AT526147A4 - Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse - Google Patents

Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
AT526147A4
AT526147A4 ATA166/2022A AT1662022A AT526147A4 AT 526147 A4 AT526147 A4 AT 526147A4 AT 1662022 A AT1662022 A AT 1662022A AT 526147 A4 AT526147 A4 AT 526147A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
packaging according
cooling elements
heat storage
latent heat
Prior art date
Application number
ATA166/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526147B1 (de
Original Assignee
Rep Ip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rep Ip Ag filed Critical Rep Ip Ag
Priority to ATA166/2022A priority Critical patent/AT526147B1/de
Priority to PCT/IB2023/058247 priority patent/WO2024038402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT526147A4 publication Critical patent/AT526147A4/de
Publication of AT526147B1 publication Critical patent/AT526147B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/383Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed with double walls, i.e. hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/44Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse, umfassend eine Primärverpackung (5) zur Aufnahme einer Dosis oder mehrerer Dosen eines pharmazeutischen Erzeugnisses und wenigstens zwei die Primärverpackung (5) zusammen vollständig umschließende Kühlelemente, die jeweils ein Latentwärmespeichermaterial (4) in einer Kunststoffhülle (1,2) enthalten, wobei die Kunststoffhülle (1,2) an die Primärverpackung (5) formangepasst ist und bevorzugt flächig, insbesondere allseitig flächig, an dieser anliegt, und ist weiters eine Wärmedämmungsschicht (3) vorgesehen, die an der der Primärverpackung (5) abgewandten Seite des Latentwärmespeichermaterials (4) angeordnet ist und die Primärverpackung (5), bevorzugt vollständig, umgibt.

Description

zusammen vollständig umschließende Kühlelemente.
Die Verpackung von pharmazeutischen Erzeugnissen erfolgt typischerweise durch eine Primärverpackung und eine
Sekundärverpackung.
Primärverpackungen befinden sich in direktem Kontakt mit dem Medikament. Bei flüssigen Medikamenten werden z.B. Becher,
Gläser, Flaschen, Ampullen oder Autoinjektoren aus Kunststoff oder Glas verwendet. Bei tablettenförmigen Medikamenten sind
Blisterverpackungen üblich.
Sekundärverpackungen sind nicht in direktem Kontakt mit dem Medikament und werden üblicherweise als Kartonschachteln ausgeführt. Sie schützen die Primärverpackung vor äußeren Einwirkungen wie z.B. mechanischen Belastungen oder Sonneneinstrahlung. Außerdem bieten sie Platz für einen Beipackzettel mit Patienteninformationen und können von außen mit zur Vermarktung notwendigen Informationen bedruckt werden, wie z.B. Hinweise zur Anwendung oder Angaben zur Haltbarkeit der Medikamente. Ein thermischer Schutz ist
üblicherweise nicht vorhanden.
Beim Transport von temperaturempfindlichen Medikamenten wie z.B. Impfstoffen müssen durchgängig vorgeschriebene Temperaturbereiche eingehalten und nachgewiesen werden. Dies ist nötig, um die Qualität und Wirksamkeit der Medikamente bei der Einnahme zu garantieren. Häufige Temperaturbereiche
sind 2-8°C, 15-25°C oder 2-25°C. In der derzeit üblichen
Patienten oder zum verabreichenden Arzt geliefert werden.
Beim Umpacken der Medikamente zwischen den einzelnen Segmenten der Kühlkette können Lücken auftreten, in denen die Umgebungstemperatur außerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereiches liegt. Da die Kartonschachteln (Sekundärverpackungen) derzeit üblicherweise nicht einzeln gekühlt sind, kann es vorkommen, dass sich die Medikamente während des Umpackens außerhalb der vorgeschriebenen Temperaturbereiche aufwärmen oder abkühlen. In diesem Fall wird mit Stabilitätsdaten gearbeitet, welche basierend auf Testdaten angeben, wie lange und in welchem Temperaturbereich ein bestimmtes Medikament transportiert bzw. gelagert werden kann, ohne dass es seine Wirksamkeit verliert. Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist allerdings, dass die Temperaturen der Medikamente während der gesamten Kühlkette
aufgezeichnet werden.
Für den Transport in kleineren Stückzahlen, z.B. bei der Inlandsverteilung, werden derzeit üblicherweise Kühlverpackungen verwendet, welche mit einer äußeren Kartonschicht, einer Isolationsschicht und einem Kühlmedium
aufgebaut sind. Dies ist z.B. in WO 2017/072638 AL,
EP 2700891 A2 beschrieben. Als Kühlmedium wird ein oder eine Mehrzahl von Phasenwechselmaterialien (PCM) verwendet. Da diese Kühlverpackungen die Medikamente nicht während der gesamten Lieferung umgeben können, sind ein oder mehrere Umpackschritte notwendig. Nach der Produktion müssen die einzelnen Sekundärverpackungen (Faltschachteln) z.B. üblicherweise in Kühlboxen verpackt werden. Je nach Stückzahl der Unterverteilung in Krankenhäuser und Apotheken müssen die Medikamente später in kleinere, gekühlte Transportboxen umgepackt werden. Für den Transport von einzelnen Dosen zum verabreichenden Arzt oder Patienten müssen die Medikamente nochmals umgepackt werden. Diese Umpackschritte erhöhen das Risiko von Temperaturabweichungen und Manipulationen der Medikamente. Die beschriebenen Kühlverpackungen sind außerdem meistens Einwegverpackungen und werden nach ihrer Verwendung entsorgt. Ein weiterer Nachteil ist die Größe der äußeren Kühlverpackungen. Zusätzlich zur Isolationsschicht muss das Kühlmedium in die Wände der Kühlboxen eingebracht werden. Dies führt zu einer großen Wandstärke der Kühlverpackungen und damit einem großen Verhältnis zwischen dem äußeren
Volumen und dem Volumen der transportierten Medikamente.
