-O-Si-Bindungen zwischen den Partikeln beruht, nimmt mit zunehmendem Siliziumdioxid-Gehalt, steigender Elektrolytverunreinigung und abnehmender Teilchengrösse ab. Im allgemeinen lassen sich feinteilige Kieselsole, z.B. solche mit Teilchengrössen kleiner 6 nm, nur auf niedrigere Feststoff-Konzentrationen von z.B. < 20 Gew.-% einstellen als grobteilige Kieselsole mit Teilchengrössen größer als 50 nm, bei denen Feststoff- Gehalte bis zu 60 Gew.-% erreicht werden können. Eine Erhöhung der Stabilität von feinteiligen Kieselsolen wird dadurch erreicht, dass eine Oberflächenmodifizierung mit Aluminiumionen vorgenommen wird, wie sie in „The Chemistry of Silica von
Her, John Wiley 1978, Seite 407 - 410" beschrieben wird. Diese Ober- flächenmodifizierung wird jedoch im Allgemeinen im Anschluss an die Herstellung des Kieselsols vorgenommen, so dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig wird. Zudem ist ein hoher Aluminium-Gehalt in einigen Anwendungen unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Kieselsole, insbesondere solche mit hoher spezifischen Oberfläche, zur Verfügung zu stellen, die sich durch hohe Stabilität auszeichnen, ohne dass eine Modifikation mit Aluminiumionen notwendig wäre, und die insbesondere in der Papierretention eingesetzt werden können.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man ein stabiles, teilaggregiertes, feinteiliges Kieselsol erhält, wen man beim Herstellprozess Guanidmcarbonat zusetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Kieselsols, wobei ein Frischsol mit Guanidmcarbonat umgesetzt wird.
Durch genaue Reaktionsführung, pH-Kontrolle, Temperaturkontrolle oder durch eine gezielte Einstellung der Verweilzeiten kann im Produkt eine gewünschte BET- Oberfläche eingestellt werden. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung eines stabilisierten Kieselsols mit einer BET-Oberfläche von 100 bis 1200 m2/g und einer Feststoff-Konzentration von beispielsweise 0,05 bis 15 Gew.-%.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung wird Frischsol eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine alkalifreie SiO2-Lösung, die beispielsweise durch Entfernung der Alkalikationen aus einem Wasserglas erzeugt wird. Die gebräuchlichste Methode der Entalkalisierung ist die Behandlung der verdünnten Wasserglaslösungen mit Kationenaustauscherharzen in der H+-Form. Geeignete Ionenaustauscherharze sind beispielsweise Lewatit®-Typen der Fa. Bayer AG. Vorzugsweise werden Wasserglaslösungen mit einem Siliziumdioxid-Gehalt unter 10 Gew.-% über Austauschersäulen mit den sauren Ionentauschern geleitet. Wichtig sind kurze Verweilzeiten in der Austauschzone, in welcher der pH- Wert der Lösungen vorzugsweise 5 bis 7 beträgt, um eine Gelierung der Lösungen und eine Verkieselung des Austauscherharzes zu vermeiden. Die Herstellung dieser kleinpartikulären, sauren Frischsole ist beispielsweise aus US-A-2 244 325 und US-A-3 468 813 bekannt. Um die Lagerstabilität, d.h. die Zeitdauer der Lagerfähigkeit des sauren Frischsols zu erhöhen, ist eine Kühlung des Frischsols auf Temperaturen von 0 - 15°C, vorzugsweise von 4 - 10°C vorteilhaft anzuwenden.
Bei dem erfindungsgemäß einzusetzenden Frischsol handelt es sich vorzugsweise um ein wässriges System mit einem Anteil an SiO2 von 4 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 7 Gew.-%. In der Regel werden Frischsole eingesetzt, die SiO2-Partikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser, bestimmt mittels Ultrazentrifuge, von < 5 nm enthalten. Vorzugsweise weisen die eingesetzten Frischsole einen pH- Wert von 2 bis
4, insbesondere bevorzugt von 2 bis 3 auf.
Unter den angegebenen pH- Werten sind, soweit nicht anders gekennzeichnet, pH- Werte zu verstehen, die bei 25°C bestimmt werden. Erfindungsgemäß wird das Frischsol mit Guanidmcarbonat umgesetzt. Das Guanidmcarbonat wird dabei vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt. Die Guanidmcarbonat- Konzentration der wässrigen Lösung liegt vorzugsweise bei 5 bis 30 Gew.-%.
Frischsol und Guanidmcarbonat werden vorzugsweise in solchen Mengen miteinander umgesetzt, dass das Gewichtsverhältnis von SiO2 zu Guanidmcarbonat von 150 bis 0,2, insbesondere bevorzugt von 60 bis 15 beträgt.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einem pH-Wert von 8 bis 12, gemessen bei der Reaktionstemperatur, durchgeführt. Insbesondere bevorzugt beträgt der pH- Wert bei der Umsetzung von 8 bis 10, gemessen bei der Reaktionstemperatur, ganz besonders bevorzugt von 8.5 bis 9,5, gemessen bei der Reaktionstemperatur.
Die Umsetzung wird beispielsweise bei einer Temperatur von 25°C bis 100°C, vorzugsweise von 50°C bis 100°C, insbesondere bevorzugt von 80°C bis 100°C durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung von Frischsol mit Guanidmcarbonat kann in Gegenwart einer weiteren Base vorgenommen werden. Dies gewährleistet die Einhaltung eines definierten pH- Wertes und die Vermeidung der Gelierung. Als Base kann beispielsweise Kaliwasserglas, Natronwasserglas, Kaliumhydroxid und/oder Natriumhydroxid eingesetzt werden. Bevorzugt wird als Base Natronwasserglas eingesetzt. Handelsübliches Natronwasserglas hat eine Zusammensetzung von Na2O 3,34 SiO2 und wird üblicherweise durch Schmelzen von Quarzsand mit Soda oder einer Mischung aus Natriumsulfat und Kohle hergestellt, wobei man ein durchsichtiges farbloses Glas erhält, sogenanntes Stückglas. Dieses Stückglas reagiert in gemahlener Form mit Wasser bei erhöhter Temperatur und Druck zu kolloidalen, stark alkalischen Lösungen, die anschließend noch einer Reinigung unterzogen werden. Bekannt sind auch Verfahren, bei denen feinteiliger Quarz oder andere geeignete SiO2-Rohstoffe unter hydrothermalen Bedingungen mit Alkalien direkt zu wässrigen Wassergläsern aufgeschlossen werden.
