WO2003107727A1 - Schablone - Google Patents

Schablone Download PDF

Info

Publication number
WO2003107727A1
WO2003107727A1 PCT/EP2003/006384 EP0306384W WO03107727A1 WO 2003107727 A1 WO2003107727 A1 WO 2003107727A1 EP 0306384 W EP0306384 W EP 0306384W WO 03107727 A1 WO03107727 A1 WO 03107727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
edge
stencil
bent
clamping frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Fromm
Matthias Falkenstein
Original Assignee
Ltc Laserdienstleistungen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltc Laserdienstleistungen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ltc Laserdienstleistungen Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003245957A priority Critical patent/AU2003245957A1/en
Publication of WO2003107727A1 publication Critical patent/WO2003107727A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor

Definitions

  • the present invention relates to a template to be clamped in a clamping frame for applying a solder paste to contact points on a circuit board or for applying a conductive adhesive to a circuit board.
  • soldering surface mounted devices
  • the electrical components are located on the same side of the circuit board with their body and with their connections.
  • the attachment and possibly also the electrical connection is then carried out by soldering, in particular ref low or wave soldering.
  • contact points SMD pads
  • solder paste In particular for this SMD design, contact points (SMD pads) must be provided with solder paste, which is often done using the screen printing process. Templates are often used to apply the solder paste to the carbon contact points or a conductive adhesive, which have corresponding patterns for this in a working area of the flat template.
  • the present templates which are in particular made of metal, are used to apply these patterns.
  • the invention is concerned with the templates to be clamped in a quick clamping frame.
  • Templates are adapted at least on two opposite edge areas for gripping and tensioning by means of suitable holding means of a tensioning frame.
  • all four edge areas of such a template are also gripped and tensioned and accordingly have rows of holes on all four edge areas of the template, for example.
  • Tenter frames and templates of the type mentioned are known in particular from EP 0 790 892 B1 or WO 93/25061.
  • stencils of the type in question are made in particular of metal, preferably stainless steel, and have etched, milled or laser-cut patterns for soldering or conductive paste printing. They must be able to be hooked into the stenter frame very precisely and reproducibly, and for the reproducibility and accuracy of the application of the patterns on a printed circuit board, no warps or ner turns may occur in the tensioned state of the template. Accordingly, in the above-mentioned WO 93/25061 it is emphasized as an essential technical feature that the edge areas are flexible.
  • a metal template is known from US Pat. No. 6,026,566, on the side edges of which alignment elements in the form of N-depressions are arranged. Furthermore, there are bends on two opposite edge areas, which serve as leakage protection for solder to be applied to the template. Such stencils may have an additional risk of injury due to the bends.
  • DE 198 46 456 AI discloses electronic components with a folded edge, which is formed by folding lead frame parts over one another.
  • the folded lead frame parts serve as position elements.
  • JP 7109066 A generally shows a machine for folding or folding electronic components or conductor tracks.
  • US 3,535,905 a machine for folding over an edge of a metal plate is explained.
  • the metal plates with a bent edge form part of a ventilation duct.
  • US 3,815,398 A should also be mentioned, which also shows a machine for folding sheet elements.
  • boxes are formed from sheet metal.
  • the templates in question are often very thin.
  • the thickness or thickness of a template is at least in the edge area between 0.05 mm and 0.5 mm, in particular the template is in the edge area between 0.1 mm and 0.2 mm thick. This means that the edges and especially the respective edges are extremely sharp and can easily lead to injuries when handling the templates. This problem has not yet been solved.
  • the technical problem on which the invention is based is to provide a template provided for clamping in a clamping device, from which there is a lower risk of injury for an operator.
  • a template which is designed on at least two of four template edge areas for gripping and clamping the template in a clamping frame.
  • a template according to the invention has four template edge areas. At least one of the four template edge areas is provided with a bent edge, whereby the outer edge of this template edge area is rounded.
  • the invention is based on the idea of specifically designing at least the stencil edge area that is used in the
  • Handling of the template has proven to be dangerous, in such a way that there is no or at least a reduced risk of injury.
  • Stencils of the type mentioned are often stored in devices similar to hanging registers, in which an operator can at least come into contact with the upwardly pointing edge or edge, which is due to the small number Thickness of the templates can easily lead to cuts. Since the free edge is now bent over for the first time in the case of such a template, in particular one made of metal, the edge, which is in itself sharp, is rounded over the length of the template edge region, and is therefore less dangerous.
  • the template can still be inserted into the known clamping frames intended for this purpose, and, on the other hand, it has surprisingly been found that, despite the stiffening and reinforcement of the template now in the edge area, both in the two - As with four-sided tensioning, there is no increased risk of twisting or warping.
  • this first aspect of the invention by bending the edge, no additional protective element is required which would not inconsiderably increase the production costs. In the present case, the production costs for a template could possibly increase insignificantly. These slightly higher manufacturing costs for the stencils are acceptable in view of the greatly reduced risk of injury from the otherwise extremely sharp edges of a stencil with such small thicknesses. It has also been shown that the risk of damaging the template during handling is reduced.
