DE202006004344U1 - Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern - Google Patents

Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern Download PDF

Info

Publication number
DE202006004344U1
DE202006004344U1 DE200620004344 DE202006004344U DE202006004344U1 DE 202006004344 U1 DE202006004344 U1 DE 202006004344U1 DE 200620004344 DE200620004344 DE 200620004344 DE 202006004344 U DE202006004344 U DE 202006004344U DE 202006004344 U1 DE202006004344 U1 DE 202006004344U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
cooling
self
transport container
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004344
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerspe Jobst H Dr-Ing
Original Assignee
Kerspe Jobst H Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerspe Jobst H Dr-Ing filed Critical Kerspe Jobst H Dr-Ing
Priority to DE200620004344 priority Critical patent/DE202006004344U1/de
Publication of DE202006004344U1 publication Critical patent/DE202006004344U1/de
Priority to DE102007008351A priority patent/DE102007008351A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • B65D81/3811Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Abstract

Selbstkühlender Transportbehälter mit einem fest in eine Isolierung eingebauten Energiespeicher (3/4), der als solcher Bestandteil der Isolierung ist
und einer in diesem Energiespeicher angeordneten Probenkammer (5) zur Aufnahme des Transportgutes,
wobei die Probenkammer von außen über eine vakuumdichte Durchführung zugänglich ist und beschickt werden kann,
wobei das für die Kühlung des Transportgutes erforderliche Kältespeichermedium (4) nach dem Prinzip eines Latentwärmespeicher funktioniert und entsprechend der geforderten Kühltemperatur ausgewählt wird,
wobei die Beladung des Kältespeichers durch Wärmeentzug mittels eines Kühlmittels, welches in die Probenkammer (5) gefüllt wird bis das Kältespeichermedium gefroren ist, erfolgt.

Description

  • Zahlreiche medizinische Güter und Laborproben etc. müssen bei konstant niedrigen Temperaturen versand und gelagert werden – je nach Probenbeschaffenheit können die geforderten klimatischen Bedingungen unterschiedlich sein. So werden Gewebeproben (z.B. für onkologische Testungen) für den Versand auf mindestens –40°C gefroren und müssen über die gesamte Versanddauer in diesem Zustand gehalten werden.
  • Außerdem sind solche Proben zumeist singulärer Art, so daß die einmal eingestellten klimatischen Bedingungen unbedingt aufrecht erhalten werden müssen, um den Verlust der Proben zu unterbinden. Die Transportdauer und damit die notwendige Aufrechterhaltung einer konstanten Lagertemperatur kann bei größeren Entfernungen und abhängig von den verfügbaren Transportmitteln im ungünstigen Fall mehrere hundert Stunden betragen.
  • Da in der Regel während des Transportes keine geeigneten Kühlaggregate bzw. die zu deren Betrieb notwendige Energiequelle zur Verfügung steht, muß die erforderliche Kühlenergie anderweitig bereit gestellt werden.
  • Eine geeignete Versandeinheit für Gewebeproben sollte daher beispielsweise die gesicherte Verwahrung und Kühlung der Proben bei –40°C über die Dauer von 200 bis 300 Stunden ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Eine heute übliches Verfahren ist der Versand in einer mehr oder weniger großen Menge Trockeneis (festes, tiefkaltes CO2). Die Kühlung der Gewebeproben erfolgt hierbei durch die beim Verdampfen von Trockeneis freigesetzte Schmelz- und Verdampfungs-Enthalpie bei ca. –80°C. Allerdings ist der Prozeß auch mit der Freisetzung erheblicher Mengen an gasförmigem CO2 verbunden. Dadurch kann der Transport nicht in geschlossenen Behältnissen erfolgen und wird grundsätzlich als Gefahrgut eingestuft. Ein für derartige Transporte geeignetes Gefäß wird beispielhaft in DE 10131828 B4 , DE 3212529 oder DD 208851 beschrieben.
  • Bei einem anderen Typ Transportbehälter erfolgt die Kühlung mittels Verdampfung tiefsiedender flüssiger Gase wie zum Beispiel flüssigem Stickstoff (LN2) bei einer Temperatur von –196°C. Das zu kühlende Gut wird hier entweder direkt in dem LN2 schwimmend gelagert oder es wird – wie beispielsweise in EP 0178337A1 – der LN2 in einer kapillaraktiven Masse eingespeichert, so daß das Transportgut trocken und ohne unmittelbaren Kontakt mit LN2 gelagert ist.