Für die Verteilung von einzelnen oder mehreren Medikamenten in sehr kleiner Stückzahl auf der "letzten Meile" werden derzeit auch Kühlverpackungen verwendet, welche wie oben beschrieben mit einer äußeren Kartonschicht, einer Isolationsschicht und einem Kühlmedium aufgebaut sind. Außerdem werden Verpackungen mit Absorptionskühlsystemen verwendet, wie in US 6688132 B2 und US 6968711 B2 beschrieben. Allerdings ist hierfür ebenfalls ein weiterer Umpackschritt notwendig, welcher das Risiko von
Temperaturabweichungen und Manipulationen der Medikamente
dem Volumen der transportierten Medikamente.
Aus der WO 2020/261104 Al und der WO 2020/261108 Al ist bereits eine Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse bekannt geworden, bei der die Primärverpackung in einer ein Latentwärmespeichermaterial aufweisenden Isolationshülle angeordnet ist. Dies beruht auf der Idee, die temperaturstabilisierenden Elemente im Inneren einer Sekundärverpackung anzuordnen, sodass die Einhaltung des vorgeschriebenen Temperaturfensters nicht von der vorübergehenden Transport- oder Frachtverpackung, wie z.B. einem gekühlten Frachtcontainer, einem Kühltransportwagen
oder dgl. abhängt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten thermischen Schutz für einzelne oder mehrere Dosen von temperaturempfindlichen Medikamenten bereitzustellen, welcher die Primärverpackung während der gesamten Lieferkette von der Produktion bis zur Anwendung vollständig umgibt und damit alle Lücken in der Kühlkette schließt. Zudem soll Echtzeittransparenz der Lieferkette und ein Manipulationsschutz auf Einzelverpackungsebene ermöglicht werden. Weiters soll die Kontamination des Medikaments mit Fremdstoffen, wie z.B. austretendem
Latentwärmespeichermaterial, verhindert werden.
Primärverpackung, bevorzugt vollständig, umgibt.
Das Vorsehen einer an die Primärverpackung formangepassten Kunststoffhülle erlaubt eine sichere Aufnahme des Latentwärmespeichermaterials bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten. Insbesondere schließt die Kunststoffhülle das in ihr enthaltene Latentwärmespeichermaterial vollständig ab und verhindert dadurch ein Austreten des Latentwärmespeichermaterials aus der oder das Hindurchdiffundieren durch die Kunststoffhülle. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Verpackung deswegen von besonderem Vorteil, weil der Endverbraucher beim Auspacken des Medikaments mit den Kühlelementen in Kontakt kommt, wobei ggf. austretendes Latentwärmespeichermaterial nicht nur eine Verunreinigung des Endverbrauchers, sondern auch des
Medikaments verursachen kann.
Auch ggf. auftretendes Kondensationswasser ist bei der
Handhabung der Verpackung durch den Endverbraucher sowohl
hinsichtlich des Erscheinungsbilds der Verpackung als auch
Kondensationswasser weitgehend verhindert.
Die Wärmedämmungsschicht kann hierbei an der Außen- oder Innenseite der Kunststoffhülle und an dieser anliegend angeordnet sein. Wenn die Wärmedämmungsschicht an der Innenseite der Kunststoffhülle angeordnet ist, bedeutet dies, dass sie an der der Primärverpackung abgewandten Seite des Latentwärmespeichermaterials zwischen dem Latentwärmespeichermaterial und der Kunststoffhülle angeordnet ist. Wenn die Wärmedämmungsschicht an der Außenseite der Kunststoffhülle angeordnet ist, bedeutet dies, dass sie an der der Primärverpackung abgewandten Außenseite der Kühlelemente verläuft. Die Wärmedämmungsschicht bildet somit eine Wärmedämmung zwischen dem Latentwärmespeichermaterial und der Außenseite der
Verpackung.
Bevorzugt weist die Wärmedämmungsschicht eine
Wärmeleitfähigkeit von < 0,04 W/mK auf.
7733
Wärmeleitfähigkeit < 0,01 W/mK bestehen.