  • a (metal) template according to the invention is designed on two or also on four edge areas for gripping and tensioning the template in a clamping frame.
  • the four edge areas enclose the actual flat work area, in which a slot or hole pattern is introduced, through which, for example, a solder paste or a conductive adhesive can be applied to a printed circuit board in a defined manner.
  • a template according to the invention with a bent edge can be used, for example, both in a clamping device according to WO 93/25061 and in EP 0 790 892 B1.
  • clamping devices according to the latter publication are also sold under the "Quattro-Flex ® " brand.
  • stencils according to the invention for grasping and clamping the stencil in the clamping frame each have a series of openings for receiving suitable hooking devices of the clamping frame.
  • These openings can in particular be round or elongated holes.
  • the shape of the openings then corresponds to that which is known in particular from the aforementioned publications.
  • At least those template edge regions are rounded off by bending the respectively associated edge, which are designed for gripping and clamping the template in the clamping frame. These template edge areas are detected more frequently by an operator than the other template edge areas, so that they pose an increased risk of injury. In a further exemplary embodiment of the invention, however, all template edge regions can be provided with the rounded edges.
  • bent free edges are bent by more than 90 °, in particular more than 100-120 °, but preferably the free edges are applied approximately to the top or bottom of the template, i.e. bent up to 180 °.
  • Stencils according to the invention have, for example, an outer radius of 0.1 mm or more at the bent free edge.
  • the outer radius is preferably larger, but it should be selected such that it is still possible to fit into the existing clamping frame. Accordingly, the outside radius must not be too large.
  • Another exemplary embodiment of a template according to the invention has a bead on the bent free edges, so that there is a certain Thickening is present, but behind it the free edge and the metal template almost touch each other again. In this way, a particularly good reduction in the risk of injury is achieved, but at the same time the thickening which reduces the risk of injury is limited to a small part of the edge region.
  • the invention is suitable for (metal) stencils with a thickness at the bent edge between a minimum of 0.1 mm and a maximum of 1.0 mm.
  • FIG. 1 is a plan view of an exemplary template according to the invention made of metal, which is formed on all four edge areas for gripping and clamping in a clamping frame,
  • Fig. 2 is a partial cross-sectional view of an edge area with a bent
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a bent edge of a template according to the invention
  • Fig. 4 shows yet another exemplary embodiment of a bent
  • Fig. 5 shows another exemplary embodiment of an inventive
  • FIG. 6 shows yet another exemplary embodiment of a template with a separate edge strip as protection according to a further aspect of the invention.
  • a first exemplary embodiment of a metal template 1 according to the invention is shown in a plan view of the underside 6 in FIG. 1.
  • the metal stencil 1 has an actual stencil working area, not specifically identified here, in which the pattern to be printed is introduced, such as by laser cutting, punching or etching.
  • the template 1 shown here has four template edge regions 2, each of which has a row of openings 3. These openings 3 serve to receive corresponding hooking means of a stenter not shown here.
  • a clamping frame can be designed in particular in accordance with the publications mentioned at the beginning.
  • the template edge regions 2 are separated from one another by a notch 4 in relation to adjacent side edge regions 2.
  • the notches 4 are rectangular in the embodiment shown in FIG. 1, but, as shown for example in FIG. 5, they can also simply run as an oblique connecting line. Curved connecting lines are also conceivable.
  • the edges of the side edge regions 2 can be connected to one another by a radius in plan view. In this case one would speak of a grooving.
  • the side edge regions 2 are provided with bends 5.
  • the bends 5 extend over the entire length of a side edge region 2, as can be seen from the top view according to FIG. 1.
  • the bends 5 have a certain width, which, however, is selected such that the openings 3 are not covered by it, or collide with the hooking means of a stenter to be inserted in the openings 3.
  • the bends 5 should not influence the tensioning of a metal template 1.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a bent edge 5 according to FIG. 1.
  • the metal template 1 is shown here with the top 7 pointing downwards.
  • the underside 6 points upwards in the illustration according to FIG. 2.
  • the bent edge 5 of the edge area 2 rests on the underside 6.
  • the bend has been made by 180 °, the radius r on the outer edge of the edge area 2 essentially corresponds to twice the thickness of the template edge area 2.
  • FIG. 3 shows a cross section similar to FIG. 2.
  • the bent edge 5 'in the edge region 2' is not completely bent, but only by an angular amount of 180 ° - ⁇ .
  • the radius r ' can be greater than or equal to the radius r according to FIG. 2.
  • the angle ⁇ is still approximately 30-50 °, which simplifies the bending, but already enables a substantial reduction in the risk of injury to a previously sharp edge of a metal template 1 and leads to reduced costs, since the bending is quicker and easier to carry out ,
  • FIG. 4 A further alternative embodiment of a bent edge 5 "is shown in FIG. 4.