  • Auch bei diesen Verfahren, die mit LN2 arbeiten, werden große Mengen an potentiell schädlichem Gas freigesetzt. Außerdem können Isoliergefäße, die für den Transport bzw. die Speicherung größerer Mengen an LN2 geeignet sind, nur als so genannte Multilayer- oder Hochvakuum-Isolierungen ausgeführt werden. Deren Herstellung ist sehr aufwändig und teuer – außerdem sind solche Behälter Druck- und Stoß-empfindlich, so daß die Verwendung im zumeist rauen Transportbetrieb problematisch ist.
  • Für moderatere Temperaturen im Bereich 0°C bis –20°C bietet sich bei nicht lang anhaltendem Transport die Verwendung von gefrorenem Wasser oder Solen an. Bekannte Isolierbehälter hierfür sind mit einfachen Isoliermaterialien wie organischen Schäumen ausgestattet und erlauben lediglich eine Kühl- bzw. Transportdauer von ca. 50h, was in vielen Fällen als nicht ausreichend erachtet wird. Derartige Behälter sind beispielhaft in US 4,250,998 beschrieben.
  • Zahlreiche Schriften beschreiben die Verwendung von so genannten „Kühlakkus", „Energiespeichern" oder „Heatsinks". Allen Anwendungen gemeinsam ist, daß auch hier die freigesetzte Schmelzenthalpie unterschiedlichster Stoffe zur Kühlung des Transportgutes genutzt wird.
  • In DE 10113183C1 , DE 10148586C1 und DE 10148587C1 werden solche Energiespeicher in aufwändig gestaltete Isoliergefäße eingebracht. Die beschriebenen Behälter entsprechen im Grundsatz dem oben bereits genannten Typ der Hochvakuum-Isolierung und sind damit auch den schon angesprochenen Beschränkungen hinsichtlich Stoßempfindlichkeit und Lebensdauer unterworfen.
  • Darüber hinaus zeichnen sich die beschriebenen Behälter durch groß dimensionierte Öffnungen aus, über die zum Einen die verwendeten Energiespeicher samt Transportgut in den Behälter verbracht werden – durch die andererseits aber auch gravierende Wärmebrücken entstehen, die die Isolierwirkung beeinträchtigen und damit die Kühldauer verkürzen. So werden in DE 10113183C1 trotz der aufwändigen Isolierung lediglich Kühlzeiten von ca. 100h genannt
  • Mit WO 2005/066559 wird ein hermetisch verschließbares Transportbehältnis beschrieben, bei dem die Kühlung der eingeschlossenen Proben über die Nutzung der Schmelzenthalpie von Werkstoffen erfolgt, die in separaten, ebenfalls fest verschlossenen Behältnissen gespeichert sind. Der Kühl-Behälter inklusive dem davon umschlossenen Probenbehälter soll nach WO 2005/066559 von einer hochwirksamen Wärme-Isolierung umhüllt sein, wobei allerdings der Kühlbehälter vollständig aus dem Isolationsbehälter entnommen werden kann. Auch hier weist der Isolierbehälter Bauart bedingt ein großer Öffnung und damit unerwünschte Wärmebrücken auf.
  • Versuche mit derartigen Transportbehältern haben ergeben, daß die angestrebten Transport-/Kühlzeiten von größer als 100 Stunden auch unter Verwendung von sehr hochwirksamen evakuierten Isolierungen und selbst mit großen Mengen von Kühlmitteln nicht erreicht werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer leichten und hocheffizienten Transporteinrichtung, mit der es möglich ist, unter Einhaltung der entsprechenden Transport- und Labor-Vorschriften die Kühlung des Versandgutes bis zu 300 h sicher zu stellen und darüber hinaus die Transportkosten durch Absenkung des Volumens und der Bruttogewichte zu minimieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Transportgefäß soll außerdem ausreichende Stabilität aufweisen, um so die üblichen Belastungen unter allen Bedingungen des Transportes vom Transportgut abzuhalten und mehrfache Verwendung der Transportgefäße zu sichern.
  • Weiterhin werden Verfahren zur Handhabung und insbesondere der Konditionierung (Kühlung) derartiger, erfindungsgemäßer Transportbehälter aufgezeigt.