Die Vakuumisolation kann aus einer Mehrzahl von Vakuumisolationsplatten zusammengesetzt sein. Bevorzugt weisen die Vakuumisolationsplatten ein poröses Kernmaterial als Stützkörper für das im Inneren vorliegende Vakuum und eine das Kernmaterial umgebende gasdichte Hülle auf, wobei das Kernmaterial vorzugsweise aus einem Aerogel, offenporigem Polyurethan oder offenporigem Polyisocyanurat besteht. Der Vorteil dieser Kernmaterialen gegenüber herkömmlicher pyrogener Kieselsäure besteht in der geringeren Dichte, wodurch eine Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Vakuumplatten erreicht werden kann. Die Dichte von Aerogel liegt z.B. im Bereich 80-140 kg/m*°, wobei pyrogene Kieselsäure üblicherweise eine Dichte von 160-240 kg/m) ausweist. Dies bei ähnlichen Wärmeleiteigenschaften im Bereich 2-
6 mW/ (m.K) .
Bevorzugt ist die Vakuumisolation jedoch als durchgehende, alle Wände (mit Ausnahme einer Öffnung der Verpackung) umfassende Wärmedämmungsschicht ausgeführt, so dass Wärmebrücken an den Stossstellen einzelner Vakuumisolationsplatten vermieden werden können. Die
Vakuumisolation kann hierbei eine Außenwand, eine davon beabstandete Innenwand und eine zwischen Außen- und Innenwand ausgebildete Vakuumkammer aufweisen, wobei die Vakuumkammer als durchgehende, die Kühlelemente und die Primärverpackung mit Ausnahme einer Öffnungsseite der Verpackung allseitig umgebende
Vakuumkammer ausgebildet ist.
Die Wärmedämmungsschicht weist bevorzugt eine Dicke von 1-
10mm auf.
Die Idee der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen, dass die Primärverpackung direkt nach der Produktion in der erfindungsgemässen Verpackung platziert wird und dort bis zur Anwendung verbleibt. Dadurch wird die Primärverpackung während des gesamten Transports geschützt und Lücken in der Kühlkette werden geschlossen. Auch beim letzten Schritt des Transports, der sog. "letzten Meile" zum Patienten oder verabreichenden Arzt, bietet die erfindungsgemäße Verpackung einen thermischen Schutz. Die erfindungsgemäße Verpackung wird entweder innerhalb einer Sekundärverpackung platziert
oder ersetzt diese.
Die Primärverpackung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, z.B. als Blisterverpackung, Ampulle, Injektionsampulle, Fläschchen, Autoinjektor, Tube, Dose, Tiegel und dgl. Die Primärverpackung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine direkte Umhüllung einer Darreichungsform eines Medikaments ausbildet. Typische Darreichungsformen eines Medikaments umfassen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Granulate, Sirupe, Kapseln, Hartkapseln, Weichkapseln, Tabletten, Zäpfchen, Inj]jektionszubereitungen und
Infusionszubereitungen.
allseitig flächig an der Primärverpackung an.
Für den Fall, dass eine Sekundärverpackung vorgesehen ist, in der die von den Kühlelementen umschlossene Primärverpackung aufgenommen ist, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Kühlelemente an der Außenseite an die Sekundärverpackung formangepasst sind. Durch die Formanpassung der Verpackung sowohl an die Primär- als auch an die Sekundärverpackung oder andere umgebende Verpackungen wie z.B. eine Versandschachtel, kann der vorhandene Raum besser ausgenutzt werden. Wird z.B. eine runde Flasche in einer quaderförmigen Faltschachtel transportiert, entstehen auf Grund des Formübergangs von rund zu eckig an den jeweiligen Ecken Lufträume. Durch die formangepassten Kühlelemente wird dieser ungenutzte Raum verwendet, um Latentwärmespeichermaterial einzubringen, welches den thermischen Schutz der transportierten
Medikamente erhöht.
Um eine ausreichende Formstabilität der Kunststoffhülle zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kunststoffhülle selbstragend ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Material mit einem E-Modul von 1000 - 5000 N/mm? besteht und vorzugsweise eine Wandstärke von 0,5-5mm
aufweist.
Die Kunststoffhülle kann vorzugsweise zumindest einen mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellten Bereich aufweisen. Als Material für die Kunststoffhülle oder zumindest für den tiefgezogenen Bereich der Kunststoffhülle kommen beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS) oder Polyethylen (PE), insbesondere Polyethylen hoher Dichte (HD-PE, Dichte: 0,94 g/cm* - 0,97 g/cm°) in Frage.
Alternativ kann die Kunststoffhülle oder ein Bereich der Kunststoffhülle durch ein Spritzgussverfahren hergestellt
sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Kunststoffhülle eine tiefgezogene Schale aufweist, die an der Außenseite bevorzugt mittels wenigstens einer Platte oder Folie verschlossen ist. Die Platte oder Folie kann vorzugsweise aus einem Öldichten Material, insbesondere einem Verbundmaterial, wie z.B. einer Aluminiumverbundfolie, bestehen und eine Dicke von 0,3-5mm aufweisen. Dies verhindert ein Auslaufen oder Hindurchdiffundieren des Latentwärmespeichermaterials. Das Verschließen der Schale mit der Platte oder Folie erfolgt bevorzugt mit thermischen
Verbindungsverfahren oder Ultraschallschweissverfahren.
