WO2004002877A1 - Stab, vorrichtung, behälter und verfahren zum temperieren von flüssigkeiten - Google Patents

Stab, vorrichtung, behälter und verfahren zum temperieren von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2004002877A1
WO2004002877A1 PCT/DE2003/002095 DE0302095W WO2004002877A1 WO 2004002877 A1 WO2004002877 A1 WO 2004002877A1 DE 0302095 W DE0302095 W DE 0302095W WO 2004002877 A1 WO2004002877 A1 WO 2004002877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
container
liquid
hollow body
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustavo MÖLLER-HERGT
Original Assignee
Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg filed Critical Warsteiner Brauerei Haus Cramer Kg
Priority to DE10393325T priority Critical patent/DE10393325D2/de
Priority to EP03740109A priority patent/EP1519893A1/de
Priority to AU2003280445A priority patent/AU2003280445A1/en
Publication of WO2004002877A1 publication Critical patent/WO2004002877A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels

Definitions

  • the invention relates to a rod for tempering a liquid in a container, a device for tempering a liquid with such a rod and a method for tempering a liquid stored in a container.
  • the invention further relates to a container for liquids, in particular for carbonated beverages, the container being provided with a lid and forming a container which seals the beverage against the ambient air, and wherein there is an opening in the lid for receiving a sealing plug.
  • the document DE 196 23 397 A1 discloses a device for supplying air to a beverage storage container.
  • This device consists of a tubular connector which can be inserted into an opening.
  • the connection piece has a receiving device for receiving a cooling element which cools the ambient air flowing into the container. In this device, therefore, the air flowing in the container when the container is emptied is cooled before it can enter the container and has contact with the beverage in the container.
  • Further temperature control devices are known, for example, from the publications DE 89 04 423 U1, DE 8 56 853 C, DE 6 24 816 C, DE 1 6 139 C, DE 21 50 305 A, DE 100 33 799 A1, DE 298 1 1 496 U 1, DE 70 38 974 U, US 4,784,678, DE 299 00 520 IM, DE 299 17 630 IM and DE 298 1 1 814 U1 are known.
  • the cited documents disclose technical teachings for cooling or tempering liquids, which have not always proven successful in practice. In many cases, the devices serve to maintain the temperature of the liquid in the container, but do not actively control the temperature. So it should only be a heat transfer between the container and the Environment can be prevented.
  • Other publications are concerned with actively cooling the liquid, but they provide special cooling units for this purpose, which are connected to the container. These units then have to be supplied with energy (electricity, gas) from the outside.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device by means of which a liquid in a container can be tempered, heat being transported into or out of the liquid and for which a special energy supply is not required.
  • a device according to the invention should advantageously be reusable as a temperature control device after a regeneration process.
  • the invention is also based on the object of proposing a method in which a beverage can be tempered in a simple manner regardless of the energy supply.
  • this object is first achieved by a rod which can be inserted through the opening into a container, the rod containing at least one agent or consisting of an agent by means of which a liquid contained in the container can be tempered.
  • a rod according to the invention can have a cavity which is filled with the means for tempering. It is also possible for a rod according to the invention to contain two cavities, the two cavities being connectable to one another and the cavities each containing an agent which, upon contact, reacts endothermically with one another. This endothermic reaction removes heat from the outer surface of the rod, so that a rod inserted in a container can be used to cool the liquid in the container.
  • a device for tempering a liquid in a container comprises at least one rod which contains or consists of an agent with which a liquid can be tempered.
  • a staff preferably has a cavity which is filled with the agent.
  • the device can further comprise a hollow body. This hollow body is preferably connected to one end of the rod.
  • Such a device, in which the hollow body is connected to one end of the rod forms a compact unit which can be inserted with the rod into a liquid container, the hollow body not immersing into the interior of the container.
  • the cavity in the rod can be connected or connectable to a cavity in the hollow body via a shut-off means. It is also possible for the cavity of the hollow body to be filled with a second agent.
  • the second means according to the invention can adsorb the first means and thereby remove heat from the first means. Withdrawal of heat from the first means leads to a temperature loss of the rod, whereupon the outer surface of the rod cools and can cool a liquid.
  • the first agent can be according to the invention, the second agent then advantageously being a crystalline mineral.
  • the second agent can be a zeolite.
  • the crystalline mineral zeolite has the property of sucking in (absorbing) water vapor, integrating it into its structure, thereby releasing high-temperature heat, which is removed from the water.
  • the water can be cooled down to temperatures between -20 ° C and + 20 ° C, while the zeolite heats up to temperatures between 50 ° C and 130 ° C.
  • the cavities in the hollow body and in the rod are advantageously empty of air.
  • the water vapor is sucked from a water surface in the rod with such force that the rest of the water cools down greatly due to the high evaporative cold and freezes to ice.