  • Beschreibung
  • Untersuchungen mit anderen Transportgefäßen haben gezeigt, daß trotz groß dimensionierter Energiespeicher keine ausreichend lange Kühldauer (< 120h) erreicht werden kann. Zahlreiche Kühlsysteme können zudem nicht hermetisch abgeschlossen werden und führen damit zur Emission potentiell schädlicher Gase. Die Erfindung betrifft ein neuartiges Druck- und Stoß-festes Isoliergefäß, welches den hinsichtlich Lagertemperatur und Kühlkapazität der jeweiligen Aufgabenstellung angepassten Energiespeicher nahezu vollständig umschließt. Lediglich ein Halsbereich – der zudem so dimensioniert ist, daß ausschließlich das zu transportierende Gut und ggf. Kühlmittelanschlüsse in oder an den Energiespeicher verbracht werden können – wird dabei nicht von der hochwertigen Isolierung umfasst. Während der Transportphase wird dieser Halsbereich mit einem Stopfen verschlossen.
  • In 1 ist das Prinzip eines solchen Transportbehälters dargestellt. Die Isolierung des Transportbehälters ist als gestützte Vakuumisolierung ausgebildet, die hoch druckbelastbar und damit in der Lage ist, während des Transportes jegliche Art von Stößen abzufangen und somit den Energiespeicher und das Transportgut zu schützen. Der für die Wirksamkeit der Vakuumisolierung benötigte evakuierbare und vollständig abschließbare Raum wird dabei von dem Schutzbehälter 1.1 mit dem Evakuierungsanschluß 1.2 einerseits sowie dem Behälter des Kältespeichers 3 mit der vakuumdichten Durchführung 8 andererseits gebildet. Der Kältespeicher (3; 4) ist also Bestandteil der den Transportbehälter bildenden gestützten Vakuumisolierung und kann nicht entnommen werden.
  • In Verlängerung der vakuumdichten Durchführung 8 ist im Kühlspeichermedium 4 eine Probenkammer 5 angeordnet, die während des Transportes den Probenbehälter bzw. das Transportgut 6 umschließt. Probenkammer 5 und vakuumdichte Durchführung 8 bilden eine glattflächige Einheit, die hinsichtlich Reinigungsverhalten und Sterilisierbarkeit den Ansprüchen des Medizinbetriebes entspricht. Während des Transportes wird die Transportkammer 5 mittels eines den Durchmesser der Durchführung 8 vollständig ausfüllenden Stopfens/Deckels 9.1 bis 9.3 verschlossen. Der Stopfen besteht aus einem dünnwandigen Mantel (9.1), der aus Werkstoffen mit niedriger spezifischen Wärmeleitfähigkeit – z.B. Kunststoff oder Keramik – gefertigt und mit geeignetem Isolierwerkstoffen (9.2) – z.B. organischen oder anorganischen Schäumen gefüllt ist. Um das Eindringen feuchter Luft in die Probenkammer 5 zu unterbinden erfolgt eine zusätzliche Abdichtung des Stopfens gegen den Schutzbehälter (1.1) und die Probenkammer (5) mittels Elastomerdichtungen 9.3 – die unten an dem Stopfen angeordnete Elastomerdichtung hat außerdem die Aufgabe, den Probenbehälter während des Transportes zu sichern.
  • Im Einzelfall – insbesondere bei größeren Probenabmessungen und damit größeren Durchmessern der vakuumdichten Durchführung 8 – ist es sinnvoll auch die Isolierung 9.2 des Stopfens als gestützte Vakuumisolierung auszuführen und so die Isoliereigenschaften des Stopfens zu verbessern.
  • Je nach geforderter Kühltemperatur wird ein Kältespeichermedium (4) mit entsprechend niedrigem Schmelzpunkt ausgewählt – z.B. Wasser-/Salz-Gemische oder Aromaten oder Alkohole bzw. angepasste Stoffgemische. Da diese Stoffe während des Betriebes der erfindungsgemäßen Transportbehälter weder in die Vakuumisolierung noch in die Umgebung austreten dürfen, wird der Behälter des Kältespeichers (3) mit der Probenkammer (5) in der Regel aus dünnwandigem Metall gefertigt und vakuumdicht verschweißt. Auch der Schutzbehälter 1.1 wird aus dünnwandigem Metall gefertigt und verschweißt, um eine ausreichende Stoßfestigkeit während des Transportes zu gewährleisten. Es kommen alle Metalle mit ausreichender Vakuumdichtigkeit/Diffusions- und Permeationsfestigkeit und guter Schweißbarkeit in Frage.