Wie bereits erwähnt ist die Primärverpackung von wenigstens zwei Kühlelementen vollständig umschlossen. Die wenigstens zwei Kühlelemente bilden einen mechanischen und thermischen Schutz der Primärverpackung. Die wenigstens zwei Kühlelemente können dabei beispielsweise zwei Halbschalen ausbilden, die Jeweils eine an die Außenform der Primärverpackung angepasste Vertiefung aufweisen, wobei die beiden Halbschalen entlang
einer Trennebene aneinander aufliegen. Es können aber auch
mehr als zwei Kühlelemente vorgesehen sein, wie z.B. drei
oder vier Kühlelemente.
Um einen möglichst lückenlosen thermischen Schutz der Primärverpackung zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens zwei Kühlelemente an ihren miteinander zusammenwirkenden Rändern zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung ineinandergreifende Randprofile aufweisen. Durch die Überlappung der Randprofile in der Trennebene kann hierbei eine Art Labyrinthdichtung
verwirklicht werden.
Alternativ können die Kühlelemente auch durch äußere Verbindungselemente (z.B. Klebestreifen) miteinander verbunden werden, um ihre Relativposition zueinander zu
fixieren.
Weiters kann die erfindungsgemäße Verpackung durch ein Sicherheitssiegel verschlossen sein. Beispielsweise können die wenigstens zwei Kühlelemente mit einem irreversibel zerstörbaren Sicherheitssiegel verbunden sein. Durch das Verschließen der erfindungsgemäßen Verpackung mit einem Sicherheitssiegel werden Manipulationen der Medikamente
verhindert.
Zudem ermöglicht die Nähe zur Primärverpackung einzelner oder mehrerer Medikamente das Einbringen von Sensoren zur Bestimmung von Temperatur und Ort. Dadurch kann der Temperaturverlauf der einzelnen Medikamente beim Transport aufgezeichnet und ihre Qualität und Wirksamkeit nachgewiesen werden. Die Ortsbestimmungssensoren verhindern außerdem den Diebstahl der Medikamente. Weiters kann an der Trennebene
zwischen den wenigsten zwei Kühlelementen ein
Manipulationsschutzsensor angeordnet sein, der einen nicht autorisierten Zugriff auf die Primärverpackung detektiert. Der Manipulationsschutzsensor kann beispielswiese als
Lichtsensor oder als Temperatursensor ausgebildet sein.
Beim temperaturgeführten Transport einer Vielzahl erfindungsgemäßer Verpackungen in einer Transporteinheit, wie z.B. einem Container oder einer Versandschachtel, besteht der Vorteil, dass kein äußeres Kühlmedium oder kein aktives Kühlsystem notwendig sind. Es wird lediglich eine äußere Isolation benötigt. Das Latentwärmespeichermaterial innerhalb der erfindungsgemäßen Einzelverpackungen, welches Jede Primärverpackung des Medikaments umgibt, stellt die nötige
Kühlenergie bereit.
Die technische Herausforderung hierbei ist die gleichmäßige Energieverteilung innerhalb der Versandschachtel. Dies wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Verpackung eine die Primärverpackung allseitig umgebende Energieverteilungsschicht aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 200 W/mK in der Schichtebene aufweist. Die Energieverteilungsschicht bildet hierbei eine die Primärverpackung lückenlos umgebende Struktur aus, welche auf einer Seite einfallende Wärmeenergie umfangsmäßig verteilt und dadurch für einen gleichmäßigen Verbrauch des Latentwärmespeichermaterial sorgt. Dies ermöglicht eine Minimierung des für eine bestimmte Kühlleistung erforderlichen Volumens des
Latentwärmespeichermaterials.
Die Energieverteilungsschicht kann an beliebiger Stelle
innerhalb des Schichtaufbaus der erfindungsgemäßen Verpackung
angeordnet sein, solange sie die Primärverpackung allseitig
umgibt.
Die Energieverteilungsschicht kann im Inneren der Kühlelemente angeordnet sein, und zwar an der der Primärverpackung zugewandten Seite des Latentwärmespeichermaterials oder an der der Primärverpackung abgewandten Seite des Latentwärmespeichermaterials. Im letzteren Fall ist es bevorzugt, wenn die Wärmdämmungsschicht zwischen der Energieverteilungsschicht und dem
Latentwärmespeichermaterial angeordnet ist.
Die Energieverteilungsschicht kann auch außerhalb der Kühlelemente angeordnet sein, d.h. an der der Primärverpackung abgewandten Seite der Kühlelemente. Wenn die Kühlelemente in einer Sekundärverpackung aufgenommen sind, kann die Energieverteilungsschicht beispielsweise an der Innenseite oder an der Außenseite der z.B. als Faltschachtel
ausgebildeten Sekundärverpackung angebracht sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass eine erste die Primärverpackung umgebende Energieverteilungsschicht im Inneren der Kühlelemente und eine zweite die Primärverpackung umgebende Energieverteilungsschicht außerhalb der Kühlelemente
angeordnet ist.
