AT522704B1 - Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse - Google Patents

Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
AT522704B1
AT522704B1 ATA232/2019A AT2322019A AT522704B1 AT 522704 B1 AT522704 B1 AT 522704B1 AT 2322019 A AT2322019 A AT 2322019A AT 522704 B1 AT522704 B1 AT 522704B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
heat storage
phase change
packaging according
latent heat
Prior art date
Application number
ATA232/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522704A1 (de
Original Assignee
Rep Ip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rep Ip Ag filed Critical Rep Ip Ag
Priority to ATA232/2019A priority Critical patent/AT522704B1/de
Priority to CN202080059871.4A priority patent/CN114340579A/zh
Priority to PCT/IB2020/055907 priority patent/WO2020261108A1/de
Priority to CA3144847A priority patent/CA3144847A1/en
Priority to EP20743328.5A priority patent/EP3986806A1/de
Priority to US17/620,561 priority patent/US20220265515A1/en
Publication of AT522704A1 publication Critical patent/AT522704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522704B1 publication Critical patent/AT522704B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0426Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a bottle, canister or like hollow container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/50Insulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • A61J2200/72Device provided with specific sensor or indicating means for temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse, umfassend eine Primärverpackung (3) zur Aufnahme einer Dosis oder mehrerer Dosen eines pharmazeutischen Erzeugnisses, und eine als Kartonschachtel (1) ausgebildete Sekundärverpackung, in der die Primärverpackung (3) aufgenommen ist, ist die Primärverpackung (3) in einer ein Latentwärmespeichermaterial aufweisenden Isolationshülle (2) angeordnet. Das Latentwärmespeichermaterial enthält ein Phasenwechselmaterial und das Latentwärmespeichermaterial umfasst ein bei Gebrauchstemperatur formstabiles Trägermaterial, in dem das Phasenwechselmaterial verteilt oder angeordnet ist, sodass das Latentwärmespeichermaterial in einem Temperaturbereich sowohl unterhalb als auch oberhalb des Schmelzpunkts des Phasenwechselmaterials formstabil ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse, umfassend eine Primärverpackung zur Aufnahme einer Dosis oder mehrerer Dosen eines pharmazeutischen Erzeugnisses, und eine als Kartonschachtel ausgebildete Sekundärverpackung, in der die Primärverpackung aufgenommen ist, wobei die Primärverpackung in einer ein Latentwärmespeichermaterial aufweisenden Isolationshülle angeordnet ist.
[0002] Gebrauchsfertige pharmazeutische Produkte werden meist in einem ersten Schritt zunächst in Blister, Fläschchen, Spritzen oder Injektoren verpackt bzw. gefüllt. Die auf diese Weise mit einer Primärverpackung versehenen pharmazeutischen Produkte werden dann in vielen Fällen in kleine Kartonschachteln verpackt, welche als Sekundärverpackung dienen und auf welchen die für die Vermarktung erforderlichen Angaben aufgedruckt sind.
[0003] Eine Vielzahl solcher herstellerseitig sekundärverpackten Erzeugnisse wird für den Transport zu größeren Einheiten zusammengefasst und diese Einheiten werden mit einer Transportoder Frachtverpackung versehen. Im Falle von temperaturempfindlichen pharmazeutischen Erzeugnissen kann die Transport- oder Frachtverpackung mit temperaturstabilisierenden Eigenschaften versehen sein, wobei in die Transport- oder Frachtverpackung beispielsweise Temperiermodule aus einem Phasenwechselmaterial eingelegt werden und die Transport- oder Frachtverpackung mit einer thermischen Isolationsschicht versehen wird. Die Transport- oder Frachtverpackung kann Temperatursensoren enthalten, mit welchen die Einhaltung eines vorgegebenen Temperaturfensters kontrolliert werden kann. Die Transport- oder Frachtverpackung kann auch ausgestaltet sein, um die sekundärverpackten Erzeugnisse vor mechanischen Einwirkungen zu schützen.
[0004] Beim Transport von Arzneimitteln über Zeiträume von mehreren Stunden oder Tagen müssen vorgegebene Temperaturbereiche bei der Lagerung und dem Transport eingehalten werden, um die Verwendbarkeit und die Sicherheit des Transportguts zu gewährleisten. Für verschiedene Arzneimittel sind Temperaturbereiche von 2 bis 25°C, insbesondere 2 bis 8°C oder 15 bis 25°C als Lager- und Transportbedingungen festgeschrieben.
[0005] Problematisch ist hierbei, dass die pharmazeutischen Erzeugnisse nur dann temperaturkontrolliert gelagert und transportiert werden können, wenn sie sich in der Transport- oder Frachtverpackung, wie z.B. in einem temperaturkontrollierten Frachtcontainer befinden. Es kann deshalb nicht festgestellt werden, ob sich ein sekundärverpacktes pharmazeutisches Produkt vor dem Einlegen in die Transport- oder Frachtverpackung oder nach dem Entnehmen aus der Transport- oder Frachtverpackung außerhalb des vorgegebenen Temperaturfensters befunden hat. Beispielsweise kann ein Endverbraucher bei einem temperaturempfindlichen pharmazeutischen Erzeugnis, das er in einer Apotheke erwirbt, nicht feststellen, ob das Erzeugnis auf dem Transport von der Apotheke nach Hause zu warm oder zu kalt geworden ist. Ebensowenig lässt sich im Zuge der Aufbewahrung in der Sekundärverpackung beim Endverbraucher zu Hause, aber auch in einem Spital oder in der Apotheke feststellen, ob das Produkt zu warm oder zu kalt wurde.