  • Da eine aus Metall gefertigte Verbindung (vakuumdichte Durchführung 8) zwischen Schutzbehälter 1.1 und Probenkammer 5 aufgrund der hohen spezifischen Wärmeleitfähigkeit von Metallen eine Wärmebrücke darstellen würde, ist diese Durchführung aus einem Werkstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aber ausreichender Diffusions- und Permeationsdichtigkeit – z.B. Keramik oder Glasfaserverstärktem Epoxidharz (GFK) – gefertigt und mit den Metallbehältern verklebt. Die vakuumdichte Durchführung 8 kann erfindungsgemäß auch aus einem mit den Behältern 1.1 und 5 verschweißten metallischen Wellschlauch oder Membran-Balg hergestellt werden. Genauso gut ist es umgekehrt auch möglich den erfindungsgemäßen Transportbehälter komplett aus GFK-Materialien herzustellen.
  • Der Schutzbehälter 1.1 ist vollständig mit druckfestem, mikroporösem Isoliermaterial 2 ausgefüllt, welches auch den Behälter des Kältespeichers (3) sowie die vakuumdichte Durchführung (8) fest umschließt und so gleichzeitig deren Positionierung in dem Schutzbehälter 1.1 sichert. Als erfindungsgemäße Isolierstoffe können thermisch verdichtete Mikro-Glasfasern, kompaktierte pyrogene Kieselsäure-Pulver, nachverdichtete Schüttungen aus offenporigen anorganischen Schäumen verwendet werden.
  • Über den Evakuierungsanschluß 1.2 werden in dem aus dem Schutzbehälter 1.1, dem Kältespeicher 3 sowie der Durchführung 8 gebildeten und mit dem verdichteten Isolationsmaterial 2 gefüllten Isolationsraum molekulare Strömungsbedingungen eingestellt, die die Konvektion unterbinden. Mit entsprechend angepassten Anschlüssen ist es darüber hinaus möglich, jederzeit eine Nachevakuierung des Isolationsraumes durchzuführen und so die Gesamtlebensdauer des Transportbehälters zu verlängern.
  • Vor der Einlagerung eines Probenbehälters 6 muß das Kältespeichermedium 4 energetisch beladen werden, d.h. das Kältespeichermedium wird eingefroren. Dies geschieht indem die Probenkammer 5 solange mit einem Kühlmittel, dessen Temperatur unterhalb der Gefriertemperatur des Kältespeichermediums (4) liegt, befüllt wird, bis das Kältespeichermedium (4) komplett durchgefroren und verfestigt ist. Um sowohl diesen Beladungsvorgang als auch den Temperaturverlauf während des Transportes zu überwachen ist an dem Behälter des Kältespeichers (3) im Vakuumraum ein Thermofühler 7.1 – z.B. ein Mantel-Thermoelement oder ein ummanteltes Pt 1000 – befestigt. Das Meß-Signal wird über die Meßleitung 7.2 und eine vakuumdichte Elektrodurchführung 7.3 aus dem Isolationsraum herausgeführt. Im Deckel/Stopfen 9 ist ein kombiniertes Temperaturanzeige- und Erfassungsgerät integriert, um den Temperaturverlauf während der gesamten Transportphase erfassen zu können.
  • Um ein unbefugtes Entfernen des Stopfens/Deckels (9.9 bis 9.3) während des Transports zu verhindern, wird dieser mit geeigneten Spannverschlüssen 1.3 gesichert, die ggf. auch mit Plomben versiegelt sein können.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit der Beladung (= Speicherung von Kälteenergie) des Energiespeichers ist in 2 dargestellt (bei diesem Bild wurde auf die Darstellung eines Stopfens/Deckels sowie der Temperaturüberwachung verzichtet, da diese analog zu 1 aufgebaut sind).