  • This ice can then be used for cooling, while at the same time the heat released in the zeolite is dissipated to the environment.
  • the refrigeration can be interrupted indefinitely without loss of energy using the shut-off device become. This energy conversion continues until the second agent is completely saturated with the first agent.
  • the cooling process can also be reversed in order to prepare the device again so that a new cooling process can be initiated (regeneration).
  • the regeneration of the device takes place in that the water is vaporized (desorbed) from the second agent, that is to say preferably the zeolite, and liquefied in the rod.
  • the rod is preferably cooled from the outside, while the hollow body is heated from the outside. Temperatures of 150 ° C to 350 ° C are required to heat the hollow body, while the rod must be cooled down to temperatures below the boiling point or kept.
  • a container according to claim 17 has a aforementioned rod according to the invention or a device according to the invention with a rod, the rod being insertable into the container through the opening of the container and the rod containing at least one agent or consisting of an agent with which both can Contained liquid can be tempered.
  • the container according to the invention can have a cavity which is filled with the means for tempering.
  • the agent can according to the invention, a cooling liquid or other thermal storage such. B. be a thermal oil or frozen ice.
  • the rod can also contain two cavities, the two cavities being connectable to one another, and the cavities each containing an agent which react endothermally with one another on contact. This endothermic reaction removes heat from the liquid and thus lowers the temperature of the liquid.
  • the rod of the container can be adjusted in the area of the opening via a sealing plug or the like Introduction to the contents of the container to be sealed essentially gas-tight against the ambient air. This prevents oxygen from reaching the liquid stored in the container and oxidizing the liquid.
  • the rod is advantageously elongated cylindrical, but it can also be elongated cuboid.
  • the rod can be held in the region of the opening of the lid of the container according to the invention or in a bore in the sealing plug of the container according to the invention by a crimp screw connection or the like. Furthermore, the rod in the area of the opening can be sealed off from the cover by an elastic seal.
  • the rod can have a tip in its front end region for better insertion through the opening into the container.
  • a valve can be provided in the upper end region on the rod, which valve vents the container via a channel provided in the rod.
  • the length of the rod advantageously corresponds at least approximately to the axial height of the container.
  • the container advantageously contains beer as a liquid.
  • the container can be a larger beverage can or a beverage barrel.
  • the rod can be encompassed by a nut of the compression fitting.
  • a method is proposed in which a rod is inserted into the container through an opening in the container, wherein the rod extracts or supplies heat due to a temperature difference in the liquid in the container.
  • the rod is cooled or heated before it is inserted into the container, depending on the goal to be achieved. Alternatively, only the agent contained in the rod can be cooled or heated. Cooling can be accomplished simply by placing the stick in a freezer or freezer.
  • Fig. 1 a container according to the invention with rod in section and
  • Fig. 2 shows an inventive device with a rod and a hollow body.
  • the container shown in FIG. 1 is a five-liter can (party keg) which has an essentially cylindrical wall 1, a base and a lid 2. An opening 3 is provided in the cover, in which a sealing plug 4 is inserted.
  • the plug 4 has a central bore through which a rod 10 is inserted into the container.
  • the rod has a cavity 1 1.
  • a coolant is introduced as a means 12 in this cavity 11.
  • the rod 10 has a tip 17 at the lower end, so that the rod can be inserted more easily through the stopper into the container.
  • a valve 18 is provided at the upper end, via which a fluidic connection can be established between the interior of the container and the ambient air.
  • the rod 10 is previously placed in a freezer or the like.
  • the coolant 12 contained in the rod takes on the temperature of the ambient air in the freezer.
  • the rod 10 thus cooled is inserted into the container through the opening in the stopper 4.
  • Heat is extracted from the liquid by the temperature difference between the liquid and the coolant 12. The amount of heat withdrawn depends on the temperature to which the rod or the cooling liquid 12 has been cooled down and on the heat capacity of the rod 10 or the cooling liquid 12.
  • the device according to the invention shown in FIG. 2 with a rod 10 and a hollow body 1 3 is suitable for being inserted into a container, as is shown in FIG. 1 with the reference numerals 1, 2 is designated.
  • the rod 10 of a device according to the invention has a cavity 13, in which water is filled as the first agent.
  • This cavity 13 of the rod can be connected to a cavity 21 in the hollow body 20 via a shut-off means 23 - this is a tap.
  • Layers of zeolite 22 are arranged in the cavity 21 of the hollow body 20 and form the second means of the device according to the invention. Otherwise, both the cavity 13 of the rod 10 and the cavity 21 of the hollow body 20 are empty.
  • the cavity 13 is now connected to the cavity 21 via the tap 23
  • part of the water contained in the cavity 13 of the rod 10 evaporates and is adsorbed by the zeolite layers 22.