  • the bent edge 5 " is again on the underside 6, but there is a bead 8 on the Outer edge is achieved so that the radius r "is greater than the radius r 'and r according to FIGS. 3 and 2. This is achieved by pressing the tab 5' according to FIG. 3, thereby further reducing the risk of injury than according to FIG.
  • FIG. 5 shows a top view of an alternative embodiment of a metal template 1 "'according to the invention.
  • the metal template 1" “shown here has elongated holes or slot openings 3'” instead of round holes 3 according to FIG. 1
  • Notches 4 "' are not cut at right angles, but only the corner of a template 1'" is cut off. After these corners have been cut off to achieve the notches 4 "', the edge regions 5" "have been bent over, the bends can again be made according to FIG .
  • edge strip 12 can be made of plastic, for example consist. For example, it is pushed along the edge of the metal template and glued or adheres through friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einen Spannrahmen einzuspannende Schablone zum Aufbringen einer Lotpaste auf Kontaktpunkte einer Leiterplatte oder zum Aufbringen eines Leitklebers auf eine Leiterplatte. Gemäss einem Aspekt der Erfindung ist eine erfindungsgemässe Schablone mit Schablonenrandbereichen (2, 2', 2", 2"') zum Einspannen der Schablone (1, 1"') in einem Spannrahmen an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Schablonenrandbereichen (2, 2', 2", 2"') zum Erfassen und Spannen der Schablone (1, 1"') in dem Spannrahmen ausgestaltet. Zumindest ein Schablonenrandbereich (2, 2', 2", 2"') ist durch einen umgebogenen Rand (5, 5', 5",5"') abgerundet. Der Erfindung liegt gemäss einem ersten Aspekt der Gedanke zugrunde, zumindest denjenigen Schablonenrandbereich abzurunden, der sich bei der Handhabung der Schablone als verletzungsgefährdend erwiesen hat, und zwar derart, dass von diesem keine oder zumindest eine verminderte Verletzungsgefahr ausgeht.

Description

SCHABLONE
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einen Spannrahmen einzuspannende Schablone zum Aufbringen einer Lotpaste auf Kontaktpunkte einer Leiterplatte oder zum Aufbringen eines Leitklebers auf eine Leiterplatte.
Heutzutage werden Leiterplatten oftmals in der sogenannten SMD-Bauweise
(surface mounted devices) bestückt, d.h. die elektrischen Bauelemente befinden sich sowohl mit ihrem Körper als auch mit ihren Anschlüssen auf der gleichen Seite der Leiterplatte. Die Anbringung und eventuell auch die elektrische Verbindung erfolgt dann durch Löten, insbesondere Ref low- oder Wellenlöten. Insbesondere für diese SMD-Bauweise müssen Kontaktpunkte (SMD-Pads) mit Lotpaste versehen werden, was oftmals im Siebdruckverfahren geschieht. Für das Aufbringen der Lotpaste auf die Kohtaktpunkte oder eines Leitklebers werden oft Schablonen verwendet, die hierfür in einem Arbeitsbereich der flächigen Schablone entsprechende Muster aufweisen. Zur Aufbringung dieser Muster dienen die vorliegenden Schablonen, die insbesondere aus Metall sind.
Grundsätzlich unterscheidet man bei derartigen Schablonen zwischen eingeklebten Schablonen und in einem Schnellspannrahmen einzuspannenden Schnellspannschablonen. Im vorliegenden Fall beschäftigt sich die Erfindung mit den in einem Schnellspannrahmen einzuspannenden Schablonen. Derartige
Schablonen sind zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen zum Ergreifen und Spannen durch passende Festhaltemittel eines Spannrahmens angepasst. Insbesondere sind hierzu an zumindest zwei gegenüberliegenden Randbereichen der Schablone jeweils eine Reihe von Löchern, Öffnungen bzw. Schlitze vorhanden, in die die entsprechenden Festhaltemittel der Spannvorrichtung bzw. des Spannrahmens passen. Oftmals werden aber auch alle vier Randbereiche einer derartigen Schablone erfasst und gespannt und weisen dementsprechend an allen vier Randbereichen der Schablone beispielsweise Lochreihen auf. Spannrahmen und Schablonen der genannten Art sind insbesondere aus der EP 0 790 892 Bl oder WO 93/25061 bekannt.
Schablonen der hier betreffenden Art sind, wie bereits erwähnt, insbesondere aus Metall, vorzugsweise Edelstahl hergestellt und haben geätzte, gefräste oder lasergeschnittene Muster für den Löt- oder Leitpastendruck. Sie müssen in den Spannrahmen sehr genau und reproduzierbar einhängbar sein, und für die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit des Aufbringens der Muster auf einer Leiterplatte dürfen im gespannten Zustand der Schablone keine Verwerfungen oder Nerwindungen auftreten. Dementsprechend ist in der oben genannten WO 93/25061 als wesentliches technisches Merkmal herausgestellt, dass die Randbereiche flexibel sind.