  • Das in dem Behälter 3 befindliche Kältespeichermedium 4 kann ggf. ungünstige kalorische Daten dahingehend aufweisen, daß die Wärmeleitfähigkeit niedrig und damit das Beladen des Speichers langwierig ist. Um den Speichervorgang zu beschleunigen, ist erfindungsgemäß eine Kühlschlange 10.2 in dem Kältespeicher-medium um die Probenkammer 5 herum angeordnet. Die Anschlüsse 10.1 und 10.3 der Kühlschlange 10.2 sind innerhalb der vakuumdichten Durchführung 8 aus dem Kältespeicher-Behälter 3 herausgeführt. Über einen der Anschlüsse 10.1/10.3 wird während der Beladungsphase Kühlmittel – z.B. Flüssig-Stickstoff – zu- und über den jeweils anderen Anschluß abgeführt. Das Kühlmittel durchfließt die Kühlschlange und friert so das Kältespeichermedium 4 ein. Nach erfolgter Beladung des Kältespeichers werden die Kühlmittel-Leitungen entfernt und der Kältespeicher (3/4) ist wieder vollständig von Isolierung 2 (inkl. dem in 2 nicht dargestellten Stopfen) umgeben.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsvariante des selbstkühlenden Transportbehälters ist in 3 dargestellt. Für den Fall daß mehrere Probenbehälter 6 transportiert werden sollen kann die Probenkammer 5 größer ausgeführt und mit einem drehbaren Magazin 11.1 ausgestattet werden. Es wird jeweils die Magazinkammer mit einem Probenbehälter 6 befüllt, die sich unter der vakuumdichten Durchführung 8 befindet. Anschließend wird das Magazin 11.1 um die in der Probenkammer 5 gelagerte Drehachse 11.2 weitergedreht, so daß die bereits eingelagerten Probenbehälter 6 in den vollständig von Kältespeichermedium 4 umgebenen Teil der Probenkammer 5 gedreht werden und damit sicher auf Lagertemperatur gehalten werden. Der nächste freie Magazinplatz kann wie oben beschrieben beschickt werden.
  • Da es ggf. sinnvoll sein kann, bei einem selbstkühlenden Transportbehälter das Kältespeichermedium auszutauschen und damit die Kühltemperatur der jeweiligen Transportaufgabe anzupassen, ist in 4 eine weitere erfindungsgemäße Variante des selbstkühlenden Transportbehälters dargestellt. Ergänzend zu den bisher dargestellten Ausführungen besitzt dieser Behälter eine zweite vakuumdichte Durchführung 12, über die eine mit einem Schraubstopfen verschließbare Öffnung 13 für das Entleeren und Befüllen des Kältespeicher-Behälters 3 zugänglich ist. In der Darstellung 4 sind in dieser Durchführung auch die Kühlmittel-Anschlüsse 10.1 und 10.3 angeordnet, über die die Kühlschlange 10.2 beschickt werden kann (wie dies bei den Erläuterungen zur 2 beschrieben ist). Die Durchführung 12 wird, wenn der Zugang zu den Öffnungen 13, 10.1 und 10.2 nicht benötigt wird, mittels eines Schraubstopfens 14.1 verschlossen. Der Stopfen selbst besteht aus dem dichten Mantel (14.1) der mit Isoliermaterial 14.2 ausgefüllt ist – Aufbau und Materialwahl entsprechen dem des Stopfens/Deckels 9.1 bis 9.3 gemäß 1. Auch dieser Schraubstopfen kann ggf. als gestützte Vakuumisolierung ausgeführt werden.
  • Im Übrigen entspricht die Darstellung in 4 den in den 1 bis 3 vorgeschlagenen Transportbehältern.
  • Es versteht sich von selbst, daß die in den 1 bis 4 dargestellten Varianten des selbstkühlenden Transportbehälters erfindungsgemäß in allen denkbaren Kombinationen darstellbar ist.
  • Beispiel für einen erfindungsgemäßen Transportbehälter
  • Mit einem Transportbehälter entsprechend der Darstellung in 1 mit einem Kältespeichervolumen von ca. 4 Litern kann eine Probenvolumen von etwa 80 cm3 für die Dauer von 300h bei –50°C (und einer Umgebungstemperatur von 25°C) gelagert bzw. befördert werden. Als Energiespeichermedium wird in dem Fall n-Hexanol verwendet; die Isolierung weist im ungestörten Bereich eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,004 W/mK auf. Die Außenabmessungen des Transportbehälters betragen etwa: D = 250 mm; N = 550 mm bei einem Gesamtgewicht von ca. 10,5 Kg
  • Dieses Beispiel soll die Leistungsdaten einer möglichen Ausführungsform aufzeigen; die Eignung für höhere oder tiefere Temperaturen und andere Speicherzeiten liegt im Bereich der Erfindung – dies gilt im Übrigen auch für die Form des Transportbehälters, weil mit der erfindungsgemäßen gestützten Vakuumisolierung nicht nur rotationssymmetrische Formen darstellbar sind.