Die Base wird vorzugsweise in einem Molverhältnis SiO2 zu Na2O von 80 bis 20 zugesetzt, insbesondere bevorzugt von 60 bis 30.
Die Base kann beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung dem Reaktor zudosiert werden, in dem die Umsetzung von Frischsol und Guanidmcarbonat durchgeführt wird. Es ist auch möglich, die Base ganz oder teilweise direkt einer Lösung von Guanidincarbonat zuzusetzen und dieses Gemisch dann mit dem Frischsol zur Umsetzung zu bringen. Zweiteres Vorgehen ist bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder batchweise erfolgen. Bevorzugt ist eine kontinuierliche Fahrweise.
Bei der kontinuierlichen Reaktionsführung wird vorzugsweise so vorgegangen, dass das Frischsol und eine wässrige Lösung von Guanidincarbonat einem Reaktor kontinuierlich zugeführt werden, wobei ein pH- Wert von 8 bis 12, gemessen bei der Reaktionstemperatur, und eine Temperatur zwischen 25°C und 100°C eingestellt werden und die mittlere Verweilzeit so gewählt wird, dass das hergestellte Kieselsol eine BET-Oberfläche von > 100 m2/g aufweist.
Spezifische Oberflächen können entweder nach der BET-Methode (S. Brunauer, P. H. Emmet und E. Teller, J. Am. Soc.,1938, 60, S. 309) an getrocknetem SiO2-Pulver oder direkt in Lösung durch Titration nach G.W. Sears (Analytical Chemistry, Bd.
28, S. 1981, Jg. 1956) bestimmt werden. In der vorliegenden Beschreibung werden, soweit nichts anderes angegeben ist, Werte für die spezifische Oberfläche angegeben, die nach der BET-Methode ermittelt wurden.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 50°C bis 100°C, insbesondere bevorzugt bei 80°C bis 100°C durchgeführt. Die Verweilzeit wird im Wesentlichen durch das Reaktionsvolumen und die Zu- und Abströme bestimmt. Vorzugsweise werden von 1,0 bis 6,5 1/h Frischsol und von 0,1 bis 0,5 1/h einer wässrigen Lösung von Guanidincarbonat bzw einer wässrig alkalischen Guanidincarbonatlösung einem Reaktor mit einem Reaktionsvolumen von 0,5 bis 1,0 Liter zugegeben. Der Abstrom lässt sich insbesondere dadurch beeinflussen, dass während der Umsetzung eine bestimmte Wassermenge verdampft wird, wobei die Menge des verdampften Wassers durch Wahl der Temperatur eingestellt wird.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer mehrstufigen Reaktorkaskade durchgeführt, insbesondere in einer Reaktorkaskade aus drei hintereinandergeschalteten Reaktionsgefäßen.
Vorzugsweise werden hierbei alle Edukte dem ersten Reaktionsgefäß zugeführt. Es ist aber auch denkbar, Teilströme der Edukte in das zweite oder ein weiteres Reaktionsgefäß einzuleiten. Wichtig ist jedoch, dass zumindestens ein Teil des Kieselsols und auch des Guanidincarbonats dem ersten Reaktionsgefäß zugeführt wird.
Die Reaktionsführung in einer mehrstufigen Reaktorkaskade erlaubt die Schaffung räumlich getrennter, stationärer Zustände bezüglich pH-Wert, Temperatur, mittlerem Teilchendurchmesser, Na2O-Gehalt und SiO2-Konzentrationen, sowie Verweilzeit. Von besonderer Bedeutung ist die Verweilzeit in jenen Reaktoren, in denen Frischsol zugegeben wird, da dort der Aufwachsprozess zu größeren Partikeln bevorzugt abläuft. Die mittlere Verweilzeit wird vorzugsweise durch eine verdampfte bzw. zu verdampfende Wassermenge und durch die Frischsolzugabe in die jeweiligen Reaktoren gesteuert, wobei durch das Verdampfen von Wasser gleichzeitig eine Aufkonzentrierung erfolgt. Die BET-Oberfläche des erhaltenen Kieselsols wird wesentlich durch die Temperatur und die Verweilzeit im Reaktionsgefäß, in das die Edukte eingeleitet werden, bestimmt. Vorzugsweise besteht die Apparatur, die im erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung findet, aus mehreren, mindestens 2, hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Überlaufreaktoren. Der Inhalt jedes Reaktionsgefäßes wird durchmischt. Aus den Reaktoren werden durch geeignete Wärmequellen definierte
Destillatmengen abgeführt. Mit Dosiereinrichtungen erfolgt die Zugabe der Einsatzstoffe Frischsol, Guanidincarbonat und gegebenenfalls Base in die Reaktoren, zumindest in den ersten in Richtung des Materialflusses stehenden Reaktor.
Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Reaktorkaskade ist darauf zu achten, dass in allen Reaktionsgefäßen ein pH-Wert von 8 bis 12, gemessen bei Reaktionstemperatur eingestellt wird, und die Temperatur im ersten Reaktor zwischen 25°C und 100°C liegt. Vorzugsweise beträgt die Temperatur in den weiteren Reaktoren von 60°C bis 100°C.