[0006] Als weiterer Nachteil von herkömmlichen Verpackungssystemen lässt sich erwähnen, dass man nicht mit Sicherheit feststellen kann, ob die Sekundärverpackung geöffnet und das pharmazeutische Erzeugnis durch eine Fälschung ersetzt wurde.
[0007] Weiters ist es nicht möglich, den Weg der einzelnen sekundärverpackten Produkte nachzuverfolgen. Dies ist bei entsprechender Ausstattung üblicher Logistiksysteme nur bei der die Transport- oder Frachtverpackung aufweisenden Versende-Einheit, z.B. Transportpalette, möglich, was Jedoch keine Differenzierung hinsichtlich jeder einzelnen Sekundärverpackung erlaubt.
[0008] Aus den oben geschilderten Problemen folgt, dass der Endverbraucher sich nicht sicher sein kann, ob er ein medizinisch bzw. pharmazeutisch funktionsfähiges Medikament eingenommen hat oder ob die Wirksamkeit aufgrund von Temperatureinwirkungen bereits beeinträchtigt ist. Weiters kann der Konsument nicht sicherstellen, ob er tatsächlich das Original-Medikament eingenommen hat oder eine Fälschung.
[0009] Aufgrund dieser Unsicherheiten ist es in den meisten Ländern nicht gestattet, Medikamente vom Hersteller oder einem Zwischenhändler direkt an den Endverbraucher zu versenden, da dieser nicht in der Lage ist, die Echtheit und die Funktionsfähigkeit des Medikamentes zu überprüfen.
[0010] Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Wirksamkeit von temperaturempfindlichen pharmazeutischen Erzeugnissen beim Endverbraucher sichergestellt und die Einhaltung eines vorgeschriebenen Temperaturfensters über die gesamte Transportkette bis zum Endverbraucher überprüfbar ist. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, Fälschungen von pharmazeutischen Erzeugnissen jeglicher Art identifizierbar zu machen.
[0011] Zur Lösung dieser Aufgaben besteht die Erfindung bei einer Verpackung der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass das Latentwärmespeichermaterial ein Phasenwechselmaterial enthält und das Latentwärmespeichermaterial ein bei Gebrauchstemperatur formstabiles Trägermaterial umfasst, in dem das Phasenwechselmaterial verteilt oder angeordnet ist, sodass das Latentwärmespeichermaterial in einem Temperaturbereich sowohl unterhalb als auch oberhalb des Schmelzpunkts des Phasenwechselmaterials formstabil ist.
[0012] Die Erfindung beruht somit auf der Idee, die temperaturstabilisierenden Elemente im Inneren einer Sekundärverpackung anzuordnen, sodass die Einhaltung des vorgeschriebenen Temperaturfensters nicht von der vorübergehenden Transport- oder Frachtverpackung, wie z.B. einem gekühlten Frachtcontainer, einem Kühltransportwagen oder dgl. abhängt.
[0013] Bei der Sekundärverpackung handelt es sich hierbei um diejenige Kartonverpackung, die für die Handhabung durch den Endverbraucher vorgesehen ist und die Primärverpackung zur Aufnahme einer Dosis oder mehrerer Dosen des pharmazeutischen Erzeugnisses enthält. Die Sekundärverpackung dient dem Verkauf des enthaltenen Produktes, weshalb sie auch als Verkaufsverpackung bezeichnet wird. Sie kann werblich gestaltet werden, um den Endkunden zum Kauf des jeweiligen Inhaltes zu animieren. Im Vergleich zur Primärverpackung wie z.B. Glasflaschen oder Blistern hat die Sekundärverpackung keinen direkten Kontakt zum eigentlichen Produkt. Dennoch unterliegen die Prozessschritte in der Herstellung der Sekundärverpackung in der Regel der GMP- (Good Manufacturing Practice) bzw. der FDA-Compliance. Weiters muss die Sekundärverpackung gemäß den einschlägigen arzneimittelrechtlichen Vorschriften erste Hinweise für Verbraucher erkennbar machen, wie z.B. die Bezeichnung des pharmazeutischen Erzeugnisses, den Wirkstoff, die Darreichungsform, die Stärke der Darreichungsform, die Chargenbezeichnung, das Verfalldatum und dgl.
[0014] Die die Sekundärverpackung ausbildende Kartonschachtel ist bevorzugt als Faltschachtel ausgebildet. Die Kartonschachtel, insbesondere Kartonfaltschachtel, ist bevorzugt aus ein- oder mehrlagigem Karton aufgebaut und hat eine Wandstärke von maximal 1mm, bevorzugt maximal 0,5 mm.
[0015] Die Primärverpackung ist bevorzugt als Blisterverpackung, Ampulle, Injektionsampulle 0der Fläschchen ausgebildet.
[0016] Bei der Ausstattung der Sekundärverpackung mit der Temperaturstabilisierungsfunktion besteht die Herausforderung in den sehr beschränkten Platzverhältnissen und dem hohen Kostendruck, da jede einzelne Verpackung mit der Technologie ausgestatten werden muss. Die Erfindung behält hierbei das herkömmliche Konzept einer Kartonschachtel als Sekundärverpackung bei und integriert ein Temperaturstabilisierungselement in Form eines Latentwärmespeichermaterials, das die Innverpackung als Isolationshülle umhüllt.
[0017] Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Temperaturstabilisierungsfunktion durch Elemente realisiert wird, die sich innerhalb der Sekundärverpackung befinden, sodass das äußere Erscheinungsbild der Sekundärverpackung unverändert bleibt.