  • Im Einzelnen wird die Erfindung anhand eines rohrförmigen Transportbehälters erläutert – die Zeichnungen zeigen:
  • 1 Längsschnitt durch selbstkühlenden Transportbehälter mit eingelagerter Einzelprobe, Temperaturüberwachung und Verschluß-Stopfen/-Deckel
  • 2 Längsschnitt durch selbstkühlenden Transportbehälter mit Kühlschlange und Kühlmittelanschlüssen zur Beladung des Kältespeichers
  • 3 Längsschnitt durch selbstkühlenden Transportbehälter mit vergrößerter Probenkammer und Probenmagazin zur Lagerung mehrerer Proben
  • 4 Längsschnitt durch selbstkühlenden Transportbehälter mit zusätzlichen, versenkt angeordneten Anschlüssen

Claims (13)

  1. Selbstkühlender Transportbehälter mit einem fest in eine Isolierung eingebauten Energiespeicher (3/4), der als solcher Bestandteil der Isolierung ist und einer in diesem Energiespeicher angeordneten Probenkammer (5) zur Aufnahme des Transportgutes, wobei die Probenkammer von außen über eine vakuumdichte Durchführung zugänglich ist und beschickt werden kann, wobei das für die Kühlung des Transportgutes erforderliche Kältespeichermedium (4) nach dem Prinzip eines Latentwärmespeicher funktioniert und entsprechend der geforderten Kühltemperatur ausgewählt wird, wobei die Beladung des Kältespeichers durch Wärmeentzug mittels eines Kühlmittels, welches in die Probenkammer (5) gefüllt wird bis das Kältespeichermedium gefroren ist, erfolgt.
  2. Selbstkühlender Transportbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die den Energiespeicher (3/4) umschließende Isolierung eine gestützte, druck- und stoßfeste Vakuumisolierung ist, wobei der dichte und evakuierbare Isolationsraum aus dem Schutzbehälter (1.1), dem Kältespeicher-Behälter (3) und der vakuumdichten Durchführung gebildet wird, wobei der Isolationsraum vollständig und formschlüssig mit druckfestem, mikroporösem Isoliermaterial ausgefüllt ist, wobei der Druck im Isolationsraum dauerhaft bis in den Bereich der molekularen Strömung abgesenkt wird, wobei die Druckabsenkung über den Evakuieranschluß erfolgt und bei Bedarf jederzeit erneut durchgeführt werden kann.
  3. Selbstkühlender Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die den Energiespeicher (3/4) umschließende gestützte, druck- und stoßfeste Vakuumisolierung (2) aus thermisch verdichteten Mikro-Glasfasern oder kompaktiertem pyrogenem Kieselsäurepulver oder einer im Isolationsraum nachverdichteten Schüttung aus offenporigen anorganischen Schäumen besteht.
  4. Selbstkühlender Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die den Isolationsraum bildenden Behälter (1.1) und (3) aus dünnwandigen zylindrischen Metallbehältern vakuumdicht geschweißt werden und zur Vermeidung von Wärmebrücken die vakuumdichte Durchführung (8) schlecht wärmeleitend ausgebildet ist, wobei die Blechdicken der Metallbehälter vorzugsweise mit 0,5 bis 1,2 mm ausgewählt werden.
  5. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die vakuumdichte Durchführung (8) aus einem sehr dünnwandigen – vorzugsweise im Bereich 0,15 bis 0,35 mm – Wellschlauch oder Membranbalg ausgebildet und vakuumdicht mit den Behältern 1.1 und 3 verbunden ist, wobei die Verbindung vorzugsweise durch schweißen oder löten erfolgt.