  • This removes 1 1 of heat from the water remaining in the rod 10, and the evaporation chill of the water cools the water and freezes it to ice.
  • the ice obtained in this way cools the outer surface of the rod 10, as a result of which a liquid can be cooled further, provided the device according to the invention dips with its rod into a liquid-filled container.
  • the liquid contained in a container can be cooled in a simple and effective manner.
  • a special energy supply for the rod or the like is not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Stab zum Temperieren einer Flüssigkeit in einem Behälter, wobei der Stab (10) zumindest ein Mittel (11) enthält oder aus einem Mittel besteht, mit welchem eine Flüssigkeit temperierbar ist.

Description

STAB , VORRICHTUNG , BEHÄLTER UND VERFAHREN ZUM TEMPERIEREN VON FLÜSSIGKEITEN
Die Erfindung betrifft einen Stab zum Temperieren einer Flüssigkeit in einem Behälter, eine Vorrichtung zum Temperieren einer Flüssigkeit mit einem derartigen Stab und ein Verfahren zum Temperieren einer in einem Behälter gelagerten Flüssigkeit. Die Erfindung betrifft ferner einen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke, wobei der Behälter mit einem Deckel versehen ist, und ein das Getränk gegen die Umgebungsluft abdichtendes Behältnis bildet, und wobei sich im Deckel eine Öffnung zur Aufnahme eines Verschlussstopfens befindet.
Zur Kühlung von Flüssigkeiten sind aus dem Stand der Technik verschiedene technische Lehren bekannt. So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 196 23 397 A 1 eine Vorrichtung für die Zuführung von Luft in einen Getränkeaufbewahrungsbehälter. Diese Vorrichtung besteht aus einem, in eine Öffnung einsteckbaren, rohrförmig ausgebildeten Stutzen. Um in einfacher Weise die Kühlung eines in dem Getränkeaufbewahrungsbehälter bevorratetes Getränk durchzuführen, wird in der Druckschrift vorgeschlagen, dass der Stutzen eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines, die in den Behälter einströmende Umgebungsluft kühlenden Kühlelements aufweist. Bei dieser Vorrichtung wird also die in dem Behälter beim Entleeren des Behältern nachströmende Luft gekühlt, bevor sie in den Behälter eintreten kann und Kontakt mit dem Getränk in dem Behälter hat. Weitere Einrichtungen zum Temperieren sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 89 04 423 U1 , DE 8 56 853 C, DE 6 24 816 C, DE 1 6 139 C, DE 21 50 305 A, DE 100 33 799 A1 , DE 298 1 1 496 U 1 , DE 70 38 974 U, US 4,784,678, DE 299 00 520 IM , DE 299 17 630 IM und DE 298 1 1 814 U1 bekannt. Die genannten Druckschriften offenbaren technische Lehren zum Kühlen beziehungsweise Temperieren von Flüssigkeiten, die sich jedoch in der Praxis nicht immer bewährt und durchgesetzt haben. Vielfach dienen die Vorrichtungen dazu die Temperatur der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit zu erhalten, jedoch nicht aktiv zu temperieren. Es soll also lediglich ein Wärmetransport zwischen dem Behälter und der Umgebung unterbunden werden. Andere Druckschriften beschäftigen sich damit, zwar die Flüssigkeit aktiv zu kühlen, sie sehen jedoch dafür besondere Kühlaggregate vor, welche an dem Behälter angeschlossen werden. Diese Aggregate müssen dann von außen mit Energie (Elektrizität, Gas) versorgt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mittels derer eine Flüssigkeit in einem Behälter temperiert werden kann, wobei es zu einem Wärmetransport in oder aus der Flüssigkeit kommt und wozu eine besondere Energieversorgung nicht erforderlich ist. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung soll dabei vorteilhaft nach einem Regenerationsprozeß wieder als Vorrichtung zum Temperieren verwendbar sein. Der Erfindung liegt gleichfalls die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem energieversorgungsunabhängig auf einfache Art und Weise ein Getränk temperiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst durch einen Stab gelöst, welcher durch die Öffnung in einen Behälter einführbar ist, wobei der Stab zumindest ein Mittel enthält oder aus einem Mittel besteht, mit welchem eine in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit temperierbar ist.
Ein erfindungsgemäßer Stab kann einen Hohlraum aufweisen, welcher mit dem Mittel zum Temperieren gefüllt ist. Ebenso ist es möglich, dass ein erfindungsgemäßer Stab zwei Hohlräume enthält, wobei die beiden Hohlräume miteinander verbindbar sind und wobei die Hohlräume jeweils ein Mittel enthalten, die bei Kontakt endothermisch miteinander reagieren. Durch diese endotherme Reaktion wird der Außenfläche des Stabs Wärme entzogen, wodurch ein in einen Behälter eingesetzter Stab zum Kühlen der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit genutzt werden kann .