[0018] Latentwärmespeichermaterialien gehören zu der Gruppe der passiven Temperierelemente, die sich dadurch auszeichnen, dass sie während der Anwendung keine externe Energie-
zufuhr erfordern, sondern ihre Wärmespeicherkapazität nützen, wobei es je nach Temperaturniveau zu einer Abgabe oder einer Aufnahme von Wärme an die bzw. aus der zu temperierenden Primärverpackung samt dem pharmazeutischen Erzeugnis kommt. Solche passiven Temperierelemente sind erschöpft, sobald der Temperaturausgleich mit der Primärverpackung bzw. mit deren Innenraum abgeschlossen ist. Latentwärmespeicher sind eine besondere Form von passiven Temperierelementen, die thermische Energie in Phasenwechselmaterialien speichern können, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität speichern können.
[0019] Eine besonders effiziente Temperaturstabilisierung erhält man bevorzugt dadurch, dass die Isolationshülle die Primärverpackung allseitig umgibt.
[0020] Als zusätzliche Barriere gegen Temperaturveränderungen des pharmazeutischen Erzeugnisses sieht eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung vor, dass die das Latentwärmespeichermaterial umfassende Isolationshülle zur Ausbildung eines Isolationsspalts in allseitigem Abstand von der Sekundärverpackung in dieser gehalten ist. Der Isolationsspalt ist vorzugsweise luftgefüllt, sodass die Wärmeübertragung zwischen Primärverpackung und Sekundärverpackung zu geringen Kosten erheblich verringert ist.
[0021] Erfindungsgemäß enthält das Latentwärmespeichermaterial ein Phasenwechselmaterial. Phasenwechselmaterialien weisen eine latente Schmelzwärme auf, die wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität speichern können. Phasenwechselmaterialien verlieren daher ihre Wirkung, sobald das gesamte Material den Phasenwechsel vollständig durchlaufen hat. Durch Ausführen des gegenläufigen Phasenwechsels kann der Latentwärmespeicher jedoch wieder aufgeladen werden.
[0022] Je nach Art des pharmazeutischen Erzeugnisses muss dieses in einem Temperaturbereich von 2 bis 20°C gehalten werden, z.B. in einem Temperaturbereich von 2 bis 8°C oder in einem Temperaturbereich von 15°C bis 25°C. Das Phasenwechselmaterial hat hierbei eine auf den vorgeschriebenen Temperaturbereich abgestimmte Phasenübergangstemperatur.
[0023] Bevorzugt weist das Phasenwechselmaterial eine Phasenübergangstemperatur von 310°C, insbesondere ca. 5°C, auf.
[0024] Bevorzugt ist das Phasenwechselmaterial ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Paraffin, bspw. n-Tetradecan oder n-Hexadecan, Ester, bspw. Methyl Ester, linearen Alkoholen, Ether, organischen Anhydriden, Salzhydraten, Wasser-Salz Gemischen, Salz-Lösungen und/oder wasserbasierten Lösungen, oder Mischungen hiervon.
[0025] Herkömmliche Phasenwechselmaterialien durchlaufen einen Phasenwechsel vom festen Zustand in den flüssigen Zustand und umgekehrt. Das Phasenwechselmaterial muss daher in einem geeigneten Behältnis angeordnet sein, damit es auch im flüssigen Zustand an seinem vorgesehenen Ort verbleibt. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Phasenwechselmaterial in einer formstabilen Umhüllung, insbesondere Kunststoffumhüllung, vorliegt. Die formstabile Umhüllung samt deren Inhalt bildet hierbei bevorzugt die Isolationshülle aus und umgibt die Primärverpackung daher vollständig.
[0026] Die Anordnung des Phasenwechselmaterials in einer entsprechend geeigneten Umhüllung ist allerdings mit einem hohen Aufwand verbunden und birgt außerdem das Risiko, dass das Phasenwechselmaterial durch die Umhüllung hindurchdiffundiert oder auf Grund einer Undichtheit aus der Umhüllung austritt und die Primärverpackung kontaminiert. Weiters ist man bei der Form der Umhüllung eingeschränkt, was wiederum den Umgang beim Anordnen der Isolationshülle in der Sekundärverpackung erschwert und mehr Platz und Gewicht benötigt.
[0027] Um diese Nachteile zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Latentwärmespeichermaterial ein bei Gebrauchstemperatur formstabiles Trägermaterial umfasst, in dem das Phasenwechselmaterial verteilt oder angeordnet ist, sodass das Latentwärmespeichermaterial in einem Temperaturbereich sowohl unterhalb als auch oberhalb des Schmelzpunkts des Phasenwechselmaterials formstabil ist. Unter der Gebrauchstemperatur wird hierbei diejenige
Temperatur verstanden, bei der ein Endverbraucher das pharmazeutische Erzeugnis anwendet, transportiert oder lagert. Die Gebrauchstemperatur umfasst daher bevorzugt einen Temperaturbereich von -25°C bis +60°C. Dadurch können die Probleme mit der Handhabung des Phasenwechselmaterials vermieden werden. Insbesondere ist es nicht nötig, Latentwärmespeicher dieser Art in gesonderten Behältern anzuordnen.
[0028] Das Latentwärmespeicherelement umfasst neben dem Phasenwechselmaterial bevorzugt als Trägermaterial ein oder mehrere Copolymere, insbesondere Styrol-Block-Copolymer, und/oder Ethylen-Bytylen-Copolymer, um die Formstabilität des Latentwärmespeicherelements auch oberhalb des Schmelzpunktes des Phasenwechselmaterials sicherzustellen.
[0029] Als Trägermaterial kann auch nanoporöse Kohle eingesetzt werden, in welche das Phasenwechselmaterial eingebracht ist. Weiters können als Trägermaterial kleinporige Gitterstrukturen aus einem Polymer oder offenporige Schäume, wie z.B. Kunstharz-Schaumstoffe auf Rohölbasis oder dgl. verwendet werden.