Aus der US 6,026,566 ist eine Metallschablone bekannt, an deren Seitenränder Ausrichtelemente in Form von Nertiefungen angeordnet sind. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Randbereichen Abwinkelungen vorhanden, die als Auslaufschutz für auf die Schablone aufzubringendes Lot dienen. Derartige Schablonen weisen aufgrund der Abwinklungen unter Umständen ein zusätzliches Nerletzungsrisiko auf.
Der guten Ordnung halber sind nachfolgend noch weitere Druckschriften genannt. So offenbart die DE 198 46 456 AI elektronische Bauteile mit umgefalztem Rand, der durch Übereinanderfalten von Leiterrahmenteilen gebildet wird. Die übereinandergefalteten Leiterrahmenteile dienen als Positionselemente. Die JP 7109066 A zeigt ganz allgemein eine Maschine zum Falten oder Umlegen elektronischer Bauteile oder Leiterbahnen. In der US 3,535,905 wird eine Maschine zum Umfalzen eines Randes einer Metallplatte erläutert. Die Metallplatten mit umgebogenem Rand bilden Teile eines Lüftungsschachtes. Schließlich ist noch die US 3,815,398 A zu erwähnen, die ebenfalls eine Maschine zum Umfalzen von Plattenelementen zeigt. Hier werden Schachteln aus Metallblech geformt. Die hier in Rede stehenden Schablonen sind oftmals sehr dünn. So beträgt die Dicke oder Stärke einer Schablone zumindest im Randbereich zwischen 0,05 mm und 0,5 mm, insbesondere ist die Schablone im Randbereich zwischen0,l mm bis 0,2 mm dick. Damit sind die Ränder und insbesondere die jeweiligen Kanten äußerst scharf und können bei der Handhabung der Schablonen sehr leicht zu Verletzungen fuhren. Dieses Problem ist bisher nicht gelöst.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine zum Einspannen in eine Spannvorrichtung vorgesehene Schablone bereitzustellen, von der eine geringere Verletzungsgefahr für eine Bedienperson ausgeht.
Dieses technische Problem wird durch eine Schablone gelöst, die an zumindest zwei von vier Schablonenrandbereichen zum Erfassen und Spannen der Schablone in einem Spannrahmen ausgestaltet ist. Die zumindest zwei Schablonenrandbereiche, die zum Einspannen dienen, liegen sich gegenüber. Eine erfindungsgemäße Schablone weist an sich vier Schablonenrandbereiche auf. Zumindest einer der vier Schablonenrandbereiche ist mit einem umgebogenen Rand versehen, wodurch die außenliegende Kante dieses Schablonenrandbereichs abgerundet ist.
Der Erfindung liegt gemäß einem ersten Aspekt der Gedanke zugrunde, zumindest denjenigen Schablonenrandbereich speziell auszugestalten, der sich bei der
Handhabung der Schablone als verletzungsgefahrdend erwiesen hat, und zwar derart, dass von diesem keine oder zumindest eine verminderte Verletzungsgefahr ausgeht. Schablonen der genannten Art werden oft in Hängeregister ähnlichen Einrichtungen aufbewahrt, in denen eine Bedienperson zumindest mit der nach oben zeigenden Kante bzw. dem Rand in Berührung kommen kann, was aufgrund der geringen Dicken der Schablonen leicht zu Schnittverletzungen führen kann. Indem nun erstmals bei einer solchen Schablone, insbesondere einer aus Metall, der freie Rand umgebogen ist, wird über die Länge des Schablonenrandbereichs die an sich scharfe Kante abgerundet, und damit ist diese weniger gefährdend. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass trotz der Umbiegung des Randes zum einen die Schablone immer noch in die bekannten, hierfür bestimmten Spannrahmen einbringbar ist, zum anderen hat sich überraschenderweise gezeigt, dass trotz der nunmehr im Randbereich erfolgten Versteifung und Verstärkung der Schablone, sowohl beim zwei- wie auch beim vierseitigen Spannen keine erhöhte Verwindungs- oder Verwerfungsgefahr festzustellen ist. Zugleich ist gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung durch das Umbiegen des Randes kein zusätzliches Schutzelement notwendig, das die Produktionskosten nicht unbeträchtlich erhöhen würde. Im vorliegenden Fall könnten sich die Produktionskosten für eine Schablone u.U. unwesentlich erhöhen. Diese geringfügig höheren Herstellungskosten für die Schablonen sind aber im Hinblick auf die stark verringerte Verletzungsgefahr von den ansonsten äußerst scharfen Rändern einer Schablone mit derart geringen Dicken akzeptabel. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Gefahr einer Beschädigung der Schablone bei der Handhabung verringert wird.