Wird in einem oder mehreren der Reaktionsgefäße eine Temperatur von ungefähr der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise Wasser, eingestellt, so kommt es zum Verdampfen von Lösungsmittel. Auf diese Weise kann die Konzentration an SiO2 im Produkt erhöht werden. Man bezeichnet diesen Vorgang als Aufkonzentrierung.
Beim Anfahren der Reaktorkaskade müssen die vorab beschriebenen und für die Erfindung kennzeichnenden stationären Zustände bezüglich pH-Wert, Temperatur und mittlere Verweilzeit eingestellt werden. Zum Anfahren ist es nicht notwendig, alle Reaktoren der mehrstufigen Apparatur mit geeigneten Vorlagen zu befüllen. Es ist ausreichend im ersten Reaktor die geeignete Vorlage zu haben oder zu erzeugen. Als Vorlage eignet sich beispielsweise eine wässrige, alkalische kolloidale Kieselsol- Lösung mit einem pH- Wert > 8, eine wässrige, alkalische kolloidale Kieselsol- Lösung, die 0,1 bis 10 Gew.-% Guanidincarbonat enthält mit einem pH- Wert > 8 oder eine wässrige, alkalische Guanidincarbonatlösung, die 0,1 bis 10 Gew.-%
Guanidincarbonat enthält. Obwohl eine kontinuierliche Verfahrensführung bevorzugt ist, ist auch eine batchweise Verfalirensfuhrung möglich. Beispielsweise wird dabei zumindest ein Teil des Frischsols und einer wässrigen Lösung von Guanidincarbonat in einem Reaktor vorgelegt und der Rest des Frischsols und der wässrigen Lösung von
Guanidincarbonat in die Reaktionsmischung eindosiert, wobei die Temperatur so eingestellt wird, dass eine Menge Lösungsmittel verdampft, die der Menge an zudosiertem Frischsol und wässriger Lösung von Guanidmcarbonat entspricht.
Wie bereits oben ausgeführt, kann die Konzentration an SiO2 bereits während der
Herstellung durch Verdampfen eines Teils des Lösungsmittels erhöht werden. Es kann sich dem eigentlichen Herstellungsprozess aber auch ein separater Prozess zum Aufkonzentrieren anschließen. Die Aufkonzentrierung kann beispielsweise wiederum thermisch durch Eindampfen oder aber durch Ultrafiltration über Membranen erfolgen. Geeignet dafür sind beispielsweise keramische Membranen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Kieselsol, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kieselsol mit einer BET-Oberfläche von 100 bis 1200 m2/g, wobei das Kieselsol 0,05 bis 15 Gew.-% an Guanidinium-Ionen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kieselsols, enthält.
Das Kieselsol der vorliegenden Erfindung weist einen vemachlässigbar niedrigen Aluminiumgehalt, vorzugsweise kleiner 50 ppm, auf. Dennoch zeichnet es sich durch eine hohe Stabilität bei einer hohen BET-Oberfläche aus, wobei sich Feststoffgehalte des Kieselsols von bis zu 15 Gew.-% SiO2 einstellen lassen.
Die Konzentration an SiO2 im erfmdungsgemäßen Kieselsol beträgt vorzugsweise von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kieselsols. Vorzugsweise enthält das Kieselsol 0,1 bis 15 Gew.-% an Guanidinium-Ionen, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%.
Vorzugsweise weist das Kieselsol eine BET-Oberfläche von 300'bis 1200 m2/g auf, insbesondere bevorzugt von 500 bis 1000 m /g, ganz besonders bevorzugt von 700 bis 1000 m2/g.
In einer besonderen Ausführungsform weist das Kieselsol eine BET-Oberfläche von 400 bis 650 m2/g auf.
Die SiO2-Partikel der erfindungsgemäßen Kieselsole weisen vorzugsweise Teilchengrößen mit einer breiten Größenverteilung von 3 - 300 nm auf. Für die Messung der Teilchengrößen im Nanometerbereich sind neben Elektronenmikroskopaufhahmen noch weitere verschiedene Methoden geeignet, wie z.B. Laserkorrelations- Spektroskopie, Photonenkorrelations-spektroskopie, Ultraschallmessungen oder
Messungen mit einer Ultrazentrifuge (Sedimentation). Die Ultrazentrifuge ist aufgrund ihrer hohen Trennschärfe besonders gut geeignet, Teilchengrößenverteilungen zu bestimmen.
Das Besondere bei diesem Messverfahren besteht darin, dass vor der eigentlichen
Messung eine Fraktionierung der Dispersion nach der Teilchengröße erfolgt. In einer homogenen Dispersion sedimentieren bekanntlich die großen Partikel schneller als die vorhandenen mittelgroßen und kleinen Partikel. Bei Durchstrahlung der Ultrazentrifugenzelle mit Laserlicht tritt in Abhängigkeit von der Zeit eine deutlich ausgeprägte Intensitätsänderung auf. Aus dieser Intensitätsänderung lässt sich die
Konzentrationsänderung der Teilchen und hieraus die Teilchengrößenverteilung berechnen.
Die Teilchengrößen der SiO2-Partikel der erfmdungsgemäßen Kieselsole werden daher mittels Ultrazentrifuge bestimmt. Der mittlere Durchmesser der SiO2-Partikel der erfindungsgemäßen Kieselsole beträgt vorzugsweise von 3 bis 30 nm, wobei dieser Wert ebenfalls mittels einer handelsüblichen Ultrazentrifuge bestimmt wird.
Das erfindungsgemäße Kieselsol hat vorzugsweise einen pH- Wert von 2 bis 12, besonders bevorzugt liegt der pH- Wert zwischen 8 und 11. Der Bereich zwischen pH 5 und pH 6 ist weniger bevorzugt, da Kieselsole in diesem Bereich nur eine geringe Stabilität aufweisen. Bei pH- Werten oberhalb von 12 tritt dann zunehmend Peptisierung und Auflösen der Teilchen unter Bildung von Alkalisilikat-Lösung auf.