  6. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die vakuumdichte Durchführung (8) aus einem Werkstoff niedriger spezifischer Wärmeleitung ausgebildet und vakuumdicht mit den Behältern 1.1 und 3 verbunden ist, wobei es sich bei diesem Werkstoff vorzugsweise um Keramik oder glasfaserverstärktes Epoxidharz (GFK) handelt, wobei die Verbindung vorzugsweise durch kleben mit Epoxidklebern erfolgt.
  7. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vakuumdichte Durchführung (8) während des Transportes mit einem Stopfen/Deckel verschlossen und abgedeckt ist, wobei der Deckel aus dünnwandigen – vorzugsweise 1 bis 2 mm Wanddicke – Werkstoffen mit niedriger spezifischer Wärmeleitfähigkeit ausgebildet ist – vorzugsweise GFK oder kältestabiles Polyethylen, innen ist der Deckel mit Isoliermaterial (9.2) ausgeschäumt.
  8. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (9.2) des Deckel-/Stopfen-Gehäuses (9.1) ebenfalls als gestützte Vakuum-Isolierung ausgeführt ist.
  9. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel/Stopfen (9.1) während des Transportes über Spannschlösser 1.3 mit dem Schutzbehälter (1.1) verbunden wird und dadurch gegen ein Öffnen gesichert ist, wobei der Verschluß wahlweise verplombt werden kann.
  10. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kältespeichers am Kältespeicherbehälter außen gemessen wird wobei die Messung mittels einem Temperaturfühler (7.1) – vorzugsweise einem Mantel-Thermoelement oder einem ummantelten Pt 1000 – im Vakuumraum erfolgt und das Meß-Signal über eine Meßleitung (7.2) und eine vakuumdichte Elektro-Durchführung (7.3) nach außen geführt und danach weiter zu einem im Deckel positionierten Anzeige- und Speichergerät (7.6) geleitet wird.
  11. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kältespeicherbehälter (3; 2) eine Kühlschlange (10.2) verlegt ist, wobei diese innerhalb der vakuumdichten Durchführung (8) die Wandung des Kältespeicherbehälters (3) durchtritt und über die so entstehenden Öffnungen (10.1 und 10.2) Kühlmittel zur Beladung des Kältespeichers durch die Kühlschlange (10.2) geleitet wird.
  12. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer (5; 3) so groß ist, daß mehrere Probenbehälter (6) in einem drehbar gelagerten Probenmagazin (11.1) gelagert werden können.
  13. Selbstkühlender Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelanschlüsse (10.1 und 10.3 in 4) zu der Kühlschlange (10.2) sowie ein weiterer mit einem Schraubstopfen dicht verschließbarer Anschluß (13) zum Kältespeichermedium in einer zweiten vakuumdichten Durchführung (12) angeordnet sind, wobei die Durchführung 12 analog der bereits beschriebenen Durchführung (8) ausgeführt ist, wobei über die mit einem Schraubstopfen verschließbare Öffnung (13) das Kältespeichermedium (4) ausgetauscht werden kann, wobei die vakuumdichte Durchführung (12) nach dem Beladungsvorgang bzw. dem Austausch des Kältespeichermediums mit einem eingeschraubten, isolierten Stopfen (14.1) verschlossen ist, wobei die Isolierung (14.2) des Schraub-Stopfens (14.1) als gestützte Vakuum-Isolierung ausgeführt ist.