Ferner wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Temperieren einer Flüssigkeit in einem Behälter gelöst. Eine derartige Vorrichtung umfasst zumindest einen Stab, der ein Mittel enthält oder aus einem Mittel besteht, mit welchem eine Flüssigkeit temperierbar ist. Ein Stab einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist vorzugsweise einen Hohlraum auf, welcher mit dem Mittel gefüllt ist. Die Vorrichtung kann ferner einen Hohlkörper umfassen. Dieser Hohlkörper ist vorzugsweise mit einem Ende des Stabes verbunden. Eine derartige Vorrichtung, bei der der Hohlkörper mit einem Ende des Stabes verbunden ist, bildet eine kompakte Einheit, welche mit dem Stab in einen Flüssigkeitsbehälter eingeführt werden kann, wobei der Hohlkörper nicht in das Innere des Behälters eintaucht.
Gemäß der Erfindung kann der Hohlraum in dem Stab mit einem Hohlraum in dem Hohlkörper über ein Absperrmittel verbunden bzw. verbindbar sein. Ferner ist es möglich, dass der Hohlraum des Hohlkörpers mit einem zweiten Mittel gefüllt ist. Bei einem geöffneten Absperrmittel kann das zweite Mittel gemäß der Erfindung das erste Mittel adsorbieren und dabei dem ersten Mittel Wärme entziehen. Der Entzug der Wärme aus dem ersten Mittel führt zu einem Temperaturverlust des Stabes, worauf die Außenfläche des Stabes erkaltet und so eine Flüssigkeit kühlen kann.
Das erste Mittel kann gemäß der Erfindung sein, wobei es sich dann vorteilhaft bei dem zweiten Mittel um ein kristallines Mineral handelt. Das zweite Mittel kann ein Zeolith sein. Das kristalline Mineral Zeolith hat die Eigenschaft, Wasserdampf anzusaugen (zu adsorbieren), in seine Struktur einzubinden, dabei Wärme hoher Temperatur abzugeben, welche dem Wasser entzogen wird. Das Wasser kann dabei auf Temperaturen zwischen -20°C und +20°C herabgekühlt werden, während sich das Zeolith auf Temperaturen zwischen 50°C und 130°C erwärmt. Vorteilhaft sind die Hohlräume im Hohlkörper und im Stab luftleer. Erfolgt nämlich eine Adsorption des Wassers in dem Zeolith, geschieht das Ansaugen des Wasserdampfes von einer Wasseroberfläche in dem Stab mit einer solchen Heftigkeit, dass sich aufgrund der hohen Verdampfungskälte der Rest des Wassers stark abkühlt und zu Eis gefriert. Dieses Eis kann dann zum Kühlen genutzt werden, während gleichzeitig die im Zeolith frei werdende Wärme an die Umgebung abgeführt wird. Über das Absperrmittel kann die Kälteerzeugung unbegrenzt lange ohne Energieverlust unterbrochen werden. Diese Energieumwandlung läuft so lange ab, bis das zweite Mittel vollständig mit dem ersten Mittel gesättigt ist.
Dadurch, dass das zweite Mittel reversibel dehydratisierbar ist, kann der Prozess des Kühlens auch umgekehrt werden, um die Vorrichtung wieder so vorzubereiten, dass ein neuer Kühlprozess eingeleitet werden kann (Regeneration). Die Regeneration der Vorrichtung erfolgt dadurch, dass das Wasser dampfförmig aus dem zweiten Mittel, das heißt vorzugsweise dem Zeolith ausgeheizt (desorbiert) und in dem Stab verflüssigt wird. Dazu wird der Stab vorzugsweise von außen gekühlt, während der Hohlkörper von außen beheizt wird . Zum Beheizen des Hohlkörpers werden dafür Temperaturen von 150°C bis 350°C benötigt, während der Stab auf Temperaturen unterhalb des Siedepunkts herabgekühlt bzw. gehalten werden muss.
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Behälter gemäß Anspruch 17 gelöst. Ein derartiger Behälter weist einen vorgenannten erfindungsgemäßen Stab oder eine vorgenannte erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Stab auf, wobei der Stab durch die Öffnung des Behälters in den Behälter einführbar ist und wobei der Stab zumindest ein Mittel enthält oder aus einem Mittel besteht, mit welchem beide in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit temperierbar ist.
Der erfindungsgemäße Behälter kann einen Hohlraum aufweisen, welcher mit dem Mittel zum Temperieren gefüllt ist. Das Mittel kann gemäß der Erfindung eine Kühlflüssigkeit oder ein anderer thermischer Speicher wie z. B. ein Thermoöl oder gefrorenes Eis sein. Bei einem erfindungsgemäßen Behälter kann der Stab aber auch zwei Hohlräume enthalten, wobei die beiden Hohlräume miteinander verbindbar sind , und die Hohlräume jeweils ein Mittel enthalten, die bei Kontakt endothermisch miteinander reagieren. Durch diese endotherme Reaktion wird der Flüssigkeit Wärme entzogen und die Temperatur der Flüssigkeit so gesenkt.