Wie bereits erwähnt, ist eine erfindungsgemäße (Metall-)Schablone an zwei oder auch an vier Randbereichen zum Erfassen und Spannen der Schablone in einem Spannrahmen ausgestaltet. Die vier Randbereiche umschließen den eigentlichen planen Arbeitsbereich, in dem ein Schlitz- oder Lochmuster eingebracht ist, durch das hindurch beispielsweise eine Lotpaste oder ein Leitkleber auf eine Leiterplatte definiert aufgetragen werden kann. Das heißt, eine erfindungsgemäße Schablone mit umgebogenem Rand ist beispielsweise sowohl in einer Spannvorrichtung gemäß der WO 93/25061 als auch der EP 0 790 892 Bl einsetzbar. Im übrigen ist anzumerken, dass Spannvorrichtungen gemäß letzterer Druckschrift auch unter der Marke "Quattro-Flex®" vertrieben werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weisen erfindungsgemäße Schablonen zum Erfassen und Spannen der Schablone in dem Spannrahmen in den jeweiligen Schablonenrandbereichen jeweils eine Reihe von Öffnungen zur Aufnahme von passenden Einhakeinrichtungen des Spannrahmens auf. Diese Öffnungen können insbesondere Rund- oder Langlöcher sein. Die Form der Öffnungen entspricht dann der, die insbesondere aus den vorgenannten Druckschriften bekannt ist.
Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone sind zumindest diejenigen Schablonenrandbereiche durch Umbiegen des jeweils zugehörigen Randes abgerundet, die zum Erfassen und Spannen der Schablone in dem Spannrahmen ausgestaltet sind. Diese Schablonenrandbereiche werden von einer Bedienperson häufiger erfasst als die anderen Schablonenrandbereiche, so dass von diesen eine erhöhte Verletzungsgefahr ausgeht. Es können aber bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung aber alle Schablonenrandbereiche mit den abgerundeten Rändern versehen sein.
Eine verringerte Verletzungsgefahr wird schon dann erzielt, wenn die umgebogenen freien Ränder um mehr als 90°, insbesondere mehr als 100-120° umgebogen sind, vorzugsweise werden die freien Ränder aber annähernd bis an die Ober- oder Unterseite der Schablone angelegt, d.h. bis um 180° umgebogen.
Erfindungsgemäße Schablonen haben beispielsweise am umgebogenen freien Rand einen Außenradius von 0,1 mm oder mehr. Vorzugsweise ist der Außenradius größer, jedoch sollte er so gewählt sein, dass hierdurch ein Einpassen in den bestehenden Spannrahmen noch möglich ist. Dementsprechend darf der Außenradius nicht zu groß gewählt sein.
Eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schablone weist an den umgebogenen freien Rändern einen Wulst auf, so dass dort eine gewisse Verdickung vorhanden ist, dahinter liegen der freie Rand und die Metallschablone aber fast wieder aneinander an. Hierdurch wird eine besonders gute Verringerung der Verletzungsgefahr erzielt, gleichzeitig aber die Verletzungsgefahr verringernde Verdickung auf einen kleinen Teil des Randbereichs beschränkt.
Insbesondere ist die Erfindung für (Metall-)Schablonen mit einer Dicke am umgebogenen Rand zwischen minimal 0,1 mm und maximal 1,0 mm geeignet. D.h., vor dem Umbiegen hat der Randbereich eine Dicke von 0,05 mm - 0,5 mm.
Abschließend ist noch anzumerken, dass unter "Umbiegen" auch "Umbördeln" und ähnliche Verformungsverfahren zu subsumieren sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Schablone aus Metall, die an allen vier Randbereichen zum Erfassen und Spannen in einem Spannrahmen ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Randbereichs mit umgebogenem
Rand,
Fig. 3 eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines umgebogenen Randes einer erfindungsgemäßen Schablone,
Fig. 4 noch eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines umgebogenen
Randes mit Wulst,
Fig. 5 eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schablone aus Metall mit umgebogenen Rändern und
Fig. 6 noch eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Schablone mit separatem Randstreifen als Schutz gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Metallschablone 1 ist in einer Draufsicht auf die Unterseite 6 in der Fig. 1 gezeigt. Die Metallschablone 1 weist einen hier nicht speziell gekennzeichneten eigentlichen Schablonenarbeitsbereich auf, in dem das zu druckende Muster eingebracht ist, wie beispielsweise durch Laserschneiden, Stanzen oder Ätzen. Die hier gezeigte Schablone 1 hat vier Schablonenrandbereiche 2, die jeweils eine Reihe von Öffnungen 3 aufweisen. Diese Öffnungen 3 dienen zur Aufnahme von entsprechenden Einhakmitteln eines hier nicht gezeigten Spannrahmens. Wie bereits eingangs erwähnt, kann ein solcher Spannrahmen insbesondere gemäß der eingangs genannten Druckschriften ausgestaltet sein.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Metallschablone sind die Schablonenrandbereiche 2 gegenüber benachbarten Seitenrandbereichen 2 durch eine Ausklinkung 4 voneinander getrennt. Die Ausklinkungen 4 sind bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform rechtwinklig, sie können aber auch, wie beispielsweise in der Fig. 5 gezeigt, einfach nur als schräge Verbindungslinie verlaufen. Auch kurvenförmige Verbindungslinien sind denkbar. So können beispielsweise die Kanten der Seitenrandbereiche 2 in der Draufsicht durch einen Radius miteinander verbunden sein. In diesem Fall wäre von einer Auskehlung zu sprechen.