DE200620004344 2006-03-17 2006-03-20 Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern Expired - Lifetime DE202006004344U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004344 DE202006004344U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern
DE102007008351A DE102007008351A1 (de) 2006-03-17 2007-02-20 Selbstkühlender Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004344 DE202006004344U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004344U1 true DE202006004344U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004344 Expired - Lifetime DE202006004344U1 (de) 2006-03-17 2006-03-20 Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern
DE102007008351A Withdrawn DE102007008351A1 (de) 2006-03-17 2007-02-20 Selbstkühlender Transportbehälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008351A Withdrawn DE102007008351A1 (de) 2006-03-17 2007-02-20 Selbstkühlender Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006004344U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006558A2 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bernhard Sixt Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
EP2273250A1 (de) * 2008-04-28 2011-01-12 Hitachi Ltd. Behälter zur probenlagerung bei niedertemperatur und hilfssystem für organismentransport
DE102013002555A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
US9939207B2 (en) 2012-12-10 2018-04-10 Va-Q-Tec Ag Method and apparatus for the pre-conditioning of latent heat storage elements
EP3351877A4 (de) * 2015-05-11 2019-07-10 Espinosa Need, Stephane Kühlbox mit kühlschrankbefestigung, betrieb dieser kühlbox ohne strom oder eis
EP3480131A4 (de) * 2017-02-27 2020-03-18 Koji Tanabe Temperaturregelungsgehäuse
US11137190B2 (en) 2019-06-28 2021-10-05 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for maintaining temperature-sensitive materials within a desired temperature range for a period of time
WO2022128420A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Bernhard Sixt Thermisch isolierter transportbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115285520B (zh) * 2022-08-16 2023-06-30 山东安冷新材料科技有限公司 一种可重复充冷的托盘式冷链保温箱及其使用方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006558A3 (de) * 2006-07-13 2008-06-19 Bernhard Sixt Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
JP2009543082A (ja) * 2006-07-13 2009-12-03 ジクスト、ベルンハルト 凍結品の温度を維持するための輸送容器
US8151599B2 (en) 2006-07-13 2012-04-10 Bernhard Sixt Transport container for maintaining the temperature of frozen goods
WO2008006558A2 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bernhard Sixt Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
EP2273250A4 (de) * 2008-04-28 2014-09-24 Hitachi Ltd Behälter zur probenlagerung bei niedertemperatur und hilfssystem für organismentransport
EP2273250A1 (de) * 2008-04-28 2011-01-12 Hitachi Ltd. Behälter zur probenlagerung bei niedertemperatur und hilfssystem für organismentransport
US9939207B2 (en) 2012-12-10 2018-04-10 Va-Q-Tec Ag Method and apparatus for the pre-conditioning of latent heat storage elements
WO2014094995A3 (de) * 2012-12-18 2014-08-14 Va-Q-Tec Ag Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
US9581374B2 (en) 2012-12-18 2017-02-28 Va-Q-Tec Ag Method for preconditioning latent heat storage elements
CN105143793B (zh) * 2012-12-18 2017-09-22 瓦克技术股份公司 用于预调节潜热储存元件的方法
DE102013002555A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
EP3351877A4 (de) * 2015-05-11 2019-07-10 Espinosa Need, Stephane Kühlbox mit kühlschrankbefestigung, betrieb dieser kühlbox ohne strom oder eis
EP3480131A4 (de) * 2017-02-27 2020-03-18 Koji Tanabe Temperaturregelungsgehäuse
US11137190B2 (en) 2019-06-28 2021-10-05 Cold Chain Technologies, Llc Method and system for maintaining temperature-sensitive materials within a desired temperature range for a period of time
WO2022128420A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Bernhard Sixt Thermisch isolierter transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008351A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006004344U1 (de) Selbstkühlender Transportbehälter für den Versand von tiefgefrorenen Gewebeproben und anderen temperaturempfindlichen Gütern
EP1704374A2 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
EP2041502B1 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
EP1625338B2 (de) Wärmegedämmter behälter
EP3568628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der wärmeisolationsqualität von doppelwandigen vakuumisolierten behältern
DE3234457C2 (de) Kühlbad zum raschen Abkühlen von Proben, insbesondere zur Kryofixation biologischer Objekte für eine nachfolgende licht- oder elektronenoptische Untersuchung
EP3448154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturüberwachung einer kryokonservierten biologischen probe
DE102011078608B4 (de) Kryostatanordnung
EP2936010A2 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
DE102009040798A1 (de) Permeationsschutz für einen druckbeaufschlagten Wasserstoffspeichertank
DE102008031666B4 (de) Kryobehälter
AT522704B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
WO2000014462A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines behälters
DE102012218989A1 (de) Anordnung eines Sensorsystems an einem vakuumisolierten Behältersystem, insbesondere an einem Kryotank
WO2003093740A1 (de) Transportbehälter für biologisches material
DE202008013573U1 (de) Transportsystem mit einem Isolierbehälter
AT509178B1 (de) Vorrichtung zum speichern und transportieren von kryogen verflüssigten gasen
DE3717053C2 (de)
DE102012018461A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks eines Kühlfahrzeugs sowie Kühlfahrzeug
EP1431686A1 (de) Isolierbehälter
DE202012004998U1 (de) Feuchtigkeitsfreie Verpackung für Halbleiterwafer
DE102021001008A1 (de) Speicherbehälter
DE2454158C3 (de) Tieftemperaturbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091002

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002