Gemäß der Erfindung kann der Stab des Behälters im Bereich der Öffnung über einen Verschlussstopfen oder dergleichen nach Einführung in den Inhalt des Behälters gegen die Umgebungsluft im Wesentlichen gasdicht abgedichtet sein. Dadurch wird verhindert, dass Sauerstoff an die in dem Behälter gelagerte Flüssigkeit herantritt und die Flüssigkeit oxidiert.
Vorteilhaft ist der Stab langgestreckt zylindrisch ausgebildet, er kann jedoch auch langgestreckt quaderförmig ausgebildet sein.
Der Stab kann gemäß der Erfindung im Bereich der Öffnung des Deckels des erfindungsgemäßen Behälters oder in einer Bohrung des Verschlussstopfens des erfindungsgemäßen Behälters durch eine Quetschverschraubung oder dergleichen gehalten sein. Ferner kann der Stab im Bereich der Öffnung gegenüber dem Deckel durch eine elastische Dichtung abgedichtet sein.
Der Stab kann gemäß der Erfindung in seinem vorderen Endbereich eine Spitze zur besseren Einführung durch die Öffnung in den Behälter aufweisen.
Gemäß der Erfindung kann im oberen Endbereich an dem Stab ein Ventil vorgesehen sein, welches über einen in dem Stab vorgesehenen Kanal den Behälter entlüftet.
Die Länge des Stabes entspricht vorteilhaft wenigstens etwa annähernd der axialen Höhe des Behälters. Der Behälter enthält vorteilhaft Bier als Flüssigkeit.
Der Behälter kann eine größere Getränkedose oder aber ein Getränkefass sein.
Wird zum Halten des Stabes in dem Deckel des Behälters eine Quetschverschraubung benutzt, kann der Stab von einer Mutter der Quetschverschraubung umfangen sein.
Schließlich wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem durch eine Öffnung in dem Behälter ein Stab in den Behälter eingeführt wird, wobei der Stab auf Grund einer Temperaturdifferenz der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit Wärme entzieht oder zuführt.
Der Stab wird , bevor er in den Behälter eingeführt wird , gekühlt oder erhitzt, je nachdem, welches Ziel erreicht werden soll. Wahlweise kann auch nur das Mittel gekühlt oder erhitzt werden, welches in dem Stab enthalten ist. Das Kühlen kann einfach dadurch erreicht werden, wenn der Stab in ein Kühlfach oder eine Kühltruhe gelegt wird .
Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter mit Stab im Schnitt und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Stab und einem Hohlkörper.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Behälter handelt es sich um eine Fünf-Liter-Dose (Partyfässchen), das eine im Wesentlichen zylindrische Wandung 1 , einen Boden und einen Deckel 2 aufweist. I n dem Deckel ist eine Öffnung 3 vorgesehen, in welcher ein Verschlussstopfen 4 eingesetzt ist. Der Verschlussstopfen 4 weist eine zentrische Bohrung auf, durch welchen ein Stab 10 in den Behälter eingeführt ist. Der Stab hat einen Hohlraum 1 1 . In diesem Hohlraum 1 1 ist als Mittel 12 eine Kühlflüssigkeit eingebracht. Als unteres Ende weist der Stab 10 eine Spitze 17 auf, so dass der Stab einfacher durch den Stopfen in den Behälter eingeführt werden kann. Am oberen Ende ist ein Ventil 18 vorgesehen, über welches eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebungsluft hergestellt werden kann.