Die Seitenrandbereiche 2 sind gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung mit Umbiegungen 5 versehen. Die Umbiegungen 5 erstrecken sich über die gesamte Länge eines Seitenrandbereichs 2, wie es aus der Draufsicht gemäß der Fig. 1 ersichtlich ist. Die Umbiegungen 5 haben in dieser Draufsicht eine gewisse Breite, die allerdings so gewählt ist, dass die Öffnungen 3 hiervon nicht abgedeckt werden, oder mit den in den Öffnungen 3 einzubringenden Einhakmitteln eines Spannrahmens kollidieren. Generell ist zu sagen, dass die Umbiegungen 5 das Spannen einer Metallschablone 1 nicht beeinflussen sollen.
Aus der Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines umgebogenen Randes 5 gemäß der Fig. 1 ersichtlich. Die Metallschablone 1 ist hier mit der Oberseite 7 nach unten zeigend dargestellt. Die Unterseite 6 zeigt bei der Darstellung gemäß der Fig. 2 nach oben. Der umgebogene Rand 5 des Randbereichs 2 liegt an der Unterseite 6 an. Dementsprechend ist die Umbiegung um 180° erfolgt, der Radius r an der Außenkante des Randbereichs 2 entspricht im Wesentlichen der zweifachen Dicke des Schablonenrandbereichs 2.
Die Fig. 3 zeigt einen der Fig. 2 ähnlichen Querschnitt. Hier ist allerdings bei dem Randbereich 2' der umgebogene Rand 5' nicht vollständig umgebogen, sondern nur um einen Winkelbetrag von 180°-α. Entsprechend kann der Radius r' größer gleich dem Radius r gemäß Fig. 2 sein. Bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel beträgt der Winkel α noch etwa 30 - 50°, was die Umbiegung vereinfacht, jedoch bereits eine gehörige Reduzierung der Verletzungsgefahr einer bisher scharfen Kante einer Metallschablone 1 ermöglicht und zu reduzierten Kosten führt, da die Umbiegungen schneller und einfacher durchzuführen sind.
Um von dem Querschnitt gemäß der Fig. 3 zu dem gemäß der Fig. 2 zu gelangen, müsste nunmehr nur noch der bereits um etwa 120-140° umgebogene Rand 5' gegen die Unterseite 6 der Metallschablone 1 gemäß der Fig. 3 angedrückt werden, was durch Verschieben einer Schwenkbiegewange eines entsprechenden
Biegewerkzeuges oder durch Pressen in einem separaten Werkzeug erfolgen kann.
Eine weitere alternative Ausführungsform eines umgebogenen Randes 5" ist in der Fig. 4 dargestellt. Bei dem hier modifizierten Randbereich 2" liegt zwar wieder der umgebogene Rand 5" an der Unterseite 6 an, jedoch ist ein Wulst 8 an der Außenkante erzielt, so dass der Radius r" größer ist als der Radius r' und r gemäß den Fig. 3 bzw. 2. Dies wird durch spezielles Andrücken der Lasche 5' gemäß der Fig. 3 erzielt, hierdurch ist die Verletzungsgefahr noch weiter verringert als gemäß der Fig.
2 und 3.
Wie bereits erwähnt, zeigt die Fig. 5 in der Draufsicht eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Metallschablone 1"'. Die hier gezeigte Metallschablone 1'" hat statt runder Löcher 3 gemäß der Fig. 1 Langlöcher bzw. Schlitzöffnungen 3'". Außerdem sind die Ausklinkungen 4"' nicht rechtwinklig, sondern es ist lediglich jeweils die Ecke einer Schablone 1'" abgeschnitten. Nach dem Abschneiden dieser Ecken zur Erzielung der Ausklinkungen 4"' wurden die Randbereiche 5'" umgebogen, die Umbiegungen können wiederum gemäß den Fig. 2,
3 und 4 erfolgen.
Durch das vorherige Abschneiden der Ecken der Metallschablone 1 '" entstehen an den Außenenden der umgebogenen Ränder 5'" Schrägen 11. Allgemein ist zu sagen, dass die Umbiegungen bzw. umgebogenen Ränder 5'" wiederum bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 weder das Einspannen in den Löchern 3 bzw. 3'" in einem Spannrahmen beeinflussen, noch zu Verwindungen oder Verwerfungen einer gespannten Schablone 1'" führen. Im Übrigen kann die Schablone 1'" insbesondere der Schablone gemäß der WO 93/25061 entsprechen.