Die erfindungsgemäßen feinteiligen Kieselsole sind in der Regel teilaggregiert, d.h. einzelne sphärische Siθ2-Partikel sind aneinandergelagert und bilden unregelmäßige Strukturen aus, wobei die sphärischen SiO2-Partikel sowohl kettenförmig, als auch räumlich angeordnet sein können.
In einer besonderen Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Kieselsole frei von Aminen.
Fig.l gibt eine elektronenmikroskopische Transmissionsaufhahme eines erfindungsgemäßen Kieselsols wieder. Die Vergrößerung beträgt 200000 : 1. Die
Teilaggregation ist deutlich zu erkennen.
Die erfindungsgemäßen Kieselsole weisen üblicherweise eine Viskosität von weniger als 10 mPa s bei einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-% auf. Die angegebene Viskosi- tat wird mittels eines Höppler-Viskosimeters bei einer Temperatur von 20°C bestimmt. Vorzugsweise beträgt die Viskosität von 1,8 bis 2,2 mPa s bei einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-%. Die Viskosität der Kieselsole hängt insbesondere vom Siliziumdioxid-Gehalt, der Teilchengröße der Siliziumdioxid-Partikel, dem Vernetzungsgrad der Partikel und dem Gehalt an Elektrolyten ab. Das erfindungsgemäße Kieselsol weist ein molares SiO2/N- Verhältnis von 2 bis 20, bevorzugt 4 bis 12 auf. Die Bestimmung des SiO2/N- Verhältnis erfolgt über eine übliche Elementaranalyse.
Nahezu alle Teilchen in Kontakt mit einer Flüssigkeit besitzen eine Ladung auf ihrer
Oberfläche. Das Zeta-Potential ist ein wichtiger und nützlicher Indikator der Oberflächenladung, der zur Vorhersage und Kontrolle der Stabilität einer kolloiden Suspension oder Emulsion herangezogen werden kann („Zeta Potential A New Approach" by B.B. Weiner, W.W. Tscharnuter and D. Fairhurst, Firmenschrift Brookhaven Instruments). Je größer das Zeta-Potential desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass die Suspension stabil bleibt, da die geladenen Teilchen sich gegenseitig abstoßen und somit nicht agglomerieren. Das Zeta-Potential kann somit zur Kontrolle der Stabilität einer kolloiden Suspension herangezogen werden. Je höher das Zeta-Potential eines Kieselsol ist desto höher ist folglich die Stabilität des Sols. Kolloide Suspensionen mit einer guten Stabilität weisen ein Zeta-Potential zwischen -30 und -60 mV auf. Kolloide Suspensionen mit sehr guten bis extremen Stabilitäten haben Zeta-Potentiale von -60 bis -100 mV. Bei Zeta-Potentialen unterhalb von - 15 mV ist das Sol instabil.
In bevorzugten Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Kieselsol weist ein
Zeta-Potential von -20 bis -80 mV, bevorzugt von -30 bis -60 mV auf.
Das Zeta-Potential wurde mit einem Brookhaven ZetaPALS bestimmt.
Aus IR-Bandenlagen von Kieselsolen können Hinweise auf die Struktur erhalten werden. Insbesondere die Lage der Si-O-Streckschwingungsbande (vs,-o) kann dabei von Interesse sein. In bevorzugten Ausführungsformen weist das erfmdungsgemäße Kieselsol daher eine Bandenlage der Si-O-Streckschwingung bei einer Wellenzahl von 1113 cm"1 bis 1080 cm"1 auf, bevorzugt von 1113 cm"1 bis 1100 cm"1, besonders bevorzugt von 1112 cm"1 bis 1104 cm"1. Zusätzlich zu der vorangehend beschriebenen Si-O-Streckschwingungsbande weist das erfindungsgemäße Kieselsol aufgrund des Gehalts an Guanidinium-Ionen eine N-H-
Deformationsschwingungsbande (5N-H) bei einer Wellenzahl (Wavenumber) im Bereich von 1750 bis 1640 cm"1 auf. Die LR-Spektren werden mit einem Fourier- Transformations-Infrarotspektrometer Digilab FTS 4000 gemessen. Hinreichend präzise Bandenlagen und Bandenformen werden unter folgenden
Registrierbedingungen erhalten: Spektrale Auflösung: 1 cm"1 , Apodization: box car, zerofilling factor: mindestens 2, Anzahl Scans: 32. Gemäß DLN- Vorschrift 55350, Teil 13 werden die Messungen sechsmal durchgeführt, wobei vorzugsweise eine relative Standardabweichung von weniger als 0,1% erreicht werden sollte. Die Proben werden als KBr-Pressling präpariert. Dabei ist zu beachten, dass die Spektren keine ansteigende Basislinie (Christiansen- Effekt durch Streuung an kleinen Teilchen) aber größte Extinktionen im Bereich von 0,7 und 1,3 A aufweisen. Die Angabe der Wellenzahl bezieht sich auf das Maximum der betreffenden Bande (Absorptionsmaxiumum). Die IR-Bandenlage der erfindungsgemäßen Kieselsole unterscheidet sich von nicht erfindungsgemäßen Kieselsolen zum Einen durch die
Lage der Si-O-Streckschwingungsbande und zum Anderen aufgrund der Abwesenheit von Guanidiniumionen bei nicht erfindungsgemäßen Kieselsolen durch die N-H-Deformationsschwingungsbande der Guanidiunium-Ionen.
Fig. 2 zeigt ein IR-Spektrum eines erfindungsgemäßen Kieselsols.
Fig.3 zeigt ein IR-Spektrum eines nicht erfindungsgemäßen Kieselsols.
Kieselsole sind im Allgemeinen instabil gegenüber Elektrolytzusatz, wie z. B. Zusatz von Natriumchlorid, Ammoniumchlorid und Kaliumfluorid. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Kieselsole daher keinen Elektrolytzusatz.
Die erfindungsgemäßen Kieselsole sind für eine Reihe von Anwendungen geeignet.