[0030] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Latentwärmespeichermaterial bis zu einer Temperatur von 10°C, bevorzugt 20°C, besonders bevorzugt 40°C oberhalb der Phasenübergangstemperatur des Phasenwechselmaterials formstabil ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Latentwärmespeicherelement auch bei höheren Temperaturen weiterhin formstabil ist.
[0031] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Latentwärmespeichermaterial bei entsprechender Ausgestaltung des Trägermaterials bei einer Erwärmung auf eine deutlich über der Gebrauchstemperatur liegende Temperatur in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt werden kann. Der Ubergang in den schmelzflüssigen Zustand kann insbesondere ab einer Temperatur erfolgen, die wenigstens 60-100°C über der Gebrauchstemperatur oder der Raumtemperatur (20°C) liegt. Dadurch wird die Herstellung der Isolationshülle mittels eines Umformverfahrens, insbesondere Gießverfahrens ermöglicht.
[0032] Eine bevorzugte Ausbildung sieht hierbei vor, dass die Isolationshülle durch Spritzgießen des Latentwärmespeichermaterials hergestellt ist.
[0033] Spritzgussverfahren sind seit langem bekannt und daher einfach und sicher einsetzbar. Insbesondere können mit Spritzgussverfahren auch komplexe Formen in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt werden.
[0034] Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist die Isolationshülle an die Primärverpackung formangepasst und liegt vorzugsweise flächig, insbesondere allseitig, an dieser an. Dies erlaubt eine besonders effiziente Temperaturstabilisierung des primärverpackten Erzeugnisses. Das flächige Anliegen der Isolationshülle an der Primärverpackung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen zwischen der formangepassten Isolationshülle und der Primärverpackung eine Trennschicht, z.B. in der Form einer Kunststofffolie, angeordnet ist. Die formangepasste Ausbildung der Isolationshülle gelingt in besonders einfacher Weise durch Verwendung eines Gieß- oder Spritgussverfahrens.
[0035] Insbesondere kann die Isolationshülle an die Primärverpackung angeformt sein. Dies ist insbesondere bei der Ausbildung der Primärverpackung als Ampulle oder Fläschchen vorteilhaft. Die Aufbringung der Isolationshülle erfolgt dann dadurch, dass die Ampulle oder das Fläschchen als Träger für das Spritzgussverfahren eingesetzt wird, das Latentwärmespeichermaterial wird also direkt auf die Primärverpackung aufgespritzt oder die Primärverpackung wird mit Latentwärmespeichermaterial umgossen.
[0036] Die Verwendung eines formstabilen Latentwärmespeichermaterials bietet den weiteren Vorteil, dass die Isolationshülle dabei als zusätzlicher Schutz der Primärverpackung gegen mechanische Einwirkungen dienen kann. Je nach Steifigkeit kann das Latentwärmespeichermaterial auch als Schockdämpfer eingesetzt werden und die z.B. aus Glas bestehende Primärverpackung schützen, wenn die Verpackung beispielsweise zu Boden fällt. Die Steifigkeit des Latentwärmespeichermaterials kann optimal auf das Produkt angepasst werden, da sich formstabile Latentwärmespeichermaterialien mit einem hohen Elastizitätsmodul von bis zu 3000 N/mm2 oder auch
mit einem sehr geringen Elastizitätsmodul von bis zu 1 N/mm2 herstellen lassen. Bei der Variante, bei der ein Phasenwechselmaterial flüssig in eine Kunststoffhülle gegossen wird, kann der zusätzliche mechanische Schutz über die Steifigkeit der Kunststoffhülle erfolgen.
[0037] Die Isolationshülle kann bevorzugt aus zumindest zwei Schichten bestehen, die besonders bevorzugt Phasenwechselmaterialien mit unterschiedlichen Phasenübergangstemperaturen aufweisen. Dadurch kann der gewünschte Temperaturbereich einfach und effizient festgelegt werden.
[0038] Die isolationshülle kann aus zwei Halbteilen oder aus einer Mehrzahl von Teilen gebildet sein, welche die Primärverpackung zusammen umhüllen.
[0039] Der Isolationsspalt ist bevorzugt außen durch die Kartonschachtel und innen durch die Isolationshülle begrenzt. Um eine besonders gute thermische Isolation des pharmazeutischen Erzeugnisses zu erhalten, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Isolationsspalt mit einem Gas gefüllt ist, wie z.B. mit Luft, CO», Krypton, Xenon oder einer Mischung dieser Gase, oder evakuiert ist.
[0040] Der Isolationsspalt weist bevorzugt eine Dicke von < 16 mm, insbesondere 5-10 mm auf. Bei einem 10 mm dicken Isolationsspalt liegt die Wärmeleitung der Luft im Spalt bei ca. 2,6 W/m°K. Wie Messungen ergeben haben, liegt der Wärmeübergangskoeffizient an der Grenzfläche zwischen der Außenverpackung und der Luft des Isolationsspaltes bzw. zwischen der Isolationshülle und der Luft des Isolationsspaltes bei ca. 3-5 W/m’K. Bei einer Spaltpreite von unter 5 mm entsteht der maßgebliche Dämmerffekt auf Grund der beiden Wärmeübergangskoeffizienten der angrenzenden Flächen an den Luftspalt nicht mehr über die Luft.
[0041] Die Dämmleistung des Isolationsspaltes kann weiter verbessert werden, indem die beiden den Spalt begrenzenden Oberflächen oder auch nur eine der Oberfläche wärmereflektierend beschichtet wird.
[0042] Eine bevorzugte Ausbildung sieht daher vor, dass die Isolationshülle an ihrer Außenseite eine wärmereflektierende Beschichtung, wie z.B. eine metallische Beschichtung oder eine Metallfolie, aufweist.