Im Falle einer quaderförmigen Verpackung kann beispielsweise an Jeder der sechs Quaderseiten ein ebenes Energieverteilungselement angeordnet sein, wobei die sechs plattenförmigen Energieverteilungselemente eine quaderförmige Struktur ergeben, in welcher die Primärverpackung angeordnet
ist.
Die Energieverteilungsschicht kann beispielsweise als Aluminiumschicht, wie z.B. eine Aluminiumfolie oder eine
Aluminiumbeschichtung, ausgebildet sein.
Bevorzugt umfasst die Energieverteilungsschicht eine Schicht aus expandiertem Graphit oder besteht daraus. Expandierter Graphit zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und eine hohe Wärmeleitfähigkeit in der Schichtebene aus. Die Dicke der Schicht aus expandiertem Graphit kann vorzugsweise 0, 3mm
bis 2mm, bevorzugt 0,5mm, betragen.
Expandierter Graphit (auch Blähgraphit genannt) wird hergestellt, indem zwischen den Gitterschichten des Graphits Fremdbestandteile (Intercalate) eingelagert werden. Solche expandierbaren Graphit-Intercalationsverbindungen werden üblicherweise dadurch hergestellt, dass man Graphitteilchen in einer Lösung dispergiert, die ein Oxidationsmittel und die einzulagernde Gastverbindung enthält. Üblicherweise angewandte Oxidationsmittel sind Salpetersäure, Kaliumchlorat, Chromsäure, Kaliumpermanganat und dergleichen. Als einzulagernde Verbindung wird beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Die expandierbaren Graphit-Intercalationsverbindungen unterliegen beim Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der sogenannten Onset-Temperatur einer starken Volumenzunahme mit Expansionsfaktoren von mehr als 200, die dadurch verursacht wird, dass die in die Schichtstruktur des Graphits eingelagerten Intercalationsverbindungen durch das schnelle Erhitzen auf diese Temperatur unter Bildung gasförmiger Stoffe zersetzt werden, wodurch die Graphitschichten ziehharmonikaartig auseinandergetrieben, d.h. die Graphitpartikel senkrecht zu
der Schichtebene expandiert oder aufgebläht werden.
Wird der vollständig expandierte Graphit unter gerichteter Einwirkung eines Druckes kompaktiert, so ordnen sich die Schichtebenen des Graphits bevorzugt senkrecht zur Einwirkungsrichtung des Druckes an, wobei sich die einzelnen Aggregate untereinander verhaken. Dadurch lässt sich ohne Binderzusatz eine selbsttragende Schicht aus expandiertem
Graphit herstellen.
Der expandierte Graphit der Energieverteilungsschicht zeichnet sich bei einer bevorzugten Ausbildung daher dadurch aus, dass die Schichtebenen des expandierten Graphits im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Ebene der Energieverteilungsschicht verlaufen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine anisotrope Wärmeleitfähigkeit der Energieverteilungsschicht. Dies bedeutet, dass die Wärmeleitfähigkeit des expandierten Graphits entlang seiner Außenfläche hoch ist, beim Durchgang durch das Material Jedoch gering. Diese doppelte Funktionalität führt einerseits zu der gewünschten Wärmeverteilung in der Ebene der Energieverteilungsschicht und andererseits zu einer Reduktion des Wärmeeintrags in das Transportgut quer zur Ebene der
Energieverteilungsschicht.
Insbesondere weist die Schicht aus expandiertem Graphit in der Plattenebene bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit von 190-
760 W/mK oder 190-380 W/mK auf.
Um die gg£f. instabile Schicht aus expandiertem Graphit zu stützen und deren Handhabbarkeit zu verbessern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Energieverteilungsschicht wenigstens eine Trägerschicht aufweist, auf welcher die Schicht aus
expandiertem Graphit angeordnet ist und mit welcher sie ggf.
verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schicht aus expandiertem Graphit zwischen zwei Trägerschichten angeordnet ist. Die wenigstens eine Trägerschicht kann hierbei vorteilhaft aus Karton oder
Kunststoff besteht.
Derartige Graphit-Verbundplatten, d.h. eine Schicht aus expandiertem Graphit in Kombination mit einer Trägerschicht, können in verschiedensten Geometrien hergestellt werden, wie z.B. als flache oder gekrümmte Platten, und können daher die Form der Primärverpackung oder an die Form der
Sekundärverpackung formangepasst sein.
Unter einem Latentwärmespeichermaterial wird ein Material verstanden, das einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von latenter Wärme speichern kann. Latentwärmespeichermaterialien werden auch als Phasenwechselmaterialen bezeichnet, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität speichern können. Phasenwechselmaterialien verlieren daher ihre Wirkung, sobald das gesamte Material den Phasenwechsel vollständig durchlaufen hat. Durch Ausführen des gegenläufigen Phasenwechsels kann der Latentwärmespeicher Jedoch wieder
aufgeladen werden.
Je nach Art des pharmazeutischen Erzeugnisses muss dieses in einem Temperaturbereich von 2 bis 20°C gehalten werden, z.B. in einem Temperaturbereich von 2 bis 8°C oder in einem Temperaturbereich von 15°C bis 25°C. Das
Phasenwechselmaterial hat hierbei eine auf den
vorgeschriebenen Temperaturbereich abgestimmte
Phasenübergangstemperatur.