Beispielsweise seien der Einsatz als Bindemittel für Feinguss, im Feuerfestbereich, bei der Herstellung von Katalysatoren, als Beschichtungsagenzien, im Textilsektor, im Papiersektor, für Rutschfestausrüstungen, im Bausektor und als Poliermittel für die Elektronik genannt.
Besonders vorteilhaft lassen sich die erfindungsgemäßen Kieselsole in der Papierretention einsetzen. Hierzu werden die Kieselsole in der Regel in einem
Gemisch mit kationischen Polymeren eingesetzt. Als kationische Polymere können alle Polymere eingesetzt werden, die üblicherweise bei der Papierherstellung als Retentions- und/oder Nassfestmittel Verwendung finden. Geeignet sind sowohl natürliche Polymere, beispielsweise auf Basis von Kohlenhydraten, als auch künstliche Polymere. Beispielhaft seien kationische Stärke und kationische
Polyacrylamide, Polyethylenimine, Polyamidoamine und Poly(diallyldimethyl- ammoniumchlorid) genannt. Bevorzugte kationische Polymere sind kationische Stärke und kationische Polyacrylamide.
Die Menge an erfindungsgemäßem Kieselsol und kationischem Polymer, die bei der
Papierherstellung eingesetzt werden, können in einem großen Bereich variieren, und sind unter anderem von der Art des Papierrohstoffs, der Gegenwart von Füllstoffen und anderen Bedingungen abhängig.
Die Menge an eingesetztem Kieselsol sollte in der Regel mindestens 0,01 kg
Kieselsol, berechnet als SiO , pro Tonne trockener Fasern und gegebenfalls Füllstoffen betragen. Vorzugsweise werden 0,1 bis 2 kg Kieselsol, berechnet als SiO2, pro Tonne trockener Fasern und gegebenfalls Füllstoffen eingesetzt.
Die Zugabe des Kieselsols und des kationischen Polymers bei der Papierherstellung erfolgt nach dem üblichen Vorgehen und ist beispielsweise in US-A-5 643 414 beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen weiter erläutert, wobei diese jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind. Beispiel 1
Es wurde eine Apparatur eingesetzt, die aus drei hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Überlaufreaktoren aus Glas besteht.
Der Inhalt jedes Reaktionsgefässes wird mit einem Propellerrührer durchmischt. Die Beheizung des Reaktorinhaltes erfolgt indirekt mit Dampf. Zu diesem Zweck sind im Innern der Reaktionsgefäße dampfdurchströmte Heizschlangen angebracht. Die Brüden werden über einen Wasserkühler geführt, kondensiert und anschließend das Volumen des Kondensats gemessen.
In den ersten der drei Überlaufreaktoren wurde mit einer Zugabevorrichtung eine gemäß US-A-2 244 325 hergestellte wässrige Lösung von saurem Frischsol gegeben. Die Zugabevorrichtung war so gewählt, dass die Zugabe auch in einzelne, ausgewählte Reaktoren erfolgen konnte. Über eine Dosiervorrichtung war ebenso die
Zugabe der Guanidincarbonatlösung und gegebenenfalls einer Lösung einer weiteren Base möglich.
Um die Lagerstabilität, d.h. die Zeitdauer der Lagerfähigkeit des Frischsols zu erhöhen, wurde besagte Lösung auf Temperaturen von 4-10°C gekühlt.
Die alkalische Guanidincarbonatlösung wurde nicht gekühlt, sie wurde mit der Umgebungstemperatur eingesetzt. Es wurde Guanidincarbonat der Fa. Agrolinz eingesetzt.
In den drei Reaktionsgefäßen wurde ein stationärer Zustand mit einer mittleren Verweilzeit von 14 min im 1. Reaktionsgefäß, 16 min im 2. Reaktionsgefäß und 20 min im 3. Reaktionsgefäß eingestellt. Dazu wurden 3200 ml Frischsol mit 5,6 Gew.-% SiO2 pro Stunde in das erste Reaktionsgefäß und 260 ml alkalische Guanidincarbonatlösung pro Stunde ebenfalls in das 1. Reaktionsgefäß zugegeben und in den folgenden Reaktionsgefäßen 1160 ml Wasser verdampft. Die alkalische Guanidincarbonatlösung enthielt auf 945 ml Wasser 47,7 g Guanidincarbonat und 9,3 g wässrige NaOH-Lösung (45 Gew.-% ig).
Während des stationären Zustands wurden im 1. Reaktionsgefäß 91°C, im
2. Reaktionsgefäß 100°C und im 3. Reaktionsgefäß ebenfalls 100°C eingestellt. Die Siθ2-Konzentration verändert sich von 5,6 Gew.-% im 1. Reaktionsgefäß auf
9.5 Gew.-% im 3. Reaktionsgefäß während des stationären Zustands.
Man erhielt ein feinteiliges, teilstrukturiertes Kieselsol, das eine Dichte von
1,065 g/ml, einen pH- Wert von 9,7 und eine BET-Oberfläche von 480 m2/g aufwies.
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur wurde ein stationärer Zustand mit einer mittleren Verweilzeit von 14 min im 1. Reaktionsgefäß, 16 min im 2. Reaktionsgefäß und 20 min im 3. Reaktionsgefäß durch die Zugabe von 1600 ml Frischsol mit
5.6 Gew.-% SiO2 pro Stunde in das erste Reaktionsgefäß und 128 ml alkalische Guanidincarbonatlösung pro Stunde ebenfalls in das 1. Reaktionsgefäß und durch Verdampfen von 390 ml Wasser eingestellt. Die alkalische Guanidincarbonatlösung enthielt auf 945 ml Wasser 45,7 g Guanidincarbonat und 8,4 g KOH.