Damit die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit gekühlt werden kann, wird der Stab 10 zuvor in eine Kühltruhe oder Ähnliches gelegt. Das in dem Stab enthaltene Kühlmittel 12 nimmt dabei die Temperatur der Umgebungsluft in der Kühltruhe an. Der so gekühlte Stab 10 wird durch die Öffnung in dem Stopfen 4 in den Behälter eingeführt. Durch die Temperaturdifferenz zwischen der Flüssigkeit und dem Kühlmittel 12 wird der Flüssigkeit Wärme entzogen. Die Menge der entzogenen Wärme richtet sich dabei nach der Temperatur auf welches der Stab beziehungsweise die Kühlflüssigkeit 12 herabgekühlt wurde und nach der Wärmekapazität des Stabes 10, beziehungsweise der Kühlflüssigkeit 12.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Stab 10 und einem Hohlkörper 1 3 ist geeignet, um in einen Behälter eingesetzt zu werden, wie er in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 1 , 2 bezeichnet ist. Der Stab 10 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Hohlraum 13 auf, in welchen Wasser als erstes Mittel eingefüllt ist. Dieser Hohlraum 13 des Stabes ist über ein Absperrmittel 23 - es handelt sich dabei um einen Hahn - mit einem Hohlraum 21 in dem Hohlkörper 20 verbindbar. In dem Hohlraum 21 des Hohlkörpers 20 sind Lagen aus Zeolith 22 angeordnet, welche das zweite Mittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden. Ansonsten ist sowohl der Hohlraum 13 des Stabes 10 als auch der Hohlraum 21 des Hohlkörpers 20 luftleer. Wird nun der Hohlraum 1 3 mit dem Hohlraum 21 über den Hahn 23 verbunden, verdampft ein Teil des in dem Hohlraum 13 des Stabes 10 enthaltenen Wassers und wird von dem Zeolithlagen 22 adsorbiert. Dadurch wird dem in dem Stab 10 verbleibenden Wasser 1 1 Wärme entzogen, und die Verdampfungskälte des Wassers kühlt das Wasser ab und lässt es zu Eis gefrieren. Das so gewonnene Eis kühlt die Außenfläche des Stabes 10 ab, wodurch im Weiteren eine Flüssigkeit abgekühlt werden kann, sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihrem Stab in einen flüssigkeitsgefüllten Behälter eintaucht.
Mit der Erfindung kann auf einfache und effektive Weise die in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit gekühlt werden. Eine besondere Energieversorgung des Stabes oder Ähnliches ist nicht notwendig.

Claims

Patentansprüche:
1 . Stab zum Temperieren einer Flüssigkeit in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) zumindest ein Mittel (1 1 ) enthält oder aus einem Mittel besteht, mit welchem eine Flüssigkeit temperierbar ist.
2. Stab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) einen Hohlraum (12) aufweist, welcher mit dem Mittel gefüllt ist.
3. Stab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) zumindest zwei Hohlräume (12) enthält, wobei die Hohlräume miteinander verbindbar sind und die Mittel bei Kontakt endothermisch miteinander reagieren.
4. Stab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) von einer Mutter einer Quetschverschraubung umfangen ist.
5. Vorrichtung zum Temperieren einer Flüssigkeit in einem Behälter (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Stab nach Anspruch 1 oder 2 aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Hohlkörper (20) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) mit einem Ende des Stabes (10) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Stabs ( 10) mit einem Hohlraum (21 ) in dem Hohlkörper (20) über zumindest ein Absperrmittel (23) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21 ) des Hohlkörpers (20) mit einem zweiten Mittel (22) gefüllt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (22) das erste Mittel (1 1 ) bei geöffnetem Absperrmittel (23) adsorbiert und dabei dem ersten Mittel ( 1 1 ) Wärme entzieht.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (1 1 ) Wasser ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (22) ein kristallines Mineral ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (22) ein Zeolith ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (22) reversibel dehydratisierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (20) fest mit dem Stab verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume ( 13, 21 ) im Hohlkörper (20) und im Stab ( 10) luftleer sind.
17. Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke, wobei der Behälter (1 ) mit einem Deckel (2) versehen ist und ein das Getränk gegen die Umgebungsluft abdichtendes Behältnis bildet, und wobei in dem Deckel ein Verschlussstopfen (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Stab (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eine Vorrichtung (10, 20) nach einem der Ansprüche 5 bis 16 mit einem Stab aufweist, welcher durch eine Öffnung in den Behälter einführbar ist.
1 8. Behälter nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) als Mittel ( 1 1 ) eine Kühlflüssigkeit enthält.
19. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) als Mittel ( 1 1 ) einen thermischen Speicher, insbesondere ein Thermoöl, Eis oder Ähnliches aufweist.
20. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab zumindest zwei Hohlräume enthält, wobei die Hohlräume jeweils ein Mittel enthalten, dass die beiden Hohlräume miteinander verbindbar sind und dass die Mittel bei Kontakt endothermisch miteinander reagieren.
21 . Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab ( 10) im Bereich der Öffnung (3) über einen Verschlussstopfen (4) oder dergleichen nach Einführung in den I nhalt des Behälters ( 1 ) gegen die Umgebungsluft im Wesentlichen gasdicht abdichtet.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) langgestreckt zylindrisch ausgebildet ist.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stab langgestreckt, quaderförmig ausgebildet ist.
24. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab ( 10) im Bereich der Öffnung (3) des Deckels (2) oder in einer Bohrung des Verschlussstopfens (4) durch eine Quetschverschraubung oder dergleichen gehalten ist.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 1 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) im Bereich der Öffnung (3) gegenüber dem Deckel (2) durch eine elastische Dichtung abgedichtet ist.
26. Behälter nach einem der Ansprüche 1 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab ( 10) in seinem vorderen Endbereich eine Spitze (17) zur besseren Einführung durch die Öffnung (3) aufweist.
27. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im oberen Endbereich an dem Stab (10) ein Ventil (18) zur Entlüftung vorgesehen ist.
28. Behälter nach einem der Ansprüche 1 7 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stabs ( 10) wenigstens etwa annähernd der axialen Höhe des Behälters entspricht.
29. Behälter nach einem der Ansprüche 1 7 bis 28, dad urch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) als Flüssigkeit Bier enthält.
30. Behälter nach einem der Ansprüche 1 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) eine vorzugsweise größere Getränkedose oder ein Getränkefass ist.
31 . Verfahren zum Temperieren einer in einem Behälter gelagerten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Öffnung in dem Behälter (1 ) ein Stab ( 10) in den Behälter (1 ) eingeführt wird und dass der Stab (10) auf Grund einer Temperaturdifferenz der in dem Behälter ( 1 ) befindlichen Flüssigkeit Wärme entzieht oder zuführt.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass bevor der Stab ( 10) in den Behälter (1 ) eingeführt wird , der Stab (10) erhitzt oder gekühlt wird .
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (10) ein Mittel enthält, welches vor dem Einführen des Stabes ( 10) in den Behälter ( 1 ) erhitzt oder gekühlt wird .
34. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stab ein Teil einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 1 7 ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Temperaturdifferenz das Absperrmittel geöffnet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen des Absperrmittels das zweite Mittel das erste Mittel adsorbiert.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Adsorption dem im Hohlkörper verbliebenen ersten Mittel Wärme entzogen wird.
PCT/DE2003/002095 2002-06-26 2003-06-24 Stab, vorrichtung, behälter und verfahren zum temperieren von flüssigkeiten WO2004002877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393325T DE10393325D2 (de) 2002-06-26 2003-06-24 Stab, Vorrichtung, Behälter und Verfahren zum Temperieren von Flüssigkeiten
EP03740109A EP1519893A1 (de) 2002-06-26 2003-06-24 Stab, vorrichtung, behälter und verfahren zum temperieren von flüssigkeiten
AU2003280445A AU2003280445A1 (en) 2002-06-26 2003-06-24 Stick, device, container and method for thermally regulating liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128440 DE10228440A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Behälter für Flüssigkeiten
DE10228440.7 2002-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002877A1 true WO2004002877A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29761411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002095 WO2004002877A1 (de) 2002-06-26 2003-06-24 Stab, vorrichtung, behälter und verfahren zum temperieren von flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1519893A1 (de)
AU (1) AU2003280445A1 (de)
DE (2) DE10228440A1 (de)
WO (1) WO2004002877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011007165A3 (en) * 2009-07-13 2011-04-28 Specmat Limited Apparatus for cooling an object

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100832U1 (de) * 2015-02-20 2016-02-23 Theodor Wilhelm Berief Kühlvorrichtung zur Reduzierung der Temperatur von in einem Behälter, insbesondere in einem Normwagen vorgehaltenen gekochten warmen Speisen

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16139C (de) FR. AURING in Berlin SO., Dresdenerstrafse 3 Vorrichtung, um dieMn einem Fasse befindliche Flüssigkeit zu kühlen oder zu wärmen
DE624816C (de) 1936-01-29 Frederick Lewis Staite Murray Temperiervorrichtung fuer Faesser mit Getraenken
DE856853C (de) 1950-09-29 1952-11-24 Guenter Dipl-Ing Schoen Einrichtung zum Kuehlen von aus groesseren Behaeltern abzuzapfenden Fluessigkeiten
US3146600A (en) * 1962-05-28 1964-09-01 Whirlpool Co Thermoelectric immersion cooler
DE7038974U (de) 1970-10-22 1971-02-04 Richard Heinze Kuehlstab
DE2150305A1 (de) 1971-10-08 1973-04-12 Hoehne Reinhard F Dr Kuehlung von getraenken
US4784678A (en) 1987-04-06 1988-11-15 The Coca-Cola Company Self-cooling container
DE8904423U1 (de) 1989-03-31 1989-06-01 Poehlmann Anwendungstechnik Gmbh & Co Kg, 8650 Kulmbach, De
US5233836A (en) * 1992-08-10 1993-08-10 Israel Siegel Sorption temperature changing inserts
DE19507768A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Electrolux Leisure Appliances Sorptions-Kühlaggregat
DE19623397A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Heinrich Axmann Kg Kunststoff Vorrichtung für die Zuführung von Luft in einen Getränkeaufbewahrungsbehälter
DE29811814U1 (de) 1998-07-02 1998-10-29 Eickel U Spindeldreher Gmbh Isolierhaube für Partyfässchen
DE29811496U1 (de) 1998-06-27 1998-12-24 Bauer Friedrich Getränkebehälter mit internem Kühlmittel
DE29900520U1 (de) 1999-01-14 1999-06-02 Hoetzendorfer Friedrich K Bierfaßkühler