Das Phasenwechselmaterial besteht bevorzugt aus Paraffin, bspw. N-Tetradecan oder n-Hexadecan, Ester, bspw. Methyl Ester, linearen Alkoholen, Ether, organischen Anhydriden, Salzhydraten, Wasser-Salz Gemischen, Salz-Lösungen und/oder wasserbasierten Lösungen, oder Mischungen hiervon. Bevorzugt werden Salzhydrate als Phasenwechselmaterial verwendet, da diese aufgrund ihrer hohen Dichte eine hohe Wärmespeicherkapazität pro Volumeneinheit verfügen. Der Phasenübergang von fest zu flüssig liegt bevorzugt im Temperaturbereich -30°C bis +25°C, bevorzugt im Bereich 2-
8°C.
Die Wärmespeicherkapazität des Phasenwechselmaterials Liegt vorzugsweise im Bereich 100kJ/kg bis 400 kJ/kg, bevorzugt > 200kJ/kg.
Um ein Auslaufen bei Beschädigungen der Kunststoffhülle oder das Hindurchdiffundieren des Latentwärmespeichermaterials durch die Kunststoffhülle zu vermeiden, kann dieses in ein bei Gebrauchstemperatur formstabiles Trägermaterial eingebracht sein. Dadurch wird das Latentwärmespeichermaterial unterhalb und oberhalb seines Schmelzpunktes in einer festen Form gehalten. Als Trägermaterialen können Polymere oder poröse Materialen, wie z.B. expandiertes Graphit verwendet werden. Letzteres hat zudem den Vorteil, die Wärmeleitfähigkeit im Latentwärmespeichermaterial zu erhöhen und damit die Ausnutzung der gespeicherten Kühlenergie auch bei räumlich ungleichmäßigem Wärmeeintrag zu verbessern. Dies ist
besonders bei der vorliegenden Erfindung wichtig, da der
verfügbare Raum innerhalb typischer Sekundärverpackungen stark begrenzt ist und durch Geometrieübergänge von rund zu eckig unterschiedliche Abstände des
Latentwärmespeichermaterials zur Primärverpackung auftreten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 1,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit Graphitschichten und
Figur 4 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung mit
Einsatz von Temperatur-, Orts- und Manipulationssensoren.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsvariante der Erfindung. Die erfindungsgemäße Verpackung umfasst zwei Kühlelemente, welche die Primärverpackung 5 vollständig umgeben und an diese formangepasst sind. Die Kühlelemente befinden sich zusammen mit einem Beipackzettel 6 in einer
eine Sekundärverpackung ausbildenden Faltschachtel 7.
Die Kühlelemente bestehen jeweils aus einer formstabilen Kunststoffhülle 1, welche in direktem Kontakt mit der Primärverpackung steht und an diese formangepasst ist. Die Kunststoffhülle 1 wird bevorzugt im Tiefziehverfahren herstellt und ist und mit einer flachen Kunststoffplatte oder Folie 2 an der gegenüberliegenden Seite verschlossen. Das
Verschließen erfolgt bevorzugt mit thermischen oder
Ultraschallschweissverfahren an den Verschlusskanten. Innerhalb der Kühlelemente befindet sich ein Phasenwechselmaterial 4 und eine Wärmedämmungsschicht 3. Die Wärmedämmungsschicht 3 befindet sich an den von der Primärverpackung 5 abgewandten Außenwänden. Die Kühlelemente sind so um die Primärverpackung 5 angeordnet, dass sie diese vollständig umschließen. Die Kühlelemente sind über Formschluss miteinander verbunden, wobei eine Labyrinthdichtung 8 für einen luftdichten Abschluss der
Primärverpackung sorgt.
Die Kunststoffhülle 1 besteht aus einem tiefziehbaren Kunststoff, wie z.B. PET, PS oder HD-PE und weist bevorzugt eine geringe Öldurchlässigkeit auf. Um eine Formstabilität zu
erreichen, werden Wandstärken von 0,5-5mm verwendet.
Die Abschweißfolie 2 oder Kunststoffplatte zum Verschließen der formstabilen Kunststoffhülle 1 besteht entweder aus dem gleichen Material wie die Kunststoffhülle 1 oder aus einem öldichten Verbundmaterial, bevorzugt einer
Aluminiumverbundfolie und weist eine Dicke von z.B. 0,3-5mm
auf.
Die Primärverpackung 5 ist im vorliegenden Beispiel als Fläschchen zur Aufnahme eines flüssigen Arzneimittels oder
zur Aufnahme von Tabletten, Kapseln oder dgl. ausgebildet. Der Beipackzettel 6 und die Faltschachtel 7 sind nicht Teil der erfindungsgemäßen Verpackung und können auch weggelassen
werden.
Die Labyrinthdichtung 8 ist durch eine Überlappung der
Kunststoffschalen an der Trennebene gegeben. Dies ermöglicht
auch die Verbindung der beidseitigen Kühlelemente durch einen
Formschluss an der Trennebene.