Während des stationären Zustands wurden im 1. Reaktionsgefäß 85°C, im 2. Reaktionsgefäß 100°C und im 3. Reaktionsgefäß ebenfalls 100°C eingestellt. Die SiO2-Konzentration veränderte sich von 5,6 Gew.-% im 1. Reaktionsgefäß auf
6,1 Gew.-% im 2. Reaktionsgefäß.
Nach 3 Stunden Laufzeit im stationären Zusatand wurde im Ablauf ein Kieselsol mit 6,1 Gew.-% SiO2, mit einem pH- Wert von 8,71 und einer BET-Oberfläche vom 698 m2/g erhalten. Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde eine wässrige Guanidincarbonat-Lösung eingesetzt, die keine zusätzliche Base enthielt.
Die Umsetzung erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur. Es wurde ein stationärer Zustand mit einer mittleren Verweilzeit von 14 min im 1. Reaktionsgefäß, 16 min im 2. Reaktionsgefäß und 20 min im 3. Reaktionsgefäß eingestellt. Dazu wurden 1600 ml Frischsol mit 5,6 Gew.-% SiO2 pro Stunde und 128 ml wässrige Guanidincarbonat-Lösung pro Stunde in das 1. Reaktionsgefäß gegeben und in den folgenden Reaktionsgefäßen 1160 ml Wasser verdampft.
Die wässrige Guanidincarbonat-Lösung enthielt auf 950 g Wasser 50 g Guanidincarbonat.
Während des stationären Zustands wurden im 1. Reaktionsgefäß 87°C, im 2. Reaktionsgefäß 100°C und im 3. Reaktionsgefäß ebenfalls 100°C eingestellt. Die SiO2-Konzentration veränderte sich von 5,6 Gew.-% im 1. Reaktionsgefäß auf 5,8 Gew.-% im 2. Reaktionsgefäß.
Man erhielt ein feinteiliges, teilstrukturiertes Kieselsol, das eine Dichte von 1,031 g/ml, einen pH- Wert von 8,46 und eine BET-Oberfläche von 558 m2/g aufwies.
Beispiel 4
In einer 2 1 Dreihalskolbenrührapparatur wurden 1 Liter entionisiertes Wasser vorgelegt und auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 3200 ml saures Frischsol (5,6 Gew.-% SiO2) und 256 ml einer alkalischen Guanidincarbonat-Lösung pro Stunde eindosiert. Die alkalische Guanidincarbonat-Lösung enthielt auf 925 g entionisiertes Wasser 47,5 g Guanidincarbonat und 9,3 g wässrige Lösung von Natronlauge (45 Gew.-% ig). Mit einer Pumpe wurden pro Stunde 3456 ml Reaktionslösung abgepumpt. Die mittlere Verweilzeit betrug 17 Minuten.
Das erhaltene Kieselsol hatte einen SiO2-Gehalt von 5,7 Gew.-%, eine BET- Oberfläche von 541 m2/g und einen pH- Wert von 8,7.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt, dass das erfindungsgemäße Kieselsol in einem Batchprozeß hergestellt werden kann.
In einer 6 1 Dreihalskolbenrührapparatur wurden 3 Liter einer Mischung vorgelegt, die durch Mischen von 5064 g Frischsol, 3836 g Wasser, 171,5 g festem Guanidincarbonat und 90,2 g Natronwasserglas der Fa. Cognis erhalten wurden. Die Mischung wurde auf 80°C erwärmt. Anschließend wurden 168 ml/h der beschriebenen Mischung eindosiert und gleichzeitig 168 ml/h Kondensat aus der Reaktionsmischung entfernt. Das saure Frischsol (5,6 Gew.-% SiO2) wurde wie in US-A-2 244 325 beschrieben hergestellt.
Nach 36 Stunden erhielt man ein teilaggregiertes Kieselsol, das einen Siθ2-Gehalt von 12,35 Gew.-%, eine BET-Oberfläche von 300 m2/g und einen pH- Wert von 10,4 aufwies.
Vom erfindungsgemäßen Kieselsol (KBr-Pressling) wurde ein IR-Spektrum aufgenommen (Fig. 2). Für die Lage der Si-O-Streckschwingungsbande wurde anhand von Präzisionsmessung gemäß DIN 55350 (6 Messungen) eine Wellenzahl von 1107 cm"1 ermittelt.
Zum Vergleich wurde ein IR-Spektrum eines nicht erfindungsgemäßen Kieselsols (KBr-Pressling), welches keine Guanidiunium-Ionen enthielt, aufgenommen (Fig. 3) und ebenfalls anhand von Präzisionsmessung gemäß DIN 55350 (6 Messungen) eine Wellenzahl von 1114 cm"1 für die Lage der Si-O-Streckschwingungsbande ermittelt.