DE29917630U1 (de) 1999-10-06 2000-01-05 Beisler Katja Ummantelung für Bierfässchen mit Aufnahmevorrichtungen für Kühlakkus
DE10033799A1 (de) 2000-03-23 2001-10-11 Schaefertoens Joern H Transversalflussmaschine
DE10061989A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Ruediger Friederich Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032799B4 (de) * 2000-06-28 2005-09-22 Coty B.V. Mehrkammerverpackung zur Kühlung oder Erwärmung von Produkten

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16139C (de) FR. AURING in Berlin SO., Dresdenerstrafse 3 Vorrichtung, um dieMn einem Fasse befindliche Flüssigkeit zu kühlen oder zu wärmen
DE624816C (de) 1936-01-29 Frederick Lewis Staite Murray Temperiervorrichtung fuer Faesser mit Getraenken
DE856853C (de) 1950-09-29 1952-11-24 Guenter Dipl-Ing Schoen Einrichtung zum Kuehlen von aus groesseren Behaeltern abzuzapfenden Fluessigkeiten
US3146600A (en) * 1962-05-28 1964-09-01 Whirlpool Co Thermoelectric immersion cooler
DE7038974U (de) 1970-10-22 1971-02-04 Richard Heinze Kuehlstab
DE2150305A1 (de) 1971-10-08 1973-04-12 Hoehne Reinhard F Dr Kuehlung von getraenken
US4784678A (en) 1987-04-06 1988-11-15 The Coca-Cola Company Self-cooling container
DE8904423U1 (de) 1989-03-31 1989-06-01 Poehlmann Anwendungstechnik Gmbh & Co Kg, 8650 Kulmbach, De
US5233836A (en) * 1992-08-10 1993-08-10 Israel Siegel Sorption temperature changing inserts
DE19507768A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Electrolux Leisure Appliances Sorptions-Kühlaggregat
DE19623397A1 (de) 1996-06-12 1997-12-18 Heinrich Axmann Kg Kunststoff Vorrichtung für die Zuführung von Luft in einen Getränkeaufbewahrungsbehälter
DE29811496U1 (de) 1998-06-27 1998-12-24 Bauer Friedrich Getränkebehälter mit internem Kühlmittel
DE29811814U1 (de) 1998-07-02 1998-10-29 Eickel U Spindeldreher Gmbh Isolierhaube für Partyfässchen
DE29900520U1 (de) 1999-01-14 1999-06-02 Hoetzendorfer Friedrich K Bierfaßkühler
DE29917630U1 (de) 1999-10-06 2000-01-05 Beisler Katja Ummantelung für Bierfässchen mit Aufnahmevorrichtungen für Kühlakkus
DE10033799A1 (de) 2000-03-23 2001-10-11 Schaefertoens Joern H Transversalflussmaschine
DE10061989A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Ruediger Friederich Vorrichtung zum Kühlen einer Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011007165A3 (en) * 2009-07-13 2011-04-28 Specmat Limited Apparatus for cooling an object

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393325D2 (de) 2005-06-02
AU2003280445A1 (en) 2004-01-19
EP1519893A1 (de) 2005-04-06
DE10228440A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
DE102011078608B4 (de) Kryostatanordnung
DE10321463A1 (de) Supraleitende Maschineneinrichtung mit einer supraleitenden Wicklung und einer Thermosyphon-Kühlung
WO2019228684A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines transportbehältersystems sowie ein transportbehältersystem
DE202006004344U1 (de) Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern
DE102009020138B3 (de) Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und Speicher für Wasserstoff
DE10141048A1 (de) Fahrzeug-Kryotank zum Aufbewahren eines Kryo-Kraftstoffs in einem Kraftfahrzeug
DE10154663A1 (de) Inkubations- und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
DE102012025192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
WO2004002877A1 (de) Stab, vorrichtung, behälter und verfahren zum temperieren von flüssigkeiten
DE202018105624U1 (de) Transportbehältersystem zum Transport eines temperatursensiblen Gegenstands in einem Sollbereich einer Behälterinnentemperatur
DE3604909C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Hilfe von zwei periodisch arbeitenden Sorptions-Kälteerzeugern
DE2939904A1 (de) Kuehlschrank
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3818121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums
EP1293738B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE202005010892U1 (de) Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung
DE102004010816B4 (de) Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen
DE675884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE714070C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von rueckverfluessigter Kohlensaeure
DE19857566A1 (de) Temperierbares Gefäß
DE521463C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Temperatur eines durch eine Kuehlvorrichtung gekuehlten Raumes
AT141053B (de) Kühlgerät.
DE325525C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE1751424C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desorptions-Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003740109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003740109

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393325

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003740109

Country of ref document: EP