In einer weiteren Ausführungsvariante liegt der Schmelzpunkt des Phasenwechselmaterials zwischen 5°C und 8°C. Dadurch bleibt auch nach längerer Lagerung bei 5°C ein Großteil des Phasenwechselmaterials in festem Zustand und es kann ein Großteil des verfügbaren thermischen Schutzes gegen höhere
Temperaturen nutzbar gemacht werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante wird die formstabile Kunststoffhülle 1 und 2 durch Spritzgussverfahren hergestellt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der Schichten aus expandiertem Graphit zur Ausbildung einer Energieverteilungsschicht in die Verpackung eingebracht werden. Diese weisen eine Wärmeleitfähigkeit von > 200 W/mK in der Schichtebene auf und sorgen für eine gleichmäßige räumliche Verteilung von ungleichmäßig eingebrachter Wärme. Dies führt zu einer besseren Ausnutzung der im Phasenwechselmaterial gespeicherten Energie und erhöht damit die thermische Leistungsfähigkeit der Verpackung. Die Dicke der Graphitschichten beträgt beispielsweise 0,3mm bis 2mm,
bevorzugt 0, 5mm.
Fig. 3 zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung der Graphitschichten, die auch miteinander kombiniert werden können. Die Graphitschicht 10 kann innerhalb der Kühlelemente eingebracht sein, so dass sie die Primärverpackung 5 umgeben. In einer weiteren Ausführungsvariante werden Graphitschichten 11 innerhalb der Kühlelemente außerhalb der
Wärmedämmungsschicht 3 eingebracht. In einer weiteren
21733
Ausführungsvariante werden Graphitschichten 12 außerhalb der Kühlelemente so angebracht, dass sie diese vollständig oder teilweise umgeben. In einer weiteren Ausführungsvariante werden Graphitschichten 13 von innen an die Wand der Faltschachtel 7 angebracht. In einer weiteren Ausführungsvariante werden Graphitschichten 14 von außen an
die Wand der Faltschachtel 7 angebracht.
In weiteren Ausführungsvarianten wird die erfindungsgemäße Verpackungseinheit mit Sensoren zur Messung von Temperatur und Position sowie mit Manipulationssensoren ausgestattet (siehe Fig. 4). Die Steuerungsplatine 15 befindet sich innerhalb eines der Kühlelemente. Der Sensor 16 für die Messung der Temperatur wird innerhalb des Phasenwechselmaterials 4 eingebracht, bevorzugt an der Wand, an welche die Primärverpackung angrenzt. Der Manipulationsschutzsensor 17 wird an der Trennlinie zwischen den beiden Kühlelementen angebracht und detektiert somit, ob die Verpackungseinheit geöffnet wurde. Die Bestimmung des Ortes erfolgt innerhalb der Steuerungsplatine 15 über eine LTE-M oder GPS-Technologie. Auch hier sind beliebige
Kombinationen der genannten Sensoren möglich.
Die erfindungsgemäße Verpackung befindet sich innerhalb einer Sekundärverpackung, z.B. einer Kartonschachtel oder ersetzt diese. Sie bietet einen thermischen Schutz für temperaturempfindliche Medikamente und schließt somit die Lücken in der temperaturgeführten Lieferkette von der Produktion bis zum Patienten. Zudem ermöglicht sie eine lückenlose Echtzeittransparenz der Lieferkette sowie einen
Manipulationsnachweis der Medikamente.

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse, umfassend eine Primärverpackung (5) zur Aufnahme einer Dosis oder mehrerer Dosen eines pharmazeutischen Erzeugnisses und wenigstens zwei die Primärverpackung (5) zusammen vollständig umschließende Kühlelemente, die jeweils ein Latentwärmespeichermaterial (4) in einer Kunststoffhülle (1,2) enthalten, wobei die Kunststoffhülle (1,2) an die Primärverpackung (5) formangepasst ist und bevorzugt £flächig, insbesondere allseitig flächig, an dieser anliegt, und weiters umfassend eine Wärmedämmungsschicht (3), die an der der Primärverpackung (5) abgewandten Seite des Latentwärmespeichermaterials (4) angeordnet ist und die
Primärverpackung (5), bevorzugt vollständig, umgibt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht (3) an der Außen- oder Innenseite der Kunststoffhülle (1,2) und an dieser anliegend angeordnet
ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht (3) eine
Wärmeleitfähigkeit von < 0,04 W/mK aufweist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht (3) ein Aerogel umfasst oder aus diesem gebildet und eine Wärmeleitfähigkeit von < 0,02W/mK aufweist oder ein Vakuumisolation (VIP) mit
einer Wärmeleitfähigkeit von < 0,01 W/mK aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmungsschicht (3) eine Dicke
von 1-10mm aufweist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (1,2) selbstragend ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Material mit einem E-Modul von 1000 - 5000 N/mm? besteht und vorzugsweise eine
Wandstärke von 0,5-5mm aufweist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle (1,2) zumindest einen mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellten Bereich
aufweist.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülle eine tiefgezogene Schale (1) aufweist, die an der Außenseite bevorzugt mittels wenigstens einer
Platte oder Folie (2) verschlossen ist.