Die Ergebnisse der Präzisionsmessung sind die Folgenden:
Figure imgf000021_0001
Das nicht erfindungsgemäße Kieselsol wurde folgendermaßen hergestellt:
In einer 6 1 Dreihalskolbenrührapparatur wurden 11, 72 g 45 %ige Natronlauge und 250 g entmineralisiertes Wasser bei 80°C vorgelegt. Anschließend werden unter
Rühren 3000 g Frischsol mit 5,6 Gew.-% SiO2 (hergestellt wie in US-A-2 244 325 beschrieben) innerhalb von 5 min über einen Tropftrichter zugegeben. Das SiO2/Na2O Verhältnis entsprach 44. Die Temperatur sinkt dabei auf 40°C. Es wurde auf 60°C erwärmt und 30 min getempert und anschließend auf Siedetemperatur erwärmt und bei Normaldruck auf einen SiO2-Feststoffgehalt von 9,5 Gew.-% aufkonzentriert. Das Kieselsol wies eine BET-Oberfläche von 535 m2/g und einen pH-Wert von 10,06 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kieselsols, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frischsol mit Guanidincarbonat umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Guanidincarbonat in Gegenwart einer Base vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Base um Nafronwasserglas, Kaliwasserglas, Kaliumhydroxid und/oder
Natriumhydroxid handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem pH-Wert von 8 bis 12, gemessen bei Reak- tionstemperatur, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Kieselsols kontinuierlich erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischsol und eine wässrige Lösung von Guanidincarbonat einem Reaktor kontinuierlich zugeführt werden, wobei ein pH- Wert von 8 bis 12 und eine Temperatur zwischen 25°C und 100°C eingestellt werden und die mittlere Verweilzeit so gewählt wird, dass das hergestellte Kieselsol eine BET- Oberfläche von > 100 m2/g aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis 100°C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor eine zusätzliche Base zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reaktor um eine mehrstufige Reaktorkaskade handelt, wobei die Edukte bevorzugt dem ersten Reaktor zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pH- Wert, gemessen bei Reaktionstemperatur, in allen Reaktoren 8 bis 12 beträgt und die Temperatur im ersten Reaktor zwischen 25°C und 100°C und in den weiteren Reaktoren zwischen 60°C und 100°C gehalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung batchweise erfolgt, wobei zumindest ein Teil des Frischsols und der wässrigen Lösung von Guanidincarbonat in einem Reaktor vorgelegt werden und der Rest des Frischsols und der wässrigen Lösung von Guanidincarbonat in die Reaktionsmischung eindosiert werden, und die
Temperatur so eingestellt wird, dass eine Menge Lösungsmittel verdampft, die der Menge an zudosiertem Rest des Frischsols und der wässrigen Lösung von Guanidincarbonat entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Umsetzung von Frischsol mit Guanidincarbonat eine Aufkonzentrierung durch Abdampfen des Lösungsmittels oder durch Ultrafiltration erfolgt.
13. Kieselsol, erhältlich nach einem Verfahren gemäß eines der Ansprüche 1 bis
12.
14. Kieselsol mit einer BET-Oberfläche von 100 bis 1200 m2/g, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol 0,05 bis 15 Gew.-% an Guanidinium- Ionen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kieselsols enthält.
15. Kieselsol nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol eine BET-Oberfläche von 300 bis 1200 m2/g aufweist.
16. Kieselsol nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol einen pH- Wert von 2 bis 12 aufweist.
17. Kieselsol nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol nicht mit Aluminium stabilisiert ist und kein Amin enthält.
18. Kieselsol nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol ein molares SiO2/N-Verhältnis von 2 bis 20 aufweist.
19. Kieselsol nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol ein Zeta-Potential von -20 bis -80 mV aufweist.
20. Kieselsol nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kieselsol eine LR-Bandenlage der Si-O-Streckschwingung bei einer Wellenzahl von 1113 cm"1 bis 1080 cm"1 aufweist.
21. Verwendung des Kieselsols gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20 in der Papierretention.
PCT/EP2003/007235 2002-07-10 2003-07-07 Guanidincarbonat-haltiges kieselsol WO2004007367A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2492094A CA2492094C (en) 2002-07-10 2003-07-07 Guanidine carbonate-containing silica sol
EP03763721A EP1521720A1 (de) 2002-07-10 2003-07-07 Guanidincarbonat-haltiges kieselsol
JP2004520498A JP4471838B2 (ja) 2002-07-10 2003-07-07 炭酸グアニジン含有シリカゾル
AU2003250894A AU2003250894A1 (en) 2002-07-10 2003-07-07 Silica gel comprising guanidine carbonate
BR0305433-0A BR0305433A (pt) 2002-07-10 2003-07-07 Sol de sìlica contendo carbonato de guanidina
US10/520,574 US8299131B2 (en) 2002-07-10 2003-07-07 Silica gel comprising guanidine carbonate
NO20050500A NO20050500L (no) 2002-07-10 2005-01-28 Guanidinkarbonatholdig kiselsol
HK06104318A HK1084092A1 (en) 2002-07-10 2006-04-10 Silica gel comprising guanidine carbonate
US13/617,807 US20130068139A1 (en) 2002-07-10 2012-09-14 Silica gel comprising guanidine carbonate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230982A DE10230982A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Guanidincarbonat-haltiges Kieselsol
DE10230982.5 2002-07-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/617,807 Continuation US20130068139A1 (en) 2002-07-10 2012-09-14 Silica gel comprising guanidine carbonate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007367A1 true WO2004007367A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007235 WO2004007367A1 (de) 2002-07-10 2003-07-07 Guanidincarbonat-haltiges kieselsol

Country Status (15)

Country Link
US (2) US8299131B2 (de)
EP (1) EP1521720A1 (de)
JP (1) JP4471838B2 (de)
KR (1) KR101005418B1 (de)
CN (1) CN100358804C (de)
AU (1) AU2003250894A1 (de)
BR (1) BR0305433A (de)
CA (1) CA2492094C (de)
DE (1) DE10230982A1 (de)
HK (1) HK1084092A1 (de)
NO (1) NO20050500L (de)
PL (1) PL202798B1 (de)
RU (1) RU2343113C2 (de)
TW (1) TWI323722B (de)
WO (1) WO2004007367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988595A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 Covestro Deutschland AG Einsatz von frischsol in formulierungen auf basis von polyurethandispersionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104785276B (zh) * 2015-03-16 2017-05-17 中科合成油技术有限公司 一种以复合溶胶为硅源制备的费托合成催化剂及其制备方法与应用
PL423320A1 (pl) * 2017-10-31 2019-05-06 Politechnika Slaska Im Wincent Sposób otrzymywania porowatych monolitów zol-żelowych o zwiększonych wymiarach geometrycznych przy zachowaniu hierarchicznej struktury porów