[0043] Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kartonschachtel an ihrer Innenoberfläche eine wärmereflektierende Beschichtung, wie z.B. eine metallische Beschichtung oder eine Metallfolie, trägt.
[0044] Bevorzugt ist die wärmereflektierende Beschichtung von einer metallischen, insbesondere gasdichten Beschichtung, vorzugsweise einer Beschichtung mit einem Emissionsgrad von < 0,5, vorzugsweise < 0,2, besonders bevorzugt < 0,04, wie z.B. einer Beschichtung aus Aluminium, gebildet.
[0045] Durch die Beschichtung lässt sich der Energieübertrag infolge Wärmestrahlung deutlich verringern und die Dämmleistung wird dadurch ohne eine wesentliche Kostensteigerung erhöht.
[0046] Eine weitere Steigerung der Dämmleistung kann erfolgen indem der Isolationsspalt mit weiteren Schichten an reflektieren Folien gefüllt wird, oder indem dem Isolationsspalt das Gas entzogen wird (Vakuum). Alternativ kann der Isolationsspalt mit einem hochdämmenden Material, wie z.B. einem Aerogel, gefüllt werden.
[0047] Um die Dämmungswirkung eines mit einem Gas gefüllten Isolationsspalts weiter zu verbessern, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Isolationsspalt durch zumindest eine im Isolationsspalt angeordnete Zwischenschicht, bevorzugt eine Folie, unterteilt ist. Die zumindest eine Zwischenschicht ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zu den den Isolationsspalt begrenzenden Außen- und Innenflächen angeordnet. Wenn die Dicke des Isolationsspalts zu groß ist, kann innerhalb der Isolierschicht eine unerwünschte Konvektion stattfinden. Um dies zu verhindern, unterteilt die zumindest eine Zwischenschicht den Isolationsspalt in zumindest zwei Bereiche mit jeweils geringerer Dicke. Bevorzugt kann die Zwischenschicht ein- oder beidseitig mit wärmereflektierenden Eigenschaften, insbesondere mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen sein. Die wärmereflektierende Beschichtung ist bevorzugt von einer metallischen, insbeson-
dere gasdichten Beschichtung, vorzugsweise einer Beschichtung mit einem Emissionsgrad von < 0,5, vorzugsweise < 0,2, besonders bevorzugt < 0,04, wie z.B. einer Beschichtung aus Aluminium, gebildet.
[0048] Besonders bevorzugt ist im Isolationsspalt wenigstens eine Schicht, insbesondere mehrere übereinanderliegende Schichten, einer wärmereflektierenden Folie, insbesondere Metallfolie, angeordnet.
[0049] Der Isolationsspalt wird gemäß einer bevorzugten Ausbildung dadurch geschaffen, dass Distanzelemente angeordnet sind, um die Isolationshülle in allseitigem Abstand von der Sekundärverpackung in dieser zu halten.
[0050] Die Distanzelemente können hierbei von gesonderten Teilen gebildet sein, die um die Isolationshülle herum verteilt zwischen der Isolationshülle und der Sekundärverpackung angeordnet sind, wobei die Kontaktflächen der Distanzelemente an der Isolationshülle und der Kartonschachtel minimiert sind, um den Wärmeübergang durch Wärmeleitung zu reduzieren.
[0051] Bevorzugt bestehen die Distanzelemente aus dem Phasenwechselmaterial der Isolationshülle oder sind von Kartonelementen, insbesondere Kartonelementen der Sekundärverpackung, gebildet.
[0052] Um die Einhaltung des vorgeschriebenen Temperaturbereichs überwachen zu können und/oder um ein unzulässiges Offnen der Sekundär- oder der Primärverpackung zum Zwecke der Einbringung einer Fälschung detektieren zu können, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass ein Temperatursensor oder ein Temperaturkontrollstreifen im Isolationsspalt, im Latentwärmespeichermaterial, zwischen Latentwärmespeichermaterial und Primärverpackung oder in der Primärverpackung angeordnet ist. Temperaturkontrollstreifen sind eine Art chemischer Papierthermometer, bei dem ein Messstreifen beim Erreichen einer vorbestimmten Temperatur seine Farbe irreversibel verändert.
[0053] Weiters kann in diesem Zusammenhang ein elektronischer Speicher zum Speichern von in regelmäßigen Abständen oder kontinuierlich erfassten Temperaturmesswerten in der Verpackung vorgesehen sein, wobei der elektronische Speicher bevorzugt mit einer elektronischen Schaltung zum drahtlosen Auslesen der gespeicherten Temperaturmesswerte verbunden ist. Beispielsweise können die gespeicherten Temperaturmesswerte einer Antenne zum drahtlosen induktiven UÜbermitteln der Werte an eine Leseeinrichtung zugeführt sein. Die Datenübertragung kann hierbei z.B. über den RFID- oder NFC-Standard erfolgen.
[0054] Bevorzugt wird der Temperatursensor zwischen der Primärverpackung und der Sekundärverpackung angeordnet oder innerhalb der Isolationshülle. Bei der Anordnung innerhalb der Isolationshülle lässt sich mittels der Temperaturmessung feststellen, ob diese geöffnet wurde. Ohne Öffnung der Isolationshülle kann es zu keinem sprunghaften Anstieg der Temperatur kommen. Bei einem Öffnen der Isolationshülle kommt es unweigerlich zu einem Temperatursprung, da die Außentemperatur nicht vor dem Öffnen auf z.B. 0,1K der Innentemperatur angepasst werden kann, da die Innentemperatur für eine Drittpartei nicht bekannt ist. Somit kann sichergestellt werden, dass ein Austausch des pharmazeutischen Erzeugnisses automatisch von einem System erkannt wird.