9. Verpackung nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte oder Folie (2) aus einem Öldichten Material, insbesondere Verbundmaterial, wie z.B. einer Aluminiumverbundfolie, besteht und eine Dicke von 0,3-5mm
aufweist.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlelemente an ihren miteinander zusammenwirkenden Rändern zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung ineinandergreifende
Randprofile aufweisen.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlelemente mit einem irreversibel zerstörbaren Sicherheitssiegel verbunden
sind.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kühlelemente in einer Sekundärverpackung (7) aufgenommen sind, wobei die Sekundärverpackung (7) und die wenigstens zwei Kühlelemente
aneinander formangepasst sind.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (16) zur
Bestimmung von Temperatur und Ort vorgesehen ist.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Manipulationsschutzsensor (17) an der Trennebene zwischen den wenigsten zwei Kühlelementen
angeordnet ist.
15. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine die Primärverpackung (5) allseitig umgebende Energieverteilungsschicht (10,11,12,13,14) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 200 W/mK in der Schichtebene
aufweist.
16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverteilungsschicht (10,11,12,13,14) eine Schicht aus expandiertem Graphit umfasst oder daraus besteht und insbesondere aus wenigstens einer Graphit-Verbundplatte
zusammengesetzt ist.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkapazität des Latentwärmespeichermaterials (4) im Bereich 100 kJ/kg bis 400 kJ/kg, bevorzugt > 200kJ/kg, Liegt.
18. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeichermaterial (4) in einem sowohl ober- als auch unterhalb der Phasenwechseltemperatur des Latentwärmespeichermaterials
formstabilen Trägermaterial verteilt ist.
19. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverpackung (5) als Blisterverpackung, Ampulle, Injektionsampulle, Fläschchen,
Autoinjektor, Tube, Dose oder Tiegel ausgebildet ist.
Wien, am 19. August 2022 Anmeld “ f
f durcht? f f. An Es A aka
naher (68 Keschmann Patentanwälte GmbH
ATA166/2022A 2022-08-19 2022-08-19 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse AT526147B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA166/2022A AT526147B1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
PCT/IB2023/058247 WO2024038402A1 (de) 2022-08-19 2023-08-17 Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA166/2022A AT526147B1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526147A4 true AT526147A4 (de) 2023-12-15
AT526147B1 AT526147B1 (de) 2023-12-15

Family

ID=87845618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA166/2022A AT526147B1 (de) 2022-08-19 2022-08-19 Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526147B1 (de)
WO (1) WO2024038402A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020261108A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse
WO2020261104A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580412A (en) * 1981-10-13 1986-04-08 Wells Raymond R Portable refrigerated unit
US4931333A (en) * 1985-09-23 1990-06-05 Henry D Lindley Thermal packaging assembly
US6688132B2 (en) 2001-06-06 2004-02-10 Nanopore, Inc. Cooling device and temperature-controlled shipping container using same
FR2840289A1 (fr) 2002-05-29 2003-12-05 Centre Nat Rech Scient Caisse de conditionnement de produits biologiques et analogues
US8887515B2 (en) 2012-08-23 2014-11-18 Pelican Biopharma, Llc Thermal management systems and methods
EP3147598A1 (de) 2015-09-28 2017-03-29 Swissmedpack Technologien JP. Buettiker GmbH Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
US10962270B2 (en) 2015-10-27 2021-03-30 Devendra Jain Transportation box
GB201706482D0 (en) 2017-04-24 2017-06-07 Softbox Systems Ltd An insulating transport and storage container
EP4232375A1 (de) * 2020-10-20 2023-08-30 Janssen Vaccines & Prevention B.V. Kühlelement, versandbox mit einem kühlelement, verfahren zur temperaturstabilisierung und verwendung eines kühlelements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020261108A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse
WO2020261104A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024038402A1 (de) 2024-02-22
AT526147B1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625338B2 (de) Wärmegedämmter behälter
EP2943414B1 (de) Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen
US20050150244A1 (en) Thermally stable containment device and methods
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
US20190226744A1 (en) A passive temperature control system for transport and storage containers
EP1403193A1 (de) Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
US20190219320A1 (en) A passive temperature control system for transport and storage containers
AT522314B1 (de) Transportbehälter
EP2896406A2 (de) Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur
DE1301833B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
AU8271198A (en) High barrier closure liner with oxygen absorbing capabilities
DE102020101243B3 (de) Transportkiste für defekte Batterien
WO2016062894A1 (de) Thermoisolierter transportbehälter mit an den wänden anliegender thermoisolierung sowie wandaufbau eines derartigen behälters
AT526147B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
AT522704B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
AT522703B1 (de) Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
DE102019114320A1 (de) Akkumulator
WO2022054024A1 (de) Transportbehälter
DE202016006810U1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE10301318B4 (de) Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
DE102006014551A1 (de) Deckel zum Verschließen eines Behälters, insbesondere für korrosionsempfindliche Ladung
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
DE202021004389U1 (de) Tieftemperaturtransport- und -Lageranordnung
EP3803235B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut und verfahren zur herstellung eines solchen transportbehälters