US11912579B2 (en) * 2020-04-06 2024-02-27 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel compositions and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012973A (en) * 1959-03-18 1961-12-12 Du Pont Concentrated silica aquasols of low viscosity and their preparation
GB1202303A (en) * 1967-06-23 1970-08-12 Du Pont Improvements relating to silicates
US3630954A (en) * 1969-05-08 1971-12-28 Du Pont Organic amine-strong base stabilized high surface area silica sols and method for preparing same
US3655578A (en) * 1969-05-08 1972-04-11 Du Pont High surface area stabilized silica sols and process for preparing same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224325A (en) 1939-09-25 1940-12-10 Charles E Wagner Steam generator
US3468813A (en) 1965-09-13 1969-09-23 Nalco Chemical Co Method of producing acid silica sols
US3597248A (en) * 1967-06-23 1971-08-03 Du Pont Novel guanidine silicates,compositions and uses
US3894572A (en) * 1971-06-01 1975-07-15 Du Pont Process for forming a refractory laminate based on positive sols and refractory materials containing chemical setting agents
JPS58110417A (ja) 1981-12-18 1983-07-01 Asahi Denka Kogyo Kk シリカゾルの製造法
US5221497A (en) * 1988-03-16 1993-06-22 Nissan Chemical Industries, Ltd. Elongated-shaped silica sol and method for preparing the same
SE500387C2 (sv) * 1989-11-09 1994-06-13 Eka Nobel Ab Silikasoler, förfarande för framställning av silikasoler samt användning av solerna i pappersframställning
EP0464289B1 (de) 1990-07-02 1994-11-09 Nalco Chemical Company Herstellung von Kieselsäuresolen
JP2843655B2 (ja) 1990-07-09 1999-01-06 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー コロイダルシリカの製造方法
US5192351A (en) * 1991-12-17 1993-03-09 Alfred University Production of dehydroxylated glass
DE4218306C2 (de) * 1992-06-03 1995-06-22 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung großpartikulärer Kieselsole
SE501214C2 (sv) 1992-08-31 1994-12-12 Eka Nobel Ab Silikasol samt förfarande för framställning av papper under användande av solen
RU2072195C1 (ru) 1994-12-09 1997-01-20 Фирма "Арантур" Бумажная масса для изготовления бумаги-основы облицовочных материалов
JPH1036843A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd 低温下での溶液安定性に優れる土質注入改良剤
WO1999016708A1 (en) * 1997-09-30 1999-04-08 Nalco Chemical Company Colloidal borosilicates and their use in the production of paper
CZ299031B6 (cs) 1999-12-20 2008-04-09 Akzo Nobel N.V. Vodný sol na bázi oxidu kremicitého, zpusob jeho výroby a použití a zpusob výroby papíru
JP2002145609A (ja) 2000-11-02 2002-05-22 Oji Paper Co Ltd シリカ微粒子分散液の製造方法
DE10164262A1 (de) 2001-12-27 2003-07-17 Bayer Ag Zusammensetzung für das chemisch-mechanische Polieren von Metall- und Metall/Dielektrikastrukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012973A (en) * 1959-03-18 1961-12-12 Du Pont Concentrated silica aquasols of low viscosity and their preparation
GB1202303A (en) * 1967-06-23 1970-08-12 Du Pont Improvements relating to silicates
US3630954A (en) * 1969-05-08 1971-12-28 Du Pont Organic amine-strong base stabilized high surface area silica sols and method for preparing same
US3655578A (en) * 1969-05-08 1972-04-11 Du Pont High surface area stabilized silica sols and process for preparing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988595A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 Covestro Deutschland AG Einsatz von frischsol in formulierungen auf basis von polyurethandispersionen
WO2022090066A1 (de) 2020-10-26 2022-05-05 Covestro Deutschland Ag Einsatz von frischsol in formulierungen auf basis von polyurethandispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230982A1 (de) 2004-01-22
KR101005418B1 (ko) 2010-12-30
CA2492094C (en) 2011-12-20
US8299131B2 (en) 2012-10-30
JP2005532249A (ja) 2005-10-27
CN1681738A (zh) 2005-10-12
JP4471838B2 (ja) 2010-06-02
HK1084092A1 (en) 2006-07-21
US20130068139A1 (en) 2013-03-21
BR0305433A (pt) 2004-09-28
TWI323722B (en) 2010-04-21
PL373105A1 (en) 2005-08-08
TW200413252A (en) 2004-08-01
AU2003250894A1 (en) 2004-02-02
PL202798B1 (pl) 2009-07-31
EP1521720A1 (de) 2005-04-13
RU2005103599A (ru) 2005-08-27
KR20050025598A (ko) 2005-03-14
RU2343113C2 (ru) 2009-01-10
NO20050500L (no) 2005-01-28
US20060013754A1 (en) 2006-01-19
CA2492094A1 (en) 2004-01-22
CN100358804C (zh) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207298T2 (de) Stabiles, wässriges Aluminiumoxydsol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69302823T2 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen und verwendung von diesen solen
DE2457752C3 (de) Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators
DE69010210T4 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole.
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
DE60035980T2 (de) Sole auf der basis von kieselsäure
DE2813323C2 (de)
EP0572888B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung grosspartikulärer Kieselsole
DE69010209T2 (de) Stanzvorrichtung kombiniert mit laserschneidevorrichtung.
DE3114493A1 (de) &#34;faellungskieselsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE10152745A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid
EP1905741A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Kieselsole
DE69912130T2 (de) Neues dispergierbares aluminiumhydrat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von katalysatoren
DE3879046T2 (de) Zsm-5 und seine synthese.
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4035418C2 (de) Wolframoxid/Zinnoxid-Verbundsol sowie Metalloxidsol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69105191T3 (de) Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier.
DE112011103630T5 (de) Synthese von Natriumtitanat
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
US20130068139A1 (en) Silica gel comprising guanidine carbonate
DE1233371B (de) Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE1767332A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinstteiliger,amorpher Kieselsaeuren mit hoher Struktur
DE19623062C2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Kieselsoldispersionen in niedrigsiedenden Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373105

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2492094

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020057000297

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763721

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004520498

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005103599

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038215225

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057000297

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763721

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006013754

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10520574

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10520574

Country of ref document: US