[0055] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Verpackung und Fig. 2 einen Querschnitt der Verpackung gemäß Fig. 1.
[0056] In Fig. 1 und 2 ist eine Kartonschachtel mit 1 bezeichnet, welche die Sekundärverpackung darstellt. Im Inneren der Kartonschachtel 1 ist eine Isolationshülle 2 angeordnet, die aus einem Latentwärmespeichermaterial besteht oder ein solches enthält. Die Isolationshülle umschließt eine Primärverpackung 3, welche z.B. als Glasampulle ausgebildet ist, die in ihrem Inneren 4 ein pharmazeutisches Erzeugnis aufnimmt. Die Isolationshülle 2 kann z.B. aus zwei Halbschalen bestehen, welche entlang einer Trennungsebene 5 voneinander getrennt werden können, um die Primärverpackung 3 zugänglich zu machen. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Isolationshülle an
die Außenform der Primärverpackung 3 angepasst, sodass die Isolationshülle 2 flächig, im vorliegenden Fall entlang einer Zylinderfläche, an der Primärverpackung 3 anliegt.
[0057] Zwischen der Isolationshülle 2 und der Kartonschachtel 1 sind allseitig, d.h. an allen sechs Seiten des Quaders, Distanzelemente 6 angeordnet, welche dafür sorgen, dass zwischen der Isolationshülle 2 und der Kartonschachtel 1 ein Isolationsspalt 7 vorgesehen ist. Auf den Isolationsspalt 7 kann aber auch verzichtet werden. Der Isolationsspalt 7 ist mit einem Gas, wie z.B. Luft gefüllt. Zur Verbesserung der thermischen Isolation kann an der Außenseite der Isolationshülle 2 und/oder an der Innenseite der Kartonschachtel 1 eine wärmereflektierende Beschichtung 8 bzw. 9 z.B. in Form einer Metallfolie angebracht sein. Ein wärmereflektierendes flächiges Element, z.B. eine Metallfolie, kann auch im Isolationsspalt 7 angeordnet werden, wie dies beispielhaft mit der strichlierten Linie 10 im Bereich zwischen den zwei rechten Distanzelementen 6 angedeutet ist.
[0058] Zur Kontrolle der Temperatur des pharmazeutischen Erzeugnisses ist weiters ein Temperatursensor 11 vorgesehen, der im Falle der Ausbildung der Isolationshülle 2 aus zwei Halbschalen zu der Trennebene 5 hin gerichtet ist. Der Temperatursensor 11 kann hierbei nicht nur die Temperatur des pharmazeutischen Erzeugnisses überwachen, sondern auch eine unbefugte Öffnung der Verpackung detektieren. Bei einer Trennung der beiden Halbschalen der Isolationshülle voneinander verändert sich die vom Temperatursensor 11 erfasste Temperatur nämlich sprunghaft.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse, umfassend eine Primärverpackung (3) zur Aufnahme einer Dosis oder mehrerer Dosen eines pharmazeutischen Erzeugnisses, und eine als Kartonschachtel (1) ausgebildete Sekundärverpackung, in der die Primärverpackung (3) aufgenommen ist, wobei die Primärverpackung (3) in einer ein Latentwärmespeichermaterial aufweisenden Isolationshülle (2) angeordnet ist, wobei bevorzugt die Isolationshülle (2) an die Primärverpackung (3) formangepasst ist und bevorzugt flächig, insbesondere allseitig flächig, an dieser anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeichermaterial ein Phasenwechselmaterial enthält und das Latentwärmespeichermaterial ein bei Gebrauchstemperatur formstabiles Trägermaterial umfasst, in dem das Phasenwechselmaterial verteilt oder angeordnet ist, sodass das Latentwärmespeichermaterial in einem Temperaturbereich sowohl unterhalb als auch oberhalb des Schmelzpunkts des Phasenwechselmaterials formstabil ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle (2) die Primärverpackung (3) allseitig umgibt.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (3) als Blisterverpackung, Ampulle, Injektionsampulle oder Fläschchen ausgebildet ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Paraffin, bspw. n- Tetradecan oder n-Hexadecan, Ester, bspw. Methyl Ester, linearen Alkoholen, Ether, organischen Anhydriden, Salzhydraten, Wasser-Salz Gemischen, Salz-Lösungen und/oder wasserbasierten LÖsungen, oder Mischungen hiervon.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial eine Phasenübergangstemperatur von 3-10°C, insbesondere ca. 5°C, aufweist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial in einer formstabilen Umhüllung, insbesondere Kunststoffumhüllung, vorliegt.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeichermaterial bis zu einer Temperatur von 5°C, bevorzugt 10°C, besonders bevorzugt 15°C oberhalb der Phasenübergangstemperatur des Phasenwechselmaterials formstabil ist.
8. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle (2) durch Spritzgießen des Latentwärmespeichermaterials hergestellt ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle (2) an die Primärverpackung (3) angeformt ist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle (2) einen Elastizitätsmodul von 1 - 3.000 N/mm? aufweist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle (2) an ihrer Außenseite eine wärmereflektierende Beschichtung (8), wie z.B. eine metallische Beschichtung oder eine Metallfolie, aufweist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartonschachtel (1) an ihrer Innenoberfläche eine wärmereflektierende Beschichtung (9), wie z.B. eine metallische Beschichtung oder eine Metallfolie, trägt.
13. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmereflektierende Beschichtung (8,9) von einer metallischen, insbesondere gasdichten Beschichtung, vorzugsweise einer Beschichtung mit einem Emissionsgrad von < 0,5, vorzugsweise < 0,2, besonders bevorzugt < 0,04, wie z.B. einer Beschichtung aus Aluminium, gebildet ist.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationshülle (2) zur Ausbildung eines Isolationsspalts (7) in allseitigem Abstand von der Sekundärverpackung (1) in dieser gehalten ist.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsspalt (7) mit einem Gas gefüllt ist, wie z.B. mit Luft, CO», Krypton, Xenon oder einer Mischung dieser Gase, oder evakuiert ist.
16. Verpackung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolationsspalt (7) wenigstens eine Schicht (10), insbesondere mehrere übereinanderliegende Schichten, einer wärmereflektierenden Folie, insbesondere Metallfolie, angeordnet ist.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationsspalt (7) eine Dicke von < 16 mm, insbesondere 5-10 mm aufweist.
18. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzelemente (6) angeordnet sind, um die Isolationshülle (2) in allseitigem Abstand von der Sekundärverpackung (1) in dieser zu halten.
19. Verpackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (6) aus dem Phasenwechselmaterial der Isolationshülle (2) bestehen oder von Kartonelementen, insbesondere Kartonelementen der Sekundärverpackung (1), gebildet sind.
20. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (11) oder ein Temperaturkontrollstreifen im Isolationsspalt (7), im Latentwärmespeichermaterial, zwischen Latentwärmespeichermaterial und Primärverpackung (3) oder in der Primärverpackung (3) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA232/2019A 2019-06-24 2019-06-24 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse AT522704B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA232/2019A AT522704B1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
CN202080059871.4A CN114340579A (zh) 2019-06-24 2020-06-23 用于药学制品的包装
PCT/IB2020/055907 WO2020261108A1 (de) 2019-06-24 2020-06-23 Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse
CA3144847A CA3144847A1 (en) 2019-06-24 2020-06-23 Packaging for pharmaceutical products
EP20743328.5A EP3986806A1 (de) 2019-06-24 2020-06-23 Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse
US17/620,561 US20220265515A1 (en) 2019-06-24 2020-06-23 Packaging for pharmaceutical products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA232/2019A AT522704B1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522704A1 AT522704A1 (de) 2021-01-15
AT522704B1 true AT522704B1 (de) 2023-07-15

Family

ID=71728820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA232/2019A AT522704B1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220265515A1 (de)
EP (1) EP3986806A1 (de)
CN (1) CN114340579A (de)
AT (1) AT522704B1 (de)
CA (1) CA3144847A1 (de)
WO (1) WO2020261108A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524553B1 (de) 2021-07-30 2022-07-15 Rep Ip Ag Versandbehälter für temperaturempfindliches Transportgut
AT526147B1 (de) 2022-08-19 2023-12-15 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157751A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Lars-Erik Lejondahl Behälter mit Wärmeisolierung
DE10030102A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Delta T Ges Fuer Medizintechni System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
US20160228328A1 (en) * 2013-05-16 2016-08-11 Sandy Wengreen Storage systems and methods for medicines
US20190077576A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Drayton G. Miller One-piece insulating container and template for making the same

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US662541A (en) * 1899-07-31 1900-11-27 Misko Ice Company Refrigerating article.
US3802220A (en) * 1973-06-20 1974-04-09 Kool Pak Corp Cooling cushion
US4145895A (en) * 1977-01-06 1979-03-27 Hjertstrand Ake W Apparatus for storing goods at stable temperatures in a heat-insulated container
US4292817A (en) * 1980-05-12 1981-10-06 The Mead Corporation Controlled temperature shipping assembly
US4455842A (en) * 1981-07-15 1984-06-26 Biotech Research Laboratories, Inc. Device and method for controlled freezing of cell cultures
US4530816A (en) * 1983-06-15 1985-07-23 Hamilton Farm Method and device for cooling, preserving and safely transporting biological material
US4573581A (en) * 1983-07-18 1986-03-04 Network Medical Containers Pty, Ltd. Environmentally controlled medication container
US4619678A (en) * 1983-12-20 1986-10-28 Howard Rubin Apparatus and method for transporting and preserving perishable test samples
US4723974A (en) * 1985-07-26 1988-02-09 Ammerman Stephen W Transporting container for an amputated extremity
US4955480A (en) * 1989-07-21 1990-09-11 Sexton Wilson C Portable insulated carrier
US4947658A (en) * 1989-08-22 1990-08-14 Neorx Corporation Shipping container
US5105627A (en) * 1990-04-20 1992-04-21 Nihon Freezer Co., Ltd. Cryopreservation container of animal cell
US5040678A (en) * 1990-06-07 1991-08-20 Transpan Company Biological sample transport container
US5181394A (en) * 1991-01-14 1993-01-26 Amgen Inc. Freeze protective shipping units
US5417082A (en) * 1992-07-09 1995-05-23 Utd Incorporated Constant temperature container
US5236088A (en) * 1992-07-29 1993-08-17 Smith & Nephew Richards, Inc. Biomedical material shipment kit and method
US5415282A (en) * 1993-05-13 1995-05-16 Erie Steel Products Company Thermal storage and/or shipping container with leak-resistant bag
US5314087A (en) * 1993-05-26 1994-05-24 Radiant Technologies, Inc. Thermal reflective packaging system
US5419152A (en) * 1993-12-13 1995-05-30 In Vitro Technologies, Inc. Apparatus for packaging temperature sensitive materials for transportation
EP0934051B1 (de) * 1996-09-23 2001-08-08 PHARMACIA &amp; UPJOHN COMPANY Kühlpackung fpr arzneimittelflaschen
US5924302A (en) * 1997-03-27 1999-07-20 Foremost In Packaging Systems, Inc. Insulated shipping container
JPH11108289A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Nippon Sanso Kk 断熱器物の輻射熱遮断用金属箔の取り付け構造
US6536189B1 (en) * 1999-08-03 2003-03-25 Thermal Products, Inc. Computerized, monitored, temperature affected, delivery system for perishable goods