Abschließend ist noch anzumerken, dass es gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung unter Umständen auch zweckmäßig sein kann, die jeweilige Kante eines Seitenrandbereichs der Schablone nicht durch eine einstückige Umbiegung abgerundet zu gestalten, sondern auf einen oder mehrere Schablonenrandbereichen ein separates Schutzteil in Form eines separaten Ranstreifens 12 mit Nut zum Aufschieben auf den Randbereich 2 der Schablone vorzusehen, wie es in der Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Der Randstreifen 12 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Er wird beispielsweise längs der Kante der Metallschablone aufgeschoben und verklebt oder haftet durch Reibung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schablone mit vier Schablonenrandbereichen (2, 2', 2", 2'") zum
Einspannen der Schablone (1, 1'") in einem Spannrahmen an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Schablonenrandbereichen (2, 2 2", 2'"), die zum
Erfassen und Spannen der Schablone (1, 1'") in dem Spannrahmen ausgestaltet sind, wobei zumindest ein Schablonenrandbereich (2, 2', 2", 2'") durch einen umgebogenen Rand (5, 5', 5", 5"') abgerundet ist.
2. Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Schablonenrandbereiche (2, 2', 2", 2'") zum Erfassen und Spannen der Schablone (1, 1'") in dem Spannrahmen ausgestaltet sind.
3. Schablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Erfassen und Spannen der Schablone (1 , 1'") in dem Spannrahmen ausgestalteten Schablonenrandbereiche (2, 2 2", 2"') jeweils eine Reihe von Öffnungen (3, 3'") zur Aufnahme von passenden Einhakeinrichtungen des Spannrahmens aufweisen.
4. Schablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zur Aufnahme von passenden Einhakeinrichtungen des Spannrahmens Rund- (3) oder Langlöcher (3'") sind..
5. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest diejenigen Schablonenrandbereiche (2, 2 2", 2'") durch Umbiegen des jeweils zugehörigen Randes (5, 5', 5", 5'") abgerundet sind, die zum Erfassen und Spannen der Schablone (1, 1"') in dem Spannrahmen ausgestaltet sind.
6. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen freien Ränder (5, 5', 5", 5'") um mehr als 120° umgebogen sind.
7. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen freien Ränder (5, 5', 5", 5'") zumindest annähernd an der Ober- oder Unterseite (6, 7) der Schablone (1, 1'") anliegen.
8. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenrandbereiche (2, 2', 2", 2'") mit umgebogenem freien Rand (5, 5', 5", 5"') einen Außenradius von 0,2 mm oder mehr aufweisen.
9. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenrandbereiche (2, 2', 2", 2'") mit umgebogenem freien Rand (5, 5', 5", 5'") zusätzlich einem Pressschritt unterworfen wurden, so dass die einander zugewandten Seiten der Metallschablone (1, 1'") annähernd parallel zueinander verlaufen.
10. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schablonenrandbereiche (2, 2 2", 2'") mit umgebogenem Rand (5, 5', 5", 5'") eine Dicke zwischen minimal 0,1 mm und maximal 1,0 mm, insbesondere zwischen minimal 0,2 mm und 0,4 mm haben.
11. Schablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Schablone (1, 1'") aus Metall, insbesondere Edelstahl besteht.
PCT/EP2003/006384 2002-06-17 2003-06-17 Schablone WO2003107727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245957A AU2003245957A1 (en) 2002-06-17 2003-06-17 Stencil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209385U DE20209385U1 (de) 2002-06-17 2002-06-17 Schablone
DE20209385.9 2002-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003107727A1 true WO2003107727A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=7972261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006384 WO2003107727A1 (de) 2002-06-17 2003-06-17 Schablone

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003245957A1 (de)
DE (1) DE20209385U1 (de)
WO (1) WO2003107727A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008517160A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 ディーイーケー インターナショナル ジーエムビーエイチ 印刷スクリーンを電気鋳造するためのマンドレル、及び電気鋳造装置
US8069783B2 (en) 2002-05-02 2011-12-06 Dek Vectorguard Limited Printing screens, frames therefor and printing screen units
US8342089B2 (en) 2006-02-08 2013-01-01 Dek International Gmbh Printing screens, frames therefor and printing screen units
US20130068822A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Askey Computer Corp. Stencil for printing solder paste on printed circuit board

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0210102D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Tannlin Ltd Improved stencil
DE20308763U1 (de) * 2003-05-23 2003-08-07 Priesnitz Walter Abdeckschablone zum Abdecken und Bedrucken von Leiterplatten und Abdeckschabloneneinheit
WO2011120700A2 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Dtg International Gmbh Printing screen and method of manufacturing the same

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769908A (en) * 1972-08-28 1973-11-06 Rca Corp Metal mask screen for screen-printing
JPS5586794A (en) * 1978-12-26 1980-06-30 Asia Genshi Kk Electric recording type mimeographic stencil paper and method of adhering the same