US6443309B1 (en) * 2000-05-15 2002-09-03 Victory Packaging, Inc. Apparatus for packaging goods
US20030012701A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Sangha Jangbir S. Insulated specimen sampling and shipping kit
FR2840289A1 (fr) * 2002-05-29 2003-12-05 Centre Nat Rech Scient Caisse de conditionnement de produits biologiques et analogues
US6935133B2 (en) * 2002-11-13 2005-08-30 Estelle Keeter Temperature control case for medicines
JP4487799B2 (ja) * 2005-02-25 2010-06-23 株式会社日立製作所 恒温輸送容器
DE102005022862A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Airsec S.A.S Kapseln für Inhalatoren
US20070267420A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 The Coleman Company, Inc. Insulated container including ultraviolet and/or infrared blocking films
US7624873B2 (en) * 2006-06-20 2009-12-01 Tennant Packaging Corporation Diagnostic specimen shipping kit
US8377030B2 (en) * 2007-12-11 2013-02-19 Tokitae Llc Temperature-stabilized storage containers for medicinals
EP2096039A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Nestec S.A. Verstärkte Verpackungsanordnung
US8474228B2 (en) * 2009-12-08 2013-07-02 Life Technologies Corporation Packaging systems and methods for transporting vials
US20110192852A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Global Trading Associates Insulated food container
WO2011159978A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 American Aerogel Corporation Insulating inserts, containers comprising them and methods of assembling and using them
US8544648B2 (en) * 2010-07-16 2013-10-01 John D. Brush & Co., Inc. System for stacking archive boxes including a fire-resistant drywall support shell
EP2608826A2 (de) * 2010-08-27 2013-07-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelhaltiges modul mit integriertem flussverteilungssystem für eine injektionsvorrichtung
ITMI20111718A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Probiotical Spa Un materiale impermeabile alla umidita e allo ossigeno per confezionare prodotti dietetici, cosmetici e specialita medicinali.
SG189573A1 (en) * 2011-10-18 2013-05-31 Menicon Singapore Pte Ltd Contact lens secondary packaging and methods
WO2015054647A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Paradigm Design Solutions, Inc. Transport container assembly
US9598218B2 (en) * 2014-07-22 2017-03-21 Orthopedic Analysis Llc Heated biologic shipping container and method for temperature maintenance of biologic specimens
AU2015364416A1 (en) * 2014-12-18 2017-06-29 Orbit Biomedical Limited Vial holder devices, methods and systems
US9371169B1 (en) * 2015-05-29 2016-06-21 Animal Cell Therapies, Inc. Systems, methods, and apparatuses for securing cell-based products for transport in thermal isolation
EP3147598A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Swissmedpack Technologien JP. Buettiker GmbH Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
WO2017072638A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Jain Devendra A transportation box
CN107782060A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种用温度信号检测冰箱门开关的方法
GB201706482D0 (en) * 2017-04-24 2017-06-07 Softbox Systems Ltd An insulating transport and storage container
US10897892B1 (en) * 2018-09-17 2021-01-26 Mainstream Engineering Corporation Passively regulated controlled cooling rate vial holding apparatus and method for controlling cooling rates
US10988302B1 (en) * 2019-05-16 2021-04-27 Accutech Packaging, Inc. System and apparatus for holding vials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157751A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Lars-Erik Lejondahl Behälter mit Wärmeisolierung
DE10030102A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Delta T Ges Fuer Medizintechni System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
US20160228328A1 (en) * 2013-05-16 2016-08-11 Sandy Wengreen Storage systems and methods for medicines
US20190077576A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Drayton G. Miller One-piece insulating container and template for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT522704A1 (de) 2021-01-15
WO2020261108A1 (de) 2020-12-30
US20220265515A1 (en) 2022-08-25
CA3144847A1 (en) 2020-12-30
EP3986806A1 (de) 2022-04-27
CN114340579A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943414B1 (de) Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen
AT522704B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
AT522703B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
EP2876389B1 (de) Wärmegedämmter Behälter
EP3356751B1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
DE69210483T2 (de) Gegen gefrieren schützende versandeinheiten
EP3003887B1 (de) Transportierbare verpackungseinheit sowie verfahren zum herstellen einer solchen verpackungseinheit
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP2171651B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer verpackungseinheit mit einem zur radiofrequenz - identifikation dienenden rfid - chip und verfahren dazu
EP3209581A1 (de) Thermoisolierter transportbehälter mit an den wänden anliegender thermoisolierung sowie wandaufbau eines derartigen behälters
DE102007008351A1 (de) Selbstkühlender Transportbehälter
DE202019005837U1 (de) Kryosphäre
DE10030102C2 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
WO2017133801A1 (de) Isolierverpackung und die isolierverpackung beinhaltende umverpackung
EP2146162A1 (de) Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters
DE202019101109U1 (de) Folienverbund und Folien-Einlagesystem
EP3803235B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut und verfahren zur herstellung eines solchen transportbehälters
DE202016006499U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
AT526147A4 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
DE102019104935A1 (de) Folienverbund, Folien-Einlagesystem und Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
DE19910836C2 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Kühlbehältern, sogenannten Cryoracks
EP0518820B1 (de) Polstermaterial für Verpackungen
KR102281586B1 (ko) 파우치형 의약품 포장재
DE1586813C (de) Hermetisch verschlossene Packung
DE8325136U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der ueber- oder unterschreitung einer vorgegebenen grenztemperatur