WO1993025061A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 David Godfrey Williams Improved stencil or mask for applying solder to circuit boards and support frame therefor
JPH07109066A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Sony Corp 基板折り曲げ装置
JPH09187914A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Sony Corp スクリーン印刷装置
JPH10166547A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Tokyo Process Service Kk メタルマスク印刷版
US5819651A (en) * 1993-05-12 1998-10-13 Zeltra, Podjetje Za Projektiranje, Proizvodnjo In Trgovino Elektrotehnike,Naklo,D.O.O. Clamping-stretching system for stencils for screen printers,with printing table for PC boards
EP0790892B1 (de) * 1994-11-05 1999-03-10 BEBRO-ELECTRONIC BENGEL & BROSS GmbH Schablonenhalter
JPH11268235A (ja) * 1998-03-19 1999-10-05 Tokyo Process Service Kk メタルマスク印刷版

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769908A (en) * 1972-08-28 1973-11-06 Rca Corp Metal mask screen for screen-printing
JPS5586794A (en) * 1978-12-26 1980-06-30 Asia Genshi Kk Electric recording type mimeographic stencil paper and method of adhering the same
WO1993025061A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-09 David Godfrey Williams Improved stencil or mask for applying solder to circuit boards and support frame therefor
US5979312A (en) * 1992-06-03 1999-11-09 Alpha Fry Ltd. Support frame and stencil having flexible end regions for attachment to the support frame
US5819651A (en) * 1993-05-12 1998-10-13 Zeltra, Podjetje Za Projektiranje, Proizvodnjo In Trgovino Elektrotehnike,Naklo,D.O.O. Clamping-stretching system for stencils for screen printers,with printing table for PC boards
JPH07109066A (ja) * 1993-10-13 1995-04-25 Sony Corp 基板折り曲げ装置
EP0790892B1 (de) * 1994-11-05 1999-03-10 BEBRO-ELECTRONIC BENGEL & BROSS GmbH Schablonenhalter
JPH09187914A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Sony Corp スクリーン印刷装置
JPH10166547A (ja) * 1996-12-09 1998-06-23 Tokyo Process Service Kk メタルマスク印刷版
JPH11268235A (ja) * 1998-03-19 1999-10-05 Tokyo Process Service Kk メタルマスク印刷版

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 128 (M - 031) 9 September 1980 (1980-09-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 07 31 August 1995 (1995-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8069783B2 (en) 2002-05-02 2011-12-06 Dek Vectorguard Limited Printing screens, frames therefor and printing screen units
US8490545B2 (en) 2002-05-02 2013-07-23 Dek Vectorguard Limited Printing screens, frames therefor and printing screen units
US8904929B2 (en) 2002-05-02 2014-12-09 Dek Vectorguard Limited Printing screens, frames therefor and printing screen units
US9623650B2 (en) 2002-05-02 2017-04-18 Asm Vectorguard Limited Printing screen unit having screen and frame with interface members
US10081211B2 (en) 2002-05-02 2018-09-25 ASM Assembly Systems Weymouth Ltd. Printing screens, frames therefor and printing screen units
JP2008517160A (ja) * 2004-10-20 2008-05-22 ディーイーケー インターナショナル ジーエムビーエイチ 印刷スクリーンを電気鋳造するためのマンドレル、及び電気鋳造装置
US8342089B2 (en) 2006-02-08 2013-01-01 Dek International Gmbh Printing screens, frames therefor and printing screen units
US20130068822A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Askey Computer Corp. Stencil for printing solder paste on printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245957A1 (en) 2003-12-31
DE20209385U1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414591C2 (de) Abstandhalter für Montageplatten
WO2003107727A1 (de) Schablone
DE102018101432B4 (de) Kontaktelement, Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung
EP1651019B1 (de) Druckschablone, Spannrahmen zum Einspannen der Druckschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Druckschablone
DE10256254B4 (de) Verfahren zum Verschweißen
DE1765089B1 (de) Anschlussoese zum einsetzen in bohrungen von schaltungs platten
DE10338686B4 (de) Randverbinderentfernungswerkzeug
DE2135454A1 (de) Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE212583C (de)
DE2541667A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungsplatinen
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE102004051935B4 (de) Druckschablone
DE3816024C2 (de)
DE3912175A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen von anschlussdraehten
DE4328107C1 (de) Haltebacke für eine Rohrhalterung
DE4425550A1 (de) Anordnung mit elektrischer Fassung und Abdeckeinrichtung
DE202005003738U1 (de) Druckschablone, Spannrahmen zum Einspannen der Druckschablone sowie Vorrichtung zum Umbiegen der äußeren Ränder der Druckschablone
DE9312520U1 (de) Klemmbacke für eine Rohrhalterung
EP0595259B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen
WO1994009510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
DE2834748C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rückwand für einen Baugruppenrahmen
DE60126206T2 (de) Führungselement für Leiterplatte und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202005018272U1 (de) Rahmen zum Abschirmen von elektronischen Bauelementen
DE2261539C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Biegen von Anschlußdrähten elektronischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP